Showtime

GEWINNEN SIE KARTEN BEI DER GROSSEN AZ-VERLOSUNG: SEITE 21 SHOWTIME EINE WERBEBEILAGE DER BETEILIGTEN UNTERNEHMEN VINCENT ZWISCHEN WAHN UND WUNDER VAN GOGH IMMERSIV AB 15. OKTOBER | UTOPIA DIE LANGE NACHT DER MÜNCHNER MUSEEN CIRCUS RONCALLI WERKSVIERTEL-MITTE HOLIDAY ON ICE OLYMPIAHALLE PETERPAN FATCAT Seite 4 Seite 19 Seite 12 Seite 13 Seite 10 DER TOLLSTE TAG GÄRTNERPLATZTHEATER Das Kultur-Journal der

www.bavaria-klassik.de Hotline: 089 / 28975597 KÖNIGLICHE WASSERMUSIK SCHLOSS SCHLEISSHEIM HERKULESSAAL CUVILLIÉS - THEATER MAX - JOSEPH - SAAL „ZAUBER DER FLÖTE“ Die Flöte Durch Die JahrhunDerte 12. OKTOBER | 19:30 UHR Vivaldi: Flötenkonzert „la notte” Ch. Ph.E. Bach: Konzert für Flöte Mozart: Konzert für Flöte 1.Satz Mozart: Ouvertüre „Die Zauberflöte“ Devienne: Konzert für Flöte 2-3. Satz Michael Kofler - Soloflöte MPHIL & Residenz-Solisten „BUNTE HERBSTPALETTE“ 18. OKTOBER | 19:30 UHR Verdi: Ouvertüre aus „Nabucco“ Haydn: Symphonie „la chasse“ Mozart: Symphonie A-Dur KV201 Dvorak: Suite „Aus der Neuen Welt“ Brahms: Ungarischer Tanz Nr.6 J.Strauß: „Die Jagd“ - Schnellpolka Residenz-Solisten „DIE VIOLINE DURCH DIE JAHRHUNDERTE“ 24. OKTOBER | 19:30 UHR Bach: Violinkonzert A-Moll Mozart: Violinkonzert A-Dur Mendelssohn: Violinkonzert E-Moll Tschaikowski: Violinkonzert Allegro Mon-Fu Lee – Violine & Residenz-Solisten MEISTERKONZERT 15. NOVEMBER | 19:30 UHR Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ Rossini: Serenade Arie des Figaro Brahms: Ungarischer Tanz Nr.6 Residenz-Solisten „MOZART VERSUS SALIERI“ 16. NOVEMBER | 19:30 UHR Mozart: Konzert für Flöte G-Dur Mozart: Symphonie „Pariser“ Salieri: Konzert für Flöte & Oboe Mozart: Konzert für Oboe Salieri: Symphonie Allegro Michael Kofler - Soloflöte MPHIL, Giovanni De Angeli - Oboe & Residenz-Solisten „MOZART BEI KERZENSCHEIN“ 22. NOVEMBER | 19:30 UHR Mozart: „Don Giovanni“ Mozart: Konzert für Violine A-Dur Mozart: Symphonie „Pariser“ Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ Mozart: Symphonie „Prager” Residenz Solisten „SERENADE BEI KERZENSCHEIN“ 23. NOVEMBER | 19:30 UHR Tschaikowski: Serenade C-Dur Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ Rossini: Arie des Figaro Brahms: Ungarischer Tanz Nr.6 Residenz-Solisten Klassiktipps auF Dem Starnberger See „Entspannung pur bei jedem Wetter” Die exklusive Geschenkidee Termine 2026: 26.06.|17.07.| 24.07.| 14.08. Abfahrt: 18:30 , Ankunft: 22:00 Konzert, Dinner mit Sektempfang, Königsgeschichten und Feuerwerk. Historische Seefahrt auf den Wellen der Geschichte auf der MS Starnberg FESTKONZERT ZU BEETHOVENS GEBURTSTAG 17. DEZEMBER | 20:00 uhr Jure Gorucan - Klavier & Residenz-Solisten FESTKONZERT AN WEIHNACHTEN 25. DEZEMBER | 20:00 uhr Michael Kofler - Soloflöte MPHIL & Residenz-Solisten FESTKONZERT AN WEIHNACHTEN 26. DEZEMBER | 20:00 uhr Karsten Gebhardt - Violine, Giovanni De Angeli - Oboe & Residenz-Solisten FESTLICHE SILVESTER-MATINEE 31. DEZEMBER | 11:00 uhr Giovanni De Angeli - Oboe & Residenz-Solisten FESTLICHE SILVESTER-KONZERTE 31. DEZEMBER - 16:30 & 20:00 uhr Jure Gorucan - Klavier & Residenz-Solisten FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT 11. JANUAR | 20:00 uhr Giovanni De Angeli - Oboe & Residenz-Solisten FESTKONZERT 26. OKTOBER | 20:00 UHR Mozart: Ouvertüre aus „Die Zauberflöte“ Quantz: Flötenkonzert Mozart: Flötenkonzert G-Dur Dvorak: Symphonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“ Michael Kofler - Soloflöte MPHIL & Residenz-Solisten FESTKONZERT „LEIDENSCHAFT & VIRTUOSITÄT DER VIOLINE” 01. DEZEMBER | 20:00 UHR Tartini: Sonate „Teufelstriller” Mendelssohn: Violinkonzert Paganini: „La Campanella” Tschaikowski: „Weihnachtssuite“ Roman Kim - Violine / Artist in Residence & Residenz-Solisten FESTKONZERT ZU BEETHOVENS GEBURTSTAG 17. DEZEMBER | 20:00 UHR Beethoven: Symphonie „Eroica“ Beethoven: Klavierkonzert „Emperor“ Chanyeon Jung - Klavier & Residenz-Solisten FESTKONZERT AN WEIHNACHTEN 25. DEZEMBER | 20:00 UHR J.S.Bach: H-Moll Ouvertüre J.S.Bach: 5. Brandenburgische Konzert Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“„Der Winter” Corelli: Weihnachtskonzert Händel: Concerto grosso Vivaldi: Flötenkonzert “la notte” Michael Kofler - Soloflötist MPHIL & Residenz-Solisten FESTKONZERT AN WEIHNACHTEN 26. DEZEMBER | 20:00 UHR Vivaldi: „Der Winter” J.S.Bach: Doppelkonzert für Oboe und Violine Corelli: Weihnachtskonzert Händel: Concerto grosso Vivaldi: Concerto für Oboe Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ Tschaikowski: „Weihnachtssuite“ Karsten Gebhardt - Violine, Giovanni De Angeli - Oboe & Residenz-Solisten FESTLICHE SILVESTERMATINÉE 31. DEZEMBER | 11:00 UHR Mozart: Symphonie „Pariser“ Dvorak: Suite „Aus der Neuen Welt“ Rossini: Ouvertüre „Diebische Elster“ Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 Strauß: Fledermaus - Ouvertüre, Schnellpolkas Strauß: „An der schönen blauen Donau“ Giovanni De Angeli - Oboe & Residenz-Solisten FESTKONZERTE AN SILVESTER 31. DEZEMBER | 16.30 & 20:00 UHR Mozart: Klavierkonzert KV 449 Gershwin: Rhapsody in blue J.Strauß: Fledermaus - Ouvertüre J.Strauß: „An der schönen blauen Donau“ J.Strauß: „Tritsch-Tratsch“, „Pizzicato“ & weitere Schnellpolkas Residenz-Solisten 11. OKTOBER | 15:30 UHR Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ Marcello: Oboenkonzert Vivaldi: Konzert „la stravaganza“ Vivaldi: Oboenkonzert Rossini: Arie des Figaro Residenz-Solisten 15.NOVEMBER | 15:30 UHR KLAVIERRECITAL mit Meisterwerken der Klavierliteratur von Mozart bisChopin Meisterpianistin der Residenz-Solisten: Xintian Zhu BAYER. NATIONALMUSEUM MARS-VENUS SAAL KLASSIK IM MUSEUM SONDERKONZERTE ZUM BACHFEST 23.& 30. NOVEMBER | 11:00UHR sämtliche Klavierkonzerte von J.S.Bach es spielen Meisterpianisten von künstlerischen Klavierklassen der HMTM & die Residenz-Solisten MEISTERKONZERT AM 3. ADVENT 14. DEZEMBER | 19:30 UHR BEETHOVEN: SYMPHONIE NR. 9 Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ Residenz-Solisten NEUJAHRSKONZERT - MEISTERKONZERT 01. JANUAR | 19:30 UHR Mozart: Klavierkonzert KV 449 Gershwin: Rhapsody in blue J.Strauß: Fledermaus - Ouvertüre J.Strauß: „Schöne blaue Donau“ J.Strauß: „Tritsch-Tratsch“, „Pizzicato“ & weitere Schnellpolkas Residenz-Solisten VIVALDI BEI KERZENSCHEIN 19. OKTOBER | 19:30 UHR Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ Vivaldi: „la tempesta di mare” Vivaldi: Flötenkonzert „la notte” Vivaldi: Oboenkonzert Vivaldi: Konzert für 2 Violinen Janine Schöllhorn - Flöte, Giovanni De Angeli - Oboe & Residenz-Solisten FESTKONZERT BEI KERZENSCHEIN 21. NOVEMBER | 19:30 UHR Verdi: „Macht des Schicksals“ Mozart: Konzert für Flöte und Harfe Haydn:Konzert für Flöte & Harfe Bizet: „Carmen Fantasy“ für Flöte Smetana: „Die Moldau“ Offenbach: Can-Can & Barcarole J. Schöllhorn- Flöte, E. JaulmesHarfe & Residenz Solisten FESTKONZERTE

