Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen Mai 2025 Perspektiven Schule»Job»Karriere mit vielen Ausbildungsangeboten
2 Perspektiven - Schule. Job. Karriere. Die Stadtwerke Landshut versorgen Landshut und die umliegenden Gemeinden tagtäglich mit Strom, Erdgas, Fernwärme, sauberem Trinkwasser, betreiben den Linienverkehr der Stadtbusse, zwei Parkhäuser, die Kläranlage und das Stadtbad – Infrastrukturen, die allen Leuten zugutekommen. Wir – rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – arbeiten tagtäglich daran, die Stadt und Region lebenswerter zu machen. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft vor Ort mit. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt fürdenBereich Abwasser eine/n ■ Bauingenieur/in Tiefbau/ Siedlungswasserwirtschaft (w/m/d) ■ Mitarbeiter/in für die Pflege und den Unterhalt der Kläranlage (w/m/d) fürdenBereich Bad & Zentralfunktioneneine/n ■ Fachangestellte/n für Bäderbetriebe für das Stadtbad (w/m/d) ■ Mitarbeiter/in im Facility Management (w/m/d) ■ Vergabemanager/in für Vergabeverfahren für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen (w/m/d) fürdenBereich Netzeeine/n ■ Elektromeister/in Zählerwesen/ Messstellenbetrieb (w/m/d) ■ Sachbearbeiter/in Messdatenmanagement (w/m/d) fürdenBereich Erzeugungeine/n ■ Elektroniker/in bzw. Mechatroniker/in für die Leitstelle (w/m/d) fürdenBereich Verkehrsbetriebeine/n ■ Kfz-Mechaniker/in oder Kfz-Mechatroniker/in für Nutzfahrzeugtechnik (w/m/d) fürdenBereich Vertriebeine/n ■ Mitarbeiter/in Vertrieb und Energiewirtschaft (w/m/d) fürdenBereich Werkleitungeine/n ■ Personalsachbearbeiter/in (w/m/d) ■ Projektmanager/in mit Schwerpunkt Digitalisierung & strategische Entwicklung (w/m/d) Mehr über die Aufgaben, die erforderlichen Qualifikationen der einzelnen Stellenangebote sowie über unsere Leistungen erfahren Sieunter „Karriere & Ausbildung“auf www.stadtwerke-landshut.de. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung. Bitte laden Sie diese auf unserem Bewerberportal unter www.mein-check-in.de/ stadtwerke-landshut hoch. Wirbilden auchaus! Infos zu den Ausbildungsberufen, zum Gehalt und weiteren Vorteilen: BEGLEITEN, FÖRDERN, LEHREN Jetzt QR-Code scannen! fachakademie_seligenthal fachakademie.seligenthal.de aus Verantwortung erziehen Ausbildung Erzieher/in JETZT BEWERBEN! n Vierjährige Ausbildung für Bewerber/innen mit mittl. Reife n Dreijährige Ausbildung klassisch oder praxisintegriert für Bewerber/innen mit Fach-/Abitur bzw. mittlerer Reife und Berufsausbildung n Berufsbegleitende Ausbildung Seligenthaler ModellIQ NEU: PiA jetzt auch als praxisintegrierte Ausbildung möglich! n Wählen Sie diesen spannenden, abwechslungsreichen Beruf! n Bewirken Sie Sinngebendes von Anfang an! n ... und das alles mit laufender Vergütung! Interessiert? Aktuelle Termine zu PiA-Infoveranstaltungen auf unserer Website! AZUBISUND PRAKTIKANTEN (m/w/d) gesucht! HILLER GMBH . Schwalbenholzstraße 2 . 84137 Vilsbiburg . www.hillerzentri.de Technik, Teamgeist, Tradition - Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte! JETZT BEWERBEN » Überdurchschnittliches Gehalt » 35 Stunden Woche » Fast 14 Monatsgehälter & Benefits » Prämien & Gewinnbeteiligungen Komm in unser Team als: >> Industriemechaniker*in (Start 2026) >> Mechatroniker*in (Start 2026) >> Industriekaufmann*-frau (Start 2026) >> Technische*r Produktdesigner*in (Start 2027) Seit über 50 Jahren entwickeln wir in Vilsbiburg leistungsstarke Dekantierzentrifugen und Komplettanlagen für die Fest-Flüssigtrennung. Bist du dabei? » Führerscheinzuschuss Jetzt für 2026 bewerben! JOB, STABILE ZUKUNFT AZUBI ELEKTRONIKER (M/W/D) STABILER Berufsziel Psychologe Was bei einem Fernstudium alles zu beachten ist Menschen mit seelischen Erkrankungen helfen: Viele junge Menschen verfolgen diesen Berufswunsch. Der Weg dahin beginnt schon bei der Wahl des richtigen Studiums. Viele Fernhochschulen bieten Psychologie-Studiengänge an. Neben Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Gesundheits- und Pflegewissenschaften gehört Psychologie zu den gängigsten Fernstudienangeboten, zeigt eine Untersuchung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) aus diesem Jahr. Gefragt ist Psychologie im Fernstudium Grundsätzlich gilt: Wer später als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut arbeiten will, benötigt dafür einen approbationskonformen Master im Fach Psychologie mit einem Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie. Um hierfür zugelassen zu werden, muss in der Regel bereits das Bachelorstudium bestimmte Kriterien erfüllen. Mit einem Psychologie-Fernstudium eröffnen sich Schulze zufolge aber vielfältige Berufsfelder wie beispielsweise Familien- oder schulpsychologische Beratung, Personalwesen und Coaching. (dpa/tmn) unter anderem wegen des meist fehlenden NC. Vielfältige Berufsfelder Wichtig ist bei der Studienwahl aber auch, das spätere Berufsziel im Blick zu haben. „Wer später als Psychotherapeut oder -therapeutin arbeiten möchte, sollte darauf achten, dass klinische Psychologie ein Teil des Studiums ist“, erklärt Dorothee Schulze, Studienberaterin an der Fernuni Hagen. In Hagen sei das zurzeit nicht der Fall, sagt die Studienberaterin. Wer später als Psychotherapeutin Gesprächsgruppen leiten möchte, muss den Weg über bestimmte Psychologie-Studiengänge gehen. Foto: Felix Kästle/dpa/dpa-tmn E-Mail ausbildung@landshuter-zeitung.de Arbeiten in der Medienwelt Bewirb Dich bei der Landshuter Zeitung und werde Teil unserer Mediengruppe. Du hast Mittlere Reife, Abitur/Fachabitur? Du bist fasziniert von der Medienwelt, arbeitest gerne selbstständig, bist verantwortungsbewusst, offen und freundlich? Dann ist eine Ausbildung ab dem 1. September 2025 in unserer Mediengruppe (Standort Landshut) genau das Richtige für Dich! Wir suchen Auszubildende (m/w/d) als: – Kaufleute für Büromanagement Was wir von Euch erwarten: – Freude am Umgang mit Menschen – Teamfähigkeit und Organisationstalent – gute Kenntnisse gängiger MS-Programme Was wir Euch bieten: – abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld – freundliches und offenes Betriebsklima – dynamisches Team – standortübergreifende Ausbildung Bewirb Dich unter: Ihre Tageszeitung täglich druckfrisch auf dem Frühstückstisch. – kompetent – glaubwürdig – zuverlässig
