abendzeitung.de Nachrichten kann man nicht ändern. Aber den Blickwinkel. Zuversicht lesen. Zugut zum Zerreißen!
Liebe Leserinnen und Leser, lassen Sie sich von ausgewählten Schmankerln inspirieren und tauchen Sie ein in die genussvolle Welt des Sommers. Der Münchner liebt es, in dieser Jahreszeit die Tage und Abende im Freien zu verbringen, oft mit einem kühlen Getränk in der Hand, während die Sonne langsam am Horizont untergeht und den Himmel in warme Farben taucht. In dieser Ausgabe haben Sie die einmalige Chance, 15 x 2 Weingutscheine für das renommierte Pfälzer Weinfest im prächtigen Innenhof der Residenz zu gewinnen. Dieses Fest ist ein Highlight des Münchner Sommers, bei dem Sie die Vielfalt und Qualität der Pfälzer Weine in einer historischen und stimmungsvollen Umgebung erleben können. Die malerische Kulisse und die lebendige Atmosphäre machen dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis. Schauen Sie doch auch mal wieder im Donisl vorbei mit seinem wunderschönen Außenbereich. Viel Glück und viel Spaß, ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Sommer. Ihre Gaby Moog Redaktion „Schmankerlzeit“ Foto: karepa - stock.adobe.com Sommer, Sonne, Genuss Aus dem Inhalt 04 Kaffee mit Coolnessfaktor: Kalt gebrüht für warme Tage 06 Modern, gesellig, typisch bayerisch: Das Wirtshaus Eder 07 Fast Food auf Italienisch: Italy Lunch expandiert 08 Schlemmen von Stand zu Stand: Food-Festival im Hotel Vier Jahreszeiten 10 Neustart mit Herz und Tradition: Der Gutshof Augustiner Menterschwaige 11 Gehobene bayerische Küche: Das Restaurant Halali 12 Urlaubsfeeling am See: Das Feringas Restaurant 14 Ausgezeichnet urig: Der Waldgasthof Buchenhain 15 Bayern trifft Österreich: Der Perlacher Hof Impressum SCHMANKERLZEIT Werbebeilage der Abendzeitung München am 5. Juli 2025 Redaktion Chris Sternitzke, Matthias Jell Anzeigen Gaby Moog, Anzeigenverkauf Melanie Blüml, Anzeigenverkaufsleitung Geschäftsführer Joachim Melzer Grafik Titelbild: ©Daniel Keil Druck und Verlag Jos. Thomann‘sche Buchdruckerei, Verlag der Landshuter Zeitung KG, Altstadt 89, 84028 Landshut Impressum
4 Schmankerlzeit Schmankerlzeit 5 Ein Fest der Sinne mit Wein, Kulinarik und Musik In der Residenz München sind beim 26. Pfälzer Weinfest genussvolle Sommerabende garantiert Exzellente Weine aus der Pfalz, Musik, laue Sommerabende und das herrschaftliche Ambiente der Residenz bilden den Rahmen für das Pfälzer Weinfest in München. Nach dem erfolgreichen Jubiläum im Vorjahr freuen sich der Landesverband der Pfälzer in Bayern, die Pfälzer Weinstube München und die veranstaltenden Winzerbetriebe auf die 26. Auflage in diesem Sommer. Von Freitag, 25. Juli, bis einschließlich Sonntag, 3. August, präsentieren acht Winzerbetriebe und zwei Gastronomen ein vielfältiges und kulinarisch-hochwertiges Programm. Die Veranstalter rechnen an den zehn Festtagen mit mehreren Tausend Besuchern. Bands zum Wein, neuer Winzer Zum Start kommt royaler Besuch in die Residenz. Die amtierende Pfälzische Weinkönigen Denise Stripf eröffnet das Pfälzer Weinfest. Dieses Jahr erstmals dabei ist der Forster Winzerverein, der die besten Weinlagen der Pfalz zu bieten hat. Acht Winzerbetriebe auf dem Fest Die Winzer im Überblick: Weingut Weisbrod (Freinsheim), Weingut Schenk-Siebert (Grünstadt), Vier Jahreszeiten Winzer eG (Bad Dürkheim), Weingut Fritz Kohl (Grünstadt), Weingut Gabel-Eger, (Herxheim am Berg), Weinwelt Herrenberg-Honigsäckel (Bad Dürkheim), Weingut Gehrig (Weisenheim am Sand, Forster Winzerverein (Forst an der Weinstraße). Außerdem versorgen die Metzgerei & Catering Service Speeter (Grünstadt) und Flammkuchen Rehm die Gäste. Einen Beitrag zum entspannten Flair des Fests liefert das musikalische Rahmenprogramm. An den Sonntagen gibt es einen JazzFrühschoppen. Die restlichen Tage spielt die beliebte Rock ‘n’ Roll-Band The Jokers im Innenhof der Residenz. Die Öffnungs- und Ausschankzeiten sind zwischen 15 und 23 Uhr. Die Sonntage gehen in die Verlängerung, dann können Gäste zwischen 11 und 23 Uhr das Fest besuchen. GEWINNSPIEL Verlost werden 15 x 2 Flaschen der besten Pfälzer Weine! Wer gewinnen möchte, ruft die Gewinnspielhotline unter ☎01378420178 04 (50 Cent/Anruf) an und nennt Name, Anschrift und Telefonnummer. Die Teilnehmer können aber auch eine Mail an az-gewinnspiele@abendzeitung.de schreiben und das Stichwort „Wein“nennen. Der Teilnahmeschluss ist am Montag, 21. Juli 2025, um 12 Uhr. Gewinner werden benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der AZ sowie der beteiligen Unternehmen dürfen nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung dieses Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Ermittlung der Gewinner und deren Benachrichtigung werden die Daten gelöscht. Zehn Tage lang feiern die Besucher die pfälzischen Weine. Cold brew ist Kaffee mit Coolnessfaktor Kalt gebrüht schmeckt das Getränk leicht und ist somit eine gute Alternative an warmen Tagen Cold brew ist gerade im Sommer eine erfrischende Getränkewahl. Der kalt aufgesetzte Kaffee schmeckt leicht. Milch, Säfte, Eis, Früchte und andere Zugaben peppen den Kaffee noch auf. Niemand sollte sich scheuen, das Verfahren anzuwenden: „Kaffee im Cold-brew-Verfahren herzustellen, ist im Prinzip sehr unkompliziert“, sagt Thomas Kraft, Gründer und Ausbildungsleiter der Deutschen Baristaschule in Fürstenfeldbruck bei München. Man gibt kaltes Wasser in eine Kanne und fügt frisch gemahlenen