Zuhause Magazin

Eine Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer Juni 2025 Das Immobilienmagazin Sieben Spartipps für den Hausbau Gärtnern mit kleinem Budget Die Tapetentrends 2025

Zukunftsprojekte ca. 162 m2 Wohnfläche ca. 268 m2 Grund 5 Zimmer, Keller Doppelhaushälfte 525.000,- € kurzfristig beziehbar Holzmassivbauweise 2 Bäder, Fußbodenheizung 1 Garage + 1 Außenstellplatz im Kaufpreis enthalten - IDEAL FÜR FAMILIEN - Bedarfsausweis - 37,50 kWh/m2a - Kl. A - Nahwärme - Bj. 2025 ca. 128 m2 Wohnfläche ca. 207 m2 Grund 5 Zimmer, Garage, Stellplatz Reihenendhaus 474.470,- € Nachhaltige Holzbauweise Süd-Ost-Terrasse Eiche-Parkettboden Fußbodenheizung, Heizen ohne Gas und Öl KURZFRISTIG BEZIEHBAR Bedarfsausweis - 62,70 kWh/m2a - Kl. B - Nahwärme - Bj. 2025 ca. 129 m2 Wohnfläche 5 Zimmer, 1 Garage, 1 Stpl. ab 1. August 2025 Doppelhaushälfte 1.290,-€+NK Erstbezug der Immobilie Terrasse zum Entspannen Eiche-Parkettboden Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung, Nahwärme - HAUS ZUR MIETE - Energieausweis ist in Erstellung Druckfehler, Irrtümer vorbehalten! Druckfehler, Irrtümer vorbehalten! NEUES NEUBAUPROJEKT DOPPELHÄUSER IN STRAUBING Doppelhaushälfte ca. 146 m2 Wfl., ca. 45 m2 Nfl. 5 Zimmer, Keller, Garage, Stpl. Nachhaltige Holzbauweise 646.000,- € 619.750,- € Ihr Kaufpreis* abzügl. KfW-Zuschuss Kaufpreis* *zzgl. 19.500,- € für die Garage - 26.250,- € JETZT EXPOSÉ ANFORDERN! Unverbindliche Visualisierung aus Sicht des Illustrators Fordern Sie ein Exposé an! Ideal für Selbstnutzer und Kapitalanleger! info@rdecker.de www.rdecker.de 08081-939001 Robert Decker Immobilien, Alte Ziegelei 2, 84405 Dorfen

Foto: Photographee.eu – stock.adobe.com Impressum ZUHAUSE Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 13. Juni 2025 Redaktion Susanne Zimmermann, Doris Emmer Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Produktmanagement Yvonne Königseder, Katharina Rötzer, Franziska Krasniqi Grafik Marina Wimmer Titelbild: © LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing Inhalt 04 Selbst finanziert: Das alles gehört zum Eigenkapital 06 Sieben Tipps: Sparpotenzial beim Hausbau 08 Immobilien aus den Landkreisen Cham, Deggendorf, Dingolfing-Landau, Landshut, Straubing-Bogen, Regen sowie der Stadt Straubing 12 Blaues Wunder: Die Tapetentrends 2025 14 Neu, gebraucht oder aufgemöbelt: So spart man beim Kauf von Haushaltsgeräten 15 Grüne Oase für kleines Geld: Gärtnern mit begrenztem Budget 16 Maklerverzeichnis sind Sie ein Sparfuchs? Ich bin es. Ich freue mich immer über Schnäppchen. Ich suche oft lange, bis ich das beste Angebot finde. Es gibt mir ein Hochgefühl, wenn ich etwas Schönes günstig erstehe. Dies gilt nicht nur für Kleidung, Deko und Kosmetik – auch beim Bauen und Wohnen lässt sich viel Geld sparen. Wir haben in diesem „Zuhause“ Tipps für Sie gesammelt. Lesen Sie sieben Möglichkeiten, wie man beim Hausbau Geld sparen kann. Außerdem zeigen wir, was Sie alles zum Eigenkapital rechnen dürfen. Das Einsparpotenzial bei Hausgeräten ist oft enorm. Hier ist es wichtig, dass sich die Sachen reparieren lassen und energieeffizient sind. Wir geben außerdem Tipps für alle, die einen gebrauchten Kühlschrank oder eine Waschmaschine secondhand kaufen wollen. Die Natur ruft: Mit einigen soliden Geräten und passendem Pflanzmaterial kann man sich eine Traumoase vor der Haustüre schaffen. Wie man mit kleinem Budget gärtnert, lesen Sie in diesem Heft. Frisches Obst und Gemüse kann man dann sogar zum Nulltarif im eigenen Garten ernten. Wir haben uns auch mit dem Thema Energiesparen beschäftigt. Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, ob man die Restwärme von Küchengeräten wie Herd, Spülmaschine und Co. nutzen kann. Welche Tücken das hat und warum man es besser sein lassen sollte, lesen Sie in diesem „Zuhause-Magazin“. Bei all diesen Einsparmöglichkeiten dürfen aber auch Sparfüchse ein wenig Luxus genießen. Wir haben die Tapetentrends 2025 eingefangen. Dabei punkten blaue Töne, fließende Farben und detailverliebte Muster. Viel Spaß mit unserem Heft! Ihre Doris Emmer Redaktion „Zuhause“ Liebe Leserinnen und Leser, Foto: Ulli Scharrer

4 Beachtenswert bei der Baufinanzierung Das gehört alles zum Eigenkapital Ohne Eigenkapital klappt es mit der Baufinanzierung in den meisten Fällen nicht. Die Frage ist: Was zählt überhaupt alles zum Eigenkapital? Wer ein Eigenheim kaufen oder bauen möchte, benötigt dafür in der Regel einen Kredit. Nur: Ganz ohne Sicherheiten gewähren Banken diesen meist nicht. Was es braucht, sind Vermögenswerte, die Darlehensnehmer vorweisen können – das sogenannte Eigenkapital. Dazu zähle alles, was sich flüssig machen lasse, sagt Dirk Stein vom Bundesverband deutscher Banken. Also neben Geld auf Tages- oder Festgeldkonten etwa Wertpapiere, Sparguthaben aus zugeteilten Bausparverträgen oder angespartes Vermögen in Riesterverträgen. „Auch Fördermittel, zum Beispiel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), zählen zum Eigenkapital“, sagt Thomas Hentschel von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Gleiches gilt für Arbeitgeberdarlehen oder private Darlehen von Freunden oder Verwandten. Wertvolle Münzsammlungen oder Gemälde können genauso zum Eigenkapital gehören wie Auszahlungen und Rückkaufswerte aus Lebensversicherungen oder vorhandene, schuldenfreie Baugrundstücke. Wichtig ist, dass das Geld zum Finanzierungszeitpunkt auch dem Finanzierer zur Verfügung steht. Also, dass etwa Festgeld oder Lebensversicherungen rechtzeitig gekündigt oder Aktien verkauft wurden. Einzige Ausnahme: Soll das Eigenkapital nicht in die Finanzierung gesteckt werden, sondern der Bank nur als Sicherheit dienen, muss es nicht liquidiert werden. Die Bank bewertet dann lediglich die Vermögenswerte und sichert sich für den Fall der Zahlungsunfähigkeit des Kunden den Zugriff darauf. Christoph Jänsch, dpa-tmn Das Eigenkapital setzt sich aus verschiedenen Posten zusammen. Foto: ccvision Ihr zuverlässiger Klima- und Kältespezialist seit 1999 in Cham + Umgebung für individuelle Beratung, fachgerechte Montage und Rundum-Service. Mehr Infos unter: kaeltetechnik-wanninger.de lKlimaanlage lKühltechnik für Gewerbe lWärmerückgewinnung lWärmepumpe Kältetechnik Wanninger GmbH Gewerbepark Chammünster Nord C 6 93413 Cham | 09971/99633-0 info@kaeltetechnik-wanninger.de Die Girnghuber GmbH aus Marklkofen verkauft ihre hochwertigen Klinkerprodukte weltweit. Doch der Produzent will auch Privatkunden und öffentliche Projektplaner aus Niederbayern mit seiner Ausstellung inspirieren. Das