im Moment dreht sich in München fast alles um die Wiesn. Wer aber statt Bierzelt-Sound lieber Rock, Pop, Jazz oder klassische Musik hören will, kann wie immer aus zahlreichen Konzerten wählen. Und auch sonst ist in der Kulturszene einiges los, von Ausstellungen über Theater bis Kabarett. Nach dem Oktoberfest ist dann noch mehr geboten: Im Herbst gibt es zahllose empfehlenswerte Veranstaltungen – und im Advent ist das kulturelle Angebot wie jedes Jahr am allergrößten. In dieser Beilage stellen wir Ihnen zahlreiche Highlights vor, auf die wir uns in nächster Zeit freuen. Und wir blicken auch wieder über die Stadtgrenzen hinaus. Tolle Veranstaltungen gibt es zum Beispiel in Haar, Unterschleißheim, Unterföhring und Füssen: Dort läuft „Zeppelin – Das Musical“, das Herzens- und Lebensprojekt von Ralph Siegel, der am 30. September seinen 80. Geburtstag feiert. Für fünf Highlights verlosen wir auf Seite 21 Karten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Beilage – und bei allen Kulturveranstaltungen, die Sie in den nächsten Wochen und Monaten besuchen! Ihr Showtime-Team Münchner Musikfans können sich im Herbst auf viele tolle Konzerte freuen. Foto: Margarita Ratatosk – stock.adobe.com Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt 04_Holiday on Ice in der Olympiahalle 06_„Ghost – Nachricht von Sam“ als Musical 08_„Alive“, die neue Show imGOP 09_Die Kunstmesse Artmuc 10_„The Addams Family” im Prinzregententheater 11_Die Show „Terces“ auf dem Winter-Tollwood 12_Das neue Programm des Circus Roncalli 14_Zwei Komödien im Bayerischen Hof 17_Highlights der klassischen Musik 22_Die immersive Van Gogh-Ausstellung Impressum SHOWTIME Werbebeilage der Abendzeitung München und Landshuter Zeitung Gesamtausgabe + Sonderauflage am 27./28. September 2025 Redaktion Dr. Dominik Petzold Anzeigen Birgit Fischer, Anzeigenverkauf Melanie Blüml, Anzeigenverkaufsleitung Geschäftsführer Joachim Melzer Grafik Titelbild: Alegria Exhibition Druck und Verlag Jos. Thomann‘sche Buchdruckerei, Verlag der Landshuter Zeitung KG, Altstadt 89, 84028 Landshut Impressum 3 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 SHOWTIME

4 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Kinowelt und Pop Die neue Show von Holiday on Ice verwandelt die Eisfläche in ein Kino: „Cinema of Dreams“ erzählt die Geschichte von drei Freunden, die ein altes Lichtspielhaus wieder zum Leben erwecken und dort eigene Filme produzieren. Szene für Szene entfaltet sich eine facettenreiche Kinowelt – von charmanten Retro-Filmen bis zu spektakulärer ScienceFiction. Die Zuschauer erleben viele verschiedene Filmgenres: nicht auf der Leinwand, sondern live auf dem Eis. Im Zentrum steht wie immer Eiskunstlauf auf höchstem Niveau, mit technischer Präzision, tänzerischer Ausdruckskraft und akrobatischer Stärke. Dazu gibt es einen Soundtrack mit Pop, Rock und gefühlvollen Balladen. Und bei den Vorstellungen am 2. Januar kommt als Special Guest Deutschpop-Star Max Giesinger auf die Eis-Bühne. Entwickelt wurde die Show von einem Team um Creative Director Kim Gavin, der schon mit Adele und Robbie Williams gearbeitet hat (Verlosung auf Seite21). Olympiahalle, 2. Januar, 16 und 19.30 Uhr (mit Max Giesinger), 3. Januar, 13, 16.30 und 20 Uhr, 4. Januar, 13 und 16.30 Uhr, Karten: holidayonice.de Holiday on Ice bringt „Cinema of Dreams“ in die Olympiahalle. Bei zwei Vorstellungen ist Max Giesinger dabei Das Kino besticht seit jeher durch einen hohen Schauwert – und für die Shows von Holiday on Ice gilt dasselbe. Foto: Holiday on Ice TECHNIKUM Innere Kämpfe Sie ist zugleich Influencerin und Popmusikerin: Dodiewurde auf Youtube mit Songs bekannt, in denen sie offen über ihre inneren Kämpfe sang. Damit gewann sie Millionen Follower. Nach drei Jahren Pause kehrt sie nun zurück, auch auf die Konzertbühne. Technikum, 4. November, 19.30 Uhr, Karten unter eventim.de Foto: Philippe Laurençon Die Magie der Objekte Nouveau Cirque JETZT ERST RECHT! Kunst und Aktionen für Frieden, Demokratie & Umwelt WEIHNACHTSMARKT Performances | Konzerte | Kunsthandwerk Bio-Gastronomie | Eisstockbahn | Kinderzelt SILVESTERPARTY mit Live-Bands, DJs und dem Club Harry Klein Bitte nutzen Sie den ÖPNV. Karten gelten als MVV-Ticket 089-38 38 50 0 | tollwood.de 25.11. – 23.12. Theresienwiese München

5 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 SHOWTIME Noch krasser Seine Abschiedstour „König für immer“ führte 2024 durch ausverkaufte Hallen, und so entschloss sich Bushido, die Konzertreise fortzusetzen, nun unter dem Titel „Alles wird gut“. „Das bin ich meiner treuen Fangemeinschaft schuldig und natürlich auch all den neu hinzugewonnenen Fans“, sagt er. „Die Abschiedstour 2026 wird noch kraftvoller, noch gewaltiger, noch krasser.“ Das MünchenKonzert am 22. Januar ist ausverkauft, deshalb folgt im März ein Zusatzkonzert. Olympiahalle, 11. März, 20 Uhr, Karten unter eventim.de Der Auftritt im Januar ist ausverkauft, also gibt Bushido im März ein Zusatzkonzert Bushido rappt 2026 zwei Mal in München. Foto: imago Drei Tenöre Gianluca Ginoble, Ignazio Boschetto und Piero Barone sind das Trio Il Volo. Foto: Leandro Manuel Emede Ihre Vorbilder sind die legendären „Drei Tenöre“ Plácido Domingo, Luciano Pavarotti und José Carreras. Wie bei diesen gehört auch bei demTrio Il Volo Puccinis Arie „Nessun dorma“ zum Programm. Doch bei aller opernhaften Darbietung steht bei den jungen Italienern insgesamt Pop im Vordergrund. So singt das Trio berühmte Balladen wie „My Way“, „The Sounds Of Silence“ und „Hallelujah“ sowie italienische Standards wie „Volare“ und „‘O Sole Mio“. Damit haben die drei Sänger großen Erfolg: Sie haben bereits 3,5 Millionen Alben verkauft. Nun kehren Gianluca Ginoble, Piero Barone und Ignazio Boschetto zurück nach Deutschland – und kommen auch nach München. Olympiahalle, 5. November, 20 Uhr, Karten: ☎01806-570 070 deutsches-theater.de 80336 München, Schwanthalerstraße 13 Stachus, Sendlinger Tor, Hbf H WE SHOW YOU! 20.10.25