Lebenslauf online erstellen So erkennt man Abofallen – Verbraucherzentrale gibt Tipps Lockt ein Jobangebot, muss es manchmal schnell gehen mit der Bewerbung. Hilfe beim Lebenslauf ist da gerngesehen, etwa durch Online-Dienste. Doch Vorsicht: Kaufen Sie nicht mehr, als Sie wollen. Wer sich für einen neuen Job bewirbt, muss in aller Regel einen Lebenslauf einreichen. Der sollte natürlich so überzeugend wie möglich sein – nicht nur inhaltlich. Im Netz gibt es zahlreiche Anbieter, die bei der Erstellung helfen. Man gibt seine Daten ein, wählt eine Vorlage und bekommt ein ansprechend formatiertes Dokument einfach zum Download. Abofalle erkennen, bevor man reintappt Doch es ist Vorsicht geboten: Manche Anbieter verschleiern die wahren Kosten dieses Angebotes. Darauf weist die Verbraucherzentrale Hessen hin. So kann es etwa zunächst so aussehen, als bekäme man seinen Lebenslauf zu einem einmaligen kleinen Preis oder gar als gratis braucherzentrale Hessen. Ruhe und eine kritische Prüfung können einen vor der Abofalle bewahren. Ist man doch in die Falle getappt, ist noch nicht aller Tage Abend. Denn ein Vertrag gilt nur, wenn beide Parteien sich über Preis und Leistung geeinigt haben. Den Nachweis muss derjenige erbringen, der das Geld verlangt. Daher, so die VZ, sollten Betroffenene den Vertragsschluss bestreiten und einen Nachweis verlangen, wenn die Forderung unberechtigt ist. Verbraucher können Forderungen als unberechtigt abwehren, wenn sie etwa über Laufzeit und Kündigungsbedingungen nicht klar und deutlich informiert wurden, so die Verbraucherzentrale Hessen. In dem Fall hätte man einen Anspruch auf Rückabwicklung. Der Vertrag würde also rückwirkend aufgehoben und die Zahlungsansprüche würden entfallen. Die Verbraucherzentrale hilft online mit einer Briefvorlage Betroffenen dabei, ein Schreiben zur Abwehr unberechtigter Forderungen an den Anbieter zu formulieren. (dpa/tmn) Probeexemplar. Doch hinterher findet man sich womöglich in einem Abonnement wieder und es werden regelmäßig höhere Beträge vom Konto abgebucht. Die Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps, wie man nicht in die Falle tappt: • Seien Sie misstrauisch bei besonders günstigen Preisen: Professionell erstellte Lebensläufe haben ihren Preis. • Augen auf beim Kleingedruckten: Gerade in Eile setzt sich das Häkchen an den Allgemeinen Geschäftsbedingen schnell. Sie genauer zu prüfen, kann sich aber lohnen, denn im Kleingedruckten sind oft Hinweise auf kostenpflichtige Abonnements versteckt. Auch am Seitenrand oder unterhalb des Bestellformulars können sie sich verbergen. • Informieren Sie sich über den Anbieter: Gibt es Erfahrungsberichte anderer Nutzer im Netz? Verbraucherrechte bei Abofallen „Unseriöse Anbieter nutzen die Hektik des Alltags und die Unerfahrenheit der Nutzer aus“, so Olesia Jäger von der VerDaten eingeben, Vorlage wählen und fertig ist der Lebenslauf? Bei Online-Diensten heißt es genau hinschauen, damit man nicht in einer Abofalle landet. Foto: Uwe Anspach/dpa/dpa-tmn „Ohne uns bleiben die Flieger am Boden“ Weit mehr als Feuerlöschen: Johannes Seelig und Xaver Lenzen in der Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann am Flughafen München Der Flughafen München ist ein international bedeutender Luftverkehrsknotenpunkt mit über 40 Millionen Passagieren pro Jahr, rund 327 200 Starts und Landungen sowie mehr als 33000 Mitarbeitern aus über 100 Nationen. Innerhalb dieser komplexen Infrastruktur sorgt die Werkfeuerwehr der Flughafen München GmbH (FMG) für Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf. Die Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann oder -frau gehört zu den 23 Ausbildungs- und dualen Studienmöglichkeiten der FMG und richtet sich an technikbegeisterte, teamorientierte und sportliche Menschen. Johannes Seelig (22) und Xaver Lenzen (20) haben im September 2024 ihre dreijährige Ausbildung begonnen – mit ganz unterschiedlichen Hintergründen: Xaver absolvierte Real- und Fachoberschule, nahm sich ein Jahr Auszeit zum Reisen und Jobben, bevor er sich bewarb. Johannes absolvierte zunächst eine Schreinerlehre, arbeitete zwei Jahre als Geselle und wechselte dann zur Werkfeuerwehr. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind Freude am Sport, technisches Verständnis und Teamfähigkeit. Vorerfahrung bei der Freiwilligen Feuerwehr kann hilfreich sein, ist jedoch keine Pflicht. Xaver betont: „Unsere Gruppe ist gut durchmischt – mit und ohne Feuerwehrerfahrung.“ Johannes ergänzt: „Entscheidend ist vor allem der Sporttest. Die Anforderungen an Kraft und Ausdauer sind hoch. Das klappt nur mit einer regelmäßigen und intensiven Vorbereitung.“ Sportbegeisterung gehört zum Berufsbild Körperliche Fitness bleibt während der gesamten Ausbildung wichtig. Eine besondere Herausforderung ist der sogenannte Bumerangtest, bei dem auch Hindernisse mit zusätzlichem Gewicht überwunden werden müssen. Junge Frauen sollten sich davon aber nicht abhalten lassen: Drei weibliche Auszubildende waren erfolgreich und wurden übernommen. Einblicke in den Beruf können Interessierte beim jährlichen Girls’ Day oder durch ein Schülerpraktikum gewinnen. Praktika finden jeweils in den Wochen vor den Oster- oder Pfingstferien und der jeweils ersten Ferienwoche statt; Bewerbungen dafür werden ab September des Vorjahres entgegengenommen. Die Ausbildung zur Werkfeuerwehrkraft gibt es seit 2012 und wurde in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie, Autoindustrie, Energieversorgung und Hochschulen umgesetzt. Diese Kooperation ermöglicht unter anderem Blockunterricht an der Staatlichen Berufsschule in Freising sowie eine praxisnahe Auspraktischen Übungen an einer Boeing737-Attrappe auf dem Übungsgelände an der Südbahn. Spezialisierungen, beispielsweise im Atemschutz oder in der Verwaltung, sind möglich. Auch verwandte Berufe wie Fachkraft für Schutz und Sicherheit bieten Perspektiven. Die Ausbildung umfasst eine 39-Stunden-Woche (Montag bis Freitag, 7 bis 15.30 Uhr). Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Während der Praktika kann Schicht- oder Wochenenddienst anfallen. Nach der Ausbildung arbeiten die Feuerwehrkräfte im 24-Stunden-Dienst, inklusive regelmäßiger Sporteinheiten. Die Auszubildenden profitieren von zahlreichen Vorteilen: kostenlose Nutzung eines Fitnessstudios, wöchentlicher Azubi-Sport, Zuschüsse zu Unterkunft und Fahrtkosten, Flughafenrabatte, ein eigener Laptop, Essenszuschüsse und vermögenswirksame Leistungen. Xaver und Johannes schätzen besonders den Zusammenhalt: „Am Flughafen grüßt man sich immer“, sagt Xaver. Johannes ergänzt: „Trotz der Größe herrscht hier ein familiäres Miteinander – das zeigt sich etwa beim Airportlauf oder der gemeinsamen Eröffnung des Weihnachtsmarktes.“ Bewerbungsphase startet im Mai Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart am 1. September 2026 beginnt am 15. Mai 2025. Alle Information zur Ausbildung finden sich im Internet unter: www.munich-airport.de/ausbildung. Ansprechpartner: Markus Ostermaier (Ausbildungs- und Arbeitgebermarketing) und Kerstin Suchy (Konzernausbildung). Petra Möllerfrerk kus auf handwerklichen Grundlagen in Metall- und Elektrotechnik. Im zweiten Jahr folgen Lehrgänge in Holz- und Sanitärtechnik sowie die Rettungssanitäterausbildung in Burghausen. Den Abschluss bildet im dritten Jahr der Grundlehrgang Feuerwehrtechnik mit licher Newsletter über das Arbeitsumfeld Flughafen. „Wir stehen in engem Austausch mit unseren Ausbildern“, erzählt Xaver. Johannes ergänzt: „Man wird ernst genommen und kann sich auf die Unterstützung verlassen.“ Im ersten Ausbildungsjahr liegt der Fobildung mit vielfältigen Einsatzszenarien. Bewerber müssen zum Ausbildungsbeginn mindestens 16,5 Jahre alt sein, erklärt Kerstin Suchy, zuständige Ausbildungsreferentin. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr stehen der Lkw-Führerschein (C/CE) und die Rettungssanitäterqualifikation auf dem Plan – wofür man mindestens 18 Jahre alt sein muss. Auch Quereinsteiger sind willkommen, etwa als Brandschutzfachkraft. Vielseitige Lerninhalte und praxisnahe Übungen Das Auswahlverfahren startet ein Jahr vor Ausbildungsbeginn mit einem Sporttest. Wer diesen besteht, zeigt in einem Praxistest auf der Feuerwache handwerkliches Können, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Johannes erinnert sich: „Wir mussten zu zweit im Halbdunkel unter einem Hindernis durch – wie bei einem Zimmerbrand.“ Nach erfolgreich bestandener ärztlicher Untersuchung und Sicherheitsüberprüfung kann die Zusage erfolgen. Zu den Highlights zählen ein externes dreitägiges Kennenlernseminar für alle FMG-Auszubildenden sowie ein Einführungstag mit den Eltern. Bereits vor Ausbildungsstart informiert ein monatNoch dürfen Johannes Seelig (links) und Xaver Lenzen kein Einsatzfahrzeug führen. Die notwendige Lkw-Führerscheinprüfung (C/CE) folgt im zweiten Ausbildungsjahr. Fotos: Flughafen München Zu praktischen Übungszwecken hat diese Boeing-737-Attrappe schon so manches Brandszenario überstanden. 3 Perspektiven - Schule. Job. Karriere.
4 Perspektiven - Schule. Job. Karriere. Effizient. Umweltbewusst. Nachhaltig. Maschinenbauer Flottweg produziert Industriezentrifugen für die Fest-Flüssig-Trennung. Wir bieten: ∙ Respektvoller, fairer Umgang miteinander und eine kollegiale Zusammenarbeit ∙ Umfangreiches Weiterbildungsangebot in unserer Flottweg Academy ∙ Gemeinsame Aktivitäten und Unternehmensfeiern wie Volksfeste, Weihnachtsfeiern, Sportveranstaltungen etc. ∙ Attraktive Vergütungsstruktur mit Sozialleistungen wie z. B. Fahrtkostenerstattung, Prämienzahlungen, Unfallversicherung, JobRad, Mitarbeitergeschenke, umfangreicher Altersvorsorge u.v.m. Bringen Sie Ihre Ideen ein und überraschen Sie uns. INTERESSIERT? Ihre Ansprechpartnerin: Frau Stephanie Moritz Tel. 08741 301-0 E-Mail: karriere@flottweg.com Wir suchen für den Standort Vilsbiburg CNC-ZERSPANUNGSMECHANIKER m/ w/ d Mach, was dir Schmeckt. Unsere aktuellen Ausbildungsberufe und Mareis Vorteile findest du auf mareis.com/karriere Handwerk oder Büromanagement: Finde bei uns die Ausbildung, die zu dir passt und genieße alle Mareis Vorteile. Zum Beispiel ein Microcar, das du schon mit einem Moped-Führerschein fahren darfst. 1. JAHR 1.100 € 2. JAHR 1.300 € 3. JAHR 1.500 € Lücke im Lebenslauf Wie man passende Formulierungen findet Verheimlichen, beschönigen, auslassen: Wer versucht, Lücken im Lebenslauf zu kaschieren, macht oft alles nur noch schlimmer. Eine Personalexpertin erklärt, mit welchen Strategien Sie besser fahren. Wer eine Zeit lang arbeitslos war, nach einer Depression den Job gewechselt hat oder gekündigt wurde, versucht oft, solche Lücken im Lebenslauf zu kaschieren. „Lücken und peinliche Stellen sind aus meiner Erfahrung als Personalberaterin etwas, was Menschen fürchterlich belastet“, sagt die Bewerbungstrainerin Ines Schöffmann. Diesen vermeintlichen Makel in der Bewerbung zu verstecken oder zu verschweigen, ist aber meist der falsche Ansatz. Diplom-Psychologin Schöffmann zufolge führt das eher dazu, dass Bewerberinnen und Bewerber verkrampft ins Interview gehen, ihre Offenheit und Authentizität verlieren und das Interview „wie ein Polizeiverhör“ empfinden. Das merkt auch das Gegenüber – die Chancen, im Jobinterview zu punkten, sinken. Was kann man mit Lücken in der beruflichen Laufbahn also besser umgehen? Ines Schöffmann erklärt das anhand drei beispielhafter Situationen: 1. Phasen der Arbeitslosigkeit: Für Personalentscheider seien Phasen der Arbeitslosigkeit mittlerweile völlig normal. „Menschen sind heutzutage eben nicht mehr 40 Jahre durchgängig im selben Job in derselben Firma“, so Schöffmann. „Wirklich peinlich“ würden Personaler aber die gängigen Versuche finden, dielich der Hinweis auf den Abschluss. Wird das abgebrochene Studium im Vorstellungsgespräch zum Thema, sollte man vorbereitet sein. Die Personalberaterin empfiehlt, immer einen positiven Grund anzuführen. Etwa: „Ich habe mich entschieden, Vollzeit zu arbeiten, weil mir die Arbeit damals viel Freude bereitet und mich sehr gefordert hat.