Sortiment erstreckt sich von Pflasterklinkern in verschiedenen Formaten über rustikale Ziegelbodenplatten bis hin zu den großformatigen Terrassenplatten Cerpiano+. Die Produkte sind langlebig und dauerhaft witterungsbeständig. Ausgeklügelte Verlegesysteme sorgen dafür, dass auch Hobbyhandwerker ihre Terrassen, Einfahrten und Wege optisch ansprechend gestalten können. Hier können farbliche Akzente gesetzt werden, die dauerhaft begeistern. Bei korrekter Verlegung bilden sowohl das Cerpiano+-Terrassensystem als auch die Pflasterklinker eine versickerungsfähige Fläche und wirken so der Bodenversiegelung entgegen. NATÜRLICHKEIT, LANGLEBIGKEIT UND FARBENVIELFALT IM ANGEBOT Die Girnghuber GmbH bietet hochwertige Beläge für private und öffentliche Projekte EIN RAT VOM FACHMANN Für Bauherren und Planer bietet sich die besondere Gelegenheit, direkt im Werk attraktive Sonderposten zu erwerben. Dabei handelt es sich um hochwertige Überproduktionen aus Großaufträgen oder sogenannte Übergangsbrände, die beim Farbwechsel in der Produktion entstehen. Vor Ort erhält man eine persönliche Beratung und spannende Einblicke hinter die Kulissen einer traditionsreichen Ziegelei. Ein Besuch in Marklkofen lohnt sich also in jedem Fall. Cerpiano+-Terrassenplatten gibt es in vier Farbtönen und in unterschiedlicher Haptik. Pflasterklinker sind aus natürlichen Rohstoffen und überzeugen mit beständiger Haltbarkeit. Mit verschiedenen Farben und Verlegemustern kann man mit Pflasterklinkern Gestaltungsideen verwirklichen. Alle Pflasterklinker des Lagersortiments sind mit Verlegehilfen versehen für effizientes Arbeiten. GIRNGHUBER GMBH Ludwig-Girnghuber-Straße 1 84163 Marklkofen | Telefon: 0 87 32/2 40 info@gima-ziegel.de | www.gima-ziegel.de Der Expertentipp ANZEIGE Fotos: Alexander Bernhard

6 zuhause.idowa.de 7 Von Grundriss bis Innenausbau Sieben Spar-Potenziale beim Hausbau Der Traum vom Eigenheim scheint angesichts steigender Bau- und Finanzierungskosten für viele Familien unerreichbar. Doch Experten betonen: Mit der richtigen Planung und Strategie bleibt der Hausbau erschwinglich. Worauf es ankommt: 1. Wohnlage: entscheidend für den Grundstückspreis In ländlichen Regionen findet man nach wie vor bezahlbares Bauland. In Metropolen und Ballungszentren weniger. Hier ist die Nachfrage weiterhin hoch. Folglich sind freiwerdende Grundstücke recht teuer. Am Stadtrand und darüber hinaus kann neu erschlossenes Bauland eine Option sein. Das hat zwar auch seinen Preis. Aber: „Die Verhandlungsposition der Bauherren hat sich deutlich verbessert“, erzählt Florian Becker vom Bauherren Schutzbund. Es seien wieder Abschläge auf den Kaufpreis möglich, so der Branchen-Experte. Ein Unterschied im Preis besteht auch zwischen Hanglage und Flachland: „Ein exponiertes Haus am Hang ist beliebt, kostet aber mehr“, sagt Heiko Püttcher vom Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau. Einfacher und günstiger zu bauen seien Häuser im Flachland. 2. Hausgröße: Nur so viel Wohnraum wie nötig planen Beim Hausbau kostet jeder Quadratmeter – Baumaterial und Arbeitszeit. „Der Preis liegt bei rund 1500 Euro pro Quadratmeter“, sagt Becker. Bei 160 Quadratmetern, die das heutige Einfamilienhaus im Schnitt habe, komme so einiges zusammen. Er rät: Das Haus nur so groß planen wie wirklich nötig. Selbst mit zwei Kindern komme man mit 130 Quadratmetern zurecht. Helfen kann ein Blick in die Zukunft. Denn: „Nach dem Auszug der Kinder sind weniger Quadratmeter ohnehin besser geeignet.“ Kostensparend ist ein Grundriss, der sich je nach Wohnsituation ändern lässt. Etwa, indem man aus einem großen Zimmer später zwei machen kann oder sich eine Etage abtrennen lässt, sodass sie später vermietet werden kann. Auf nicht zwingend notwendige und selten genutzte Räume sollte man laut Püttcher verzichten. Dazu zählen etwa ein Extra-Bad für die Kinder sowie große Dielen und Eingangsbereiche. „Solche Wünsche verbrauchen viel Platz und kosten entsprechend“, sagt er. Auch der Verzicht auf einen Keller ist eine Überlegung wert. Denn dieser sei mit mindestens 50000 Euro ein gewaltiger Kostenpunkt, rechnet Becker vor. Genauso praktisch ist ein ebenerdiger Hauswirtschaftsraum. Eine gemauerte Garage (circa 20000 Euro) kann man auch spä7. Neubau-Förderungen: Zuschüsse vom Staat beantragen Um das Budget für den Hausbau zu planen, sollte man sich auch über die Höhe der öffentlichen Förderungen informieren. Die KfW vergibt zudem Zuschüsse und zinsgünstige Förderdarlehen für Neubauten, etwa die Förderungen für einen klimafreundlichen Neubau und für Wohneigentum für Familien. Wichtig zu wissen: Anträge müssen vor Beginn des Bauvorhabens gestellt werden. Und: Die Förderungen für klimafreundlichen Neubau verlangen die Einhaltung strenger Nachhaltigkeitsstandards, die mit Kosten verbunden sind, die in der Kalkulation berücksichtigt werden müssen. Evelyn Steinbach, dpa 4. Formsache: In der Reihe ist es in der Regel günstiger Ob das Haus frei steht oder Teil einer Reihe ist, macht sich in den Baukosten bemerkbar. Ein Reihenhaus ist die günstigste Lösung. Es wird als Serienhaus konzipiert und benötigt weniger Grundstücksfläche und Baustoffe, da es an ein weiteres Haus grenzt. „Die Bauweise ist auch energetisch günstiger, da weniger Außenwände benötigt werden“, sagt Becker. Ähnliche Bauvorteile hat eine Doppelhaushälfte. Hier teilt man sich das Grundstück mit einem Nachbarn. Freistehende Häuser kosten am meisten, weil sie ein größeres Grundstück mit mehr Abstandsfläche und viel Baumaterial benötigen. Eine Option sind Bungalows. „Sie haben den Vorteil, dass keine Kosten und kein Platzbedarf für ein Treppenhaus entstehen, sodass man mehr Wohnfläche erhält“, sagt Püttcher. 5. Innenausstattung: An vielen Stellen kann gespart werden Sparen lässt sich auch in der Raumausstattung des Hauses. Zum Beispiel im Bad: „Armaturen, die unter Putz installiert werden, sind teuer und halten nicht ewig“, sagt Becker. Um sie auszutauschen, müsse man später die Wand aufschlagen. Zudem könne man auf die Anzahl der Steckdosen achten: „In einem Raum mit vier Wänden reichen an jeder Wand zwei.