Projekt Wohnen

PROJEKT WOHNEN EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen in der Ferien in der eigenen Immobilie

2 PROJEKT WOHNEN Landsberger Straße 380a 10 ALLE KÜCHEN MADE IN GERMANY Gilt nicht für alle E-Geräte MARKENGERÄTE INKLUSIVE Gelbgoldfarbene Griffmulden im schicken Kontrast zu schwarzbeton MONDO GRIFFLOSE WINKELKÜCHEmit Fronten in Schwarzbeton Nachbildung. Korpus in Schwarz und Arbeitsplatten in Nussbaum Milano Nachbildung. Ausgestattet mit einem Einbaugerät-Set der Marke Neff. Maße ca. 305 x 370 cm. INKL. NEFF® E-GERÄTE:Hochbaubackofen B1CCC0AK3 EEK#A, Autarkes Kochfeld T16SDF9L0, Flachschirm-Dunsthaube D46BR12X6 EEK#C, Einbau-Kühlschrank KI1212FE0 EEK#E, Edelstahl-Einbauspüle ohne Mischbatterie, Einbaugeschirrspüler S253ITX01E EEK#E. Ohne Deko und Rückwände. Backofen A Kühlschrank E A G Dunsthaube C Geschirrspüler E A G 5.699.- AKTIONS-PREIS* TAUSCHPRÄMIE*1.900.- Regulär-Preis**7.599.- 0,0% Finanzierung bei 25% Anzahlung 118.72 36xmtl. ➊ 80687München| Landsberger Straße 380a | Tel. 08709/929-2040 Öffnungszeiten Mo.-Fr. 10–19Uhr Samstag 10–18Uhr Schausonntag 13–17 Uhr Jeden Sonntag für Sie:SCHAUSONNTAG Besuchen Sie uns stressfrei am Sonntag von 13 bis 17 Uhr und entdecken Sie unsere Küchen. Mit der Angabe der laufenden Meter Ihrer neuen Küche erhalten Sie in wenigen Minuten den Gesamtpreis für Ihr Wunschmodell. ➊ Gültig bei Neukäufen auf alle Möbeln und Küchen mit 0,0% eff. Jahreszins und einer Laufzeit bis zu 36 Monaten. Die maximale Laufzeit beträgt 18 Monate für Möbel und 36 Monate für Küchen. Laufzeiten von 37 bis 72 Monaten mit 4,99% eff. Jahreszins möglich, entspricht Sollzins 4,88%. Beim Küchenkauf ist eine Anzahlung in Höhe von 25% des Kaufpreises erforderlich. Finanzierung durch die Targobank AG, Kasernenstr. 10-12, 40213 Düsseldorf. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 17 Abs. 4 PangV dar. Nicht gültig auf Online-Angebote sowie bereits getätigte Aufträge. Bonität vorausgesetzt. Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag. #EEK=Energieeffizienzklasse. Spektrum der verfügbaren EEKs für Backöfen und Dunstabzüge A+++-D, Kühlgeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner A-G. *Rabatt gültig nur mit Bonus-Glückskarte. Informieren und anmelden auf www.biller.de/glueckskarte **Preis ohne Bonus-Glückskarte Wir stärken dieKonjunktur– Sie profitieren! 36MONATE 0% FINANZIEREN➋ Renovieren – ohne Sondervermögen MADEINGERMANY Alle billerküchen 5000€ TAUSCHPRÄMIE➊ Biszu Wir kümmern uns auch umAbbau & Mitnahme der Altmöbel inkl. umweltgerechter Entsorgung

PROJEKT WOHNEN 3 Inhalt Mediterran Glücksmomente 06 Foto: Rasulov, Adobe Stock 04 Urlaub im eigenen Zuhause 08 Lounge statt Liegestuhl 09 Urlaub? Aber sicher 10 Fusions-Küche nicht nur auf dem Teller 12 Das Bad, ein Wohlfühlraum 12 Offenes Wohnen: Badezimmer 14 Beim Kauf zählt der erste Eindruck 15 Naturnah ist nicht Laissez-faire 16 Funktion trifft Design 17 Barriere gegen Hochwasser 18 Zu Besuch oder schon Untermieter? 19 Bauchgefühl: Love & Passion 20 Licht ist Leben 21 Ein Fußboden für Allergiker 22 Schattenfreunde: Farne Einzigartig wohnen im Urlaub Auf Reisen machen wir nicht nur Ferien vom Alltag. Wir erkunden Unbekanntes, lernen Neues über Fremde und über uns selbst. Unvergesslich für mich ist eine Auszeit in Paris. Natürlich waren La Tour Eiffel, der Louvre und die Brücken an der Seine sehenswert, aber meine Nase weiß heute noch genau, wie die Wohnung roch, an die meine Familie schon bei den ersten Fotos ihr Herz verloren hatte. Nach Oma. Die resolute, ältere Französin, die hier lange gelebt hatte und die gerade noch putzte, als wir ankamen, hatte in dem Altbau im 11. Arrondissement einen Teil ihres Lebens zurückgelassen. Biedermeiermöbel, Geschirr mit Blumenmuster, einen Schrank, der mit Blütenpapier ausgelegt war, und ein Badezimmer in Rosé. Nicht wirklich mein Stil, doch für diese Woche genau das richtige Flair. „Wie im Urlaub“ fühlen wir uns, wenn wir aus gewohnten Bahnen ausbrechen: mexikanisch kochen, frühstücken mit Café au lait und Marmeladencroissant, mit einem Sessel wie in Bali oder Tassen wie in der Blockhütte neulich. Daher sind das sommerliche Wohngefühl, ausgefallene Ideen, die Sicherheit daheim und die eigene Ferienimmobilie einige unserer Themen. Lesen Sie „Projekt Wohnen“ doch einfach mal als Reiselektüre. Viel Spaß im Feriendomizil und Zuhause wünscht Gertraud Wittmann Redaktion „Projekt Wohnen“ Impressum Erscheinungstermin: 12. Juli 2025 Zeitungstitel: Abendzeitung München + Sonderdruck Redaktion: Gertraud Wittmann, Dr. Marina Jung Anzeigenverkauf: Tim Bosch, Ruben Kapzan Anzeigenverkaufsleitung: Melanie Blüml Geschäftsführung: Joachim Melzer Grafik: Marina Wimmer, Natalie Pröpster Titelbild: ©Penatic Studio , Adobe Stock Druck: J. Thomann’sche Buchdruckerei, Altstadt 89, 84028 Landshut e um

