Karrieretag Moosburg

Freitag, 14.02.2025 9.00 bis 16.00 Uhr Eine Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer Februar 2025 Karrieretag Moosburg in der Turnhalle der Kastulus-Realschule

2 Karrieretag Moosburg Impressum Karrieretag Moosburg Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 12. Februar 2025 Redaktion Wolfgang Schmucker Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Thomas Gedeck, Anzeigenleitung Verkaufsteam der Moosburger Zeitung Grafik Titellayout: Grafik Landshut Titelbild: ©Platoo Studio – stock.adobe.com Druck und Verlag Jos. Thomann‘sche Buchdruckerei, Verlag der Landshuter Zeitung KG, Porschestraße 20, 84030 Landshut Grußwort der Moosburg Marketing eG Liebe Leserinnen und Leser, auch in diesem Jahr veranstaltet die Moosburg Marketing eG am Freitag, 14. Februar, die etablierte Ausbildungs- und Berufsmesse „Karrieretag Moosburg“. Durch ihr 13-jähriges Bestehen ist die Veranstaltung in Moosburg und der Umgebung mittlerweile sehr bekannt und erfreut sich auch großer Beliebtheit. Wie bereits im letzten Jahr findet der Karrieretag auch in diesem Jahr wieder in der Dreifachturnhalle der Kastulus-Realschule statt. Dort präsentieren sich 45 Aussteller aus der Region mit ihrem vielfältigen Ausbildungs- und Jobangebot. Eine Übersicht über alle teilnehmenden Firmen sowie ein Einblick in deren Profil sind bereits im Vorfeld über die Online-Plattform des Karrieretags sowie über die „Mein Moosburg“-App möglich. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Ausbildungsstellen. Auch Studierende sowie qualifizierte Fachkräfte und Quereinsteiger werden gesucht und können den Karrieretag nutzen, um erste Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern zu führen. Für alle Besucher gibt es außerdem die Möglichkeit, Bewerbungsmappen zu checken und Bewerbungsfotos machen zu lassen. Die Aussteller bieten ein sehr breites Spektrum an unterschiedlichen Branchen und vielfältigen Berufen. Zudem präsentieren sich sowohl ortsansässige Firmen aus Moosburg, als auch einige Arbeitgeber aus den umliegenden Landkreisen. Das Jobboard erweitert das Angebot des Karrieretags um die Stellenanzeigen von Firmen, die nicht als Aussteller dabei sein können. Der Karrieretag schafft eine einzigartige Möglichkeit, direkt mit den Firmen in Kontakt zu treten und Informationen aus erster Hand zu erhalten, die sonst in keiner Stellenanzeige zu finden sind. Wir wünschen allen Ausstellern und Besuchern gute Gespräche und einen erfolgreichen Karrieretag. Melanie Ecker Geschäftsstellenleiterin Moosburg Marketing eG Karriere-Chancen in der Region nutzen Die Arbeitgeber beim Karrieretag in Moosburg vor Ort kennenlernen Insgesamt 45 Unternehmen präsentieren sich als Arbeitgeber beim Karrieretag am Freitag, 14. Februar, in der Zeit von 9 bis 16 Uhr in der Turnhalle der Moosburger Kastulus-Realschule an der Breitenbergstraße 22. Der Eintritt ist natürlich frei. Veranstalter ist die Moosburg Marketing eG. Die Unternehmen stellen Schulabgängern, Studenten sowie Jobwechslern ihr breites Spektrum an Ausbildungs- und Fachstellen vor. Da heißt es nur: „Nutzen Sie die Chance, mit vielen bekannten Unternehmen aus der Region zu sprechen und sich über Ausbildungsund Berufsmöglichkeiten zu informieren.“ Dabei gibt es auch gleich eine gute Gelegenheit, die eigene Karriere zu planen und voranzubringen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, kostenlose Bewerbungsfotos machen zu lassen und eine professionelle Bewerbungsmappe zu erstellen. Mit der App „Mein Moosburg“ kann man sich außerdem schon vorab über Stellenangebote informieren. Beim Karrieretag präsentieren sich: - Agentur für Arbeit Freising - AOK Bayern - Bezirkskrankenhaus Landshut - Bundespolizeiakademie - Clariant Produkte (Deutschland)GmbH - Dachser SE Logistikzentrum München Food Logistics - Deichmann SE - Deutsche Lufthansa - dm-drogerie markt GmbH + Co. KG - Driescher Energy Solutions GmbH - Efaflex Tor und Sicherheitssysteme GmbH & Co.KG - Erwein von Fürstenberg & Partner Steuerberatung - Fremdsprachenschule Landshut - Haderstorfer GmbH - Hans Eichbichler GmbH & Co. KG - HAWE Hydraulik SE - HEINZ Entsorgung GmbH & Co. KG - Hofmeister Käsewerk - Johann Schirmbeck - Josefsheim Wartenberg - Jungheinrich - Kühne + Nagel AG & Co. KG - Kuhnen & Wacker Patentund