“ 6. Eigenleistung: Wenn man’s kann Wer sich selbst am Bau beteiligt, spart Lohnkosten für Handwerker. „Eigenleistung eignet sich aber nur für Aufgaben, die man zeitlich und fachlich bewerkstelligen kann“, sagt Becker. Das sind oft Arbeiten, die gegen Ende der Bauphase anstehen, wie das Tapezieren, Streichen oder das Verlegen von Bodenbelägen. „Jede Eigenleistung muss im Vertrag mit dem Bauunternehmer fixiert werden“, rät er. Die Gutschrift sollte man verhandeln. Denn von allein werde nicht immer ein adäquater Betrag abgezogen. Manche Banken bewerten Eigenleistungen als Eigenkapital, was zu besseren Kreditkonditionen führen kann. Wer die sogenannte „Muskelhypothek“ wofür erhält und vor allem in welcher Höhe, ist nicht einheitlich geregelt. Meist werden bis zu 15 Prozent der Bausumme als Eigenleistung anerkannt, wobei dies jedoch von der jeweiligen Situation abhängt. ter noch bauen. Für den Anfang eignet sich auch ein Carport für etwa 4000 Euro, so Becker. 3. Bauträger oder Architekt: Beide können sich bezahlt machen Welches Unternehmen am günstigsten baut, erfährt man nur im direkten Vergleich. Bauträger beschaffen das Grundstück und bauen ihre Häuser in standardisierter Bauweise. „Man sollte nicht mit Extrawünschen von der Bauleistungsbeschreibung abweichen, sonst wird es teurer“, sagt Püttcher. Um sicherzugehen, dass es bei dem vereinbarten Hauspreis bleibt, rät er, die Baubeschreibung mit einem Sachverständigen durchzugehen. Denn: „Oft sind nicht alle Arbeiten genau beschrieben. Es fehlen Details, vor allem zur Technik.“ Ob der Bauträger oder der Käufer für Zusatzkosten aufkommt, sollte vorher feststehen. Wer ein Grundstück mitbringt, kann das Haus von einem Architekten planen lassen. „Das muss nicht teurer sein als das Haus von der Stange“, sagt Becker. Das Budget sollte vorher feststehen. Mit diesem könne der Architekt ein „Haus mit kostensparenden Grundschnitt“ entwerfen, sagt er. So ein Haus ist „quadratisch und praktisch, hat ein Sattel- oder Flachdach und weder Erker noch Gauben“. Kann man noch was wegstreichen? Sind Erker und Gauben in den Konstruktionsplänen für ein Eigenheim, lohnt es sich, darüber nachzudenken. Foto: Christin Klose/dpa-tmn Beim Bau eines Eigenheims sind die Kosten entscheidend, doch der günstigste Haustyp variiert je nach individuellen Bedürfnissen und regionalen Gegebenheiten Foto: Imago/Chromorange Besser mit Makler. Am besten Sparkasse. Verlässlich, kompetent und direkt in Ihrer Nähe bieten wir Ihnen immer etwas mehr als andere: von der Immobilienvermittlung über die Finanzierung bis hin zur Versicherung. • Deutschlands größter Maklerverbund • Finanzierungen inkl. aller staatlichen Förderungen • Versicherungen rund um Haus, Wohnung und Grundstück • Rundumpaket aus einer Hand Bei uns sind Sie an der richtigen Adresse: ic@sparkasse-landshut.de Telefon 0871 825-55700 Wir finden auch Ihre Traumimmobilie.

8 zuhause.idowa.de 9 LANDKREIS CHAM Roding Cham Furth i. Wald Renovierungsobjekt Traitsching / Thal Einfamilienhaus sofort ca1.019m² 09421-847040 245.000 € 10179898 B, Öl, Bj. 1974, EEK H, 284,00 kWh/m²a Objekt verfügbar ab Grundstück Telefon Preis ID LANDKREIS DEGGENDORF Deggendorf Osterhofen Plattling EFH mit Doppelgarage Plattling Einfamilienhaus ca. 119,28 m² ca. 738m² 09421-847040 315.000 € 10187245 V, Gas, Bj. 1989, EEK F, 169,46 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Maisonette Wohnung Offenberg/Neuhausen Maisonette 100.5m² mitGarten 0171 70 70 505 365.000 € 10190562 Verbrauchsausweis, Gas, Bj. 1994, EEK C, 77 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Besonderheit Telefon Preis ID LANDKREIS DINGOLFINGLANDAU Landau Reisbach Dingolfing Besonderes Bauernhaus Moosthenning - nähe Dingolfing bezugsfertig 260m² 13.521m² 09421/863-3134 985.000 € 10130419 EA n. erf. gem. § 79 (4) GEG, BJ ca. 1750, Böhmisches Gewölbe Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Wohnanlage Landau a.d.Isar Eigentumswohnung 75.31m² 3 09951 950-531 358.900 € 9933609 2- und 3-Zi.Whg, KfW 40 QNG, Energieausweis wird vorgelegt Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID Einfamilienhaus Landau a.d. Isar Einfamilienhaus 252m² 849m² 09951 950-548 650.000 € 10177166 Bedarfsausweis, Bj. 1995, EEK G, 200,6 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Neuwertiger Bungalow Landau a.d. Isar Bungalow 140m² 748m² 09951 950-548 685.000 € 10177150 BA, PV-Anlage, Bj. 2023, EEK A+, 20,5 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID LANDKREIS DINGOLFINGLANDAU Landau Reisbach Dingolfing Familientraumhaus Mengkofen - Hofdorf frei ab 01.07.25 139.45m² 788m² 09421 863-3135 475.000 € 10109792 B, Öl, Bj. 1996, EEK D, 119,25 kWh/m²a, Heizung (2024) Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Familiendomizil Landau/Isar - Stadtteil Thalham bezugsfertig 135m² 517m² 09421 863-3135 498.000 € 10176867 B, Gas, Solarenergie, Bj. 1998, EEK E, 130,14 kWh/m²a, Keller Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Zweifamilienhaus Mengkofen Zweifamilienhaus 256m² 1.748m² 09951 950-855 540.000 € 10177335 Bedarfsausweis, Öl, Bj. 1980, EEK G, 218,8 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Freies Reihenmittelhaus Landau/Isar - obere Stadt UG+OG+DG 170m² 362m² 09421 863-3135 295.000 € 10147189 B, Öl, Bj. 1973, EEK F, 162,48 kWh/m²a, Kachelofen, 2 Bäder Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Einfamilienhaus Dingolfing - Bestlage sofort beziehbar 146.81m² 903m² 09421/863-3134 565.000 € 10189061 B, Öl, Bj. 1969, EEK H, 268,40 kWh/m²a, Holz-/Alufenster Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Einfamilienhaus Gottfriedingerschwaige - an A92 sofort beziehbar 140m² 811m² 09421 863-3135 379.000 € 10180557 B, Öl, Bj. 1958, EEK H, 323,94 kWh/m²a, eigener Brunnen Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Top gepflegtes Penthouse Dingolfing Penthouse 122m² Dachterrasse 09951 950-625 469.000 € 10177213 Verbrauchsausweis, Gas, Bj. 2011, EEK B, 64,20 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Besonderheit Telefon Preis ID 2-Zimmer Wohnung Wallersdorf Erdgeschoss 63m² Terasse 09951 950-548 229.000 € 10177200 Bedarfsausweis, Pelletheizung, Bj. 2019, EEK B, 75 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Besonderheit Telefon Preis ID Einfamilienhaus Dingolfing Einfamilienhaus 200m² 900m² 09951 950-857 650.000 € 10177239 Bedarfsausweis, Öl, Bj. 1985, EEK D, 113,80 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID LANDKREIS LANDSHUT Landshut Vilsbiburg Neufahrn Grundstück Essenbach/Mirskofen Grundstück 3.254m² flex. Nutzung 09951 950-855 a. Anfrage 10177351 Ein Energieausweis wird nicht benötigt Objekt Grundstück Besonderheit Telefon Preis ID LANDKREIS STRAUBINGBOGEN Straubing Geiselhöring Bogen Mehrfamilienhaus Mallersdorf-Pfaffenberg Mehrfamilienhaus 256m² 386m² 09951 950-857 299.000 € 10177317 Bedarfsausweis, Gas, Bj. 1969, EEK H, 227 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Schöne 4-Zimmer-ETW Bogen Eigentumswohnung 