4 PROJEKT WOHNEN Urlaub im eigenen Zuhause Der Traum vom Ferienhaus Im Urlaub oder auch bei einem Ausflug stellt sich regelmäßig dieses Gefühl ein: „Hier könnte ich gern länger wohnen.“ In München ist die Verlockung besonders groß: In der Ferne zieht die Alpenkette die Blicke immer wieder auf sich. Wie schön wäre es, nicht nur eine Bleibe für zwei, drei Wochen zu buchen, sondern ein eigenes Ferienhaus am See, am Meer oder in den Bergen zu besitzen? Die Familie könnte immer dorthin fahren, wenn sie eine Auszeit in vertrauter und doch völlig anderer Umgebung braucht. In der Zwischenzeit ließe sich das Häuschen sicher an andere Urlauber vermieten und im Ruhestand bliebe man vielleicht für immer dort. Die bayerischen Lieblingsziele wie Tegernsee, Starnberger See, Königssee wie auch Ammersee, Chiemsee und der Eibsee mit seinem tropisch grünen Wasser sind schnell erreichbar. Eine Ferienwohnung oder gar eine Zweitimmobilie dort ließe sich somit häufig nutzen. Top-Lagen am Ufer sind seit Generationen im Familienbesitz, doch in zweiter Reihe oder mit etwas Glück und dem richtigen Makler könnte sich etwas ergeben. Außerdem gibt es neu gebaute Ferienhäuser und -wohnungen in verschiedenen Preisklassen. „Völlig spontan kauft wohl niemand ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung“, sagt Julia Wagner vom Eigentümerschutzverband Haus & Grund Deutschland. „Allein schon, weil es seine Zeit braucht, die Finanzierung auf die Beine zu stellen und den Kauf notariell abwickeln zu lassen.“ Vorab gilt es zu klären: Was will ich mit dem Ferienhaus? Wer soll es nutzen? Wie viele Wochen im Jahr kann die Familie darin verbringen? Soll es in der Zwischenzeit leer stehen? Wer kümmert sich im Falle eines Unwetters und wer pflegt die Außenanlagen? Soll es an Feriengäste vermietet werden? Darf ich am Wunschort überhaupt vermieten? Antizyklische Belegung „Die Kombination von Eigennutzung und Vermietung macht in der Regel am meisten Sinn“, meint Göran Holst, Vorsitzender des Deutschen Ferienhausverbandes. Wer einen großen Freundeskreis mit ähnlichen Interessen pflegt, kann beispielsweise an Bekannte vermieten. Soll das Objekt allerdings, über die Wertsteigerung durch die Lage hinaus, Rendite bringen, wird klar, dass die Ferienhausvermietung ein Geschäft ist, für das private Interessen schon mal hinten angestellt werden. „Wer immer in der Hauptsaison im Juli am Meer selbst in seinem Haus Urlaub macht, blockiert es und verzichtet auf wichtige Einnahmen.“ Glück hat, wer sich das leisten kann. Aus Unternehmersicht sollten Eigentümer das Haus lieber zu Zeiten belegen, in denen es leer stehen würde. Da würde es gut passen, wenn der Käufer eines Ferienhauses am Meer die Einsamkeit der Strände im Winter liebt und der Bergfan lieber im Sommer durchs Gebirge wandert, statt Skisport zu betreiben. Experten können informieren Wie bei jedem Immobilienkauf spielen auch beim Erwerb einer Ferienimmobilie klassische Faktoren wie Lage, Anbindung, Infrastruktur und Größe eine Rolle. Holst gibt zu bedenken, der Kauf einer Ferienimmobilie sei komplexer als ein Wohnungskauf. Schon bei der Lage könne man sich vertun. „Wenn es um die Rendite Eine Immowelt-Analyse zu Luxusimmobilien in deutschen Wintersportorten zeigt: Die Bayerischen Alpen sind am kostspieligsten. Diese Villa in Garmisch mit weitläufigen Anlagen und Poolhaus wurde für 11,5 Millionen Euro angeboten. Foto: RIEDEL Immobilien GmbH

PROJEKT WOHNEN 5 geht, denkt mancher, je teurer und exklusiver Haus und Lage sind, desto besser. Aber das stimmt nicht unbedingt“, weiß er aus Erfahrung. „Häuser auf Fehmarn, die relativ günstig erworben und vermietet werden können, bringen beispielsweise oft eine höhere Rendite als teure Ferienimmobilien auf Sylt.“ Regionale Tourismusbüros und spezialisierte Makler kennen die Lage auf dem jeweiligen Markt. Im Premiumsegment wissen Immobiliendienstleister Bescheid über Bebauungspläne der Kommunen, wissen, ob Ferienimmobilien erlaubt sind, und stehen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Werte, Ziele, Investment und Partner vor Ort geht. Sei es Neubau, Renovierung, Service und Verwaltung oder Reinigung. Holst meint: „An einem guten Standort und mit einem vernünftigen Management lässt sich mit einer Ferienimmobilie eine attraktive Rendite erzielen.“ Oder eben für eine regelmä3 4 2 Eine Eigentumswohnung in Berchtesgaden für rund 2,3 Millionen Euro. Generell liegen eine traditionelle Bauweise und moderne Ausstattung im Trend. Foto: Marlies Muhr Immobilien GmbH Idyllisches Chalet am Tegernsee. Häuser und Wohnungen an Premiumstandorten erzielen weiterhin Spitzenpreise, zeigt der „Ferienimmobilien Marktbericht Deutschland 2025“ des Immobilienvermittlers Engel & Völkers. Foto: Engel & Völkers Am Tegernsee EIN LOGENPLATZ AM TEGERNSEE In historischer Villa – mit hoher Privatsphäre Luxusapartment mit unverbaubarem Berg- und Seeblick, Wfl.: 174 m², allerhöchste Qualität und Technik; Terrasse, Garten: ca. 270 m², sofort bezugsfertig, Erstbezug nach Sanierung, TG-Stellplätze Mobil: +49 (0)176-455 38 364 anfrage@kawo-immobilie.de www.kawo-immobilie.de ßige Workation, den Ruhestand oder die Wochenenden ein zweites Zuhause schaffen. Nicht wenige haben nach einigen Jahren schon den Traum vom Leben am Urlaubsort dauerhaft wahr werden lassen. wit/dpa-tmn Foto: RIEDEL Immobilien GmbH ANZEIGE

Urlaubsfreuden für die eigene Immobilie Glücksmomente 1 2 Glü ks Mediterrane 3

4 5 6 7 8 1. Hängesessel von Stroemshaga 2. Sideboard von Kare 3. Windlichter von H&M Home 4. Garderobe von Kare 5. Sonnenschirm von 6. Teppich von Liv Int 7. Sofa von Loberon 8. Amphore von Loberon nW terior Woood

8 PROJEKT WOHNEN Sommerzeit ist Gartenzeit. Der Garten oder die Dachterrasse wird zum Rückzugsort, zum Mittelpunkt für das Familienleben und zum Esszimmer unter freiem Himmel. Der Trend für die Outdoor-Saison lautet Qualität. Gartenmöbel sollen längst nicht mehr nur funktional sein, sondern ebenso stilvoll und komfortabel wie das Mobiliar des Hauses – und dazu noch wetterfest sowie UV-beständig. Einfach nur chillen im Garten Einfache Liegestühle oder Klappsessel waren gestern. Hochwertige Materialien, klare Formen und natürliche Farbwelten sind angesagt. Ob großzügige Loungesofas oder stilvolle Dining-Sets – so „wird der Außenbereich immer stärker zur Verlängerung des Wohnzimmers", sagt Jörg Sommer, Geschäftsführer von 4 Seasons Outdoor. Beliebt sind modulare Systeme, da sie flexible Arrangements ermöglichen – vom kompakten Zwei-Sitzer bis zur großzügigen Wohnlandschaft. Gefragt sind langlebige Materialien, die sowohl optisch ansprechend als auch pflegeleicht sind. Ein Beispiel dafür sind Lounge statt Liegestuhl Stilvoll den Sommer genießen sogenannte Rope-Gewebe: Sie verleihen Sesseln und Sofas eine moderne Flechtoptik und punkten gleichzeitig mit Widerstandsfähigkeit. Kombiniert mit Outdoor-Teppichen, bequemen Polstern und abgestimmten Accessoires, entsteht ein exklusives Ambiente. Vergnügen bis spät in die Nacht Doch ein einziger Wohlfühlplatz reicht einfach nicht aus. Zur Terrasse gesellen sich gern ein Feuerplatz, eine OutdoorKüche, ein Daybed oder eine Hängematte. Die knisternden, duftenden Holzscheite in einer Feuerschale sind meist die erste Wahl. Zu verlockend sind die wohlige Wärme und die tanzenden Flammen. Die robusten Eisenschalen gibt es mit Durchmessern von 55 cm bis 120 Zentimeter. Zwei seitliche Griffe erleichtern den Transport und ringförmige Aufsätze sorgen für den Wow-Effekt. Und mit Grillzubehör wie dem klassischen Rost und einem umlaufenden Grillring steht einem Lagerfeuersnack nichts mehr im Weg. Einen Hauch Nostalgie bringt ein Dreibein mit Schwenkgrill in die Gartenromatik. Fine Dining unter freiem Himmel Für erlesenes Dinieren sorgen großzügige, komfortable Tische und Stühle mit angenehmen Stoffen und schönen Sitzkissen. Aluminium, Edelstahl, Teakholz und hochwertiges Polyrattan trotzen Wind und Wetter – und verlängern die Gartensaison, bis auch eine Feuerschale, Wärmestrahler und dicke Decken nicht mehr ausreichen. djd/hlc Natürliche Farben und hochwertige Materialien liegen imTrend. Fotos: DJD/4 Seasons Outdoor Fotos: HLC/Buschbeck

