BSZ Cham Werner-von-Siemens

Eine Sonderbeilage der Chamer/Kötztinger Zeitung und Chamland aktuell Juli 2024 BSZCham Werner-von-Siemens Automatisierungstechnik Software | Informatik | Robotik Elektrotechnik | Schaltschränke Bewirb dich jetzt für ein duales Studium oder eine Ausbildung und verdiene bereits im 1. Ausbildungsjahr bis zu 1.175 Euro. FOLLOW US ON INSTAGRAM! www.fee.de/ausbildung

2 In Bewegung Schulleiter Siegfried Zistler freut sich über steten Wandel Es bewegt sich unglaublich viel an unserem Berufsschulzentrum. Seit August vergangenen Jahres sind wir offiziell das „Staatliche Berufliche Schulzentrum Cham, Werner-vonSiemens“. Sehr bedeutsam ist für uns der neue Grundsprengel für die Köche. Ab September 2024 werden alle drei Ausbildungsjahre in Cham beschult. Wir befinden uns in der Implementierungsphase zum Schulprofil Inklusion. Besonders freut es uns, dass mit dem Haus des Guten Hirten in Ettmannsdorf ein starker Kooperationspartner gewonnen werden konnte. Auf demWeg zur Klimaschule Im Zentrum stehen die Umweltbildung und die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und ein Nachdenken über weniger Konsum und Einsparung von Ressourcen. Es wurde ein Klimaschutzplan erarbeitet. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf den Handlungsfeldern Strom und Abfall. Die Optimierung des Stromverbrauches mit Nutzung des Einsparpotenzials, der Installation einer PV-Anlage und der Wasserstofftechnik sollten zu einer 80-prozentigen elektrischen Energie-Autarkie führen. Konsequente Mülltrennung mit entsprechenden Unterrichtseinheiten und aktiver Beteiligung der Schülerschaft sind ein zentraler Bestandteil. Persönliches Wachstum der Schüler fördern Im vergangenen Jahr haben wir an der Berufsschule verschiedene Programme eingeführt, um die Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz unserer Schüler zu fördern. Das Fach Persönlichkeitsentwicklung, „STARK“, Sport im Freien, ein Tanzprojekt, Yogaeinheiten und kulturelle Förderung sind zentrale Bestandteile unserer Bemühungen. Foto: BSZ Cham UWENIKLAS BAYER. PILZE & WALDFRÜCHTE Starte deine Zukunft mit uns! Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH Wir freuen uns auf Deine Bewerbung: heidi.schlaghaufer@pilze-niklas.de Entscheide dich für eine Ausbildung mit vielfältigen Tätigkeiten & verantwortungsvollen Aufgaben! Kauffrau/mann für Büromanagement (m/w/d) Hier erlernst du Büro- und Geschäftsprozesse, wirkst bei der Auftragsabwicklung mit, ebenso erlernst du den Umgang mit wichtigen EDV-Programmen wie Word, Excel und unserem Warenwirtschaftssystem. Kauffrau/mann für Groß- und Außenhandel (m/w/d) Dein Tätigkeitsspektrum umfasst die Bestellannahme, Planung von Warenaus- und -anlieferungen sowie die Kundenberatung. Du fasst unterschiedliche Angebote zusammen, wertest sie aus und vergleichst sie miteinander. Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Hier werden Lieferungen zusammengestellt, Waren verpackt. Auch die Lagerbestandsführung ist Teil deiner Ausbildung. Du bedienst Gabelstapler, be- und entlädst LKW´s und sicherst die Ladungen. Einsiedlerweg 60 D-93426 Roding-Neubäu AUSBILDUNG BEI SICHERE PERSPEKTIVE. SORGENFREIE ZUKUNFT. Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Unbefristeter Arbeitsvertrag Überdurchschnittliches Gehalt Abwechslungsreiche Tätigkeiten Kältetechnik Wanninger GmbH | Gewerbepark Chammünster Nord C 6 93413 Cham | 09971/99633-0 | info@kaeltetechnik-wanninger.de Du suchst ein neues berufliches Umfeld in einem wachstumsstarken Betrieb? Dann starte durch mit den Klima-Profis von Kältetechnik Wanninger. kaeltetechnik-wanninger.de/karriere

