Projekt Wohnen

PROJEKT WOHNEN EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen in der

2 PROJEKT WOHNEN ALLES NEU ALLES NEU ALLES NEU 20% ZUSÄTZLICH ERÖFFNUNGSRABATT➊ 40% AUFKÜCHEN➊ 20% AUFMÖBEL➊ ➊Gilt nur für Neuaufträge bis 11.10.2025. Ausgenommen sind die Marken Stern®, Lafuma®, Kave Home® und Elektrogeräte sowie alle Fachsortimentsangebote. Nicht kombinierbar mit weiteren Rabatten, Gutscheinen oder externen Firmenrabatten. Nicht auf Online-Angebote und Advance Dauertiefpreise. ➋Bei Küchen: 0,0% eff. Jahreszins bei einer Laufzeit bis zu 36 Monaten. Laufzeiten von 37 bis 72 Monaten mit 4,99% eff. Jahreszins möglich, entspricht Sollzins 4,88%. Bei Inanspruchnahme einer 0% Finanzierung ist eine Anzahlung in Höhe von 25% des Kaufpreises erforderlich und eine Rate von mindestens 10€ monatlich. Gerne können Sie Ihre Küche auch ohne Anzahlung mit geringen Zinsen finanzieren. Bei Möbeln: 0,0% eff. Jahreszins bis zu 18 Monaten. Mindestrate: 25,-€ monatlich. Laufzeiten von 19 bis 72 Monaten mit 4,99% eff. Jahreszins möglich. Finanzierung durch die Targobank AG, Kasernenstr. 10-12, 40213 Düsseldorf. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 17 Abs. 4 PangV dar. Nicht gültig auf Online-Angebote sowie bereits getätigte Aufträge. Bonität vorausgesetzt. Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag nach großem Umbau im Stammhaus ERÖFFNUNG Küchen & Schlafen München feiert mit Nur 10 Min. vom Flughafen MUC an der A92 Ausfahrt Moosburg-Nord 84174 Weixerau, Am Moos 17, Tel. 08709/929-0 Möbelcenter biller GmbH Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 9.30 - 19 Uhr 80687 München, Landsberger Straße 380a, Tel. 08709/929-2040 billerküchen Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr, Sa. 10 - 18 Uhr, Schau-Sonntag 13 - 17 Uhr ALLES NEU 40% +20% EröffnungsRabatt Nach Umbau im biller Stammhaus – jetzt auch viele neue Modelle in München! SCHLAF(T)RÄUME JETZT NOCH SCHÖNER ALLES NEU Nach Umbau im biller Stammhaus auf über 5.000m2 20% +20% EröffnungsRabatt Komplett neu gestaltete Küchen- und Schlafzimmerwelten im Stammhaus Nach einer intensiven Umbauphase ist es nun so weit: Wir eröffnen im Stammhaus MoosburgNord feierlich unser neues Kompetenzzentrum billerküchen mit 88 neuen Ausstellungsküchen und im 2. OG erwartet Sie eine auf über 5.000 m² neu gedachte Schlafzimmerpräsentation. Zusätzlich 20% Eröffnungsrabatt auf Möbel und Küchen – auch in München! Zur Feier der Neugestaltung dürfen sich unsere Kunden über attraktive Eröffnungsangebote in allen Abteilungen freuen: Zu unseren Aktionsrabatten von 20% auf Möbel➊ und 40%auf Küchen➊ gibt’s jetzt einen zusätzlichen Eröffnungsrabatt von 20%➊. Darüber hinaus können Sie sogar noch oben drauf – zu kleinen Monatsraten – zinsfrei mit 0 %➋ finanzieren. Unser Familienunternehmen geht in die 3. Generation! Mit dem Eintritt der Söhne Maximilian und Michael Biller in das traditionsreiche Familienunternehmen beginnt ein neues Kapitel. Das zeigt sich im gesamten Firmenauftritt – inklusive biller-Logo, das sich ab sofort in einem neuen, frischen Look präsentiert, der die Verbindung von Tradition und Moderne symbolisiert. Auch beim Einkauf setzen die neuen Einkaufs- und Marketingleiter auf ein modernes Einrichtungsangebot, das vor allem im neuen MitnahmeTrendstore billerbasic mit Wohnvielfalt für jedes Budget zu finden sein wird. Ihre Familie Biller freut sich, Sie im frisch umgestalteten Stammhaus oder in unserem Küchenstudio München begrüßen zu dürfen. GROSSE ALLES NEU ERÖFFNUNG

PROJEKT WOHNEN 3 Inhalt Klassische Form, harmonisches Design & ein moderner Twist 06 Foto: adobestock_Pixel-Shot 04 Ideen für den Eingangsbereich 05 Der Topf fürs Orchideenglück 08 Überraschung hinter den Küchenfronten 10 Innovative Küchen und Schlafzimmer 11 Kontraste beleben die Küche Gamechanger: Vollautomat 12 Strukturtapete im Trend 13 Klassische Tradition im Lehel 14 Tierfreundlich putzen 15 Tipps zum Start der Heizsaison 16 Das individuelle Badezimmer 18 Alle Sinne auf Entspannung Wohlfühlbad vom Experten 19 Luxuriöses Wassersparen 20 Ideen für wenig Platz 22 Wie Holz den Raum prägt 24 Leuchtende Farben im Garten 25 Altes Haus, neuer Lebensraum 26 Miniteich im Garten anlegen Kuscheln Sie schon oder richten Sie noch ein? Die ersten Blätter färben sich rot. Statt mit Zeitschrift und Kaffee draußen zu sitzen, geht der Blick nun öfter durchs Fenster hinaus. Zeit, sich die Natur ins Haus zu holen und einladend zu dekorieren. Zeit, nach der Heizung zu sehen und Freunde zum gemeinsamen Kochen einzuladen. Gardinen wäscht man ja eher im Frühling, aber wann haben Sie zuletzt ihren Teppich in die Waschmaschine gesteckt? Er ist zu groß? Na, dann lohnt sich vielleicht eine professionelle Teppichwäsche im Fachbetrieb. Die strahlenden Farben und das saubere Gefühl unter den blanken Zehen machen es zuhause gleich noch gemütlicher. Die Galerie Rumi im Lehel bietet mit der Abendzeitung eine Rabattaktion dafür an. Apropos putzen – haben Sie schon einmal darauf geachtet, ob Ihre Reiniger beim Tango mit dem Mopp Ihren Haustieren Probleme bereiten? Sie wollen lieber sich selbst frisch machen und mit einer Dusche verwöhnen – dann kommen die Planungsideen fürs Bad gerade recht (ab Seite 16). Wenn Sie sich weiter am Blick aus dem Fenster erfreuen, haben Sie womöglich bereits einen Baum mit besonders leuchtenden Farben gepflanzt – und können entspannt in unseren weiteren Wohnideen schmökern. Viel Vergnügen zuhause und beim Lesen wünscht Gertraud Wittmann Redaktion „Projekt Wohnen“ Impressum Erscheinungstermin: 20. September 2025 Zeitungstitel: Abendzeitung München + Sonderdruck Redaktion: Gertraud Wittmann Anzeigenverkauf: Danyal Yalcin, Ruben Kapzan Anzeigenverkaufsleitung: Melanie Blüml Geschäftsführung: Joachim Melzer Grafik: Marina Wimmer, Natalie Pröpster Titelbild: ©Viterma Druck: J. Thomann’sche Buchdruckerei, Altstadt 89, 84028 Landshut

