Kultur-Tipps

KULTURTIPPS ANZEIGE VERANSTALTUNGEN WE SHOW YOU! deutsches-theater.de Schwanthalerstraße 13 - 80336 München Jetzt Newsletter abonnieren und von tollen Angeboten profitieren 03.11.25 CHRIS de BURGH Tour2025 50LO 18-1Uhr Samstag 18.10.25 20 € bei Museen • Inkl. MVG-Shuttlebusse • VVK auch bei München Ticket www.muenchner.de HEIMATZEITUNGEN Klassikmomente im Herbst Mal federleicht, mal kraftvoll gleitet die Pianistin Alice Sara Ott über die Tasten. In der Isarphilharmonie widmet sich die Münchnerin Beethovens 1. Klavierkonzert. Mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und dem Dirigenten Jaap van Zweden findet sie ebenbürtige Partner. In den Passagen, die Solopart und Orchester eng verweben, sowie im „Herzstück“, dem berühmten Largo, klingt der späte Beethoven an. Mit Auszügen aus den „Romeo und Julia“-Suiten von Prokofjews Ballettmusik erzählt das Programm eine weitere weltberühmte Geschichte. Weitere Informationen: Alice Sara Ott und das Orchestre Philharmonique de Radio France, 21. Oktober, 19.30 Uhr, Isarphilharmonie (Gasteig HP8) Mit dem Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks präsentiert die Geigerin Veronika Eberle am 26. Oktober Karl Amadeus Hartmanns „Concerto funebre“. Das 1939 komponierte Violinkonzert kombiniert Elemente der Spätromantik, des Neoklassizismus sowie des Expressionismus. Es ist ein musikalischer Protest gegen Krieg, Unterdrückung und geistige Gleichschaltung. Weitere Informationen: Veronika Eberle und & das Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters, 26. Oktober, 11 Uhr, Prinzregententheater 2025 jährt sich der Todestag von Johann Sebastian Bach zum 275. Mal, zugleich wäre er 340 Jahre alt geworden. Anlass genug, sein zeitloses Werk neu zu entdecken und ihm nicht nur zahlreiche Konzerte der neuen Saison zu widmen, sondern gemeinsam mit weiteren Partnern aus ganz Bayern auch „100 Jahre Bachfest München“ zu zelebrieren. Vom 31. Oktober bis 30. November können Besucher ins „Universum Bach“ eintauchen. Den Auftakt macht das Freiburger Barockorchester mit dem Windsbacher Knabenchor und einem renommierten SolistenQuartett beim feierlichen Eröffnungskonzert am 2. November. Weitere Informationen: „100 Jahre Bachfest München“, Eröffnungskonzert, 2. November, 15 Uhr, Isarphilharmonie (GasteigHP8) Der lettische Pianist Georgijs Osokins gratuliert Arvo Pärt zum 90. Geburtstag mit dem Konzertprogramm „For Arvo“. ImMittelpunkt stehen die Solo-Klavierwerke des estnischen Komponisten. Das Projekt ist eine Entdeckungsreise durch die Klangwelten der gemeinsamen baltischen Heimat von Interpret und Komponist und markiert den Auftakt von Osokins exklusiver Zusammenarbeit mit der „Deutschen Grammophon“. Weitere Informationen: Georgijs Osokins mit „For Arvo“, 20. November, Allerheiligen-Hofkirche Mit ihrem Album „Femmes“ präsentierte die Münchnerin Raphaela Gromes Komponistinnen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und landete damit auf Platz eins der Klassik-Charts. Dieses Projekt führt die Cellistin in „Fortissima!