3 Durch diese vielfältigen Initiativen möchten wir sicherstellen, dass unsere Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen und sich entwickeln können. Schulentwicklung auf hohem Niveau Die Integration digitaler Tools und Ressourcen ermöglichte nicht nur eine verbesserte Interaktion im Unterricht, sondern ebnete auch den Weg für personalisierte Lernansätze. Ein weiterer Meilenstein war die externe Evaluation unserer Schule. Die Ergebnisse dieser Evaluation wurden unter der Regie des QmbS-Teams sorgfältig analysiert und bildeten die Grundlage für konkrete Zielvereinbarungen. An einem pädagogischen Tag wurden diese Ziele gemeinsam mit dem Lehrerkollegium ausgearbeitet und in entsprechende Maßnahmen überführt. Der grenzüberschreitende Unterricht mit unserer Partnerschule SOU Domazˇlice feiert in diesem Jahr das zehnjährige Jubiläum. Dank der organisatorischen Unterstützung der IHK und der Finanzierung durch die „Stiftung Internationaler Jugendaustausch Bayern“ ist er ein fester Bestandteil des Schuljahres. Im Rahmen eines Interreg-Projektes werden mehrere interessante technische Unterrichtsansätze zur Umweltbildung und Nachhaltigkeit in Tschechien und Bayern durchgeführt. Die Technikerschule Waldmünchen entwickelt dafür Unterricht zur Wasserstoffnutzung. Beide Seiten profitieren davon. Unglaublich angewachsen sind die Auslandsaufenthalte für Schüler und Lehrer im Rahmen von Erasmus plus. Irland, Finnland, Italien und Tansania waren unter anderem Ziele. Erweiterung des Fachschulangebotes Wir freuen uns, dass wir im September dieses Jahres mit der Technikerschule für Elektrotechnik starten werden. Ab kommendem Jahr soll zudem eine Hotelfachschule in Teilezeitbeschulung starten, das heißt, die Studierenden können neben ihrer beruflichen Tätigkeit die Weiterbildung zum Hotelbetriebswirt absolvieren. Mein Dank für die immer konstruktive, zielgerichtete und sehr angenehme Zusammenarbeit geht an alle Kolleginnen und Kollegen, die Ausbildungsbetriebe, an den Sachaufwandsträger Landkreis Cham, dem Bereich Schulen an der Regierung der Oberpfalz, die Kooperationspartner wie IHK, HWK, Kolping-Bildungswerk, VHS, Arbeitsagentur und alle, die uns im Netzwerk Berufliche Bildung unterstützen. Last but not least sind die wichtigsten Personen zu nennen, unsere Schülerinnen und Schüler. Danke für Euer großes Engagement und die vielen hervorragenden Abschlüsse, die im letzten Schuljahr wieder erzielt worden sind. Gratulation! Siegfried Zistler, Schulleiter Informationen zum Berufsschulstart Anmeldung ab sofort online über die Hompage der Berufsschule möglich Wer im Schuljahr 2024/25 eine Ausbildung beginnt und somit als Berufsschulpflichtiger das Staatliche Berufliche Schulzentrum Cham Werner-von-Siemens mit seinen Außenstellen erstmals besucht, kann sich ausschließlich online über die Homepage www.berufsschule-cham.de anmelden. Haben die Betriebe ihre Auszubildenden bereits angemeldet, brauchen sich diese Schüler nicht mehr registrieren. Erster Schultag im neuen Schuljahr ist der letzte Ferientag der Sommerferien, Montag, 9. September. Unterrichtsbeginn ist um 8 Uhr, an den jeweiligen Schulstellen. Aktuelle Infos hierzu sind auf der Homepage zu finden. Es wird darauf hingewiesen, dass am ersten Schultag noch keine Schulbusse verkehren. Berufsgrundschuljahr Die Anmeldung für das Schuljahr 2024/25 zum Berufsgrundschuljahr Schreiner/Holzmechaniker und Zimmerer am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Cham Werner-von-Siemens, kann ab sofort online über die Homepage www.berufsschule-cham.de vorgenommen werden. Der erste Schultag für alle