6 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Vor allem die berühmte Töpferszene mit Patrick Swayze und Demi Moore machte den Film „Ghost – Nachricht von Sam“ unsterblich. Nun kommt die MusicalAdaption des oscarprämierten Hollywood-Hits auf die Bühne des Deutschen Theaters. Sie erzählt die Geschichte der Bildhauerin Molly, die ihre große Liebe Sam bei einem hinterhältigen Raubüberfall verliert. Während sie versucht, ihr Leben ohne ihn neu zu gestalten, wacht Sam als Geist über sie, denn Molly befindet sich in Gefahr. Mit Hilfe eines Mediums will Sam Kontakt zu ihr aufbauen, sie schützen und die Wahrheit über seinen Tod ans Licht bringen. Der Film von Jerry Zucker wurde auch dank der Starbesetzung mit Moore, Swayze und Whoopi Goldberg ein Riesenerfolg. Auch hinter der Musicalversion stehen berühmte Künstler: Dave Stewart und Glen Ballard schrieben Musik und Songtexte. Stewart gründete mit Annie Lennox die Eurythmics, gemeinsam feierten sie in den Achtzigern sagenhafte Erfolge mit Songs wie „Sweet Dreams (Are Made Of This)“. Glen Ballard war ähnlich erfolgreich: Er komponierte für Michael Jackson „Man In The Mirror“, produzierte Alanis Morissettes Megaerfolg „Jagged Little Pill“ und machte Wilson Phillips zu Stars. Neben den Songs der beiden ist in dem Musical natürlich auch der Klassiker „Unchained Melody“ zu hören: Er verwandelt die Töpferszene auch auf der Bühne in einen Moment purer Romantik. Deutsches Theater, 7. bis 12. Oktober, Karten: ☎089-55 234 444 Hinter dem Musical „Ghost – Nachricht von Sam“ stehen zwei Größen des Pop Liebe nach dem Tod Sam hat nach seinem Tod noch eine Aufgabe zu erledigen und geht sie mit vollem Einsatz an. Fotos: Nico Moser Die berühmte Töpferszene ist natürlich ein Höhepunkt des Musicals. 11. MÄRZ 2026 27. NOV 2025 22. FEB 2026 09. NOV 2025 *ZUSATZ SHOW* WWW.CBZ.EVENTS WWW.MUENCHENTICKET.DE

Oper von Johanna Doderer Musikalische Leitung Michael Brandstätter Regie Josef E. Köpplinger O89 2185 196O GAERTNERPLATZTHEATER.DE Uraufführung 10.10. 2O25 FIGARO FLIPPT AUS DER TOLLSTE TAG 7 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Standhaft glamourös „Kinky Boots“ kommt ins Deutsche Theater. Foto: Pamela Raith gefragt, ob sie die Musik komponieren wolle – und sagte sofort zu. Der Stoff passte zu ihr, schließlich setzt sie sich unermüdlich für Benachteiligte ein und unterstützt die LGBTQ-Community. Für die Frau, die unsterbliche Hits wie „Girls Just Want To Have Fun“, „Time After Time“ und „True Colors“ geschaffen hat, wurde „Kinky Boots“ zum Triumph. 2013 gewann sie als erste Frau den Tony-Award für die beste Musik und einen Grammy. Das Stück war am Broadway 2.500 Mal ausverkauft. „,Kinky Boots’ ist eines der Dinge, auf die ich in meiner Karriere mit am stolzesten bin“, sagt sie. „Es ist wie eine Glückspille.“ Deutsches Theater, 28. Oktober bis 9. November, Karten: ☎ 089-55 234 444 Der junge Charlie erbt von seinem Vater eine Herren-Schuhfabrik, die kurz vor der Pleite steht. Zufällig lernt er die Drag Queen Lola kennen. Sie berichtet ihm, dass es kein hochhackiges Schuhwerk gebe, das für die glamourösen Showauftritte ihrer Zunft stabil genug wäre. Von den passenden Größen ganz zu schweigen. So entsteht die rettende Geschäftsidee: sexy Schuhwerk für Drag Queens, sprich „Kinky Boots“. Doch bevor die Schuhkollektion entsteht, müssen Charlie und Lola jede Menge Vorurteile und Widerstände überwinden. „Kinky Boots“ beruht auf einer wahren Geschichte, kam 2005 ins Kino und sollte dann zum Musical umgeschrieben werden. Die PopIkone Cyndi Lauper wurde

8 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Auf dem Spielplatz werden Freundschaften geknüpft. Aber hier werden auch Kräfte gemessen, hier gibt es Wettkampf und auch Neid. Ändern sich später die Aufgaben, die das Leben stellt? Nur teilweise. „Alive“, die neue Show im GOP Varieté-Theater, verknüpft das Spielerische mit der Erwachsenenwelt. Die Artisten bewahren das Kind in sich und so entstehen Momente der Dynamik, Überraschendes, Begeisterndes. Da wird auf vermeintlichen Spielplatz-Geräten mit spielerischer Leichtigkeit WeltklasseArtistik gezeigt, wird aus einer Schaukel ein Trapez und aus einer Wippe ein Schleuderbrett. Der Spielplatz wird zur Bühne für artistische Höchstleistungen, und die werden mit großem Spaß dargeboten. Und alle fühlen sich dabei höchst lebendig, also: „Alive“. GOP Varieté-Theater, 16. Oktober bis 11. Januar, Karten gibt es unter ☎ 089-210 288 444 oder unter variete.de In der neuen Show „Alive“ im GOP werden Wippe und Schaukel zweckentfremdet Spielplatz des Lebens Noch werden die Spielplatz-Geräte herkömmlich genutzt, aber das ändert sich in der Show „Alive“ recht bald. Foto: Simon Bierwald Zauber der Musik Im Herbst kommt der erste Teil von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ als Filmkonzert in die Isarphilharmonie. Die Stuttgarter Philharmoniker spielen den Score von Alexandre Desplat. Der zweite Teil des großen Film-Finales folgt Anfang April 2026, die Karten sind schon im Vorverkauf. Isarphilharmonie, 31. Oktober, 20 Uhr, 1. November, 15 und 20 Uhr, Karten gibt es unter ☎089-936093 Die Filmkonzerte der Harry Potter-Reihe nähern sich dem Finale Benjamin Pope leitet die Filmkonzerte vermutlich mit Taktstock. Ob Harry Potters Zauberstab eine Alternative wäre? Foto: imago KARTEN TicketShop Unterschleißheim, Tel. 089/31009-200, ticketshop@ush.bayern.de, www.forum-unterschleissheim.de oder über www.muenchenticket.de BÜRGERHAUS UNTERSCHLEISSHEIM Rathausplatz 1 (S1 Unterschleißheim) GLEIS1 Hollerner Weg 1 (S1 Lohhof) FREITAG 07.11.25 20 UHR BÜRGERHAUS 100 JAHRE MIKIS THEODORAKIS Jubiläumskonzert HERBSTZEIT — KULTURZEIT Foto: Sebastian Fery SONNTAG 19.10.25 19 UHR BÜRGERHAUS OPERN AUF BAYRISCH Jubiläum der kultigen Erfolgsproduktion SONNTAG 09.11.25 19 UHR BÜRGERHAUS CHRISTIAN SPRINGER LEIDER Der Münchner Kabarettist für Herz und Hirn DONNERSTAG 16.10.25 20 UHR GLEIS 1 LISA WAHLANDT QUARTETT SEEMS LIKE YESTERDAY Zauberhafte Coverversionen im Jazzgewand