4 PROJEKT WOHNEN Wenn die Tage kürzer werden und die Blätter sich in rötlich färben, kommt Herbststimmung auf. Der richtige Moment, um den Eingangsbereich kreativ zu dekorieren. Ob mit farbenfrohen Blumen, bunten Blättern, Kürbissen und Heide oder mit Eukalyptus und Trockenblumen – es gibt viele Möglichkeiten, eine einladende Atmosphäre an der Eingangstür zu schaffen. Auch im Haus, im Wintergarten und auf der Terrasse lässt sich mit attraktiver Deko so mancher Herbstnebel besser aushalten. Herbstlichen Türkranz gestalten So kann man etwa einen Türkranz selbst binden. Dafür bieten sich Naturmaterialien an, die bei einem Spaziergang oder im eigenen Garten zu finden sind: zum Beispiel Kastanien, Zapfen, Zieräpfelchen, Nüsse, Efeuranken oder Wilder Wein. Farbtupfer bilden Zweige mit roten Früchten, etwa der Hagebutten, Ähren von Ziergräsern sowie Hortensien. Klassische Herbstblüher Eine zweite Idee, die sich einfach umsetzen lässt: Töpfe und Blumenkästen mit Herbstblühern in den Eingangsbereich stellen. Dafür eignen sich klassisch neben Griaß di Herbst! Ideen für den einladenden Eingangsbereich Astern, Horn- und Alpenveilchen etwa auch Eriken und Heidekraut-Sorten (Calluna) in Weiß-, Rosa- und ViolettTönen sowie üppige Chrysanthemen in Weiß-, Gold-, Bronze-, Rot- und Violett-Tönen. Zu Beginn der kalten Jahreszeit kann man die Blumenkästen enger bepflanzen, weil es wenig Zuwachs gibt, schreibt die Landwirtschaftskammer NRW. Je tiefer und größer ein Blumenkasten ist, desto besser sind zudem die Wurzeln der Pflanzen gegen Frost geschützt. In oder neben den Töpfen und Kästen kommen verschieden geformte Kürbisse, Laternen, Maiskolben oder attraktiv geformte Zweige gut zur Geltung. dpa/tmn 2 3 1) Ein mit Blumen gefüllter Kürbis ist in der Garderobe oder vor der Wohnungstür ein Blickfang. Foto: kaciia, Adobe Stock 2) Weiß, leuchtend Pink, Rot oder Violett: Heide, wie die Gardengirl-Züchtungen, behält ihre Leuchtkraft bis weit in den Winter hinein. Foto: djd/Harries Plantdesign 3) Wer gerne bastelt, kann mit Hortensien einen Türkranz gestalten. Foto: DoraZett, Adobe Stock 4) Kürbisse, Hortensien und Silberblatt schaffen eine einladende Atmosphäre. Foto: Magical Hydrangea, rund: Ina Fassbender/dpa-tmn 4 Wichtig Wer Hortensien aus dem Garten nimmt, sollte nicht zu tief schneiden. Die Pflanzen bilden bereits jetzt unter alten Dolden Knospen für das kommende Jahr, informiert die Initiative Magical Hydrangea, ein Zusammenschluss europäischer HortensienZüchter. Für lange Stiele wählen Dekofreunde am besten also Zweige, die im hinteren Bereich wachsen, um die Gefahr unschöner Lücken zu minimieren. 1

PROJEKT WOHNEN 5 Beim Kauf einer Orchidee, steht die Pflanze in der Regel in einem Topf aus transparentem Kunststoff. Diesen kann man leicht in einem hübschen Übertopf verbergen, sollte ihn aber nicht komplett ersetzen. Orchideen wachsen in speziellem Substrat aus Rindenstückchen, Blähton oder Kork. Darin können sich die Wurzeln gut und luftig verankern. Denn stehen Orchideen im Wasser, reagieren sie mit Fäulnis. Der Rat der Experten: den Plastiktopf mit den exotischen Schönheiten regelmäßig für ein bis zwei Minuten vorsichtig in einen Eimer mit handwarmem Wasser tauchen. Die großzügigen Löcher lassen danach überschüssiMit Durchblick zum Orchideenglück Was transparente Töpfe bewirken ges Nass gut ablaufen.Die durchsichtigen Töpfe lassen Licht an die Wurzeln, fast wie im natürlichen Habitat in einer Baumkrone, wo die Luftwurzeln auch Photosynthese betreiben, also Energie gewinnen. Überdies können die Orchideenbesitzer so einfach kontrollieren, ob die Pflanzen Wasser benötigen: Sind die Wurzeln grün, ist alles o.k., sind sie weiß oder grau, wird es Zeit für das Tauchbad oder die Gießkanne. Braune Wurzeln sind abgestorben und sollten entfernt werden. Foto: GPP/www.orchidsinfo.eu Orchideen brauchen viel Licht, sollten aber vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ein Ost- oder Westfenster eignet sich gut. Fotos: Carola Thieme Aufgetischt Der Herbst lädt ein! www.herbstlich-willkommen.de Mitglieder im 2 x in Gröbenzell München – Harlaching Stefan Wagner GmbH 2x in München FLORISTIK∙ GRABPFLEGE∙ GESTALTUNG

1 4 2 5 3 Das fällt ins Auge Klassische Form, harmonisches Design & ein moderner Twist

7 6 1. Deko-Pilze, 3er-Set von Loberon 2. Couchtisch von Kare 3. Seifenspender Marmor von H&M Home 4. Lounge Chair von Kare 5. Kuscheldecke von H&M Home 6. Vase von Kare 7. Gläser-Set von Loberon 8. Sideboard, Metall und Marmor, von Kare 9. Bouclé-Loungesofa von Westwing 8 8 9

8 PROJEKT WOHNEN Außen hui, innenwow Überraschung hinter den Küchenfronten Vollgestellte Küchenflächen sind out. Küchengeräte und Utensilien sollten hinter geschlossenen Türen verschwinden. Dadurch gewinnt der Raum Ruhe und Weite, was sich positiv auf das Wohlbefinden auswirkt. Andererseits kommt es in der Küche auf Ergonomie an. Vorräte und Geschirr sollen schnell, leicht und komfortabel zugänglich sein. Eine gute Küchenplanung berücksichtigt neben den Laufwegen auch, wie häufig Dinge gebraucht werden. Ein Trend, der dem zugutekommt, sind die neuen attraktiven Stauraumlösungen hinter den Möbelfronten. Individuell geplant, pflegeleicht und optimal ausgestattet – so wünschen sich Käufer ihre neue Küche. „Als attraktive Einbauküche, noch lieber als offen 2 3 w 1 geplante Wohnküche und zudem mit viel Stauraum“, erläutert Branchenexperte Volker Irle von der AMK – Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche. Maßgeschneiderte Ausstattung ist die Basis für harmonische Workflows. Gute Übersicht mit Jalousieschrank Ob kleines Budget oder Premiumausstattung, die Küchenfachgeschäfte, Küchenstudios und Küchenfachabteilungen der Möbelhäuser machen nicht nur mit neuen Oberflächen, Material-Mixes und Farben Lust auf eine neue Küche, sondern zeigen faszinierend vielfältige Organisationsmöglichkeiten. Jalousieschränke – extrahoch und 75 Zentimeter breit – lassen etwa ein kleines Barista-Center mit Espressomaschine und diversem Zubehör ruckzuck verschwinden. Nachhaltige Innenorganisationen Schubkastensysteme und Einsätze sprechen hochqualitativ die Sinne an und sind praktisch. Konfektionierbar und veränderbar passen sie sich dem persönlichen Bedarf flexibel an. Nachhaltige Lösungen sind dabei immer stärker nachgefragt, beobachtet Irle. Ein Hersteller hat neben hochwertigen Holzvarianten einen prämierten, nachhaltigen Schubladeneinsatz aus Naturfasern entwickelt. Das Bindemittel wird in einem patentierten Verfahren formaldehyd- und phenolharzfrei auf Wasserbasis hergestellt. XXL-Vorratsschränke mit Turbozugriff Was einst die Vorratskammer mit Brettern an der Wand war, ist heute ein bis ins Detail optimierter Vorratsschrank. Am besten gleich zwei davon nebeneinander, die ein XXL-Vorratscenter bilden. Diese Hochschranklösung kombiniert ein Türregal und ein Innenregal mit höhenverstellbaren Tablaren. Ein großes Platzangebot, das an allen Stellen übersichtlich und gut zugänglich ist. Das Dream-Team unter der Spüle „Immer öfter nachgefragt ist gefiltertes, gekühltes stilles und aufgesprudeltes oder kochend heißes Wasser, das

