DAS REISE- UND GENUSSMAGAZIN Nr. 02 | 2025 HERBST/WINTER SO SCHMECKT HEIMAT Ob frisches Brot oder fränkischer Wein – Spezialitäten aus dem Freistaat Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen der Abendzeitung
Silvaner Heimat www.franken-silvanerheimat.de
Chris Sternitzke Redaktion Bayerns Bestes ED I TOR IAL Mit der Gaudi auf bayerischen Volksfesten und wundervollen Wandermomenten ist der Sommer wieder einmal schnell vorübergezogen. Nun wird es ruhiger im Freistaat. Gemütlichkeit und Kulinarik rücken in den Mittelpunkt, ob zu Hause oder auf einem der vielen bayerischen Christkindlmärkte. Genau darum dreht sich diese Ausgabe vonBayerns Bestes. Wer in Mainfranken unterwegs ist, der kommt an den links und rechts des Flusses aufragenden Weinbergen nicht vorbei. Als ich mit Winzer Claus Hochrein über die Weinregion und die Lese 2025 gesprochen habe, kam in mir etwas Sehnsucht nach dem Landstrich auf. Schließlich habe ich in Würzburg studiert. Ich sollte mal wieder die Region besuchen und in einer ehrlichen Heckenwirtschaft einen Rotling probieren. Ein aus Rot- und Weißwein gekelterter Wein, wie mir Hochrein erklärte. Welch Glück wir hierzulande mit unserer Brotkultur haben, wird mir immer bewusst, wenn ich im Ausland unterwegs bin. Dass ein frisch gebackenes Brot viel mehr als ein Grundnahrungsmittel ist, sondern Genuss, Tradition und Handwerkskunst in einem, zeigt Bäckermeister André Heuck mit seiner Bio-Bäckerei „Cumpanum“. Der 45-Jährige aus Bayerisch-Schwaben verfolgt ein großes Ziel: Brot, das glücklich macht. Auf einen genussreichen Herbst und Winter nix bessas guads Es gibt wia wos E BAYERNS BESTES 3
INHALT 12 32 22 ImZeichen des Frankenweins In Mainfranken prägen Silvaner, Riesling und Co. das Bild. Winzer Claus Hochrein über Lese, Rebsorten und vieles mehr. 30 Herbstliches Schmankerl Bei diesem Maultaschen-Rezept trifft selbstgemachter Nudelteig auf eine herbstliche Füllung aus Kürbis, Paprika und cremigem Topfen. 32 Glühweinduft liegt inder Luft Weihnachtszeit ist Christkindlmarktzeit. Eine glitzernde Auswahl schöner Märkte von Oberbayern bis zur Oberpfalz. Impressum Werbebeilage der Abendzeitung München am 31. Oktober 2025 REDAKTION Marion Bremm, Doris Emmer, Maximilian Pleier, Chris Sternitzke, Anna-Lena Wagner, Susanne Zimmermann ANZEIGEN Melanie Blüml, Anzeigenverkaufsleitung Gaby Moog, Anzeigenverkauf GESCHÄFTSFÜHRER Joachim Melzer LAYOUT, GRAFIK & ILLUSTRATION Julia Maier, Laura Niederbruckner DRUCK UND VERLAG Jos. Thomann’sche Buchdruckerei, Verlag der Landshuter Zeitung KG, Altstadt 89, 84028 Landshut Attenkofer MEDIENGRUPPE DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT IM APRIL2026 Fotonachweise TITELBILD: © Daniel Delang EDITORIAL (S. 3): Adobe Stock – SebbPL / Custom Scene INHALTSVERZEICHNIS: TimoVolz (S. 4 u.), Daniel Delang (S. 4 o.), Der Tegernsee / Julian Rohn (S. 4 M.), Michael Holz / Molkerei Berchtesgadener Land (S. 5) NEUES AUS BAYERN (S. 6): IMAGO/ imagebroker (o.r.), IMAGO/Sven Simon (o.l.), Christine Vincon (M.), Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge (u.l.), Augsburger Puppenkiste®/ Florian Moch (u.r.) AUGENBLICK (S. 8): IMAGO/CHROMORANGE PASSAU (S. 10): Imago/Eberhard Thonfeld, Imago/TriAss, Imago/Imagebroker DACKELMUSEUM (S.11): IMAGO/Eberhard Thonfeld BROT: Daniel Delang (S. 12), Adobe Stock/ kolesnikovserg / Natallia, Daniel Delang (S.13), Daniel Delang, Ricardo Molina(S. 14) AUSFLUG NÜRNBERG (S. 16): Imago imagebroker/Zoonar REZEPT ZWETSCHGENKNÖDEL (S. 20): Adobe Stock / noirchocolate FRANKENWEIN: Timo Volz, Adobe Stock/ Konstiantyn (S. 22), Stefan Bausewein, Winzergemeinschaft Franken eG., Adobe Stock/Africa Studio (S. 23) REZEPT MAULTASCHEN (S. 30): ccvision, Michael Holz Molkerei Berchtesgadener Land CHRISTKINDLMÄRKTE: Romantischer Adventsmarkt Füssen (S. 32): Füssen Tourismus und Marketing / Mathias Struck, Füssen Tourismus und Marketing / Hubert Riegger, Tegernseer Adventsmärkte (S. 33): Der Tegernsee / Dietmar Denger / Julian Rohn, Bad Kissinger Lichterglanz (S. 33): Romana Kochanowski, Weihnachtsmarkt Schloss Guteneck (S. 33): Schloss Guteneck, Coburger Weihnachtsmarkt (S. 34): Coburg Marketing, Granitweihnacht Hauzenberg (S. 34): Granitmuseum, Weihnachtliches Dinkelsbühl (S. 34): David Haas o. = oben, u. = unten, r. = rechts, l. = links, M. =Mitte 22 10 Ein Hauch von Italien Passau versprüht mediterranes Lebensgefühl. Die historische Altstadt ist ideal zum Flanieren. 12 Zeit für Geschmack André Heuck setzt in seiner Bio-Bäckerei „Cumpanum“ auf Dinkel und Roggen. Sein Ziel: Brot, das glücklich macht. 18 Bayerische Kostbarkeiten Kerzenschein, Duft und Glitzer: hübsche Fundstücke aus dem Freistaat für gemütliche Stunden zuHause.