9 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 SHOWTIME Der Kalamkari-Schal des indischen Start-Ups Shalom. „Under Butterfly Wings“ von Rungploy Lorpaitoon. Bilder: Artmuc Kunst der Kontinente Die Artmuc hat sich in den vergangenen zwölf Jahren zu einer bedeutenden Entdeckermesse und Verkaufsplattform für zeitgenössische Kunst entwickelt. Das erklärte Ziel ist es, jungen aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform zu geben. Sie können sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Die Gäste können sie ansprechen und die Werke auch direkt kaufen. Die Herbstausgabe präsentiert erstmals Kunst aus der ganzen Welt. Das Spektrum reicht von Malerei, Skulpturen, Collagen, Fotografien bis hin zu digitaler Kunst. Mehr als 180 Ausstellerinnen und Aussteller, Galerien und internationale Projekte haben sich angemeldet. Sie kommen unter anderem aus Indien, Taiwan, Thailand, ganz Europa und Südamerika. So präsentiert etwa das indische Start-up Nalom Textilkunst. Nalom ist eine Bewegung, die alte und vom Aussterben bedrohte indische Kunstformen und Handwerkskunst wiederbelebt. In ihrer Arbeit verschmelzen Tradition, Design, Stil, Folklore und Mythologie. Die erste Kollektion ist eine Auswahl exquisiter, limitierter Seidenschals, die zwei alte Kunstformen aufgreifen, „Kalamkari“ und „Madhubani“. Ein weiteres Highlight ist die Installation „Under Butterfly Wings“ der thailändischen Künstlerin Rungploy Lorpaitoon. Sie präsentiert kugelähnliche Objekte, die lebendig wirken und wie schwebende Blasen von der Decke hängen. Jede Blase steht für ein bestimmtes Erlebnis aus dem Leben der Künstlerin. Ein Besuch der Artmuc lohnt sich, denn so viel Kunst, Inspiration und Spaß findet man selten an einem Wochenende. Und wenn man ein Kunstwerk findet, das einem gefällt, kann man es kaufen, mitnehmen und sofort in der eigenen Wohnung aufhängen. MTC Supreme Locations, Ingolstädter Straße 45-47, 10. bis 12. Oktober, Fr 18.30 – 21.30 Uhr, Sa 11– 19 Uhr, So 11 – 18 Uhr, mehr Informationen unter www.artmuc.info Die Artmuc präsentiert erstmals Werke aus aller Welt, unter anderem aus Indien und Thailand „Novisale Eyes Woven with Time XI – TheFox, Galeria Gaudi. „Ballon Girl – Embrace Hope“ von Patrizia Casagranda.

10 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Die ganze Nacht Auch das „Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke“ macht mit. Foto: Isabel Wallace Rund 100 Museen, Galerien, Sammlungen, Kunsträume und weitere Orte sind bei der Langen Nacht der Münchner Museen geöffnet. Sehr gut besucht dürfte die frisch sanierte Villa Stuck sein, wo zur Wiedereröffnung die zeitgenössischen Ausstellungen „Chicks on Speed. Utopia“ und „Louise Giovanelli. A Song of Ascents“ gezeigt werden. Im Deutschen Museum gibt es Kammerkonzerte, ScienceShows, Workshops und die Sonderausstellung „Licht und Materie“. In St. Markus finden Konzerte statt. Und es lohnt sich, ungewöhnlichere Locations zu besuchen. So gibt es Führungen durch die Großmarkthalle oder die Hofbräuhaus-Kunstmühle. Am Nachmittag findet ein Kinderprogramm statt (Verlosung auf Seite 21). 18. Oktober, 18 bis 1 Uhr, Karten: muenchenticket.de Seid normal! Die Addams Family zieht den Mondschein dem Sonnenlicht vor, Teenagertochter Wednesday erlegt das Abendessen mit einer Armbrust und ihr Bruder Pugsley spielt am liebsten Folterknecht. Doch als Wednesdays Freund Lucas zum Abendessen vorbeikommen will, bittet sie die Familienmitglieder: Verhaltet euch normal! Aber wie geht das eigentlich? Im November bringen Musical- und Maskenbildstudierende der Bayerischen Theaterakademie August Everding das Musical von Andrew Lippa auf die Bühne, in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater und unter der Regie von Malte C. Lachmann. Die Zuschauer erwartet eine grotesk-humorvolle Familiengeschichte, die die Alltäglichkeit des Andersseins zelebriert. Prinzregententheater, 14. bis 22. November, Karten: theaterakademie.de Die Theaterakademie August Everding bringt das Musical „The Addams Family“ ins Prinzregententheater „The Addams Family“ bietet Grusel, Drama, Spaß und Ohrwürmer. Foto: Stephan Prattes MUSICAL Sa. 11.10. | 19Uhr Boyband Special Jakub Wocial, Filippo Strocchi, Peter Stassen, ArminKahl Fr. 17.10. | 19Uhr Goethe– Werther – Eisermann André Eisermann PremiereFr. 14.11. Sa. 15.11. | 19Uhr Wenn Rosenblätter fallen Ein Kammermusical von Kai Hüsgen & Rory Six Mit Katja Berg, Larissa Hartmann, Raphael Binde Kartenvorverkauf unter: www.muenchenticket.de Kleines THEATER HAAR Casinostr. 6 | 85540 Haar Tel. 089. 890 56 98 11 HERBSTHIGHTLIGHTS Kleines THEATER HAAR

11 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 SHOWTIME Das Tollwood Winterfestival lädt vom 25. November bis 21. Dezember zu Poesie und Artistik ins Theaterzelt auf der Theresienwiese: Der französische Künstler Johann Le Guillerm nimmt sein Publikum mit „Terces“ auf eine Reise in sein eigenartig schönes Universum. Hier scheint die Physik außer Kraft gesetzt: Räder rollen, Sterne zerfallen, Maschinen atmen. Mit nur einem Fingerzeig, einem Atemzug, einer Geste setzt Johann Le Guillerm seine Erfindungen in Bewegung. Die Show ist ein faszinierendes Spiel mit Materie und Gleichgewicht, mit der Kraft der Gedanken, mit der Magie der Objekte. Tollwood Winterfestival, Theresienwiese, Theaterzelt, 25. November bis 21. Dezember, Di, Do, Fr, Sa 19.30 Uhr, So 18 Uhr, Karten unter tollwood.de und unter ☎089-38 38 500. Das Winter-Tollwood dauert bis zum 23. Dezember, der Eintritt ist frei Bei der Show „Terces“ auf dem Winter-Tollwood scheint die Physik außer Kraft gesetzt Magie der Objekte Johann Le Guillerm setzt Dinge oft auf erstaunliche Weise in Bewegung: nur mit einem Fingerzeig oder einem Atemzug. Foto: Philippe Laurençon Ewiger Kreislauf Die Show „Der König der Löwen – The Music Live in Concert“ kommt zurück nach München: Orchester, Solisten und Chor bringen die berühmte Musik des Zeichentrick-Klassikers auf die Bühne, mit den Hits „Hakuna Matata“, „Circle of Life“ und „Can You Feel The Love Tonight“. Kleine Olympiahalle, 21. Februar, 20 Uhr, Karten: eventim.de „Der König der Löwen“, ein Konzert mit den Filmhits von Elton John Aus einer LeinwandAnimation. Foto:Cofo 16. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026 Das Leben spielt.

