SCHULE, STUDIUM & AUSBILDUNG BERUFSSTART | KARRIERE | WEITERBILDUNG ANZEIGE Deine Ausbildung oder dein Duales Studium bei den Stadtwerken München Die SWM gehören mit rund 11.000 Mitarbeiter*innen zu den größten Arbeitgebern Münchens. Jedes Jahr am 1. September starten bei uns über 100 Auszubildende und dual Studierende in vielen verschiedenen Berufen. Wir bieten dir: Flexible Arbeitszeiten, über 1.290 Euro im ersten Lehrjahr, 100 % Kostenübernahme für das Deutschlandticket und eine hohe Übernahmechance nach der Ausbildung. Weitere Infos: swm.de/ausbildung Zukunft mitgestalten und beruflich durchstarten Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten regionalen Arbeitgebern und stehen für Stabilität, Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Auch im Bereich der Ausbildung setzen die SWM Maßstäbe mit vielfältigen Möglichkeiten für junge Menschen, die beruflich durchstarten und Verantwortung übernehmen wollen. Eine Ausbildung bei den SWM bietet zahlreiche Vorteile. Besonders hervorzuheben sind das frühzeitige selbstständige Arbeiten sowie langfristige Perspektiven in einem zukunftsorientierten Unternehmen, das aktiv zur nachhaltigen Gestaltung des Lebens in München beiträgt. Darüber hinaus ermöglicht die Ausbildung Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder – unterstützt durch eine moderne und praxisnahe Lernumgebung. Ein zentrales Element ist das neu eröffnete Ausbildungszentrum in Moosach, das mit seiner fortschrittlichen Ausstattung Maßstäbe setzt. Die Räumlichkeiten sind hell, multifunktional und auf die Anforderungen der verschiedenen Ausbildungsbereiche zugeschnitten. Einige Werkstätten ermöglichen praxisnahe Arbeit direkt vor Ort. Technologisch ist das Zentrum auf dem neusten Stand: Zum Einsatz kommen unter anderem 3D-Drucker, CNC-Fräsmaschinen, interaktive Whiteboards, Robotik-Arbeitsplätze sowie aktuelle IT-Infrastruktur. Zudem bietet das Ausbildungszentrum moderne Lernmethoden, die klassische Präsenzformate mit digitalen Elementen kombinieren. Virtualund Argumented-Reality-Technologie, Lernapps und OnlineModule ergänzen den Unterricht und fördern individuelles, interaktives Lernen. Mit diesen Rahmenbedingungen schaffen die SWM ideale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben – in einem modernen und zukunftsorientierten Umfeld und einem Unternehmen, das die Energie-, Wasser- und Verkehrswende in München aktiv mitgestaltet. Weitere Informationen: Ausbildungsplätze für 2026 sind bereits unter swm.de/ausbildung ausgeschrieben. Die Stadtwerke München bieten sichere Ausbildungsplätze sowie moderne Lernbedingungen Das SWM-Ausbildungszentrum bietet ideale Bedingungen für praxisnahes Lernen. Foto: Monacoshots Richtiges Timing Wer im Bewerbungsgespräch seine Gehaltsvorstellung nennt, steht vor einer schwierigen Aufgabe: Einerseits soll der Beitrag die eigenen Leistungen und Qualifikationen widerspiegeln, andererseits möchte niemand zu fordernd oder unverschämt wirken. Dabei spielt nicht nur die Höhe der Summe eine Rolle, sondern vor allem der richtige Zeitpunkt, um das Thema anzusprechen. Darauf weist der Kommunikationsberater Branko Woischwill hin. Grundsätzlich sollte das Thema Geld erst nach einer Besprechung der inhaltlichen Aspekte zur Sprache kommen. Ein gutes Timing helfe dabei, für sich selbst zu werben und gleichzeitig Vertrauen beim potenziellen Arbeitgeber aufzubauen. Woischwill empfiehlt, bei mehreren Gesprächsrunden mit dem Thema Gehalt erst in der zweiten Runde zu beginnen. Denn bevor die finanzielle Seite diskutiert wird, stehen zunächst der Inhalt der Stelle und die konkreten Aufgaben im Vordergrund. Signal für das Thema kann ein spürbares Interesse von Arbeitgeberseite sein. Ebenso wichtig sei eine positive und entspannte Gesprächsatmosphäre – ein Moment, indem das Thema ohne Hektik und Unsicherheit angesprochen werden kann, nicht etwa zwischen Tür und Angel. Passt die Stimmung, empfiehlt der Berater eine geschickte Überleitung mit den Worten: „Gern würde ich in dem Zuge auch die Vergütung einordnen – passt das jetzt?