GEWINNEN SIE KARTEN BEI DER GROSSEN AZ-VERLOSUNG: SEITE 23 SHOWTIME EINE WERBEBEILAGE DER BETEILIGTEN UNTERNEHMEN HERZENSBRECHER AM 30. UND 31. JULI 2025 IM GÄRTNERPLATZTHEATER LABRASSBANDA ALTUSRIED WOWMUSEUM IMTAL ZWEIFACH MAGISCH GOP MAITE KELLY FÜRSTENFELDBRUCK Seite 17 Seite 10 Seite 16 Seite 6 Seite 9 THE WAILERS BACKSTAGE Das Kultur-Journal der
11. JULI BIS 24. AUGUST 2025
natürlich locken in den kommenden Wochen und Monaten Biergärten, Badeseen und Isarstrand. Aber eben auch Kulturveranstaltungen: In München finden unzählige tolle Open-Airs statt. Und wenn es Ihnen selbst am Abend noch zu heiß sein sollte oder Regen droht, raten wir Ihnen, die klimatisierten Konzerthallen und Kulturstätten dieser Stadt aufzusuchen. Ob drinnen oder draußen: Das Angebot ist riesig. In dieser Showtime stellen wir Ihnen Highlights für jeden Geschmack vor: ob Rock, Pop oder Reggae, ob Weltmusik oder Klassik, ob Musical oder Varieté-Show, ob Ausstellung oder Open-Air-Kino. Und zum Angebot in unserer Stadt kommen noch viele tolle Veranstaltungen im Umland hinzu: in Erding, Unterfö hring, Haar, Unterschleißheim oder Fürstenfeldbruck. Zugleich richten wir unseren Blick auch schon auf die Monate, in denen es wieder kühler wird. Denn oft empfiehlt es sich, Karten lange im Voraus zu erwerben – schließlich sind viele Veranstaltungen schnell ausverkauft. Für fünf Highlights der kommenden Monate verlosen wir auf Seite 23 Karten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Beilage – und bei allen Kulturveranstaltungen, die Sie in den nächsten sommerlichen Wochen oder danach besuchen! Ihr Showtime-Team In den nächsten Wochen kö nnen wir uns auf viele laue Sommerabende mit Musik freuen. Foto: Adobe Stock Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt 04_Highlights aus Rock, Pop und Reggae 07_Das Free & Easy Festival im Backstage 08_Die neue Spielzeit des Forum Unterschleißheim 09_LaBrassBanda beim Sommerfestival Altusried 10_Musicals und eine Operette im Deutschen Theater 13_Die Sommershow der „Cavalluna Kids“ 15_Die neue Ausstellung der „Kö rperwelten“ 16_Das Wow-Museum im Tal 17_„Zweifach magisch“ im GOP 18_Klassik-Highlights der kommenden Monate Impressum SHOWTIME Werbebeilage der Abendzeitung München und Landshuter Zeitung Gesamtausgabe + Sonderauflage am 19./20. Juli 2025 Redaktion Dr. Dominik Petzold Anzeigen Birgit Fischer, Anzeigenverkauf Melanie Blüml, Anzeigenverkaufsleitung Geschäftsführer Joachim Melzer Grafik Titelbild: Sebastian Gabriel Druck und Verlag Jos. Thomann‘sche Buchdruckerei, Verlag der Landshuter Zeitung KG, Altstadt 89, 84028 Landshut Impressum 3 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME
4 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 Musikalische Blüte Die Schwestern Rebecca und Megan Lovell haben in den vergangenen zehn Jahren sukzessive an Renommee gewonnen, im vergangenen Jahr gewannen sie mit „Blood Harmony“ sogar einen Grammy für das „Best Contemporary Blues Album“. „Der Grammy war für uns eine unglaubliche Überraschung“, sagt Rebecca Lovell, die jüngere Schwester und Leadsängerin. „Wir sind eine sehr unabhängig denkende Band, haben 2017 unser eigenes Label gegründet und produzieren unsere Musik in unserem Heimstudio. Diese Auszeichnung hat uns gezeigt, wie viel Unterstützung wir in der Community haben.“ Nun ist mit „Bloom“ ein neues Werk entstanden, in dem sie wieder verschiedene Stile zusammenführen. „Wir schöpfen viel Inspiration aus der Musik des Südostens der Vereinigten Staaten – Blues, Bluegrass, Americana, Country“, erklärt Rebecca Lovell. Diese Genres, die eng mit der Ursprungsmusik Amerikas verbunden sind, beeinflussen uns stark.“ Das neue Werk bringen sie jetzt nach Deutschland. Und live sind die beiden noch besser als auf Platte: Sie beherrschen Gitarre und Lap Steel bestens, vor allem aber singen sie auf wunderbare Weise zweistimmig, und das entfaltet live eine besonders schöne Wirkung. Schon viele Musiker der ersten Garde haben mit den beiden zusammengearbeitet: Elvis Costello, Steven Tyler, Keith Urban, ZZ Top-Chef Billy Gibbons, Little Feat, T-Bone Burnett, Emmylou Harris und sogar ein Beatle: Ringo Starr. Interessant ist auch, wie die Band zu ihrem Namen gekommen ist: „Larkin Poe ist der Name unseres Ur-Ur-Ur-UrGroßvaters väterlicherseits, Larkin Haskew Poe. Als wir den Bandnamen wählten, wollten wir diese Verbindung zu unserer Familie betonen“, so die Schwestern. Über ein paar Ecken sind sie sogar mit Schriftsteller Edgar Allan Poe verwandt. Der ist noch etwas berühmter als sie. Aber die Mittdreißigerinnen haben ja vermutlich noch eine lange Karriere vor sich. Tonhalle, 5. November, 20 Uhr, Karten gibt es unter www.muenchenticket.de und unter ☎089-54 81 81 81 Das Schwestern-Duo Larkin Poe kommt mit dem Album „Bloom“ in die Tonhalle Die Schwestern Rebecca und Megan Lovell. Foto: Robby Klein Reitknechtstr. 6 | 80639 München | S-Bahn Hirschgarten WWW.BACKSTAGE.EU KULTUR- & VERANSTALTUNGSZENTRUM MÜNCHEN Das volle Programm unter WIR ZEIGEN ALLE SPIELE LIVE! LIVE EINTRITT FREI! 18TAGE KONZERTE & PARTYS BIERGARTEN | OPEN-AIR-KINO | VORTRÄGE FOOD CORNER | COCKTAILBAR&mehr 24.07.–10.08. Sichere dir jetzt dein Reservierungsticket inkl. Getränkegutscheine EINTRITT FREI! DEEZ NUTS • SALÒ • CALLEJON KING BUFFALO • AUTHORITY ZERO LUGATTI & 9INE • MARATHONMANN TENSIDE • ATTILA • D.R.I. • MINISTRY TRIDDANA • BATTLESNAKE • WUCAN MONACO F. • BANE • BETWEEN THE BURIED AND ME • THE BROWNING NAILBOMB • SOLAR FAKE KATAKLYSM UNLIMITED CULTURE MIA MORGAN • FUTUREBAE AGNOSTIC FRONT • DEUTSCHE LUFTGITARRENMEISTERSCHAFT FROM ZERO „LINKIN PARK TRIBUTE BAND“• WITHIN DESTRUCTION DUST BOLT • CRYSTAL LAKE • STILL TALK • WAYFARER • LONELY SPRING TIAVO • ATTILA TO THE GRAVE SHACKE ONE • ELWOOD STRAY FALSCHGELD • GRELL • CHAOS BLAST ZONE: RAGING SLOTH • TRIDDANA CRO-MAGS • AS TIME WENT BY MONUMENT OF MISANTHROPY NIKRA • BANDA COMUNALE NEULAND • PATRIARCHY • BODYJAR • TRAGEDY• SCHOTTEREBNER BLASMUSIK • ISARRIDER • ENDLESS WELLNESS • MACKA B. TURBOBIER ... UND VIELE VIELE MEHR LIVE ON STAGE UNTER ANDEREM MIT … WEISSBIERGARTEN, TATTOO-AREA, FOOD CORNER, COCKTAILS, ROLLSCHUHDISKO, KINDER-PROGRAMM, MUNICH MUSIC QUIZ, COMEDY, FLOHMARKT, METAL YOGA&MEHR! + PARTYS, OPEN-AIR-STAGE,