neuen Schüler des Berufsgrundschuljahr Schreiner/Holzmechaniker und Zimmerer ist am Montag, 9. September, um 8 Uhr in Furth im Wald, Josef-Heigl-Straße 13. Für alle Fragen rund um das BGJ ist das Sekretariat der Außenstelle Furth im Wald von Montag bis Freitag von 7.30 bis 11.30 Uhr unter Telefon 09973/8 4160 erreichbar. i Der erste Schultag für die aufsteigenden Klassen ist beim letzten Klassenleiter per E-Mail oder MS Teams zu erfragen. -redELEKTRO-TECHNIK • FACHMARKT • IT-SYSTEMHAUS GESUCHT EXPERTEN GESUCHT AZUBIS DAS PLUS FÜRDEINE ZUKUNFT. GEMEINSAM IN EINE ELEKTRISIERENDE ZUKUNFT. BEWIRB DICHJETZT! www.k-b.de/karriere Impressum BSZCham Werner-von-Siemens Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 26. Juli/01. August 2024 Redaktion Andrea Reimer Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Verlagsleitung Klaus Andreas Huber Anzeigen Anzeigenservice Cham Titelbild und Mitarbeit Staatliche Berufsschule Cham Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing

4 Stärken fördern Berufliche Schulen haben die Verantwortung, Schüler nicht nur auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten, sondern auch deren persönliche Entwicklung und Resilienz zu fördern. Am beruflichen Schulzentrum Cham Wernervon-Siemens gibt es zwei besondere Angebote, die diesem Ziel dienen: STARK-Module von der Schulewirtschaft Akademie: Diese werden durch über 20 STARKLehrkräfte in den Klassen umgesetzt. Das Schulfach „Persönliche Entwicklung“: unterrichtet von Julia Mörsdorf und Stephanie Auer, die eine umfassende Qualifizierungsmaßnahme durch die Regierung der Oberpfalz in Kooperation mit dem Fritz-Schubert-Institut absolviert haben. Das Präventionsprogramm STARK der Schulewirtschaft Akademie besteht aus sieben Modulen je eineinhalb Stunden, in denen sich die Schüler durch vielfältige Methoden und Übungen zur Selbsterfahrung intensiv mit ihrer Persönlichkeit auseinandersetzen. Themen wie der gesunde Umgang mit Stress, eigene Stärken, innere Antreiber und Prüfungsangst stehen dabei im Vordergrund. Persönliche Entwicklung Im vorvergangenen Schuljahr wurde das neue, innovative Schulfach „Persönliche Entwicklung“ von der Regierung der Oberpfalz an den staatlichen Berufs- und Wirtschaftsschulen eingeführt. Ziel dieses Fachs ist es, den Schülern Raum und Zeit zu geben, um ihre facettenreiche Persönlichkeit, Stärken und Ressourcen zu entdecken und mehr Lebenskompetenz und -freude zu entwickeln. In der praktischen und lebensnahen Umsetzung des Fachs geht es darum, die Jugendlichen darin zu bestärken, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und langfristig gesund zu bleiben. Das Fach wird am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Cham Werner-von-Siemens in den Klassen der Berufsvorbereitung unterrichtet, da es hier bereits weitgehend im Lehrplan enthalten ist. Die positive Resonanz zeigt, dass das Schulfach Persönliche Entwicklung zu einer verbesserten Selbstwahrnehmung und einem gesteigerten Wohlbefinden der Schüler beiträgt. -redJOBS WOHLFÜHL Chams bester Ausbildungsplatz naehpark.com/ausbildung Schon entdeckt? #wohlfühljobs mit Zukunft für junge und engagierte Menschen, die sich einen zukunftssicheren, top-modernen, flexiblen und wertschätzenden Start in das Berufsleben wünschen. Lust auf einen Schreibtischwechsel? www.wanninger-kollegen.de Dann komm zu uns ... Sekretärin für Steuerabteilung (m/w/d) Steuerfachangestellte (m/w/d) Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Auf der Schanze 15 und 20, 93413 Cham, Telefon: 09971/8573-70, Email: schneider.alexander@wanninger-kollegen.de Täglich lesen – mehr wissen!