“ So werde aus vermeintlichen Versagen eine bewusste Entscheidung. 3. Krankheiten, Krisen und die Folgen: Bei krankheitsbedingten Auszeiten kann es Ines Schöffmann zufolge helfen, lieber etwas mehr Details zu verraten als zu wenig. „Menschen – und ganz besonders risikovermeidende Personalentscheiderinnen – werden Infolücken immer unwillkürlich mit Fantasien füllen“, so die Beraterin. „Und die Fantasien sind oft schlimmer als die Realität.“ Besser sei es, durch Transparenz dafür zu sorgen, dass die Fantasien gar nicht erst entstehen. Statt einfach nur „RehaAufenthalt“ schreibt man „Reha-Aufenthalt nach Hüft-Operation“ – und weist darauf hin, dass man wieder komplett auskuriert ist. Auf Rückfragen im Interview sollten Bewerber dennoch vorbereitet sein. Hilfreich ist, wenn sie darstellen können, wie sie eine Krise bewältigt haben, was sie verändert haben und was sie zusätzlich zur Prävention tun. „Generell plädiere ich aber für maximale Offenheit“, sagt Schöffmann. Wenige Berufsgruppen würden so oft angelogen wie Personalerinnen und Personaler. „Deshalb lieben sie Bewerberinnen und Bewerber, die authentisch, offen und ehrlich sind.“ (dpa/tmn) fahrenen Kandidaten sei etwa der formale Studienabschluss „in der Regel völlig egal“. Das soll aber nicht heißen, dass es klug ist, abgebrochene Ausbildungen gar nicht anzuführen. Wer etwa drei Jahre studiert hat, habe in der Regel etwas gelernt – unabhängig vom Abschluss. Vermeiden sollte man Schöffman zufolge aber das Wort Abbruch. Sie rät dazu, die Ausbildung mit Dauer und Bildungsträger in den CV schreiben. Beispiel: 2010 bis 2012 Bachelorstudium Holzbau, FH Rosenheim. Es fehle dann ledigschuldet, etwa wegen einer Standortschließung oder Insolvenz, sollten Bewerberinnen und Bewerber das im Lebenslauf anführen. Auch Faktoren wie ein privater Umzug, der vielleicht zwischenzeitlich zu Arbeitslosigkeit geführt hat, können Bewerberinnen und Bewerber genau so erklären. 2. Abgebrochene Ausbildungen: Hat ein Bewerber einst eine Ausbildung abgebrochen, gilt auch hier: Die Versuche, zu kaschieren, seien schlimmer als die Wahrheit, so Schöffmann. Gerade bei erse Phasen im Lebenslauf zu verstecken. No-Go: wenn Bewerber stattdessen von privaten Projekten, beruflicher Neuorientierung, Selbstfindung oder persönlicher Auszeit schreiben. Oder die Dauer der Arbeitsverhältnisse im Lebenslauf nur mit Jahren, aber nicht mit Monaten, versehen. Ines Schöffmann rät, „die Lücke Lücke sein zu lassen“. Man müsse dafür auch nicht von Arbeitslosigkeit schreiben. Es sei ohnehin logisch, wann man zwischen zwei Arbeitsverhältnissen war. War die Arbeitslosigkeit nicht selbst verWer eine Lücke im Lebenslauf hat, sollte das offen kommunizieren – und im besten Fall positiv verkaufen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn/dpa STARTE DEINE ZUKUNFT BEI AUTOMATIONS ROBOTIC GMBH! Beginn 01.09.2025 Dauer: 3,5 Jahre Deine Aufgaben: - Installation, Wartung und Inbetriebnahme von elektrischen Systemen - Programmierung und Optimierung von Steuerungen - Fehleranalyse und Störungsbehebung - Instandhaltung und Inspektion von Anlagen Dein Profil: - Mindestens mittlerer Bildungsabschluss - Interesse an Technik und handwerkliches Geschick - Logisches Denken und sorgfältige Arbeitsweise Das bieten wir Dir: - Spannende und vielseitige Projekte in einem innovativen Unternehmen - Zusammenarbeit mit einem motivierten, kollegialen Team - Weiterbildungsmöglichkeiten und außerbetriebliche Schulungen - Ein international tätiges Unternehmen mit modernster Technologie Ausbildung Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Überuns: Die AutomationsRobotic GmbH ist ein innovatives Unternehmen in Massing, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Roboteranlagen und Automationslösungen für die Automobil-, Zulieferer- und Pharmaindustrie spezialisiert hat. Unsere Anlagen sind weltweit im Einsatz und setzen neue Maßstäbe in der Automatisierungstechnik. Haben Sie Lust, Teil unseres Teams zuwerden? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! Per E-Mail: info@ar-gmbh.eu PerPost: AutomationsRobotic GmbH Boschstraße 2 84323 Massing Mehr über uns: www.ar-gmbh.eu PerspektivenSchule»Job»Karriere
Ausbildung beim Landkreis Landshut! Komm in unser Team! • Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) - Fachrichtung Kommunalverwaltung • Verwaltungswirte (m/w/d) - Beamtenlaufbahn der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen (fachlicher Schwerpunkt: nichttechnischer Verwaltungsdienst) • Dipl.-Verwaltungswirte (FH) (m/w/d) - Beamtenlaufbahn der 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen (fachlicher Schwerpunkt: nichttechnischer Verwaltungsdienst) Wir freuen uns auf Deine Bewerbungs bis spätenstens 30.09.2025 (Ausbildung) bzw. 11.01.2026 (Studium) über das Bewerberportal des Landkreises Landshut. www.landkreis-landshut.de Gemeinsam bringen wir unsere Region nach vorne. Gestalte mit uns die Zukunft: Bewirb dich jetzt Zusammensind wir mehr. #Mehr als eine Bank Tim Justvan & Julia Kriger Dubist unser Mehrwert. Sichere Dir jetzt Deinen Ausbildungsplatz für 2025! » Besuchen Sie uns unter www.idowa.de Ein Fernstudium bietet viel Flexibilität Sich neben dem Beruf zeit- und ortsunhabhängig weiterzubilden, verlangt einem aber auch viel ab Wer sich beruflich weiterentwickeln, spezialisieren oder umorientieren möchte, denkt womöglich über ein Fernstudium nach. Diese Studienform wird in Deutschland trotz teils hoher Kosten immer beliebter, wie eine Untersuchung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt. Wer ein berufsbegleitendes Fernstudium in Erwägung zieht, hat wahrscheinlich viele Fragen: Schaffe ich das neben dem Job? Wie hole ich meinen Arbeitgeber ins Boot? Und wie bezahle ich das? Hier