12 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Zum Abschluss der Europa-Tournee gastiert das Circus-Theater Roncalli mit seinem Zeltpalast im Münchner Werksviertel. Vom 24. Oktober bis 7. Dezember ist Bernhard Pauls Programm „ARTistART“ zu sehen, eine Hommage an die Kunstwelt. Die Roncalli-Künstler verneigen sich vor Größen wie Salvador Dalí und Frida Kahlo und nehmen die Gäste mit auf eine poetische Reise ins Manegenrund. Auch Lili Paul-Roncalli, die Tochter des Gründers, ist dabei: Die „Let’s Dance“-Gewinnerin zeigt in ihrer Geburtsstadt eine Kontorsions-Show der Weltklasse (Verlosung auf Seite 21). Werksviertel-Mitte, neben dem Riesenrad Umadum, 24. Oktober bis 7. Dezember, Karten unter ☎089-212 319 44 und unter roncalli.de Das neue Programm des Circus Roncalli ist eine Hommage an berühmte Künstler Kunst in der Manege Im neuen Programm „ARTistART“ spielen neben Kunst und Artistik natürlich auch die Clowns eine wichtige Rolle, zum Beispiel der Peruaner Canutito Jr. und der Katalane Gensi (rechts). Fotos: Roncalli Von Liebe und Tod In den letzten Jahren hat sich das Haus am östlichen Münchner Stadtrand mit Eigenproduktionen einen Namen gemacht. Eine weitere Premiere steht in der bald startenden Spielzeit 2025/26 an: Das Kammermusical „Wenn Rosenblätter fallen“ von Rory Six und Kai Hüsgen ist ab dem 14. November zu sehen. Lukas Gerber inszeniert das Drei-PersonenStück mit LiveBand. Es greift das Thema Sterbehilfe auf. Auch das sonstige Programm kann sich sehen lassen. So kommt André Eisermann, der vor 30 Jahren seinen großen Durchbruch mit dem Film „Schlafes Bruder“ feierte. Er ist mit seiner performativen Lesung „Werther“ am 17. Oktober zu Gast im Kleinen Theater. Und auch das Genre Musical wird weiter bedient: Am 11. Oktober sind mit Armin Kahl, Filippo Strocchi, Jakub Wocial und Peter Stassen große Namen der Branche zu Gast. Kleines Theater Haar, jeweils 19 Uhr, Infos und Karten unter www.kleinestheaterhaar.de Das Kleine Theater Haar bietet wieder ein Programm mit Anspruch André Eisermann kommt am 17. Oktober nach Haar. Foto: Fabian Hanis Bayerische Theaterakademie August Everding theaterakademie.de The Addams Family Musical von Andrew Lippa, Marshall Brickman, Rick Elice 14.– 22.11.2025 Prinzregententheater

13 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 SHOWTIME Er kann fliegen und sein Horizont kennt keine Grenzen: Peter Pan, der Junge, der nie erwachsen wird, entführt Groß und Klein nach Nimmerland, in eine Welt voller Elfen, Meerjungfrauen, Indianer und Piraten. In der fantasievoll-romantischen Inszenierung der Sarré Musikakademie kämpft Peter Seite an Seite mit Wendy, ihren Brüdern und den verlorenen Kindern gegen den gefürchteten Käpt’n Hook. Regisseurin Julia Riegel inszeniert mit den jungen Darstellern eine spritzige, rasante Abenteuerfahrt für die ganze Familie. Die frischen, fetzigen Choreografien stammen von Maida Kasarian und Arabella Wäscher, das Orchester besteht aus Musikern der Bayerischen Staatstheater unter der Leitung von Liviu Petcu. Empfohlen ist das Familienmusical ab vier Jahren (Verlosung auf Seite 21). Fat Cat, Carl-Orff-Saal, 10. Oktober, 17.30 Uhr, 11. Oktober, 17 Uhr, 12. Oktober, 11 und 16 Uhr, Karten: muenchenticket.de Im Oktober bringt die Sarré Musikakademie das Familienmusical „Peter Pan“ ins Fat Cat Flieg doch mit Über London fliegen wie Tinkerbell oder Peter Pan: Welches Kind würde sich das nicht wünschen? Foto: Sarré BACHFEST Zum Jubiläum Im Jahr 1925 fand in München erstmals ein Bachfest statt. Anlässlich des 100. Jubiläums hat die Neue Bachgesellschaft das diesjährige Bachfest an unsere Stadt vergeben. Vom 31. Oktober bis 30. November finden Lesungen, Ausstellungen, Tanzvorstellungen und Hunderte Konzerte statt. Darunter sind zwei Auftritte von Klavierstudenten der Musikhochschule und den Residenz Solisten im Bayerischen Nationalmuseum: am 23. und 30. November um 11 Uhr. Karten: bavaria-klassik.de, mehr Infos zum Bachfest unter bachfest.info 02.01. – 04.01.2026 OLYMPIAHALLE | MÜNCHEN MIT GASTSTAR MAXGIESINGER 02.01.2026 16&19:30Uhr** JETZT TICKETS AB40,08€* SICHERN! www.holidayonice.de *Der Preis versteht sich inkl. der gesetzlichen MwSt., Systemgebühr, VVK-Gebühr und Buchungsgebühr von max. 2,50 € sowie ÖPNV-Gebühr je Ticket; zzgl. Versandkosten. **Außer im Falle von Krankheit oder höherer Gewalt.

14 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Björn wird von seiner Frau gezwungen, ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen, um seine Ehe ins Reine zu bringen, sich als guter Vater zu beweisen und die etwas aus den Fugen geratene Work-LifeBalance wiederherzustellen. Denn Björn ist ein erfolgreicher Anwalt und hat sehr wenig Zeit für seine Familie. Der Kurs trägt tatsächlich Früchte und Björn kann das Gelernte sogar in seinen Job integrieren, allerdings nicht ganz auf die erwartete Weise. Denn als sein Mandant, ein berüchtigter Großkrimineller, beginnt, ihm Probleme zu bereiten, bringt er ihn aus Versehen um – und zwar nach allen Regeln der Achtsamkeit. Bernd Schmidt hat die Komödie „Achtsam morden“ auf Grundlage des Bestsellers von Karsten Dusse geschrieben. René Heinersdorff spielt den Anwalt, Yael Hahn und Miguel Abrantes Ostrowski wechseln ständig die Rollen und sorgen für lustige Abwechslung. Das von Pascal Breuer inszenierte Stück lief bereits mehrere Monate in Köln, und bei der Münchner Premiere konnte unser AZ-Rezensent feststellen, dass der komödiantische Reigen „wie am Schnürchen“ laufe. Zuschauer können das Stück noch bis zum 19. Oktober in der Komödie im Bayerischen Hof sehen. Am 23. Oktober folgt „Schuhe, Taschen, Männer“, eine Beziehungskomödie mit fünf Darstellerinnen und Darstellern: Tessa hat sich vor fünf Jahren von Ralf getrennt. Doch nun wurde sie selbst von Rockmusiker Rainer verlassen und will zu Ralf zurück. Kurzerhand quartiert sie sich bei ihm ein und bittet Nadine und Eric, so wie früher zum Brunch zu kommen. Aber auch Nadine und Eric sind mittlerweile kein Paar mehr – Nadine ist mit Ralf zusammen. Und das ist nicht das einzige Geheimnis dieser Vierer-Konstellation. Und dann taucht auch noch Rainer auf. Die Beziehungskomödie von Stefan Vögel läuft bis zum 23. November. Außerdem finden im Oktober drei Sonderveranstaltungen statt: Beim Tribute-Abend „Die Udo Jürgens Story“ am6. Oktober erzählt Gabriela Benesch Geschichten aus dem Leben des großen Komponisten und Sängers, und Alex Parker singt Hits wie „Mit 66 Jahren“, „Griechischer Wein“, „Merci Chérie“ und „Ich war noch niemals in New York“. Hans Sigl und Wolfgang Krebs liefern sich am 12. Oktober bei einem Bühnen-Talk einen humorvollen Schlagabtausch. Und am 27. Oktober kehrt der Musical-Spaß „Susi oder so – Kaiserin von Österreich“ zurück in den Bayerischen Hof: In einem Theater sollte „Sissi“ gespielt werden, doch alle Schauspieler sind abgereist. Da kommt eine Coverband zum Vorspielen an. Und so finden die Kaiserin und die großen Austro-Pop-Hits zusammen. Komödie im Bayerischen Hof, Karten unter ☎089-29 28 10 Ein Verbrechen, Beziehungschaos und viele weitere Verwicklungen in der Komödie im Bayerischen Hof Ehe, Mord & Liebe Bernhard Bettermann und Cheryl Shepard in „Schuhe, Taschen, Männer“. Foto: Oliver Fantitsch Miguel Abrantes Ostrowski, Yael Hahn und René Heinersdorff spielen in der Komödie „Achtsam morden“. Foto: Jennifer Zumbusch 05. NOV. 2025 MÜNCHEN OLYMPIAHALLE United Promoters AG PRESENTS