30 BAYERNS BESTES 5
FESTSPIELJUBILÄUM IN BAYREUTH Die Bayreuther Festspiele auf dem Grünen Hügel feiern kommendes Jahr ihren 150. Geburtstag. Das Jubiläum versetzt die Wagnerstadt das ganze Jahr über in Feststimmung. Neben dem Festspielhaus auf dem Grünen Hügel werden Stadt und Landkreis zur Bühne. Von Januar bis Dezember finden 150 Veranstaltungen statt: von Streetart bis Filmmusik. Das Filmmusikkonzert des Uni-Orchesters steigt bereits am 28. Januar im ZENTRUM. DIE EGER ENTLANGRADELN Der neue Eger-Radweg verbindet auf knapp 300 Kilometern die Flussquelle im Fichtelgebirge mit der Mündung in die Elbe in Tschechien. Im vergangenen September gelang der Lückenschluss. Der 55 Kilometer lange Abschnitt auf oberfränkischer Seite wurde eingeweiht. Der Weg startet an der Egerquelle am Schneeberg und führt quer durch das Fichtelgebirge, bevor man in der Nähe von Hohenberg in Tschechien weiterfährt. Zehn Tafeln informieren auf bayerischer Seite über den Fluss. DA SPUIT DIE MUSIK Unter dem Titel „Musik in Bayern“ findet von 25. April bis 8. November im Freyunger „TonYversum“ die Bayerische Landesausstellung 2026 statt. Die Macher wollten sich freimachen von den üblichen Klischees und den Besuchern ein musikalisches Spektakel für alle Sinne bieten. Die Ausstellung bereitet das Musikland Bayern in seiner ganzen Vielfalt auf. Traditionelle Volksmusik und Festspiele von Weltrang werden ebenso eine Rolle spielen wie etwa Punk oder Musikkabarett. HURRA, HURRA, DER PUMUCKL IST DA Pumuckl, der berühmte Kobold mit dem roten Haar, besucht bis zum 28. September 2026 Landshut. Eine Ausstellung im Kasimir-Museum widmet sich der berühmten Serien- und Filmfigur. Es ist die bislang größte über den Pumuckl. Neben Infos zum kleinen Kobold und Originalrequisiten aus der Serie bringt die Ausstellung den Besuchern auch die wichtigsten Künstler rund um Pumuckl näher: Erfinderin Ellis Kaut und die Illustratoren Barbara von Johnson und Brian Bagnall. MÄRCHENSCHLÖSSER SIND WELTERBE Bayern baut seinen Vorsprung bei den Welterbestätten weiter aus. Seit vergangenem Sommer sind die Königsschlösser von Ludwig II. neu in der Unesco-Liste. Durch die Aufnahme des Schlosses Neuschwanstein, der Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof sowie des Königshauses am Berg Schachen stehen nun 14 Welterbestätten im Freistaat. Für das Welterbekomitee sind die Schlösser herausragende Zeugnisse des Historismus und der romantischen Visionen Ludwigs II. NEUES AUS BAYERN kurz notiert t 6 BAYERNS BESTES
ZU EHREN DER PFERDE „Nach der vielen Arbeit Schwere, an Leonhardi die Rösser ehre“ – diese alte Bauernregel bringt auf den Punkt, worum es beim Leonhardiritt geht: ein Festtag zu Ehren der Pferde und ihres Schutzpatrons, des Heiligen Leonhard von Limoges. Mit geschmückten Pferden, prachtvollen Gespannen und oftmals mit Truhenwägen ziehen die Teilnehmer in feierlichen Umzügen durch die Straßen. Das Ziel sind immer Kirchen und Kapellen, die dem Heiligen Leonhard geweiht sind. Männer, Frauen und Kinder nehmen in festlicher Tracht auf den Pferden oder in den Wagen Platz, zahlreiche Besucher säumen die Wege. Der Leonhardiritt – auch Leonhardifahrt genannt – ist vor allem in Altbayern und Teilen Westösterreichs zuhause und wird rund um den 6. November gefeiert. Die älteste bekannte Fahrt findet seit 1142 in Kreuth am Tegernsee statt. Die größte und wohl bekannteste Prozession zieht jedes Jahr durch Bad Tölz, wo besonders viel Wert auf Authentizität gelegt wird. 8 BAYERNS BESTES
Lassen Sie sich beraten oder buchen Sie direkt unter 06196 - 7800 800(täglich 7-21 Uhr) trendtours Touristik GmbH, Düsseldorfer Straße 9, 65760 Eschborn · Änderungen – auch im Ablauf der Reise – und Druckfehler vorbehalten. WUNSCHLEISTUNG Gönnen Sie sich jetzt unsere zubuchbare Halbpension, bei der Sie 4 Abendessen als 3-Gänge-Menü erwarten. Nur Vorabbuchung € 69p.P. Malcesine REISETERMINE 2026(Ermitteln Sie mit der 1. Stelle Ihrer Postleitzahl Ihren Reisetermin) Zuschlag* April Mai Juni September Oktober Nov. PLZ 0 € 20 18 20 22 02 04 14 16 18 26 28 30 11 26 28 30 18 20 22 PLZ 1 € 30 20 22 04 16 26 28 11 28 30 20 22 PLZ 2 € 30 24 26 08 01 03 16 24 08 16 01 PLZ 3 € 20 14 16 18 24 26 28 02 06 08 18 20 30 01 03 05 16 18 22 24 26 08 10 14 16 18 30 01 PLZ4 €20 12 14 26 28 08 10 20 03 05 07 14 16 18 06 08 10 28 30 01 PLZ5 €15 10 12 14 26 28 30 08 20 22 03 05 07 09 10 12 16 18 04 08 10 26 30 01 PLZ6 €10 10 12 14 28 30 20 22 24 05 07 09 10 12 18 02 04 10 24 26 30 PLZ7 €0 10 14 16 06 12 24 05 09 10 20 22 02 12 14 24 03 PLZ 8 €0 16 18 04 06 30 11 22 28 14 20 PLZ 9 € 10 16 18 22 02 04 06 14 18 26 30 11 22 26 28 30 14 18 20 22 Saison€ 70 100 130 150 170 150 130 100 70 0 * Zuschlag abhängig vom Abholort | Abreisetermin gilt nicht für alle Abholorte im PLZ-Gebiet. | Nicht inklusive: Die City Tax von ca. € 1,50 - 3,20 p. P. und Nacht ist vor Ort im Hotel zu entrichten. (Stand: Oktober 2025) | Mindestteilnehmerzahl: 36 Personen/Termin. Bei Nichterreichen kann die Reise bis 7 Tage vor Reisebeginn abgesagt werden. Für Alleinreisende: Einzelzimmer (+ € 25 p. N.) und ½ Doppelzimmer (Zweibett) ohne Aufpreis verfügbar. Alle verfügbaren Reisetermine & Abholorte in ganz Deutschland finden Sie auf trendtours.de/dolomiten 311025 ITA614_26 311025 CZE612_26 Dolomiten & Südtirol 5-tägige Busreise mit sagenhaften Alpenpanoramen und dem malerischen Gardasee Städte-Erlebnis Prag 4-tägige Busreise in die „Goldene Stadt“ Auf dieser großartigen Reise entdecken Sie im wunderschönen Südtirol jeden Tag neue Welten: Sie besuchen die elegante Kurstadt Meran und die urwüchsige Landeshauptstadt Bozen, machen eine große Rundfahrt durch das UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten, wobei Sie die Schönheit majestätischer Felsformationen erleben. Zudem genießen Sie mediterranes Lebensgefühl am berühmten Lago di Garda, an dem der Süden beginnt und die klare Luft herrlich nach Pinien duftet. Genießen Sie das bunte Treiben auf der über 600 Jahre alten Karlsbrücke, schlendern Sie durch verträumte Gassen entlang der Moldau und lassen Sie sich zwischen Hradschin und Wenzelsplatz von historischen Kaffeehäusern und Bierstuben verzaubern. Bei einer Stadtbesichtigung lernen Sie all das und vieles Weiteres kennen. Wohnen werden Sie in einem 4-Sterne-Hotel in Prag – eine rundum wunderbare Kurzreise in eine faszinierende Metropole erwartet Sie! IHRE REISELEISTUNGEN IHRE REISELEISTUNGEN 50% günstiger! REISETERMINE 2026(Ermitteln Sie mit der 1. Stelle Ihrer Postleitzahl Ihren Reisetermin) Zuschlag* April Mai Juni Juli August September Oktober Nov. PLZ 0 €0 11 17 23 01 07 10 01 07 10 03 09 12 01 07 10 04 10 13 PLZ 1 € 15 