Kaffee hinzu. Die Mischung bleibt über mehrere Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen und wird dann gefiltert. „Diese Art der Zubereitung nennt man Mazeration oder Kaltauszugsverfahren“, sagt Kraft. Die fehlende Temperatur beim Aufbrühen wird dadurch ausgeglichen, dass das Wasser und der Kaffee lange miteinander in Kontakt ist. Mild und weich Da bei der Mazeration keine Bitterstoffe aus dem Kaffee gelöst werden, schmeckt der Cold brew mild und weich. Abhängig von der Kaffeesorte reicht das Aroma „von fruchtig-beerig bis schokoladig-nussig“, sagt Kraft. Hannes Fendrich-Sander, Head of Coffee der vom Fachmagazin crema zum Röster des Jahres 2024 ausgezeichneten Berliner Kaffeerösterei Coffee Circle, beschreibt den Cold brew als „fruchtig mild“ und „ein wenig teeartig wie ein Eistee“. Wegen der fehlenden Bitterstoffe habe er auch mehr Süße. 12 bis 24 Stunden In der Regel liege die Extraktionszeit zwischen 12 und 24 Stunden, jedoch könnten Kaffees auch schon nach sechs bis acht Stunden lecker sein, sagt Thomas Kraft. Generell gelte: Je länger der Kaffee mazeriert, desto mehr Stoffe lösen sich und umso kräftiger und intensiver schmeckt er. Nach der Fertigstellung kann der Cold brew einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Man sollte ihn aber zeitnah trinken. Weiches Wasser wichtig Neben einem groben bis sehr groben Mahlgrad des Kaffees ist weiches – also filtriertes – Wasser wichtig. Zu hartes Leitungswasser wirkt sich negativ auf den Geschmack des Kaffees aus. Ein weiterer Punkt sei die Qualität des Kaffees, der möglichst frisch aus einer Rösterei kommen sollte, sagt Kraft. Wenn dann noch das Mengenverhältnis von Wasser und Kaffee stimmt, steht einem leckeren Cold brew nach Ansicht des Baristas nichts mehr im Weg. Zum Start empfiehlt Kraft, etwa sieben Gramm Kaffee pro 100 Milliliter Wasser zu verwenden. Wer die Zubereitung eines Cold brews einmal ausprobieren möchte, kommt mit Bordmitteln gut klar. „Man braucht im Prinzip nur ein sauberes Gefäß, eine Kanne oder einen Topf, und einen Filter“, sagt Kraft. Er empfiehlt, den Kaffeeansatz nach der Extraktionszeit zunächst durch ein Küchensieb oder gröberes Teesieb zu gießen und dann durch einen Papierfilter laufen zu lassen. Noch einfacher und schneller geht es mit einer French Press, zu der Hannes Fendrich-Sander für den Anfang rät. Zwar gebe es im Vergleich zum Abfiltern einen minimalen Aromaverlust, aber die Zubereitung sei unkomplizierter, weil sich beim Filtern im Filter sehr viel Kaffeesatz sammle. Für Cold-brew-Profis lohnt sich dann eine spezielles Cold-brewSet, das aus einer Kanne mit Deckel und einem Spezialfilter besteht. Arabica-Sorten wählen Kraft empfiehlt für Cold brew reine Arabica-Sorten und eine nicht zu dunkle Röstung. Für einen fruchtigen Cold brew sind hellere Röstungen ideal. Kaffees, die etwas dunkler geröstet wurden, bringen hingegen mehr Körper und weniger Säure in die Tasse. Auch Hannes Fendrich-Sander setzt beim Cold brew auf Arabica, beispielsweise aus Äthiopien. Robusta-Kaffees, die von Haus aus mehr Koffein enthalten, seien auch deshalb nicht die erste Wahl, weil der Cold brew aufgrund der langen Brühzeit auch einen höheren Koffeingehalt haben könne. Außerdem seinen ArabicaSorten geschmacklich komplexer. Viele Möglichkeiten Cold brew schmeckt pur, mit Eiswürfeln oder – wie jeder andere Kaffee – mit einem Schuss Milch nach Wahl. Gesüßt wird nach Geschmack. Mit Orangensaft, Eis oder Tonic Water wird ein erfrischender, alkoholfreier Durstlöscher daraus. Für einen „Cold brew Tonic“ empfiehlt Kraft ein Verhältnis von einem Teil Cold brew auf zwei Teile Tonic Water. Wer es experimenteller mag und entsprechend ausgestattet ist, füllt den Cold brew in eine NitroFlasche mit Stickstoff-Kartusche. Der mit Stickstoff angereicherte „Nitro-Kaffee“ trägt eine luftige Schaumkrone und überzeugt durch ein „sehr cremiges Mundgefühl“. Für den puren Genuss rät Hannes Fendrich-Sander zu einem Cold brew aus einem leichten Kaffee aus Äthiopien oder Kenia. Wird eine nussig-schokoladige Sorte zum Beispiel aus Brasilien aufgebrüht, passe dazu gut etwas Milch. Ulrike Geist Aus Cold-Brew-Kaffee lassen sich auch Cocktails mixen, etwa zusammen mit Tonic mit Zitrone. Foto: Coffee Circle/dpa-tmn Mit einer French-Press-Kanne Cold-Brew-Kaffee selbst machen Foto: Christin Klose/dpa-tmn Opernstars in der Küche Internationale Künstler stellen in einem Buch ihre Lieblingsrezepte vor Für das Buch Die Oper kocht – Weltstars am Herd: die Lieblingsrezepte großer Stimmen haben Opernstars die Bühne gegen die Küche eingetauscht und das Kostüm gegen eine Kochschürze. Die 70 Künstler aus 28 Nationen kochten dabei ihre Lieblingsgerichte. Gut gelaunt schnitten, stückelten, vermengten und kneteten sie rotes oder weißes Fleisch, Fische, Gemüse, Früchte, Marzipan und Schokoladen. Das Ganze hat Johannes Ifkovits mit seiner Kamera begleitet. Herausgekommen ist ein Kochbuch mit mehr als 700 Fotos, 70 persönlichen, handgeschriebenen Rezeptanleitungen in der Muttersprache der Opernstars, mit Antworten auf ihre Essgewohnheiten und Küchengeheimnissen, humorvollen Kochporträts, Fotos vom freudigen Zubereiten und den Weinempfehlungen der Weinbauern zu den Rezepten. i Weitere Informationen: Opera Rifko Verlag, 44,90 € ISBN: 978-3-9502956-5-8 José Carreras ist einer der Stars aus dem Buch. Fotos: Johannes Ifkovits Carreras bei der Zubereitung Das Buch umfasst 70 Rezepte.