PROJEKT WOHNEN 9 Wenn die Koffer gepackt sind und die Vorfreude auf unbeschwerte Tage wächst, steigt auch das Risiko: In der Urlaubszeit schnellen die Einbruchszahlen nach oben. Häufige Schwachstellen sind Kellerfenster, Lichtschächte und schlecht gesicherte Gitterroste. Sie lassen sich leicht anheben. Schutz bieten clevere Systeme von Hain System-Bauteile. Das oberbayerische Familienunternehmen bietet ein abgestuftes Sortiment für verschiedene Anforderungen und Budgets. Einbruchschutz beginnt im Keller Mit unscheinbaren Details und mit wenig Aufwand lässt sich das Einsteigen effektiv erschweren, etwa mit einer einfachen Rostsicherung aus verzinkten Ketten. Das Basismodell von Hain lässt sich schnell montieren und bringt Sicherheit. Urlaub? Aber sicher Einbruchschutz für einen sorgenfreien Sommer Ausgefeilter ist die Einbruchsicherung EBS-Exit. Dieses System verhindert wirkungsvoll das Abnehmen des Gitterrostes – kann aber von innen als Fluchtweg leicht gelöst werden. Die Montage erfolgt mit nur zwei Dübellöchern pro Seite. Die massive Sicherheitsstange gibt Dieben keine Ansatzfläche für Hebelwerkzeuge. Ein preiswertes Maximum an Schutz und Funktionalität, wie es die Polizei empfiehlt. Hain System-Bauteile Am Hain 1 – 13 I 83561 Ramerberg Telefon 08039 9064-0 info@hain-system-bauteile.de www.hain-system-bauteile.de/ systemloesungen/einbruchschutz/ Einbruchschutz beginnt im Detail: Mit einfachen, aber wirkungsvollen Systemen wie der EBSExit-Sicherung sorgt Hain System-Bauteile für mehr Sicherheit an Kellerfenstern und Lichtschächten – unauffällig, funktional und bezahlbar. Fotos: www.hain-system-bauteile.de JETZT INFORMIEREN Telefon 08039 9064-0 Schützen Sie Ihr Zuhause mit System: Einbruchschutz fängt dort an, wo viele nicht hinschauen: bei Kellerfenstern und Lichtschächten. Mit den spezialisierten Sicherheitslösungen von Hain System-Bauteile sichern Sie gefährdete Schwachstellen effektiv – robust, langlebig und einfach nachrüstbar. EINBRUCHSCHUTZ BEGINNT IMKELLER KOMPETENZZENTRUM KELLER Am Hain 1-13 83561 Ramerberg www.hain-system-bauteile.de HAIN–DIE MARKEFÜR DURCHDACHTEN EINBRUCHSCHUTZ

10 PROJEKT WOHNEN 1 2 3 Fusions-Küche nicht nur auf dem Teller Japandi: Klare Linien und Funktionalität Offene Küchen gehören heute zum Standard – und mit ihnen ein neues Wohngefühl. Kochen, Essen und Wohnen gehen nahtlos ineinander über. Umso wichtiger ist optische Ruhe. Das Gestaltungsprinzip heißt Reduktion: es geht darum, Sichtachsen offen zu lassen und Flächen freizuhalten. Durch gezielte Leerstellen entsteht ein Raum mit großzügiger Wirkung. Der Japandi Stil vereint skandinavischen Minimalismus und japanische Eleganz in einem Küchendesign. Was auf dem Teller weltweit beliebt ist – mexikanische Tortilla zu amerikanischem BBQ, eine Pizza mit arabischer Sucuk und deutsche Bratwurst in indischem Curry – nimmt auch im Interieur seinen Lauf. Japandi, das Kunstwort aus „Japan“ und „Scandi“, vereint asiatisch-elegante Inneneinrichtung mit dem nordeuropäischen Hygge. Frei nach der japanischen Zen-Philosophie folgt die Form der Funktion. Profi-Planer machen dies ohnehin: Ein durchdachtes Küchenkonzept mit minimalistischem Design und Funktionalität verwandelt die Küche in eine Oase der Gelassenheit. Dabei greift der Trend auf naturnahe Farben und Materialien wie Holz zurück, um eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Neutrale Farben, schlichte Fronten sowie klare Linien und eine strukturierte Anordnung machen das japanisch-skandinavische Crossover modern und zeitlos. Auch die nachhaltige Qualität der Materialien und Geräte steht im Fokus. Bewusst gestalten Dabei bedeutet Minimalismus nicht Verzicht, sondern bewusste Gestaltung. Grifflose Fronten, dezente Farben, eingelassene Spülen und versteckter Stauraum helfen, die Flächen klarer wirken zu lassen. Besonders wichtig ist die Arbeitsplatte. Je weniger sie unterbrochen wird, desto großzügiger wirkt der Raum – und desto vielfältiger lässt sie sich nutzen. Sogar Geräte werden heute nahezu unsichtbar integriert. Ein Beispiel ist das Induktionskochfeld Novy Undercover. Töpfe und Pfannen werden auf eine dezente Markierung in der Arbeitsplatte gestellt und wie auf einem normalen Kochfeld benutzt. Technik übt keine optische Dominanz aus. Ein flächenbündiger Dunstabzug in der Küchendecke lässt Sichtachsen frei. Der Spülstein ist ein Klassiker, der die Blicke auf sich zieht. Puristisch gestaltet wirkt er leichter. Seine zahlreichen, naturnahen Keramikfarben harmonieren mit Echtholz und Naturstein. In geradlinigem Understatement fügt er sich überall ein: sei es in einer minimalistischen Wohnküche, im Landhausstil, im Scandi- oder Japandi-Look oder im rauen Industriestil. Geheimtür zur Schatzkammer Gut getarnt hinter einer Möbeltür in Küchenoptik versteckt sich der Hauswirtschaftsbereich. Was einst eine Speisekammer mit ein paar Brettern war, ist heute eine perfekt ausgestattete Kammer. Eine mechanische Öffnungsunterstützung und innovative Scharniere schwenken die Tür geräuschlos nach innen und aus dem Weg. txn/hlc/wit 4