PROJEKT WOHNEN 9 jederzeit aus einer multifunktionalen Küchenarmatur fließt“, sagt AMKChef Volker Irle. Ein System zur Wasseraufbereitung wird im Spülenunterschrank platziert – direkt neben einem dafür maßgeschneiderten AbfallsammlerSystem, das sich mit den Systemen und Einbau-Wasserfiltern verschiedener Hersteller kombinieren lässt. Sogar für Tiny Kitchen und kleine Küchen gibt es RaumsparModelle zur Mülltrennung. Bis ins letzte Eck Den schwer zugänglichen Raum in umbauten Küchenecken nutzen innovative 1) Bei Akzentbeleuchtung noch schnell etwas aus dem Schrank holen? Den Inhalt in Premium-Schubkästen illuminieren spezielle LED-Lichtleisten zum Aufklipsen oder seitliche Glaszargen, die selbst zu leuchten scheinen. Die Energie liefern Lithium-Ionen-Akkus, die sich per Micro-USB B aufladen lassen. 2) Möbel werden sicher und ohne Kabelwirrwarr mit Strom versorgt, Geräte verschwinden hinter den Fronen. 3) Hinter der Tür verbirgt sich ein raffiniertes Innenleben mit Tablaren und Auszügen. 4) Jeder Dreh-Schub-Boden dieses Eckschranks ist bis zu 25 kg belastbar. Fotos: AMK 4 Eckschranklösungen: Beim Öffnen der Schranktür kommen beispielsweise zwei robuste Dreh-Schub-Böden herausgefahren. Auch eine dritte Ebene unter der Arbeitsplatte ist möglich. red/wit Sparda WohnKompass: Arnulfstraße 15 · 80335 München Filialen in München und Oberbayern SpardaService-Telefon: 089 55142-400 Wir bieten Orientierung rund um Bauen und Wohnen. Vom Immobilienkauf über die Finanzierung bis zur energetischen Sanierung und Modernisierung. www.sparda-wohnkompass.de Der Wegweiser für Ihr Wohnprojekt

10 PROJEKT WOHNEN Innovative Küchen und Schlafzimmer Große Neueröffnung im Möbelhaus Biller in Moosburg-Nord Nach einer umfassenden Modernisierung feiert das Möbelhaus Biller die Eröffnung seines neuen KüchenKompetenzzentrums in Moosburg-Nord. Auf 4.900 Quadratmetern präsentiert sich die Küchenwelt im obersten Stockwerk mit 160 Musterküchen – mehr als die Hälfte davon nagelneu – in allen Stilrichtungen. Modernste Technik, Smarthome-Lösungen und renommierte Marken wie Bora, Miele, Quooker oder Liebherr sind vertreten. Verschiedene Arbeitshöhen und hochwertige Materialien machen die Ausstellung zum Erlebnis für Design- wie Technikfans. Zuverlässiger Service, attraktives Angebot Ein erfahrenes Fachberater-Team begleitet Kunden von der ersten Idee bis zur fertigen Montage. Lieferung und Einbau erfolgen durch die eigenen Montageteams – schnell, zuverlässig und aus einer Hand. Zum Start freuen sich Küchenkäufer über 40 Prozent Sonderrabatt plus 20 Prozent Eröffnungsrabatt zusätzlich. Auch die Küchenstudios in München, Hof und Plauen feiern die Neueröffnung der Küchen- und Schlafzimmerwelt mit attraktiven Ausstellungen und Angeboten. Doch nicht nur die Küchenwelt wurde modernisiert: Im zweiten Obergeschoss erwartet Besucher eine neu gestaltete Schlafzimmerwelt mit Boxspring-, Polsterund Holzbetten, flexiblen Schranksystemen und einem Matratzenfachzentrum für individuelle Beratung. Ein weiterer Treffpunkt ist das Restaurant „Billers Stuben“ unter Leitung des Ehepaars Franke. Gäste genießen dort frische regionale Schmankerl – vom Frühstück über warme Gerichte bis hin zu Kaffee und Kuchen – im modernen SB-Bereich, in urigen Stuben oder auf der sonnigen Terrasse. Seit drei Generationen Tradition und Moderne verbinden Mit der Neueröffnung beginnt zugleich ein neues Kapitel der Familiengeschichte: Die Brüder Maximilian und Michael Biller treten in das Unternehmen ein. Ein modernisiertes Logo steht künftig für die Verbindung von Tradition und Moderne. Seit 1948 hat sich Biller vom Landshuter Handwerksbetrieb zum großen Einrichtungshaus entwickelt – und setzt diese Erfolgsgeschichte nun mit frischem Auftritt unter dem charakteristischen Glaspyramidendach fort. Möbel Biller www.biller.de 1) Neueste Modelle der bequemsten Betten im Möbelhaus Biller 2) 160 Küchen auf knapp 5.000 Quadratmetern – da ist für jeden Geschmack etwas dabei. 3) Familie Biller (v. l.): Maximilian, Kirsten, Rainer und Michael Biller Fotos: Möbelcenter Biller GmbH 1 2 3 d Zur Feier der Neueröffnung erwarten Kunden attraktive Angebote in allen Abteilungen. Das Team vom Möbelhaus Biller freut sich auf zahlreiche Besucher im neu gestalteten Haus.

PROJEKT WOHNEN 11 Gamechanger Tchibo GmbH www.tchibo.de/vollautomat Foto: Tchibo Nur 16 Zentimeter breit: Der neue Esperto mini von Tchibo ist der kleinste Vollautomat der Welt. Auf Knopfdruck zaubert er beste Espressi und Caffè Crema – von 25 ml bis zur XL-Tasse. Die Kaffeestärke ist anpassbar, der QR-Code im Deckel des Bohnenbehälters sorgt für digitale Hilfe in der App. Laut Kaffeereport haben übrigens schon 40 Prozent der Deutschen einen Vollautomaten zu Hause. Dazu nachhaltige Bohnen von Tchibo – was ein Genuss. Eine Küche ist mehr als die Summe ihrer Schränke und Geräte. Farben, Materialien und Oberflächen prägen das Gesamtbild und entscheiden darüber, wie der Raum wirkt: ruhig oder lebendig, elegant oder sachlich, offen oder kompakt. Aktuell im Trend ist der gekonnte Mix aus matten und glänzenden Flächen. So schaffen Gestalter gezielt Kontraste und sorgen für Spannung. Stets schön anzusehen Matte Oberflächen wirken ruhig, weich und edel. Sie reflektieren kein Licht, schaffen Tiefe und lassen Räume oft großzügiger erscheinen. Glänzende Details hingegen setzen Akzente: Griffe, Armaturen oder einzelne Glasflächen fangen das Licht ein, bringen Glanzpunkte ins Spiel und machen das Gesamtbild lebendiger. Wer beides gezielt kombiniert, erreicht eine Balance, die modern, stilvoll und zugleich zeitlos wirkt. Auf den ersten Blick sieht etwa ein Induktionskochfeld mit integriertem Muldenlüfter mit einer matten, edlen Glasoberfläche nicht nach Kochfeld aus. Ohne störende Reflexionen, ohne sichtbare Fingerabdrücke wird das Kochfeld zum Eyecatcher – und zum Designstatement. Nicht nur Fingerabdrücke, auch Kratzer sind bis zu fünfmal weniger sichtbar. Denn wer kennt es nicht? Feinste Staub- und Sandpartikel der Luft legen sich auch bei noch so gründlicher Reinigung immer wieder wie ein feiner Film auf das Kochfeld. Wird das Kochgeschirr aufgestellt und verschoben, können feine Kratzer auf der Glaskeramik entstehen. Oberflächen fast so hart wie Diamanten Neben den neuen matten Oberflächen gibt es auch Induktionskochfelder und Muldenlüfter mit einer Beschichtung, die glänzende Glaskeramikoberflächen außergewöhnlich kratzresistent machen – sei es durch Nanobeschichtung oder spezielle Härte. Sie sind dadurch besonders widerstandsfähig, ihre Pflege ist einfacher und auch beim Kochen und Braten muss weniger auf den Umgang mit dem Kochgeschirr geachtet werden. Sie bleiben makellos schön – nachhaltig. txn/red Kontraste beleben die Küche Matte Flächen und glänzende Akzente 1 2 1) Zwei hochwertige Produkte in einem und in neuer reizvoller Optik. Der Dunstabzug saugt Gerüche, Brat- und Kochdünste zuverlässig ab – die edle mattschwarze Oberfläche des Kochfelds verringert zudem Lichtreflexionen. Foto: AMK 2) Matte Flächen setzen in der Küche ruhige Akzente, während glänzende Details lebendige Kontraste schaffen. Besonders edel wirkt die matte Oberfläche von Kochfeldern, hier mit integriertem Dunstabzug. Foto: Novy/txn