“ Sollte die Gehaltsfrage dennoch zu früh angesprochen werden, ist das kein Grund zur Panik. In diesem Fall kann das Gesprächstempo bewusst herausgenommen werden mit dem Satz: „Ich merke, das kam etwas früh. Lassen Sie uns erst die Aufgaben final klären.“ Und auch wenn das Thema erst spät zur Sprache kommt, besteht noch die Möglichkeit, aktiv zu werden, indem man fragt: „Damit wir den Prozess rund machen: Wann passt es Ihnen, die Vergütung konkret zu besprechen?“ Darüber hinaus kann auch eine wohlüberlegte Bedenkzeit zum professionellen Umgang mit dem Thema Gehalt gehören. Wer selbstbewusst um 24 bis 48 Stunden Bedenkzeit bittet, um ein Angebot sorgfältig zu prüfen, zeigt nicht Unsicherheit, sondern bewusste Entscheidungsfreude. (dpa/lku) Obwohl die Frage nach dem Gehalt zu jedem Bewerbungsgespräch gehört, ist ihr Timing oft entscheidend Wer über sein Gehalt verhandeln will, sollte das richtige Timing wählen. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn
SCHULE, STUDIUM & AUSBILDUNG BERUFSSTART | KARRIERE | WEITERBILDUNG ANZEIGE A{zyxwv{us q_^]\[ZYWU S@?>=;97531o=mk=53@19@;9@ig e>ecb S@?>=;97531>a?9@ig e>ecb z`Qa=;@A?O@a9iyMAMba5 K``I@?=9a`5 g a9c@?GED C`mk1mk7;@D B5mk@5 vaI;`g S@?>=;97531>a?9@iGCb ige>ecb z/{vx{D q_^]\[ZYWU z/{vx{D zE-xAw+z z9=?9)'%Mz@I9@g O@?#'#" z9=?9)'%Mz@I9@g O@?#'#" z9=?9)'%ME!9`O@?#'#" < :8t:trpnl:rjhfd:8trh:XVf8T8R:hPTRlrNt:hV:fL T8V:hJHF6F4H20 .,4*t:hfTRlrNtT8d( Nhf&RVfh8l:hd$t: Das bieten wir Dir: Gute Work-Life-Balancedurch flexible Arbeitszeiten Home-Office Fahrkostenzuschuss für den ÖPNV/Pkw Vielseitige Einblickein unsere Abteilungen Übernahmein ein festes Arbeitsverhältnis bei guten Leistungen ES WIRD ZEIT FÜR DEINEN START IM LANDRATSAMT STARNBERG! AUSBILDUNGS- UND STUDIENANGEBOTE 2026 SEI DABEI! Entscheide Dich jetzt für eine Ausbildung in Pharmazeutischtechnischer Assistenz (PTA)!* Verbinde Deine Ausbildung mit einem Bachelorstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion! blindow.de Bernd-Blindow-Schulen| Orleansstr. 4a (Nähe Ostbahnhof) | 81669 München * schulgeldfrei Vielseitig und gefragt PTAs sind in Apotheken oft die ersten Ansprechpartner für Kunden, wenn es um gesundheitliche Fragen geht. Sie beraten nicht nur bei kleineren Beschwerden, sondern übernehmen auch zahlreiche verantwortungsvolle Aufgaben: von der umfassenden Beratung zu Medikamenten über die Herstellung individuell verordneter Arzneien bis hin zu Informationen zu Anwendung und Dosierung. Darüber hinaus führen PTAs wichtige Serviceleistungen durch – etwa Blutdruckmessungen, Gewichtskontrollen oder das Anpassen von Kompressionsstrümpfen. Ihr Fachwissen ist auch in Krankenhausapotheken unverzichtbar. Dort fertigen PTAs beispielsweise patientenindividuelle Krebsmedikamente oder spezielle Ernährungslösungen an. Ebenso eröffnen sich Karrierewege in der Chemie-, Pharma- und Kosmetikbranche, bei Krankenkassen, an Hochschulen oder als Pharmareferent – ein Beruf mit Zukunft und vielen Möglichkeiten. Wer PTA werden möchte, sollte einen Realschulabschluss oder das Abitur mitbringen, Freude an Naturwissenschaften haben und sorgfältig sowie verantwortungsbewusst arbeiten können. Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre: Zwei Jahre theoretischer Unterricht an der Schule und ein anschließendes sechsmonatiges Apothekenpraktikum. Bereits in den ersten beiden Ausbildungsjahren ist ein vierwöchiges Praktikum in einer Apotheke integriert – so sammeln die Schüler früh wertvolle Praxiserfahrungen. Weitere Informationen: Anmeldungen für 2026 sind bereits unter www.bindow.de möglich. Bei Fragen oder dem Wunsch nach persönlicher Beratung steht das Team der Bernd-BlindowSchulen jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr zur Verfügung. Als wesentliche Schnittstelle zwischen Medizin und Mensch sind PTAs in Apotheken und darüber hinaus unverzichtbar Im Labor ist Präzision gefragt. Foto: Roger Grabowski Richtig bewerben Welchen Job will ich künftig machen und wie bekomme ich ihn? Damit das Projekt Stellensuche gut bewältigt wird, und nicht im Frust endet, hat Karriereberater Bastian Hughes drei konkrete Tipps. Leider gibt es die perfekte Stelle nicht, sagt Hughes. Wenn man einen Job interessant findet und 30 Prozent des Profils passen, sollte man sich bewerben. Denn das, was in der Anzeige steht, sei oft eine Mischung aus Aufgabenbeschreibung und Werbung für das Unternehmen. „Erst im Vorstellungsgespräch hast du erste Chancen herauszufinden, worum es wirklich geht“, sagt Hughes. Wenn nach abgeschickter Bewerbung eine Reaktion auf sich warten lässt, selbst nachfragen. „Es geht nicht ums Nerven, sondern ums Interessezeigen und darum, für beide Seiten Klarheit zu schaffen.“ Manchmal seien Unternehmen bezüglich ihrer Kommunikation einfach nicht gut organisiert. Hughes ermutigt auch dazu, anzurufen, wenn nach einem Vorstellungsgespräch nur eine schriftliche Absage kommt. Er habe selten erlebt, dass Recruiter in so einem Fall keine Aussage machen wollten. „Es kann unglaublich motivierend sein, sich mit Menschen zusammenzutun, die gerade dasselbe durchmachen“ und sich über die Ups und Downs auszutauschen. (dpa/tmn) Mit den richtigen Strategien lässt sich die Jobsuche zielgerichtet angehen Nachfragen ist wichtig. Foto: Christin Klose/dpa-tmn Studieren, um anderen Menschen zu helfen Interesse an sozialen Themen und gesellschaftlicher Gerechtigkeit sowie der Wunsch, anderen Menschen in besonderen Lebenslagen zu helfen? Wer diese Eigenschaften zum Beruf machen möchte, liegt mit dem berufsbegleitenden Bachelor-Studium Soziale Arbeit genau richtig. Wesentliche Voraussetzungen dafür sind Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Mit einem Abschluss in Sozialer Arbeit gibt es nach dem Studium vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Da sind zum einen die Kinderund Jugendhilfe, die Familienhilfe oder die Schulsozialarbeit und zum anderen die sozialen Dienste und Beratungsstellen für Menschen in akuten Problemlagen – etwa die Lebenshilfe oder Schuldnerberatung. Weitere bedeutsame Tätigkeitsfelder sind die psychosoziale Arbeit und Sozialpsychiatrie, die Suchthilfe, die Straffälligenhilfe und die Arbeit mit Migranten und Geflüchteten. Mit Kompetenzen in Sozialer Arbeit ist man auch in der Behindertenarbeit, Inklusion und Teilhabegestaltung sowie der Altenhilfe und Altenpflege gefragt, aber auch in der Gemeinwesenarbeit, im Quartiersmanagement und der Stadtteilarbeit. Das Studium enthält eine Praxisphase, die während des Studiums oder danach absolviert werden kann. „Erfahrene Fachkräfte und Study