6 Schmankerlzeit Schmankerlzeit 7 Gemütlichkeit und süffiges Bier Das Wirtshaus Eder steht für eine ungezwungen Atmosphäre, bayerisches Essen und gute Bierauswahl Das Wirtshaus Eder ist ein modernes bayerisches Nachbarschaftswirtshaus im Münchner Westend. Im offenen und toleranten Wirtshaus setzt Wirt Johann Eder auf Gemütlichkeit, gutes bayerisches Essen und auf ein gut sortiertes Bierangebot. Vor der Eröffnung im Jahr 2017 hat Eder das über hundert Jahre alte Wirtshaus behutsam renoviert. Die grüne Holzvertäfelung, Holztische, klassische Wirtshausstühle und ein Parkett mit Fischgrätenmuster machen die Wirtschaft zu einem gemütlichen Ort für lässige Abende. Etwa 70 Gäste finden in der Wirtsstube Platz. Natürlich wollen die Münchner ihren Sommer in der Stadt genießen: Im Schanigarten des Wirtshaus Eder können unter der Markise und den Schirmen rund 90 Gäste sitzen. Wirt Johann Eder hat viele Stammgäste, die in der Nähe wohnen. Doch es geht über die Nachbarschaft hinaus: „Bei mir gibt es Schönramer Hell vom Fass. Das hat viele Fans“, sagt Eder. Der „2. Hahn“ Die Bierauswahl ist ihm wichtig. Vom Fass gibt es außerdem Tillmanns Hell und Dunkel. Seit etwa einem Jahr hat er auch ein Bier der Kreativbrauer von Hopfenhäcker im Angebot. Speziell bei Eder ist der „2. Hahn“. Jeden Monat fließt daraus eine andere Bierspezialität aus der Region. Im Juli ist es das Festbier der Kapplerbräu Altomünster. Gäste, die die alkoholfreie Variante bevorzugen, empfiehlt der Wirt das Easy Rider von Hopfenhacker. Das Küchenteam serviert den Gästen bayerische Klassiker – dabei darf der Schweinsbraten auf keinem Fall fehlen, sowie die Fleischpflanzerl mit KartoffelGurkensalat. Eine Spezialität im Wirtshaus Eder sind die Kaspressknödel, die wahlweise mit Salat oder Kraut erhältlich sind. Eder setzt auf eine wechselnde Wochenkarte. Sonntags ist das Wirtshaus durchgehend geöffnet. Weitere Gastronomie Der Ederwirt ist nicht das einzige „Baby“ von Johann Eder. Das Wirtshaus Fesch ist eine queere Adresse im Glockenbachviertel unter der Regie des Wirts. Vor einem Jahr hat er das Angebot mit dem „Fesch“-Biergarten im Nußbaumpark erweitert. Bis zum Ende der Sommerferien öffnet der Biergarten, in dem es Augustiner vom Fass aus gekühlten Glaskrügen gibt. Dazu werden Brotzeiten serviert. Jeden Donnerstag freuen sich die Besucher über LiveActs, die im Biergarten auftreten. Im Schanigarten des Wirtshaus Eder verbringen die Gäste entspannte Sommerabende. Fotos: Johann Eder WIRTSHAUS EDER Gollierstraße 83 80339 München-Westend ☎089/85634355 kontakt@ederwirt.de Öffnungszeiten: Di-Do:17-0Uhr Fr-Sa:17-1Uhr So: 12 - 22 Uhr Die Wirtsstube im Wirtshaus Eder hat Platz für etwa 70 Gäste. Das erste italienische Fast Food der Welt Italylunch eröffnet seine zweite Filiale in München – revolutionär, authentisch und gesund Italylunch ist das erste und einzige vollständig italienische Fast-Food-Konzept auf internationalem Niveau. Das Projekt wurde in der Emilia-Romagna ins Leben gerufen – dem Produktions- und kulinarischen Herzen Italiens – und hat bereits seine ersten Schritte ins Ausland gemacht. Der erste Standort wurde im Dezember 2024 in München, in der Lindwurmstraße 12, eröffnet. Am 5. Juli folgt der zweite: im Färbergraben 6. Ein typisches italienisches Gericht für unter 15 Euro und mit maximal 5 Minuten Wartezeit? Heute ist das möglich – dank Italylunch: kein traditionelles Restaurant, sondern ein echtes italienisches Fast-Food-Konzept. Die Idee ist so einfach wie revolutionär: authentische italienische Küche, serviert mit der Geschwindigkeit, Effizienz und Bequemlichkeit der bekanntesten Fast-Food-Ketten. Gesund, schnell und bezahlbar In einer Welt, in der immer weniger Zeit für das Essen bleibt und man oft beim Geschmack oder bei der Qualität Kompromisse eingehen muss, bietet Italylunch eine gesunde, schnelle und bezahlbare Alternative – ganz im Zeichen der italienischen Esskultur. Bereits seit Dezember 2024 sind die Münchner durch die erste Filiale in der Lindwurmstraße 12 auf den Geschmack gekommen. Das deutsche Publikum zeigt großes Interesse an einer zugänglichen, authentischen und schnellen italienischen Küche. Deshalb eröffnet schon bald ein zweiter Standort in München: im Färbergraben 6. Auch diese Neueröffnung steht stellvertretend für eine bereits begonnene Expansionsstrategie. Hochwertige italienische Zutaten Das Herzstück von Italylunch ist die Kombination aus hochwertigen italienischen Zutaten und erschwinglichen Preisen. Für nur 7,90 bis 12,90 Euro erhält man ein komplettes Menü mit einem Primo oder Secondo, einer Beilage, einem Getränk sowie kostenlosen Getränkenachfüllungen. Die Zubereitung erfolgt in nur vier bis fünf Minuten nach Bestellung – möglich gemacht durch ein innovatives Küchensystem mit Schnellbacköfen, das von geschultem Personal bedient wird, jedoch ohne traditionelle Köche oder Fachpersonal. Die Bestellung erfolgt digital über Self-Service-Terminals, die den Prozess vereinfachen und Wartezeiten reduzieren. Das Unternehmen setzt auf eine 100 Prozent italienische Wertschöpfungskette. Alle Zutaten stammen von sorgfältig ausgewählten italienischen Lieferanten – mit besonderem Fokus auf regionale Spezialitäten und Rückverfolgbarkeit. Viele der Rohstoffe kommen direkt aus der Emilia-Romagna und garantieren höchste Standards und unverwechselbaren Geschmack – ganz gleich, wo man isst. Modern, nachhaltig und kein Junkfood Ein weiteres zentrales Element ist der Umweltaspekt: Italylunch verfolgt ein Zero-Waste-Konzept. Es wird ausschließlich auf Bestellung gekocht, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Sämtliches Verbrauchsmaterial – vom Geschirr bis zum Besteck – ist vollständig kompostierbar. Zudem wird in der Küche kein Gas, sondern ausschließlich elektrische Energie verwendet, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren: modern und nachhaltig. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Italylunch ist der Verzicht auf Junkfood: Auf der Speisekarte findet man weder Burger noch Pommes oder fettige Snacks. Stattdessen gibt es echte italienische Klassiker wie Pasta all’Amatriciana, Lasagne, Risotto, Gnocchi alla Sorrentina, Tortelli mit Schinken und Sahne, Fleischbällchen in Tomatensauce und viele weitere traditionelle Gerichte – ideal für alle, die eine gesunde, leckere Alternative zum klassischen Fast Food suchen, ohne auf Schnelligkeit und Preis zu verzichten. Jeder Standort von Italylunch ist von einer anderen italienischen Region inspiriert – nicht nur kulinarisch, sondern auch in der Einrichtung. Der erste Standort in München ist Venetien gewidmet. Auf jedem Tablett befindet sich ein QR-Code, über den Kunden in Kooperation mit Reiseveranstaltern direkt Italienreisen buchen können – für ein noch immersiveres und regional verwurzeltes Erlebnis. Mit dieser italienischen Idee soll Fast Food in Europa grundlegend verändert werden. i Weitere Informationen: Italylunch Lindwurmstraße 12 80337 München Italylunch Färbergraben 6 80331 München www.italylunch.com Italylunch expandiert – auch in München. Tortelli mit Schinken und Sahne – alle Zutaten bei Italylunch stammen von ausgewählten italienischen Lieferanten mit besonderem Fokus auf regionale Spezialitäten. Pasta all’Amatriciana bei Italylunch: die gesunde und leckere Alternative zum klassischen Fast Food. Fotos: Italylunch
8 Schmankerlzeit Schmankerlzeit 9 Schlemmen von Stand zu Stand Zum Food-Festival verwandelt sich das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg in einen Marktplatz für Feinschmecker Barbecue vom Sternekoch, Trüffelpasta aus dem Parmesanlaib: Am Samstag, 26. Juli, begehen im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg Feinschmecker ein Hochfest des Genusses. Bereits zum siebten Mal richtet das Hotel im oberbayerischen Fünfseenland sein Food-Festival aus. Und nach dem Genuss-Event? Übernehmen die Azubis. Vom Gourmetrestaurant Aubergine (ein Michelin-Stern seit 2014) über das Restaurant Oliv’s bis in die Hemingway-Bar. Von den Tagungsräumen zur Lobby bis auf die Terrasse: Das gesamte Erdgeschoss des Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg wird zwischen 17 Uhr und Mitternacht wieder zu einem stilvollen Marktplatz für Genießer. Die Gäste können sich an vielfältigen Live-Cooking-Stationen entlang schlemmen. Kulinarische Glanzlichter setzen Sternekoch Maximilan Moser und sein Team mit der Trüffelpasta aus dem Parmesanlaib, mit der marinierten Wassermelone oder dem gegrillten Pulpo und dem Flanksteak vom Rost. Erneut dabei sind die Austernbar sowie ausgewählte regionale Partner wie Clement Chococult aus Bernried, die Starnberger Eiswerkstatt sowie die Weinhandlung Lederer. Entspannter Abend durch swingende Live-Musik Stimmungsvolle Musik garantiert einen ansprechenden Rahmen. Die Walking-Voices spielen am frühen Abend. Mit ihren Unplugged Sets stehen sie für handgemachte, ehrliche Musik. Später legt DJ L3VELS auf. Auszubildende zeigen ihr ganzes Können Nach dem Food-Festival gehen das Gourmetrestaurant Aubergine und Sternechef Maximilian Moser traditionell in die Sommerpause. Doch die kulinarsiche Strahlkraft des überregional bekannten „Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg“ sollte auch dann nicht unterschätzt werden. Denn für vier Wochen übernehmen im Rahmen des „Azubi-Gourmet-Menüs“ die Nachwuchsköche im oberbayerischen Vier-Sterne-Superior-Hotel das Kochzepter. Statt dem Chef zu assistieren und dabei die Kunst der Haute Cuisine zu erlernen, dürfen die Auszubildenden ihr Können unter Beweis stellen: In Eigenregie konzipieren und kochen die angehenden Gastronomen für die Besucher des Restaurants „Oliv’s“ ein hochklassiges Vier-Gänge-Menü. Mehrfach ausgezeichnete saisonale Sterneküche Hervorragender Geschmack steht im „Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg“ ganzjährig auf der Karte. Die Kombination von regionalen Zutaten und hervorragendem Service machen den Besuch im Restaurant „Oliv’s“ zu einem Erlebnis. An 365 Tagen im Jahr bietet das FeinschmeckerLokal bei frühstück, Lunch oder Dinner klassisch-bodenständige Gerichte in stilvollem Ambiente. Von geschäftlicher Tagung bis Kurzurlaub Auch Raum für Entspannung ist geboten. In den 115 Zimmern und sieben Suiten des inhabergeführten Tagungs- und BusinessHotels vor den Toren Münchens gelingt die Auszeit wunderbar. Komplett wird die Erholung im Wellness- und Fitnessbereich mit Panoramaterrasse, Bio-Sauna und finnischer Sauna. 400 Quadratmeter flexible Veranstaltungsfläche bieten außerdem den idealen Rahmen für Meetings und Events mit bis zu 256 Gästen. Von der Lobby aus erkunden die Gäste zu Fuß, per Leih-Bike oder mit einer Vespa die Gegend am Starnberger See, eine der besten Urlaubsregionen in Deutschland. Die Lage des „Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg“ im oberbayerischen Fünfseenland ist in jedem Fall ein aussichtsreicher Genuss. FREIKARTEN FÜR DAS FESTIVAL ZU GEWINNEN Die AZ verlost in Zusammenarbeit mit dem „Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg“ (4*S) 2 x 2 Eintrittskarten zum Food-Festival inklusive Aperitif, ausgewählten Getränken und allen Food-Kreationen im Wert von je 318 Euro. Wer gewinnen möchte, ruft die Gewinnspielhotline unter der Nummer ☎ 01378/420178 05 (50 Cent/Anruf) an und nennt Name, Anschrift und Telefonnummer. Oder man schickt einfach eine Mail anaz-gewinnspiele@abendzeitung.deund nennt das Stichwort „Food“. Der Teilnahmeschluss ist am Montag, 21. Juli 2025 um 12 Uhr. Die Gewinner werden nach Auslosung benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der AZ und der Mediengruppe Attenkofer sowie der beteiligten Unternehmen dürfen nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Ermittlung der Gewinner und deren Benachrichtigung werden die Daten gelöscht. Die Gäste können Spitzenkoch Maximilian Moser über die Schulter schauen. Fotos: Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg Die Besucher des Food-Festivals freuen sich auf raffinierte Kreationen. HOTEL VIER JAHRESZEITEN STARNBERG Münchner Straße 17 82319 Starnberg vier-jahreszeiten-starnberg.de augerine-starnberg.de Gehoben, aber nicht abgehoben Bei „Donisls Kulinarium“ bereiten Gastköche höchsten Genuss in ungezwungener Atmosphäre Das Donisl am Marienplatz gehört in der Landeshauptstadt zu den Traditionswirtshäusern schlechthin. Schließlich ist es die zweitälteste Wirtschaft der Stadt. Dementsprechend wichtig ist es den Verantwortlichen, Tradition zu bewahren – weswegen man im Donisl auch einige altbayerische Spezialitäten finden kann. Ebenso wichtig ist es aber, mit der Zeit zu gehen