“ weiter und hat dafür Werke von Komponistinnen wie Hildegard von Bingen und Nadia Boulanger ausgewählt. Mit dem Pianisten Julian Riem präsentiert sie das Projekt nun auf der Konzertbühne – angereichert durch Auszüge aus ihrem Buch, die von der Journalistin und Fernsehmoderatorin Judith Rakers gelesen werden. Weitere Informationen: Raphaela Gromes & Judith Rakers mit „Fortissima!“, 25. November, 20 Uhr, Prinzregententheater Für Musikliebhaber stehen wieder abwechslungsreiche Konzerterlebnisse auf dem Programm Geigerin Veronika Eberle Foto: Louie Thain Pianistin Alice Sara Ott Foto: Hannes Caspar Pianist Georgiijs Osokins Foto: Marco Borggreve Der Windsbacher Knabenchor eröffnet am 2. November das Bachfest gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester. Foto: Katharina Gebauer Manege frei in München Wenn sich am 25. Dezember die Lichter im Krone-Bau entzünden, beginnt sie wieder – die magischste Zeit des Jahres. Bis zum 12. April 2026 präsentiert der Circus Krone seine große Winterspielzeit im Herzen Münchens: Ein Ort, an dem Träume fliegen lernen und Emotionen zur Kunst werden. Das neue internationale Programm wurde exklusiv für München entwickelt und vereint herausragende Artisten, faszinierende Tiernummern, humorvolle Clowns und spannende Newcomer. Sie alle stehen für Leidenschaft, Präzision und die Liebe zur Manege. Geboten wird ein Erlebnis für alle Sinne – 150 Minuten voller Staunen, Spannung und Gefühl. Der Circus Krone zeigt erneut, wie Tradition und Moderne in einzigartiger Weise verschmelzen. Weitere Informationen und Tickets: www.circus-krone.com ☎08954 58000 An Weihnachten startet Circus Krone wieder in die große Winterspielzeit 2025/26 Circus Krone präsentiert ab dem 25. Dezember seine große Winterspielzeit im Herzen Münchens. Foto: Circus Krone Liebe Leser, bitte beachten Sie unser nächstes Leserthema am Samstag, 6. Dezember 2025 „Weihnachts-Kultur-Tipps“ Alle Infos von: Birgit Fischer, Tel. 089 23 77 - 33 24 birgit.fischer@abendzeitung.de

KULTURTIPPS ANZEIGE VERANSTALTUNGEN KARTEN TicketShop Unterschleißheim, Tel. 089/31009-200, ticketshop@ush.bayern.de, www.forum-unterschleissheim.de oder über www.muenchenticket.de BÜRGERHAUS UNTERSCHLEISSHEIM Rathausplatz 1 (S1 Unterschleißheim) FREITAG 21.11.25 20 UHR BÜRGERHAUS SOUTH WEST OLDTIME ALL STARS Hommage an Duke Ellington HERBSTZEIT — KULTURZEIT Foto: Horst Klein SAMSTAG 15.11.25 20 UHR BÜRGERHAUS I LOVE YOU, YOU’RE PERFECT, NOW CHANGE! Musical-Revue SAMSTAG 22.11.25 20 UHR BÜRGERHAUS CHRISTIAN EHRING VERSÖHNUNG Brandneues Soloprogramm des Satireprofis DONNERSTAG 13.11.25 20 UHR BÜRGERHAUS BRUSTMANN SCHÄFER HORN ISARA RAPIDUS Drei-Männer-Gesang zu Zither, Gitarre und Bass 13. Dezember, 19:30h FESTLICHES WEIHNACHTSKONZERT Herkulessaal der Münchner Residenz Bach GLORIA IN EXCELSIS DEOBWV191 Telemann OUVERTÜRE a-moll Vivaldi GLORIA DOMINE AD ADJUVANDUM ME Lassus Chor München Claire Elizabeth CraigSopran∙ Katharina Guglhör Alt Markus ZappTenor Barockorchester La Bandaauf historischen Instrumenten Felix Meybier Leitung www.lassus-chor.de www.heilige-nacht.com Allerheiligen-Hofkirche 10. - 16.12.2025 Jubiläumsprogramm Enrico de Paruta eilige Nacht HMÜNCHNER WEIHNACHTSSINGEN Mentale Gesundheit und Kultur Das „Mental Health Arts Festival“ verbindet Kunst, Kultur und mentale Gesundheit und zeigt, wie diese Themen