11 14 01 04 01 04 03 06 01 04 04 07 PLZ 2 € 30 14 17 04 10 04 07 06 12 04 10 07 10 PLZ 3 €20 17 23 26 05 07 10 16 07 10 13 19 09 12 18 07 10 16 10 13 16 22 PLZ 4 € 30 26 29 05 13 16 16 19 15 18 13 16 16 19 22 PLZ 5 € 30 29 05 11 17 13 16 19 16 19 22 25 15 18 21 24 13 16 19 22 19 22 25 PLZ 6 € 30 05 11 17 16 19 22 19 22 25 18 21 24 16 19 22 22 25 28 PLZ 7 € 30 17 23 22 25 25 28 24 27 22 25 28 31 PLZ 8 € 15 26 25 28 31 27 30 28 31 03 PLZ 9 € 0 23 26 05 26 10 16 28 10 13 19 31 12 18 30 10 16 28 13 16 22 03 Saison€ 70 100 70 50 70 100 70 0 * Zuschlag abhängig vom Abholort | Abreisetermin gilt nicht für alle Abholorte im PLZ-Gebiet. | Nicht inkl: Die City Tax von ca. € 2 pro Person und Nacht ist vor Ort im Hotel zu entrichten. (Stand: Oktober 2025) | Mindestteilnehmerzahl: 36 Personen/Termin. Bei Nichterreichen kann die Reise bis 7 Tage vor Reisebeginn abgesagt werden. Für Alleinreisende: Einzelzimmer (+ € 40 p. N.) und ½ Doppelzimmer (Zweibett) ohne Aufpreis verfügbar. Alle verfügbaren Reisetermine & Abholorte in ganz Deutschland finden Sie auf trendtours.de/prag ✔4-tägige Busreise in die tschechische Hauptstadt Prag ✔Fahrt im modernen, klimatisierten Fernreisebus mit Abholung max. 30 kmvon Ihrem Wohnort entfernt ✔3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit u. a. Bad oder Du/WC, Föhn, Sat-TV, Klimaanlage, kostenfreiem WLAN, Telefon und Mietsafe (teilweise gegen Gebühr) in einem ausgewählten 4-Sterne-Hotel mit u. a. Rezeption, Lobby, Restaurant, Bar, Café und Aufzug, z. B. Hotel Duo o. a. ✔3 x Frühstück in Büfettform ✔Stadtbesichtigung von Prag inklusive qualifizierter deutschsprachiger Reiseleitung mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der tschechischen Hauptstadt, wie unter anderem der über 600 Jahre alten Karlsbrücke, dem wunderschönen Wenzelsplatz, der malerischen Altstadt mit dem Rathaus und der weltbekannten Astronomischen Uhr ✔Deutschsprachige trendtours-Gästebetreuung ✔5-tägige Busreise in die italienischen Alpen ✔Fahrt im modernen, klimatisierten Fernreisebus mit Abholung max. 30 km von Ihrem Wohnort entfernt ✔4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit u. a. Bad oder Du/WC, Telefon und TV in einem für Sie ausgewählten Mittelklassehotel im Trentiner Land, z. B. im Raum Monte Bondone, Fleimstal, Molveno o. a. ✔4 x Frühstück in Büffettform ✔Tolles Ausflugspaket mit 3 Ganztagesausflügenu. a. mit Stadtbesichtigungen und Zeit zur freien Verfügung in Riva del Garda und Malcesine sowie in Meran und Bozen, Fahrt entlang der Südtiroler Weinstraße, Stadtbesichtigungen und Zeit zur freien Verfügung in Kastelruth und St. Ulrich sowie Fahrt über den Sellapass mit Fotostopp ✔Qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung während Ihrer Ausflüge und deutschsprachige trendtours-Gästebetreuung 2Personen jetzt ab €499 2 für 1 Partner-Tarif bei Buchung bis 25. November 2025 Aktions-Code AZM2511 statt ab€399 jetzt ab p.P. €299 Sie sparen € 100p.P. bei Buchung bis 25. November 2025 Aktions-Code AZM2511
Passau überrascht – mit einem Stadtbild, das eher an Italien als an Niederbayern erinnert. Zwar liegt es nicht am Mittelmeer, doch am Dreiflüsseeck treffen Donau, Inn und Ilz aufeinander: ein Naturschauspiel, das den Ort prägt. Am besten erkundet man Passau zu Fuß. Schon die Römer erkannten die strategische Lage und errichteten hier ein Militärlager zur Sicherung der Donaugrenze. Im Römermuseum Kastell Boiotro lässt sich diese Geschichte nacherleben. Auch später blieb Passau durch seine Lage an der Donau ein wichtiges Handelszentrum. Im 8. Jahrhundert wurde die Stadt Bischofssitz. Das Bistum war eines der größten im Heiligen Römischen Reich. Um den Stephansdom wuchs die Siedlung, deren Bedeutung im Mittelalter weiter zunahm. In der frühen Neuzeit prägten Bauten wie die Neue Residenz und der Dom das Stadtbild, bevor Passau 1803 Teil Bayerns wurde. Bei Spaziergängen durch die Altstadt erinnert Passau an barocke Städte Italiens. Beeindruckend ist der Dom St. Stephan, das Zentrum der Innenstadt. Im größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen beherbergt der Dom auch die weltweit größte Kirchenorgel. Sehenswert sind zudem die Fresken und Stuckdekorationen im gesamten Kirchenschiff. Nicht weit entfernt ist der Residenzplatz mit schönen Fassaden und dem Wittelsbacherbrunnen, dessen drei Engel die Flüsse Donau, Inn und Ilz symbolisieren. Kunst, Kultur und schöne Ausblicke Passau hat darüber hinaus auch kulturelle Angebote. Das Glasmuseum, schon von Friedrich Dürrenmatt als „schönstes Glashaus der Welt“ bezeichnet, zeigt im Alten Rathaus eine der bedeutendsten Glassammlungen Europas. Das Scharfrichterhaus, früher Wohn- und Arbeitsstätte des städtischen Henkers, ist heute ein Kulturzentrum mit wechselnden Ausstellungen, Konzerten und Lesungen. Ausblicke von Wallfahrtskirche und Feste Wer in Passau hoch hinaus will, besucht die Wallfahrtskirche Maria Hilf oder die Veste Oberhaus. Die Kirche ist über eine überdachte Pilgertreppe mit 321 Stufen erreichbar und bietet einen Panoramablick über Passau. Die Veste Oberhaus, 1219 von den Fürstbischöfen erbaut, diente lange als Festung und Residenz. Heute beherbergt sie ein Museum, eine Jugendherberge und ein Restaurant mit bayerischer Karte und Aussichtsterrasse. Der Abstieg entlang des Fußwegs zur Donau bietet immer wieder reizvolle Blicke auf die Stadt. Ein kleines bisschen Italien nördlich der Alpen VON MAXIMILIAN PLEIER
Endlich zur Ruhe kommen Wintertage genießen im Bodenmaiser Hof im Bayerischen Wald Wenn es draußen kälter wird, sollte man es sich drinnen gemütlich machen. „Dezember bis Februar sind die Wellnessmonate“, weiß Sandra Geiger-Pauli. Doch die Chefin des Vier-Sterne-Superior-Hotels Bodenmaiser Hof empfiehlt ihren Gästen trotzdem, hinaus in den Bayerischen Wald zu gehen. Direkt ab der Haustür des Bodenmaiser Hofes lässt sich die Region erkunden – auf Wunsch in Begleitung eines der hauseigenen Sportguides. Mit den ortskundigen Naturliebhabern geht es mehrmals pro Woche an die frische Luft, etwa zum Schneeschuhwandern am Silberberg oder am Großen Arber. Wer anschließend seinen müden Muskeln etwas Gutes tun möchte, taucht ein in die fünf Pools, schwitzt in den acht verschiedenen Saunen oder gönnt sich eine Heavy-Leg-Massage. Gleichzeitig steht der „neue“ Bodenmaiser Hof schon in den Startlöchern: Schicke, gemütliche Highlight-Suiten, ein zusätzlicher Aktivpool sowie eine neunte Themensauna sind im Entstehen. Auch zusätzliche DeluxeRuhezonen kommen hinzu, und die Lobby, die „Oma Rosa Bar“ sowie die RundaiBrennerei werden liebevoll aufgefrischt. „Es ist einfach eine Liebesgeschichte – der Bodenmaiser Hof und