Coaches unterstützen die Studierenden durch individuelle Semesterplanungen, Vernetzungsrunden und in Beratungsgesprächen“, betont Prof. Dr. Jutta List-Ivankovic, Professorin für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik an der Privaten Hochschule Göttingen. Die Sozialpädagogik beschäftigt sich mit der Bildung, Erziehung und sozialen Integration von Kindern, Jugendlichen und Menschen in besonderen Situationen. „Sie ist präventiv ausgerichtet und bietet ein vielseitiges und zukunftssicheres Berufsfeld, das sich durch gesellschaftliche und individuelle Herausforderungen kontinuierlich weiterentwickelt“, sagt Prof. Dr. List-Ivankovic. Das Studium eröffne viele berufliche Möglichkeiten im sozialen und im Bildungsbereich: in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in der Schulbegleitung, der Familienhilfe und Elternberatung sowie der Erwachsenenbildung. Auch Freizeitpädagogik, Jugendzentren, Migrationshilfe und Familienbegleitung gehören zu den Tätigkeitsfeldern. (djd) Berufsbegleitendes Studium: vielfältige Chancen mit gesellschaftlichem Mehrwert Das Studium der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik ist für den gesellschaftlichen Mehrwert wichtiger denn je. Foto: Imago
SCHULE, STUDIUM & AUSBILDUNG BERUFSSTART | KARRIERE | WEITERBILDUNG ANZEIGE Bei dem Namen Technische Universität München denkst Du wahrscheinlich direkt ans Studium, spannende Innovationen sowie Forschung und Wissenschaft. Dabei weißt Du vielleicht noch nicht, dass Du auch an der TUM eine Ausbildung absolvieren kannst. In den ausbildenden Lehrstühlen und Instituten an den drei Hauptstandorten München, Garching und Freising werden in über 20 Berufsbildern insgesamt bis zu 150 Auszubildende ausgebildet. WissenSchafft Zukunft - Wir kümmern uns um Deine! Deine Ausbildungsmöglichkeiten ander TUM jeweils m/w/d: • Baustoffprüfer • Biologielaborant • Bootsbauer • Brauer und Mälzer • Chemielaborant • Elektroniker • Fachangestellter für Medien und Informationsdienste • Fachinformatiker • Feinwerkmechaniker • Fischwirt • Glasapparatebauer • Kaufmann für Büromanagement • Landwirt • Mechatroniker • Mediengestalter • Systemelektroniker • Tiermedizinischer Fachangestellter • Tierpfleger Wir freuen uns auf Deinen Kontakt Technische Universität München Ausbildungszentrum | Lichtenbergstraße 4 85748 Garching | autum@tum.de Online bewerben unter www.berufsausbildung.tum.de Deine Ausbildung ander Selbstbestimmt weiterkommen. Mit einem dualen Studium. Hier in München. Frage nicht, warum. Frage, warum nicht gleichdual studieren. Orientierung, Beratung, Inspiration Was tun nach dem Schulabschluss? Ausbildung, Studium, ein Freiwilligendienst oder vielleicht ein Auslandsaufenthalt? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Auf der Berufswahlmesse Einstieg München können Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte Antworten auf diese Fragen finden. Die Messe bietet am 21. und 22. November in der Messe München umfassende Informationen rund um Ausbildung, Studium und Gap Year. Zahlreiche Unternehmen, Hochschulen, Verbände und Organisationen stellen ihre Angebote vor und helfen Jugendlichen in persönlichen Gesprächen, ihren ganz persönlichen Weg in die Berufswelt zu finden. Besucher haben die Gelegenheit, mit Auszubildenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen und einen authentischen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Themenfokus: Karriere im Handel. Wer sich einen Beruf in einer zukunftsfähigen Branche wünscht, ist im Handel genau richtig. In