108m² 4 09421/2012 198.000 € 9983398 V, Öl, Bj. 1992, EEK E, 141,5 kWh/ m²a Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID Eigentumswohnungen Salching Eigentumswohnung 57.08m² 2 09951 950-531 264.900 € 10087029 NB, KfW 40 QNG Bauweise, Energieausweis wird vorgelegt Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID EFH im vord. Bayer. Wald Eggerszell Einfamilienhaus 177m² 972m² 09421/2012 438.000 € 10165669 ZH, Öl, Bj. 1980 Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Einfamilienhaus Dingolfing - Bahnhofstraße frei 163m² 530m² 09421/863-3134 349.000 € 10192738 B, Gas, Holz, Bj. 1958, EEK F, 186,90 kWh/m²a, 7 Zimmer Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Großes Reihenendhaus Landau/Isar - untere Stadt frei ab 01.08.25 175.4m² 286m² 09421 863-3135 340.000 € 9983441 B, Elektro Holz, Bj. 1963, EEK D, 126,30 kWh/m²a, 2 Bäder, Kamin Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Doppelhaushälfte Landau/Isar - obere Stadt sofort beziehbar 115m² 303m² 09421 863-3135 359.000 € 10053431 B, Öl, Bj. 1989, 2000, EEK F, 192,29 kWh/m²a, Keller Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Landkreis Cham 1 Objekt – S. 8 Stadt Straubing 18 Objekte – S. 10+11 Weitere Regionen 2 Objekte – S. 11 Landkreis Dingolfing-Landau 16 Objekte – S. 8+9 Landkreis Straubing-Bogen 17 Objekte – S. 9+10 Landkreis Regen 3 Objekte – S. 11 REGIONEN VERZEICHNIS Das Landkreis Deggendorf 1 Objekt – S. 8 Landkreis Landshut 1 Objekte – S. 9 V Verbraucherausweis Baujahr Bj C Energieeffizienzklasse des Wohngebäudes vonA+bisH Ko Koks, Braunkohle, Steinkohle Öl Heizöl Ew Erdwärme Sol Solar Gas Erdgas, Flüssiggas E Elektrische Energie (auch Wärmepumpe), Strommix Fw Fernwärme aus Heizwerk o. KWK Of Ofenheizung OK Offener Kamin ZH Zentralheizung WP Luft-/WasserWärmepumpe Hz Brennholz, Holzpellets, Holzhackschnitzel Kof Kachelofen Energieausweis-Abkürzungen in den Anzeigen: RWN Regenwassernutzung Ethzg Etagenheizung BHKW Blockheizkraftwerk Fbhzg Fußbodenheizung ESV Eigene Stromversorgung SSV Städtische Stromversorgung EWV Eigene Wasserversorgung SWV Städtische Wasserversorgung Mögliche Abkürzung in Anzeigen Einfamilienhaus Straubing B, 235 kWh, Pellets, Bj 1870, G Objekt Einfamilienhaus Wohnfläche ca. 120m² Grundstück ca. 500m² Telefon 0123 / 123456789 Preis 339.000 € ID 28R6G45 Mustermarkler

10 zuhause.idowa.de 11 LANDKREIS STRAUBINGBOGEN Straubing Geiselhöring Bogen ehem. Hofstelle Haselbach Einfamilienhaus ca. 150m² ca. 5.150 m² 09421-847040 439.000 € 10110099 keine Energieausweispflicht, Bj. 1801 Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Einfamilienhaus Aiterhofen / Geltolfing Einfamilienhaus ca. 242,6 m² ca. 761m² 09421-847040 345.000 € 10139071 B, Öl, Bj. 1924, EEK H, 423,60 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Einfamilienhaus Hunderdorf Einfamilienhaus ca. 172m² ca. 818m² 09421-847040 449.000 € 10165475 B, Holz, Bj. 1984, EEK E, 152,00 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Zweifamilienhaus Geiselhöring Zweifamilienhaus ca. 183,74 m² ca. 843m² 09421-847040 395.000 € 10131170 B, Öl, Bj. 1974, EEK G, 216,88 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Großes Einfamilienhaus Irlbach - nahe B8 frei 240m² 608m² 09421 863-2483 315.000 € 10173427 B, Gas, Holz, Bj. 1963/1980, EEK B, 60,78 kWh/m²a, Kachelofen Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Modernes großz. EFH Haselbach Einfamilienhaus 261.05m² 1215m² 09421/2012 850.000 € 10106351 ZH, Wärmepumpe, Bj. 2019 Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Wohn- u. Geschäftshaus Mitterfels Wohn-/Geschäftshaus ca. 140m² ca. 621m² 09421-847040 495.000 € 10065028 V, Bj. 1978, EEK B, 73,50 kWh/ m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Zweifamilienhaus Bogen - nahe Zentrum frei 200m² 431m² 09421 863-2483 399.000 € 9961918 B, Öl, Elektroenergie, Bj. 1963/ 1974, EEK H, 372,10 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Einfamilienhaus Bogen - Stadtrand sofort beziehbar 149m² 1.657m² 09421 863-2483 490.000 € 10190669 V, Öl, Bj. 1984, EEK F, 188,66 kWh/m²a, Kachelofen, Galerie Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID EFH m. Einliegerwohnung Mariaposching / Loham Einfamilienhaus 155m² 1132m² 09961 942843 430.000 € 10107120 Bedarfsausweis, Öl, Bj. 1972, EEK H, 268,50 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID STADT STRAUBING Sanierungsobjekt Straubing - Zentrum Mehrfamilienhaus 230m² 341m² 09421/2012 368.000 € 10000280 B, ZH (Bj. 1980+2021), Gas, EEK G, 245,7 kWh/m²a, Bj. 1925 Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID 165.000 € 2-Zimmer-Wohnung Straubing DG-Wohnung ca. 66,82 m² TG-Stellpl. 09421-847040 10060755 V, Gas, Bj. 1991, EEK D, 103,00 kWh/m²a Objekt Wohnfläche inkl. Telefon Preis ID Appartement für Anleger Straubing - Süd Eigentumswohnung 28.51m² 1 09421/2012 105.000 € 10171788 V, ZH, Öl, Bj. 1972, EEK B, 73,7 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID Verm. 2-Zimmer-ETW Straubing - Ittling Eigentumswohnung 59.29m² 2 09421/2012 170.000 € 10171067 V, Gas, Bj. 1993, EEK E, 138,8 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID Möbl. Renditeappartem. Straubing Eigentumswohnung 47.72m² 1 09421/2012 245.000 € 10021344 B, Luft-/Wasser-Wärmepumpe, Bj. 2020, EEK A+, 9,4 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID Verm. ETW im Zentrum Straubing - Zentrum Eigentumswohnung 75m² 3 09421/2012 198.000 € 10086578 B, Gas, ZH (Bj. 2012), EEK G, 219,5 kWh/m²a, Bj. 1895 Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID Freie 2-Zimmer-ETW Straubing - Zentrum Eigentumswohnung 53.69m² 2 09421/2012 179.000 € 10178123 V, Gas, ZH(Bj. 2016) , EEK C, 93 kWh/m²a, Bj. 1993 Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID Sofort beziehbare ETW! Straubing - Süd Eigentumswohnung 105m² 3 09421/2012 268.000 € 9302189 V, ZH (Bj. 2017), Gas, EEK C, 87,5 kWh/m²a, Bj. 1981 Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID STADT STRAUBING 3-Zimmer-Wohnung Straubing Etagenwohnung ca. 76m² im Preis enthalt. 09421-847040 259.000 € 9999145 V, Gas, Bj. 1992, EEK D, 121,00 kWh/m²a Objekt Wohnfläche TG-Stellplatz Telefon Preis ID 2-Zimmer-Wohnung Straubing EG-Wohnung ca. 70,5m² TG-Stellpl. 