und seinen Gästen etwas Besonderes zu bieten. Mit der Eventreihe „Donisls Kulinarium“ gelingt das wunderbar. Das Konzept von „Donisls Kulinarium“: Wechselnde Gastköche kreieren einen Sonntag im Monat ein kulinarisches Erlebnis in vier Gängen. Die Betreiber Peter Reichert und Franziska Kohlpaintner legen größten Wert auf die Liebe zum regionalen Produkte und auf die wertschätzende Zubereitung. Ganz nach dieser Maxime zaubern die Spitzenköche die Gerichte. Den ansprechenden Rahmen für die Gäste bildet die wunderschöne Galerie des Donisls. Das „Donisls Kulinarium“ leiten Münchens Spitzenkoch Karl Ederer zusammen mit Donisl-Küchenchef Wolfgang Böttinger und Bräurösl-Küchenchef Burkard Metz. Ein Herz für die süddeutsche Küche Bei „Donisls Kulinarium“ haben die Gastköche aus der Top-Gastronomie ihr Herz an die süddeutsche Küche verschenkt. Beim nächsten Termin am Sonntag, 13. Juli, 17 Uhr, freuen sich die Kulinarikfreunde auf Christoph Mezger, für den Kochen eine „Kombination aus Leidenschaft, Kreativität und Handwerk“ bedeutet. Seine Intension: Emotionen erzeugen und diese an die Gäste weitergeben. Mezger hat unter dem Namen „intens nature taste“ ein eigenes Konzept entwickelt, das auf klare Aromen und pflanzenbasierte Küche auf Spitzenniveau setzt. Bei „Donisls Kulinarium“ serviert er scharfe Wassermelone mit Avocado und Zitronenverbenen, gefolgt von gebackenem Kräuterei mit KartoffelSpinat-Mousse und Parmesanschaum. Der dritte Gang ist eine Paprika-Panisse mit Erbsencreme, Wildblumenkohl und Limettenjus. Besonderen Genuss verspricht das Dessert: Isar-Kiesel mit Himbeersorbet, Nusserde und Schokoladenästen. Geschmackserlebnis begleitet von Wein Das Geschmackserlebnis ab 89 Euro wird durch die Auswahl erlesener Weine noch aufgewertet. Gastwinzer wie Ernst Triebaumer oder Christian Stahl reichen die passenden Tropfen. Bierliebhaber greifen auf Hacker Pschorr vom Fass zurück. Wichtig ist es den Wirten im Donisl zu vermitteln, dass besonderer Genuss auch in ungezwungener Atmosphäre erlebt werden kann. Eine Reservierung ist dringend nötig – denn die Plätze für das Genussevent „Donisls Kulinarium“ sind limitiert. DONISL Weinstraße 1 Am Marienplatz 80333 München Reservierungen: ☎089/2429390 event@donisl.com Öffnungszeiten: Mo - Do: 11 - 22 Uhr Fr - Sa: 11 - 23 Uhr So: 10.30 - 16 Uhr DIE TERMINE Bis November richtet das Donisl noch fünfmal sein Kulinarium aus: • 13. Juli, 17 Uhr: Christoph Mezger – Weine von Zankl’s Weinen; •10. August, 17 Uhr: Christian Stahl – Weine von Christian Stahl; • 14. September, 16 Uhr: Michi Seitz – Weine von Ser Guido Gottwald • 12. Oktober, 16 Uhr: Christian Grainer – Gastwinzer: Ernst Triebaumer; • 9. November, 16 Uhr: Dominik Lobentanzer – Gastwinzer: Weinberghof Fritsch „Donisls Kulinarium“ ist ein Herzensprojekt des Restaurant-Teams. Fotos: Forster & Martin Fotografie Die raffinierten Gerichte von „Donisls Kulinarium“ versprechen besonderen Genuss. Das reizvolle Ambiente wertet das kulinarische Erlebnis noch auf.
10 Schmankerlzeit Schmankerlzeit 11 Neustart mit Herz und Tradition Der Gutshof Augustiner Menterschwaige hat seine Tore wieder offen Nach über zwei Jahren aufwendiger Sanierungsarbeiten erstrahlt der traditionsreiche Gutshof Menterschwaige in neuem Glanz. In enger Partnerschaft mit der Augustiner-Bräu Wagner KG und dem Münchner Projektentwickler Qcoon wurde das historische Areal am Isarhochufer in Harlaching denkmalgerecht restauriert und umfassend modernisiert. Nun übernehmen Pamela und Till Weiß, erfahrene Gastgeber des „Augustiner am Wörthsee“, das Ruder und bringen ein zeitgemäßes Gastronomiekonzept in die geschichtsträchtige Anlage. Die Menterschwaige blickt auf über 1000 Jahre Geschichte zurück. Bereits im Jahr 1012 urkundlich erwähnt, zählt der Gutshof zu den ältesten gastwirtschaftlich genutzten Arealen in Bayern. Die heute erhaltenen Gebäude stammen überwiegend aus dem 18. Jahrhundert und wurden unter denkmalpflegerischen Vorgaben aufwendig saniert. Die neuen Gastgeber bringen frischen Wind Mit Pamela und Till Weiß übernimmt eine erfahrene Gastgeberfamilie die Leitung des Gutsbetriebs. Die beiden führen seit 2018 das erfolgreiche „Augustiner am Wörthsee“ – und setzen auch in der Menterschwaige auf ihr bewährtes Konzept: das „Wirtshaus Plus“. Dahinter steht eine moderne Wirtshausküche mit hochwertigen Zutaten, bayerischer Bodenständigkeit und Raum für zeitgemäße Akzente wie vegane Gerichte oder wechselnde Tagesmenüs. „Für uns ist die Menterschwaige eine Herzensaufgabe. Wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich Familien, Ausflügler, Münchnerinnen und Münchner ebenso wohlfühlen wie Gäste aus aller Welt“, sagt Till Weiß. Gemeinsam mit ihren Söhnen Max und Felix soll das Projekt über Generationen hinweg geführt werden. Biergarten, Wirtshaus und Boutique-Hotel Der Biergarten Menterschwaige, bereits Mitte April 2025 im Soft Opening gestartet, bietet Platz für bis zu 1000 Gäste. Fünf eigenständige Schenken im neu erbauten Biergartenhäusl sorgen für kurze Wege, eine Maß Augustiner Helles kostet 8,90 Euro. Ergänzt wird das Angebot durch klassische Schmankerl wie Hendl, Spareribs und Schweinsbraten sowie durch eine eigene Patisserie mit Eis, Gebäck, Säften und Kaffee („Gelato Gustl“). Das Wirtshaus-Restaurant verfügt über 180 Plätze im Innenbereich sowie 100 Plätze auf der Sonnenterrasse. Die Speisekarte kombiniert traditionelle Wirtshausklassiker mit modernen Gerichten. Feiern lässt es sich wunderbar im stilvoll renovierten König Ludwig Saal mit bis zu 110 Personen. Eingebettet in die idyllische Natur des Isarhochufers und umgeben von majestätischen Bäumen, bietet dieser historische Saal ein einmaliges Ambiente. Für kleinere Gruppen (bis 45 Personen) bietet das Jagdstüberl im rustikalen Stil, den perfekten Rahmen. Im Tagungsraum können bis zu 50 Personen empfangen werden. Seit 1. Mai begrüßt zudem das neue Boutique-Hotel im hinteren Gebäudeteil seine ersten Gäste. Es bietet 28 hochwertig ausgestattete Zimmer, darunter Suiten und Superior-Kategorien. Neues Kapitel für ein bayerisches Wahrzeichen Mit dem Neustart des Augustiner Gutshofs Menterschwaige schließt sich ein Kreis. Wo einst Künstler, Könige und Sommerfrischler einkehrten, entsteht nun ein Ort, der die Seele Münchens spiegelt – mit Genuss, Geselligkeit und gelebter Gastfreundschaft. i Weitere Informationen: Augustiner Gutshof Menterschwaige Menterschwaigstr. 