ineinandergreifen. Offene Talks und Panels – etwa mit dem ehemaligen Spitzensportler Sven Hannawald – schaffen Raum, über Depression, Resilienz und Leistungsdruck zu sprechen. Besucher können auch selbst aktiv werden: Tanz-Formate wie „Legal Ecstasy“ und „Community Dance“, Bastel- und Empowerment-Workshops, „Yoga für alle“ oder die „Mentale Tankstelle“ laden dazu ein, kostenlos zu tanzen, kreativ zu werden und zu entspannen. Höhepunkt des Festivals ist das Konzert der international gefeierten Sängerin Zoe Wees am 23. Oktober in der Isarphilharmonie. Ihre emotionalen Songs werden von zwei Deaf-Performerinnen in Gebärdensprache und Bewegung ergänzt, um Musik auch für taube Menschen erlebbar zu machen. Ein weiterer Fokus liegt auf Jugendlichen und Familien: Beim partizipativen Theaterstück „Icebreaker“ stehen Münchner Schüler selbst auf der Bühne und setzen sich gemeinsam mit dem Publikum mit dem Thema Depression im Jugendalter auseinander. Weitere Informationen und das Programm: www.gasteig.de/mhaf Das „Mental Health Arts Festival“ lädt alle Besucher ein, die mentale Gesundheit zu stärken Tanzen beim „Mental Health Arts Festival“ stärkt Körper und Geist. Foto: Benedikt Feiten/Gasteig Auch kreative Workshops, wie etwa zum zeichnerischen Erzählen, stehen im Mittelpunkt des Mental Health Arts Festivals. Foto: Robert Haas/Gasteig Ein Star des Festivals ist Sängerin Zoe Wees. Foto: Alexander Massek Beliebte Kultfilme als Musical Wenn die Blätter fallen, hebt sich im Deutschen Theater der Vorhang: In Münchens Musical-Hochburg gibt es bis zum Jahresende vor allem aufwendige Inszenierungen zu sehen, die bekannte Kultfilme mit viel Musik live auf die Bühne bringen. Auf einer wahren Geschichte basiert das Musical „Kinky Boots“. Eine marode Schuhfabrik steht vor dem Aus – bis die gewagte Entscheidung getroffen wird, High Heels für Drag Queens zu produzieren. Dieses gefeierte Stück mit der Musik von Cyndi Lauper steht für Mut, Toleranz und Freundschaft und ist vom 28. Oktober bis 9. November zu sehen. Das Deutsche Theater zeigt die englischsprachige Originalproduktion vom Londoner West End mit deutschen Übertiteln. Ebenfalls vom West End kommt zum Jahresabschluss das Musical „The Bodyguard“ nach München. Vom 17. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026 kann man die intensive Liebesgeschichte zwischen Superstar Rachel Marron und ihrem Bodyguard live miterleben. Die weltbekannten Whitney-Houston-Songs und die packende Dramatik werden das Publikum fesseln. Aber auch das neue MusicalJahr hat viel zu bieten. PUR-Fans können sich vom 6. bis zum 18. Januar 2026 auf „Abenteuerland“ freuen. Die „Cher-Show“ über das Leben und mit der Musik der Pop-Diva ist nach der Ballsaison vom 24. Februar bis 8. März 2026 zu sehen. Und neben einigen weiteren Tribute Shows kommt das Familien-Musical „Cinderella“ ebenfalls vom 24. bis zum 29. März 2026 nach München. Darüber hinaus sollten sich Tanzbegeisterte schon jetzt einige Termine vormerken: Neben der Show „Ballet Revolución“ vom 10. bis 15. März 2026 – einer energiegeladenen Mischung aus klassischem Ballett und Streetdance zu bekannten Pop- und Rockhits – gastiert die „Limonada Dance Company“ gleich