sind Antworten auf wichtige Fragen – als erste Orientierungshilfe. Wann ist ein berufsbegleitendes Fernstudium das Richtige für mich? Das Besondere am Fernstudium ist, dass Studierende frei wählen können, wann und wo sie lernen. Anstelle von Lehre in Präsenz gibt es Studienbriefe, die im Selbststudium erarbeitet werden, oder digitale Lernmethoden. Die hohe Flexibilität macht das Fernstudium gerade für Berufstätige attraktiv, so Katharina Kurianowski, Beraterin bei der Bundesagentur für Arbeit. „Dass Studium und Beruf parallel geführt werden können, erfordert aber auch ein sehr gutes Zeitmanagement und Disziplin“, sagt sie. Bevor man ein Fernstudium antritt, solle man sich gut über das zu erwartende Pensum informieren. „Wer Organisationsfähigkeit, Durchhaltevermögen und Motivation mitbringt, verfügt über wesentliche Eigenschaften, damit ein Fernstudium gelingen kann“, sagt Dorothee Schulze, Studienberaterin an der Fernuniversität in Hagen. Sie ist die einzige staatliche Fernuniversität in Deutschland. Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Die Zugangsvoraussetzungen für ein Fernstudium hängen von der Hochschule und dem Studiengang ab. „Die Hürden sind aber oft geringer als an anderen kann aber von Vorteil sein. Nicht nur, um eine mögliche finanzielle Unterstützung abzuklopfen. Auch die Rücksicht des Vorgesetzten angesichts der Doppelbelastung kann einem dabei helfen, besser durch das Fernstudium zu kommen. „Es ist auch eine gute Idee, das im Kollegenkreis anzusprechen, damit ein Verständnis dafür da ist, dass man in dieser Zeit zum Beispiel nicht viele Überstunden machen kann“, so Katharina Kurianowski. Wie schaffe ich es im Alltag, neben dem Job zu lernen? Sich langfristig neben dem Job zum Lernen zu motivieren, kann herausfordernd sein. Beraterin Kurianowski empfiehlt, den Studienstoff in kleine Etappenziele herunterzubrechen und sich Wochenpläne zu erstellen. Dabei können digitale Tools helfen, etwa Projektmanagement-Apps oder KanbanBoards. „Es kann helfen, sich zu motivieren, wenn man etwas visualisieren und dann abhaken kann“, sagt sie. Hilfreich sei auch eine strukturierte Lernumgebung, „wo es Spaß macht, sich dem Studium zu widmen, und wo man nicht abgelenkt wird – durch einen Wäscheberg etwa“. Im Idealfall hat man das Studium gut in der Familie abgesprochen, sodass die einem den Rücken freihalten kann. Kurianowski rät außerdem, sich so früh wie möglich mit den Modulplänen zu befassen und Prüfungsphasen in Erfahrung zu bringen. So könne man studienintensive Zeiten rechtzeitig in beruflichen und privaten Planungen berücksichtigen. Auch wenn ein Fernstudium in erster Linie ein Selbststudium ist, ist man nicht auf sich allein gestellt. Es gibt vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote, die Studierenden dabei helfen, ihr Studium erfolgreich zu meistern. „Man kann auch einen Lernbuddy finden oder eine Lerngruppe gründen“, so Dorothee Schulze. Hilde Kraatz, dpa manchmal auch Arbeitgeber. In speziellen Fällen kann auch die Bundesagentur für Arbeit ein Fernstudium fördern. Hierfür müssen aber einige Kriterien erfüllt sein, unter anderem müssen sich dadurch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Bafög kommt nur infrage, wenn man in Vollzeit und zum ersten Mal studiert – es scheidet beim berufsbegleitenden Studium also meist aus, so Kurianowski. Sollte ich mein Fernstudium mit dem Arbeitgeber absprechen? „Es ist nicht zwingend notwendig, den Arbeitgeber mit ins Boot zu holen“, sagt Dorothee Schulze von der Fernuni in Hagen. Es dabei große Unterschiede zwischen den Fernstudienprogrammen. Der Median liegt bei 2207 Euro pro Semester. Ein grundsätzlicher Vorteil des Studiums neben dem Beruf ist, dass das Gehalt erhalten bleibt. Manche Beschäftigte reduzieren aber auch ihre Arbeitszeit, um das Studium neben dem Beruf stemmen zu können. Reicht das Gehalt – auch mit zusätzlichen Ersparnissen – nicht aus, gibt es laut Katharina Kurianowski verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Dazu zählen KfW-Studienkredite und Stipendien, etwa von Stiftungen oder Hochschulen selbst. Bei beruflich relevanten Studiengängen unterstützen Unis, gerade was Menschen ohne Hochschulzugangsberechtigung angeht“, sagt Kurianowski. So kann etwa berufliche Erfahrung mitunter ein fehlendes Abitur wettmachen. Auch Zulassungsbeschränkungen oder „Hürden wie den NC“ gebe es beim Fernstudium seltener, so die Beraterin der Bundesagentur für Arbeit. Die meisten Anbieter sind private Hochschulen, die jeweils ihre eigenen Aufnahmebedingungen haben. Wie wähle ich Hochschule, Studiengang und -modell aus? Interessierte sollten sich vergegenwärtigen, was ihre Ziele mit einem Fernstudium sind, so Kurianowski. Soll es mehr Theorie oder mehr Praxis im Studiengang sein? Sind einem Kooperationen der Hochschule mit Praxis- oder internationalen Partnern oder bestimmte Lehrmethoden wichtig? Eine erste Anlaufstelle können Informationsportale wie der Hochschulkompass sein. Dort sind Studiengänge diverser deutscher Hochschulen hinterlegt, die sich nach verschiedenen Kriterien filtern lassen. Wichtig ist ein Blick auf die Qualitätsstandards: „Man sollte immer auch darauf achten: Sind Hochschule und Studiengang akkreditiert?“, so Kurianowski. Ein Fernstudium kann man in Vollzeit oder in Teilzeit absolvieren. Beides geht theoretisch neben dem Beruf. Da im Vollzeitstudium etwa 40 Wochenstunden Lernen angesagt sind, empfiehlt die Fernuni Hagen aber das Teilzeitmodell. „In dem Fall muss man kalkulieren, dass ein Bachelorstudium durchaus zehn bis zwölf Semester dauern kann“, erklärt Michael Creutz von der Studienberatung der Fernuni. Wie finanziere ich mein Fernstudium? Auch die Studienkosten können ein Faktor bei der Wahl der Hochschule sein. Der CHE-Untersuchung zufolge gibt es Nach Feierabend und am Wochenende für den Bachelor- oder Masterabschluss pauken – ein berufsbegleitendes Studium fordert viel Disziplin. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn 5 Perspektiven - Schule. Job. Karriere.