09421-847040 220.000 € 10041463 V, Gas, Bj. 1993, EEK D, 129,40 kWh/m²a Objekt Wohnfläche inkl. Telefon Preis ID 3-Zimmer-Wohnung Straubing DG-Wohnung ca. 96m² TG 09421-847040 329.000 € 10160404 V, Gas, Bj. 1995, EEK C, 91,30 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Stellplatz Telefon Preis ID Zentrumsnahe Bürofläche Straubing Büro/Praxen ca. 98,33 m² optional 09421-847040 495 € 9790472 in Bearbeitung Objekt Nutzfläche Stellplätze Telefon Preis ID 4-Zimmer-Penthouse Straubing Penthouse ca. 159m² Einzelgarage 09421-847040 625.000 € 10143552 V, Pellet, Bj. 2010, EEK B, 69,00 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Stellplatz Telefon Preis ID Wertige Gewerbefläche Straubing Büro/Praxen ca. 184,54 m² 6 09421-847040 1.352 € 9790474 in Bearbeitung Objekt Nutzfläche Anzahl Stellpl. Telefon Preis ID 3-Zimmer-Wohnung Straubing EG-Wohnung ca. 73,34 m² vermietet 09421-847040 176.000 € 10168975 V, Öl, Bj. 1977, EEK D, 127,40 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Telefon Preis ID Freie ETW mit 2 Garagen Straubing - Nähe Friedhof Eigentumswohnung 83.32m² 3 09421/2012 220.000 € 10190497 V, ZH (Bj. 2012), Gas, EEK E, 142,4 kWh/m²a, Bj. 1980 Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID Erdgeschosswohnung Straubing - nahe Zentrum Urbanes Wohnen 49.55m² 2, vermietet 09421 863-2483 160.000 € 10111560 V, Gas, Bj. 1958, EEK F, 195,30 kWh/m²a, Tageslichtbad Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID Studentenapartments Straubing Apartment 17.71m² 1 09951 950-531 135.000 € 9472704 NB, KfW-40, KfW Darlehen, Energieausweis wird vorgelegt Objekt Wohnfläche Zimmer Telefon Preis ID LANDKREIS REGEN Viechtach Zwiesel Regen 4-Zi.-EG-Whg. - KfW 40 Regen Erdgeschoss ca. 109.32 m² ca. 641m² 09421-847040 369.000 € 10132714 B, Wärmepumpe, Bj. 2025, EEK A+, 10,00 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID 4-Zi.-Gartenwhg. - KfW 40 Kirchberg im Wald Erdgeschoss ca. 109,17 m² 674m² 09421-847040 326.700 € 10132696 Energieausweis in Bearbeitung, Bj. 2025/2026 Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Mehrfamilienhaus Viechtach / Grossenau Mehrfamilienhaus ca. 230m² ca. 587m² 09421-847040 249.000 € 9987056 Energieausweis in Bearbeitung, Elektro, Bj. 1977 Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Pflegeapartment im Pflegeheim in Brillon Apartment 24.17m² Kapitalanlage 09951 950-857 180.000 € 10177219 BA, Blockheizkraftwerk, Bj. 2013, EEK A, 53,20 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Besonderheit Telefon Preis ID Exkl. Gartenwohnung Nittenau / Thann Erdgeschoss ca. 196.48 m² ca. 1.998 m² 09421-847040 430.000 € 10044424 B, Öl, Bj. 1961, EEK H, 403,36 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Zweifamilienhaus Wiesenfelden Zweifamilienhaus 252m² 785m² 0171 70 70 505 479.000 € 10190677 Verbrauchsausweis, Heizöl, Bj. 1986, EEK D, 116,2 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Mehr-Generationen-Haus Bogen Einfamilienhaus 260m² 1051m² 09421/2012 570.000 € 10168936 ZH (Bj. 2021), Pellets, Bj. 1979 Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID Mehrfamilienhaus Schwarzach Mehrfamilienhaus ca. 411,71 m² ca. 823m² 09421-847040 790.000 € 10139410 V, Öl, Bj. 1995, EEK D, 105,27 kWh/m²a Objekt Wohnfläche Grundstück Telefon Preis ID

12 zuhause.idowa.de 13 Angesagte Tapeten 2025 Womit man die Trends am besten kombiniert Viele denken darüber nach, die Wände in ihrem Zuhause neu zu gestalten. Sie wollen tapezieren und suchen noch nach passenden Motiven und Farben. Hier kommen drei aktuelle Trends. Trend 1: Ganze Räume in Blau Die Farbe Blau erinnert so manchen an das Meer und hat auf viele eine beruhigende Wirkung – und sie ist bei den Tapetenherstellern gerade im Trend. „Das gab es schon länger nicht mehr, dass eine Farbe so häufig vorkommt“, sagt Karsten Brandt vom Deutschen Tapeten-Institut. Blau sei schon ein Statement – „und spricht dafür, dass die Hersteller davon ausgehen, dass die Menschen bei der Wandgestaltung etwas mutiger werden.“ Die Bandbreite reiche von kräftigen, dunklen Blautönen bis zu Petrol und hellerem Türkis. „Wobei vor allem Tapeten in dunklen Blautönen bei den Designern, etwa auf der Messe Heimtextil, in Frankfurt zu sehen waren“, so Brandt. Dunkles Blau schafft eine gemütliche Atmosphäre, etwa im Wohnoder Schlafzimmer. „Perfekt für alle, die Sehnsucht nach einer dunklen Höhle und einem ruhigen Rückzugsort haben.“ Dagegen wirken kühlere Blauund Türkis-Töne eher anregend und frisch. „Sie fördern die Konzentration und passen besonders gut ins Büro, Homeoffice oder in den Flur und Eingangsbereich“, sagt Brandt. Womit kombiniert man diesen Trend am besten? „Das kommt darauf an, welche Wirkung Sie erzeugen wollen. Soll der Raum eine natürliche, ruhige Atmosphäre haben, passen helle Möbel aus Holz sowie ein skandinavischer Wohnstil dazu“, sagt der Tapetenexperte. Wer hingegen einen eleganten Stil bevorzugt, kombiniert die blaue Tapete mit Metalltönen. „Etwa mit Lampen oder Vasen in Gold oder Silber – oder den derzeit angesagten Chromleuchten“, so Brandt. Denkbar ist auch ein monochromer Stil – quasi Ton in Ton, etwa ein dunkelblaues Sofa vor einer dunkelblauen Wand. „Interessanterweise nimmt sich dann das Blau irgendwie zurück, obwohl es eine kräftige Farbe ist – und wirkt wie ein Bühnenhintergrund.“ Daher eignen sich dunkelblaue Wände auch gut als ruhiger Hintergrund, um etwa Design-Lampen, Kunstobjekte oder Gemälde in Szene zu setzen. Sogar in kleinen Räumen sei eine kräftig blaue Tapete denkbar. „Die Engländer machen es uns vor und tapezieren ganze Zimmer mit dunklen Farben“, sagt Brandt. Wichtig sei dann nur eine gute Beleuchtung, damit der Raum nicht zu düster wirkt. Tipp: Um den Gesamteindruck etwas aufzulockern, könne man „Gelb als frischen Farbakzent dazu kombinieren – also auf dem blauen Sofa gelbe Sofakissen drapieren. Das hebt die Stimmung“, so Brandt. Trend 2: Fließende Farben und Leichtigkeit Diese Tapeten wirken luftig und leicht. „Die Farben verlaufen scheinbar zufällig und fließend an der Wand“, beschreibt Brandt den zweiten Trend. Die Motive und Techniken sind vielseitig: Sie reichen von Aquarell-Malerei bis Batik-Optik und zeigen Wolken, Landschaften, einzelne Blätter oder Muster in Ibiza-Style. „Dennoch gibt es ein verbindendes Element: das Unfertige“, sagt Brandt. „Die Tapeten haben viele helle Flächen und scheinbar freie schnell umgestalten lassen, etwa kleine Hocker und variable Beistelltische“. Trend 3: Detailverliebte Muster auf der gesamten Wandfläche Dieser Trend zeichnet sich durch verspielte Muster aus, die die ganze Wand bedecken – kleine Blumen und Blätter, feine Herzen, aber auch detaillierte grafische Elemente. Bei den AlloverPrints gehen zarte Rosé-Töne, warme Beigetöne und helle Blautöne – also pastellige Farben – ineinander über. „Solche Tapeten dürften besonders Menschen ansprechen, die