5 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME Kunst und Kampf Im Mai erschien Suzanne Vegas erstes Album mit komplett neuen Songs seit über einem Jahrzehnt: „Flying With Angels“. „Jeder Song drückt eine Atmosphäre des Kampfes aus“, sagt die New Yorkerin. „Kampf um das Überleben, um das Sprechen, um die Beherrschung, um den Sieg, um die Flucht, um jemand anderem zu helfen oder einfach um das Leben“. Live präsentiert Vega die Stücke mit Gitarrist Gerry Leonard und erstmals mit der Cellistin Stephanie Winters. Sie spielen neben den neuen Stücken Musik aus fünf Jahrzehnten – unter anderem die Lieder aus den 80er Jahren, die Vega unsterblich gemacht haben: „Luka“ und „Tom’s Diner“. Isarphilharmonie, 4. Oktober, 20 Uhr, Karten gibt es unter ☎089-54 81 81 81 Suzanne Vega kommt mit einem neuen Album in die Isarphilharmonie Zwei feste Größen der Reggae- und Soul-Szene kommen in Erding zusammen: Die Band Jamaram bringt zusammen mit Sänger Jahcoustix ein energiegeladenes Akustik-Set auf die Bühne, mit großer Spielfreude und treibenden Rhythmen. Das Konzert am 13. November ist ein Highlight in der Stadthalle. Ein weiteres erwartet die Besucher am 20. Dezember, wenn die Söhne Mannheims auf ihrer Weihnachtstour Halt machen: Sie präsentieren ihre besten Songs in neuem Gewand – nur von einem Pianisten begleitet. Vormerken können sich Musikfans den 17. April 2026: Da bringen Pam Pam Ida & das Silberfischorchester ihren Mundart-Pop nach Erding. Stadthalle Erding, Karten unter eventim.de Jamaram und Jahcoustix sowie die Söhne Mannheims spielen unplugged in Erding Rein akustisch Jahcoustix (vorn rechts) und die Band Jamaram geben ein Unplugged-Konzert. Foto: Jamaram Suzanne Vega. Foto: Ebru Yildiz Buch und Gesangstexte: Howard Ashman, Musik: Alan Menken Nach dem Film von Roger Corman, Drehbuch: Charles Griffith, Deutsche Übersetzung: Michael Kunze Aufführungsrechte bei Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin | www.felix-bloch-erben.de 31.07.- 10.08.25 WE SHOW YOU! deutsches-theater.de Jetzt Newsletter abonnieren und von tollen Angeboten profitieren.
6 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 Das Münchner Duo Dreiviertelblut hat im Mai „Prost Ewigkeit“ veröffentlicht: Es ist das fünfte Album des gemeinsamen Projekts von Filmmusik-Komponist Gerd Baumann und Sänger Sebastian Horn, der mit den Bananafishbones bekannt wurde. Am 12. September präsentieren sie ihr Werk im Kleinen Theater Haar. Am Tag davor eröffnet das Haus im Münchner Osten nach der Sommerpause die neue Spielzeit, und diese steht wieder im Zeichen der Wohltätigkeit: Mit der Abo-Reihe „SeelenART zu Gast im Theater“ sammelt das Haus – unterstützt von den Künstlerinnen und Künstlern der Reihe – Geld für Kulturprojekte für psychisch erkrankte Menschen. Für diese ist der Reinerlös der Veranstaltungen bestimmt. Am 13. September präsentiert das Haus einMusical-Bestof mit Roberta Valentini, Ina Trabesinger, Peter Stassen und Filippo Strocchi. Und am 18. September ist das BrüderDuoASS-Durzu Gast im Kleinen Theater: Die Brüder Florian und Dominik Wagner setzen auf hintersinnigen Humor und musikalische Virtuosität. Kleines Theater Haar, Casinostraße 6, Karten: kleinestheaterhaar.de Dreiviertelblut kommt zu Beginn der neuen Spielzeit ins Kleine Theater Haar Prosit auf 2025/26 Sebastian Horn (links) und Gerd Baumann stellen ihr neues Dreiviertelblut-Programm in Haar vor. Foto: Bert Heinzlmeier Selbst ist die Frau Das Motto ihrer Sommertournee lautet „Singen. Tanzen. Sommernacht.“ Und damit das so schön wird, wie es klingt, verantwortet Maite Kelly die wichtigsten Bereiche selbst. „Die musikalische Leitung habe ich in die Hand genommen und ein Team von jungen Produzenten und Musikern zusammengestellt“, sagt sie. „Mit diesem Team habe ich die Show-Arrangements aufgebaut. Wichtig ist mir, die Hits visuell gut zu präsentieren – auch der tänzerische Bereich ist entscheidend.“ Und auch die Kostüme hat sie selbst designt. (Verlosung auf Seite 23) Fürstenfeldbruck, Stadtsaalhof, 28. Juli, 20 Uhr, Karten gibt es unter muenchenticket.de Maite Kelly übernimmt bei ihrer Sommertournee die künstlerische Leitung Foto: SP Events
7 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME Offene Türen im Backstage Die Sängerin Anja Thaler tritt am Eröffnungsabend des Free & Easy Festivals auf. Foto: Alex Gretter Zum 31. Mal veranstaltet das Backstage das kostenfreie Free & Easy Festival. Vom 24. Juli bis 10. August gibt es Live-Musik, Partys, Open-Air-Kino, Kabarett, Ausstellungen, Infostände und politischen Diskurs. Das musikalische Spektrum umfasst Rock, Punk, Hardcore, Metal, Indie, Hip-Hop, Reggae, Elektronik und Pop. Am Eröffnungsabend am 24. Juli spielen unter anderem Deez Nuts, Defiance HC, Hive Leader, Falschgeld, Maria Basel und Anja Thaler. Als besonderes Angebot gibt es Metal Yoga. In den folgenden Wochen stehen bekannte Acts aus dem In- und Ausland wie auch Newcomer und lokale Acts auf den Bühnen. Reitknechtstraße 6, vom 24. Juli bis 10. August, der Eintritt ist frei, Reservierungstickets garantieren einen gesicherten Einlass, enthalten zwei Getränkemarken und sind erhältlich unter backstage.eu JETZT TICKETS SICHERN! Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Tickets erhältlich im Kartenbüro Altusried, Hauptstr. 18, Tel. 08373 92200, info@kartenbuero-altusried.de, www.allgaeuer-freilichtbuehne.de, bei allen Eventim-Vorverkaufsstellen, unter www.eventim.de sowie bei der Allgäuer Zeitung und dem Westallgäuer, Tel. 0831 206 5555, www.allgaeuticket.de und bei schwäbische Tickets, Tel. 0751 29 555 777. DO., 28.08.2025 SUZI QUATRO FR., 29.08.2025 HOWARD CARPENDALE SA., 30.08.2025 ERNST HUTTER & DIE EGERLÄNDER MUSIKANTEN SO., 31.08.2025 ERNST HUTTER & DIE EGERLÄNDER MUSIKANTEN DO., 04.09.2025 I AM FROM AUSTRIA - THE SHOW FR., 05.09.2025 LABRASSBANDA SA., 06.09.2025 SANTIANO SO., 07.09.2025 GIOVANNI ZARRELLA
8 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 Quadro Nuevo ist eines der vielen renommierten Ensembles, die in Unterschleißheim auftreten. Foto: Franz Heller Schöner Ausblick Das Forum Unterschleißheim präsentiert in der Spielzeit 2025/26 wieder Schauspiel, Musical, Show, Kabarett, Lesungen sowie Musik von Klassik über Weltmusik bis Pop. Auf dem Programm stehen Klassik-Ensembles wie die Münchner Symphoniker (6. Januar) und die Württembergische Philharmonie Reutlingen (26. April), dazu Formationen wie Brustmann Schäfer Horn (13. November), Quadro Nuevo (26. November) oder The Sons of Buena Vista(1. Februar). Am 19. Oktober kann man Opern auf Bayrisch erleben – das beliebte Projekt feiert dieses Jahr 40. Jubiläum. MusicalFans können sich auf die Silvester-Vorstellung von Blues Brothers freuen. Wie immer gibt es in Unterschleißheim auch erstklassiges Kabarett, unter anderem mit Frank-Markus Barwasser (9. Oktober), Christian Springer (9. November), Alfons (7. Januar) sowieHelmut Binser (29. Januar). Auf