ANZEIGE Naturträume Der Weg zur persönlichenGartenoase Ergolding Schinderstraße 18 Tel. 0871/ 7 96 64 www.rolladenbau-rottenkolber.de WINTERAKTION Winterangebote für sonnige Tage Jetzt Markisen zum Sonderpreis sichern! Starten Sie entspannt und stressfrei in die nächste Outdoor-Saison mit einer hochwertigen Markise von Erhardt. Jetzt bestellen und großartige Angebote für ausgewählte Aktionsmodelle sichern! CubCadet Rasenmäher bis – 26 % Rabatt auf Lagerware ISEKI Kommunaltechnik Frühstarter Angebot Landshuter Straße 24 94315 Straubing 09421/550313 LAND · GARTEN · KOMMUNALTECHNIK STRAUBING H. STREIT Pflanz-, Pflege-, Erdarbeiten, Pflasterbau, Teiche und Wasserläufe, Trockenmauern, Grabpflege ... 93474 Haibühl · Tel. 0 99 43 / 90 28 45 herziggarten@gmx.de Fenster - Haustüren - Wintergärten Vordächer - Glasfassaden Eigene Fertigung und Montage Denk Fensterbau GmbH Dirnaich - Gewerbegebiet 1 84140 Gangkofen Telefon: 0 87 22 / 96 12 - 0 Telefax: 0 87 22 / 96 12 - 12 info@denk-fensterbau.de www.denk-fensterbau.de Rannersdorf 4 93449 Waldmünchen EDERER NATURSTEIN Tel: 09975 904030 www.ederer.eu info@ederer.eu Wir legen IhnenSteine in den Weg... ...und in Ihren Garten Garten ist Urlaub GmbH Höfel 56 ∙ 93352 Rohr Tel. 0 87 83/91 67 54 www.Garten-ist-Urlaub.de info@garten-ist-urlaub.de Gartengestaltung Meisterbetrieb „Alles aus einer Hand“ Mähroboter, Rasentraktoren, Kleintraktoren Ihr Servicepartner vor Ort Eiberger Forst-, Garten-, Landtechnik Arnbrucker Straße 29 • 93444 Bad Kötzting • 09941/906470 Enzbrunner Gartengestaltung & Pflasterbau Wege- und Terrassenbau, Einfahrten Naturstein- sowie Industriepflasterungen Naturstein- und Sichtschutzmauern Planung und Gestaltung von Gärten Wir beraten Sie gerne bei der individuellen Gestaltung und bei der richtigen Materialauswahl! Telefon 0 86 39 / 16 11 www.enzbrunner-pflasterbau.de info@enzbrunner-pflasterbau.de Meisterbetrieb Gewerbestraße 1 84546 Egglkofen Brunnenbohrungen für Wärmepumpen und Gartenbewässerung incl. Pumpen-Montage Schweiklberger Weg 12 94315 Straubing Tel. 09421-61165 Fax 09421-61672 Mail georg-franz@t-online.de Der Frühling beginnt im Winter Pflanzen, Boden und Werkzeuge: So gelingt der Start ins Gartenjahr Mancherorts ist der Boden noch gefroren, und viele Pflanzen ruhen noch. Doch Hobbygärtner müssen deshalb nicht untätig bleiben. Die Gartensaison beginnt nämlich lange vor dem Frühjahr. Ein Experte gibt Tipps für die verbleibenden Winterwochen. Wer bereits weiß, welche Pflanzen er im Frühjahr anbauen möchte, „kann jetzt Saatgut bestellen und gegebenenfalls notwendige Frühbeete bauen“, sagt Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege. Jetzt sei zudem eine gute Zeit, um Gartengeräte, Pflanzgefäße und Rankgitter für die neue Saison zu überprüfen sowie Töpfe und Werkzeuge zu reinigen. Pflege für Boden und Pflanzen Auch die Beete kann man bereits vorbereiten. Das letzte Wintergemüse sollten Hobbygärtner jetzt nach und nach ernten. Anschließend sollte die Gründüngung rechtzeitig flach eingearbeitet oder kompostiert werden. Zusätzlich kann der Boden mit einem Sauzahn oder einer Grabegabel aufgelockert und die Oberfläche mit einem Kultivator bearbeitet werden. Danach wird die geeignete Menge Kompost ausgebracht. „Ist der Boden gut vorbereitet, genügt es, ihn kurz vor der Aussaat noch einmal aufzulockern und einzuebnen“, erklärt der Gartenbauexperte. Pflanzen, die bereits im Garten stehen, benötigen nun Pflege. Obstgehölze sollten auf Schädlingsbefall überprüft und zurückgeschnitten werden. Misteln, Fruchtmumien, Rundknospen und unerwünschte Parasiten sollten am besten entfernt werden. Gleiches gilt für Unkraut und ungewollte Wurzelausläufer, denn „im Frühjahr lassen sie sich noch vergleichsweise einfach herausreißen“, sagt Popp. Die Wochen vor dem Frühling bieten eine gute Gelegenheit, um Stecklinge von Pflanzen zu schneiden, Ableger heranzuziehen oder Pflanzen vorzuziehen: • Steckholz: Viele Sträucher und Bäume lassen sich auf diese Weise vermehren. Dazu voll ausgereifte Triebe von der Pflanze abschneiden, frostfrei lagern und im Frühjahr an einem halbschattigen Ort in humusreichen Boden stecken. „Nach einigen Wochen bilden die Triebe Wurzeln und können umgepflanzt werden“, erklärt Popp. • Ableger: Einen Trieb aus dem Vorjahr in seiner gesamten Länge in eine etwa zehn Zentimeter tiefe Rinne biegen und mit Drahtbügeln fixieren. Sobald der Austrieb der Knospen auf dem liegenden Zweig etwa eine Handbreit über die Erdoberfläche reicht, wird die Rinne mit Erde gefüllt. Später im Jahr kann der Ableger verpflanzt werden. • Samen: Kulturen wie Roter Sonnenhut, Artischocke, Knollensellerie, Kopfsalat oder Blockpaprika können schon jetzt ausgesät und im Haus in Aussaatschalen vorgezogen werden. Wichtig: Unbedingt darauf achten, „kälteempfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freiland zu setzen“, rät der Experte. (dpa/tmn) Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um die Pflanzen im Garten auf den Frühling vorzubereiten. Foto: Christin Klose/dpa-tmn Der Traum vom Wintergarten Für den Glasanbau gibt es finanzielle Zuschüsse Mehr Wohnraum schaffen, Tageslicht ins Haus holen und gleichzeitig die Energiebilanz verbessern: Vom Anbau eines Wintergartens träumen viele Hauseigentümer. Kaum bekannt dürfte allerdings sein, dass man für diese Modernisierung staatliche Zuschüsse in Anspruch nehmen kann. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert derartige Modernisierungsvorhaben mit bis zu 12000 Euro als direktem Zuschuss. Grundvoraussetzung für die Fördermittel ist, dass ein Energieberater einen individuellen Sanierungsplan erstellt hat. Auf dieser Basis können die Besitzer die energetische Effizienz ihres Zuhauses verbessern. Staatliche Förderungen für den Glasanbau Die Höhe der staatlichen Förderung richtet sich nach den umgesetzten Optimierungsmaßnahmen. Daneben ist ein Einkommenssteuerbonus nach Paragraf 35c Einkommensteuergesetz möglich. Dabei werden, verteilt auf drei Jahre, bis zu 20 Prozent der Investitionen für energetische Maßnahmen über die Steuer zurückgezahlt – bis zu maximal 40000 Euro. Hauseigentümer erhalten dabei von den Unternehmen umfassende Unterstützung beim Wintergartenbau, von der Prüfung der Förderfähigkeit über den Antrag bis zur Realisierung. Bei beiden Förderungsvarianten sind besondere bauliche Gegebenheiten und energetische Anforderungen zu berücksichtigen. So ist es zwingend notwendig, den Antrag für die Förderung vor dem Baubeginn zu stellen. Zu den weiteren Kriterien bei der Förderung über die BAFA gehört unter anderem, dass der Bauantrag des Bestandshauses älter als fünf Jahre sein muss. Eine Anforderung für die Förderung mittels Einkommensteuerbonus ist es wiederum, dass seit der Grundsteinlegung mehr als zehn Jahre vergangen sind. Mehr Licht und mehr Wohnqualität Die staatlich förderbaren Glasanbauten eignen sich als Vergrößerung des Wohnzimmers und Esszimmers, als Homeoffice oder auch als Wellnessbereich. Die vollwertige, wärmegedämmte Raumerweiterung bietet zu jeder Jahreszeit und bei jeder Wetterlage einen Platz nah am Garten und der Natur. Ein weiterer Vorteil der Glasanbauten: Tageslicht kann bis in alle Ecken des Hauses strömen, alle Räume profitieren somit von mehr Helligkeit und Atmosphäre. Praktisch sind auch senkrechte Verglasungen, die sich komplett öffnen lassen, beispielsweise als Glas-Faltwand. Auf diese Weise sind Innen- und Außenbereich nicht nur optisch miteinander verbunden. (djd) Schöne Aussichten dank staatlicher Zuschüsse: Für einen Wintergarten können Hausbesitzer von Förderungen profitieren. Foto: Malik Pahlmann/Solarlux GmbH Mit kreativen Konzepten und fachkundiger Umsetzung wird der Traum vom eigenen Gartenparadies wahr. Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)