München und Umgebung gibt es zahlreiche wirtschaftsstarke Handelsunternehmen, die Nachwuchs suchen und attraktive Jobchancen bieten. Speziell für die „Karriere im Handel“ gibt es auf der Einstieg München eine eigene Area: Mit dabei sind deutschlandweit bekannte Drogerien, Baumärkte, Optiker, Lebensmittelhändler und Möbelmärkte. Die dazugehörigen Profis erklären interessierten Besuchern, wie vielfältig die Branche ist und warum gerade der Süden Deutschlands ein perfekter Standort für Handelsunternehmen ist. Viele Jugendliche, Eltern und auch Lehrkräfte kennen es: Im Rahmen des Schulunterrichts stehen Praktika an, aber freie Stellen zu finden ist für Schüler nicht immer leicht. Auf der Einstieg München können Besucher sofort erkennen, ob es bei den ausstellenden Unternehmen die Chance auf einen Praktikumsplatz gibt. Hängt am Messestand ein Schild „Praktikum möglich“, können Jugendliche konkret nachfragen. Die Einstieg München richtet sich an Jugendliche aller Schulformen, die kurz vor dem Schulabschluss stehen oder sich frühzeitig über ihre Möglichkeiten informieren möchten. Auch Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Kinder bei der Berufs- und Studienwahl zu begleiten. Weitere Informationen: www.einstieg.com/muenchen 21. & 22. November 2025, Freitag von 9 bis 15 Uhr, Samstag von 10 bis 16 Uhr, MOC München, Hallen 2 + 3, Eintritt: kostenlos mit Online-Ticket Auf der Einstieg München treffen junge Menschen auf Chancen, Perspektiven und die richtigen Ansprechpartner Unternehmen, Hochschulen und Organisationen stellen auf der Einstieg München ihre Angebote vor. Foto: Oliver Güth Photography Azubi & versichert Auch in diesem Jahr starten voraussichtlich wieder rund 470 000 junge Menschen in Deutschland eine duale Ausbildung – so die Prognose im aktuellen Berufsbildungsbericht des Bundesbildungsministeriums. Mit dem Einstieg in den Berufsalltag endet für viele Auszubildende gleichzeitig auch die Familienversicherung über die Eltern: Künftig müssen sie sich selbst gesetzlich krankenversichern. Die gute Nachricht: Der Ausbildungsbetrieb übernimmt die Hälfte der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung. Die andere Hälfte zahlen die Azubis selbst. Wer keine eigene Krankenkasse auswählt, wird automatisch bei der Kasse angemeldet, die der Betrieb vorgibt. Deshalb lohnt es sich, die Angebote verschiedener gesetzlicher Kassen vorab zu vergleichen. Besonders bei Zusatzleistungen, Serviceangeboten oder möglichen Wahltarifen. Ergänzend kann eine private Zusatzversicherung sinnvoll sein. Sie übernimmt beispielsweise Kosten für Zahnersatz, Brillen oder alternative Heilmethoden, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht oder nur teilweise abdeckt werden. In jungen Jahren lassen sich solche Leistungen oft noch vergleichsweise günstig ergänzen, da das Gesundheitsrisiko in der Regel niedriger ist. Wer früh im Berufsleben steht, kann mit wenig Aufwand eine gute Basis für die Zukunft schaffen. Besonders im Bereich Gesundheit und Vorsorge lohnt sich eine individuelle Beratung. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch eine Absicherung der eigenen Arbeitskraft. Die sollte frühzeitig geprüft werden. Denn Unfälle oder chronische Erkrankungen können auch junge Menschen treffen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sichert in solchen Fällen das Einkommen. Es gibt auch sogenannte Grundfähigkeitsversicherungen, die bei Verlust wichtiger körperlicher Fähigkeiten finanziell unterstützen. (txn) Viele junge Menschen starten jährlich eine Ausbildung und müssen ihre Versicherungen selbst regeln Eine gute Krankenversicherung ist wichtig für eine unbeschwerte Zukunft. Foto: Imago