viermal im Deutschen Theater. Das Besondere: Mit einem neuen Abo können Besucher alle Tanzinszenierungen des Innsbrucker Ensembles von Choreograf Enrique Gasa Valga erleben und dabei 30 Prozent sparen. Weitere Informationen: www.deutsches-theater.de Das Deutsche Theater startet mit Kultfilmen, preisgekrönten Musicals und mitreißenden Tanzshows in die neue Spielzeit Zauberhafte Momente: Cinderella bringt Märchenfreude für die ganze Familie nach München. Foto: Michael Böhmländer Ballet Revolución bringt kubanisches Temperament und moderne Tanzkunst ins Deutsche Theater München. Foto: Johan Persson

KULTURTIPPS ANZEIGE VERANSTALTUNGEN 16. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026 Das Leben spielt. 19.06.2026 MÜNCHEN CIRCUS KRONE BAU 05. NOV. 2025 MÜNCHEN OLYMPIAHALLE United Promoters AG PRESENTS Weinen und Lachen Für das Münchner Weihnachtssingen in der Allerheiligen-Hofkirche werden die Plätze knapp: Vom 10. bis 16. Dezember 2025 erwartet das Publikum musikalischer Hochgenuss, besinnliche Momente – und eine gute Portion Humor. Besonders beliebt ist die Persiflage auf wohlhabende Bürger, köstlich in Szene gesetzt. Und natürlich darf der Klassiker nicht fehlen: Enrico de Paruta als keifendes „Basl“ und ihr bösartiger „Josias“ im Weihnachtsfestspiel Heilige Nacht. Da läuft der sonst so seriöse Erzähler zur Höchstform auf – bis kein Auge trocken bleibt. Ein Mix aus Klassik und Weltmusik, Besinnung und Witz für Herz undGeist – das macht die Inszenierung jedes Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis. Schöner kann man Weihnachtsfreude nicht schenken. Weitere Informationen und Tickets: www.heilige-nacht.com ☎08954818181 Das Münchner Weihnachtssingen in der Allerheiligen-Hofkirche Das Münchner Weihnachtssingen in der Allerheiligen-Hofkirche begeistert Jahr für Jahr mit seiner Inszenierung. Foto: edp/Oliver Bodmer Festliches Konzert Das Weihnachtskonzert des Lassus Chores München findet am Samstag, 13. Dezember, um 19.30 Uhr im Herkulessaal in München statt. Unter dem Motto „Gloria“ erklingt festlich-weihnachtliche Barockmusik. Neben Vivaldis berühmtem Gloria in D-Dur führt der Chor gemeinsam mit dem Barockorchester La Banda und Solisten auch sein doppelchöriges Werk „Domine ad adjuvandum me festina“ auf. Höhepunkt ist die Weihnachtskantate BWV 191 „Gloria in excelsis Deo“ von Johann Sebastian Bach. Die Orchester-Suite für Flöte von Telemann sowie traditionelle Weihnachtslieder bringen schließlich das Publikum in weihnachtliche Stimmung. Weitere Informationen: www.lassus-chor.de Lassus Chor München präsentiert festliche Barockmusik und Weihnachtslieder Weihnachtsmusik live erleben Foto: Lassus Chor München Der weihnachtliche Zauber der Stars Das Deutsche Theater ist bekanntermaßen Münchens Adresse Nummer eins in Sachen Musicals. Entsprechend sind hier regelmäßig die Stars des Genres in den Hauptrollen zu erleben. Gleich mehrere zusammen auf der Bühne gibt es bei drei unterschiedlichen Galakonzerten, die hier bis Ende des Jahres auf dem Programm stehen. Los geht es mit „Broadway meets Pop“ am 17. November. Sophia Riedl, Jan Ammann, Karolin Konert und Patrick Stanke werden Musical-Songs remixed und neu interpretiert