die Theaterbühne kommt unter anderem„DerBesuch der alten Dame“, Dürrenmatts ewig aktueller Welterfolg (30. Januar). Die jüngsten Gäste und ihre Familien dürfen sich auf die Mundart-Märchenoper „Hänsel und Gretel“ (23. Dezember) freuen, auf das Märchenballett „Cinderella“ (18. Januar) und das Duo Sternschnuppe, das „lustige Abenteuerlieder aus dem Koffer“ mitbringt (8. Februar). Das Kuscheltierkonzert „Jemand frisst die Sonne auf“ (28. Februar) bringt den Kleinsten klassische Musik näher. Daneben gibt es spannende, innovative Formate: Bei den Wohnzimmerkonzerten USH spielen Musikensembles für Gastgeber und Gäste, die sich vorher nicht kennen. Bei Künstler hautnahkann das Publikum Kultur direkt auf der Bühne erleben. DieneueBürgerbühne Unterschleißheim zeigt am 4. und 5. Oktober anlässlich des Stadtjubiläums das Episodenstück „Träum weiter, USH“. Darin haben Außerirdische einen klaren Auftrag: Sie sollen herausfinden, warum in Unterschleißheim die zufriedensten Menschen leben. Das Gesamtprogramm gibt es unter forum-unterschleissheim.de, Karten unter ☎ 089-310 09 200 Ein buntes Programm mit vielen bekannten Künstlern in Unterschleißheim
9 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME Stefan Dettl (Mitte) und sein erfolgreiches Bläserensemble der anderen Art: LaBrassBanda. Foto: David Koenigsmann Party im Allgäu Seit 2007 hat die Band um Frontmann Stefan Dettl mit ihrem Sound aus Brass-Pop, Hip-Hop, Punk und Techno Hunderttausende Zuschauer begeistert. Die studierten Musiker von LaBrassBanda sind live so energiegeladen, dass sie längst auf allen großen Festivals eine etablierte Größe sind. Dass sie auch in Kollegenkreisen geschätzt werden, beweisen die Kollaborationen mit Größen wie Stofferl Well, Rocko Schamoni und Trio-Legende Stephan Remmler. Nun ist das neue Album „Polka Party“ erschienen. Mit dem Song „Teufelstanz“ setzen sie ein Statement gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung. In „Space Bäda“, einer Kollaboration mit Roger Rekless, fusionieren sie bayerische Klänge mit Hip-Hop. Mit den Stücken reisen sie im September zum beliebten Sommerfestival in Altusried an der Oberschwäbischen Barockstraße (Verlosung auf Seite 23). Sommerfestival Altusried, 5. September, 19.30 Uhr, Gesamtprogramm und Karten: sommerfestival-altusried.de LaBrassBanda spielt wieder beim Sommerfestival in Altusried Die Allgäuer Freilichtbühne in Altusried zählt zu den schönsten Open-AirLocations in Deutschland. Foto: Semmel deutsches-theater.de Land des Lächelns Operette von Franz Lehár Produziert vom Budapester Operettentheater WE SHOW YOU! deutsches-theater.de Jetzt Newsletter abonnieren und von tollen Angeboten profitieren. 23.-27.07.25
10 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 Fernabdes frivolen Wien Die Wiener Adelige Lisa verliebt sich in den chinesischen Thronfolger. Foto: Art&Lens Photography Obwohl es als MusicalHaus bekannt ist: Im Deutschen Theater sind auch Operetten zu sehen. Zum Beispiel „Land des Lächelns“, das in einer Produktion des Budapester Operettentheaters auf die Bühne kommt. Franz Lehárs Werk aus der Zwischenkriegszeit ist stilistisch weit entfernt von der frivolen Wiener Operette der Jahrhundertwende. Das Stück über einen chinesischen Prinzen und die Tochter einer Wiener Adelsfamilie war die erste Operette ohne ein Happy End – und wurde dennoch zu einem Welterfolg und einem Klassiker. Deutsches Theater, 23. bis 27. Juli, Karten: ☎089-55 234 444 Unsterblich Nachdem Bob Marley 1981 im jungen Alter von 36 Jahren gestorben war, tüftelte der Plattenboss Chris Blackwell lange an einem posthumen Best-ofAlbum. Die Auswahl der Songs, ihre Reihenfolge, das Coverfoto: Alles sollte perfekt sein. Und die Akribie lohnte sich: „Legend“ verkaufte sich über 25 Millionen Mal und erschloss dem Superstar des Reggae ein noch viel größeres Publikum, als er es zu Lebzeiten hatte. Die Songs des Albums sind zum Grundkanon des Reggae geworden: von „Is This Love“ und „No Woman No Cry“ – die Live-Version wohlgemerkt –, über „Redemption Song“ bis „Jamming“. Im vergangenen Jahr war das 40. Jubiläum der Kompilation, seither sind The Wailers mit dem Album auf Tour. Die Band hat nach Marleys Tod unter der Leitung von Aston „Familyman“ Barrett weitergemacht. Inzwischen hat er den Stab an seinen Sohn Aston Barrett Jr. weitergegeben. Dessen Wailers bringen die unsterblichen Songs im August nach München (Verlosung auf Seite 23). Backstage Werk, 14. August, 20 Uhr, Karten: backstage.eu The Wailers feiern auf ihrer Tour das 40. Jubiläum von Bob Marleys „Legend“ Aston Barrett Jr. Foto: Backstage KARTEN TicketShop Unterschleißheim, Tel. 089/31009-200, ticketshop@ush.bayern.de, www.forum-unterschleissheim.de oder über www.muenchenticket.de BÜRGERHAUS UNTERSCHLEISSHEIM Rathausplatz 1 (S1 Unterschleißheim) SPIELZEIT 2025/26: DER VORVERKAUF HAT BEGONNEN Foto: Joel Heyd HIGH LIGHTS FREITAG 22.05.26 20 UHR BÜRGERHAUS RÜDIGER BALDAUF Trumpet Night feat. Max Mutzke MITTWOCH 03.12.25 20 UHR BÜRGERHAUS DREIVIERTELBLUT PROST EWIGKEIT Fünftes Studioalbum der bayerischen Klangpoeten live DIENSTAG 23.12.25 17 UHR BÜRGERHAUS HÄNSEL UND GRETEL Märchenoper in bayerischer Mundart DONNERSTAG 09.10.25 20 UHR BÜRGERHAUS FRANK-MARKUS BARWASSER ALS ERWIN PELZIG Wer wir werden – Kabarett
11 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME Zwei Nachbarn, null Harmonie: Sie ist PsychoProfi mit Kontrollzwang, er ein lauter, charmanter, genussfreudiger Joghurtboss. Jede flüchtige Begegnung artet in eine Diskussion voller Anschuldigungen und Unterstellungen aus, bei der schon mal die Türen knallen. Zugleich suchen beide online nach Liebe – nur bitte nicht beim Nachbarn. „Die Tür nebenan“ stammt vom preisgekrönten französischen Autor Fabrice Roger-Lacan und ist eine rasante, sprachwitzige Gesellschaftskomödie, die mit kluger Leichtigkeit das Chaos der Gefühle in Szene setzt. Conny Krause und Theaterchef Heiko Dietz spielen unter der Regie von Heinz Konrad. Hinterbärenbadstr. 