Rechtsanwaltsbüro - Landshuter Zeitung und Moosburger Zeitung - Media Markt TV-Hifi Elektro GmbH - MEKU Mechatronische Systeme GmbH - MICE Portal GmbH - P. Heilingbrunner GmbH + Co. KG - Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei - Privatbrauerei Erdinger Weißbräu - Pro Logis GmbH - REWE Markt GmbH - Riedl & Schreiber - Sauter-Cumulus GmbH - Schmidbaur Unternehmensgruppe - Schreiner & Wöllenstein GmbH &CO. KG - Sparkasse Freising Moosburg - SPIE SAG GmbH - Stadt Moosburg - Stadtwerke Landshut - Steinecker GmbH - Steuerkanzlei Katharina Tüshaus - Völkl Mess-, Steuer- und Regeltechnik GmbH - Wurzer Umwelt GmbH - Hauptzollamt Landshut (re) Erstmals wurde der Karrieretag im Jahr 2024 in der Turnhalle der Kastulus-Realschule abgehalten. Es war eine gelungene Premiere. Foto: René Spanier Alle Infos über die Ausbildung bei der Landshuter Zeitung als: • Kauffrau/Kaufmannm/w/d für Büromanagement • Mediengestalterm/w/d für Printmedien • Volontärm/w/d im Bereich Journalismus Kommt am 14. Februar 2025 vorbei und informiert Euch. Wir freuen uns auf Euch! Hier bist du richtig! Werde Teil unseres Teams als Auszubildender/Auszubildende (m/w/d) Ÿ Bankkaufmann/-frau Ÿ Bankkaufmann/-frau mit ausbildungsintegriertem Studium zum Bachelor of Arts Ÿ Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement SSparkasse Freising Moosburg Interessiert? Dann besuch uns doch an unserem Messestand! Weil’s um mehr als Geld geht. Die Auszubildenden der Sparkasse 2024

3 Karrieretag Moosburg Hilfe bei der Berufsorientierung Agentur für Arbeit Freising: Berufsberaterin Rebecca Noppmann unterstützt Jugendliche Rebecca Noppmann ist Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit Freising und unterstützt Jugendliche bei der Berufsorientierung und der Suche nach dem passenden Ausbildungsoder Studienplatz. Sie weiß, dass vielen jungen Menschen diese Entscheidung schwerfällt, auch weil sie ihnen so endgültig erscheint. Aber da nimmt sie gleich mal den Druck raus: „Es ist nicht mehr wie zu Zeiten von Oma und Opa. Kaum jemand übt ein Berufsleben lang dieselbe Tätigkeit aus oder bleibt bei einem Unternehmen beschäftigt. Lebenslanges Lernen gehört dazu. Man kann sich jederzeit weiterbilden, verändern oder neu erfinden.“ Aber wie einen gelungenen Berufseinstieg finden? Dafür hat Rebecca viele Tipps und Infos auf Lager – für Schulabgängerinnen und -abgänger aber auch für deren Eltern. Ein Gespräch: Die Wahl des Ausbildungsberufes oder des Studienganges stellt viele Schulabgängerinnen und -abgänger vor eine große Herausforderung. Wonach sollte ausgewählt werden? Rebecca Noppmann: „Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten die Stärken, Fähigkeiten und eigenen Interessen angeschaut werden. Gibt es Hobbys oder Schulfächer, die ein erstes Indiz geben können? Am wichtigsten ist aber die Frage: Wofür schlägt mein Herz? Man sollte für die Tätigkeit oder das Studienfach im Idealfall „brennen“, einfach richtig Lust darauf haben. Auch wenn man im Beruf nicht jeden Tag Sonnenschein erwarten sollte, bringt die eigene Motivation am ehesten langfristige Zufriedenheit und Erfolg. Dabei sollte man auch die Rahmenbedingungen wie Zukunftsaussichten, Arbeitsbedingungen, Gehalt und die (regionalen) Ausbildungsmöglichkeiten mit einbeziehen, wobei die Region Freising hier wirklich gut aufgestellt ist!“ Warum fällt die Entscheidung nach dem beruflichen Weg zunehmend schwerer? Noppmann: „Es gibt eine so große Vielfalt der Möglichkeiten: rund 320 anerkannte Ausbildungsberufe und 22000 Studiengänge. Durch Technologisierung und Globalisierung entstehen ständig neue Berufsfelder. Es gibt immer spezifischere Anforderungen und komplexere Qualifikationen. Dazu kommt für die Kinder oft gesellschaftlicher oder familiärer Druck. Aber auch ein deutlicher Wandel der Werte hin zu mehr Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit und persönlicher Erfüllung ist zu merken. Eine der größten Schwierigkeiten ist wohl aber der „information overload“ – ein Zuviel an Informationen. Deswegen bitte nicht die Suchmaschine fragen, sondern in die Berufsberatung kommen. Wir zeigen die besten Recherche-Tools. Wie können Eltern sinnvoll unterstützen, und was sollte vermieden werden? Noppmann: „Eltern können ihre Kinder sinnvoll unterstützen, indem sie sich mit ihren