auf die Bühne bringen – von „Phantom der Oper“ über „Mamma Mia“ bis hin zu „Wicked“. Zur großen Weihnachtsgala der Musicalstars laden Mark Seibert und Lukas Perman am 8. Dezember ein. Sie teilen sich die Bühne mit Maya Hakvoort, Ana Milva Gomes, Missy May und Drew Sarich, die das Publikum mit besinnlichen Songs und weihnachtlichen Melodien verwöhnen. Aber auch in der intimen Atmosphäre des Silbersaals kann man in der Adventszeit bei „Merry Musical“ großartige Stimmen genießen – und das gleich an mehreren Abenden in Dinnerbestuhlung. Vom 8. bis 11. Dezember empfangen dort Denise Lucia Aquino, Sandra Leitner, Darrin Lamont Byrd und Andreas Bongard das Publikum. Begleitet von einer tollen Live-Band präsentieren sie einen Mix aus Musical-Songs, traditionellen Weihnachtsliedern und internationalen Christmas Hits. Ein heißer Tipp in der kalten Jahreszeit also auch für eine Weihnachtsfeier der etwas anderenArt. Weitere Informationen: www.deutsches-theater.de Die Weihnachtszeit im Deutschen Theater wird zum Erlebnis für Musicalfans Die Künstler von „Merry Musical“ begeistern das Publikum im Deutschen Theater vom 8. bis zum 12. Dezember mit einer Mischung aus Musical-Hits und traditionellen Weihnachtsliedern. Fotos: Nellie Krautschneider Weihnachtliche Stimmung im Deutschen Theater Liebe AZ-Leser, die Weihnachtsausgabe unseres Kulturmagazins Showtimefinden Sie am 15.11. in Ihrer AZ. Alle Infos von: Birgit Fischer, Tel. 089 2377 - 3324 birgit.fischer@abendzeitung.de

KULTURTIPPS ANZEIGE VERANSTALTUNGEN WE SHOW YOU! 12.11. - 14.12.25 deutsches-theater.de Schwanthalerstraße 13 - 80336 München Jetzt Newsletter abonnieren und von tollen Angeboten profitieren WWW.CIRCUS-KRONE.COM 25.12.2025 - 12.04.2026 KRONEBAU MÜNCHEN Magie trifft Genuss Im festlich erleuchteten Spiegelzelt des Teatro München verschmelzen Kulinarik, Kunst und Emotion zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die neue Show entführt in eine Welt voller Staunen, Musik und berührender Momente – inspiriert von der Schönheit der Natur. Begleitet wird die Show von einem exklusiven VierGänge-Menü von Käfer, das mit kreativen Kompositionen und feinsten Zutaten begeistert. Ein Abend, der alle Sinne verzaubert, perfekt als besonderes Geschenk, romantischer Moment zu zweit oder unvergessliches Erlebnis mit Freunden oder Familie. Weitere Informationen und Tickets: www.teatro.de Das Teatro München präsentiert seine neue Show Wenn Artistik und Kulinarik zu einer Einheit werden: Das Teatro München lädt zu einer neuen Show voller Magie und Genuss ein. Foto: Teatro Geballte Frauenpower Mit über 55 Millionen verkauften Platten, zahllosen Chartplatzierungen und einer über fünf Jahrzehnte währenden Karriere ist Suzi Quatro eine feste Größe der internationalen Musikszene. Ihr einzigartiger Stil, das kraftvolle Bassspiel und ihre markante Stimmemachten sie zu einer Legende, die Generationen von Rockfans inspiriert. Ihr aktuelles Werk „Face to Face“ (2023), ein gefeiertes Duett mit Kt Tunstall, wurde weltweit gelobt und zum „Album des Jahres“ gekürt. In diesem Jahr absolvierte sie ihre 40. Tournee – und ist damit die meist tourende internationale Künstlerin in Australien. Im Circus Krone