SCHULE, STUDIUM & AUSBILDUNG BERUFSSTART | KARRIERE | WEITERBILDUNG ANZEIGE kostenlose Getränke & Obst flexible Arbeitszeiten interne & externe Weiterbildungen moderne Hardware 30Tage Urlaub wiederkehrende Firmen-Events betriebliche Altersvorsorge Ausbilderin: Monika Stey abendzeitung.de/ausbildung Werde Teil unseres Teams! Die Abendzeitung München: charmant-frech, urban, kritisch-liberal. Werde Teil einer wertschätzenden Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, kurzen Entscheidungswegen und Offenheit für neue Ideen. Wachse in einem modernen Arbeitsumfeld, das viel Raum für Menschen mit Visionen, eigenverantwortlichem Denken und Kreativität bietet. Das erwartet dich bei uns: • In die Welt der Medien eintauchen und Expertise entwickeln • Ausbildungsdauer zwischen 2 und 2,5 Jahre (Berufsschule in München mit Blockunterricht jeweils 3-5 Wochen, dann wieder Praxis im Betrieb) • Aktive Mitarbeit und intensive Einblicke in allen Abteilungen (Sales, Vertrieb, Marketing, Digital & Social, Produktion, Büro-Management) • Kennenlernen der Abläufe und Schnittstellen • Menschen für Ideen begeistern und aktiv die AZ mitgestalten Das bieten wir dir: • Vergütung zwischen 1.008 und 1.152 Euro/Monat • Eine umfassende Ausbildung mit regelmäßigen Feedbackgesprächen • Die Chance auf eigenverantwortliches Arbeiten und eigene Projekte • Die Sicherheit eines erfolgreichen Familienunternehmens • Ausbildungsplan mit verschiedenen Abteilungen und Stationen, Exkursionen nach Landshut und Straubing mit Einblicken in die Produktion Das bringst du mit: • Einen guten mittleren Schulabschluss oder (Fach-)Abitur • Engagement, Flexibilität und Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen • Hohe Affinität zu Print- und Digitalprodukten • Eigeninitiative, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit Jetzt bewerben! Ausbildung Medienkaufleute Digital und Print (w/m/d) Ausbildungsstart: 1. September 2026 Versichert in die erste eigene Wohnung Ein Großteil der Auszubildenden und Studierenden lebt nach der Schule weiterhin bei den Eltern – andere ziehen für den Ausbildungsplatz oder die Universität in eine andere Stadt. Und das hat Konsequenzen: Denn am Tag des Auszugs endet vor allem für Azubis der Schutz vieler elterlicher Versicherungen. Um keine riskanten Lücken entstehen zu lassen, sollten sich Auszubildende, die das Elternhaus verlassen, möglichst zeitnah um einen eigenen Versicherungsschutz kümmern. Als unverzichtbar gilt die private Haftpflichtversicherung. Sie greift, wenn versehentlich etwas beschädigt oder jemand verletzt wird – etwa beim Wasserschaden durch eine überlaufende Badewanne oder wenn der Fernseher eines Freundes beim Umzug versehentlich aus der Hand rutscht und beschädigt wird. Lorenzo Attardo von den Barmenia Versicherungen erklärt: „Auch der Verlust eines fremden WG-Schlüssels kann hohe Kosten verursachen. Muss das gesamte Schließsystem eines Mehrparteienhauses ausgetauscht werden, wird es teuer. Wer eine umfangreiche Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, ist finanziell abgesichert.