4 81545 München Pamela & Till Weiß ☎089/24 88 11 8-0 office@augustinermenterschwaige.de www.augustinermenterschwaige.de Das historische Restaurant am Gutshof Menterschwaige ist der kulinarische Treffpunkt am Isarhochufer. Bayerische Gemütlichkeit und Geselligkeit erlebt man im Biergarten unter alten Kastanien. Fotos: Augustiner Gutshof Menterschwaige Das Hotel bietet 28 hochwertig ausgestattete Zimmer, darunter Suiten und Superior-Kategorien. ÖFFNUNGSZEITEN Restaurant: Frühstück von 9 - 11.30 Uhr täglich von 12 - 22.30 Uhr (warme Küche bis 21 Uhr) Biergarten (nur bei schönem Wetter): Mo - Do: 13 - 22 Uhr Fr - So: 11.30 - 22 Uhr und Feiertags von 11.30 - 22 Uhr Gelato Gustl: täglich von 9 - 20 Uhr Gehobene bayerische Küche im Traditionshaus Das Restaurant Halali im Herzen von München bietet ein besonderes Sommermenü Das Restaurant Halali zwischen Odeonsplatz und Universität ist ein Traditionslokal. Schon in den 1920ern kehrten dort Münchner ein, um Wild zu essen. Heute ist die Wirtschaft von Hubert Buckl und Hans Reisinger eine beliebte Anlaufstelle für Gäste, die gehobene bayerische Küche genießen möchten. Für den Sommer hat sich Hubert Buckl etwas Besonderes einfallen lassen: das „Extra Klasse Sommer-Menü“. Der Gastronom und Koch hat ein sommerlich-leichtes Drei-GängeMenü kreiert. Die Gänge werden von Weinen begleitet. Sommer-Menü täglich Das Sommer Special gibt es jeden Abend im Halali zu einem Preis von 69 Euro. Wer sich nicht für das „Extra Klasse Sommer-Menü“ entscheidet, braucht sich keine Sorgen zu machen. Die Gerichte der regulären Speisekarte können ebenso genossen werden. Für seine Gerichte wählt Buckl die Produkte besonders sorgfältig aus: „Ich serviere meinen Gästen nur das, was ich auch selbst essen würde“, sagt der Koch. Das Team des Halalis möchte seinen Kunden erstklassigen Service mit viel Herzlichkeit bieten. Schlüssel zum Erfolg ist hierfür Kontinuität. Hubert Buckl ist bereits seit über 30 Jahren im Lokal. Seit 2007 führt er das Halali zusammen mit Hans Reisinger. Passend fügt sich das Bild des Lokals ein, mit seinem klassischen Interieur. Die dunklen Holzvertäfelungen ragen weit hinauf, der Holzboden hat einen rustikalen Charakter, die großflächigen Fenster aus Bleiglas lassen viel Tageslicht in die Stube. Natürlich wollen einige Gäste ihre feinen Gerichte auch draußen genießen. Dafür haben die Verantwortlichen einen Schanigarten geschaffen. RESTAURANT HALALI Schönfeldstraße 22 80539 München ☎089/255909 info@restaurant-halali.de www.restaurant-halali.de Öffnungszeiten: Di-Fr:12-15Uhrund18-0 Uhr, Sa: 18 - 0 Uhr Die hausgemachten Blutwürstchen mit Meerrettich, Kartoffelpüree und Apfelragout sind ein Klassiker. Beef Tatar mit Wasabi und geröstetem Malzbrot Die Küche des Halali arrangiert die Gerichte raffiniert, wie hier die Thunfisch-Variante. Festlich speisen an lauen Sommertagen – dafür hat das Halali einen Schanigarten eingerichtet. Fotos: Halali Das Halali zeichnet sich durch eine traditionelle und zugleich festliche Atmosphäre aus. EXTRA KLASSE SOMMER-MENÜ INKLUSIVE BEGLEITENDER WEINE FÜR 69 EURO Carpaccio vom Erdinger Jungrind Cipriani/Parmesan/Rucola Gegrillte Perlhuhnbrust auf Pfifferling-Risotto/Schwarzer Trüffeljus oder Doradenfilet kross gebraten auf Zuckerschotenpüree/Krustentierschaum Bayerisch Creme Beerenkompott Der lauwarme Schokokuchen mit flüssigen Kern
12 Schmankerlzeit Schmankerlzeit 13 Authentisch griechisch Das Poseidon im Forstenrieder Park Das Poseidon im Forstenrieder Park in Münchens Süden ist bereits seit 1997 Anziehungspunkt für Freunde der griechischen Küche. Im Lokal, in dem Tradition auf Geschmack trift, erleben die Gäste hellenische Gastfreundschaft. Das Team des Lokals möchte die Gäste mit jeder Mahlzeit auf eine kulinarische Reise nach Griechenland mitnehmen. Damit das gelingt, kommen sorgfältig zubereitete Gerichte aus reinen Zutaten, die nach traditionellen Rezepten gekocht werden, auf den Tisch. Die Speisekarte bietet viele Klassiker der griechischen Küche wie Sutzuki, Bifteki, Souvlaki oder Gyros. Im Poseidon gibt es viele Variationen von Lammgerichten – von Lammfilet über Lammkronen bis hin zu Lammhaxe in drei unterschiedlichen Varianten. Fischfreunde haben eine große Auswahl. So kommen etwa Wolfsbarsch, Lachsfilet, Dorade, Garnelen und Meereszungenfilet auf den Tisch. Den Sommer genießen Im Außenbereich, direkt im Park gelegen, verbringen die Gäste unbeschwerte Stunden an warmen Sommertagen mit erlesenen Weinen oder frisch gezapftem Bier. Das richtige Sommerfeeling garantiert die neue Gartenbar, in der die Gäste erfrischende Cocktails genießen. Bis zu 300 Gäste haben draußen Platz. Kindern wird es ebenfalls nicht langweilig, dank des Spielplatzes auf dem Gelände. Wer lieber nach drinnen geht, speist in einem gemütlichen Lokal mit heimeliger Atmosphäre. Das Poseidon ist ebenfalls eine geeignete Anlaufstelle, wenn man eine Feier ausrichten möchte. Der Festsaal des Restaurants bietet bis zu 120 Besuchern Platz. RESTAURANT POSEIDON Forstenrieder Allee 327 81476 München ☎089/757360 poseidon-forstenried.de Öffnungszeiten: Mo - Sa, 11 bis 15 Uhr & 17 - 0 Uhr, So, 11 - 23 Uhr. Das Restaurant Poseidon liegt im Münchner Süden im Forstenrieder Park. Fotos: Poseidon Fischgerichte sind ein wichtiger Bestandteil der Speisekarte. Echte griechische Küche und Gastfreundschaft Seit über einem Jahr ist das Glykanisos in Unterhaching geöffnet für seine Besucher In der Unterhachinger Hauptstraße ist aus viel Liebe zur authentischen griechischen Küche ein Raum entstanden, in dem Qualität, Geschmack und Gastfreundschaft auf hellenische Traditionen treffen. Seit über einem Jahr besteht das Glykanisos. Das Team freut sich, dass das Restaurant gut ankommt. Im Frühling 2024 wurde durch das Glykanisos das ehemalige Traditionsgasthaus „Kammerloher“ neu belebt. Das Lokal steht für stilvolles Ambiente, individuelle Menüs und herzliches Flair. Ort für eine Feier Wer eine Geburtstags-, Hochzeits- oder Firmenfeier ausrichten möchte, der hat im Glykanisos die Möglichkeit. Im Innenraum finden 90 Gäste Platz, im sonnenverwöhnten Biergarten 120. Bei durchwachsenem Wetter bietet ein überdachter Bereich den Besuchern