ich“, sagt GeigerPauli. Seinen Ursprung hat das Hotel im Jahr 1923, als es von ihren Urgroßeltern als kleine Limonaden- und Malzbier-Herstellerei gegründet wurde. Weitere Informationen: www.bodenmaiser-hof.de Fotos: Bodenmaiser Hof So wird er ab Sommer 2026 aussehen, der „neue“ Bodenmaiser Hof im Bayerischen Wald. TEXT: DORIS EMMER Man muss kein ausgesprochener Dackel-Fan sein, damit man vom deutschlandweit einzigen Privatmuseum mit Exponaten der Kult-Hunderasse begeistert ist. Gegründet wurde die tierische Attraktion 2018 in Passau. Mittlerweile sind die Betreiber Josef „Seppi“ Küblbeck und Oliver Storz mit ihren über 30 000 Dackelobjekten ins Herz von Regensburg umgezogen. Rund 25 Jahre lang haben die beiden Museumsbesitzer alles gesammelt, was sie Eine Hommage an Waldi, Wastl und Co. über die possierlichen Tiere finden konnten. Neben der Kulturgeschichte der Rasse und ihrer Bedeutung für die Jagd wird der Dackel unter anderem als Spielzeug, Dekoobjekt, Olympia-Maskottchen und in seiner Beziehung zu Prominenten dargestellt. Wussten Sie, dass der Dackel Pablo Picasso als Muse diente? Was wäre Hausmeister Krause ohne seinen Kölner Dackelclub KTC 1881 e. V.? Und – Hand aufs Herz – hatten nicht viele von uns einen Wackeldackel auf dem Armaturenbrett? BAYERNS BESTES 11
das glücklich macht“ Brot, „Endlich ein 12 BAYERNS BESTES
VON ANNA-LENA WAGNER Frisch gebackenes Brot ist mehr als nur ein Grundnahrungsmittel – es verbindet Genuss, Tradition und Handwerkskunst in einem. Das zeigt auch Bäckermeister André Heuck, Gründer und Inhaber der Bio-Bäckerei „Cumpanum“. Ob Frühstück, Abendbrot oder als Brotzeit zwischendurch: Brot ist Teil unserer Kultur. Vor allem in Deutschland ist es in seiner Vielfalt einzigartig. Mehr als 3 200 Sorten werden hierzulande täglich gebacken. Von einer wachsenden Community, die Brot als Hobby für sich entdeckt hat, und natürlich von Bäckern, die das alte Handwerk noch beherrschen und aufrechterhalten. Einer von ihnen ist André Heuck, Bäckermeister und Betriebswirt des Handwerks. Der 45-Jährige gründete 2018 seine eigene Bio-Bäckerei in Bobingen – klein sollte sie sein, überschaubar, mit maximal zehn Mitarbeitern. Doch der Erfolg übertraf alle Erwartungen: Binnen weniger Monate wuchs das Team, bald folgte der zweite Laden in der Augsburger Innenstadt. Mittlerweile betreibt Heuck 15 Filialen, acht davon mit eigener Backstube. „Unsere Standorte reichen von München über das Augsburger Umland und sogar bis nach Ulm“, sagt der Bäckermeister. Als Betriebswirt kümmert er sich heute hauptsächlich um organisatorische Abläufe und leitet knapp 150 Mitarbeiter: „Ich bin nicht mehr täglich in der Backstube, das lässt sich bei dieser Größe einfach nicht mehr machen.“ Geblieben sind allerdings seine Leidenschaft für gutes Brot und der Anspruch, mit ehrlicher Handwerkskunst Menschen glücklich zu machen. Mehr als nur ein Laib Der Name seiner Bäckerei – „Cumpanum“ – bringt diese Haltung auf den Punkt. „Der Kumpane ist der Freund, mit dem man das Brot teilt“, sagt Heuck. Genau das ist seine Grundidee: „Endlich ein Brot, das glücklich macht.“ Brot als Symbol für Gemeinschaft und Wertschätzung. Doch wie muss ein Brot sein, das glücklich macht? Heuck und sein Team kennen die Antwort: Gutes, verträgliches Brot zu backen, braucht Zeit und die richtigen Zutaten. „Unsere Brote entstehen aus regionalem Dinkel, Roggen und saisonal aus Emmer oder Einkorn. Alles aus zertifizierter Bio-Landwirtschaft“, sagt er. 14 bayerische Landwirte bauen exklusiv für ihn Getreide an. Vermahlen wird es in der Bennomühle in Friedberg und der Meyermühle in Landshut, ganz ohne Zusätze. „Unser Mehl bleibt völlig unbehandelt. Ohne Ascorbinsäure, ohne technische Enzyme, ohne Mehlbehandlungsmittel“, betont Heuck. Weizen kommt bei ihm gar nicht in die Tüte: „Hochleistungsweizen, wie er heute angebaut wird, hat kaum noch Mineralstoffe oder Geschmack. Er wird rein auf Ertrag gezüchtet, nicht auf André Heuck Für André Heuck ist Brotbacken eine Herzensangelegenheit. Aufgewachsen in der elterlichen Bäckerei auf Rügen und später in Harsum, lernte er das Handwerk von klein auf kennen. Mit 21 Jahren erwarb er seinen Meistertitel und legte mit der Prüfung zum Betriebswirt des Handwerks das Fundament für seinen weiteren Weg. Er arbeitete in einer deutschen Bäckerei in Miami, in Hotelbäckereien auf Zypern und Fuerteventura und leitete schließlich die Bäckerei im „Venetian Resort“ in Macau – dem damals größten Casinohotel der Welt. 2018 gründete der heute 45-Jährige in Bobingen die Bio-Bäckerei „Cumpanum“. Zudem engagiert er sich im Berufsverband „Die Freien Bäcker“.
Verträglichkeit.“ Dinkel hingegen, oft auch „Urweizen“ genannt, ist ursprünglicher und enthält Nährstoffe, die der Körper braucht. „Es geht nicht darum, die Menschen zu belehren, sondern darum, ein Brot herzustellen, das man verträgt und das gut schmeckt“, sagt Heuck. Geschmack ist für ihn das oberste Kriterium. Nur so akzeptieren Kunden den höheren Preis für BioQualität. Basis für sein Brot ist der fermentierte Sauerteig. „Wir führen drei verschiedene Sorten: Dinkel-, Dinkelvollkorn- und Roggenvollkornsauerteig“, erklärt er. Täglich nehmen seine Bäcker ein Stück vom reifen Sauerteig und setzen damit den Sauerteig für den nächsten Tag an. Zudem werden alle Teige mit Langzeitführung hergestellt. „Es vergehen genau 48 Stunden, bis das Brot tatsächlich in den Ofen kommt – das heißt, nach dem Verkneten aller Zutaten ruht jeder Teig noch eine weitere Nacht.“ In dieser Zeit bauen die im Mehl vorhandenen Enzyme die Stärke ab und bilden damit die Voraussetzung für eine gute Kruste, Frischhaltung, Bekömmlichkeit und Geschmack. „Wir machen uns sehr viel Arbeit, damit wir richtig gutes Brot bekommen“, sagt Heuck. In seinen Backstuben wird noch von Hand geknetet und geformt. Maschinen kommen nicht zum Einsatz. Gerade der Dinkel verlangt beim Kneten Fingerspitzengefühl. „Unsere Bäckermeister sind deshalb besonders geschult, um jedes Mal aufs Neue den optimalen Punkt der Teigbereitung zu erkennen.“ Tradition, die man schmeckt In den offenen Backstuben können Kunden zusehen, wie die Brote geformt und in den Steinbackofen eingeschossen werden. Transparenz ist für Heuck ein zentrales Element. So will er das Handwerk stärken und das Bewusstsein für gutes Brot schärfen. „Die Leute merken den Unterschied sofort“, sagt er. „Wenn sie erzählen, dass sie unser Brot besser vertragen oder es ihnen einfach besser schmeckt, wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ Drei Brote stehen exemplarisch für „Cumpanum“: Das kräftige Steinofenbrot, ein Roggen-Dinkel-Mischbrot, das direkt auf der Steinplatte gebacken wird und durch viel Dampf seine charakteristische wilde Kruste erhält. Das Dinkelgold, ein helles Dinkelkastenbrot mit Goldleinsaat, mild im Geschmack und saftig. Und Heucks persönlicher Favorit, das Rüblibrot mit Karottenstückchen und gerösteten Saaten. „Cumpanum“ ist ein Ort, an dem ehrliches Handwerk sichtbar bleibt. „Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, was im Brot drin ist. Mein Brot ist wirklich ein bayerisches Brot“, sagt er. Vielleicht ist es genau dieses Bewusstsein, das seine Brote so besonders macht: Gutes Brot ist mehr als ein Lebensmittel. Es ist ein Stück Lebensgefühl. „Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, was im Brot drin ist.“