2, noch bis 17. August, Karten: undsofort.de „Die Tür nebenan“, eine neue Komödie im Theater ... und so fort Auf der Suche nach Liebe Die beiden Nachbarn (Conny Krause und Heiko Dietz) verstehen sich herzlich wenig. Foto: Theater ... und so fort Standhaft glamourös Der junge Charlie erbt die Herren-Schuhfabrik seines Vaters, die kurz vor der Pleite steht. Zufällig lernt er die Drag Queen Lola kennen. Sie berichtet ihm, dass es für ihre Zunft kein hochhackiges Schuhwerk gebe, das für die glamourösen Showauftritte stabil genug wäre. Von den passenden Größen ganz zu schweigen. So entsteht die rettende Geschäftsidee: sexy Schuhwerk für Drag Queens, sprich „Kinky Boots“. Doch bevor die Schuhkollektion entsteht, müssen Charlie und Lola jede Menge Vorurteile und Widerstände überwinden. „Kinky Boots“ beruht auf einer wahren Geschichte, kam 2005 ins Kino und sollte dann zum Musical umgeschrieben werden. Die Pop-Ikone Cyndi Lauper wurde gefragt, ob sie die Musik komponieren wolle – und sagte sofort zu. Der Stoff passte zu ihr, schließlich setzt sie sich unermüdlich für Benachteiligte ein und unterstützt die LGBTQ-Community. Für die Frau, die unsterbliche Hits wie „Girls Just Want To Have Fun“ geschaffen hat, wurde „Kinky Boots“ zum Triumph. 2013 gewann sie als erste Frau den Tony-Award für die beste Musik und einen Grammy. Das Stück war am Broadway 2.500 Mal ausverkauft. „,Kinky Boots’ ist eines der Dinge, auf die ich in meiner Karriere mit am stolzesten bin“, sagt sie. „Es ist wie eine Glückspille.“ Deutsches Theater, 28. Oktober bis 9. November, Karten: ☎089-55 234 444 Das gefeierte Musical „Kinky Boots“ mit Songs von Cyndi Lauper kommt ins Deutsche Theater „Kinky Boots“ war ein Triumph: Eswurde mit sechs Tonys, drei Oliviersund einem Grammy ausgezeichnet. Foto: Pamela Raith HORSE ACADEMY Sommercamp total verrückt! 02.08.-14.09.25 im SHOWPALAST München Direkt an der U6 FröƩmaning www.cavalluna.com
12 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 GroßeHits Im Hinterhof des Bürgerhauses Unterföhring gibt es an einem verlängerten AugustWochenende ein abwechslungsreiches Filmprogramm unter freiem Himmel. Los geht es am Donnerstag, 21. August, mit der Erfolgskomödie „Alter weißer Mann“ mit Jan Josef Liefers, Nadja Uhl und Elyas M’Barek. Am 22. August läuft das Feelgood-Movie „Feste & Freunde“, am 23. August „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“, der neueste Teil der Filmreihe mit Renée Zellweger. Zum Abschluss gibt es am 24. August den Musical-Klassiker „Mamma Mia!“ mit der unvergleichlichen Meryl Streep und den größten Hits von ABBA. Bürgerhaus Unterföhring, 20.30 Uhr, Karten und Infos unter buergerhaus-unterfoehring.de „Mamma Mia“ und drei weitere Filme beim Open-Air-Kino in Unterföhring Echte Starpower: Colin Firth, Stellan Skarsgård, Pierce Brosnan, Meryl Streep und Amanda Seyfried (liegend) in dem Musical-Film „Mamma Mia“. Foto: picture alliance/Mary Evans/AF Archive/Universal/AF Archive Ein seltsames Gewächs Diese Pflanze namens Audrey II ernährt sich sehr ungewöhnlich. Foto: Michael Böhmländer Dieses Musical ist so schmissig wie bissig: „Der kleine Horrorladen“ von Alan Menken und Howard Ashman spielt im Blumengeschäft von Seymour. Der hat eine düstere Entdeckung gemacht: eine Pflanze, die mehr will als nur Wasser und Licht. Das berühmte BroadwayStück von 1982 bringt schwarzen Humor, Grusel, Spannung, großartige Choreographien und mitreißende Musik zusammen. Zu den vielen Hits des Stücks gehören „Downtown“, „Irgendwo im Grünen“, „Zahnarzt“ und „Jetzt hast du Seymour“. Jetzt kommt „Der kleine Horrorladen“ in einer neuen Inszenierung nach München. Deutsches Theater, 31. Juli bis 10. August, Karten gibt es unter ☎ 089-55 234 444 und unter deutsches-theater.de Tal 27 80331 München wow-museum.de Wahrnehmung? Überbewertet! Erwecke das Kind in dir und tauche ein in die Welt der optischen Illusionen – direkt am Isartor. So viel Spaß hat ein Museum noch nie gemacht!
13 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME Hier haben die Pferde Besuch von kleineren tierischen Freunden. Fotos: Cavalluna Reitende Rasselbande In den Sommerferien kehren die „Cavalluna Kids“ in den Showpalast zurück: „Sommercamp total verrückt“ erzählt die Geschichte der letztjährigen Sommershow weiter. Die Protagonisten Ina, Sponti und Ben dürfen in der Cavalluna Horse Academy endlich ihre Ausbildung zum Showreiter beginnen. Am Tag der offenen Tür wollen die drei zeigen, was sie gelernt haben – und steigen in so manches Fettnäpfchen, sodass Schulleiter Ralph mal wieder alle Hände voll zu tun hat, die Rasselbande in Schach zu halten. Die Geschichte ist in sich geschlossen und somit auch für „Cavalluna Kids“-Neulinge bestens geeignet. Mit dabei sind wieder rasante Trickreiter, zuckersüße Miniponys und feurige Andalusier. Dynamische Tanzeinlagen, traumhafte Kostüme und eine großangelegte Lichtshow runden „Sommercamp total verrückt“ ab. Die Familienshow findet im Fröttmaninger Showpalast statt, dem Herzstück des Cavalluna Parks. Dort wird den Besuchern vor und nach der Show ein sommerliches Rahmenprogramm geboten: mit Spielplätzen, einem Kinder-Spaßparcours und einer Bastelstation. Showpalast München, Hans-Jensen-Weg 3 in Fröttmaning, 2. August bis 14. September, Karten, Termine und alle weiteren Informationen gibt es unter cavalluna.com Die neue Familienshow der „Cavalluna Kids“ im Showpalast in Fröttmaning Die Show ist voller Action. 18. Juli bis 12. Oktober 2025
14 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 Pünktlich zur Wiesn Es soll häufiger mal Schnappatmung und Kreischalarm geben, wenn die Chippendales auf der Bühne stehen. In diesem Jahr sind die Herren aus Las Vegas zur Oktoberfestzeit im Circus Krone. In ihrer neuen Show „All Night Long“ heizen die Tänzer ihren Fans wieder ein: Sie tanzen, singen, strippen, zerreißen ihre Tanktops und tragen nur Slips, Fliege und Manschetten. Bei den „Best of Las Vegas Awards“ haben sie damit in der Kategorie „Beste Männershow“ gewonnen. Circus Krone, 30. September & 1. Oktober, 20 Uhr, Karten gibt es unter www.eventim.de Die Chippendales reisen zur Oktoberfestzeit aus Las Vegas nach München Die Chippendales aus Las Vegas. Foto: DEAG AG Club der Beleidigten In ihrem Bühnenprogramm „Sie mich auch!“ denken Cordula Stratmann und Bjarne Mädel über Beleidigungen und über das Beleidigtsein nach. Schließlich ist es doch so: Wir sind ein großer Club der Beleidigten geworden, überall sammeln wir kopfschüttelnd Kränkungen ein. Die beiden zeichnen die Geschichte der Beleidigung nach und üben mit dem Publikum den besten Umgang mit ihr. Was ist eine gute Beleidigung? Sollte man grundsätzlich zurückbeleidigen? Wie macht man bei der Beleidigerei eine gute Figur? Kann man beim Beleidigen überhaupt gut aussehen? All diese überaus relevante Fragen werden an diesem Abend beantwortet. Prinzregententheater, 25. Oktober, 20 Uhr, Karten: ☎089-93 60 93 Cordula Stratmann und Bjarne Mädel sinnieren über Kränkungen und passende Racheakte Der Schauspieler Bjarne Mädel. Foto: Jürgen Bauer Die Komikerin Cordula Stratmann. Foto: Boris Breuer Kleines THEATER HAAR Kartenvorverkauf unter: www.muenchenticket.de Kleines THEATER HAAR Casinostr. 6 | 85540 Haar | Tel. 089. 890 56 98 11 Sa. 6.9.2025 | 19:00 Johnny& The Yooahoos Fr. 12.9.2025 | 19:00 Dreiviertelblut: Prost Ewigkeit Sa. 13.9.2025 | 19:00 We love Musicals Saison Auftakt