6 Perspektiven - Schule. Job. Karriere. JOIN OUR TEAM! Boschstraße 2 · 84323 Massing · www.ar-gmbh.eu INNOVATIV· INTELLIGENT· NACHHALTIG AUTOMOTIVE· PHARMA· GENERAL INDUSTRY Die MEKU Mechatronische Systeme GmbH, ein Unternehmen der Hechinger-Gruppe, ist ein Traditionsunternehmen der zukunftsweisenden Automatisierungstechnologie. Das Unternehmen entwickelt und produziert Stanz-Biegeteile, Steckverbindungen und mechatronische Baugruppen. Die innovativen Systeme finden Anwendung in der Automotive-, Consumer-, Haushalts- und Gerätetechnikindustrie. Sie kommen weltweit dort zum Einsatz, wo individuelle Kundenlösungen gefordert sind. Am Standort Eching, im Raum Landshut, werden 100 Mitarbeiter beschäftigt. Eine gute Infrastruktur und ein hoher Freizeitwert zeichnen dieses Umfeld aus. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: z Einrichter für Stanzautomaten(m/w/d) z Qualitätssachbearbeiter (m/w/d) z Zerspanungsmechaniker / Fräser (m/w/d) Zum 1. September 2025 bieten wir folgende Ausbildungsplätze an: z Werkzeugmechaniker Fachrichtung Stanztechnik(m/w/d) z Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) z Fachkraft für Lagerlogistik(m/w/d) Ein Informationsvideo findest Du unter https://www.youtube.com/watch?v=Q6EfAHNmwTk Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Bitte bewerbe Dich via E-Mail an bewerbung-mms@meku.de An der Sempt 20 • 84174 Eching Tel. 08709 919-0 • www.meku.de Arbeitsplatz Gefängnis Wie sieht der Job des Justizvollzugsbeamten aus? Einen Menschen wegen seiner Straftaten einzuschließen – auch für Beamte im Justizvollzug oft erst mal herausfordernd. Der Beruf erfordert generell viel Fingerspitzengefühl. Ein Protokoll. In einem Gefängnis prallen mitunter Welten aufeinander, denn dort kommen sehr unterschiedliche Menschen zusammen. Justizvollzugsbeamtinnen und –beamte müssen ihnen allen gerecht werden. Was im Alltag nicht immer einfach ist, wie Marcel El-Damen erzählt. Er arbeitet in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Düsseldorf, die in Ratingen (Kreis Mettmann) angesiedelt ist. Im Job-Protokoll erzählt er, was seine Tätigkeit als Justizvollzugsbeamter ausmacht: Mein Weg in den Beruf: Als Kind wollte ich Fußballprofi oder Pilot werden. Aber es kam anders. Nach dem Abitur studierte ich zunächst Architektur. Damals erzählte mir ein guter Freund, der in einer JVA arbeitete, immer wieder, wie toll und bereichernd er seinen Berufsalltag findet. Bei diesen Gesprächen sprang irgendwann der Funke über. Ich entschloss mich, mein Architektur-Studium, das mich nicht ausfüllte, aufzugeben und ebenfalls Justizvollzugsbeamter zu werden. Die Ausbildung: Die duale Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten dauerte zwei Jahre. Ich besuchte für den theoretischen Teil der Ausbildung die Justizvollzugsschule des Landes NordrheinWestfalen. Dort standen Fächer wie etwa Psychologie, Konfliktbewältigung und Selbstverteidigung auf dem Stundenplan. Für den praktischen Teil hatte ich Stationen im Untersuchungshaftvollzug, im geschlossenen Erwachsenenvollzug, im offenen Vollzug und im Jugendvollzug. Der Berufsalltag: Im Team mit meinen Kollegen betreue, beaufsichtige und versorge ich inhaftierte Männer in der JVA Düsseldorf. Wir arbeiten rund um die Uhr in drei Schichten, natürlich auch an Wochenenden und Feiertagen. Wir machen Kontrollgänge in den Zellen, in Gemeinschaftsräumen und in den Arbeitsbereichen und überwachen, ob die Gefangenen Sicherheits- und Verhaltensvorschriften einhalten. Wir kümmern uns darum, dass die Gefangenen verantwortungsbewusst und friedlich zusammenleben. Hierfür führen wir Gespräche mit den arbeiten harmonisch zusammen. Jeder kann sich auf jeden verlassen, jeder schätzt den anderen – und das fühlt sich gut an. Frustrierend finde ich mitunter die mageren Zuschläge, die wir zum Beispiel an Feiertagen bekommen. Mit höheren Zuschlägen könnte der Arbeitgeber, also das Land NRW, seine Wertschätzung für unsere Arbeit noch mehr zum Ausdruck bringen. Positiv ist wiederum, dass wir Justizvollzugsbeamte einen krisenfesten Arbeitsplatz haben. Die Verdienstmöglichkeiten: Bei uns Beamten ist der Verdienst transparent im Gesetz geregelt. Da kann jeder nachlesen, was wir verdienen. Im Einzelnen ist es dann wieder etwas komplizierter, weil es neben dem Grundgehalt auch noch Zuschläge für Nachtdienste oder für Kinder gibt. Nach der Ausbildung sind es als Justizvollzugsobersekretär rund 2700 Euro netto. Durch die Erfahrungsstufen steigt das Gehalt dann in regelmäßigen Abständen automatisch an. Außerdem sind Beförderungen möglich. Als Justizvollzugsamtsinspektor mit zwei Kindern kann man sogar auf über 4000 Euro netto kommen. Welche Karrierewege möglich sind: Man kann bei entsprechender Eignung und Weiterbildung vom mittleren in den gehobenen Justizvollzugsdienst wechseln. Dann ist man beispielsweise in der Geschäftsleitung, in der Personaladministration oder im Controlling einer JVA tätig. Voraussetzung ist ein Studium an der Fachhochschule für Rechtspflege in Bad Münstereifel. Da gibt es den Studiengang Strafvollzug mit dem Abschluss Diplom-Verwaltungswirt. Bei Interesse kann man auch nach der Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten privat Rechtswissenschaften, Medizin oder Psychologie studieren und anschließend etwa in der NRW-Justiz als Volljurist, Anstaltsärztin oder Psychologin arbeiten. Protokoll: Sabine Meuter, dpa Werden wir fündig, müssen wir Betroffene disziplinarrechtlich zur Rechenschaft ziehen. Oberster Grundsatz ist dabei, bei der Bestrafung verhältnismäßig zu bleiben. Über außerordentliche Vorkommnisse führen wir ein sogenanntes Sicherheitsbuch. Die bislang größte Herausforderung für mich war, als ich an meinem allerersten Arbeitstag als Justizvollzugsbeamter einen Menschen habe einschließen müssen. Das mag banal klingen, aber das war damals echt hart. Was begeistert und was frustriert: Was mich begeistert, ist der Zusammenhalt und der Teamgeist unter uns Kollegen in der JVA Düsseldorf. Da gibt es keinerlei Konkurrenzkampf oder dergleichen, wir ne Probleme haben, sie aber nicht äußern. Dann muss man angemessen reagieren. Das erfordert viel Fingerspitzengefühl. Und natürlich sind sogenannte Sicherheitsstörungen echte Herausforderungen. Zum Beispiel, wenn jemand durchdreht, weil er nicht damit klarkommt, noch für Jahre eingesperrt zu sein. Dann müssen wir für eine Deeskalation sorgen, damit der Betroffene wieder zur Ruhe kommt und Mitgefangene nicht auch noch durchdrehen. Ebenfalls herausfordernd sind körperliche Durchsuchungen bei Gefangenen. Dazu kommt es, wenn es einen begründeten Verdacht gibt, dass Inhaftierte unerlaubte Gegenstände wie etwa Messer, Drogen oder Kabel mit sich führen. Inhaftierten. Wir hören jedem einzelnen zu und motivieren jeden dazu, das Vollzugsziel zu erreichen. Wichtig ist dabei, ein gesundes Verhältnis von Nähe und Distanz zu den Gefangenen aufzubauen und wirklich jeden gleich zu behandeln. Gerade die menschliche Komponente – und dabei auch das gute Miteinander im Team – macht die Tätigkeit als Justizvollzugsbeamter so interessant. Ich hätte keine Lust auf einen Büro-Job, bei dem man den ganzen Tag nur Excel-Tabellen ausfüllt. Daneben versorgen wir Justizvollzugsbeamte die Gefangenen mit Essen, Kleidung und sonstigen Gebrauchsgegenständen wie etwa Zahnbürste und Seife. Wir initiieren Freizeitangebote wie etwa Skatrunden und beaufsichtigen Gefangenenbesuche. Diejenigen unter uns, die zusätzlich als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau ausgebildet sind, unterstützen Anstaltsärztinnen und Anstaltsärzte bei der Versorgung von kranken Gefangenen. Die größten Herausforderungen: Man muss erkennen können, wenn GefangeBei Kontrollgängen prüfen Beamte im Justizvollzug wie Marcel El-Damen, ob die Gefangenen Sicherheits- und Verhaltensvorschriften einhalten. Fotos: Kirsten Neumann/dpa-tmn Im Gefängnis kommen unterschiedlichste Menschen zusammen – ihnen gerecht zu werden, erfordert viel Fingerspitzengefühl. DIE AUSBILDUNG FÜR BEAMTE IM JUSTIZVOLLZUG Der Zugang zur Laufbahn für Beamtinnen und Beamten im Justizvollzug ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Damit unterscheiden sich auch die Voraussetzungen und Auswahlverfahren, die Bewerberinnen und Bewerber unter Umständen absolvieren müssen. Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen eineinhalb und zwei Jahren. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit erhalten Anwärterinnen und Anwärter während des Vorbereitungsdienstes Anwärterbezüge, die gegebenenfalls durch Zulagen ergänzt werden. Bei den Landesbehörden liegt der monatliche Grundbetrag ohne Zulagen den Infos zufolge zwischen 1259 und 1378 Euro brutto.