Schutz. Auf der Speisekarte finden die Gäste sowohl griechische Klassiker als auch mediterrane Kreationen wie etwa die Makaronia Thalassina – Nudeln mit Meeresfrüchten. Das Lokal bietet eine große Auswahl an Fischgerichten, von Meereszungenfilet über Dorade bis hin zum Wolfsbarsch. Bewährt sind die Grillgerichte Gyros, Bifteki und Souvlaki. Das Team des Lokals möchte den Gästen bei erlesenen Weinen, Ouzo und den traditionellen griechischen Gerichten unvergessliche, schöne Momente bieten. RESTAURANT GLYKANISOS Hauptstraße 51 82008 Unterhaching ☎089/67806969 info@glykanisos.de www.glykanisos.de Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr, Sa, 11.30 - 15 Uhr & 17.30 - 23 Uhr, So, 11.30 - 23 Uhr. Das Glykanisos bietet Platz für 90 Gäste. Fotos: Glykanisos Im Biergarten die Sonne genießen Einen Moment Urlaub schenken Das Feringas Restaurant kombiniert Sommerfeeling, romantische Seeausblicke und kreative, regionale Küche Das Feringas Restaurant im Nordosten Münchens garantiert jede Menge Ferienfeeling. Direkt am See gelegen, holt es mit dem Beachclub einen Hauch von Ibiza nach Oberbayern. Der Seegarten unter den stattlichen Kastanienbäumen verkörpert das bayerische Lebensgefühl. Die kreative, nachhaltige Küche des Restaurants steht für bayerisches Lebensgefühl und Internationalität zugleich. Seit etwa vier Jahren betreiben das Ehepaar Julia und David Gersztein zusammen mit Adrian Böltl das Feringas und haben mit viel Herzblut und Engagement aus dem vormaligen bayerischen Gasthof einen Hotspot am See geschaffen. Hier können die Gäste mit einem Cocktail in der Hand und den Füßen im Sand entspannen und den Blick über den See schweifen lassen. Relaxen pur ist in den BeachChairs garantiert. Neu ist die SelfOrder-Area. Die Besucher können hier etwa leckere Burger, Pinsa oder auch Cocktails und Aperol holen. Fischspezialitäten und die Maß zum halben Preis Wer nach bayerischer Gemütlichkeit sucht, der findet sich im Seegarten ein, der von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet hat, immer wenn die Sonne scheint. Fischfreunde dürfen sich freuen: Das Team serviert über dem Buchenfeuer geräucherten Flammlachs und Steckerlfisch vom Holzkohlegrill. Von Montag bis Freitag genießen die Gäste mit Blick auf den See zwischen 12 bis 18 Uhr ihre Maß zum halben Preis. An weniger warmen Tagen bietet das Restaurant, das sich optisch durch viel Holz, moderne Akzente, stimmungsvolles Licht und den Seeblick auszeichnet, ein ansprechendes Ambiente. Die Küche begeistert mit ausgefallenen Ideen. Alle Gerichte – von Bowls über Burger bis hin zu saisonalen bayerischen Schmankerln, bunten Salatkreationen und selbstgebackenem Ofenbrot – werden täglich frisch zubereitet. Gäste des Feringas dürfen sich auf verschiedene Aktionen freuen. Mittwochs gibt es zu jedem Burger eine Halbe Bier nach Wahl gratis. Am Donnerstag erhält man zu jeder Pinsa ein Glas Wein dazu. Donnerstag ist gleichzeitig Spritz Day. Jeden Spritz gibt es dann zum Preis von fünf Euro. Zum Pasta Day am Freitag kostet jedes Nudelgericht 30 Prozent weniger. Sommerfeste, Tagungen und Cocktailkurse Die Location eignet sich gleichzeitig wunderbar für Hochzeiten und andere Events. Das FeringasTeam bietet individuelle Lösungen an. Auch für Firmenevents ist eine Vielzahl an Möglichkeiten geboten: So können etwa ein Sommerfest, eine Tagung oder auch Cocktailkurse im Feringas stattfinden. i Weitere Informationen: Feringas Restaurant Am Feringasee 1 85774 Unterföhring ☎089/9505375 info@feringa-see.de www.feringa-see.de Fischklassiker im Feringas Restaurant: Steckerlfisch vom Grill und ... ... geräucherter Flammlachs. Im Beachclub kann man warme Sommertage wunderbar zelebrieren. Fotos: Feringas Restaurant GEWINNSPIEL Verlost werden 20 Verzehrgutscheine im Wert von je 25 Euro! Wer gewinnen möchte, ruft die Gewinnspielhotline unter ☎ 01378/42017806 an und nennt Name, Anschrift und Telefonnummer. Möglich ist auch eine Mail an az-gewinnspiele@abendzeitung.de mit dem Stichwort „Feringas“. Der Teilnahmeschluss ist am Montag, 21. Juli 2025, um 12 Uhr. Gewinner werden benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der AZ sowie der beteiligten Unternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Personenbezogene Daten werden ausschließlich für die Abwicklung dieses Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Ermittlung der Gewinner und deren Benachrichtigung werden die Daten gelöscht. ÖFFNUNGSZEITEN Mi - So: 11.30 - 22 Uhr (durchgehend warme Küche)
14 Schmankerlzeit Uriger Biergarten mit ausgezeichneter Küche Der Waldgasthof Buchenhain überzeugt mit traditioneller bayerischer Küche und geselligen Events Endlich wieder Biergartenzeit! Eine ideale Möglichkeit für eine erfrischende und gemütliche Einkehr bietet der Waldgasthof Buchenhain in Baierbrunn. Idyllisch inmitten der Natur zwischen dem Isarhochufer und dem Forstenrieder Park in Baierbrunn gelegen. Dort hat der neue Küchenchef Klaus Glantschnig bereits seine individuelle Handschrift hinterlassen: Die nun angebotenen Speisen sind etwas leichter und zudem weht ein Hauch von Österreich durch den Waldgasthof. So hat der Deutsch-Österreicher Glantschnig etwa die Schlutzkrapfen auf die Speisekarte gebracht. Ein anständiger Kaiserschmarrn darf im Restaurant natürlich auch nicht fehlen. Von deftigen Klassikern bis hin zu vegetarisch Neben Brotzeiten und den klassischen bayerischen Schmankerln wie dem Schweinsbraten, der Bauernente oder den Münchner Weißwürsten hat man aber auch das vegetarische Angebot erweitert. Fischliebhaber freuen sich außerdem über den gebratenen Bachsaibling von der Aumühle. Für den etwas schmaleren Geldbeutel bietet das Buchenhain täglich wechselnde Mittagsgerichte an. Der Biergarten des Waldgasthofes bietet 800 Gästen Platz für gelebtes bayerisches Lebensgefühl. Die Gäste dürfen sich vom Geschmack der regionalen Küche überzeugen, die mehrfach das Gütesiegel „Ausgezeichnete Bayerische Küche“ verliehen bekam. Ein sehr beliebter Klassiker im Biergarten sind die Grillspezialitäten aus dem Big Green Egg wie zum Beispiel Spareribs, Maiskolben, Makrele, frisches Grillgemüse mit Kräuterquark, Schweinekotelett und natürlich das Hendl vomGrill. Hier darf Brotzeit selbst mitgebracht werden Im hinteren Bereich des Biergartens können Gäste traditionelle