sich auf das Heimelige zurückbesinnen und sich ein gemütliches Zuhause wünschen“, sagt Brandt. Der moderne Landhausstil kehre zurück – und mit ihm der Wunsch nach Geborgenheit in einer unsicheren Welt. Diese detailverliebten Tapeten eignen sich nicht nur fürs Kinderzimmer, sondern auch zum Beispiel für das Wohnzimmer, GästeWC oder den Flur. „Für das Schlafzimmer könnte es etwas zu unruhig sein, aber das ist natürlich Geschmackssache“, so Brandt. Und welcher Wohnstil passt dazu? „Die Tapeten wirken lieblich. Daher passen sie gut zum modernen Landhausstil“, sagt Brandt. Aber auch eine Kombination mit dem Boho-Stil wäre denkbar. „Hauptsache hell, freundlich und mehr ein gemütlicher Wohnstil – etwa mit vielen Kissen auf dem Sofa - als ein kühler, stylisher“, erklärt Brandt. Sein Rat an die Verbraucher ist: „Da die Muster sehr kleinteilig sind, passen dazu am besten einfarbige Stoffe, zarte Farben sowie helle Möbel in Naturtönen. Das sorgt für einen schönen Kontrast zur detailverliebten Wand.“ Denn sonst könnte der Raum schnell unruhig wirken. Isabelle Modler, dpa Stellen. Damit stehen sie im harten Kontrast zu den satten Blautönen, die uni die gesamte Fläche ausfüllen.“ Den Designern ginge es hier darum, dass „nicht alles perfekt, statisch und clean sein muss. Naturverbundenheit und fließende Farben stehen im Fokus“, erklärt Brandt. Der Raum wirke dadurch freundlich und hell. „Solche Tapeten regen die Kreativität an.“ Wo sind solche Tapeten denkbar und was passt dazu? „Diese Tapeten eignen sich eigentlich für alle Räume“, sagt der Fachmann. „Am besten kommen die Motive jedoch an großen, langen Wänden zur Geltung, etwa im Wohnzimmer oder Essbereich oder im Gästezimmer.“ Die Motive sind künstlerisch und verschwinden nicht einfach im Hintergrund, sondern sind ein Gestaltungselement. Insofern könne man überlegen, den Blick gezielt zu lenken – und etwa nur eine Wand im Raum damit zu tapezieren. „Für so eine Tapete braucht man auch ein gesundes Selbstbewusstsein“, findet Brandt. „Da muss man sich darauf gefasst machen, dass man von Gästen darauf angesprochen wird.“ Kombinieren kann man sie mit Möbelstücken in hellen Farben sowie einen skandinavischen Wohnstil. Wer das Naturthema aufgreifen will, verwendet Naturmaterialien im Raum, wie Bast, Bambus und viel Holz oder Tongefäße. Zudem passen „leicht anmutende Möbel dazu, die sich Inspiriert von der Mode, bringt der Batik-Look jetzt auch Wände zum Strahlen. Foto: Sander De Hooge/Rasch/dpa/DTI Naturverbundenheit für das Zuhause: Die Tapete mit einem Landschaftsmotiv bringt die Schönheit der Natur direkt in den Raum. Foto: Komar/dpa/DTI Mut zur Farbe: Dunkelblaue Wände und ein passendes Sofa schaffen eine gemütliche Atmosphäre und laden zum Entspannen ein. Fotos: Erismann/dpa/DTI MIT LIEBE HANDGEFERTIGT NATÜRLICH NACHHALTIG 100% MADE IN GERMANY Ein schwebender Widerspruch. „Kann man das Beste aus allen Welten haben?”, fragten sich die Designer von Jehs + Laub und entwarfen Mell Lounge, ein Sofa, das Gegensätze aufs Schönste vereint: einerseits klare Außenkanten und tiefe Sitzflächen – andererseits sanft gerundete Innenformen, kuschelige Kissen und zierliche Kufen, die das Sofa fast schweben lassen. Über das gelungene Resultat gibt es wohl keine widersprüchlichen Meinungen. COR.DE/MELLLOUNGE Schönbrunner Str. 20 84036 Landshut T 0871-21091 pointner-design.de PROVISIONSFREIE EIGENTUMSWOHNUNGEN in der Frauenbrünnlstr. 57/59 in Straubing. Wir beraten Sie gerne unter: 0 94 21/ 50 09-0 Nähere Infos: www.weitblick-straubing.de Suchen Sie die perfekte Verbindung aus Komfort, Lebensqualität und einer wertvollen Investition? Dann sind Sie bei uns richtig. Weitblick Straubing – Ihr exklusives Zuhause in bester Lage! Ein Projekt der Unternehmensgruppe Stoffel. INVESTIERENSIE IN IHRE SORGENFREIE ZUKUNFT!

14 zuhause.idowa.de 15 Planen, pflanzen, sparen Gärtnern mit kleinem Budget Ein schöner Garten muss nicht teuer sein. Bei Ausstattung, Erde, Pflanzen und Dünge- und Pflegemitteln lässt sich einiges an Geld sparen. Das größte Potenzial sieht Iris Winkenbach schon, bevor der erste Spatenstich gemacht ist. „Mit einer guten Planung lässt sich viel Geld sparen. So vermeidet man Spontankäufe und nimmt nur das, was zum Standort passt und gefällt“, sagt die Landschaftsarchitektin und Autorin des Buches „Garten einfach günstig“. Ihr Tipp: den Garten mit Blick auf alle Jahreszeiten planen – so blüht, fruchtet und reift das ganze Jahr hindurch etwas. Dabei muss nicht alles auf einmal passieren. Wünsche können priorisiert und Projekte entspannt nacheinander angegangen werden. Viel Grün für wenig Geld Im Mittelpunkt stehen natürlich die Pflanzen. Hier kann man teilen, tauschen und hat auch beim Kauf Sparmöglichkeiten. „Geteilte Stauden oder Stecklinge kann man mit Nachbarn, Freunden oder auf Tauschbörsen tauschen oder für wenig Geld auf Flohmärkten bekommen“, sagt Elke Schwarzer, Biologin, Fotografin und Autorin. Wer sparen will, kann Blumen, Kräuter und Gemüse aus Samen selbst ziehen und vermehren. Ein Päckchen Saatgut ist im Verhältnis zur fertigen Pflanze viel günstiger. „Viele Pflanzen wie Tomaten, Ringelblumen, Akelei oder Purpur-Leinkraut lassen sich leicht aussäen“, so Schwarzer. Saatgut gibt es auch auf Märkten, auch zum Tausch. Je länger eine Pflanze von Produzent und Handel umsorgt werden muss, desto teurer ist sie später im Verkauf. Wer junge Pflanzen kauft, für den arbeitet die Zeit. Winkenbach empfiehlt daher, Stauden in kleinen Töpfen und Gehölze nicht unbedingt ausgewachsen zu kaufen. Dazu kommt: „Für einen zwei Meter hohen Baum braucht man keinen Transporter mieten. Der passt oft noch ins Auto.“ Die Landschaftsarchitektin kauft gern außerhalb der Saison ein, da sich dann oft Schnäppchen machen lassen. Vitale Stauden und Gehölze aus der Resterampe etwa oder wurzelnackte Heckensträucher und Rosen. Sie sind günstiger als ihre Pendants im Topf. „Im Herbst und Winter sind wurzelnackte Gehölze spottbillig.