15 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 SHOWTIME Lachend in die Katastrophe Lisa Bales, Heiko Dietz und Conny Krause in „Countdown mit Beharrungsvermögen“. Foto: Christian Kroos Wäre der Klimawandel nicht so eine ernste Sache, man könnte lachen über all das Aufschieben wirklichen Handelns, über das rehgleiche Starren in die Lichter dessen, was kommen wird. Christian Kroos lässt uns in dem neuen Theaterstück „Countdown mit Beharrungsvermögen“ trotzdem lachen. Er hat im Alternate Anatomies Lab des gefeierten Performance-Künstlers Stelarc gelernt, die Zukunft zu sezieren, und erzählt hypnotisierend und fieberhaft auf der Bühne des theater ... und so fort von der absurden Komik in unserem Verhalten als Gesellschaft. Auf der Bühne stehen Lisa Bales, Conny Krause und Theater-Chef Heiko Dietz. theater ... und so fort, Premiere am 4. Oktober, bis 16. November, Karten: www.undsofort.de ImAdvent Ein Engelschnitzer, ein Besenbinder und Hirtenkinder machen sich auf den Weg zur Krippe: So beginnt das beliebte Weihnachtsfestspiel „Heilige Nacht“ in der Allerheiligen-Hofkirche. Das Weihnachtssingen von und mit Enrico de Paruta ist für viele Zuschauerinnen und Zuschauer einer der Höhepunkte im Münchner Advent. Und es ist jedes Jahr ein bisschen anders, sodass es sich für Fans lohnt, immer wieder dabei zu sein. Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz, 10. bis 16. Dezember, Karten gibt es unter ☎089-54 81 81 81 oder online unter www.heilige-nacht.com Das Weihnachtssingen Heilige Nacht 2025 Markus Ücker ist wie in den vergangenen Jahrenals Handwerksburschedabei. Als Kind trat er als Engelsstimme auf. Foto: epd / OliverBodmer GHOST DAS MUSICAL NACHRICHT VON SAM LIEBE, DIE DEN TOD BESIEGT deutsches-theater.de 80336 München, Schwanthalerstraße 13 Stachus, Sendlinger Tor, Hbf H WE SHOW YOU! 07.- 12.10.25

16 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Die Moving Shadows können nur mit ihren Körpern und Beleuchtung so ziemlich alles darstellen. Foto: Michaela Köhler-Schaer Theater, Licht und Schatten Sieben Artisten, eine Leinwand, dazu Licht und Musik: Mehr brauchen die Moving Shadows nicht für einen inspirierenden Abend. Die Schattentheater-Künstler lassen ihre Körper hinter der Leinwand zu Landschaften, Tieren oder Gebäuden verschmelzen. Ihre neue Show „Our World!“ ist am 9. Oktober im Bürgerhaus Unterföhring zu sehen. Ein anderes Highlight des Herbst-Programms ist die Verleihung des Unterföhringer Kulturpreises 2023 an die Iwanson Youngsters, die jungen Schülerinnen und Schüler der Iwanson International School of Contemporary Dance. Sie tanzten sich vor zwei Jahren in die Herzen der Zuschauer, bei ihrem kommenden Gastspiel am 3. Oktober wird der Preis überreicht. Am 11. Oktober spielt das Münchner GitarrentriomitAlexander Leidolph, Thomas Etschmann und Mikhail Antropov das Programm „Spain“ mit Flamenco, Bossa Nova, Tango und Chôro. Am 23. Oktober findet ein Irish Folk Festival statt, und am 26. Oktober bringt das Münchner Ensemble Persona „Der Besuch der alten Dame“ auf die Bühne. Bürgerhaus Unterföhring, Programm und Karten unter buergerhaus-unterfoehring.de Das vielfältige Oktober-Programm im Bürgerhaus Unterföhring Ein Prosit auf den Irish Folk Die Show „Seven Drunken Nights“ erzählt die 50 Jahre dauernde Erfolgsgeschichte der Dubliners. Sechs Musiker und Sänger bringen die Stücke der legendären Irish Folk-Gruppe auf die Bühne. Deutsches Theater, 20. Oktober, 20 Uhr, Karten: ☎089-55 234 444 „Seven Drunken Nights“ feiert die Musik der Dubliners Diese sechs Musiker bringen den Sound der Dubliners auf die Bühne des Deutschen Theaters. Foto: Prestige Productions Ltd

17 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 SHOWTIME Zu lange übersehen Auf ihrem neuen Album „Femmes“ spielte die Münchner Cellistin Raphaela Gromes Werke von Komponistinnen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und landete damit auf Platz eins der Klassik-Charts. Das Projekt führt sie nun mit „Fortissima!“ weiter, mit Werken von Hildegard von Bingen oder Nadia Boulanger. Ergänzend schrieb sie mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka ein Buch über ihre Entdeckungsreise zu den oft übersehenen, teilweise fast vergessenen Komponistinnen. Gemeinsam mit dem Pianisten Julian Riem präsentiert sie die Werke nun live, und Judith Rakers liest aus Gromes‘ Buch. Prinzregententheater, 25. November, 20 Uhr, ☎089-93 60 93 Raphaela Gromes präsentiert mit Judith Rakers ihr Projekt „Fortissima!“ Gromes. Foto: G. Hohenberg Opern als Parodien in Mundart gesprochen: Das ist das Erfolgsrezept von „Opern auf Bayrisch“. Das Programm von Paul Schallweg und Friedrich Meyer feiert in diesem Jahr 40. Jubiläum – auch in Unterschleißheim. Hier bringen die Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg das Programm ins Bürgerhaus. Die frech-charmanten Umdeutungen von „Rigoletto“, „Der Barbier von Sevilla“ und „Der fliegende Holländer“ werden musikalisch umrahmt vom Percussionisten Philipp Jungk und Mitgliedern der Münchner Orchester unter Leitung von Andreas Kowalewitz. Bürgerhaus Unterschleißheim, 19. Oktober, 19 Uhr, Karten unter forum-unterschleissheim.de und unter ☎089-310 09 200 „Opern auf Bayrisch“ kommt im Jubiläumsjahr ins Bürgerhaus Unterschleißheim Erfolg über 40 Jahre Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg. Foto: Matthias Reithmeier Lili Paul-Roncalli Exklusiv mit 24 OKT münchen werksviertel 7 DEZ 089/21231944 | www.roncalli.de HEIMATZEITUNGEN Die lokale Wochenzeitung