Feuchtwangen – ein fränkischer Geheimtipp Der Marktplatz, das lebendige Herz der Stadt, mit seinen Fachwerkhäusern und den liebevoll gestalteten Fassaden wird auch als Festsaal Frankens bezeichnet. Nur wenige Schritte davon entfernt öffnet sich der romanische Kreuzgang. Besucher spüren hier die Stille alter Mauern und genießen im Sommer die besondere Atmosphäre der Kreuzgangspiele. Die historischen Räume des Fränkischen Museums zeugen von Handwerkskunst und Alltagskultur. Umgeben von sanften Landschaften ist Feuchtwangen der ideale Ort zum Ankommen und Entdecken. Weitere Informationen: Tourist Information Feuchtwangen Marktplatz 1 91555 Feuchtwangen Tel. 09852 / 9 04 55 touristinformation@feuchtwangen.de www.tourismus-feuchtwangen.de Fotos: Christoph Bender Das „Städtchen in der Stadt“ In Nürnberg erlebt man Mittelalter-Flair pur, wenn man einen Abstecher in den Handwerkerhof macht. Das „Städtchen in der Stadt“ im Herzen der mittelfränkischen Metropole besteht aus kleinen Fachwerkhäusern, in denen das Zunftleben in die Neuzeit geholt wird. Die Besucher sehen zum Beispiel, wie Holzgegenstände brandverziert werden, und erhalten Einblick in die Lederverarbeitung. Mit etwas Glück kann man beim Zinngießen dabei sein, beim Glasschleifen oder der Herstellung von Keramik. Händler bieten eine große Auswahl an kunsthandwerklich gefertigter Dekoration und Blechspielzeug an. Den Besuch lässt man am besten bei fränkischem Bier und Rostbratwürsten in einer der kleinen Gastwirtschaften ausklingen. Geborgenheit vermitteln dabei die historischen Mauern um den Handwerkerhof. Die Geschichte des Handwerkerhofs ist noch gar nicht alt. Anlässlich des 500. Geburtstags von Albrecht Dürer wurde das Kleinod 1971 eröffnet. Zuerst war es nur als temporäre Attraktion geplant. Doch der Hype um das Miniaturstädtchen war so groß, dass es erhalten wurde und nun im nächsten Jahr sein 55-jähriges Bestehen feiert. Anzeige ARBER LAND Dahoam im Gefördert durch: www.dahoam-im-arberland.de VON DORIS EMMER
Foto: wisthaler.com Foto: Bergerlebnis Berchtesgaden Foto: Michael Huber | Huber Fotografie Foto: Jan Hanser / Mood Photography Foto: Jan Hanser / Mood Photography Foto: Anna Fichtner Foto: Quellenhof See Lodge Foto: Marika Unterladstaetter Die schönsten Seiten des Winters genießen Erlebnisse im Schnee und Spa-Momente: Sehnsuchtsziele für einen traumhaften Urlaub Der Kronplatz in den Dolomiten startet am 29. November in die Wintersaison. Dann heißt es wieder freie Fahrt auf den 121 Pistenkilometern des modernen, beliebten Skigebiets. 19 Auszeichnungen, fünf Sterne: Das Portal skiresort.de würdigt die hervorragende Qualität des Kronplatzes, ob bei Pisten, Präparierung, Schneesicherheit oder Bahnen. Wer es gar nicht erwarten kann, auf die Piste zu gehen, darf sich freuen: Bis Weihnachten bekommen die Sportler günstige Konditionen geboten. www.kronplatz.com Das My Mayr Med Resort in Bad Birnbach stellt Gesundheit und persönliches Wohlbefinden in den Mittelpunkt. Im Resort betreut ein Ärzte- und Expertenteam Gäste, die entschlacken, auftanken und ein neues Lebensgefühl entwickeln möchten. Wellness, Physiotherapie, Kosmetik, Spa und Fitness unterstützen die Angebote des Gesundheitszentrums. Das My Mayr Med Resort setzt auf ein Gesamtkonzept, das sich der nachhaltigen Entspannung und dem guten Körpergefühl widmet. www.mymayr.de Das Bergblick Hotel & SpaHHHHHim Tannheimer Tal liegt eingebettet zwischen Gipfeln, verschneiten Wäldern und der Stille der Natur. Hier hat Massentourismus keinen Platz. Zeit, Genuss und Entschleunigung stehen im Mittelpunkt. Erlesene Weine und ein mit 3 Gault & Millau-Hauben ausgezeichnetes Restaurant garantieren, dass Genießer verwöhnt werden. Herzstück des Hauses ist das einladende Spa – ein Rückzugsort, in dem Wasser, Wärme und pflegende Behandlungen eine wohltuende Symbiose eingehen. www.hotelbergblick.at Das Mia Alpina Zillertal Family Retreat an der Zillertaler Spieljoch-Talabfahrt bietet Winterurlaub, bei dem die ganze Familie ausspannen kann. Es verbindet umfassende Kinderbetreuung und -animation mit einem hervorragenden Wellness- und Freizeitangebot für die Eltern. Während die Kinder ihre ersten Schritte auf Skiern beim Windel-Skikurs machen, vergnügen sich die Eltern auf den insgesamt 100 Pistenkilometern des Skigebiets. Vom Skitag entspannen die Erwachsenen am besten im neuen Zirben Spa. www.mia-alpina.at Wer imHotel Hinteregger inmitten des Nationalparks Hohe Tauern Urlaub macht, erlebt, dass hier der Winter ein Naturerlebnis für sich ist. Im Hotel trifft alpine Tradition auf moderne Eleganz, natürliche Gemütlichkeit auf preisgekrönte Architektur. Die Osttiroler Bergwelt bietet ein unerschöpfliches Reservoir an Outdoor-Aktivitäten – ob Skifahren, Tourengehen, Langlauf oder Schneeschuh- und Winterwanderungen. Zurück im Hotel entspannen die Gäste im Wellnessbereich oder verkosten edle Tropfen in der Kellerbar. www.hotelhinteregger.at Auf dem Ritten, hoch über Bozen, hat die Familie Untermarzoner mit demHotel Tannein besonderes Refugium geschaffen. Die Ruhe in der Höhe, dazu verschneite Wälder und Wiesen sind eine Wohltat. Bei vielen von der Natur inspirierten Tann-Anwendungen wie einer Salzstein-Behandlung oder der Pflege mit der Tann-Waldrosencreme regenerieren Urlauber. Hotelchefin Barbara bedient sich ebenfalls in der wilden Natur. Wurzeln, Blüten, Sprossen, Baumzapfen, Pilze und Wildfrüchte sind fester Bestandteil ihrer Hotelküche. www.tann.it Die Quellenhof Luxury Resorts sind drei traumhafte Ziele, um im Winter zur Ruhe zu kommen, neue Energie zu tanken und sich rundum wohlzufühlen. Ob in den Bergen Südtirols oder unter der Wintersonne am Gardasee – in den Quellenhof Luxury Resorts finden Genießer luxuriöse Entspannung, feinste Gourmetküche und ein abwechslungsreiches Aktivprogramm. Das Luxury Resort Passeier und die See Lodge in der Nähe von Meran sowie das Luxury Resort Lazise haben allesamt einen eigenen Charakter. www.quellenhof.it Der Nationalpark Berchtesgaden ist der einzige alpine Nationalpark Deutschlands. Naturliebhaber und Fotografen machen sich im Herbst auf die Beine, wenn sich die Natur in warme Gelb-, Rot-, und Brauntöne hüllt und die Wege weniger frequentiert sind. 250 Kilometer Wanderwege und Steige bieten fast unzählige Möglichkeiten für Herbsttouren. Höhepunkte sind definitiv Touren auf den Watzmann und den acht Kilometer langen Königssee. Besondere Ausflüge durch das Gebiet bieten auch die Nationalpark-Ranger an. www.berchtesgaden.de BAYERNS BESTES 17