dürfen sich Fans auf Klassiker wie „Can the Can“, „48 Crash“ und „Devil Gate Drive“ freuen, die sie zu einer der erfolgreichsten Rockmusikerinnen aller Zeiten machten. Als Pionierin des Rock ist Suzi Quatro bekannt für energiegeladene Live-Auftritte und ausverkaufte Arenen weltweit. Auch abseits der Bühne feiert sie Erfolge: Der Dokumentarfilm „Suzi Q“ (2019) zeichnet ihre beeindruckende Karriere nach und wurde international gefeiert. Im Jahr 2023 zelebrierte sie das 50-jährige Jubiläum ihres Hits „Can the Can“ mit speziellen Konzerten in Großbritannien. Suzi Quatro bleibt eine unaufhaltsame, kreative Kraft der Musikszene – und die Bühne ihr Zuhause. Weitere Informationen: www.suziquatro.com Rock-Ikone Suzi Quatro erwartet das Publikum am 19. Juni 2026 im Circus Krone Weltstar in München: Mit Suzi Quatro tritt die „Queen of Rock“ im nächsten Jahr im Circus Krone auf. Foto: Suzi Quatro Drei Tenöre Ihre Vorbilder sind die legendären „Drei Tenöre“: Plácido Domingo, Luciano Pavarotti und José Carreras. Wie bei diesen gehört auch bei dem Trio „Il Volo“ Puccinis Arie „Nessun dorma“ zum festen Repertoire. Trotz ihrer opernhaften Darbietung steht bei den jungen Italienern der Pop insgesamt im Vordergrund. So singt das Trio berühmte Balladen wie „My Way“, „The Sound of Silence“ und „Hallelujah“ sowie italienische Klassiker wie „Volare“ und „’O Sole Mio“. Damit haben die drei Sänger großen Erfolg: Sie haben bereits 3,5 Millionen Alben verkauft. Nun kehren Gianluca Ginoble, Piero Barone und Ignazio Boschetto nach Deutschland zurück – und machen auch Station in München. Weitere Informationen und Tickets: www.ilvolomusic.com Termin: 5. November um 20 Uhr Karten gibt es telefonisch unter: ☎01806 570070 Il Volo begeistert mit einer Mischung aus Oper und Pop Das Trio „Il Volo“ Foto: Leandro Manuel Emede Mit Humor: Kabarett zu Versöhnung Christian Ehring ist bekannt als Moderator von „extra3“ und Sidekick von Oliver Welke in der „heuteshow“. Als „Deutscher Kabarettpreisträger“ steht er bereits fest. Zur Begründung hieß es, Ehring macht Kabarett mit Haltung, in dem stets die Hoffnung durchscheine, die Welt durch das eigene Handeln zu einem besseren Ort machen zu können. Das beweist er unter anderem in seinem brandneuen Soloprogramm „Versöhnung“, mit dem er wieder durchs Land tourt. Sein Witz, seine Spontaneität und seine Empathie werden überall gebraucht. Das Land ist gespalten, die Gräben tiefer, die Fronten härter, die Sitten rauer. Konflikte eskalieren innerhalb von Sekunden, wo früher noch zivilisierte Debatten stattfanden, wird heute geschimpft und beleidigt. Zugegeben: Auch Ehring hat sich im Meinungskrieg nicht immer zurückgehalten. Er hat gedisst, gebashed, geshamed, geblamed, gesilenced und gefrontet – teilweise ohne genau zu wissen, was diese Begriffe bedeuten. Jetzt hat der Satireprofi allerdings umgeschult und will fortan versöhnen – und wo ließe sich das besser machen als bei einem Theaterabend? Am 22. November im Bürgerhaus Unterschleißheim erwartet das Publikum eine aktuelle, politische, persönliche und diskursive Show, die sich nicht auf Trennendes konzentriert, sondern auf das, was uns verbindet. Und für Ehring steht fest: Versöhnung beginnt mit Zuhören. Das sollten wir tun – und zwar ihm. Weitere Informationen: forum-unterschleissheim.de Christian Ehring kommt mit seinem neuen Soloprogramm am 22. November ins Bürgerhaus Unterschleißheim Christian Ehring kommt nach Unterschleißheim. Foto: Horst Klein