bayerische Geselligkeit erleben und das klassische Biergartengefühl, denn dort dürfen Gäste ihre eigene Brotzeit mitbringen. Unter den altehrwürdigen Kastanienbäumen ist eine Spielecke entstanden, in der sich Kleinkinder austoben können. Für Radausflügler oder Wanderer ist der Waldgasthof Buchenhain ein ideales Ausflugsziel. Der Römerund der Isarweg befinden sich direkt um die Ecke. Wer mit dem Auto den Waldgasthof Buchenhain besucht, findet viele Parkplätze vor. Wer Bier trinken möchte, kommt am besten mit der S-Bahn, der Waldgasthof ist wunderbar angebunden. Während des Jahres finden im Waldgasthof viele Events statt. Auf der Bühne des Biergartens geben sich Acts aus unterschiedlichen Genres die Klinke in die Hand: von Jazz über Soul bis hin zu bayerischer Blasmusik. Auch kulturell ist hier also jede Menge geboten. Der absolute Höhepunkt in diesem Jahr ist wieder das Waldfest im Juli. Der Waldgasthof Buchenhain feiert dann gleich zwei Tage, am 19. und 20. Juli. Am Samstag öffnet der Biergarten ab 14 Uhr, Livemusik gibt es ab 17 Uhr. Die Acts „Teddy und die Lollipops“ sowie die „Soul Kitchen Band“ sorgen für gute Stimmung. Der Sonntag unter dem Motto „Circus Bavaria“ startet um 12 Uhr. Adi Stahuber, Sepp Eibelsgruber und viele mehr spielen an diesem Tag auf. Soul-Fans können sich schon jetzt auf den August freuen, wenn auf der Waldbühne jeden Freitagabend Soul-Musik live geboten wird. Doch nicht nur musikalisch ist einiges geboten: So findet am Wochenende vom 25. und 26. Juli der große Hofflohmarkt statt und am Mittwoch, 30. Juli, hält Extrembergsteiger Stefan Glowacz im Waldgasthof einen spannenden Vortrag. Der Ausweichtermin hierfür ist der 31. Juli. i Weitere Informationen: Waldgasthof Buchenhain Am Klettergarten 7 82065 Baierbrunn ☎089/748840 info@hotelbuchenhain.de www.hotelbuchenhain.de Die Inhaber des Waldgasthofs Buchenhain: Stefan Kastner und Rina den Drijver. Gerade zur Sommerzeit ist im Biergarten durch vielfältige Live-Events viel geboten. Biergartenzeit ist im Waldgasthof Buchenhain immer auch Grillsaison mit Schmankerln vom Big Green Egg – sogar mit vegetarischem Angebot. Fotos: Waldgasthof Buchenhain ÖFFNUNGSZEITEN: täglich von 10 - 23.30 Uhr (Biergarten bis 23 Uhr) warme Küche täglich von 12 - 21 Uhr; für Spätesser gibt es von 21 - 22 Uhr noch Brotzeiten Weißwurstfrühstück ab 10 Uhr möglich
Schmankerlzeit 15 Bayerisch-Österreichische Küche im Perlacher Hof In Altperlach verbringen Stammgäste und Familien entspannte Stunden Der Perlacher Hof im ruhigen Altperlach ist ein Traditionswirtshaus in einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Unter den altehrwürdigen Kastanien des urigen Biergartens findet im Sommer jeder seinen Schattenplatz. Wirtin Mariana Vögerl setzt auf bayerisch-österreichische Küche. Vor fast 20 Jahren – im April 2006 – übernahm Mariana Vögerl zusammen mit ihrem Mann Gerald den Perlacher Hof, der am Hachinger Bach liegt. Das Haus aus dem 17. Jahrhundert war damals frisch renoviert. Den urigen Charakter und Traditionen erhalten sind Familie Vögerl wichtig. Der Perlacher Hof ist ein Haus mit lebendiger Wirtshauskultur, das sich über die Jahre als Wohnzimmer Altperlachs etabliert hat. Ob zum Stammtisch, alleine oder mit Freunden, hier wird jeder freundlich empfangen. Uriger Biergarten, gemütliches Wirtshaus Sieben große Kastanien säumen den Biergarten, in dem etwa 300 Gäste Platz haben. Der Schatten der alten, dicht gewachsenen Kastanien und der Hachinger Bach sorgen für erfrischende Stunden an den heißen Sommertagen. Während die Erwachsenen entspannt ihre Getränke und Schmankerl genießen, beschäftigen sich die Kinder auf dem Spielplatz direkt neben dem Biergarten. Auch die durstigen Radfahrer machen gerne im Perlacher Hof eine Rast, um sich mit einem kühlen Getränk und einer Jausn zu belohnen. Im Wirtshaus gibt es neben der gemütlichen Gaststubn mit rund 80 Sitzplätzen noch einen separaten Nebenraum für rund 30 Gäste. Das Beste aus Bayern und Österreich Gerne organisiert die erfahrene Wirtin Feiern, ob für Privatleute oder auch für Firmen. Sie geht beim Menü individuell auf die Wünsche der Gäste ein. Im Winter sind im Perlacher Hof Weihnachtsfeiern gefragt, der Biergarten verwandelt sich dann in einen Wintergarten. Nach Absprache schenkt Mariana Vögerl dort, bei weihnachtlicher Musik und einer Feuerstelle, Glühwein und Punsch, aus. Die Mischung aus bayerischer und österreichischer Küche im Perlacher Hof rührt daher, dass Marianas Mann Gerald Steirer war. Nach seinem Tod 2018 blieb die erfahrene Wirtin dem Stil treu: „Ich habe die österreichische Küche von meinem Mann gelernt und führe sie mit viel Herzblut fort“, sagt sie. Auf der Speisekarte findet man Gerichte wie Kasspatzn, Kaiserschmarrn, Frittatensuppe oder Kalbstafelspitz mit Semmelkren – alles hausgemacht. „Wo ‘hausgemacht’ draufsteht, ist auch ‘hausgemacht’ drin. Darauf legen wir viel Wert“, betont die Wirtin. Der familienfreundliche Gedanke setzt sich auch bei der Speisekarte fort – es gibt eine Kinderkarte. Ein Höhepunkt sind die Steirischen Wochen im Frühling und im Herbst. „Wir kochen dann mit den Originalrezepten der Schwiegermama“, sagt Mariana Vögerl. Im Frühjahr sind die Gerichte etwas leichter, im Herbst wird viel mit steirischem Kernöl, Käferbohnen und Kürbis zubereitet. Dazu serviert sie steirische Weine und Edelbrände der Firma Steiermarkt, einem Spezialitätenhändler. Breites Angebot an Fassbieren In die Gläser kommen die Biere der Münchner Brauereien Spaten, Löwenbräu und Franziskaner. Aus dem Zapfhahn fließen Spaten Hell, Löwenbräu Dunkel, die dunklen und hellen Weißbiere von Franziskaner, sowie das Franziskaner Kellerbier. PERLACHER HOF Sebastian-Bauer-Straße 13 81737 München ☎089/67208900 info@perlacherhof.de www.perlacherhof.de Öffnungszeiten: täglich von 11 - 23 Uhr: durchgehend warme Küche Anfahrt: Bus 55 vom Ostbahnhof, 12 min. Haltestelle Pfanzeltplatz, 200m zu Fuß Bus 139 von Giesing S5 Haltestelle Perlach, 700 Meter zu Fuß A8 5 Minuten mit dem Auto entfernt Etwa 300 Gästen bietet der Biergarten mit seinen alten Kastanien Platz. Fotos: Perlacher Hof Im Biergarten findet jeder ein schattiges Plätzchen. Die gemütliche Wirtsstube des Perlacher Hofs
www.abendzeitung-muenchen.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=