ANZEIGE Naturträume Der Weg zur persönlichenGartenoase Der Schwimmbadbauer in Ihrer Nähe Seit über 130 Jahren, inzwischen 5 Generationen ist die Firma Habermeier in Oberbonbruck bei Buchbach in Dienst seiner Kunden. Als überregional agierendes Sanitär- und Heizungsunternehmen, hat es sich vor allem im Schwimmbadbereich, ob vom klassischen Aufstellbecken, bis hin zu festverbauten Schwimmbädern oder Schwimmhallen mit oder ohne Wellness-Bereich als "Schwimmbadbauer" breite Anerkennung erarbeitet. Die Anton Habermeier GmbH bietet neben der persönlichen Beratung in seinem Ausstellungsraum und Ausstellungsgelände auch ein breites Spektrum an Vorschlägen für das klassische Indoor-Bad und Schwimmbäder aller Kategorien, sowie ein großes Sortiment an Schwimmbad-Zubehör und Schwimmbad-Reinigungsmittel von Schwimmbadabdeckungen bis hin zum Schwimmbad-Bodensauger, sowie sämtliche Wasserpflegemittel, dazu auch noch Whirlpools. Schon im kleinsten Garten besteht die Möglichkeit für ein Schwimmbad und damit Badespaß und Erholung, abseits von Menschenmassen bei geringen Kosten. Ein Schwimmbad zuhause liegt also voll im Trend, trägt es doch zur besseren Gesundheit, Fitness und auch Erholung bei, also Wellness zu Hause, 24 Stunden am Tag. Dazu steigert ein eigenes Schwimmbad auch den Wert des Eigenheimes deutlich. Ebenso trägt es in Zeiten der Klimaerwärmung nicht nur der jederzeitigen persönlichen Abkühlung, sondern durch eine nachhaltige regenerative Energiegewinnung, der Ersparnis von weiten Wegen zu öffentlichen Schwimmbädern, zur nachhaltigen Energieeinsparung, Luftreinhaltung und auch Kostenersparnis und aktuell und sicher auch noch einige Zeit, zum Schutz der Gesundheit bei. Habermeier bietet alle Segmente von Schwimmbädern an, für jedermann, ob als Selbstbausatz oder als Komplettbau in beliebiger Größe. Schwimmen dient zu allererst als Stressabbau, zur körperlichen Ertüchtigung, ist ein großer Spaß schon für Kleinkinder, zum Wohle der Gesundheit für jung und alt. Informieren Sie sich unverbindlich über die neuesten Trends bei den Schwimmbädern und auch zu Bädern und Sanitäreinrichtungen, vielleicht auch einem seniorengerechten Bad und nehmen Sie dazu Kontakt mit der Anton Habermeier GmbH auf. Mit den beiden Handwerksmeistern Jürgen und Thomas Habermeier, Seniorchef Anton Habermeier und der Belegschaft, stehen sie mit fachmännischem Rat und Erfahrung für sorgfältige Planung, individuelle Beratung, handwerksgerechte Ausführung und langfristige Kundenbetreuung zur Zufriedenheit und zum Wohle der Kunden, zur Verfügung. (fr) ANZEIGE MOSAIK KRONSCHNABL GBR • Pflasterbauunternehmen • Haustrockenlegung • Außenanlagen • Baggerarbeiten Garten- und Landschaftsbau Natursteinmaterialien + Betonpflaster Kompetente Beratung, Planung und Ausführung Kirchberger Straße 5, 94259 Untermitterdorf, Tel. 09927/9508910 Fax: 9508911, Handy 0170/2729888, info@mosaik-natursteine.de, www.mosaik-natursteine.de Alles für den Garten! z. B. Obstbäume, Ziersträucher, Stauden, Forstpflanzen, Rosen und vieles mehr Baumschule 94491 Schwanenkirchen/Hengersberg | Telefon 09901/5874 | baumschule-hartenberger@t-online.de www.wolfgang-bergmann.de Telefon 09943/902913 GARTENBAU UND PFLEGE BAUMPFLEGE | PROBLEMBAUMFÄLLUNG Poolspaß bei jedem Wetter Bedachung, Wärmepumpe oder Solarheizung sorgen für warmes Wasser Wer für die nächste Badesaison ein privates Schwimmbecken plant, hat mehrere Möglichkeiten, um auch bei kühleren Temperaturen sommerliche Gefühle im eigenen Garten zu genießen und die Saison energiesparend nach vorne und hinten hinaus zu verlängern. Mit Dach die Abkühlung des Wassers verhindern Eine Poolüberdachung sollte man gleich mit einplanen. Sie sorgt nicht nur für Sicherheit für Kinder und Haustiere, sondern hält das Wasser auch dann angenehm warm, wenn keine sommerlichen Außentemperaturen herrschen. Umso weniger Heizenergie ist zudem nötig, um die Badesaison über die heißen Tage hinaus verlängern zu können. Verantwortlich dafür ist der „Gewächshauseffekt“: Dank der Überdachung und der Sonneneinstrahlung erwärmt sich das Wasser im Becken, und die Wärme wird erst ganz langsam wieder abgegeben. Vor allem in der Nacht ist der Wärmeverlust deutlich geringer, als wenn der Pool lediglich mit einer dünnen Plane abgedeckt wird – oder womöglich gar nicht. Die Wassertemperatur kann dank der Bedachung zwischen sechs und zehn Grad Celsius höher liegen als bei einem nicht abgedeckten Pool. Um das frische Nass an kühlen Tagen und das ganze Jahr über nutzen zu können, ist eine Poolwärmepumpe die perfekte Ergänzung. Wärmepumpen schonen Geldbeutel und Umwelt Moderne Wärmepumpen sorgen für einen hohen Wirkungsgrad, verbrauchen wenig Strom und sind somit besonders schonend für den Geldbeutel und die Umwelt. Zur Energieeffizienz bei der Poolbewirtschaftung können auch intelligente Poolsteuerungen beitragen. Als perfekte Wassertemperatur gilt ein Wert zwischen 26 und 30 Grad, denn dann bietet der Pool eine wohltuende Erfrischung, während gleichzeitig das Algenwachstum im Zaum gehalten wird. Im Frühjahr und im Herbst, aber auch an kühlen Sommertagen, sorgt eine Solarheizung besonders umweltfreundlich für die Erwärmung des Wassers. Gut zu wissen: Nach der Installation kommen kaum noch Verbrauchskosten hinzu. Solarkollektoren nutzen die Sonneneinstrahlung, um das Wasser zu erwärmen, das dann durch den Pool zirkuliert. Am günstigsten in der Anschaffung und im Betrieb sind dabei sogenannte Solarabsorber. Mit der richtigen Ausstattung bleibt der Pool somit schön warm und ist auch umweltfreundlich und kosteneffizient nutzbar. (djd) Eine Poolüberdachung hält das Wasser angenehm warm. Foto: djd/Pool-Systems.de Gartenarbeit leicht gemacht Mit diesen Geräten geht es einfacher Ob Blumenmeer, Kinderspielplatz oder Entspannungsoase – ganz gleich, wie man seinen Garten gestalten möchte, ohne regelmäßige Pflege geht es nicht. Dafür ist das richtige Werkzeug unverzichtbar. Doch die riesige Auswahl im Fachhandel kann besonders Neu-Gärtner überwältigen. Dabei braucht es für einen durchschnittlichen Garten gar nicht so viel. Als Grundausstattung bei Handgeräten reichen Spaten, Rechen, Hacke, Rosenschere und Pflanzschaufel. Für schwerere Arbeiten kann maschinelle Unterstützung den Aufwand erheblich reduzieren. Besonders für kleine bis mittlere Gärten bieten sich Akku-Geräte an, da sie leise, umweltfreundlich und ohne störende Kabel einfach zu handhaben sind. Rasen und Hecken in Form bringen Das wohl wichtigste motorisierte Gartengerät ist der Rasenmäher. Wer mehr als eine handtuchgroße Grünfläche pflegt, wird kaum darauf verzichten wollen. Besonders bei verwinkelten, von Bäumen oder Spielgeräten unterbrochenen Rasenflächen ist ein Akku-Rasenmäher empfehlenswert – er ermöglicht eine flexible Nutzung, ohne dass man an einem Kabel hängenbleibt oder es versehentlich überfährt. Ein weiteres nahezu unverzichtbares Gerät ist die Heckenschere. Schon bei einer nur wenige Meter langen Hecke kann das Trimmen mit einer Handschere zur mühsamen Aufgabe werden. Ergänzend sorgt ein Akku-Rasentrimmer dafür, dass auch Rasenkanten und schwer zugängliche Ecken gepflegt aussehen. Weitere praktische Gartenhelfer Neben Rasen und Hecken benötigen auch Büsche und Bäume regelmäßigen Schnitt. Eine elektrische Gartenschere schont die Hände, und für dickere Äste oder Stämme kann eine Kettensäge hilfreich sein. Auch Flächen, auf denen eigentlich nichts wachsen soll, erfordern Pflege – beispielsweise die Fugen von Auffahrten und Terrassen. Ein Fugenreiniger erspart hier das mühsame Herauskratzen von Unkraut per Hand und entlastet gleichzeitig Knie und Rücken. (djd) Ein Rasenmäher ist in fast jedem Garten unverzichtbar. Mit einem Akku-Gerät braucht man sich um Kabelsalat nicht zu kümmern. Foto: djd/Ryobi Inspirationen für Ihren Traumgarten Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)
www.idowa.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=