15 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME Menschen und andere Tiere „Körperwelten“ bietet einen einzigartigen Blick auf die Anatomie. Foto: Tobias Tanzyna In der Ausstellung „Körperwelten – Am Puls der Zeit“ können die Gäste die Anatomie und Funktionsweise des Körpers in einer noch nie dagewesenen Tiefe entdecken. Der Fokus liegt auf der Beschleunigung unseres modernen Lebens und ihren Auswirkungen auf unseren Körper. Neben den menschlichen Plastinaten sind auch Tierpräparate zu sehen, darunter der weltweit größte plastinierte Elefant, ein Gorilla und eine Giraffe mit ihrem einzigartigen Herz-Kreislauf-System: Die Ausstellung bietet eine Gelegenheit, die biologischen Parallelen und Unterschiede zwischen Mensch und Tier zu erkunden. Seit 1995 haben schon über 56 Millionen Menschen weltweit die „Körperwelten“ besucht. Kleine Olympiahalle, bis 14. September, 10 bis 18 Uhr, Buchung von Zeitfenstern erforderlich, Karten: ☎01806-570 070, koerperwelten.de Umwerfend Im März trat Helge Schneider in der Isarphilharmonie auf und unser AZ-Kritiker war begeistert. Der Musikcomedian zelebrierte das Älterwerden – Ende August wird er 70 –, indem er mit „arthritischer Bedachtsamkeit“ die Bühne betrat, doch die folgende Anarcho-Humor-Show sei dann „quietschlebendig“ gewesen: eine „virtuose Dilettantismus-Simulation“, in der Schneider stets perfekt „die richtigen falschen Töne“ finde. „Und wie nur wenige beherrscht er die umwerfend komische Kunst, pointenfreie Witze schlecht zu erzählen.“ Als Höhepunkt spielte sein Schlagzeuger ein grandioses Solo, von dem Schneider behauptete, er habe es in der Pause selbst eingespielt. Dann lobte er die Playback-Qualität des Drummers. Wer auf die nächste Helge-Show in München nicht warten will: Ende Juli tritt er in Fürstenfeldbruck auf. Stadtsaalhof, 30. Juli, 20 Uhr, Karten: eventim.de Helge Schneider kommt zu einem Open Air nach Fürstenfeldbruck Foto: Helge Schneider 25.01.26 Siga El Baile „Allein“ 23.01.26 www.stadthalle-erding.de www.eventim.de Robert Palfrader 13.03.26 29.10.25 Mord auf Schloss Haversham Jamaram Meets Jahcoustix Faszination Bayern! Maxi Schafroth PamPamIda & das Silberfischorchester Vida Argentino Harald Krassnitzer 13.12.25 07.11.25 live & hautnah Wolfgang Ambros 13.11.25 17.04.26 Damals an Weihnachten 20.12.25 PIANO Söhne Mannheims
16 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 Ob optische Täuschungen, Lichteffekte oder interaktive Kunstwerke: Im Wow Museum im Tal erleben die Gäste eine Vielzahl an Illusionen. Das Museum bietet ein immersives Erlebnis, das die Sinne der Besucherinnen und Besucher herausfordert. Sie erleben verblüffende optische Illusionen und stellen fest, wie die eigene Wahrnehmung auf vielfältige Weise getäuscht werden kann. In manchen Räumen machen interaktive Installationen die Gäste selbst zum Teil der Kunstwerke. Dieses Museum der etwas anderen Art ist ein Ort des Staunens, Lachens und Nachdenkens. Kulturbegeisterte können hier ihren Horizont erweitern und viele neue Blickwinkel entdecken (Verlosung auf Seite 23). Wow Museum, Tal 27, Informationen und Karten unter wow-museum.de Im Wow Museum im Tal tauchen die Gäste in eine faszinierende Welt der Illusionen ein Echt? In interaktiven Installationen werden die Gäste selbst zum Teil des Kunstwerks. Fotos: Studio Gataric In einem der vielen faszinierenden Räume. 30.9. & 1.10.2025 Circus Krone München www.eventim.de
17 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME Magie liegt in der Luft, wenn das IllusionsDuo Jay & Jade die Bühne betritt und das Publikum in eine Welt voller Staunen und Wunder entführt. Mit Eleganz, Charisma und verblüffender Fingerfertigkeit lassen die beiden die Grenzen der Realität verschwimmen. Der Finne Jay Niemi ist Magier, seine Bühnenpartnerin Jade Devine war früher Tänzerin im weltberühmten Moulin Rouge und ist nun eine erstklassige Illusionistin. Das schillernde Paar lässt Zuschauer scheinbar schwerelos schweben, zaubert exotische Vögel aus dem Nichts hervor und überrascht mit spektakulären Großillusionen. Doch nicht nur Jay & Jade sorgen für Staunen. In ihrer Show „Zweifach magisch“ bieten Spitzenartisten aus aller Welt akrobatische Höchstleistungen, ob am Boden oder in schwindelerregender Höhe. Die neue Show im GOP ist ein Erlebnis für die ganze Familie. In den Sommerferien lädt das GOP je ein Kind bis 14 Jahre in Begleitung eines regulär zahlenden Erwachsenen kostenlos zur Show ein (Verlosung auf Seite 23). GOP Varieté-Theater, bis 12. Oktober, Karten unter variete.de und ☎089-210288 444 Die neue Show „Zweifach magisch“ im GOP Varieté-Theater mit Jay & Jade Anden Grenzen der Realität Jay & Jade führen in „Zweifach magisch“ durch den Abend – und in eine Welt der Illusion. Fotos: Andreas Gey Der Kontorsionist Alexandr Batuev lotet aus, wo die Dehnbarkeit des Körpers ihre Grenzen hat. www.buergerhaus-unterfoehring.de Eintritt 5 Euro Bei Regen werden die Vorführungen ins Bürgerhaus verlegt. Das Hinterhof-Kino am Bürgerhaus Unterföhring Do, 21. August, 20:30 Uhr Alter weißer Mann „Sympathische Komödie mit versöhnlicher Botschaft.“ (NDR Kultur) ©Leonine Fr, 22. August, 20:30 Uhr Feste und Freunde „Feelgood-Movie mit Tiefgang“ (BR 24 Kultur) ©Leonine Sa, 23. August, 20:30 Uhr Bridget Jones – Verrückt nach ihm „Ein kleiner, berührender Film, der beweist, dass es nie zu spät für einen Neuanfang ist.“ (Kino-Zeit) © Universal Pictures So, 24. August, 20:30 Uhr MammaMia! Der weltweite Supererfolg mit Hits der Popband ABBA © Universal Pictures