Kindern beschäftigen und Hobbys ermöglichen. Wenn das Kind mit den Eltern das Auto repariert und gern beim Kochen hilft, merkt es selbst am ehesten, ob es gern mit seinen Händen arbeitet. Oder diskutiert es beim Abendessen leidenschaftlich über Weltpolitik? Dann könnte vielleicht ein Studium in diese Richtung interessant sein. Bleibt im gemeinsamen Gespräch und hört zu. Nutzt gemeinsam Schnupper- und Hochschultage sowie Berufsmessen. Diese helfen, einen Eindruck von verschiedenen Berufen und Studiengängen zu bekommen. Vermeiden sollte man, eigene Wünsche und Vorstellungen auf die Kinder zu übertragen. Wir Berufsberaterinnen und Berufsberater merken einen stärker werdenden Druck zur Akademisierung. Dabei ist das nicht notwendig. Den Kindern stehen alle Wege offen, da unser Bildungssystem sehr durchlässig ist. Man braucht heutzutage kein Abitur mehr, um zu studieren.“ Noppmann: Welche Möglichkeiten gibt es, Schülerinnen und Schülern die Berufswahl zu erleichtern? Noppmann: „Im Moment sind die Bedingungen für Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche in unserer Region sehr günstig. Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist groß und vielfältig. Die jungen Menschen können Schnuppertage und Praktika bei diesen Unternehmen nutzen, um sich ein realistisches Bild zu machen. Wichtig ist auch, sich breit aufzustellen und einen „Plan B“ zu haben, um die Chancen zu erhöhen. Eine Wunschausbildung ist wichtig, aber wenn es in einem speziellen Bereich wenig Angebote gibt, hilft es, offen für weitere Optionen zu sein. Wir bieten über die letzten Schuljahre hinweg ein ausgedehntes Beratungsangebot an, das die Schülerinnen und Schüler nutzen sollten. Wir sind an Schulen mit Orientierungsangeboten und Informationsvorträgen vor Ort, bieten Einzelberatungen und gegebenenfalls Testungen bei uns an. Wir helfen bei Bewerbungen und vermitteln Ausbildungsstellen sowie duale Studienplatzangebote. Unser Berufsberatungsangebot ist natürlich kostenlos, vertraulich und neutral. Bei Interesse können Jugendliche unter Telefon 0800/4555500 oder per E-Mail an Freising.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de jederzeit einen Beratungstermin bei uns vereinbaren. Wir freuen uns.“ (red) Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Freising, Rebecca Noppmann. Foto: Agentur für Arbeit Freising Und das gibt es auch schon: Jobsuche mit neuesten Methoden, wie hier mit der VR-Brille am Stand der Agentur für Arbeit Freising beim Karrieretag in Moosburg im vergangenen Jahr. Foto: René Spanier Wir bilden aus am Standort Moosburg Chemikant (m/w/d) Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d) Chemielaborant (m/w/d) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Wir bieten • Hervorragende Arbeitsbedingungen • Gute Übernahmemöglichkeiten • Überdurchschnittliche Bezahlung • Umfangreiche Weiterbildungen Neugierig? Dann bewirb dich bitte online unter clariant.com/ausbildung oder per E-Mail an ausbildung.moosburg@clariant.com Clariant SE Brüningstraße 50 65929 Frankfurt am Main CLARIANT.COM Als internationales Spezialchemieunternehmen mit 10.481 Mitarbeitenden bieten wir spannende, vielseitige Ausbildungs- und Arbeitsplätze in unseren Geschäftsbereichen Care Chemicals, Catalysis und Adsorbents & Additives. Sauter-Cumulus GmbH, Niederlassung Landshut Bernsteinstr. 37b, 84032 Altdorf-Landshut JAHRE 100 www.sauter-karriere.de Sie möchten beruflich durchstarten und auch etwas zur Nachhaltigkeit beitragen? Wir suchen: • Gebäudeautomationstechniker/in • zum 01.09.2025 eine/n Auszubildende/n - Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) - Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) SAUTER Deutschland, Ihr Partner für Gebäudeautomation und Systemintegration. Mit über 100 Jahren Erfahrung stehen wir für gelebte Tradition und unternehmerische Weitsicht. Durch nachhaltiges Handeln und modernste Technologie schaffen wir Lebensräume mit Zukunft. Jetzt bewerben unter: karriere-bei-champignon.de Hier beweg‘ ich was. Elektroniker für Betriebstechnik Milchtechnologe Milchwirtschaftlicher Laborant Starte deine Ausbildung bei uns! Wöchentliches Käsepaket Fahrtkostenzuschuss 1. Jahr: € 1.287,-/Monat 2. Jahr: € 1.447,-/Monat 3. Jahr: € 1.612,-/Monat Urlaubs-& Weihnachtsgeld Kostenloses Mittagessen (m/w/d) (m/w/d) (m/w/d) Aktuell ✓Informativ ✓Sympathisch✓ Ihre Heimatzeitung