Wer auf der Suche nach einer ausgefallenen Wandgestaltung ist, findet mittlerweile Tapeten mit gewebten Mustern, mit eingearbeiteten Perlen, Steinchen oder Fäden. Solche Strukturtapeten waren etwa bereits auf der Messe Ambiente in Frankfurt am Main zu sehen. Die Auswahl ist mittlerweile riesig. Die Verfahren der Hersteller werden immer raffinierter. Aber wie setzt man die auffälligen Muster gekonnt in Szene? „Bei den Produktionstechniken hat sich in den vergangenen Jahren viel getan“, sagt Karsten Brandt vom Deutschen Tapeteninstitut. Diese seien mittlerweile ausgefeilter und raffinierter. „Heute können die Hersteller Materialien verarbeiten, die vor zehn oder zwanzig Jahren noch undenkbar gewesen wären." Neben aufwendigen Dekorationen und klassischen Präge-Mustern imitieren die Tapetenhersteller häufig auch bekannte Materialien. „Manche Flächen wirken in ihrer Maserung wie Marmor, andere wie Wassertropfen oder Glasperlen.“ Einrichten mit ausgefallenen Tapeten Besonders interessant seien solche Strukturtapeten, wenn man sie mit glatten Materialoberflächen wie Chrom oder Marmor Strukturtapeten im Trend So setzt man die Wand in Szene kombiniert. „Die Struktur und das Glatte erzeugen zusammen eine besondere Spannung im Raum“, erklärt Brandt. Je bunter oder glitzernder die Wand, desto zurückgenommener dürfe dann das Mobiliar sein. Aber auch in Kombination mit natürlichen Materialien sind Strukturtapeten sehr passend – etwa zusammen mit vielen Pflanzen, bunten Töpfen, Masken aus Indonesien, Grüntönen und erdigen Materialien. Letztlich entscheidet der eigene Geschmack. Der Drang zur Berührung In jedem Fall sind Strukturtapeten auffällig. „Durch die besondere Haptik kommt hier eine weitere Dimension bei der Gestaltung dazu – ein Sinn mehr wird angesprochen“, verdeutlicht Brandt. Will heißen: Die Tapeten wirken nicht nur optisch, sondern auch durch ihre Haptik. „Jedem, der sich für so eine Tapete entscheidet, sollte klar sein – man möchte sie anfassen, fühlen und wissen, wie sich das anfühlt.“ 1) Strukturtapeten, hier von Marburg, kommen auf einzelnen Wandflächen gut zur Geltung. Foto: Marburg/DTI/dpa-tmn 2) Helle Blautöne verleihen Räumen Frische und Leichtigkeit. Goldene oder silberne Akzente betonen die Eleganz. Foto: DTI/Marburger Tapetenfabrik 3) Bei der Wandgestaltung spielt Haptik aktuell eine große Rolle,Tapete von Vitrulan. Foto: Vitrulan/DTI/dpa-tmn 4) Wie kleine Tropfen wirken die Glasperlen auf dieser Strukturtapete von Welter. Foto: Welter/DTI/dpa-tmn 4 1 2 3

PROJEKT WOHNEN 13 Reza Bonakdar Verbindung zu Herstellern auf der ganzen Welt, kennt die mögliche Muster- und Farbvielfalt ganz genau und hat auch schon Teppiche nach Sonderwünschen knüpfen lassen. Service rund um den Teppich Doch der Rumi-Service geht über Verkauf, Stilberatung, Ankauf und Tausch weit hinaus. Auch bei der Reparatur und der Reinigung hochwertiger Teppiche ist die Galerie Rumi mit der Werkstatt Rumi der erste Ansprechpartner. Hat ein feiner Perserteppich über die Jahre an Farbigkeit und Glanz verloren, kann eine traditionelle Teppichwäsche mit biologischen Waschmitteln die natürlichen Farben wieder zum Strahlen bringen. Und den Bewohnern ein gutes Gefühl von Reinheit geben – barfuß, mit Kleinkindern oder einfach nur für das Auge. Die Galerie und Werkstatt Rumi mit Gutachter Reza Bonakdar sind die Experten rund um handgeknüpfte Orientteppiche. Pflege in Handarbeit bewahrt ihre Schönheit. –10% RABATTAKTION Leser der Abendzeitung München erhalten gegen Vorlage dieses Abschnittes* einmalig 10 Prozent Preisnachlass auf Teppiche oder Services der Galerie Rumi. Galerie Rumi Seitzstraße 17 I 80538 München Telefon 089 50222502 info@galerie-rumi.de www.galerie-rumi.de Klassische Tradition ist im Lehel zuhause Einzigartige Meisterwerke und einzigartiger Service in der Galerie Rumi Fotos: Galerie Rumi Viera: Einzigartige Mischung aus Alt und Neu – traditionelle geometrische Formen werden mit unkonventionellen Farben in die Moderne geführt. Sufi Tracery: Eine zirkuläre Bewegung prägt dieses meditative Teppichdesign. Hier zum Download NEU: Reine Freude Die Galerie Rumi stellt ihren umfangreichen Service in einer neuen Broschüre vor. *Gültig bis 31.12.2025 Der Eames Chair, Bauhaus Klassiker oder Steinzeug-Geschirr – wirklich gutes Design und ansprechende Handwerkskunst werden immer wieder neu entdeckt und interpretiert. Auch der klassische Orientteppich birgt Geschichte, Kunst und Kultur. So entwickelt etwa der führende Hersteller luxuriöser handgeknüpfter Perserteppiche Ashkiyoun limitierte Designs, die traditionelle Themen modern ausdrücken. Feinste Wolle und Seide, wie sie auch für Kimonos verwendet wird, nehmen unter den Händen geschickter Meisterknüpfer die Gestalt eines Teppichs an. Erste Adresse für Teppich-Wohnkultur Diese originellen Teppichkunstwerke von Ashkiyoun darf in Deutschland ausschließlich die Galerie RUMI anbieten. Einzigartige klassische und moderne Designs bieten vollendeten Luxus in natürlich gefärbter Wolle und Seide. Passend dazu bietet der Teppichsachverständige Reza Bonakdar den Service „Teppich im Raum“ an. Er berät zur Wirkung von Orientteppichen im Raum und bringt auf Wunsch eine Auswahl an Teppichen zu seinen Kunden nach Hause. Denn nirgends kann man besser beurteilen, ob die Farbnuancen sich harmonisch in die Einrichtung einfügen. Aktuell sind in der Einrichtung klare Linien und Minimalismus angesagt. Doch genau die Lebendigkeit und Wärme eines handgeknüpften Orientteppichs kann Persönlichkeit und Tiefe in dieses Ambiente bringen. Für Teppiche nach Wunsch hält