In der Personalbeschaffung setzen wir allerhöchste Maßstäbe, denn die Qualifikation und Ambition unseres Nachwuchses ist uns ein sehr großes Anliegen. Interessierst Du Dich für kaufmännische Berufe? Oder liegen Deine Stärken besonders im handwerklichen Bereich? Bei biller erwartet Dich ein breites Spektrum an abwechslungsreichen Ausbildungsberufen. Als familiengeführtes Unternehmen bieten wir Dir eine Unternehmenskultur, die geprägt ist von Eigenverantwortung, Freiräumen und einem Miteinander auf Augenhöhe, zudem wird unsere Firmenphilosophie „biller macht glücklich“ täglich gelebt. Ausbildungsberufe mit Zukunft Deine berufliche Zukunft beginnt2025/26bei Möbel biller! Wir suchen Dich! Scannen und gleich bewerben! Willkommen in der biller-Familie! Als Arbeitgeber in der Region mit über 600 Mitarbeitern bieten wir attraktive Ausbildungsvergütungen und einen nachhaltigen Arbeitsplatz. Wir übernehmen unsere Auszubildenden größtenteils nach der Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis und bieten interessante Entwicklungsmöglichkeiten. Es erwarten dich abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem dynamischen und herzlichen Team. Haben wir Dein Interesse geweckt ? Informiere Dich gleich hier: www.biller.de/Karriere Zum Ausbildungsstart 2025/26 suchen wir Dich: ■ Kaufleute für Büromanagement ■ Kaufleute für E-Commerce ■ Kaufleute im Einzelhandel ■ Fachkräfte für Möbel-, Küchenund Umzugsservice ■ Fachkräfte für Lagerlogistik ■ Köch*innen für Billers Stuben ■ Fachinformatiker*innen für Systemintegration ■ Attraktive Vergütung– Dein Einsatz wird von Anfang an belohnt ■ Beste Übernahmechancen– Mit uns sicher in die Zukunft ■ Zeugnisprämien– Gute Leistungen zahlen sich aus ■ Vergünstigtes Mittagessen– leckere Mahlzeiten in unserem Restaurant ■ Spannende Aufgaben– Abwechslung garantiert, Langeweile ausgeschlossen ■ Tolles Team & familiäre Atmosphäre– Gemeinsam macht’s mehr Spaß ■ Teambuilding-Events – Erlebe unvergessliche Momente mit deinen Kollegen ■ Prüfungsvorbereitung– Wir unterstützen dich beim Erfolg ■ Vielfältige Fitnessangebote– Bleib fit & ausgeglichen ■ Mitarbeiterrabatte & Vergünstigungen– Profitiere von exklusiven Vorteilen ■ Moderne Pausen-Lounge– Entspanne und tanke neue Energie Wir bieten Dir: Möbelcenter billerGmbH, 84174 Weixerau, Am Moos 17. Direkt an der B11 zwischen Landshut und Moosburg. Glück lässt sich einrichten. www.biller.de „Es tut uns leid ...“ Absage nach Bewerbungsgespräch – was jetzt? Viele Firmen liefern nach Absagen nur dürftige Aussagen. Wer für die nächste Bewerbung lernen will, muss sich selbst auf den Prüfstand stellen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten einen neuen Job suchen, dauert oft länger als gewünscht. Hatte man im Vorstellungsgespräch ein gutes Gefühl, bekommt aber trotzdem eine Absage, ist der Frust groß. „Ein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, ist das aber nicht“, stellt Karriereberaterin Jutta Boenig klar. Wichtig sei, den Bewerbungsprozess, der nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat, genau zu analysieren. Wenig Sinn macht es aus Sicht von Boenig, das Unternehmen, von dem man eine Absage bekommen hat, nach den Gründen dafür zu fragen. „In der Regel ist die Antwort oberflächlich“, sagt Boenig. Nach dem Motto: „Da hat eine Nuance nicht gepasst.“ Das bringe einen auf der Jobsuche nicht weiter. Zielführender sei es, auszuloten, wie man selbst eigentlich auf andere wirkt. Kann ich andere überzeugen – und wenn nicht: Was genau fehlt mir an dieser Stelle? Wie komme ich bei anderen an? Was macht meine Persönlichkeit aus? „Man kann diese Fragen mit dem Partner oder der Partnerin durchgehen“, so Boenig. Wer nicht weiterkommt, kann sich auch professionelle Hilfe holen. (dpa/tmn) Eine Absage nach dem Jobinterview kann eine Chance sein, das eigene Auftreten zu reflektieren und zu verbessern. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn 7 Perspektiven - Schule. Job. Karriere.