PROJEKT WOHNEN 11 Sparda WohnKompass: Arnulfstraße 15 · 80335 München Filialen in Mü nchen und Oberbayern SpardaService-Telefon: 089 55142-400 Wir bieten Orientierung rund um Bauen und Wohnen. Vom Immobilienkauf über die Finanzierung bis zur energetischen Sanierung und Modernisierung. www.sparda-wohnkompass.de Der Wegweiser für Ihr Wohnprojekt 1) Verborgene Technologie schafft gestalterische Freiheit und zusätzlichen Platz: Das Kochfeld ist unsichtbar in die Arbeitsplatte integriert. Foto: txn/Novy 2) Dieser modern interpretierte Spülstein fügt sich in jeden Stil ein. Er ist 60 Zentimeter breit und in 14 Keramikfarben erhältlich. Foto: AMK 3) Eine grifflose Möbeltür führt von der Küche direkt in den Hauswirtschaftsbereich. Sie ist nur für Insider gedacht. Foto: AMK 4) Der geradlinige Japandi Stil wirkt schlicht und elegant. Ob dunkel oder hell, neutrale Farben gesellen sich zu natürlichen Materialien. Foto: HLC/KüchenTreff Reduktion schafft Raum, so wirkt jede Küche aufgeräumter: 1 Grifflose Fronten lassen die Küchenzeile wie aus einem Guss erscheinen. 2 Weniger Kontraste sorgen für visuelle Klarheit. Ton-in-Ton wirkt besonders harmonisch. 3 Arbeitsflächen freihalten: Sind Küchengeräte gut verstaut, bleibt Platz zum Arbeiten und der Blick frei. 4 Technik verschwinden lassen – durch unsichtbare Kochfelder, deckenintegrierte Dunstabzugshauben und vollintegrierte Geschirrspüler 5 Offene Flächen bewusst einplanen – durch gezielte Leerstellen entsteht Großzügigkeit, und der Raum kann wirken. Fünf Tipps für den minimalistischen Look

12 PROJEKT WOHNEN Das Bad wird der spannendste Raum in der Architektur der nächsten 20 Jahre – davon ist der Produktdesigner Christoph Behling überzeugt. Neben Luxusuhren oder futuristischen Solar-Jachten entwirft er für Geberit Sanitärprodukte für das Bad. Bei seinen Entwürfen steht die Langlebigkeit im Vordergrund. „Ein Bad hat man über Jahrzehnte – im Schnitt renovieren die Deutschen diesen Raum alle 24 Jahre“, erklärt er. Das Badezimmer sollte über diesen Zeitraum hinweg Freude machen und den Nutzern noch genauso gut gefallen wie am ersten Tag. Ästhetik und Funktion in Harmonie Für Christoph Behling liegt das Geheimnis eines gelungenen Badezimmers in der perfekten Balance zwischen Ästhetik und Funktion. Das Bad ist schon lange nicht mehr die rein funktionelle Nasszelle, sondern ein wichtiger Lebensraum und ein Offene Wohnkonzepte Das Bad als Lebensraum und Ort der Begegnung 1 Das Bad ist mehr als ein Raum für die tägliche Morgentoilette. Es soll eine Wohlfühloase sein, in der wir uns pflegen, entspannen und vom Stress des Alltags erholen können. Ist die Ausstattung in die Jahre gekommen oder das Design so überhaupt nicht mehr auf der Höhe der Zeit, bietet Viterma die schnelle Lösung: individuelle Umbaukonzepte sowie Teil- und Komplettsanierungen. Alle Gewerke aus einer Hand, auch barrierefreie Lösungen mit rutschhemmenden und fugenlosen Materialien. Individuelle Beratung im Schauraum Die Experten beraten im Schauraum mit großer Produktauswahl in der Rosenheimer Straße 35a zu Fliesen, Waschbecken und Co. und planen mit den Kunden das neue Wohlfühlbad ganz nach deren Wünschen. Ist die Ausstattung gewählt, zaubern die Profi-Handwerker in maximal fünf Tagen daraus einen neuen Wellnessbereich. Zudem gewähren die Badexperten zehn Jahre Garantie auf Viterma Produkte. Viterma: Fachbetrieb mit Schauraum inMünchen Rosenheimer Straße 35a 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Infos und Beratungstermine Telefon: 089 14379996 www.viterma.com 1 2 1) Durch die professionelle Umsetzung wird jedes Bad zum Unikat. 2) Die Experten von Viterma sanieren das Bad in nur wenigen Tagen. Fotos: ©DesignRaum GmbH Das Bad, ein Wohlfühlraum Viterma: Badsanierung aus einer Hand

PROJEKT WOHNEN 13 Ihre KLEINEN brauchen Platz für große Ideen? Wenn’s um IHR Bad geht, verwandeln WIR auch Kinderwünsche in Lebensräume. Seit über 30 Jahren erfüllen wir die kleinen & großen BÄDERWÜNSCHE unserer Kunden – zuverlässig, excellent und mit Herz. Und dabei immer alles aus EINER Meisterhand. Und Ihre Kinder haben richtig Spaß! In unserem Familienbetrieb ist immer ein Lupse Ihr ganz persönlicher Ansprechpartner. Rufen Sie uns an! Ausstellungsräume: Leibstr. 32 | 85540 Haar Tel. 089/45 67 09 31 | Fax 089/45 67 09 32 | www.lupse.de KOMPLETT AUS EINER MEISTERHAND IDEENPOOL! IHR BAD FÜRS LEBEN Ort der Begegnung. Behling vergleicht dies mit der Entwicklung der Küche. Wohnküchen konnten sich unter anderem dank der Erfindung der Dunstabzugshaube öffnen, die Kochgerüche weitgehend aus der Luft entfernt. Heute sind offene Wohngrundrisse allgegenwärtig – und die Küche bildet oftmals das Herzstück. Störendes durch Positives ersetzen Auch im Bad können Innovationen den Wandel vorantreiben. Als Beispiel nennt Behling die AquaClean Dusch-WCs. Sie können das Zusammenleben verändern. Der Gang auf die Toilette, bisher eher mit Scham verbunden, wird durch die Reinigung mit einem sanften, warmen Wasserstrahl zu einem angenehmen Erlebnis. Und Gerüche im Bad entfernt eine Geruchsabsaugung, die in das Dusch-WC oder unter der Betätigungsplatte für die Spülung integriert ist. Behling sagt: „Die kleinen Dinge im Alltag, die uns nerven, die müssen wir beseitigen und durch positive Emotionen ersetzen.“ Im Hotel schon Realität Wie die Öffnung des Bads zum Schlafzimmer aussehen kann, zeigen heute schon Hotels, die Vorreiter für Wohntrends sind. Bäder, die nur durch eine Verglasung vom Schlafbereich getrennt sind, Wannen mit Ausblick auf die umgebende Landschaft oder Dusch-WCs könnten auch im privaten Bereich Einzug halten. djd Funktionalität und Atmosphäre Eine gute Beleuchtung entsteht durch ein Zusammenspiel von Grund-, Zonen- und Akzentbeleuchtung. Einbaustrahler oder LED-Panels, die als Grundlicht dienen, werden durch eine Zonenbeleuchtung, wie hier mit Pendelleuchten, stimmungsvoll ergänzt. Eine elegante Lösung für gutes Licht am Waschbecken sind LED-Spiegelleuchten oder indirektes Licht aus LED-Stripes. Wichtig: Je nach Raumsituation sollten Badleuchten über die passende IP-Schutzklasse verfügen. Während im Nassbereich Leuchten mit IP67 gefragt sind, reicht im Spritzwasserbereich rund ums Waschbecken IP44 aus. Foto: DJD/Paulmann 1) Offenes Wohnen, das sich in der Küche bereits durchgesetzt hat, könnte auch in die Badgestaltung Einzug halten. 2) Moderne Wohnkonzepte heben die strikte Trennung von Bad und Schlafzimmer auf. Fotos: DJD/Geberit 2