18 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 Kultur im Welterbe Gerade ist das Schloss Neuschwanstein von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt worden. Im Innenhof des Märchenschlosses von Ludwig II. können Musikliebhaber Anfang August fünf Konzerte mit internationalen Stars erleben. Darunter sind die lettische Mezzosopranistin Elina Garancˇa, die Tenöre Rolando Villazón, Klaus Florian Vogt und Jonathan Tetelman, die Sopranistinnen Golda Schulz und Chelsea Zurflüh und der kroatische Cellist Hauser, der mit seinem Mix aus Klassik und Rock ein Millionenpublikum erreicht. 1. bis 5. August, Programm und Karten unter www.neuschwansteinkonzerte.eu Die Open-Air-Konzerte im Innenhof von Schloss Neuschwanstein sind nicht nur wegen der Kulisse eine Reise wert Die Konzerte auf Schloss Neuschwanstein sind etwas Besonderes, schließlich trägt das Visuelle immer zum Erlebnis bei. Auch Mezzosopranistin Elina Garanc ˇ a ist sich dieser Tatsache bewusst. Foto: Sarah Katharina Genial und geschäftstüchtig Der Walzerkönig Johann Strauss produzierte als Erster Hits am laufenden Meter, er nahm sich einen Arrangeur, um schneller arbeiten zu können und begriff, dass er zusammen mit seinen Brüdern seinen Sound weltweit reproduzieren konnte: Süßer die Kassen nie klingelten. Mnozil Brass widmet ihr neues Programm „Strau$$“ dem so genialen wie geschäftstüchtigen Komponisten. Mehr als dreißig Jahre lang schon kurven die sieben Blechbläser mit der größten Selbstverständlichkeit zwischen Johann Strauss und Frank Sinatra hin und her, zwischen Schostakowitsch und Prince, zwischen Schubert und Queen. Die weihevolle Erhabenheit der einen Seite kümmert sie ebenso wenig wie die vermeintliche Banalität der anderen. Und so ist es nur schlüssig, dass sie jetzt ein ganzes Programm dem Komponisten widmen, der als erster die Trennung zwischen E und U unterlief. Isarphilharmonie, 19. Oktober, 18 Uhr, Karten: muenchenticket.de Mnozil Brass widmen ihr neues Programm einem Hitfabrikanten: Johann Strauss Mnozil Brass – in Wahrheit Blechbläser – beschäftigen sich mit dem Komponisten, der seine Kunst zu Gold machte: Johann Strauss. Foto: M. Frodl
19 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME Zur Matinee Die Geigerin Veronika Eberle gab bereits im Alter von zehn Jahren ihr Debüt bei den Münchner Symphonikern. Bekannt wurde sie 2006, als sie bei den Salzburger Osterfestspielen mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle Beethovens Violinkonzert aufführte. Danach arbeitete sie mit zahlreichen weiteren berühmten Orchestern. ImOktober tritt sie im Prinzregententheater mit dem Kammerorchester des BR-SymphoVeronika Eberle spielt im Prinzregententheater Ravel und Mahler nieorchesters unter Leitung von Radoslaw Szulc auf. Auf dem Programm stehen Werke von Gustav Mahler, Karl Amadeus Hartmann und zwei Stücke von Maurice Ravel. Prinzregententheater, 26. Oktober, 11Uhr, Karten unter ☎089-93 6093 An Bord der Titanic Die Titanic-Ausstellung feierte am 9. Mai Premiere in München. Zuvor war sie in Madrid höchst erfolgreich. Foto: Morris Mac Matzen Los geht es für die Besucher am Hafen von Southampton: Hier werden sie mittels Augmented Reality von Kapitän Smith begrüßt. Später erwartet sie im Virtual-Reality-Raum eine Hommage an das berühmte Orchester der Titanic. Im immersiven Showroom werden die dramatischen Momente mit modernster Technik erzählt, und in einem interaktiven Metaversum können die Gäste jedes Deck, jede Kabine, jede Lounge erkunden. Pineapple Park (ehemals Paketposthalle), bis Januar 2026, täglich 10 bis 21 Uhr, Karten unter titanic-immersiv.de Die immersive Ausstellung „Die Legende der Titanic“ wird wegen des großen Interesses bis Januar 2026 verlängert. Sie nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Zeitreise ins Jahr 1912, mitten hinein in die glanzvolle Welt des prächtigen und damals größten Schiffs, dessen Jungfernfahrt so schrecklich endete. Durch Projektionen, interaktive Elemente und detailgetreue Nachbildungen wird die Atmosphäre greifbar: Die Gäste gehen an Bord des schwimmenden Palasts, schreiten durch die Kabinenbereiche und erfahren bewegende Geschichten von Zeitzeugen. Veronika Eberle. Foto: Louie Thain nur noch bis 14.09. MÜNCHEN KLEINE OLYMPIAHALLE Sichere dir deinTicket jetzt online! GmbH, Heidelberg Durchführung: Arts & Sciences Exhibitions and Publishing
20 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 Eine Erzählerin Mal federleicht, mal kraftvoll gleitet Alice Sara Ott über die Tasten – sie spielt nicht nur Noten, sondern erzählt Geschichten. In der Isarphilharmonie widmet sich die Münchnerin Beethovens 1. Klavierkonzert. Mit Hingabe und Gespür für Klangfarben verleiht sie der Musik moderne Strahlkraft, ohne den klassischen Geist zu verlieren. Im Orchestre Philharmonique de Radio France und dem Dirigenten Jaap van Zweden findet sie ebenbürtige Partner, etwa im rasanten Wechselspiel zwischen Orchester und Solistin, das sich besonders im Rondo entfaltet. Der späte Beethoven klingt bereits visionär an in den Passagen, die Solopart und Orchester eng verweben, sowie im „Herzstück“, dem berühmten Largo. Im Anschluss erzählt das Programm mit Auszügen der Suiten aus Prokofjews berühmtem Ballett „Romeo und Julia“ eine weitere weltberühmte Geschichte. Isarphilharmonie, 21. Oktober, 19.30 Uhr, Karten unter ☎089-93 60 93 Alice Sara Ott spielt Beethovens 1. Klavierkonzert in der Isarphilharmonie Spitzentöne Die Tenöre freuen sich auf ein Konzert mit ihren Paradestücken. Foto: Sebastian Gabriel Tenöre haben es gut: In fast allen Stücken spielen sie die Hauptrollen, und den größten Applaus gibt es, wenn sie ihre Spitzentöne schmettern. Im Gärtnerplatztheater bekommen sie seit 2020 einen eigenen Abend obendrein: „Herzensbrecher“. Juan Carlos Falcón, Lucian Krasznec, Caspar Krieger, Matteo Ivan Raic und Alexandros Tsilogiannis singen diesmal Stücke aus Jules Massenets „Werther“, Stephen Sondheims „Into the Woods“ und Johann Strauss’ „Eine Nacht in Venedig“, außerdem Richard Rodgers’ „Some Enchanted Evening“ aus „South Pacific“, Giacomo Puccinis „Nessun dorma“ aus „Turandot“ und mehr. Gärtnerplatztheater, 30. & 31. Juli, 19.30 Uhr, Karten: ☎089-21 85 19 60 Alice Sarah Ott. Foto: Hannes Caspar CELLO-KONZERT Bach mal anders Erst kürzlich riss der Cellist Abel Selaocoe das Münchner Publikum mit seiner Komposition „Four Spirits“ zu Begeisterungsstürmen hin. Sein nächstes Konzert widmet er Johann Sebastian Bach: Dessen Musik stellt er Improvisationen, Gesang und Body Percussion gegenüber. Prinzregententheater, 9. November, 20 Uhr, Karten: ☎089-93 60 93