14 PROJEKT WOHNEN Tierfreundlich putzen Die besten Tipps für saubere vier Wände – und gesunde Haustiere Pfotenabdrücke, Fellknäuel, Futterreste: Wer einen tierischen Mitbewohner hat, greift mitunter öfter zu Staubsauger, Putzlappen und Co. Doch starke Düfte und Chemie bedeuten Stress. Damit man seinen Liebling bei der Putzaktion nicht gefährdet, hat der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) nützliche Tipps für Tierbesitzer. Verträgliche Reinigungsmittel Auf viele handelsübliche Putzmittel reagieren Hunde, Katzen und Kleintiere empfindlich. Lecken oder schnüffeln sie an den Reinigern, können Vergiftungen die Folge sein. Bleichmittel und Mittel mit starken Duftstoffen sind dabei besonders bedenklich. Bei Reinigungsprodukten, die Salmiaklösung enthalten, kann sich Ammoniak aus der Luft im Wasser lösen – das ist potenziell gefährlich für Fische oder Amphibien. Raumsprays oder Duftöle können die Atemwege von Haustieren reizen, insbesondere von Ziervögeln. Außer Reichweite für Tiere „Reinigungsmittel sollten außerhalb der Reichweite von Heimtieren aufbewahrt werden“, sagt ZZF-Fachreferentin Selina Schlierenkamp. Sie empfiehlt natürliche Alternativen wie Essig, Natron und Zitronensaft oder milde, haustierfreundliche Putzmittel. Unbedenkliche Produkte gibt es etwa im Zoofachhandel. Kann auf chemische Reiniger nicht verzichtet werden, sollten die Fellnasen während des Putzens aus dem Raum gebracht werden und die behandelten Oberflächen gründlich mit Wasser nachgewischt werden. Laufen Hunde oder Katzen über den frisch gewischten Boden, können an den Pfoten Rückstände der Chemikalien bleiben, die sie beim Ablecken aufnehmen. Tierisches Zubehör reinigen Tierhaare wird man mit Fusselbürste und Staubsauger los. Für Flecken von Urin, Kot oder Erbrochenem gibt es im Zoofachhandel spezielle Putzmittel. Fressnäpfe sollte man täglich mit heißem Wasser reinigen, Spielzeug und Zubehör mit einer milden Seifenlösung säubern – danach gut abspülen. Körbchen, Kissen oder Decken können oft in die Waschmaschine gesteckt werden. Dafür möglichst milde, parfümfreie Waschmittel verwenden, „weil viele Heimtiere einen ausgeprägten Geruchssinn haben“, so Schlierenkamp. Staubsaugen, heftiges Ausschütteln oder Möbelrücken kann für Tiere Stress bedeuten, besonders wenn sie empfindlich auf Geräusche reagieren. Am besten bietet man ihnen während der Putzaktion eine Rückzugsmöglichkeit in einem ruhigen Zimmer. dpa/tmn Staubsauger und Co: Für Haustiere kann die heimische Putzaktion auch Stress bedeuten. Foto: adobestock_ Pixel-Shot

PROJEKT WOHNEN 15 Die Heizsaison startet bald Tipps für einen gelungenen Start 1) Wohlige Wärme von der Heizung ist bald wieder wichtig. Foto: contrastwerkstatt, Adobe Stock 2) Wenn die Heizsaison beginnt, kann man mit ein paar einfachen Handgriffen für mehr Wärme in der Wohnung sorgen. Foto: Angelov, Adobe Stock 3) Ein Vierkant-Entlüfterschlüssel öffnet das Heizkörperventil. Achtung, langsam drehen – hier könnte heißer Dampf oder heißes Wasser entweichen. Foto: DIY Academy / Draksal Verlag 4) Ein Heizkörper-Entlüfter fängt austretendes Wasser direkt in einem Behälter auf. Gerade in engen Nischen ist das eine praktische Alternative zu Vierkantschlüssel und Tuch. Foto: WENKO / DIY Academy 1 4 Bald beginnt die Heizsaison – meist Anfang Oktober, wobei man sich nicht streng an ein Datum halten sollte. Besser man heizt abhängig von der jeweiligen Temperatur. Das ist sinnvoll, auch um unnötige Heizkosten einzusparen. Einige Dinge kann man dafür noch schnell selbst erledigen. Eigentümer sind flexibel. Aber auch Mieter müssen nicht frieren. Denn Vermieter sind verpflichtet, die Heizung in Betrieb zu nehmen, wenn die Raumtemperaturen mehrere Tage hintereinander unter 18 Grad Celsius sinken, informiert der Berliner Mieterverein. Heizung entlüften Luft leitet Wärme schlechter als Wasser – daher sollte man den Heizkörper vor Start der Heizperiode entlüften, rät Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas (DVFG). Das können auch Laien machen. Wichtig dabei ist die Reihenfolge: Zunächst die Heizung und – wenn möglich – die Umwälzpumpe ausschalten. Dann am besten zuerst den Heizkörper entlüften, der sich entlang des Rohrstrangs unmittelbar in der Nähre der Heizungsanlage befindet. Nachfolgend mit den weiteren Heizkörpern fortfahren. Bei mehreren Etagen arbeitet man sich in der Regel Stockwerk für Stockwerk nach oben – wie die Luft im System. Und so geht es: • Entlüftungsschlüssel, Lappen und Gefäß zum Auffangen des Wassers bereithalten. • Ventil mit dem Entlüftungsschlüssel gegen den Uhrzeigersinn langsam öffnen. Die Luft entweicht mit einem hörbaren Zischen. • Wenn konstant Wasser austritt, das Ventil schnell wieder schließen • Ventil mit dem Lappen abtrocknen. • Kontrollieren, dass das Ventil wirklich dicht verschlossen ist. Wichtig: Nach dem Entlüften unbedingt den Wasserdruck der Anlage überprüfen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen, rät Markus Lau. Der Wasserdruck sollte sich im grün eingefärbten Bereich befinden. Man kann ihm am Manometer der Heizungsanlage ablesen. Bei moderneren Anlagen wird der Wasserdruck in der Regel auf dem Display angezeigt. Er sollte den Herstellerangaben entsprechen. Wer sich in Sachen Heizung und Wasser nachfüllen unsicher fühlt, zieht besser Fachbetriebe hinzu. Mieter wenden sich an ihre Hausverwaltung. dpa/tmn 2 3