4 Karrieretag Moosburg Ausbildung erfolgreich 15000 Auszubildende bei den IHK-Abschlussprüfungen im Jahr 2024 Insgesamt sind in Oberbayern im zurückliegenden Prüfungsjahr rund 15000 Kandidaten zu IHK-Abschlussprüfungen in rund 200 Berufen angetreten. 90 Prozent der Teilnehmer haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet. Die in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf besten 115 Absolventinnen und Absolventen, die die Prüfungen mindestens mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen haben, hat die IHK für München und Oberbayern mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. 41 von ihnen sind zugleich bayerische Landesbeste und 13 sogar Deutschlandbeste in ihrer jeweiligen Berufsausbildung. „Unseren Top-Absolventinnen und Top-Absolventen gelten mein größter Respekt und meine uneingeschränkte Anerkennung für ihre herausragenden Prüfungsergebnisse. Sie sind ein lebendiges Beispiel für den Erfolg unseres dualen Ausbildungssystems, ein Modell, um das uns die ganze Welt beneidet“, betonte Hubert Schöffmann, Bereichsleiter Berufliche Bildung der IHK für München und Oberbayern, bei der traditionellen Festveranstaltung zur Ehrung der besten Azubis Oberbayerns. „Mit ihrer hervorragenden Ausbildung sind sie bestens qualifizierte Fachkräfte, auf die unsere Wirtschaft baut. Ihre zukünftigen Arbeitgeber können sich glücklich schätzen, Sie in ihren Reihen zu haben.“ Der Bereichsleiter Berufliche Bildung unterstrich, dass der Erfolg der beruflichen Bildung auf drei wesentlichen Säulen aufbaut: „Es braucht engagierte Auszubildende, Ausbildungsverantwortliche mit Kompetenz und Herzblut sowie hochprofessionelle Berufsschulen, um alle Talente und Potenziale voll zu entfalten. Mit dieser Kraft und Professionalität entwickelt die berufliche Bildung die Fachkräfte von morgen und macht sie fit für die Anforderungen der modernen Arbeitswelt.“ Schöffmann bedankte sich bei den über 8000 Ausbildungsbetrieben, den Berufsschullehrkräften, sowie den rund 9000 ehrenamtlichen IHK-Prüfern, die im letzten Jahr mehr als 60000 Prüfungen abgenommen haben. (red) Ausprobieren und selber machen, lautet die Devise beim Karrieretag Moosburg – vielleicht ein Einblick in die künftige Ausbildung. Informationen aus erster Hand gibt es am Stand der Unternehmen. Beim Karrieretag der Moosburg Marketing eG gibt es eine gute Gelegenheit, mit den Unternehmen persönlich ins Gespräch zu kommen. Wir bilden aus: | m, w, d | Industriemechaniker Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik Produktionstechnologe Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Fachkraft für Lagerlogistik HAWE Hydraulik SE Kulturstraße 44 | DE-85356 Freising | +49 (89) 379100 - 4248 | www.hawe.com/jobs • Elektroniker für Betriebstechnik • Industrieelektroniker • Konstruktionsmechaniker • Industriekaufmann • Bauzeichner • Rohrleitungsbauer • Tiefbaufacharbeiter • Straßenbauer • KFZ-Mechatroniker g g ( /w/d): Unsere Ausbildungsberufe in der Region (m Jetzt Azubi-Stelle sichern auf: pie.de/karriere SPIE, gemeinsam zum Erfolg spie Wir bilden aus! Für das Ausbildungsjahr 2025 bieten wir Ausbildungsplätze in folgenden Berufen an: • Auszubildende/n (m/w/d) zum/zur Umwelttechnologen/in für Abwasserbewirtschaftung • Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (m/w/d) • Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in (m/w/d) • Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in (m/w/d) • Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Für das Ausbildungsjahr 2026: • Auszubildende/n (m/w/d) zum/zur Verwaltungsfachangestellten Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Für weitere Informationen scannen Sie den QR-Code: i Garten . Landschaft . Sport LANDSCHAFTSGÄRTNER/-GÄRTNERIN Du arbeitest gerne in der Natur? Dann verändere Deine Welt undwerde Bewerbung bitte an: Ausbildungsleiter Konrad Zehetbauer karriere@haderstorfer.de Haderstorfer GmbH Albing 2 · 84030 Ergolding Tel. 0871 97365-0 GÄRTNER/ GÄRTN Am Freitag, 14.02.2025 9–16Uhr www.moosburg-marketing.de Wir wünschen allen einen erfolgreichen Karrieretag! Eine Veranstaltung der Moosburg Marketing eG Die Zeitung ist starker Werbeträger Profitieren auch Sie von dieser Stärke mit einer Anzeige.