BOARISCHES FÜR DAHOAM Unsere schönsten Fundstücke für den Herbst Die Natur für daheim Wie ein Spaziergang durch die Wälder: frisch, moosig und erdend. Die Kerze enthält naturreine ätherische Öle heimischer Nadelbäume, kombiniert mit einem Hauch Zitrone. 19,90  www.woidkind.de Alpen für die Wohnung Ob für den eigenen Gebrauch oder als Geschenk für einen Bergliebhaber – dieses Poster bringt die Alpen direkt nach Hause. 34 www.vonsusi.de FUNDSTÜCKE Bayerisch-stilvoll unterwegs Diese dunkelbraunen Mini-Haferlschuhe aus Leder sind perfekt für den bayerischen Nachwuchs. 37,90  www.gipfli-trachten.de Wie ein Kurzurlaub Raum- & Kissenspray mit dem Duft von frischem Heu und Lindenblüten – eine Reise zu den schönsten Almwiesen, liebevoll hergestellt in Oberbayern. 27  www.bavarianrelax.de Alle Jahre wieder Nicht nur zur Weihnachtszeit ziert dieses hübsche Wildschwein das Zuhause. Hergestellt aus Glas und handbemalt mit Glitzer. 29,90  www.obacht-shop.de 18 BAYERNS BESTES
Fotos: Oberstaufen Tourismus Marketing / Nico Bogenreuther Urlaub in Oberstaufen am Alpenrand stillt die Sehnsucht nach Erholung und Abenteuer gleichermaßen. Berge, Natur und Weite treffen auf vielfältige Erlebnisse, gelebtes Brauchtum, Genuss für alle Sinne und eine ausgeprägte Gastfreundschaft. Entspannung, Genuss und Winterglück Wenn sich die Berggipfel der Nagelfluhkette in ein weißes Kleid hüllen, beginnt in Oberstaufen eine Zeit voller Entspannung, Genuss und Winterglück. Gäste tanken durch die malerische Landschaft mit ihren Weitblicken und den sternklaren Nächten frische Kräfte. Dank seiner geographischen Lage bietet Oberstaufen viel Licht und Sonne. Zahlreiche erstklassige Hotels und Resorts – ebenso wie auch das Aquaria Erlebnisbad – sind Oasen der Erholung. Besucher regenerieren in den Panoramasaunen und den schier endlosen Pool-Landschaften. Traditionelle Restaurants und urige Berghütten sind Sehnsuchtsorte für Kulinarik-Fans. Sie erfreuen sich an purem Genuss mit regionalen Zutaten. Wer die ruhige Zeit nutzen möchte, entscheidet sich alternativ für das jahrhundertealte Naturheilverfahren der Schrothkur und drückt körperlich wie mental auf den Reset-Knopf. Erlebnisreiche Abwechslung gibt es beim Wandern, Rodeln oder Skifahren. Wer das Angebot voll ausnutzen möchte, entscheidet sich für die Gästekarte Oberstaufen PLUS. Sie bietet Skipässe für alle Skigebiete im Gemeindegebiet und unabhängig von der Schneelage Freifahrten mit den Bergbahnen. Dazu kostenlosen Eintritt in das Erlebnisbad Aquaria. Aktiv wird es auch bei den Bergwinter-Erlebnistagen Oberstaufen von 12. bis 16. Januar und 23. bis 27. Februar mit geführten Schneeschuh-Panoramatouren, Stirnlampen- und Fackelwanderungen, Pistenwalzen-Erlebnissen sowie Schneemobil-Safari. Weitere Informationen: Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH – OTM Hugo-von Königsegg-Straße 8 87534 Oberstaufen Tel. 08386 / 930 00, info@oberstaufen.de www.oberstaufen.de Rückzugsort mit Alpenpanorama Oberstaufen im Allgäu besticht durch Vielseitigkeit Veranstaltungstipp Oberstaufener Winterzauber Mit stimmungsvollem Glitzern verlängert der Oberstaufener Winterzauber von 27. Dezember bis 6. Januar den Zauber der Weihnachtszeit. Gehüllt in eine funkelnde Lichterpracht, bietet der Wintermarkt Kulinarik von regionalen Leckerbissen hin zu internationalem Slow-Food, ein nostalgisches Karussell, eine Bühne für Live-Musik und mehr. Der Lichterzauber und ein Eiskünstler im Oberstaufen PARK machen einen Spaziergang zu etwas Besonderem. Im Kurhaus finden gemütliche Filmabende statt. Zum Auftakt ins neue Jahr heizen am 2. Januar die Queenz of Piano mit virtuosen Klavierkompositionen im Spannungsfeld zwischen Pop, Rock & Klassik ordentlich ein. BAYERNS BESTES 19
REZEPT D ZUTATEN 250 g Magerquark 50 g Margarine 1Ei 12 Zwetschgen 250gMehl 1 Prise Salz 1 ½ TL Zucker Butter Zucker und Zimt ZWETSCHGENKNÖDEL ZUBEREITUNG 1. Die Zutaten zu einem Teig verkneten. 2. Zwetschgen entkernen und mit je einem Stück Würfelzucker füllen. 3. Den Teig in 12 Stücke teilen, mit bemehlten Händen Knödel formen. Eine Mulde in die Mitte drücken, eine Zwetschge reindrücken und die Mulde wieder verschließen. 4. Die Knödel etwa 8 bis 10 Minuten im Salzwasser leicht kochen. 5. Butter in einem kleinen Topf zerlassen und bräunen. Anschließend die Knödel mit brauner Butter übergießen und mit Zucker und Zimt bestreuen. Quelle: „Knödel“, Leserkochbuch, Verlag Attenkofer MoorZeit » 5 Übernachtungen im Hotel**** inkl. Frühstück » Tageseintritt Therme Bad Aibling inkl. Sauna und Moorzeremonie » 2 Moorpackungen mit anschließender Massage im Kurmittelhaus Egger » 1 Abendessen im Hotel » 1 Abendessen mit 2 Gängen, Restaurant GenussArt » 1 Stunde Personal Training „Gesunder Rücken“ » 1 Yoga-Stunde » Sonntag bis Freitag Preis p. P. im DZ ab 686,00 Euro zzgl. Kurbeitrag MoorKick » 2 Übernachtungen im Hotel Das Lindner » Eintritt Therme Bad Aibling inkl. Sauna » 1 Moorzeremonie in der Therme Preis p. P. im DZ ab 220,00 Euro zzgl. Kurbeitrag DIE WOHLTUENDE KRAFT AUS DEM MOOR ERHOLSAME KURZE AUSZEIT Erleben Sie die wohltuende Wirkung des Moors bei einer Moorzeremonie im Dampfbad der Therme Bad Aibling. Genießen Sie einen ganzen Tag voller Entspannung: Schweben Sie im Thermalwasser, entspannen Sie in der Saunalandschaft und lassen Sie sich verwöhnen. NACHHALTIGE REGENERATION Sechs Tage für Ihr Wohlbefinden: Genießen Sie eine Moorzeremonie in der Therme und eine vitalisierende Moorpackung mit Massage. Ein Bewegungsprogramm mit ersonal Trainer, optionale Entspannungsangebote und kulinarische GenussHighlights runden das Erlebnis ab. AIB-KUR GmbH & Co. KG| Wilhelm-Leibl-Platz 3 83043 Bad Aibling | Telefon 08061 9080-0 E-Mail info@aib-kur.de | www.bad-aibling.de