21 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME Sir Simon Rattle war von Anfang an begeistert: „Die Gründung dieses Orchesters ist eine zutiefst notwendige Idee.“ Denn das 2015 ins Leben gerufene „Chineke! Orchestra“ hat sich zum Ziel gesetzt, die kulturelle Vielfalt in der Klassik zu fördern. Der Name des Ensembles leitet sich aus der nigerianischen Igbo-Sprache ab und bedeutet „Gott, der Schöpfer der Welt und des Guten“. „Chineke“ wird auch gerufen, wenn Erstaunliches passiert, kommt unserem „Wow!“ gleich. Es ist das erste professionelle Orchester in Europa, das überwiegend aus Musikerinnen und Musikern mit ethnisch vielfältigem Hintergrund besteht und neben Standardwerken auch unterrepräsentierte Komponisten auf seinen Spielplan stellt. Der britische Star-Cellist Sheku Kanneh-Mason startete mithilfe der „Chineke! Foundation“ seine Karriere. Er unterstützt das Projekt auch weiterhin und setzt sich immer für einen diversen Spielplan mit ebensolche Besetzungen ein. So wie bei der Saisoneröffnung von München Musik. Neben Sheku Kanneh-Mason stehen seine Schwester, die Pianistin Isata Kanneh-Mason, sowie die Geigerin Tai Murray auf der Bühne. Sie spielen neben Beethoven auch Werke von Samuel Coleridge-Taylor, Errollyn Wallen und William L. Dawson. Isarphilharmonie, 10. Oktober, 20 Uhr, Karten gibt es unter ☎089-93 60 93 Das „Chineke! Orchestra“ spielt mit Sheku und Isata Kanneh-Mason in der Isarphilharmonie Eine sehr gute Idee Sheku und Isata Kanneh-Mason kehren in die Isarphilharmonie zurück. Foto: James Hole Besser früh als zu spät Im Advent bringt das Münchner Weihnachtssingen die „Heilige Nacht“ zum Leuchten. Die prachtvolle AllerheiligenHofkirche der Residenz verwandelt sich wieder in einen Ort berührender Stille, glanzvoller Musik und bewegender Stimmen. Enrico de Paruta steht mit großer Solistenbesetzung aus Oper und Schauspiel auf der Bühne, und natürlich sind auch die Engelsstimmen der Kindersolisten wieder zu hören. Es ist ratsam, die Karten schon jetzt im Sommer zu kaufen – bevor es wieder heißt: leider ausverkauft. Allerheiligen-Hofkirche, 10. bis 16. Dezember, Karten gibt es unter www.heilige-nacht.com undunter ☎089-54 81 81 81 Längst läuft der Kartenvorverkauf für das Weihnachtssingen „Heilige Nacht“ Markus Ücker (Mitte), Solisten und Engelsstimmen beim Weihnachtssingen. Foto: O. Bodmer
22 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 Auf Schloss Nymphenburg gibt es eine neue Reihe für Freunde von Klavierkonzerten: „NymphenburgKlassik à la Mozart“. An jedem Donnerstag um 16.30 Uhr lädt der Veranstalter Bavaria Klassik dazu in den Johannissaal. Diese Konzerte sind eine Hommage: In dem Schloss konzertierte der siebenjährige Mozart mit Schwester Nannerl vor Kurfürst Maximilian III. Die Programme wechseln von Woche zu Woche: Die Pianisten spielen stets mindestens ein Werk von Mozart und daneben Kompositionen von Beethoven, Schubert, Chopin, Liszt, Ravel, Schumann, Debussy und anderen Meisterkomponisten. Die einstündigen NachmittagsKonzerte richten sich nicht zuletzt an Familien: Für sie gibt es spezielle Tickets. In den nächsten Wochen finden auch an weiteren besonderen Orten Konzerte statt. Zwei Mal laden die Residenz Solisten in den Kanonenhof des Bayerischen Nationalmuseums ein. Bei dem Open Air am 26. Juli um 15.30 Uhr spielen sie mit dem Flötisten Michael Kofler unter anderem Vivaldis Flötenkonzert „La tempesta di mare“ und das Allegro aus Mozarts Flötenkonzert. Am selben Ort spielen die Residenz Solisten am 9. August um 15.30 Uhr mit Geiger Veriko Tchumburidze und Gitarrist Leonard Becker. Zu hören sind unter anderem Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ und berühmte spanische Kompositionen für Gitarre. Festliche Konzerte in Schlössern und auf dem Starnberger See Besonders beliebt sind im Sommer die Konzerte im Brunnenhof der Residenz. Am 27. Juli spielt Michael Kofler mit den Residenz Solisten Vivaldis Flötenkonzert „Il Gardellino“ und Mozarts Flötenkonzert D-Dur, auf dem Programm stehen außerdem die Ouvertüren von Mozarts „Zauberflöte“ und von Dvorˇáks Symphonie „Aus der Neuen Welt“. Am 4. August sind als Solistinnen die Flötistin Janine Schöllhorn und die Harfenistin Emilie Jaulmes im Brunnenhof dabei. Ein Highlight wird Mozarts Konzert für Flöte und Harfe sein, außerdem werden Mahler, Bizet, Smetana, Debussy und Johann Strauss gespielt. Beginn der Sommerkonzerte im Brunnenhof der Residenz ist um 20Uhr. Am 17. und 31. August finden Festkonzerte auf Schloss Schleißheim statt: Hier wird Geiger Simon Zhu mit den Residenz Solisten musizieren. Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ führen sie komplett auf, außerdem spielen sie Mozarts „Kleine Nachtmusik“ und Werke von Rossini und Brahms. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Im August werden drei Mal erstklassige Musiker an Bord der MS Starnberg gehen: Bei der „Königlichen Wassermusik auf dem Starnberger See“ spielen sie Werke von Mozart, Vivaldi oder Händel. Während des Drei-Gänge-Menüs erfahren die Gäste Interessantes über die historischen Verbindungen der Wittelsbacher zum Starnberger See. Am Anfang der „Königlichen Wassermusik“ steht ein Sektempfang, am Ende ein Feuerwerk. Es gibt Termine am 8., 15. und 29. August, los geht es jeweils um 18.30 Uhr. Alle Termine unter bavaria-klassik.de, Karten unter ☎089-28 97 55 97 Eine Klavierreihe auf Schloss Nymphenburg und weitere Konzerte an besonderen Orten Wo Mozart spielte Schloss Nymphenburg ist einer der vielen schönen Orte, an denen in den nächsten Wochen klassische Konzerte stattfinden. Foto: Bavaria Klassik 19|10|25 Isarphilharmonie 7|11| 25 CIRKUS KRONE MNOZIL BRASS Strau$$ – Ein Tänzchen zwischen den Stühlen KARTEN bei allen bek. VVK-Stellen muenchenticket.de
23 SAMSTAG/SONNTAG, 19./20. 7. 2025 SHOWTIME Figaro, Susanna, der Graf und die Gräfin (von links) in den Kostümentwürfen von Birte Wallbaum. Fotos: Gärtnerplatztheater Wenn Figaro ausflippt Der Inhalt ist Opernfreunden durch Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ von 1786 wohlbekannt: Figaro und Susanna, als Kammerdiener und Zofe beim Grafenpaar Almaviva angestellt, wollen heiraten. Großzügig teilt der Graf dem Paar ein schönes Zimmer neben seinen Gemächern zu. Aber Susanna durchschaut ihren Arbeitgeber. Er will sie leicht greifbar für seine sexuellen Gelüste haben. Figaro und Susanna versuchen, sich mit Witz aus der prekären Lage herauszuziehen. Anders ist das in dem Theaterstück des Österreichers Peter Turrini von 1972, „Der tollste Tag“: Da bleibt der Graf bei seinem lüsternen Vorhaben, und Figaro kann die Gewalt des Herrschenden nur mit Gewalt abwenden. Aber wo führt das hin? Ist das wirklich die befreiende Revolution? Die österreichische Komponistin Johanna Doderer hat „Der tollste Tag“ vertont und blickt aus weiblicher Sicht auf den einst explosiven Stoff, der uns auch nach Jahrhunderten noch immer bewegt. Regie führt Theater-Intendant Josef E. Köpplinger, die musikalische Leitung hat Michael Brandstätter. Gärtnerplatztheater, Premiere am 10. Oktober, weitere Termine am 12., 14., 18. Oktober sowie am 9., 21., 23. November, Karten unter gaertnerplatztheater.de und ☎089-21 85 19 60 „Der tollste Tag“ im Gärtnerplatztheater blickt aus weiblicher Perspektive auf einen berühmten Stoff AZ-VERLOSUNG Gewinnen Sie Karten für Reggae, Pop, Varieté und Ausstellung das Wow Museum