5 Karrieretag Moosburg Rechtsgrundlagen für die Ausbildung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern informiert Die duale Berufsausbildung ist eine Besonderheit des deutschen Bildungssystems. Die gesetzliche Grundlage besteht aus unterschiedlichen Gesetzen, woraus sich auch Rechte und Pflichten für Ausbilder und Auszubildende ableiten. Besonders wichtig für die Beziehung zwischen Auszubildenden und Ausbilder/-innen ist dabei das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Neuerungen im Berufsbildungsgesetz Am 1. August 2024 ist das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) in Kraft getreten und bringt umfassende Änderungen und Erweiterungen im bestehenden Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit sich. Diese Neuerungen zielen darauf ab, die berufliche Bildung moderner und inklusiver zu gestalten. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zu den Themen Validierung beruflicher Kompetenzen, Digitaler Ausbildungsvertrag und Empfangsnachweis, Anrechnung der Berufsschulzeit auf die Ausbildungszeit, Mobiles Ausbilden, Digitales Ausbildungszeugnis und Eröffnung einer virtuellen Prüfungsteilnahme für Prüfende als Option. Validierung beruflicher Kompetenzen Mit dem Gesetz sollen berufliche Kompetenzen, die unabhängig von einer formalen Berufsausbildung mit Abschluss erworben wurden, aber einer solchen vergleichbar sind, festgestellt und bescheinigt werden können. Diese „Validierung“ soll die Kompetenzen im System der beruflichen Bildung anschlussfähig machen. Zu dem Verfahren soll zugelassen werden können, wer das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungsdauer im Referenzberuf vorgesehen ist, in diesem tätig war. Auf Anregung des Bundesrates wurde eine Altersgrenze von 25 Jahren festgelegt. Die neuen Regelungen zum Feststellungsverfahren sind ab 1. Januar 2025 anzuwenden. Aktuell liegt noch keine „Verfahrensverordnung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vor. Diese Verordnung soll weitere Details des beruflichen Feststellungsverfahrens regeln. Eine Antragsstellung ist daher frühestens ab Januar 2025 möglich. Ausbildungsvertrag und Empfangsnachweis digital Um einen zeitgemäßen, vollständig medienbruchfreien digitalen Prozess zu ermöglichen, ist der in §11 Absatz 1 BBiG verankerte Ausschluss der elektronischen Form beim Ausbildungsvertrag aufgehoben worden. Zudem wird die Abfassung der wesentlichen Inhalte des Ausbildungsverhältnisses in Textform ermöglicht. Dabei muss sichergestellt sein, dass sich der Vertragstext beim Empfänger abspeichern und ausdrucken lässt (zum Beispiel als PDF). Dies gilt auch für Vertragsänderungen wie Verkürzungen oder Verlängerung der Ausbildungszeit. Darüber wird gemäß §11 Absatz 2 BBiG bei elektronischer Abfassung des Vertragstextes der Empfang an Auszubildende und deren gesetzliche Vertreter und Vertreterinnen zu dokumentieren (Empfangsnachweis) sein. Auszubildende werden entsprechend der Neuregelung verpflichtet, den Empfang des Vertragstextes zu bestätigen. Der Vertragstext und der Empfangsnachweis sind von den ausbildenden Unternehmen für die Dauer von drei Jahren nach Ablauf des Jahres, in dem das Ausbildungsverhältnis beendet wurde, aufzubewahren. Die elektronischen Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail) des Auszubildenden, der gesetzlichen Vertreter sowie des Ausbildenden sind verpflichtend anzugeben. Anrechnung der Berufsschulzeit Die Berufsschulunterrichtszeit einschließlich der Pausen und Wegezeiten zwischen Berufsschule und Ausbildungsstätte wird nach §15 BBiG auf die Ausbildungszeit angerechnet. Neu ist, dass auch die Wegezeiten ausdrücklich zur Arbeitszeit zählen. Größere Flexibilität durch mobiles Ausbilden Im §28 Absatz 2 BBiG ist die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen auch digital mobil auszubilden, verankert. Ausbildungsteile können nun unter bestimmten Voraussetzungen digital und mobil durchgeführt werden, was größere Flexibilität und Anpassung