16 PROJEKT WOHNEN 2 3 1 Das individuelle Badezimmer Die Planung: passend zum Bad-Typ und mit vielen Ideen Baufamilien und Modernisierer träumen von einem schönen, neuen Badezimmer, mit allem, was dazugehört: Waschtisch, Dusche, vielleicht eine Badewanne, und klar, auch eine Toilette. Und sonst? Wie soll das Bad jenseits des Grundlegenden aussehen, damit es wirklich zu den Nutzern passt? Geht es nur um Farben und Design? Oder auch um Komfort, Gesundheitspflege, Entspannung? Wenn Konzept und Ausstattung stimmen, wie würde man es denn gerne nutzen? Um das passende Bad zu schaffen, hilft es, sich zu fragen, welcher Bad-Typ man eigentlich ist. Dazu rät jedenfalls die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) und beschreibt vier Bad-Typen unter www. gutesbad.de – inklusive Selbsttest. Daraus ergeben sich Anhaltspunkte für Ausstattung und Gestaltung. Praktisch, wohnlich, privates Spa Wie gut man sich nach zehn Fragekarten selbst getroffen sieht, ist ein Aspekt. Was man an Inspiration und zur Diskussion in die Familie mitnimmt, ein weiterer. Am wichtigsten ist vermutlich nicht, ob man selbst eher ein Praxis-Typ, ein Wohn-Typ, ein Genießer-Typ oder ein Komfort-Typ ist, sondern welche Funktionen der Raum im Alltag erfüllen sollte. Will man/frau alleine sein oder gern auch zu zweit? Wie viel Freiheit will man schaffen: für Deko, für häufigere Umgestaltung, mit aufgeräumten Flächen oder für stilvolle Accessoires, die gezeigt werden sollten? Gibt es Platz für einen Spa-Bereich mit Sauna, Gymnastikmatte und auch für Pflegeroutinen auf bequemen Sitzgelegenheiten? Oder kann man ihn schaffen? Was wäre wichtiger? Und wie nachhaltig, pflegeleicht und gut bedienbar ist alles? Ist das bisherige Badezimmer 20 bis 30 Jahre alt, bedeutet eine Sanierung kein bloßes Upgrade, sondern die Investition in 4

OHNEN 17 eine Wohlfühloase. Denn viele Sanitärprodukte sind in den letzten Jahren deutlich hygienischer, komfortabler, reinigungsfreundlicher, sparsamer und montagefreundlicher geworden. Der Mensch steht im Mittelpunkt Was macht das Badezimmer zu einem echten Wohnraum? Abgesehen von einem schönen Design und angenehmen Materialien sind es die alltäglichen Verrichtungen, die Auszeiten, das Körpererleben und die Tagesrituale, die das Bad zu einem der wichtigsten Räume in der Wohnung machen. Dabei gibt der Mensch den Maßstab vor – sowohl beim Badezimmer-Layout als auch bei Ausstattungsfunktionen und Design. Die Bandbreite an Produkten ist riesig – von matt schwarzem Minimalismus über klassische Eleganz, von natürlich schlicht bis harmonisch ausgleichend. Der Mensch als Nutzer mit Bedürfnissen bildet den Anfang jeder Planung. Davon ausgehend analysieren Badprofis die räumlichen Gegebenheiten, die finanziellen Vorstellungen und zeigen Ideen zum Bad-Update auf, ganz individuell. red/wit 1) Praktisch heißt nicht simpel: Ein Doppelwaschtisch schafft zwei „Arbeitsplätze“ und kann den Ablauf im Bad optimieren, unabhängig vom Design. Foto: Villeroy & Boch 2) Wohn-Design-Statement mit sanften Rundungen, klaren Kanten und asymmetrischer Formensprache Foto: Villeroy & Boch / Trendexpress 3) Mit verschiedenen Möbelfarben und Armaturen-Finishes passen Badprogramme zu jedem Wohnstil, ob skandinavisch schlicht, mit Boho-Vibe oder in zarten Danish-Pastels. Foto: Villeroy & Boch, Skyla / Trendexpress 4) Komfortable Begleiter: Ob an der Toilette oder in der Dusche – stabile Haltegriffe geben Sicherheit, elegant und dezent. Foto: Hewi 5) Programmierbare Duschen, klassische Wasseranwendungen, cleane Ästhetik und smarte Beleuchtung unterstützen den Genuss- wie den Fitness-Faktor. Foto: Ideal Standard 6) Im Private Spa bieten sich dem Genießer-Bad-Typ viele Möglichkeiten, den Körper sowohl zu fordern als auch zu entspannen. Foto: Keuco O 5 6 Tag desBades 20. September 2025 Zum20. Mal jährt sich der Aktionstag der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS). Der Dachverband aus Industrie, Handel und Handwerk feiert zusammen mit Badstudios und Bad-Ausstellungen und demMotto „Mein gutes Bad“. SIE finden Relaxen ist viel zu schade nur für´s Wellness Wochenende? Wenn‘s um IHR Bad geht, verwandeln WIR Ihre Träume in Lebensräume. Seit über 30 Jahren erfüllen wir die kleinen & großen BÄDERWÜNSCHE unserer Kunden – zuverlässig, excellent und mit Herz. Und dabei immer alles aus EINER Meisterhand. Und SIE kümmern sich nur noch um die Rosenblätter (und die Honigmilch). In unserem Familienbetrieb ist immer ein Lupse Ihr ganz persönlicher Ansprechpartner. Rufen Sie uns an! Ausstellungsräume: Leibstr. 32 | 85540 Haar Tel. 089/45 67 09 31 | Fax 089/45 67 09 32 www.lupse.de KOMPLETT AUS EINER MEISTERHAND IHR BAD FÜRS LEBEN WELLNESSTEMPEL

18 PROJEKT WOHNEN Alle Sinne auf Entspannung Das Spa am Waschplatz Waschbecken und Armatur Avalegra AquaUnit des Herstellers Hansgrohe inszenieren das Element Wasser: Zum einen fließt es klassisch von oben nach unten, zum anderen sprudelt es sanft von unten nach oben. Die funktionale Einheit verfügt über einen schwenkbaren Auslauf und einen mittig integrierten Brausestrahl, der in Druck und Durchfluss gedrosselt ist. Die Griffe rechts steuern Wassermenge, Strahlart und Temperatur. Die Schaumdusche Ein ungewöhnlicher sanfter Duschmoment entsteht mit der Grohe PurefoamTechnologie. Dazu wird eine Steuereinheit mit einer speziellen Körperseife im Spender in der Dusche montiert. Per Knopfdruck wählt man einen von fünf definierten Modi und der Duschkopf verströmt warmen, dichten Seifenschaum. Nach 4 bis 15 Sekunden schaltet das System übergangslos in den Duschmodus zurück. Multisensorisches Erlebnis Mit einem Design von Stefan Diez bietet Kaldewei mit seiner tiefsten Badewanne ergonomischen und luxuriösen Komfort. Die Badewanne Nuio Duo mit flächenbündigem Ab- und Überlauf wird in der Zen-Edition ergänzt von Infrarotwärme, Lichtinszenierung und Sound. Ein Bedienpanel steuert die Infrarotbehandlung, das Farbspektrum, ein Welcome Light und ein Bluetooth-Soundsystem. akz-o/wit Foto: Kaldewei Foto: Grohe Foto: Hansgrohe SE Schmutz, Kalk und Schimmel sind die größten Störfaktoren im Badezimmer. Bedenkt man, dass das durchschnittliche Bad rund 20 Jahre alt ist, kommen häufig weitere Kritikpunkte hinzu, die den Wohlfühlcharakter stören. Viterma hat ein hochwertiges Badsanierungskonzept entwickelt, mit dem der Fachbetrieb Lösungen für genau diese Probleme anbietet. Badezimmer von Viterma verhindern Schimmelbildung, sind langlebig und absolut pflegeleicht. Schimmelfrei und langlebig Aktuell geht der Trend zu großen Fliesen im Bad, denn Fliesenfugen sind eine Hauptursache für Schimmel. Hier dringt Feuchtigkeit leicht in die Wand ein und sammelt sich hinter den Fliesen. Das Viterma Wandsystem geht einen Schritt weiter. Die Wandelemente sind großflächig, fugenfrei und wasserdicht miteinander verbunden. Sie schützen Infos und Beratungstermin zu Hause oder im Schauraum Viterma. Der Fachbetrieb für München Rosenheimer Straße 35a 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: 089 14379996 www.viterma.com die Wand. Feuchte und Nässe können leicht abtrocknen, der Schimmelbildung wird vorgebeugt. Viterma ist der zuverlässige Partner für Komplettbad-, Teilbad- und WC-Sanierungen. Die Profi-Handwerker zaubern in maximal fünf Tagen aus jedem alten Bad ein neues Wohlfühlbad. Die Kunden genießen eine große Produktauswahl und die individuelle Maßanfertigung ihrer neuen Dusche. Zudem gewähren die Badexperten 10 Jahre Garantie auf Viterma Produkte. 2 1) Durch die professionelle Umsetzung wird jedes Bad zum Unikat. 2) Viterma bietet auch Teilrenovierungen an. Fotos: ©DesignRaum GmbH 1 Wohlfühlbad vom Experten Pflegeleicht und maßgeschneidert: Viterma verzaubert das Badezimmer