Von der Flamme der Tradition und dem Rauch im Bier Wie bei Schlenkerla in Bamberg Rauchbier-Tradition seit Jahrhunderten lebendig bleibt Um die Hellerbräu am Bamberger Stephansberg zu finden, muss man nicht ortskundig sein – eine feine Nase genügt. Rund um die Brauerei des bekannten Aecht Schlenkerla Rauchbiers liegt der Duft nach geräuchertem Schinken in der Luft. Er strömt aus dem Herzstück der Historischen Rauchbierbrauerei: der hauseigenen Mälzerei. Hier wird das Malz seit Jahrhunderten über offenem Feuer getrocknet und erhält so sein typisches Raucharoma: die Basis für die bekannten Aecht Schlenkerla Rauchbiere. Weltweit gibt es nur noch zwei Brauereien, die bis heute durchgehend diese traditionelle Art der Rauchmalzherstellung betreiben. Matthias Trum, Schlenkerla-Bräu in sechster Familiengeneration und 14. Braumeister zum Heller, hält es mit dem alten Sprichwort: „Tradition bewahren heißt, die Flamme weiterzugeben und nicht die Asche aufzuheben.“ Diese Flamme brennt in der Traditionsbrauerei bis heute – mit immer wieder neuen, historischen Rezepten, die Trum den Aufzeichnungen und Brauchroniken seiner Ahnen entnimmt, und mit viel Leidenschaft für das Brauhandwerk und die Geschichte seiner Familienbrauerei. „Alle Biere unseres Hauses brauen wir auch heute noch nach historischen Rezepten und in handwerklicher Herstellung. Natürlich nutzen wir moderne Brautechnik zur Überwachung unserer Produkte und zur Einhaltung heutiger Hygienestandards“, sagt der 50-Jährige. Auch die Logistik muss heutigen Anforderungen gerecht werden: SchlenkerlaBiere werden von hier aus in über 40 Länder weltweit verschickt. „Das Brauen an sich ist und bleibt bei uns aber reines Handwerk.“ Dazu zählen die hauseigene Rauchmalzherstellung, das Brauen in Kupferkesseln und die Lagerung in den historischen Felsenkellern der Brauerei. Wer eines der Aecht Schlenkerla Rauchbiere trinken möchte, kann das im Historischen Brauereiausschank Schlenkerla in der Dominikanerstraße tun. Das Anwesen, erstmals 1405 urkundlich erwähnt, ist reich an Geschichte. Gäste können in der aufwendig restaurierten Dominikanerklause aus dem 14. Jahrhundert Platz nehmen und saisonale fränkische Gerichte aus regionalen Zutaten probieren. Den Stammtisch findet man im Alten Lokal, wo dunkles Holz und altes Fachwerk für typisch fränkische Gemütlichkeit sorgen. Bamberger treffen sich gern auf ein Stehseidla: Das Glas Aecht Schlenkerla Rauchbier, frisch gezapft aus dem historischen Holzfass, trinkt man hier Sommer wie Winter im Stehen direkt vor dem malerischen Brauereiausschank. Mehr Bamberg geht nicht. Fotos: Hellerbräu BAYERNS BESTES 21
zwischen 75 und 85 Grad Öchsle, beim Weißburgunder und Silvaner zwischen 80 und 90 Grad, beim Riesling zwischen 85 und 95 Grad. 99 Prozent der Weine befinden sich in diesem Korridor. Haben die Winzer bestimmte Rituale, wenn die Weinlese vorüber ist? Sie pflegen die Tradition der „Letzten Fuhre“. Die Winzer schmücken den Schlepper und den letzten Anhänger mit Weinlaub und Blumensträußen. Gemeinsam mit ihren Familien feiern sie die „Letzte Fuhre“. In der Region gibt es auch kleine Weinfeste zu diesem Anlass. Wir in der GWF kommen mit unserem Kellerteam und den Logistikmitarbeitern zu einer kleinen Feierstunde bei Wein, Bier und gutem Essen zusammen. Wir tauschen Anekdoten von der zurückliegenden Weinlese aus und sprechen darüber, was nicht so gut lief. Der Klassiker unter den Frankenweinen ist der Silvaner. Was macht ihn aus? Der Silvaner ist ein Stück unserer Identität. Die erste urkundliche Erwähnung in Franken geht auf das Jahr 1659 zurück. Der Silvaner hat sich über die vergangenen Jahrhunderte etabliert. Die Rebsorte gehört zu den Gewinnersorten des Klimawandels und steckt den Trockenstress gut weg. Das Tolle ist, dass man mit dem Silvaner alles machen kann: von fruchtig, leichten Weinen bis hin zur schweren Silvaner-Auslese. Der Silvaner bildet nicht nur die Basis ab, sondern auch die Qualitäts-Premium-Spitze. Mit den Jungen Frank’n richtet sich die Winzergemeinschaft Franken an eine junge Zielgruppe. Warum sind diese Weine für Einsteiger ideal? Die Weine sind fruchtig und frisch und in ganz Deutschland erhältlich. Wir lesen die Weine bewusst früher, um nicht den hohen Alkoholgehalt eines Rieslings, Silvaners, Weiß- oder Grauburgunders in Premiumlage zu erreichen. Dennoch müssen die Trauben die physiologische Reife erreichen, wofür wir von der GWF ein spezielles Anbauprogramm aufgelegt haben. Der Wein passt zu jeder Gelegenheit: ob klassisch als Begleiter zu einem guten Essen oder auf der Terrasse im Sommer. Gerade wenn ich in Gegenden unterwegs bin, in denen Wein nicht so Die Weinlagen links und rechts des Mains machen die Landschaft Mainfrankens einzigartig in Bayern. Auf 6 300 Hektar bauen rund 2 900 Winzerfamilien Wein an. Einer davon ist Claus Hochrein aus Markt Eisenheim an der Mainschleife. Hochrein ist mit dem Weinbau aufgewachsen und gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der Winzergemeinschaft Franken (GWF) mit ihren 1 200 Mitgliedern. Im Interview spricht Hochrein über die zurückliegende Lese und die Weinregion. Frankens Weinwelt Die Weinlese ist nun mehr als einen Monat vorbei. Wie zufrieden sind Sie mit dem Jahrgang2025? CLAUS HOCHREIN: Wir von der GWF sind mit der Qualität und der Menge sehr zufrieden. Wir haben bei der Lese Gas gegeben. Darüber sind wir im Nachhinein froh. Die Lese hat drei Wochen gedauert, mit einem über einwöchigem Regenfenster am Ende. Das führte immer wieder zu Unterbrechungen. Wir ernten auf 1200 Hektar Rebfläche. Zum Glück waren zu diesem Zeitpunkt schon mehr als 90 Prozent der Ernte eingebracht. Für die Qualität haben wir uns Erntekorridore von zehn Grad Öchsle (Maßeinheit für den Zuckergehalt im Traubenmost Anm. d. Red.) auferlegt. Beim Müller-Thurgau liegen diese 22 BAYERNS BESTES
INTERVIEW: CHRIS STERNITZKE 1In Franken dominieren helle Rebsorten2Die GWF-Vorstandschaft um Claus Hochrein (Mitte) verbreitet ist, versuche ich, Menschen mit den Jungen Frank’n zu überzeugen – etwa mit einem Rotling. Dann gab es schon die Rückmeldung „der schmeckt ja wie ein italienischer Rotwein zur Pasta“. Genau das müssen wir in den Köpfen verankern, dass wir Franken das auch können. Der Rotling ist sicher nicht jedem ein Begriff. Erzählen Sie doch mehr … Der Rotling ist in Franken eine Besonderheit und darf nicht mit dem Rosé verwechselt werden. Der Rosé ist ein aus einer Sorte Rotwein hellgekelterter Wein. Beim Rotling vermischt man während der Lese oder spätestens vor der Pressung rote und weiße Trauben – herauskommen soll ein rosa- respektive lachsfarbener Wein. Für die gewünschte Farbe muss das Mischverhältnis stimmen. Dafür braucht der Winzer Erfahrung. Der Silvaner ist in Franken die bedeutendste Weinsorte. Auch innerhalb der Jungen Frank’n? Bei den Jungen Frank’n hat bewusst der Müller-Thurgau die größte Bedeutung. Als etwas leichterer Wein passt er gut rein. Zu meinem Unverständnis genießt er als klassische Rebsorte