18 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Konzerte im Schloss Die Münchner Residenz ist immer einen Besuch wert – besonders, wenn man dort klassische Konzerte erleben kann. Die Residenz Solisten laden in den kommenden Herbstwochen mehrfach dazu ein. Am 12. Oktober spielen sie mit Michael Kofler, dem Soloflötisten der Münchner Philharmoniker, ein Meisterkonzert im Max-Joseph-Saal bei Kerzenschein. Der Titel lautet „Die Flöte durch die Jahrhunderte“, gespielt werden Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Vivaldi, Mozart und Devienne. Am selben Ort laden die Residenz Solisten am 18. Oktober zu einer „Bunten Herbstpalette“ mit Stücken von Haydn, Mozart, Verdi, Brahms, Dvorˇák und Johann Strauß. Am 19. Oktober spielen sie mit Flötistin Janine Schöllhorn und Oboist Giovanni De Angeli „Vivaldi bei Kerzenschein“ in der Allerheiligen-Hofkirche. Der Geiger Mon Fu Lee ist am 24. Oktober bei dem Meisterkonzert im Max-Joseph-Saal bei Kerzenschein dabei. Dieser Abend steht unter dem Motto „Die Violine durch die Jahrhunderte“, und auf dem Programm stehen Geigenkonzerte von Johann Sebastian Bach, Mozart, Mendelssohn und Tschaikowski. Am 25. Oktober ist der 200. Geburtstag von Johann Strauß. Diesen zelebrieren die Residenz Solisten im Max-Joseph-Saal mit dem Programm „Wien“: Sie spielen die Walzer „Frühlingsstimmen“ und „An der schönen blauen Donau“, die Ouvertüre der „Fledermaus“, Schnellpolkas wie „TritschTratsch“ und „Pizzicato“, aber auch zwei Werke von Mozart: die Ouvertüre der „Zauberflöte“ und „Eine kleine Nachtmusik“. In der alten Hofkappelle der Residenz findet jeden Freitag und Samstag um 18.30 Uhr die „Residenz-Serenade“ statt. Und auch in Schloss Nymphenburg lädt der Veranstalter Bavaria Klassik zu regelmäßigen Konzerten ein: „NymphenburgKlassik à la Mozart“. Die Klaviersoirees finden an jedem Donnerstag um 16.30 Uhr im Johannissaal statt. Sie sind eine Hommage: In diesem Schloss konzertierte der siebenjährige Mozart mit Schwester Nannerl vor Maximilian III. Joseph. Alle Termine unter bavaria-klassik.de, Karten: ☎089-28 97 55 97 Die Residenz Solisten bieten im Herbst wieder ein äußerst vielseitiges Programm Im Herbst treten die Residenz Solisten mehrmals im Max-Joseph-Saal auf. Foto: Bavaria Klassik © Gericht Pixabay, Christbaum Pixabay KA L © Verena Gremmer PROMENADEPLATZ 6 80333 MÜNCHEN RESERVIERUNG TEL.: 089-29 28 10 Ein schwarzhumoriges Mordsvergnügen Komödie von Bernd Schmidt nach dem Roman von Karsten Dusse RENÉ HEINERSDORFF YAEL HAHN MIGUEL ABRANTES OSTROWSKI © Jennifer Zumbusch Gutscheine Tickets Infos www.komoedie-muenchen.de Komödie von Stefan Vögel BERNHARD BETTERMANN CHERYL SHEPARD SABRINA ASCACIBAR TINO FÜHRER MATTHIAS UNRUH Ein Meisterwerk komödiantischer Beziehungsverwicklungen mit überraschendem Ende SONDERVERANSTALTUNG © Oliver Fantitsch ACHTSAM MORDEN bis 19.10.2025 23.10.2025 bis 23.11.2025 SCHUHE TASCHEN MÄNNER N HANS SIGL und WOLFGANG KREBS Humorvoller Schlagabtausch zweier Bühnen- und Fernsehstars 12.10. 2025 EINE BÜHNE, ZWEI GÄSTE – DER TALK © Fotowunder

19 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 SHOWTIME Ohne Ausweg Der Inhalt ist Opernfreunden durch Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ von 1786 wohlbekannt: Figaro und Susanna, als Kammerdiener und Zofe beim Grafenpaar Almaviva angestellt, wollen heiraten. Der Graf teilt dem Paar ein schönes Zimmer neben seinen Gemächern zu. Aber Susanna durchschaut ihren Arbeitgeber. Er will sie leicht greifbar für seine sexuellen Gelüste haben. Figaro und Susanna versuchen, sich mit Witz aus der prekären Lage herauszuziehen. Anders ist das in dem Theaterstück des Österreichers Peter Turrini von 1972, „Der tollste Tag“: Da bleibt der Graf bei seinem lüsternen Vorhaben, und Figaro kann die Gewalt des Grafen nur abwenden, indem er ihn tötet. Aber was dann? Turrinis Stück erzählt vom grundsätzlichen Recht der Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben, auf eine ungestörte Liebe, in die keine übergeordnete Macht hineinfunken soll. So beginnt die Geschichte als heitere, erotische Komödie mit einem unbeschwert verliebten Paar, das kurz vor der Hochzeit steht, und kippt im weiteren Verlauf durch den Machtmissbrauch des Grafen mehr und mehr in eine ausweglose Tragödie. Die starken Frauenfiguren sind dabei nicht mehr nur passive Lustobjekte, sondern haben selbst viel Lust und zeigen das rigoros. Die österreichische Komponistin Johanna Doderer hat „Der tollste Tag“ als Auftragswerk des Gärtnerplatztheaters vertont: mit sehr sinnlicher, rhythmischer Musik und großen Arien. Regie führt Theater-Intendant Josef E. Köpplinger, die musikalische Leitung hat Michael Brandstätter (Verlosung auf Seite 21). Gärtnerplatztheater, Premiere am 10. Oktober, weitere Termine am 12., 14., 18. Oktober sowie am 9., 21., 23. November, Karten unter gaertnerplatztheater.de undunter ☎ 089-21 85 19 60 Ein neuer Blick auf einen berühmten Stoff: „Der tollste Tag“ im Gärtnerplatztheater Susanne, der Graf, die Gräfin und Don Guzman di Stibizia (von links) in den Kostümentwürfen von Birte Wallbaum. Fotos: Gärtnerplatztheater

20 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Es gibt so Abende, da werden die Uhren neu gestellt“: Das schrieb eine Kritikerin der Wiener Zeitung „Der Standard“ über ein Konzert von Alexander Malofeev im Jahr 2022. Er war damals, mit 21 Jahren, für eine prominente Kollegin eingesprungen. Und die Kritikerin schrieb gar, Malofeev habe an dem Abend eine „Klavierweltrevolution“ eingeläutet. Das macht neugierig auf diesen jungen russischen Künstler, der schon als 13-Jähriger den renommierten Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau gewann. Dass er heute auf den Konzertpodien der Welt auftreten kann, ist ein Glücksfall: Seit Ausbruch des UkraineKrieges befindet er sich im Exil. Unmittelbar nach Kriegsausbruch kam er nach Berlin und konnte dort Fuß fassen. Bei seinem Konzert in München spielt er Beethovens 5. Klavierkonzert. Begleitet wird er von den berühmten Wiener Symphonikern unter der Leitung ihres Chefdirigenten Petr Popelka. Isarphilharmonie, 13. November, 19.30 Uhr, Karten: ☎089-93 60 93 Alexander Malofeev spielt mit den Wiener Symphonikern in der Isarphilharmonie Revolution am Klavier? Der Pianist Alexander Malofeev spielt nicht nur höchst virtuos, sondern auch mit immenser Leidenschaft. Foto: Evgeny Evtyukhov Die Magie und ihr Preis Krabat folgt einem unheimlichen Ruf zu einer Mühle. Dort wird nicht nur Korn gemahlen, sondern schwarze Magie gelehrt. Krabat lernt schnell die große Faszination der Zauberkunst kennen, aber auch ihren Preis: In jeder Silvesternacht fordert der unheimliche Gevatter vom Müllermeister einen Gesellen als Opfer. Das Theater Konrad bringt Otfried Preußlers Klassiker „Krabat“ mit über 30 Mitwirkenden in Landshut auf die Bühne. City Center Landshut, Premiere am 1. November, 19.30 Uhr, weitere Termine bis 30. November, jeweils Sa 19.30 Uhr, So 16 Uhr, Karten unter theaterkonrad.de „Krabat“ kommt in Landshut auf dieBühne Krabat ist Lehrling in einer Mühle. Foto: Theater Konrad