8 Perspektiven - Schule. Job. Karriere. Impressum PERSPEKTIVEN Werbebeilage der beteiligten Unternehmen am 8. Mai 2025 Redaktion Christoph Reich Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Thomas Gedeck, Anzeigenleitung Margot Schmid, Verkaufsleitung Verkaufsteam der Mediengruppe Grafik Grafik Landshut, Titellayout Titelbild: © BullRun - stock.adobe.com Druck und Verlag Jos. Thomann‘sche Buchdruckerei, Verlag der Landshuter Zeitung KG, Altstadt 89, 84028 Landshut Abwechslungsreiche Arbeit CNC-Zerspanungsmechaniker bei Flottweg Moderne Maschinen, spannende Technik und ein gutes Team – wer als CNCZerspanungsmechaniker eine neue Aufgabe sucht, sollte einen Blick hinter die Werkstore von Flottweg in Vilsbiburg werfen. Der Maschinenbauer fertigt Trenntechnik. In der Fertigung wird auf Qualität, Genauigkeit und moderne Technik gesetzt. Dafür braucht es Fachkräfte, die ihr Handwerk verstehen. Bei Flottweg ist kein Tag wie der andere. Jedes Bauteil ist anders – es wird nicht einfach am Band gearbeitet. Die CNCZerspanungsmechaniker stellen Maschinenkomponenten her, oft nach speziellen Vorgaben. Das ist abwechslungsreich und erfordert Genauigkeit. Wer hier arbeitet, steuert die Maschinen selbst und ist von Anfang bis Ende für das Teil verantwortlich. Gute Ausstattung und kurze Wege Der Maschinenpark ist modern und wird regelmäßig erneuert. Die Arbeitsplätze sind technisch gut und ergonomisch ausgestattet. Es wird im Team gearbeitet, aber jeder übernimmt auch selbst Verantwortung. Wer möchte, kann sich fachlich weiterentwickeln – durch neue Aufgaben oder andere Bauteile. In der Spätschicht gilt bei Flottweg die Viertagewoche mit einem freien Tag mehr bei vollem Lohn. Aktuell sucht Flottweg Verstärkung im Bereich CNC-Zerspanung. (pm/red) Ein abwechslungsreicher Beruf mit moderner Technik: der CNC-Zerspanungsmechaniker. Foto: Alexey Testov Karriereziel Verbeamtung Was die Arbeit beim Staat ausmacht und für wen sich die Laufbahn eignet Eine Position im öffentlichen Dienst wird häufig als etwas langweilig, aber krisensicher, abgestempelt. Klar ist: Es gibt Unterschiede zwischen der Laufbahn als Beamter oder Beamte und der Karriere in der freien Wirtschaft. Aber woher weiß man, ob der öffentliche Dienst zu einem passt? Rund 3,9 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland als Beamte, so Andre Stephan-Park, Sprecher der Bundesagentur für Arbeit. Sie sind zum Beispiel in kleinen Verwaltungen, aber auch in Bundesbehörden tätig. Im Gegensatz zu Angestellten in der freien Wirtschaft gehen Beamte kein privatrechtliches Arbeitsverhältnis, sondern ein öffentlichrechtliches Dienstverhältnis ein. Daher gibt es keinen Arbeitsvertrag, sondern eine Ernennung. „Die Verbeamtung ist ein lebenslanges Dienst- und Treueverhältnis mit speziellen Rechten und Pflichten“, sagt Waldemar Dombrowski, Fachvorstand Beamtenpolitik im dbb Beamtenbund. Dazu gehört zum Beispiel ein starkes Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und große Loyalität zum Arbeitgeber. Das heißt, auch im privaten Umfeld muss man sich angemessen verhalten, selbst wenn man bereits eine Pension erhält. Der größte Vorteil im öffentlichen Dienst ist für viele die Jobsicherheit. Nach einer erfolgreichen Probezeit erfolgt in der Regel die Verbeamtung auf Lebenszeit, die größtmögliche Unabhängigkeit der Beamtinnen und Beamten sicherstellen soll. Die Bezahlung erfolgt nach Tarif, auch das sehen viele Beamtinnen und Beamte als Plus. Die Vielfalt der Beamtenlaufbahnen Ein häufiger genannter Nachteil des öffentlichen Dienstes sind auf der anderen die eher starren Hierarchien und die Bürokratie. Klischees über das Beamtentum und langsam mahlende Mühlen – etwa in der Verwaltung – halten sich hartnäckig. „Das Beamtenverhältnis klingt klischeehaft langweilig, es ist aber in der Tat vielfältig und bunt“, sagt Dombrowski. Rund 80 Beamtenlaufbahnen sind laut Andre Stephan-Park in Deutschland machbar. Sie reichen vom einfachen Dienst, für den man sich mit einem Hauptschulabschluss qualifiziert, über den mittleren Dienst mit abgeschlossener Berufsausbildung oder höherem Schulabschluss bis zum gehobenen oder rungsbeiträge gezahlt. Es gibt zwar den Experten zufolge Nachversicherungsverfahren, doch meist ergeben sich geringere Ansprüche. Regierungen kommen und gehen, die Verwaltung bleibt Tätig sind Beamte im technischen oder nicht technischen Verwaltungsdienst, im kulturwissenschaftlichen Dienst, in einem Bundesministerium, im Auswärtigen Amt oder Regierungspräsidium, bei der Landes- und Bundespolizei. Sie können vom Bund, den Ländern, Städten, Gemeinden, Gemeindeverbänden, Körperschaften sowie Anstalten des öffentlichen Rechts angestellt werden. Voraussetzung für eine Beamtenlaufbahn ist in der Regel die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EUMitgliedsstaates und ein sauberes polizeiliches Führungszeugnis. Je nach Tätigkeiten gibt es Altershöchstgrenzen. Zu Beginn erfolgt eine Gesundheitsprüfung, die in bestimmten Berufen auch wiederholt werden muss. Beamte dürfen koalieren, aber nicht streiken. „Der Staat muss in seinen Grundaufgaben funktionsfähig bleiben“, so Dombrowski. Beamte garantieren Stabilität, sie können nicht einfach entlassen werden. „Regierungen kommen und gehen, die Verwaltung bleibt. Sie sorgt für Kontinuität und Neutralität bei der Aufgabenerledigung.“ Bernadette Winter, dpa höheren Dienst, für den Bachelor- oder Masterabschlüsse sowie Berufspraxis nötig sein können. „Sich hochzuarbeiten ist möglich, aber es ist durch die klar getrennten Laufbahnen deutlich stärker reglementiert als in anderen Berufen“, sagt StephanPark. Eine Beamtenlaufbahn sei dennoch kein Selbstläufer bis zur Pension, Leistung und Qualität werden kontinuierlich überprüft. Affinität zu Gesetzen und Verordnungen gefragt Laut Stephan-Park ist eine gewisse Affinität zu Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen wichtig, wenn man sich für eine Beamtenlaufbahn interessiert. Man sei Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger, ein Repräsentant des Staates. Wer die Freiheit sucht, den Arbeitgeber oder Wohnort häufig zu wechseln, für den ist die Beamtenlaufbahn weniger geeignet. Wichtig zu wissen: Verbeamtete Personen erhalten keinen Lohn, sondern eine Besoldung und zahlen keine Beiträge zur gesetzlichen Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung. Dadurch ergibt sich ein höheres Nettogehalt als bei Angestellten in vergleichbarer Position. Andererseits muss man sich privat kranken- und pflegeversichern, die Beiträge sind risikoorientiert. Sie steigen mit zunehmendem Lebensalter. Wer aussteigt, hat also keine RentenversicheDie Karriere bei der Landespolizei ist nur eine von zahlreichen möglichen Beamtenlaufbahnen. Foto: Matthias Balk/dpa/dpa-tmn imGa Garten . Landschaft . Sport LANDSCHAFTSGÄRTNER/-GÄRTNERIN Du arbeitest gerne in der Natur? Dann verändere Deine Welt undwerde Bewerbung bitte an: Ausbildungsleiter Konrad Zehetbauer karriere@haderstorfer.de 16. + 17. Juli 2025 Vocatium-Fachmesse für Ausbildung und Studium Haderstorfer GmbH Albing 2 · 84030 Ergolding Tel. 0871 97365-0 Wir sind dabei! AUSBILDUNGzum/zur VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN(m/w/d) Ausbildungsbeginn September 2026 Weitere Infos unter Telefon 08761/684-20 » www.moosburg.de/Stellenangebote Finde passende Jobs aus Deiner Region! Dein aktueller Job langweilt dich? Jetzt reinklicken auf jobs.idowa.de und Stellensuche starten.
www.idowa.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=