keine große Akzeptanz und ist eher als Schoppen- und Basiswein verschrien. Das möchten wir ändern. Welchen Wein bevorzugen Sie? Ich trinke gerne einen Chardonnay oder einen Sauvignon Blanc, die ich beide anbaue. Aber auch einmal eine fruchtige Scheurebe. Generell ist Wein ein genialer Begleiter zu einem guten Essen. Im Restaurant wähle ich zuerst das Gericht aus und suche mir anschließend den passenden Wein dazu aus. Wenn es passt, darf es auch einmal ein trockener Silvaner sein, oder bei dunklem Fleisch ein kräftiger Rotwein. Wo genießen Sie am liebsten einen Frankenwein? Ich kehre an Wochenenden gerne mit meiner Frau oder Freunden in einer Heckenwirtschaft ein und genieße 1 2 einen Frankenwein mit einer Brotzeit. Doch auch gerne in einem fränkischen Lokal zu klassischen Gerichten wie Schäufele mit Klos, Rindfleisch mit Meerrettich und Nudeln oder einem Schnitzel. Das geht immer. Die Leute trinken immer weniger Alkohol. Welche Rolle werden in Zukunft alkoholfreie Weine spielen? Der Markt wächst stetig mit derzeit zweistelligen Zuwachszahlen. Wir gehen davon aus, dass alkoholfreie Weine eine ähnliche Entwicklung nehmen wie alkoholfreie Biere. Wir merken, dass Nachfrage besteht. Mit einem Secco und dem Stilbruch sowie einer Weißweinschorle haben wir von der GWF bereits alkoholfreie Produkte. Ab Januar können wir diese auch selbst herstellen. Dafür haben wir kürzlich eine Entalkoholisierungsanlage gekauft. Für die Winzer gehen wir als Winzergemeinschaft auch in die Dienstleistung. BAYERNS BESTES 23
Im Zeichen des Weines nach Franken Fotos: Karl-Josef Hildebrand / LWG REISE NACH FRANKEN Weinkultur in Reinform Ehrlich und authentisch: Die Einkehr beim Winzer terroir f Magische Orte des Frankenweins Wer durch die Landschaft Frankens mit ihren Steil- und Terrassenlagen wandert, erfreut sich an den gepflegten Weinbergen und den Aussichten auf den Main und die lieblichen Orte. Natürlich möchte man sich bei einer Reise nach Mainfranken auch von den Tropfen der heimischen Winzer überzeugen. Nichts ist dabei authentischer, als in einer Heckenwirtschaft einzukehren. Genuss hat Tradition Heckenwirtschaften haben eine jahrhundertelange Tradition in Franken. Wenn Winzerfamilien ihre Türen öffnen, um den Gästen ihre eigenen Weine anzubieten und etwas Ehrliches, Handfestes auf den Teller kommt, dann ist Heckenwirtschaft. Sie sind Gastwirtschaften auf Zeit und maximal vier Monate im Jahr geöffnet. Früher räumten die Winzerfamilien ihre Scheunen, das Wohnzimmer oder sogar das Schlafzimmer aus, um die durstigen und hungrigen Gäste zu bewirten. Doch auch noch heute sind die Heckenwirtschaften ein Ort von echter, unverblümter fränkischer Gastlichkeit. In den kleinen Gaststuben mit maximal 40 Sitzplätzen ist die Gemütlichkeit zuhause, ganz egal ob die Räume rustikal eingerichtet oder individuell dekoriert sind. Bodenständig, ehrlich Wenn die Winzer ihre Türen öffnen, zumeist ist das über zwei Zeiträume im Jahr, dann packt die ganze Familie mit an. In bodenständiger Atmosphäre bei deftigen Brotzeiten wie Bratwürsten auf Kraut und dem passenden Tropfen ist ein ungezwungener Austausch unter Freunden oder mit den Tischnachbarn definitiv nicht weit. Weitere Informationen: www.franken-silvanerheimat.de/ heckenwirtschaften/ Eingebettet in die faszinierende fränkische Weinlandschaft befinden sich 22 magische Orte des Frankenweins: die terroir-f-Punkte. Wer zu einem „terroir f“ hinaufsteigt, dem bietet sich eine herrliche Aussicht über die Weinkulturlandschaft. Jeder der 22 Orte setzt ein spezielles Weinthema kreativ in Szene. In Großlangheim begehen die Besucher über der Weinlage Kiliansberg einen Aussichtspunkt in Form eines riesigen Bocksbeutels. Der Name terroir f setzt sich aus „terra“, Lateinisch für Boden, und „terroir“, Französisch für Gelände oder Gebiet, zusammen. Das kleine „f“ steht für „Franken“. Das terroir beschreibt alle Faktoren, die einen Wein prägen, darunter die Geologie der Trias, die daraus entstandenen Böden, das Mikroklima, das durch Topografie und Lage gebildet wird, sowie die Rebsorte. Weitere Informationen: www.terroir-f.com 24 BAYERNS BESTES
INFO & KONTAKT Touristinformation Lohr a.Main Schlossplatz 5 97816 Lohr a.Main Tel: 0 93 52 - 84 84 65 tourismus@lohr.de Lohr a.Main KOSTENFREIE BROSCHÜREN Entspannte Radtouren oder fordernde Trails: Lohr ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Wunderschöne Vorschläge für Rad- und Wandertouren hat die Lohrer Touristinfo in ihren Service-Heften für Sie zusammengestellt. Darin finden Sie Beschreibungen und die passenden Karten zu den Touren. Am besten gleich bestellen! ERLEBEN SIE BEI UNS ... · prächtiges Fachwerk · Museen und Kultur-Festivals · Schneewittchen und sein Schloss · Ausflugsschiff Maintalbummler · Spannende Kostümführungen · Wandern im Räuberwald · Radeln auf dem Main-Radweg · Bikewald Spessart ... und vieles mehr DAS TOR ZUM SPESSART UND SCHNEEWITTCHENSTADT Als Wanderregion ist der angrenzende Spessart geradezu berühmt und am Main entlang erfahren auch weniger geübte Radler das Gefühl von Weite. Eine Schifffahrt mit dem Maintalbummler, eine unterhaltsame Stadtführung oder ein Einkaufsbummel durch die vielen Fachgeschäfte der Innenstadt machen den Urlaub in Lohr a.Main perfekt. Die wichtigsten und schönsten Sehenswürdigkeiten liegen nur wenige Schritte von einladenden Cafés und Restaurants entfernt. Die beeindruckende kulturelle Vielfalt zeigt sich bei den beiden Veranstaltungsreihen SpessartSommer und SpessartWinter. Die Spessartfestwoche im Sommer ist seit Jahrzehnten ein echter Besuchermagnet. Die Stadthalle Lohr beeindruckt mit hochkarätigen Veranstaltungen namhafter Künstler aus den Bereichen Kultur, Theater, Ballett, Kabarett und vielem mehr. Alle Infos unter www.stadthalle-lohr.de Märchenhaft schöne Urlaubstage erwarten Sie in Lohr a.Main. Kein Wunder, dass sich so viele Gäste bereits auf den ersten Blick in den Charme dieses quicklebendigen Städtchens verlieben. Lohr a.Main verrät Ihnen, dass Schneewittchen einst im Schloss zu Lohr geboren wurde. Ein Besuch im Spessartmuseum vertreibt alle eventuellen Zweifel an der Wahrheit dieser Behauptung. www.lohr.de @LohrMain @lohrmain Wandern rund um Lohr TOURISTINFORMATION Schlossplatz 5 · 97816 Lohr a. Main Telefon: 09352 - 84 84 65 E-Mail: tourismus@lohr.de Lohr a.Main www.lohr.de n1 TOURISTINFORMATION Schlossplatz 5 · 97816 Lohr a. Main Telefon: 09352 - 84 84 65 E-Mail: tourismus@lohr.de www.lohr.de Lohr a.Main Radeln rund um Lohr AKTIV IN UND UM LOHR A.MAIN FESTE, PARTYS UND GENUSS MÄRCHENHAFTES TRIFFT KULTUR
www.abendzeitung-muenchen.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=