an moderne Technologien ermöglicht. Dafür müssen mindestens drei Bedingungen erfüllt werden: - Um die Ausbildungsinhalte zu vermitteln, muss Informationstechnik eingesetzt werden. - Die Ausbildungsinhalte, die während mobiler Ausbildung erlernt werden sollen, müssen dafür geeignet sein. Auch die Aufenthaltsorte von Azubi und Ausbildenden während der mobilen Ausbildung müssen geeignet sein. - Die Ausbildungsinhalte dürfen nicht schlechter vermittelt werden als im Betrieb. Das heißt: Ausbildende oder Ausbildungsbeauftragte müssen zu betriebsüblichen Zeiten jederzeit erreichbar sein, den Lernprozess steuern und auch die Lernfortschritte weiterhin kontrollieren können. Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Ausbildungsinhalte in einem angemessenen Umfang auch im Rahmen mobiler Ausbildung vermittelt werden können. Eine vollständige „mobile Ausbildung” ist dadurch ausgeschlossen. Zudem erfolgt eine Ergänzung in §14 BBiG, die die von den Ausbildenden kostenlos zur Verfügung zu stellenden Ausbildungsmittel im Hinblick auf das nun nach §28 BBiG ermöglichte digitale mobile Ausbilden präzisiert. Hierfür zusätzlich erforderliche Hard- und Software (zum Beispiel Laptop) ist für die Auszubildenden, dem Sinn und Zweck dieser Ausbildungsform entsprechend, auch außerhalb der Ausbildungsstätte zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen: BiBB-Empfehlung Mobiles Ausbilden. Digitales Ausbildungszeugnis Ausbildende haben den Auszubildenden bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses ein schriftliches Zeugnis auszustellen. Das Zeugnis kann seit dem 1. August 2024 mit Einwilligung der Auszubildenden in elektronischer Form erteilt werden (§ 16 Absatz 1 Satz 2 BBiG). Prüfungsteilnahme virtuell als Option Gemäߧ 42a BBiG kann die IHK bestimmen, dass bei der Abnahme und Bewertung von Prüfungsleistungen, Prüfende unter Einsatz von Videotechnik unter bestimmten Voraussetzungen teilnehmen. Mindestens ein Prüfer bzw. eine Prüferin muss beispielsweise vor Ort in Präsenz anwesend sein. (red) Ausbildung – da gibt es Rechte und Pflichten für Ausbilder und Auszubildende. Foto: DocRB_PhotoDesign/imago-images Schule fertig – was nun? Unsere Ausbildungsberufe inMoosburg an der Isar n Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik n Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) n Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) n Fachlagerist (m/w/d) n Industriemechaniker (m/w/d) n Technischer Kaufmann (m/w/d) Mehr Infos und alle offenen Stellen unter: www.jungheinrich.com/ausbildung Nimm deine Zukunft in die Hand mit einer Ausbildung bei Jungheinrich. Auf Gelb geht’s los! Jetzt bewerben. Bereit für den nächsten Schritt? Bereit für den passenden Ausbildungs- oder Studienplatz?Wir beantworten Deine Fragen rund um die Berufswahl – beim Moosburger Karrieretag am 14. Februar 2025 von 9 bis 16 Uhr in der Kastulus Realschule Moosburg. Bereit für einen neuen Job?Wir informieren über offene Stellenangebote, beraten zu Weiterbildungsmöglichkeiten und beantworten Ihre Fragen. Bereit für den Check?Individuelle Tipps zur Gestaltung von Bewerbungsunterlagen gibt es bei unserem Bewerbungsmappen-Check – zwischen 13 und 16 Uhr. Also: Bewerbungsmappen mitbringen. Wir freuen uns! Bereit?Scannen! Die MEKU Mechatronische Systeme GmbH, ein Unternehmen der Hechinger-Gruppe, ist ein Traditionsunternehmen der zukunftsweisenden Automatisierungstechnologie. Das Unternehmen entwickelt und produziert Stanz-Biegeteile, Steckverbindungen und mechatronische Baugruppen. Die innovativen Systeme finden Anwendung in der Automotive-, Consumer-, Haushalts- und Gerätetechnikindustrie. Sie kommen weltweit dort zum Einsatz, wo individuelle Kundenlösungen gefordert sind. Am Standort Eching, im Raum Landshut, werden 100 Mitarbeiter beschäftigt. Eine gute Infrastruktur und ein hoher Freizeitwert zeichnen dieses Umfeld aus. Zum 1. September 2025 bieten wir folgende Ausbildungsplätze an: z Werkzeugmechaniker Fachrichtung Stanztechnik (m/w/d) z Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) z Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Ein Informationsvideo findest Du unter https://www.youtube.com/watch?v=Q6EfAHNmwTk Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Bitte bewerbe Dich via E-Mail an bewerbung-mms@meku.de An der Sempt 20 • 84174 Eching Tel. 08709 919-0 • www.meku.de