KULTURTIPPS ANZEIGE VERANSTALTUNGEN teatro-Spiegelzelt, München Messe 24. Oktober 2025 bis 14. März 2026 Tickets und Gutscheine: www.teatro.de 10.2025 22.–26. Festival imHP8 gasteig.de/mhaf Mit Mitmach-Aktionen, Panels, Konzerten & Diskussionen Eintritt frei! München Wo der Spielplatz zur Bühne wird Auf dem Spielplatz werden Freundschaften geknüpft und Kräfte gemessen. Wettkampf und auch Neid finden auf dem Spielplatz statt. Im Verlauf des Lebens ändern sich die Aufgaben, die das Leben stellt, kaum. „Alive“ verbindet diesen spielerischen Umgang mit der Erwachsenenwelt. Die Artisten bewahren das Kind in sich, und so entstehen Momente der Dynamik, Überraschendes, Begeisterndes. Wenn spielerisch auf vermeintlichen Kinderspielplatz-Geräten plötzlich Weltklasse-Artistik gezeigt wird, wenn aus einer Schaukel ein Trapez und aus einer Wippe ein Schleuderbrett wird, dann wird die Bühne zum Spielplatz für echte Höchstleistungen. Die Leichtigkeit und der Spaß daran, sich so richtig lebendig zu fühlen – das ist „Alive“. Weitere Informationen: www.variete.de Tickets kann man sowohl online als auch telefonisch kaufen: ☎089210288444 Im GOP-Varieté-Theater gibt es bei „Alive“ vom 16. Oktober bis 11. Januar 2026 wieder Weltklasse-Artistik zu bestaunen In „Alive“ übertragen die Artisten spielerische Dynamik auf die Bühne: Sie verwandeln scheinbar gewöhnliche Spielgeräte in beeindruckende Artistik-Akrobatik. Fotos: Simon Bierwald Artistische Höchstleistungen auf Rollen: „Alive“ lässt im GOP-VarietéTheater in München Kinderträume auf der Bühne lebendig werden. Romantik und Herzklopfen Er ein wohlhabender und erfolgreicher Geschäftsmann, sie eine junge Frau, die sich ins Rotlichtmilieu verirrt: Das ist die Geschichte von Pretty Woman. Diese romantische Liebeskomödie, die in den 90ern die Kinokassen klingeln ließ, hat es mittlerweile als Musical auf die Bühnen dieser Welt geschafft. Vom 12. November bis 14. Dezember zeigt das Deutsche Theater diese Inszenierung voller Glanz, Glamour und Romantik erstmals in Süddeutschland. Gerade der Gegensatz der beiden Hauptcharaktere Vivian und Edward verleiht dieser Geschichte eine zeitlose Magie, die noch heute das Publikum begeistert. Der Soundtrack von Weltstar Bryan Adams sorgt mit Ohrwürmern für emotionale Höhepunkte, die noch lange im Gedächtnis bleiben. Und während man Julia Roberts und Richard Gere nur auf der Kinoleinwand zuschauen konnte, kann man jetzt live miterleben, wie Vivian ihre schwarzen Lackstiefel gegen das legendäre rote Kleid tauscht. Weitere Informationen: www.deutsches-theater.de Das Kultkino wird Musical: Pretty Woman feiert am 12. November Premiere in München Das Musical „Pretty Woman“ wird mit dem Soundtrack von Bryan Adams für Ohrwürmer im Deutschen Theater sorgen. Fotos: William Rutten Die Hauptcharaktere Vivian und Edward bringen die zeitlose Liebesgeschichte ab dem 12. November auf die Bühne des Deutschen Theaters.