im Tal zu gewinnen – auch hier können die Gewinner entscheiden, wann sie die Tickets einlösen. Bitte schreiben Sie bis zum Mittwoch, 23. Juli, an die Abendzeitung, Anzeigenabteilung, Garmischer Straße 35, 81373 München oder an az-gewinnspiele@abendzeitung.de. Nennen Sie bitte als Stichwort „Showtime“ und die jeweilige Veranstaltung. Viel Erfolg! Zwei Leserinnen oder Leser können mit Begleitung das neue Programm „Zweifach magisch“ im GOP erleben. Den Termin können sie selbst wählen, die Show läuft bis zum 12. Oktober. Und zwei mal vier Eintrittskarten gibt es für lichtbühne in Altusried sehen wollte: Wir haben fünf mal zwei Tickets für den Auftritt von LaBrassBanda beim Sommerfestival am 5. September zurückgelegt. Sie können mit der Abendzeitung eine von fünf Veranstaltungen besuchen, die wir in dieser „Showtime“ vorstellen. Drei Leserinnen oder Leser können mit Begleitung am 28. Juli das Konzert von Maite Kelly in Fürstenfeldbruck besuchen. Zwei mal zwei Karten haben wir für das Reggae-Konzert vonThe Wailers im Backstage am 14. August reserviert. Wer schon immer mal die Frei-
FESTKONZERT „LEIDENSCHAFT & VIRTUOSITÄT DER VIOLINE” 01. DEZEMBER | 20:00 UHR Tartini: Sonate „Teufelstriller” Mendelssohn: Violinkonzert E-Moll Paganini: „La Campanella” Tschaikowski: „Weihnachtssuite“ Roman Kim - Violine / Artist in Residence & Residenz-Solisten FESTKONZERT 07.SEPTEMBER | 19:30 UHR Verdi: Ouvertüre aus „Nabucco“ Vivaldi: Flötenkonzert Mozart: Konzert für Flöte D-Dur Beethoven: Symphonie Nr. 3 „Eroica“ Michael Kofler - Soloflöte MPHIL & Residenz-Solisten FESTKONZERT 14. SEPTEMBER | 19:30 UHR Rossini: Ouvertüre „Die diebische Elster“ Haydn: Symphonie Nr. 73 D-Dur „La chasse“ Mozart: Sinfonia Concertante Es-Dur Chausson: Poéme Brahms: Ungarische Tänze Ruslan Talas - Violine , Alexander Zemtsov - Viola & Residenz-Solisten CUVILLIÈS - THEATER STARNBERGER SEE „Entspannung pur bei jedem Wetter” 08. August, 15. August, 29. August Abfahrt: 18:30 Uhr, Ankunft: 22 Uhr Konzert, Dinner mit Sektempfang, Königsgeschichten und Feuerwerk. Historische Seefahrt auf den Wellen der Geschichte auf der MS Starnberg 15 Jahre Jubiläum KÖNIGLICHE WASSERMUSIK HOFKAPELLE BRUNNENHOF-OPENAIR t e b s Jahresende buchbar, weitere Programme auf Anfrage FESTKONZERT 17. AUGUST | 19:30 UHR Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ Rossini: Serenade & Arie des Figaro Brahms: Ungarischer Tanz Nr.6 Simon Zhu - Violine & Residenz-Solisten FESTKONZERT 31. AUGUST | 19:30 UHR Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ Rossini: Serenade & Arie des Figaro Brahms: Ungarischer Tanz Nr.6 Simon Zhu - Violine & Residenz-Solisten SCHLOSS SCHLEISSHEIM GROSSER SAAL FESTKONZERT 19. SEPTEMBER | 20:00 UHR Mozart: Ouvertüre aus „Die Zauberflöte“ Mozart: Symphonie „Pariser” Dvorak: Suite „Aus der Neuen Welt” Chausson: Konzert für Violine, Klavier und Streicher Mathilde Milwidsky - Violine, Marie Hauzel - Klavier & Residenz-Solisten MEISTERKONZERT 27. JULI | 20:00 UHR Mozart: Ouvertüre „Die Zauberflöte“ Vivaldi: Flötenkonzert „Il Gardellino“ Mozart: Flötenkonzert D-Dur Dvorak: Symphonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ Michael Kofler - Soloflöte MPHIL & Residenz-Solisten MEISTERKONZERT 04. AUGUST | 20:00 UHR Mozart: Konzert für Flöte und Harfe Mahler: Symphonie Nr. 5 Adagietto Debussy: Danse sacrée et dance profane Bizet: „Carmen Fantasy“ für Flöte Smetana: „Die Moldau“ Strauß: „An der schönen blauen Donau“ J. Schöllhorn - Flöte, E. Jaulmes - Harfe & Residenz-Solisten NYMPHENBURG KLASSIK 24. JULI | 16:30 UHR Mozart: Sonate C-Dur KV330 Chopin: Sonate B-Moll Op. 35 Chopin: Ballade Nr. 3 As-Dur Chopin: Ballade Nr. 4 F-Moll Residenz-Solistin: Pinxin Liu - Klavier 31. JULI | 16:30 UHR Mozart: Allegro aus der Sonate in F-Dur KV 332 Schumann: Waldszenen, Op. 82 Chopin: Ballade Nr. 2, Op. 38 Ravel: Sonatine, M. 40 Residenz-Solistin: Stephanie Chewandi - Klavier 07. AUGUST | 16:30 UHR Haydn: Klaviersonate Nr. 62 in Es-Dur Hob.XVI: 52. Ravel: Miroirs: IV. Alborada del gracioso Mozart: Rondo in D-Dur, K. 485 Schubert: Fantasie in C-Dur „Wanderer“, D. 760 Residenz-Solist: Yihao Mao - Klavier 14. AUGUST | 16:30 UHR Bach/Busoni:Chaconne Mozart: Sonate F-Dur KV 332 Schubert: Sonate A-Moll D 784 Residenz-Solist: Ren Zhang - Klavier 21. AUGUST | 16:30 UHR J.S.Bach: Chromatische Fantasie und Fuge in D-Moll, BWV 903 Brahms: Auswahl aus Op.118 (13‘) oder Rhapsodie Op.79 Nr.1 Qigang Chen: Instant d‘un Opéra de Pekin Mozart: Klaviersonate Nr.5 Residenz-Solist: David Jun Chen - Klavier 28. AUGUST | 16:30 UHR Chopin: Walzer Op. 42 Mozart: Sonata in A-Moll, K. 310 - II. Chopin: Impromptu No. 1 Op. 29 Chopin: Impromptu No. 2 Op. 36 Chopin: Polonaise Op. 44 Chopin: Scherzo No. 3 Op. 39 Residenz-Solist: Anthony Ratinov - Klavier FESTKONZERT 26. OKTOBER | 20:00 UHR Mozart: Ouvertüre aus „Die Zauberflöte“ Quantz: Flötenkonzert Mozart: Flötenkonzert G-Dur Dvorak: Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“ Michael Kofler - Soloflöte MPHIL & Residenz-Solisten Klaviersoiree mit Meisterpianisten jeden Donnerstag | 16.30 - 17.30 Uhr SCHLOSS NYMPHENBURG JOHANNISSAAL NYMPHENBURG-KLASSIK à la Münchens beliebte einstündige Konzertreihejeden Samstag um 18:30 Uhrin der Hofkapelle, woMozart spielte, mit wöchentlich wechselnden Programmen. Auf Wunsch mit Besichtigung vom Residenzmuseum. AbSeptemberzusätzlich jedenFreitag: 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr BAYERISCHES NATIONALMUSEUM KLASSIK IM MUSEUM KANONENHOF - OPENAIR BEI REGEN MARS - VENUSSAAL 26. JULI | 15:30 UHR Vivaldi: Violinkonzert „lèstro armonico“ Mozart: Flötenkonzert „Allegro“ Vivaldi: Konzert „La tempesta di mare“ Bach: H-Moll Ouvertüre - Ausschnitte Rossini: Arie des Figaro Michael Kofler - Soloflöte MPHIL & Residenz-Solisten 09. AUGUST | 15:30 UHR Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ Boccherini: „Fandango“, „Madrid“ Albeniz: „Asturias“ und weitere berühmte spanische Kompositionen für Gitarre Veriko Tchumburidze - Solovioline, Leonard Becker - Gitarre & Residenz-Solisten MARS - VENUSSAAL 11. OKTOBER | 15:30 UHR Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ Marcello: Oboenkonzert Vivaldi: Violinkonzert „la stravaganza“ Vivaldi: Oboenkonzert Rossini: Arie des Figaro Residenz-Solisten MARS - VENUSSAAL 15.NOVEMBER | 15:30 UHR KLAVIERRECITAL mit Meisterwerken der Klavierliteratur vonMozart bis Chopinmit Meisterpianist der Residenz-Solisten RESIDENZ SERENADE www.bavaria-klassik.de Hotline: 089 / 28975597 Klassiktipps
www.abendzeitung-muenchen.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=