“ Schutz und Pflege Bei der Pflege setzen die Gartenexpertinnen ebenfalls auf Selbstgemachtes. Eine Ackerschachtelhalm-Brühe stärkt die Pflanzen. Brennnessel-Jauche hilft bei Schädlingsbefall und sorgt bei Bedarf für schnellen Nachschub bei Nährstoffen. Eine organische Mulche aus Laub oder anderen im Garten vorkommenden Stoffen wird im Laufe der Saison von den Bodenlebewesen zu Humus zersetzt und schützt bis dahin den Boden vor dem Austrocknen. Das spart Wasser, weil seltener gegossen werden muss. Auch Küchen- und Gartenabfälle eignen sich, um eigenen Kompost herzustellen. Damit kann man Pflanzen mit Nährstoffen versorgen und auf den Kauf teurer Düngemittel gegebenenfalls sogar ganz verzichten. Wenige, aber gute Geräte Einige Gerätschaften sind für Winkenbach im Garten unverzichtbar. Dazu gehören: - Gießkanne - Grabspaten oder Grabgabel - Rechen - große Schaufel - kleine Handschaufel - Gartenschere - Astschere - Leiter - Rasenmäher Auch Schwarzer empfiehlt eine minimalistische Ausstattung. Rasendüngerwagen oder Vertikutierer sind für sie verzichtbarer Schnickschnack. „Vielleicht ist es auch eine Überlegung wert, auf Rasen und damit einen Rasenmäher zu verzichten.“ Geräte, die man selten braucht, wie einen Häcksler beispielsweise, empfiehlt sie, zu leihen oder mit Nachbarn gemeinsam anzuschaffen. Das kann sich unterm Strich meist als günstiger erweisen. Bei Geräten würde die Gartenbloggerin grundsätzlich nicht geizig sein, sondern eher auf Qualität achten: „Das kostet zwar mehr, aber man spart am Ende Geld“, so Schwarzer. Wie viel Geld man genau einplanen muss, hängt natürlich stark von den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab. Grundsätzlich aber gilt: Das Gärtnern ist auch eine langfristige Investition. Ein Gemüsegarten bedeutet nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch Genuss, ganz abgesehen von der Freude, die das Gärtnern bereitet. Melanie Öhlenbach, dpa Bei Gartengeräten reicht eine minimalistische Ausstattung. Spezialgeräte, die man nur selten benötigt, kann man leihen oder mit Nachbarn gemeinsam anschaffen. Foto: Christin Klose, dpa Neu, gebraucht, refurbished? Tipps für den Hausgeräte-Kauf Rund 60 Prozent der Elektrogeräte, die auf Wertstoffhöfen abgegeben werden, sind eigentlich voll funktionsfähig, sagt Philip Heldt, Referent für Ressourcenschutz bei der Verbraucherzentrale NRW. „Das heißt, es wird vieles aussortiert, obwohl es nicht mal kaputt ist. Das ist eine enorme Verschwendung.“ Wer ein neues Haushaltsgerät anschaffen will, sollte auf diese Punkte achten: 1. Reparierbarkeit Für etliche Geräte wie Kühlschränke, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Fernseher und Staubsauger ist gemäß EU-Ökodesign-Richtlinie die Reparierbarkeit Vorschrift. Doch nicht alle lassen sich gleich gut reparieren. Denn „die Geschäftsmodelle der meisten Hersteller sind darauf ausgerichtet, Gewinne durch den Verkauf von Neuware zu erzielen anstatt durch langlebige und reparaturgeeignete Produkte“, heißt es vom Umweltbundesamt. „Wenn Geräte nicht lange halten oder schnell wieder gegen andere ausgetauscht werden, weil die Funktionen nicht stimmen, ist das natürlich das Gegenteil von nachhaltig“, sagt Michael Morys von der Stiftung Warentest. Wer ein Neugerät anschaffen möchte, das ressourcenschonend ist, sollte daher beim Kauf darauf achten, ob es gut reparierbar ist. Dazu gehört auch, ob der Anbieter langfristig erschwingliche Ersatzteile vorhält. Perspektivisch soll die Reparatur defekter Geräte in der EU einfacher werden. Die Mitgliedsstaaten und Unterhändler des Europaparlaments haben sich darauf geeinigt, dass ein sogenanntes Recht auf Reparatur für Verbraucher eingeführt werden soll. Geplant ist, dass Hersteller bestimmter Produkte wie Kühlschränke, Staubsauger und Handys diese künftig auf Wunsch reparieren müssen. 2. Energieeffizienz Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Energieeffizienz. „Es ist häufig so, dass die sehr energieeffizienten Geräte etwas teurer sind“, sagt Heldt. „Wenn man das aber nachrechnet, ist es einwandfrei so, dass die Kostenersparnis durch die Energieeinsparung höher ist als der etwas höhere Einkaufspreis, zumindest bei den Großgeräten.“ Verbraucherschützer Heldt rät, auch bei kleineren Haushaltshelfern Geräte mit Stromkabel zu bevorzugen. „Ein Akku ist immer eine Schwachstelle. Das heißt, dieses Gerät wird ganz automatisch nach drei bis vier Jahren ausfallen, weil der Akku kaputt ist.“ 3. Preis Gerade wenn ein Gerät kaputt und die Reparatur teuer ist, locken Sonderangebote und Aktionsware. Heldt rät da zur Vorsicht: Die wirklich billigen Geräte seien auch billig hergestellt worden. „Da mangelt es am Ökodesign oder da sind Bauteile nicht so robust gemacht worden.“ Sparen bei Gebrauchtkauf Wer sparen muss oder möchte, kann das trotzdem tun. „Gebrauchte Haushaltsgeräte sind oft sehr viel günstiger zu bekommen als neue. Neben dem Geldbeutel profitiert meist auch die Umwelt vom Gebrauchtkaufen“, so Warentester Morys. „Wenn für einen Gebrauchtkauf ein Haushaltsgerät weniger produziert wird, spart das Ressourcen.“ Es macht einen Unterschied, ob man bei einem Händler oder bei einer Privatperson kauft. Morys: „Anders als bei privaten Gebrauchtkäufen versprechen Refurbished-Anbieter, die Geräte professionell überprüft und generalüberholt zu haben.“ Man könne daher davon ausgehen, dass sie gut funktionieren und eine Weile halten, sagt Heldt. Für das Plus an Sicherheit muss man meist auch zahlen, die Geräte sind in der Regel teurer als privat verkaufte. Private Verkäufer können jegliche Gewährleistung ausschließen, Händler sind an die Gewährleistungspflicht gebunden. Gebrauchte und geprüfte Ware bieten nicht nur Fachbetriebe an, sondern auch Gebrauchtkaufhäuser etwa von Entsorgungsbetrieben oder Diakonien. Worauf es noch ankommt „Namhafte Marken und die Preisstufe sind zwar Indikatoren für die Wertigkeit und Langlebigkeit sein, dennoch ist der Umgang und Gebrauch des Gerätes im laufenden Betrieb entscheidend für die lange Haltbarkeit“, heißt es vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI). „Als Verbraucher kann ich teils auch die Lebensdauer meines Geräts verlängern, indem ich es gut warte und entsprechend der Anbieterempfehlungen einsetze“, sagt Morys. Weiße Ware, also Spülmaschine, Waschmaschine und Kühlschrank halte zwischen 12 und 15 Jahre, so Verbraucherschützer Heldt. Manche Konstruktionen, vor allem im Premiumsegment, noch länger. Und auch ein Mixer könne durchaus 30 Jahre halten. Tut es ein Gerät nicht mehr oder hat es einen sichtbaren Defekt, gilt: reparieren. Gerade mit kleineren Geräten kann man gut in sogenannte Repaircafés gehen, sagt Heldt. Das sind Initiativen, bei denen unter Anleitung von ehrenamtlichen Mitarbeitern gemeinsam repariert wird. Manches kann man auch, etwa mithilfe von YouTube-Videos oder Anleitungen etwa auf Ifixit selbst reparieren, so der Experte. Ein Tipp für größere Maschinen könne auch sein, nicht den Werkskundenservice zu nutzen, sondern freie Reparaturwerkstätten, so Heldt. Diese seien meist günstiger. Hier zeigt sich auch wieder, warum der Faktor Reparierbarkeit wichtig ist: „Je schlechter ein Haushaltsgerät in Bezug auf die Reparierbarkeit geplant wurde, umso teuer wird die Reparatur: Wenn man ein Gerät einfach aufschrauben kann, ist die Reparatur einfacher, als wenn es verklebt ist. Dann ist es aufwendiger und dauert länger.“ Entscheidet man sich gegen eine Reparatur, ist es wichtig, die AltGeräte richtig zu entsorgen. Nur so können laut ZVEI die Geräte in ihre Einzelteile zerlegt werden und gelangen zurück in den Wirtschaftskreislauf. So können wertvolle Rohstoffe, Materialien und Komponenten richtig recycelt werden. Bettina Lüke, dpa-tmn In Repaircafés kann man vieles mit Profi-Anleitungen selbst reparieren. Foto: Florian Schuh/dpa/dpa-tmn