PROJEKT WOHNEN 19 Luxuriöses Wassersparen Den Wasserverbrauch im Blick – Technik in der Dusche Im Herbst und Winter freut man sich auf eine warme Dusche. Oder lieber ein langes Wannenbad? Wer Wasser bewusst nutzt und schon bei der Badplanung mitdenkt, kann sich und der Umwelt etwas Gutes tun. Innovative Technik kann helfen, dabei dennoch ein luxuriöses Wassererleben zu haben. Wer zehn Minuten duscht, verbraucht mit einer Standardarmatur etwa 120 bis 150 Liter Wasser. Auch für ein Vollbad müssen etwa 150 Liter auf Wohlfühltemperatur gebracht werden, schreibt die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online. Manche Badewannen fassen bis zu 200 Liter, besonders großzügige Wannen über 300 Liter. Hier entscheidet sich beim Kauf der spätere Verbrauch. Gutes Gefühl mit Duschsparkopf Wer Wasser sparen will, sollte bewusst Duschen – am besten mit einem Duschsparkopf. Dabei wird durch spezielle Systeme im Duschkopf das Wasser mit Luft gemischt, Düsen und Strahlscheibe speziell entwickelt. Ein Duschsparkopf kann die Durchflussmenge – also den Wasserverbrauch – bis zu 50 Prozent verringern, schreibt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. In der Regel kostet die Anschaffung zwischen 10 und 30 Euro je nach Ausführung. Der Wechsel ist unkompliziert – den alten Duschkopf abschrauben und den neuen anschrauben. So lässt sich ganz einfach Wasser und Energie sparen, ohne dass der Duschkomfort leidet. Verbrauchsmenge im Blick So eine Anschaffung lohnt sich laut co2online besonders, wenn der eigene Verbrauch bei zwölf Litern pro Minute und mehr liegt. Da Begriffe wie „sparsam“ oder „Eco“ nicht geschützt sind, bieten diese keine Garantie für einen niedrigen Wasserverbrauch. Beim Kauf eines neuen Duschsparkopfes gilt es, auf der Verpackung den Verbrauch zu checken: im Idealfall weniger als 9 Liter pro Minute. Möchte man seinen Wasserverbrauch besser im Blick behalten, kann man zudem sogenannte „Smart Shower Meter“ nutzen, raten die Verbraucherschützer. Die Messgeräte kann man zwischen Duschschlauch und Duscharmatur schrauben – so bekommt man sofort Rückmeldung zum eigenen Duschverhalten und dem Warmwasserverbrauch. dpa/tmn/wi t t - 1 m it 3 2 Tipp: Um die Duschzeit besser einschätzen zu können, kann man ein Musikstück laufen lassen, dass genauso lang ist wie die geplante Duschdauer. 2 1) & 2) Die elliptische AXOR ShowerSphere ist eine wandmontierte Kopfbrause mit beweglichem Brausearm für die präzise Ausrichtung des großzügigen Strahls. Ihre FlexPower Technologie nutzt elastische Düsen, um die Strahlleistung abhängig vom Druck zu optimieren und laut Hersteller Hansgrohe SE auf nur 6 Liter pro Minute zu reduzieren. Foto: AXOR, Hansgrohe SE 3) Um Wasser zu sparen gilt es, vor dem Kauf der Wanne nicht nur auf das Design, sondern auch auf die Füllmenge zu achten Foto: Adobe Stock, karelnoppe

1 Weitere Informationen erhalten Sie von Danyal Yalcin Telefon +4989/23773325 Telefax +4989/23773399 E-Mail danyal.yalcin@abendzeitung.de Unser nächstes Einrichtungs-Spezial „Projekt Wohnen“ erscheint am 22.11.2025 PROJEKT WOHNE EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN EN Ein PROJEKT WOHNE EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN Ei EN neW PROJEKT WOHNEN EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen in der Ideen für wenig Platz Einzimmerwohnung geschickt einrichten Viele träumen davon, doch nur wenige haben eine großzügige Wohnung. Wie sollen Schreibtisch, Bett, Regal, ein Schrank und eine gemütliche Sofaecke in ein Einzimmerapartment passen? Mit diesen Anregungen von Einrichtungsberaterin Angelika Hinz und Christine Scharrenbroch, Sprecherin des Verbands der Möbelindustrie, wird selbst die kleinste Wohnung zum Wohlfühlort. Freie Blickachsen und freie Flächen Die Optik spielt eine wesentliche Rolle. Je weiter der Blick durch das Zimmer gleiten oder aus einem Fenster schweifen kann, umso großzügiger wirkt der Raum. Daher rät Einrichtungsberaterin Angelika Hinz: „Man sollte auf die Blickachse der Orte achten, an denen man sich oft aufhält.“ Spiegel sind eine gute Hilfe: gegenüber eines Fensters oder in einem 90 Grad Winkel zu bodentiefen Fenstern sorgen sie optisch für Weite. Bereiche abgrenzen Nicht alles zustellen, auch nicht den Boden: „Zu viele Teppiche machen den Raum klein. Je mehr einheitliche Bodenfläche man sieht, umso größer wirkt ein Raum“, sagt Hinz. Andererseits können Teppiche helfen, einzelne Wohnbereiche 2

3 4 optisch abzugrenzen. So kann ein kleiner Teppich vor dem Sofa durchaus Sinn machen, sagt Christine Scharrenbroch. Für eine noch deutlichere Trennung zwischen Schlaf-, Ess-, Arbeits- und Wohnbereich eignen sich auch offene Regale oder Sideboards. Für mehr Intimsphäre rät Scharrenbroch zu verglasten Trennwänden oder Schiebetüren sowie zu deckenhohen Vorhängen rund um das Bett. Bewusste Möbelwahl Christine Scharrenbroch rät zu multifunktionalen Produkten, vom altbekannten Schlafsofa über Sideboards mit drehbarer Schreibfläche bis hin zu Klappmöbeln, die parallel als Garderobe, Stauraum und Schreibtisch dienen. Auch ein klappbarer Wandsekretär, Ausziehtisch oder Hochbett kann sinnvoll sein. Grundsätzlich empfiehlt Angelika Hinz, eher wenige, aber größere Möbel zu nutzen, damit der Raum nicht überladen und unruhig wirkt. Luftiger wirken klassische Schränke oft mit Fronten in Rattangeflecht oder textilen Bespannungen. In manchen Fällen bieten sich Stauraumsysteme an, die unter die Decke gespannt werden. „Sie sehen einer abgehangenen Decke ähnlich und man kann, vergleichbar mit einer Dachbodentreppe, einzelne Elemente herunterlassen“, sagt Angelika Hinz. Farben geschickt einsetzen Helle Farben lassen einen Raum größer wirken. „Natürlich reflektiert Weiß das Licht besonders gut. Aber auch helle Pastelltöne oder kühle Grün- und Blautöne schaffen eine schöne optische Weite“, sagt Angelika Hinz. Dunkle Farben seien nicht grundsätzlich tabu. „Mit hellen Mö1) Zum Schlafen einfach ausklappen – praktisch so ein Wandbett. In diesem Modell von Nehl Wohnideen sind Lattenrost und Matratze untertags im Schrankmodul hochgeklappt. Foto: Gebr. Nehl/VDM/dpa-tmn 2) Mit einem klappbaren Sekretär lassen sich auch kleine Nischen optimal nutzen. Hier ein Modell von Müller Möbelwerkstätten. Foto: Müller Möbelwerkstätten/VDM/dpa-tmn 3) Aus den Augen, aus dem Sinn: Beistelltische mit verschiebbaren Deckeln bieten zusätzlichen Stauraum. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn 4) Multifunktionsmöbel sind vielseitig nutzbar und oft schnell verwandelbar. Dieser Schrank von Ballerina Küchen ist von drei Seiten gleichzeitig zugänglich und trägt die Handschrift des Designers Michael Hilgers. Foto: Ballerina Küchen/VDM/dpa-tmn beln oder Bildern wirkt eine dunkle Wand nicht mehr so wuchtig. Die Decke sollte aber immer möglichst hell sein“, rät Hinz. Mit Licht gestalten Licht lenkt Aufmerksamkeit. Vor allem die Wand, die man beim Betreten des Raumes zuerst sieht, sollte man gut ausleuchten. „Das Auge nimmt die Helligkeit als Weite wahr, wodurch der Raum größer wirkt“, sagt Hinz. Sie empfiehlt Wände, die im Blickfeld liegen, sanft zu beleuchten. Mehrere Lichtquellen in unterschiedlicher Höhe und Deckenfluter statt wuchtiger Leuchten verhindern Schatten und dunkle Ecken, die einen Raum häufig optisch enger wirken lassen. dpa/tmn BODENBELÄGE G M B H norkauer.de 089 29 09 100 Echardinger Str. 121 81671 München AUSSTELLUNG:

22 PROJEKT WOHNEN Hell oder dunkel, weitläufig oder kompakt – der Fußboden setzt die Stimmung im Raum. Parkett überzeugt nicht nur durch seine natürliche Ausstrahlung, sondern auch durch ein breites Farbspektrum, das sich an nahezu jede Inneneinrichtung anpassen lässt. Welche Holzart und welcher Stil sich für welches Innen-Design eignen, erklärt der Verband der Deutschen Parkettindustrie (vdp). Welches Parkett für welchen Raum? Helle Holzarten lassen kleine Räume großzügiger und offener wirken. Auch Zimmer mit wenig Tageslicht profitieren von einem hellen Bodenbelag, der den Raum freundlicher erscheinen lässt. In großen Räumen entfalten dunkle Hölzer wie Nussbaum oder geräucherte Eiche ihre Wirkung. Sie verleihen dem Raum elegante Tiefe, besonders dann, wenn viel Tageslicht einfällt. Bestimmte Verlegemuster verstärken diesen Effekt. Werden die Dielen parallel zur Wand verlegt, weiten sie den Raum optisch – ideal bei kleinen Zimmern. Ausgefallenere Verlegearten wie das Fischgrätmuster hingegen verleihen auch weitläufigen Räumen Charakter und Struktur. Eine Bühne für die Möbel Bei der Auswahl des Parketts sollte das Interieur bedacht werden. WieHolz den Charakter des Raums prägt Die Vielfalt von Parkett nutzen „Der Boden ist die Bühne für das Einrichtungskonzept – Parkett bringt die Möbel erst richtig zur Geltung“, sagt Michael Schmid, Parkettexperte und Vorsitzender des Verbands. Mit Möbeln im skandinavischen Design harmonieren helle Hölzer wie Ahorn oder Birke. Mit einer ruhigen Sortierung ohne Äste wirkt der Raum noch minimalistischer. Rustikale Möbel im Landhaus-Stil hingegen profitieren von den lebhafteren Tönen der Buche oder Roteiche, die warme, leicht rötliche Akzente setzen. Ebenfalls mit dem Landhausstil harmonieren goldbraune Hölzer. Hier punkten ruhige Variationen der Eiche. Zum Industrial Design hingegen passen dunklere Sorten mit lebhafteren Maserungen. Hier steht das Material der 1 2 Besuchen Sie unseren Showroom: Riesige Auswahl an Traumböden! Holz bringt Behaglichkeit und Wärme in Ihr Zuhause. Unser Spezial-Service: Möbel aus- und einräumen. Parkett-Kompetenz und Erfahrung seit über 90 Jahren! Forstenrieder Allee 195 · 81476 München Tel. 089 / 6 89 21 77 · www.artparkett-stelzl.de Öffnungszeiten nach tel. Vereinbarung! ökologisch | nachhaltig | langlebig Beratung | Verkauf | Verlegung| Renovierung

PROJEKT WOHNEN 23 3 Einrichtung im Vordergrund: Der unbehandelte Look der Eiche mit Ast-Einschlüssen unterstreicht diesen minimalistisch-authentischen Wohnstil. Edle, in dunklem Holz oder Leder gehaltene Möbel werden durch markantere Hölzer perfekt in Szene gesetzt. Hier eignet sich Kirschholz, das mitunter fast feuerrot wirkt, oder Nussholz mit seinem schokoladigen Braun. Geräuchertes Parkett – ausdrucksstark und traditionell Behandlungen erweitern das Farbspektrum. Neben farbigen Ölen, die oft auf pflanzlicher Basis hergestellt werden, ist derzeit „geräuchertes“ Parkett gefragt. Das Räuchern verleiht Holz auf natürliche Weise einen dunkleren Farbton, ganz ohne künstliche Farbstoffe. Die Räucherung basiert auf einem traditionellen Verfahren. In einer abgeschlossenen „Räucherkammer“ wird Salmiakgeist verflüchtigt. Der Ammoniakdampf regiert mit den Gerbstoffen im Holz, wodurch es sich dauerhaft verdunkelt. Bis das Holz schonend und durchgängig geräuchert ist, vergehen mehrere Wochen. Eichenholz eignet sich besonders gut für diese Behandlung, da es viel Gerbsäure enthält. Parkett reift in der Sonne Egal, für welche Holzart man sich entscheidet, eins haben alle gemeinsam: Die Farbenpracht überdauert. Während andere Materialien oft von der Sonne ausgeblichen werden und die Farbkraft verlieren, reagiert Parkett auf natürliche Weise: Während Exotenhölzer nachdunkeln, erhalten europäische Hölzer eine charakteristische Patina. Wirkt die Oberfläche nach Jahren stumpf, braucht Parkett trotzdem nicht ausgetauscht werden, sondern wird lediglich abgeschliffen oder nachgeölt. „Die Langlebigkeit des Parketts ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz“, so Schmid. Und außerdem: „Einmal verlegt, speichert Parkett den im Holz gebundenen Kohlenstoff über Jahrzehnte und gar Jahrhunderte.” red e 4 5 1) Parkett im Fischgrätmuster gibt weitläufigen Räumen Struktur. Foto: Bembé 2) Beim Industrial Style geht alles um die Materialien. Lebhaft sortiertes Parkett mit hohem Astanteil unterstreicht die Authentizität des Holzbodens. Foto: Meisterwerke Schulte GmbH 3) Parkett im Schlafraum trägt zum wohnlichen Ambiente bei und wirkt in geölter Ausführung feuchtigkeitsausgleichend. Foto: Adobe Stock, ArchiVIZ 4) Fischgrätparkett kann man parallel oder diagonal zur Wand legen, je nach Lichteinfall und Raumwirkung. Foto: Adobe Stock, Filip Olejowski 5) Helle Hölzer harmonieren hervorragend mit Möbeln im skandinavischen Einrichtungsstil. Foto: ter Hürne SHOWROOM Exclusive Parkettböden & Edeldielen Hauptstraße 53 | 82008 Unterhaching | Tel 089/66 80 78 www.urban-hoertreiter.de | Sa. 10 - 13 Uhr geöffnet Wir nehmen uns Zeit für Sie und bitten um Terminvereinbarung, gerne auch Mo. - Fr.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=