KULTURTIPPS ANZEIGE VERANSTALTUNGEN WE SHOW YOU! Jetzt Newsletter abonnieren und von tollen Angeboten profitieren Schwanthalerstraße 13 - 80336 München I deutsches-theater.de 28.10. - 09.11.25 12.11. - 14.12.25 Das Original vom Londoner West End 17.12.25 - 04.01.26 06. - 18.01.26 24.02. - 08.03.26 10. - 15.03.26 17. - 21.03.26 24. - 29.03.26 31.03. - 02.04.26 07. - 19.04.26 21.04. - 03.05.26 30% sparen 4 TANZSHOWS 1ABO Foto © Reiner Leifried deutsches-theater.de/limonada-abo Eine Nacht voller Entdeckungen Ob Geschichte, Kunst oder Wissenschaft – bei der 26. Langen Nacht der Münchner Museen kommen Neugierige jeden Alters auf ihre Kosten. Im Bayerischen Nationalmuseum lädt die Rokoko-Dame Isabella aus der „Commedia dell’arte“, geschaffen von Franz Anton Bustelli, als galantes Veranstaltungsmotiv zur Zeitreise ein. Historische Räume, Sammlungen und interaktive Stationen lassen das höfische Leben sowie Wissenschaft und Aufklärung lebendig werden. Auch die Glyptothek und das „Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke“ erwecken antike Skulpturen mit Führungen, Tanzperformances und Livemusik zum Leben. Wer Geschichte lieber auf Rädern erlebt, steigt ins „Rollende Museum“ ein: Rund 100 Oldtimer werden zwischen dem Deutschen Museum und dem Verkehrszentrum zu einem mobilen Freilichtmuseum. Nach der Sanierung erstrahlt das Museum Villa Stuck in neuem Glanz – hier stehen Kunst und Interaktivität im Mittelpunkt. Gezeigt werden die Ausstellungen „Chicks on Speed. Utopia“ und „Louise Giovanelli. A Song of Ascents“, die zeitgenössische Kunst mit außergewöhnlichen Inszenierungen verbinden. Auch „Kunstarkaden“, „Lothringer 13 Halle“ und das „MaximiliansForum“ setzen mit Midnight Screenings, Tauschbörsen und Performances kreative Akzente. Orte wie das „WOW Museum“, „little ART“ oder „Fat Cat“ laden zu Workshops und immersiven Erlebnissen ein. Wer sich für Naturwissenschaft und Technik begeistert, wird im Deutschen Museum, im Europäischen Patentamt und im Alpinen Museum fündig. Das Deutsche Museum, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert, kombiniert Kammerkonzerte, Science Shows, die Sonderausstellung „Licht und Materie“ sowie Workshops zu einem lebendigen Wissenschaftsprogramm. Im Europäischen Patentamt locken eine Hochhaustour, eine Kunstsammlung und die „Cosmic Bar“. Das Alpine Museum ist erstmals nach seiner Wiedereröffnung dabei und lädt zu Führungen, Werkstätten und kulinarischen Überraschungen. Weitere Informationen: www.muenchner.de/museumsnacht Heute um 18 Uhr startet die 26. Lange Nacht der Münchner Museen in mehr als 100 Museen, Galerien und Kulturorten Lebendige Antike: Tänzer performen zwischen klassischen Skulpturen und lassen die antike Kunst auf moderne Weise neu erleben. Foto: Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke Im Königssaal steht die Welt Kopf – perfekt für märchenhafte Momentaufnahmen in der „Langen Nacht der Museen“. Foto: Magic Bavaria Upside Down Jetzt ist Drachenzeit Pünktlich zu Halloween öffnet sich im „Lucky Star“ in München-Milbertshofen ein Reich voller Fabelwesen. Wenn die Tage kürzer werden und es früh dämmert, ist Drachenzeit. In der Ausstellung „Game of Dragons“ erwachen mit kraftvollen Flügelschlägen majestätische Kreaturen zum Leben. Mehr als 20 lebensgroße Drachen durchbrechen die Dunkelheit, brüllen, schnauben, speien Rauch und nach einer langen Reise rund um den Globus entführen sie die Münchner in mystische Welten. Die Geschöpfe sind mehr als bloße Illusion. „Game of Dragons“ verbindet neueste Technik wie Video-Mapping, VR-Erlebnisse und eine große Lichtshow mit sagenumwobenen Legenden. Wer möchte, reitet via Virtual Reality auf dem Rücken eines Drachen und fliegt durch Himmel und Wolken. Ein Erlebnis für Familien und Fantasy-Begeisterte, die sich über ihre Sinne berühren lassen wollen – von Elementardrachen, Feuerzauber-Drachen und solchen, die Gedanken lesen oder Stürme entfachen können. Die einen hüten den Himmel und die Sterne, andere beschützen die Erde und die Menschen. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie bleiben für immer lebendig, solange auch nur ein Kind an sie glaubt. Weitere Informationen: www.gameofdragonsexhibition.com Im Münchner Norden eröffnet am 31. Oktober die Fantasy-Erlebniswelt „Game of Dragons“ Animatronische Drachen kann man bei der Outdoor-Ausstellung „Game of Dragons“ in München erleben. Fotos: Game of Dragons

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=