16 zuhause.idowa.de 17 Wenn es dampft... Kann man Restwärme von Küchengeräten sinnvoll nutzen? Nach dem Backen die Ofentür öffnen und mit der Restwärme den Raum erwärmen: Das ist ein nachvollziehbarer Gedanke, insbesondere wenn man keine Wärmeenergie verschwenden will – aber leider keine gute Idee. Grundsätzlich sei es nicht empfehlenswert die Backofentür „auf Kipp“ zu stellen, so die Arbeitsgemeinschaft „Die Moderne Küche“ (AMK). Denn auf Dauer kann die Wärme der Arbeitsplatte oben drüber sowie Möbeln in der Küche schaden. Und nicht nur die Wärme: „Da viele Backöfen mittlerweile mit Dampfmöglichkeiten ausgestattet sind, ist es nicht nur die Hitze, die auf eine Stelle ausweicht, sondern auch die Feuchtigkeit“, so die AMK. Auch bei anderen Küchengeräten, die Dampf oder Wärme erzeugen, wie etwa Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Toaster rät die AMK deshalb: Stellen Sie die Geräte nicht unter Hängeschränke oder Regale. Tipp: Und wer Massivholzplatten in seiner Küche hat, sollte solche Geräte auf eine Wärme abweisende Unterlage stellen. Ausnahmen von der Regel? Auch Geschirrspüler sollte man nach Ablauf des Spülprogramms nicht sofort öffnen. Denn sonst entweicht eine große Menge Wasserdampf, der an umliegenden Oberflächen und in schlecht zugänglichen Möbelritzen kondensiert, erklärt die AMK. Und das könne auf Dauer die Schimmelbildung fördern sowie Schäden an den Holzteilen verursachen. Doch es gibt Ausnahmen: Manche Geräte haben eine automatische Türöffnung. Dabei soll durch den Dampfaustritt das Geschirr besser und schneller trocknen. Diese Maschinen verfügen AMK zufolge über eine spezielle Lüftung, die eine Art Luftpolster unter der Arbeitsplatte erzeugt. Durch den Luftstrom des Trocknungsgebläses wird warmer, feuchter Dampf in den Raum transportiert. Die Folge: Im direkten Geräteumfeld und unter der Arbeitsplatte werde so verhindert, dass sich dort Kondensat bildet. Dies wird zusätzlich erschwert, da die Platte etwas vorgewärmt wird. Da die warme Luft dann nach oben steigt, seien auch angrenzende Küchenmöbel nicht gefährdet. Damit sich aber in der Küche kein Schimmel bildet, ist regelmäßiges Stoßlüften wichtig. Um warme, feuchte Raumluft gegen trockene Luft von außen auszutauschen, reicht es, mehrmals pro Tag drei bis fünf Minuten quer zu lüften. -dpa-tmnWer die Ofentür nach dem Backen zur Raumerwärmung offen stehen lässt, riskiert, dass die Wärme und Feuchtigkeit den umliegenden Möbeln und Oberflächen schaden. Foto: Franziska Gabbert/dpa Bahnhofplatz 15 94315 Straubing Telefon 09421 / 788 848 0 Mobil 0160 / 600 21 88 www.asan-immobilien.de info@asan-immobilien.de ASAN IMMOBILIEN Bavarian Property Immobilienservice Herr Gerhard Schweiger Stadtgraben 46 94315 Straubing Telefon 09421 / 84 70 40 Telefax 09421 / 84 70 49 info@bavarian-property.de Hebbelstraße 40 94315 Straubing Telefon 09421 9631663 Mobil 0151 19075322 mb@immobilien-bauer.com www.immobilien-bauer.com Bauer Immobilien e. K. Erdmann Immobilienu. Sachverständigenbüro Herr Denis Erdmann Geiselhöringer Str. 255 94315 Straubing Telefon 09421 / 9 61 14 20 Mobil 0171 / 5 68 91 37 www.erdmann-immobilien.de Frau Sonja Dander Schlesische Straße 114 94315 Straubing Telefon 0171 7070505 www.dander.eu sonja.dander@dander.eu Dander Immobilien Kolbstraße 2 94315 Straubing Telefon 09421 310 38 399 info@gerl-immobilien.de www.gerl-immobilien.de Gerl Immobilien Hauptstraße 29 94348 Atting Telefon 0 94 29 / 90 21 42 info@gregor-immobilien.com www.gregor-immobilien.com GREGOR Immobilien Reinbachstr. 14 94360 Mitterfels Telefon 09961 942843 oder Mobil 0151 70091758 info@immobilien-jachmann.de www.immobilien-jachmann.de Immobilien Jachmann Immobilien JACHMANN Herr Gerhard König Heerstraße 74 94315 Straubing Telefon 09421 2012 Fax 09421 82527 info@koenig-immobilien.com Werner König GmbH Wüstenrot Immobilien Straubing Hans Kirchisner Bahnhofstraße 10 94315 Straubing Telefon 0 94 21 / 9 69 55 55 johann.kirchisner@wuestenrot.de Kränzel Immobilien & Hausverwaltung Regensburger Str. 79 94315 Straubing Telefon 09421 9932-0 www.kraenzel-immobilien.de Östlicher Stadtgraben 39 94469 Deggendorf Telefon 09 91 / 37 91 42 16 Mobil 0172 8 50 24 98 wolfgang.lorenz@orange-immobilien.de www.orange-immobilien.de Orange Immobilien Deggendorf Raiffeisen Immobilienzentrum Telefon 09421 / 9914122 Telefax 09421 / 9914599 immo@raibasr.de www.bank.de Raiffeisen Immobilienzentrum Bismarckplatz 3 84034 Landshut Telefon 08 71 9 45 33 32 Telefax 08 71 46 41 38 info@immo-roeder.de www.immo-roeder.de Georg Röder, Immobilien Herr Gernot Niedermeier Herr Christopher Pertler Marienplatz 5/7 84130 Dingolfing Tel.: www.sparkasse-niederbayern-mitte.de immobilien@sparkasse-niederbayern-mitte.de Sparkasse Niederbayern-Mitte Gebiet Dingolfing-Landau 09421 863-3134 09421 863-3135 Sparkasse im Landkreis Cham Frau Jennifer Schmid, Frau Julia Baumann Further Straße 1 93413Cham Telefon 09971 481 6506 Telefon 09971 481 6505 julia.baumann@spk-cham.de jennifer.schmid@spk-cham.de Herr Robert Felixberger Theresienplatz 12/24 94315 Straubing Tel.: 09421 863-2251 09421 863-2483 www.sparkasse-niederbayern-mitte.de immobilien@sparkasse-niederbayern-mitte.de Sparkasse Niederbayern-Mitte Gebiet Straubing-Bogen Frau Vanessa Bayer VR-Bank VR Immobilien GmbH Marienplatz 1 94405 Landau a. d. Isar Telefon 09951 950-500 Fax 09951 950521 info@vr-immoprofis.de VR-Immobilien Herr Raphael Bast Innere Passauer Str. 4 94315 Straubing Telefon 09421 / 27 54 E-Mail r.bast@vilsmeier.de www.immobilien-vilsmeier.de Vilsmeier Wohnbau GmbH Immobilien-Hausverwaltung Jetzt schon einen Platz sichern Für die nächste Ausgabe 09421-9406870 oder per E-Mail an zuhause@idowa.de Das große MAKLERVERZEICHNIS HÄUSER | VILLEN | BAUGRUNDSTÜCKE | EIGENTUMSWOHNUNGEN | FERIENHÄUSER

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=