14 PROJEKT WOHNEN Wer ein geerbtes Haus oder sein Eigenheim erfolgreich verkaufen möchte, möchte einen bestimmten Preis erzielen. Sich dabei von der Konkurrenz abzuheben, ist ein Vorteil. Am besten gelingt dies, wenn sich Interessenten vom ersten Augenblick an in den Räumen wohlfühlen. Denn ein gut gestaltetes Ambiente überzeugt. Interessenten brauchen nicht mehr viel Fantasie, um die Möglichkeiten eines Objekts zu erkennen. Digital und real überzeugen „Die optimale digitale Präsentation im Internet ist oft der erste Schritt“, weiß Elke Buchmeier von der Deutschen Gesellschaft für Home Staging und Redesign (DGHR). „Aber das allein reicht für erfolgreiche Verkäufe nicht aus.“ Denn erst in der Vor-Ort-Besichtigung entscheidet sich der Kaufpreis. Ist die Immobilie geprägt von Erinnerungen eines ganzen Lebens, gar verwohnt oder nicht renoviert, führt das regelmäßig zu Preisnachlässen. „Egal, wie gut die virtuell möblierten Bilder waren, bei leeren oder mit alten Möbeln vollgestellten Räumen hören bei vielen Interessenten sowohl die Vorstellungskraft und als auch das Interesse auf“, weiß die DGHR-Expertin. Inszenierte Wohnsituationen Da ein Immobilien-Verkauf nicht nur ein großer organisatorischer und zeitlicher Aufwand ist, sondern oft auch mit Emotionen verbunden ist, kann die sachliche Herangehensweise eines Profis erfolgversprechend sein. Die von sogenannten Home Stagern inszenierten Räume wirken wie ein modernes Zuhause. Die Profis möblieren die Räume dezent und ansprechend aus ihrem Fundus. Bei Bedarf wird entrümpelt und kleine Schönheitsreparaturen werden durchgeführt. Unnützes und Unmodernes wird ebenso entfernt wie alles Persönliche. Home Staging ist mittlerweile ein Verkaufs-Tool im Immobilienmarkt – auch für Makler. Denn die Einrichtung wird passend auf die Wunsch-Zielgruppe abgestimmt. Die Folge: Die Besichtigung findet in einer angenehmen Atmosphäre statt, potenzielle Käufer haben rasch eine Vorstellung, wie sie später selbst hier wohnen wollen. Die DGHR verspricht mit diesem Vorgehen schnellere und oft auch finanziell bessere Verkäufe. txn Beim Kauf zählt der erste Eindruck Die gelungene Immobilienpräsentation Bei der Besichtigung muss eine Immobilie überzeugen. Die Investition in professionell vorbereitete Räume durch Home Staging zahlt sich häufig aus, sagt der DGHR. Fotos: Ute Kirchhof/txn/DGHR Fotos: Annette Geibel/DGHR/txn Fotos: Maria Soltau/txn/DGHR vorher nachher vorher nachher vorher nachher

PROJEKT WOHNEN 15 Ein Garten, der aussieht, als hätte ihn die Natur selbst gestaltet – wild, vielfältig und voller Leben. Das ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Ein Pluspunkt: Seine Pflege bedeutet weniger Aufwand als Formschnittgehölze und akkurate Rasenflächen. Aber: „Es braucht solide landschaftsgärtnerische Kompetenz, um eine langfristig gesunde, artenreiche und vielfältige Anlage zu erzielen“, sagt Uschi App vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). Pflanzen werden nicht nur nach Aussehen, sondern vor allem nach Funktion, Standort und Entwicklung kombiniert und in Szene gesetzt. Der Standort als Ausgangspunkt Boden, Lichtverhältnisse, Feuchtigkeit, Wind – all das bestimmt, welche Pflanzen langfristig gedeihen. Landschaftsgärtner planen im Einklang damit, erklärt App und empfiehlt, Pflanzenwünsche daran anzupassen. In sandigem Boden gedeihen trockenheitsliebende Wildstauden wie Edeldistel, Steppensalbei oder Fetthenne gut. Anstatt feuchtigkeitsliebende Pflanzen mit vielen Gießrunden mühsam durchzubringen, spart die passende Bepflanzung Wasser, Pflege, Zeit und Geld – und sieht eindrucksvoll aus. Naturnahe Strukturen, „die langfristig stabil, ästhetisch und ökologisch wertvoll sind“, hebt Uschi App hervor. Naturnahist nicht Laissez-faire Gewusst wie: Gute Pflanzenauswahl spart Arbeit Schön und ganzjährig nahrhaft „Viele Pflanzen, die optisch unscheinbar wirken, sind für Wildbienen, Schmetterlinge oder Vögel regelrechte Schatzkammern“, erklärt App. Statt steriler Zuchtformen mit gefüllten Blüten setzen Landschaftsgärtner auch auf heimische Arten: Wiesen-Flockenblume, Wilde Malve oder Blutweiderich für Insekten, Gehölze wie Kornelkirsche oder Weißdorn für Bestäuber und als herbstliches Buffet für Vögel. An Wasserstellen, etwa einem naturnahen Teich, einer Feuchtstelle oder einer Wasserschale können Bewohner dann oft Amphibien, Libellen, Wasserkäfer und Co. beobachten. (Etwas) Pflege gehört dazu Hin und wieder ist dennoch Aufmerksamkeit angesagt. „Beobachten, eingreifen, lenken“, sagt Uschi App. „Naturnahe Gärten entwickeln sich dynamisch.“ Wichtig ist Geduld. Dürfen Stauden bis zum Frühling stehen bleiben, überwintern Insekten in den hohlen Stängeln. Pflasterfugen werden nicht ausgekratzt, sondern gezielt begrünt, ebenso wie Zwischenräume in Trockenmauern. Ein fachgerechter Rückschnitt, das Eindämmen sich ausbreitender Gewächse, das gezielte Entfernen unerwünschter Arten, das Auffüllen von Lücken: All das macht naturnahes Gärtnern aus. red 1) Trockenheitsliebende Pflanzen beleben bewusst Zwischenräume in Trockenmauern. 2) Landschaftsgärtner setzen im naturnahen Garten gezielt auf heimische Arten. Der Blutweiderich (Lythrum salicaria) ist ökologisch wertvoll und dient vielen Insekten als Hauptnahrungsquelle. 3) Nur weil ein Baum tot ist, ist er nicht nutzlos. Im Gegenteil: Totholz ist einer der artenreichsten Lebensräume im Garten. Fotos: BGL 1 2 3