5 Inklusion durch Kooperation Inklusionsprojekt der Klassen NGG10B aus Cham und der FPK10/11 aus Ettmannsdorf Im Februar reiste Fachoberlehrer (FOL) Markus Pinapfel mit vier Köchen der NGG10B an die sonderpädagogische Berufsschule nach Ettmannsdorf, um das gemeinsame Inklusionsprojekt „Schweinekeule und Rinderrücken fachgerecht zerlegen, deren Fleischteile bestimmen und anschließendes gemeinsames Kochen“ durchzuführen. An der Schule angekommen, wurden die teilnehmenden Auszubildenden vom Rektor Tobias Mandl und vier Schülern der Klasse FPK10/11 von der Berufsschule St. Marien aus Ettmannsdorf begrüßt. Im Anschluss zerlegte der ehemalige FOL Heinrich Bauer eine Schweinekeule und einen Rinderrücken und erklärte den angehenden Köchen die einzelnen Fleischteile und deren Verwendung. Unter Anleitung von Markus Pinapfel durften nun die Schüler verschiedene Gerichte in gemischten Gruppen kochen. Es wurden Schnitzel aus der Schweinekeule und Steaks aus der Rinderlende zubereitet. Da sich die beiden Schülergruppen derzeit im Lernfeld „Sättigungsbeilagen“ befinden, wählte die Lehrkraft Würfelkartoffeln, Kartoffelsalat und einen bunten Blattsalat als Beilagen zu den Gerichten aus. Außerdem wurde noch eine Madeirasauce und Kräuterbutter zum Steak serviert. Mittlerweile waren auch Tobias Mandl, dessen Stellvertreterin Monika Beranek, MSD Lehrkraft Martin Handwerker und StD Ulrich Fischer (ständiger Vertreter des Schulleiters des BSZ Cham Werner von Siemens), in der Küche eingetroffen, um die Schüler zu begrüßen. Fischer und Mandl betonten, wie wichtig solche Projekte der Inklusion für beide Schulen sind, und freuten sich über die gute Zusammenarbeit. Nach dem gemeinschaftlichen Essen wurde von den Schülern die Küche gereinigt und im Anschluss machten sich die Schüler aus Cham auf die Heimreise. -redDie Teilnehmer. Fotos: BSZ Cham Interessiert hören die Auszubildenden den Ausführungen von Heinrich Bauer zu. Verstärken Sie unser Team im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung, mit Beginn am 01.09.2024, als Auszubildende/r „Medizinische/r Fachangestellte/r“ (m/w/d) Ihr Aufgabenbereichu.a. • Assistenz und Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen • Betreuung und Beratung unserer Patienten • Vorbereitung der Sprechstunde und Assistenz in der Sprechstunde • Unterstützung der Ärzte • Tätigkeiten in den Bereichen Verwaltung, Abrechnung und Dokumentation • Handeln bei Not- und Zwischenfällen Ihr Profil • Sie besitzen einen guten Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife sowie das Interesse an medizinischen Fragestellungen • Sie verfügen über ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit • Zudem gehören ein überdurchschnittliches Einfühlungsvermögen, Kontaktfreude und ein gutes Kommunikationsvermögen zu Ihren Stärken • Dies wird ergänzt durch Ihre Fähigkeit gewissenhaft und verantwortungsbewusst im Team zu arbeiten Wir bietenIhnen Die Sana Klinken des Landkreises Cham GmbH sind Häuser der Grund- und Regelversorgung. An zwei Standorten werden jährlich ca. 20.000 Patienten stationär versorgt. Die Besonderheit besteht in der Bereitstellung eines internen Versorgungsnetzwerkes, durch das unsere Häuser an den Standorten Bad Kötzting und Cham miteinander verbunden sind. Wir bieten Ihnen professionelles, interdisziplinäres Arbeiten in einem aufgeschlossenen und freundlichen Team. Sie erwartet ein moderner Arbeitsbereich mit modernen Informations- und Kommunikationswegen. Das war noch nicht alles! Unsere Vorteile und Benefits sind so umfangreich, dass wir sie hier nicht alle aufführen können. Bewerben Sie sich jetzt direkt über unser Bewerberportal und werden Sie Teil unseres Teams. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise unter sana.de/karriere. #AberBitteMitSana Ihr Ansprechpartner Andreas Zach Pflegedirektor Telefon 09971 2005-5000 andreas.zach@sana.de Sana Kliniken des Landkreises Cham GmbH Tiergartenstraße 4 93413Cham www.sana.de/cham/karriere Die Sana Kliniken AG ist eine der größten Klinikgruppen in Deutschland. Das Unternehmen zählt zu den bedeutendsten Anbietern im Bereich integrierter Gesundheitsdienstleistungen. Von der Prävention über die ambulante und stationäre Versorgung bis hin zu Reha, Nachsorge, Heil- und Hilfsmitteln in unseren Sanitätshäusern sowie B2B-Services (Einkauf, Logistik, MedTech und Management-Services) versorgen wir Patienten, Unternehmen und externe Gesundheitseinrichtungen seit Jahrzehnten mit Qualitätsmedizin und exzellenten Dienstleistungen.