6 Karrieretag Moosburg Vielfältige Chancen Für Jugendliche auf der Ausbildungsplatzsuche – Bilanz der Agentur für Arbeit zum Ausbildungsmarkt Die Agentur für Arbeit hilft Jugendlichen und Betrieben, auf dem Ausbildungsmarkt zusammenzufinden, und bildet auch selbst Nachwuchs aus. Rosel Dada und Elias Dick haben im September 2024 ihre Ausbildung zu Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen in der Agentur für Arbeit Freising begonnen. Sie wollten „raus aus der Schule und mal was anderes sehen“, „Geld verdienen“, „mehr unterwegs sein“ und „praktisch arbeiten“, erzählen sie. Nach einem Praktikum stand dann die Entscheidung fest: Diese Ausbildungsstelle soll es sein und keine andere. Auf ihrem Weg der Berufsorientierung hat sie die Berufsberatung der Arbeitsagentur begleitet – genau wie insgesamt 750 Jugendliche aus dem Landkreis Freising im vergangenen Berufsberatungsjahr 2023/2024. Das waren 96 Jugendliche weniger als im Vorjahr. 19 der jungen Frauen und Männer waren zum Ausbildungsbeginn im September 2024 noch auf der Suche nach einer beruflichen oder schulischen Perspektive. Die Unternehmen der Region meldeten der Agentur für Arbeit in Freising 1052 Ausbildungsplätze mit Ausbildungsbeginn im Herbst 2024 und damit 205 Lehrstellen weniger als im Jahr zuvor. 264 Ausbildungsplätze waren zum Ausbildungsstart noch unbesetzt, 47 Stellen mehr als im September vor einemJahr. Zuletzt weniger gemeldete Ausbildungsplätze Nikolaus Windisch, Chef der Agentur für Arbeit Freising und Harald Brandmaier, Leiter der Berufsberatung, blicken gemeinsam zurück auf das vergangene Berufsberatungsjahr. Die Zahl der bei der Agentur für Arbeit Freising gemeldeten Ausbildungsplätze war zuletzt leicht rückläufig. Wie lässt sich das erklären? Nikolaus Windisch: „Die Zahl der bei uns gemeldeten Ausbildungsstellen unterliegt immer gewissen Schwankungen. Und es mag durchaus sein, dass sich aktuell der eine oder andere Betrieb aufgrund der anhaltenden Krisen und wirtschaftlichen Unsicherheiten auch bei der Einstellung von Nachwuchskräften zurückhält. Das Gros der Unternehmen entscheidet aber anders. Die Ausbildungsbereitschaft der regionalen Betriebe bewegt sich weiter auf einem sehr guten Niveau. Und das ist auch wichtig und richtig so. Schon heute werden in vielen Bereichen ausgebildete Fachkräfte dringend gesucht, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden sich wieder verbessern. Umso wichtiger ist es für Betriebe, heute in die Ausbildung junger Menschen zu investieren.“ Bei Berufswahl eigenen Interessen folgen Auch die Zahl der Jugendlichen, die sich zuletzt mithilfe der Agentur für Arbeit auf die Suche nach einer Ausbildungsstelle gemacht haben, ist im Berufsberatungsjahr 2023/ 2024 leicht gesunken. Wie ist das einzuordnen? Harald Brandmaier: „Bei vielen Jugendlichen oder auch deren Eltern ist das Bestreben, eine weiterführende Schule zu besuchen, sehr groß. Sie erhoffen sich mit einem höheren Schulabschluss bessere Startchancen ins Berufsleben. Und ja: Auch Akademikerinnen und Akademiker werden gebraucht. Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, steht allerdings mitnichten schlechter da. Wichtig ist, bei der Berufswahl den eigenen Interessen zu folgen. Der Einstieg ins Berufsleben ist dabei nur der erste Schritt. Im Laufe des Berufslebens werden sich viele Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und beruflichen Fortentwicklung ergeben. Mit einer Ausbildung stehen den Jugendlichen alle Türen offen. Wer sich unsicher ist, welcher Weg der richtige ist, sollte sich – wie Rosel Dada und Elias Dick – von unserer Berufsberatung unterstützen lassen. Die Berufsberaterinnen und -berater bieten Gesprächstermine in der Agentur für Arbeit an, sind aber auch in den Schulen vor Ort oder auf Berufsorientierungsmessen präsent. Sie helfen Jugendlichen dabei, den eigenen Stärken auf die Spur zu kommen, im individuellen Gespräch und durch bewährte Testverfahren. Sie informieren über die Vielfalt der Berufe, geben Tipps zur Bewerbung und wissen, wo welche Ausbildungsplätze zu vergeben sind. 139 unterschiedliche Ausbildungsberufe Die Betriebe aus dem Landkreis Freising haben im vergangenen Berufsberatungsjahr Ausbildungsstellen für 139 unterschiedliche Ausbildungsberufe, von Augenoptik bis Zerspanungsmechanik, bei der Arbeitsagentur in Freising gemeldet. Das Angebot ist groß und vielfältig.“ Die Betriebe wollen ausbilden. Dann machen Sie aber die Erfahrung, ihre Ausbildungsstellen teilweise nicht besetzen zu können. Und jetzt? Nikolaus Windisch: „Die Zahlen besagen: Im Landkreis Freising kamen im Berufsberatungsjahr 2023/2024 insgesamt 1,4 Ausbildungsstellen auf einen Bewerber oder eine Bewerberin. So die reine Statistik. Die Praxis zeigt: In manchen starken Branchen und personalintensiven Berufsbereichen, zum Beispiel bei vielen Kaufleuten, im Verkauf oder teilweise auch im Handwerk übersteigt das Angebot an Ausbildungsstellen die Nachfrage aufseiten der Jugendlichen noch deutlicher. Und dann müssen Betriebe und Jugendliche auch immer zusammenpassen. Natürlich wünschen sich Unternehmen vor allem gute Bewerberinnen und Bewerber. Allen Jugendlichen eine Chance geben Die Anforderungen in den Ausbildungsberufen seien in den letzten Jahren vielfach gestiegen. Windisch: „Trotzdem werben wir bei den Betrieben sehr dafür, auch Jugendlichen eine Chance zu geben, die auf den ersten Blick nicht zu den Top-Bewerberinnen und Bewerbern zählen: Jungen und Mädchen mit schlechteren Noten, ohne Schulabschluss, ohne stützenden sozialen Hintergrund, mit Sprachbarrieren. Menschen auszubilden ist für einen Betrieb immer auch mit Aufwand verbunden. Das gilt umso mehr, wenn die Begleitung über die fachliche Ausbildung hinaus gehen soll. Die Betriebe müssen das aber nicht alleine schaffen. Die Agentur für Arbeit hält verschiedene Ausbildungsförderungen für Betriebe und Jugendliche bereit: beispielsweise die Einstiegsqualifizierung oder die Assistierte Ausbildung, um nur zwei zu nennen. Hier lohnt für interessierte Unternehmen ein Gespräch mit unserem Arbeitgeber-Service. Die Kolleginnen und Kollegen beraten Betriebe individuell zu den verschiedenen Programmen und deren Teilnahmevoraussetzungen. Jugendliche und gerne auch deren Eltern wenden sich am besten an unsere Berufsberatung.“ (red) Die Agentur für Arbeit bildet Nachwuchs auch selbst aus (v.l.): Nikolaus Windisch, Chef der Agentur für Arbeit Freising, mit den Auszubildenden Rosel Dada und Elias Dick und Harald Brandmaier, Leiter der Berufsberatung. Foto: Agentur für Arbeit Freising Schreiner & Wöllenstein GmbH & Co. KG Moosfeldstraße 32 |84030 Landshut/Ergolding| Telefon: +49 871 759 – 0 Sudetenlandstraße 32 | 85368 Moosburg| Telefon: +49 8761 7608 – 0 info.bayern@mbsw.de | www.mbsw.de/ausbildung Dein erster Schritt auf dem Weg zur Profikarriere! Hier bewerben Mach Deine Ausbildung bei Schreiner & Wöllenstein. AZUBI-Superhelden gesucht! Schließ Dich uns an und unterstütze uns auf unserer Mission „Energiewende“! Check for Info! Wir sehen uns am 14. Februar auf dem Karrieretag in Moosburg! Informiere dich über eine Ausbildung am Standort Moosburgund mach den ersten Schritt in eine erfolgreiche Zukunft als: •Kfz-Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik(m/w/d) • Berufskraftfahrer(m/w/d) •Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) •Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) •Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung(m/w/d) • Fachkraft für Lagerlogistik(m/w/d) Deine Zukunft? Nachhaltig! www.teamH1.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=