21 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 SHOWTIME Der Cellist Abel Selaocoe. Foto: Parlophone Records Bachmal anders Er justiert die Parameter des Cellos neu: Der südafrikanische Musiker Abel Selaocoe bewegt sich durch eine Fülle von Genres und Stilen. Erst kürzlich riss er das Publikum in der Isarphilharmonie mit seinem eigenen Cellokonzert „Four Spirits“ zu Begeisterungsstürmen hin: In spektakulärer Manier verband er da Jazzklänge mit afrikanischen und klassischen Traditionen. Den „Opus Klassik“ der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ gewann er sowohl 2023 als auch2025. Nun widmet er sich der Musik von Johann Sebastian Bach, den er liebevoll „Papa Bach“ nennt – und stellt dessen Werk Improvisationen, Gesang und Body Percussion gegenüber. Prinzregententheater, 9. November, 20 Uhr, Karten: ☎089-93 60 93 Abel Selaocoe verbindet Bach mit Improvisation und Body Percussion AZ-VERLOSUNG Gewinnen Sie Karten! Sie können mit der Abendzeitung eine von fünf Veranstaltungen besuchen, die wir in dieser „Showtime“ vorstellen. Zwei Leserinnen oder Leser können mit Begleitung am 10. Oktober die Premiere des Familienmusicals „Peter Pan“ im Fat Cat besuchen. Zwei Karten haben wir für „Der tollste Tag“ im Gärtnerplatztheater am 12. Oktober reserviert. Wer am 18. Oktober zur Langen Nacht der Münchner Museen aufbrechen möchte: Wir haben fünf mal zwei Tickets zurückgelegt. Zwei Leserinnen oder Leser können mit Begleitung die Premiere der neuen Show vonHoliday on Ice in der Olympiahalle am 2. Januar erleben. Und wir haben fünf Karten für die Vorstellung des Circus Roncalli am 29. Oktober um 15Uhr reserviert. Bitte schreiben Siebiszum Mittwoch, 1. Oktober, an die Abendzeitung, Anzeigenabteilung, Garmischer Straße 35, 81373 München oder per E-Mail an az-gewinnspiele@abendzeitung.de. Nennen Sie bitte als Stichwort „Showtime“ und die jeweilige Veranstaltung. Viel Erfolg! VORVERKAUF © Fotos: Iwanson International, Dominik Parzinger, Irish Folk Festival, Bernt Haberland www.buergerhaus-unterfoehring.de Jetzt Karten sichern! So, 26.10.25, 19 Uhr Der Besuch der altenDame Ensemble Persona und Stadttheater Schaffhausen Schauspiel von Friedrich Dürrenmatt Sa, 11.10.25, 20 Uhr Münchner Gitarrentrio Spain Flamenco, Tango, BossaNova Fr, 03.10.25, 17 Uhr Iwanson Youngsters Verleihung des Unterföhringer Kulturpreises 2023 Zeitgenössischer Tanz Do, 23.10.25, 20 Uhr Irish Folk Festival Musik von der grünen Insel DAVEFLYNN LÉDA BUÍOCH THE CRAIC ADDICTS FESTIVAL SESSIONS

22 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 Bei der immersiven Ausstellung „Vincent – Zwischen Wahn und Wunder“ kann man Vincent van Gogh wie nie zuvor erleben. Die Besucher tauchen ein in die letzten Jahre des kurzen Lebens des Malers (1853 – 1890). Die Zeit war geprägt von kreativen Explosionen wie auch von inneren Kämpfen. Die Gäste können durch blühende Felder spazieren, den funkelnden Nachthimmel der „Sternennacht“ bestaunen und den persönlichen Briefen des Künstlers lauschen. Mit „Vincent“ wird die erfolgreiche Reihe immersiver Ausstellungen im Utopia fortgesetzt. Und das Interesse dürfte ebenso groß sein wie zuletzt bei den Ausstellungen zu Frida Kahlo, Claude Monet oder Tutanchamun. Utopia, ab 15. Oktober, Mo bis So 10 – 20 Uhr, Karten gibt es unter vangoghimmersiv.com Eine immersive Ausstellung im Utopia führt in die Welt des Vincent van Gogh Explosive Phase Die Ausstellung „Vincent“ ist eine 360-Grad-Reise durch Kunst und Leben des Malers. Bild: Alegria Exhibition Eine Erzählerin Mal federleicht, mal kraftvoll gleitet Alice Sara Ott über die Tasten – sie spielt nicht nur Noten, sondern erzählt Geschichten. In der Isarphilharmonie widmet sich die Münchnerin Beethovens 1. Klavierkonzert, gemeinsam mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und Dirigent Jaap van Zweden. Im Anschluss erzählen sie mit Auszügen der Suiten aus Prokofjews berühmtem Ballett „Romeo und Julia“ eine weitere weltberühmte Geschichte. Isarphilharmonie, 21. Oktober, 19.30 Uhr, Karten unter ☎089-93 60 93 Alice Sara Ott spielt Beethovens 1. Klavierkonzert Foto: Hannes Caspar Spielort: City Center Landshut 1. OG Am Alten Viehmarkt 5 84028 Landshut Karten unter: www.theaterkonrad.de Tel. 0871 20657111 ©Aufführungsrechte beim Bühnenverlag Weitendorf, Hamburg 01.11.2025 bis 30.11.2025

23 SAMSTAG/SONNTAG, 27./28. 9. 2025 SHOWTIME Münchens erfolgreichster Pop-Komponist wird 80 Jahre alt: Am 30. September feiert Ralph Siegel seinen Geburtstag bei einem großen Fest im Ballsaal des Bayerischen Hofs. Und er blickt zurück auf ein künstlerisch höchst ertragreiches Leben, wie die AZ-Leserinnen und Leser im großen Geburtstags-Interview im Kulturteil der Wochenendausgabe lesen können. Ralph Siegel feierte Triumphe wie den ESC-Gewinn mit „Ein bisschen Frieden“, produzierte unsterbliche Hits wie Udo Jürgens’ „Griechischer Wein“, erhielt zahllose Preise wie den Paul-Lincke-Ring, arbeitete mit Größen wie Peter Alexander oder erschuf selbst Stars wie „Dschingis Khan“. Das Projekt, das ihm am allermeisten am Herzen lag, war „Zeppelin – Das Musical“: Ralph Siegel hat viel Geld, Zeit und Nerven investiert, um seinen Lebenstraum auf die Bühne zu bringen – und triumphierte. Das Stück entwickele „eine überwältigende Zugkraft“, schrieb unser begeisterter AZRezensent bei der Premiere 2022. Und: „Man staunt, holt sentimental sein Taschentuch raus oder geht aufgewühlt mit – und das liegt an Siegels breitem Können, seiner großen Erfahrung und den vielen eingängigen oder dramatischen musikalischen Einfällen.“ Siegel spielte in der Großproduktion sein ganzes musikalisches Spektrum aus: von höfischer Musik, einem ergreifenden, unkitschigen Kinderlied über Liebesduette, eingängige Schlager, lässige, angejazzte Cabaret-Frivolitäten bis hin zum großen, swingenden, orchestralen Bigband-Sound. Das Musical erzählt zwei Geschichten. Einerseits geht es um Ferdinand von Zeppelin: von seinem Besuch einer Seidenfärberei als Junge über die glückliche Heirat, das Scheitern, den Bankrott und den Triumph seines Flugschiff-Lebensprojekts bis hin zum Tod 1917. Der andere Handlungsstrang erzählt die Geschichte des Luftschiffs Hindenburg, das nach der Atlantiküberquerung 1937 bei der Landung explodierte – ein Inferno, das das Ende der Zeppelin-Luftfahrt bedeutete. Das Musical läuft wieder im Festspielhaus Neuschwanstein. Wer anlässlich des runden Geburtstags das ganze Spektrum von Ralph Siegels Kunst erleben möchte, der sollte nach Füssen reisen! Termine vom 16. Oktober bis 16. November, Karten und Infos unter www.das-festspielhaus.de Ralph Siegel wird 80: Sein Musical „Zeppelin“ läuft wieder im Festspielhaus Neuschwanstein „Zeppelin“ ist eine höchst aufwendige Produktion. Besonders begeisterte unseren Rezensenten die Musik. Foto: Michael Böhmländer Das große Lebenswerk Nein, sie lassen nicht das Geburtstagskind hochleben, auch wenn das passen würde. Das Bild zeigt eine Szene aus „Zeppelin“. Foto: M. Böhmländer Ralph Siegel mit Frau Laura und Tochter Alana bei einer szenischen Lesung 2017. Fünf Jahre später kam „Zeppelin“ auf die Bühne. Foto: Imago

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=