“ Ergänzend lohnt sich oft eine eigene Hausratversicherung – insbesondere, wenn Gegenstände wie ein teures Fahrrad inkludiert sein sollen. Sie schützt auch Gegenstände bei Einbruch, Feuer oder Wasserschäden. Schäden durch Sturm, Hagel oder Vandalismus sind meist ebenfalls mitversichert. Darüber hinaus ist es sinnvoll, schon früh über die Absicherung der eigenen Arbeitskraft nachzudenken – etwa mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder einer Police für den Fall des Verlusts grundlegender körperlicher Fähigkeiten. Denn auch ein Unfall im Alltag kann das Leben dauerhaft beeinträchtigen, und in jungen Jahren sind die Beiträge niedrig. Ob Ausbildung oder Studium: Ein Blick in die Versicherungsunterlagen der Eltern schafft oft Klarheit: Minderjährige und Studierende sind zum Beispiel manchmal noch beitragsfrei mitversichert: in der gesetzlichen Krankenkasse bis zum vollendeten 25. Lebensjahr und bei einer Familienhaftpflichtversicherung bis zum Ende der ersten Ausbildung – aber nicht in jedem Fall. Um im Ernstfall keine unangenehme Überraschung zu erleben, empfiehlt sich eine individuelle Beratung. (txn) Mit dem Auszug aus dem Elternhaus endet für viele junge Menschen der Schutz über elterliche Versicherungen Die erste Wohnung ist für viele einerseits eine Erleichterung, andererseits auch eine Herausforderung. Foto: Imago Neues wagen Die Stellenanzeige klingt verlockend, doch das Anforderungsprofil scheint nicht zu passen? Viele Menschen, insbesondere Frauen, zögern in solchen Momenten: Reicht die eigene Erfahrung aus? Bin ich wirklich qualifiziert genug? Dabei zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild: Immer mehr Unternehmen suchen nicht die perfekte Vita, sondern motivierte Menschen mit Entwicklungspotenzial. Wer bereit ist, sich weiterzubilden, kann beruflich neue Wege gehen – auch ohne klassischen Werdegang. Laut einer aktuellen Randstadifo-Studie akzeptiert inzwischen jedes vierte Unternehmen Bewerbungen von Menschen, deren Profile nicht vollständig mit der Stellenbeschreibung übereinstimmen. Rund 45 Prozent der Firmen öffnen sich gezielt für Quereinsteiger. Die Botschaft: Es zählt, was jemand kann – nicht, welchen Abschluss das Zeugnis zeigt. Gezielte Zusatzqualifikationen helfen, fehlendes Wissen auszugleichen und vorhandene Kompetenzen weiterzuentwickeln. Petra Timm, Pressesprecherin des Personaldienstleisters Randstad, rät: „Berufstätige, die sich mit Weiterbildung auf eine neue Position vorbereiten, sollten Erfolge daraus aktiv im Bewerbungsgespräch einbringen – zum Beispiel ein abgeschlossenes Projekt oder eine gelöste Aufgabe aus dem Kurs. Das zeigt nicht nur Wissen, sondern auch Umsetzungsstärke.“ Viele Anbieter bieten berufsbegleitende Kurse an, die sich flexibel in den Alltag integrieren lassen. Einige Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden sogar aktiv – etwa durch Freistellungen oder Übernahme der Kosten. Trotz positiver Entwicklungen berichten viele Beschäftigte noch von fehlenden Lern- und Weiterbildungsangeboten in ihren Unternehmen. Dabei ist klar: Weiterbildung zahlt sich aus. Gut qualifizierte Mitarbeitende sind zufriedener, bleiben länger im Unternehmen und tragen aktiv zur Weiterentwicklung bei. Wer in die eigene Bildung investiert, erhöht nicht nur seine Chancen auf einen neuen Job, sondern gewinnt auch an Selbstvertrauen. Weiterbildung macht aus Quereinsteigern gefragte Fachkräfte – Schritt für Schritt, aber mit nachhaltiger und oft überraschend großer Wirkung. (txn) Auch ohne den perfekten Lebenslauf können sich neue berufliche Wege öffnen – wer bereit ist, sich weiterzubilden, hat gute Chancen Weiterbildung bequem von zu Hause: Wer beruflich neue Wege gehen will, kann viele Kurse flexibel online absolvieren. Foto: Imago
www.abendzeitung-muenchen.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=