16 PROJEKT WOHNEN Die Gestaltung des eigenen Zuhauses erzählt auf gewisse Weise eine ganz persönliche Wohn- und Lebensgeschichte. Schon der Eingangsbereich fällt jedem Besucher ins Auge und stimmt auf die Lebensart der Bewohner ein. Der Lichtausschnitt und die Seitenelemente einer Haustür erfüllen für den Flur eine Beleuchtungsfunktion. Bei der Gestaltung führte hier verspiegeltes und satiniertes Glas lange den Trend an. Neu sind designstarke Verglasungen mit gelaserten und gedruckten Motiven „made in Germany“. Neben cleanen Streifendesigns sind mittels Lasertechnik komplexe, künstlerische Motive möglich. Zahllose kleine Punkte auf der Glasfläche vereinen sich Funktion trifft Design Trendstarke Wohn-Statements mit beleuchteten Glasmotiven etwa zum stilisierten alpinen Bergpanorama. Naturnaher Charme entsteht durch einen Glasdruck, bei dem ein Blättermotiv mit lebendigem Farbspiel für Dschungelfeeling sorgt. Dieses kann je nach Ausführung an der Türaußenseite wie auch an der Innenseite realisiert werden. Ergänzt durch eine integrierte LED-Beleuchtung avanciert die Haustür nachts zum Eyecatcher. Unsichtbar an den Rändern verlaufende LED-Streifen illuminieren den Glasausschnitt und wirken von außen wie ein hell erleuchteter Flur. Weitere LEDs können in der Griffstange rückseitig verbaut werden. Ein optionaler Dimmer variiert die Lichtintensität. hlc/wit 1) Dieses Glasdruckmotiv mit dichtem Blätterwald bringt Dschungel-Flair in den Eingangsbereich. 2) Haustür-Verglasungen mit gelaserten Motiven wie einem Bergpanorama und integrierter LED-Technik beeindrucken von außen ungewohnt hell. 3) Puristische Eleganz mit luxuriösem Touch verströmt die lineare Glasgestaltung mit integrierter LED-Beleuchtung. Ihr Stil harmoniert mit dem Design der Haustür. Fotos: HLC/Noblesse Haustüren 2 1 2 3

PROJEKT WOHNEN 17 Wetterkapriolen gab es schon immer, doch mit dem Klimawandel treten sie häufiger auf. Gerade dann wollen Hausbesitzer sich zuhause geborgen fühlen und können schon bei der Planung von Eigenheim oder Firmensitz viel dafür tun. Auch nachträglich können sie mit Hochwasser-Fenstersystemen und druckwasserdichten Lichtschächten den Schutz erhöhen. Barriere gegen Hochwasser Schutz gegen drückendes Wasser mit Hain System-Bauteilen Der erfahrene Spezialist Hain SystemBauteile bietet Lösungen an. Ob Starkregen, Überschwemmung oder Hochwasser, mit steigendem Grundwasserspiegel steigt im Untergeschoss die Gefahr eines Wasserschadens. Damit sind oft wertvolle Gegenstände gefährdet. Man denke an Waschmaschine, Sauna, Laufband oder Familienerbstücke von ideellem Wert. Bei Souterrain-Wohnungen wäre sogar die gesamte Einrichtung betroffen. Die wortwörtlich wasserdichte Lösung bietet der erfahrene Spezialist Hain SystemBauteile. Am effektivsten ist eine Kombination aus Hochwasser-Fenstersystemen und -Lichtschächten. Schutzbriefe bieten zusätzliche Sicherheit. Hain System-Bauteile Am Hain 1 – 13 I 83561 Ramerberg Telefon 08039 9064-0 info@hain-system-bauteile.de www.hain-system-bauteile.de Schutzbrief und verlängerte Herstellergarantie: Für ein besseres Bauchgefühl bietet Hain Schutzbriefe an. Hohe Funktionalität und Nutzungseffizienz sind ein Versprechen von Hain. Fotos: www.hain-system-bauteile.de Gewitter? Starkregen? Kellerüberflutung? WIRLASSEN SIENICHT IMREGEN STEHEN Hochwasserschutz für Kellerräume. KOMPETENZZENTRUM KELLER Am Hain 1-13 83561 Ramerberg Telefon +49 (0) 8039 9064-0 www.hain-system-bauteile.de KELLERFENSTER, LICHTSCHÄCHTE UND MEHR ... 28 GEPRÜFT HOCHWASSERDICHT TAGE Die Hain-Thermozarge Lagun schützt gegen Starkregen und Hochwasser und bietet Sicherheit in Wohnraumoptik. Für Bestandsfenster jeglicher Hersteller gibt es von Hain die passende Lösung zum Nachrüsten.

18 PROJEKT WOHNEN Unser nächstes Einrichtungs-Spezial „Projekt Wohnen“ erscheint am 20.09.2025 PROJEKT WOHNE EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN EN Ein PROJEKT WOHNE EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN Ei EN neW PROJEKT WOHNEN EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen in der Ferien in der eigenen Immobilie Die beste Freundin benötigt von jetzt auf gleich eine Unterkunft? Oder man ist länger abwesend und möchte die Wohnung nicht unbewohnt lassen? Dann ist Umsicht geboten. Denn was harmlos klingt, muss regelkonform ablaufen. Sobald jemand dauerhaft, also länger als sechs bis acht Wochen, einzieht, wird er zum Untermieter. Mieter benötigen dafür vorab eine Zustimmung des Vermieters, am besten schriftlich. Denn ein Mietvertrag besteht lediglich zwischen Mieter und Vermieter. Zu Besuch oder schon Untermieter? Was Mieter zu Genehmigung und Haftung wissen sollten Andreas Süßenbach vom Vonovia Kundenservice erklärt: „Mieter dürfen die Wohnung teilweise untervermieten, wenn sie groß genug ist. In Ausnahmefällen ist auch eine zeitweise vollständige Untervermietung möglich.“ Jedoch muss es gute Gründe geben, etwa den Wunsch, weniger Miete zu zahlen oder nicht mehr alleine zu wohnen. Missverständnisse vermeiden Gegenüber dem Vermieter haftet allein der Hauptmieter. Er ist verantwortlich für die pünktliche Mietzahlung, und dass der Untermieter die Hausordnung einhält. Bei einem Verstoß kann er abmahnen. Er kann sogar gerichtlich fordern, dass die Untermiete beendet wird, und den Vertrag fristlos kündigen. djd Bei längerer Abwesenheit bietet sich eine Untervermietung der Wohnung an. Wichtig ist, immer vorher mit dem Vermieter zu sprechen. Foto: DJD/Vonovia/Offenblende.de Ein freies Zimmer kann untervermietet werden, um Geld zu sparen oder eine kleine Wohngemeinschaft zu gründen. Foto: DJD/Vonovia/Anja Schneider Weitere Informationen erhalten Sie von Ruben Kapzan. Telefon +4989/23773328 Telefax +4989/23773399 E-Mail ruben.kapzan@abendzeitung.de

PROJEKT WOHNEN 19 Bauchgefühl und mehr Werkschau mit Wohnprojekten von Stephanie Thatenhorst im Buchformat Wie wohnen wohl die Menschen hinter dieser Haustür? Manchmal verrät ein Garten, die Terrasse oder der Eingangsbereich genug für eine kleine Ahnung. Drinnen bestätigt sich hin und wieder der erste Eindruck. Andere Wohnungen und Häuser überraschen. Sie sind farbenfroh, ein ganz eigener Stilmix, der zu den Bewohnern passt und so mutig aus dem Raster fällt, dass man sich einen Teil dieser Lebendigkeit fürs eigene Zuhause mitnehmen möchte. „Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden“ Eindeutig von Expertenhand gestaltet sind die 20 Beispiele aus dem Schaffen der Münchner Interior Designerin Stephanie Thatenhorst im Buch „Love & Passion“. Die mehrfach ausgezeichnete Gestalterin zeigt darin Projekte, die aus dem Bauchgefühl heraus entstehen – getragen von Empathie und Intuition. Ihre Projekte sind sinnlich und einzigartig. Es „schlagen zwei Herzen in meiner Brust: Das eine mag es minimalistisch, ruhig, erdig. Das andere aber ist eklektisch, laut und kunterbunt“, schreibt Thatenhorst über sich selbst. So wechseln die Projekte sich munter ab: Bonbonfarben, Wellnessfeeling, Bauernhaus mit bunten Akzenten, natürliche Harmonie bis hin zu Fliesen als Hauptdarsteller. Ein Beispiel ist ihre eigene Wohnung in München-Schwabing. Den großzügigen Altbau verwandelte Thatenhorst in ein stilvoll-fröhliches Heim. Als Show Flat steht es Besuchern auf Anfrage offen und gleicht einem Blick direkt in ihr Herz: eine Sammlung von Lieblingsstücken und zahlreiche Farben und Stoffe Ein zweites privates Projekt ist eine minimalistische Scheune am Chiemsee, die sie als Rückzugsort nutzt und auch vermietet. Die Interior-Designerin arbeitet Hand in Hand mit Handwerkern Hand- und Maßarbeit sind der 48-Jährigen wichtig. Im Spiel mit der Haptik, den Elementen aus verschiedenen Stilen und Epochen, mit Farben, Formen und Materialien, schafft die Interior Designerin immer ein Ambiente mit Atmosphäre, das Emotionen weckt. Eines ist sicher: Der Blick in Stephanie Thatenhorsts faszinierende Welt der Innenraumgestaltung inspiriert in jedem Fall dazu, das eigene Zuhause mit etwas Extravaganz zu bereichern. Autorin Valerie Präkelt hat die Werkschau ergänzt mit Beiträgen namhafter Experten, sogenannten „Deep Dives“ in die Tiefen gestalterischen Wissens, und lässt natürlich auch die Hauptperson zu Wort kommen. wit 1) Jugendstil-Eleganz mit dem besonderen Twist für eine vierköpfige Familie Foto: Daniel Schäfer 2) In einem Zimmer, das seltener genutzt wird, kann man gleichzeitig mutiger sein und mehr ausprobieren. Foto: Stefan Grau 3) Stephanie Thatenhorst ist mehrfach ausgezeichnete Interior Designerin. Foto: Daniel Schäfer 1 2 BODENBELÄGE G M B H norkauer.de 089 29 09 100 Echardinger Str. 121 81671 München AUSSTELLUNG: Stephanie Thatenhorst, Valerie Präkelt Love & Passion Interior Design von Stephanie Thatenhorst Callwey-Verlag, 2025, 224 Seiten 3

20 PROJEKT WOHNEN Wir verbringen rund 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen. Dabei ist Tageslicht ein Lebenselixier. Schon rein ästhetisch sind große Glasflächen ein Gewinn, sie sorgen aber auch dafür, dass die Bewohner möglichst viel Tageslicht bekommen. „Panoramaverglasungen werden immer beliebter“, sagt Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Flachglas (BF). „Darunter versteht man Fenster, die Teile der Wand oder sogar die ganze Wand einnehmen und Ausblicke im Großformat bieten.“ Große Glasflächen machen das Zuhause nicht nur heller und schöner – sie verbessern auch Gesundheit und Wohlbefinden. Wem Tageslicht fehlt, der fühlt sich schneller ermüdet, hat mehr Kopfschmerzen oder leidet unter Konzentrationsschwäche. Daher ist es wichtig, in den eigenen vier Wänden dafür zu sorgen. Grönegräs ergänzt: „Sie holen nicht nur die Umgebung nach drinnen, mit ihnen werden Räume auch optisch größer. Und das Tageslicht sorgt dafür, dass wir physisch und psychisch gesund bleiben.“ Sonnenschutz im Sommer Im Sommer kommt es auf eine clevere Planung an, damit sich die Räume nicht überhitzen. Ein außen- oder innenliegender Sonnenschutz ist Pflicht. Spezielle Sonnenschutzgläser lassen Tageslicht ungehindert herein, blockieren aber infrarote Sonnenwärme. Wärmeschutz im Winter Dank moderner Dreifachverglasung sind die Energieverluste im Winter minimiert. Metallische, nahezu unsichtbare Beschichtungen und isolierende Gase zwischen den Glasscheiben wirken wie ein Schutzschild. Beides zusammen sorgt dafür, dass im Winter die Wärme im Haus bleibt und im Sommer die Hitze draußen gehalten wird. „Damit erreichen Sie eine höhere Energieeffizienz“, erklärt der Glasexperte. Licht ist Leben Wie Panoramaverglasungen das Wohlbefinden fördern Das Plus an Helligkeit spart Strom für Licht, der Wärmeverlust bleibt gering und im Sommer ist weniger Kühlung nötig. Mit professioneller Beratung ist die optimale Lösung rasch gefunden. red Jochen Grönegräs Foto: BF Glas statt Wand: Wohnen wie in freier Natur Foto: BF/OKALUX-Glastechnik-GmbH

Besuchen Sie unseren Showroom: Riesige Auswahl an Traumböden! Holz bringt Behaglichkeit und Wärme in Ihr Zuhause. Unser Spezial-Service: Möbel aus- und einräumen. Parkett-Kompetenz und Erfahrung seit über 90 Jahren! Forstenrieder Allee 195 · 81476 München Tel. 089 / 6 89 21 77 · www.artparkett-stelzl.de Öffnungszeiten nach tel. Vereinbarung! ökologisch | nachhaltig | langlebig Beratung | Verkauf | Verlegung| Renovierung Wer Wert auf ein wohngesundes Zuhause legt, trifft mit einem Parkettboden eine gute Wahl – insbesondere, wenn Allergien eine Rolle spielen. Denn die glattpolierte Oberfläche des Holzes bietet kaum Angriffsfläche für Staub oder Allergene. Der Boden lädt sich nicht elektrostatisch auf, bindet daher keinen Staub oder Pollen und ist leicht zu reinigen, informiert der Verband der Deutschen Parkettindustrie (vdp). „Gerade Allergiker profitieren von den hygienischen Eigenschaften“, erklärt vdp-Vorsitzender Michael Schmid. „Pollen, Hausstaub oder andere Allergene finden auf der glatten Holzoberfläche keinen Halt. Sie lassen sich mit Staubsauger und Wischwasser zuverlässig entfernen – das gilt auch für alle anderen Verschmutzungen.“ Natürliches Raumklima Ein Pluspunkt: Geöltes oder gewachstes Parkett reguliert auf natürliche Weise das Raumklima. Die Zellmembranen des Holzes nehmen die Feuchtigkeit aus der Luft auf und geben sie bei trockener Raumluft langsam wieder ab. So schwankt die Luftfeuchte weniger extrem – gerade in heißen Sommermonaten ein Effekt, der wohltut. Wer ohne Schuhe über Parkett läuft, dem fällt auf: Anders als Fliesen oder Steinböden fühlt sich Parkett selten kalt an – sogar im Winter. Das Ein Fußboden für Allergiker Die Vorteile von Parkett für Gesundheit, Wohlbefinden und Umwelt liegt daran, dass Holz gut isoliert und die Körperwärme des Fußes nur langsam aufnimmt. So entsteht ein warmes Gefühl. „Die behagliche Wärme an den Füßen und das angenehme Raumklima fördern das allgemeine Wohlbefinden und die Erholung – besonders in Schlafzimmern und Kinderzimmern, wo wir uns besonders lange aufhalten“, sagt Parkettexperte Schmid. Versiegelt: widerstandsfähig Apropos Kinder. Ist Parkett nicht empfindlich gegen Kratzer und Dellen? Was ist, wenn sie darauf herumtoben und spielen? Diese Sorge ist unbegründet, wenn das nachhaltige Naturmaterial Holz richtig geschützt und gepflegt wird. Denn es gibt hochwertige und widerstandsfähige Parkettversiegelungen, die in Verbindung mit der richtigen Reinigung und Pflege für viele Jahre die Freude am Naturboden erhalten. Bei versiegelten Böden reicht eine regelmäßige Trockenreinigung mit Besen, Mopp oder Staubsauger. Tipp: Beim Staubsaugen eine Parkettdüse verwenden, um Kratzer zu vermeiden. Eine nachhaltige Wahl Wer sich für Parkett aus heimischen Holzarten entscheidet, trifft eine nachhaltige und klimafreundliche Wahl. Denn in Deutschland wird dem Wald jedes Jahr weniger Holz entnommen als wieder nachwächst. Im Wachstum entziehen die Bäume der Atmosphäre Kohlendioxid, das dauerhaft im Holz gespeichert bleibt – etwa wenn es als Parkettboden jahrzehntelang genutzt wird. vdp/djd 1) Parkett bringt Behaglichkeit in jedes Haus. Mit einer Versiegelung bleibt der hochwertige Boden lang in Form. Foto: djd/Parkettprofi, PALLMANN 2) Weil Holz keine elektrostatische Haftung besitzt, lassen sich Allergene und Verschmutzungen leicht entfernen. Foto: Leifheit AG 1 2

22 PROJEKT WOHNEN Bei Hitze fliehen Gartenbesitzer rasch in den Schatten. Typische Pflanzen, die einem hier Gesellschaft leisten, sind die pflegeleichten Farne. Üppig grün lassen sie ein Dschungel-Feeling aufkommen. Wer winterharte Arten wählt, kann sich das ganze Jahr über an ihrer Pracht erfreuen. Wie im Wohnzimmer bestechen Farne hier durch filigrane Blätter und frische Grüntöne. Wo im Süden Geranien, Petunien und Kapkörbchen um die Wette strahlen, sind auf der schattigen Nordseite Begonien, Fuchsien, Funkien und eben Farne auf Balkon und im Garten zuhause. Das Blumenbüro informiert über die schönsten Outdoor-Farne, die nur wenig Pflege brauchen. Für ein üppiges Beet eignen sich wegen ihrer gefiederten und rustikalen Blätter am besten Männerfarn, Königsfarn oder Tüpfelfarn. Wer eine Fassade mit Farnen begrünen will, kann sie mit Hortensien, Stiefmütterchen, Margeriten und Begonien kombinieren, um etwas Farbe ins Spiel zu bringen. dpa/tmn Schattenfreunde Fünf Farne für Garten oder Balkon Pflegetipp Grundsätzlich mögen Farne es feucht, zu nass sollte der Boden aber auch nicht sein. Ist es heiß und trocken, ist regelmäßiges Gießen der Erde angesagt. Wasser, das in die Mitte der Pflanze gegossen wird, vertragen die eleganten Schönheiten nicht. Auch vor Wind sollten sie geschützt sein. Foto: juerginho, Adobe Stock besticht durch dunkelgrüne, tief eingeschnittene Blätter, die trichterförmig wachsen. Er wird etwa einen Meter hoch. Im Frühling sehen die Austriebe wie Bischofsstäbe aus. Männerfarn Andrea Warnecke/dpa-tmn Foto: trumpft mit großen, gefiederten Blättern auf. Er wächst langsam, kann aber mehrere Meter hoch werden. Achtung: Der Exot ist nur winterhart bis minus 5 Grad Celsius, bei starkem Frost braucht er Schutz. Baumfarn Foto: miss irine, Adobe Stock ist ein immergrüner Farn. Seine glänzenden Blätter sind nicht federförmig, sondern lanzenförmig und ähneln tatsächlich einer Hirschzunge. Er mag kalkhaltigen (also nicht zu sauren) Boden. Wie der Königsfarn steht der Hirschzungenfarn unter Naturschutz. Hirschzungenfarn Foto: Gert-Jan van Vliet, Adobe Stock kann bis zu zwei Meter hoch werden und verträgt vergleichsweise viel Sonne. Die frischgrünen Blätter sind doppelt gefiedert und wirken dadurch luftig und elegant. Im Herbst färben sie sich goldbraun. Königsfarn Foto: goldi59, Adobe Stock hat zarte, federförmige Blätter mit lederartiger Textur und ist ebenfalls immergrün. Er bleibt mit etwa 70 Zentimetern relativ niedrig und verträgt auch trockeneren Boden und etwas mehr Sonne. Tüpfelfarn

PROJEKT WOHNEN 23 98% ZUFRIEDENE KUNDEN 10JAHRE GARANTIE AUF VITERMAPRODUKTE KOMPLETTODER TEILSANIERUNG VITERMA ZAUBERT FARBE IN IHR NEUES WOHLFÜHLBAD Zuverlässige Renovierung in 5 Tagen durch unser Profi-Handwerker-Team Individuelle Maßanfertigung für bodenebene Duschen Absolute Kostensicherheit durch unsere Fixpreisgarantie Schimmelfreie, langlebige, pflegeleichte Materialien Besuchen Sie unseren neuen Schauraum: Rosenheimer Straße 35a, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Jetzt Termin vereinbaren! Tel. 089 14 37 99 96 | www.viterma.com

* Modell 6000 Bridge XTM XUB6845IS beim Kauf einer kompletten Küche ab € 12.000,- und bei mindestens 4 Elektrogeräten von AEG im Auftrag. NEUERÖFFNUNG vom 18.-26.07.2025 nachUmbau in Unterhaching Erleben Sie die aktuellste und schönste LEICHT® Designküchen-Ausstellung in Bayern! SaphirMatt®Induktionskochfeld mit integriertem Dunstabzug Elegantes Design, überragender Schutz vor Kratzern und pflegeleichte Oberflächentextur. +++ kostenfreier Air Fryer beim Kauf einer Küche! Kratzern und pflegeleichte Oberflächentextur. Beratungstermine: www.asmo.de oder Tel. 089 / 612 90 60 Grünwalder Weg 23, 82008 Unterhaching, mail: unterhaching@asmo.de LIVE-Cooking am 19. und 26.07.2025, 10-16 Uhr Schausonntag am 20.07.2025 von 11-16 Uhr Festpreisgarantie und 0% Finanzkauf „Liefertreue“ - wir halten, was wir versprechen! Der Wasserhahn, der alles kann Live-Promotion am 19.07.2025 Neufahrn bei Freising, Tel. 08165 / 63 40 Landshut-Nord, Tel. 0871 / 14 39 560 Ingolstadt-Süd, Tel. 0841/ 96 41 40 München-Freiham, Tel. 089 / 89 71 330 Raubling-Pfraundorf, Tel. 08035 / 90 69 0 alle Infos unter www.asmo.de Jetzt Aktionsangebote in allen Studios nutzen! statt € 3.338,- nur €1.399,-*

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=