6 Regional ist klasse! Naturparkranger und Wirtschaftsförderung am Landratsamt Cham stellen Aufgabengebiete vor In der Woche nach den Prüfungen besuchten Carolin Babl und Christoph Grausam die drei elften Klassen im Einzelhandel. Christoph Grausam ist ein Ranger im Naturpark „Oberer Bayerischer Wald“ und hat zu Beginn ausführlich vorgestellt, dass der gesamte Landkreis Cham inklusive drei Gemeinden aus dem Nachbarlandkreis Schwandorf den Naturpark bilden und welche vielfältigen Aufgaben ihm als Ranger obliegen. Carolin Babl ist in der Wirtschaftsförderung am Landratsamt Cham beschäftigt und betreut dort Themen rund um die Vermarktung von regionalen Lebensmitteln. Sie stellte neben der „Öko-Modellregion“ auch die Chamer Initiative „LandGenuss Bayerwald“ vor, bei der seit 2011 regionale Lebensmittel im Mittelpunkt stehen. Bei „LandGenuss Bayerwald“ wird die einzigartige Vielfalt und Qualität der regionalen Produkte des Bayerischen Waldes hervorgehoben und unter der Marke haben sich zahlreiche Erzeuger, Landwirte und Handwerksbetriebe zusammengeschlossen, um ihre hochwertigen Produkte zu präsentieren und zu vermarkten. Im Rahmen ihres Vortrags wurde unter anderem folgendes anschaulich verdeutlicht: Was heißt regional? Wie stark ist die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln? Woran erkenne ich regionale Produkte? Wo kann ich regionale Lebensmittel kaufen? Wofür steht die Regionalmarke LandGenuss Bayerwald? Außerdem wurde der B2BMarktplatz für regionale Lebensmittel vorgestellt, der Erzeuger und die betriebliche Nachfrage direkt digital im Landkreis Cham zusammenbringt. Die Schüler erarbeiten und präsentierten zum Abschluss im Rahmen eines Workshops welche Vorteile ein regionales Produkt für den Landkreis hat und welche Anforderungen der Einzelhandel an ein regionales Produkt stellt. -redCarolin Babl und Christoph Grausam bei ihrem Vortrag. Foto: BSZ Cham 1000.- € Gehalt bereits im1. Lehrjahr (für technische Berufe) Weitere Infos über unsere Ausbildungsberufe www.muehlbauer-runding.de Mühlbauer Runding Raindorfer Str. 12, 93486 Runding personal@muehlbauer-runding.de WhatsApp: +49 15121398487 AUSBILDUNG UNDKARRIEREBEI MÜHLBAUER Weitere Infos über unsere offenen Stellen Doppelqualifizierender Bildungsgang Berufsschule plus Fachabitur • Während der Berufsausbildung Dienstag und Donnerstag von 18.30 Uhr – 20.45 Uhr • In 3 Jahren zum Fachabitur • Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss Werner-von-Siemens-Schule Staatliche Berufsschule Cham Badstraße 23 · 93413 Cham Infos unter: 0 99 71 / 85 21 - 0 maria.pechtl@berufsschule-cham.de www.berufsschule-cham.de

7 Vorzeigeeinrichtung Berufsschule Cham weiterhin eine der modernsten Berufsschulen in Bayern Die Berufsschule Cham zählt weiter zu den modernsten Berufsschulen Bayerns. Der Landkreis Cham als Sachaufwandsträger hält auch in diesen finanziell herausfordernden Zeiten die hochwertige technologische Ausstattung auf dem aktuellen Stand. Aber auch dank des harmonischen Betriebsklimas an dieser Vorzeigeeinrichtung berichten immer wieder Absolventen, dass der Besuch dieser Schule sie mit Stolz und Freude erfüllt hat. Die Ausstattung orientiert sich an allen drei Schulstandorten in Cham, Roding und Furth im Wald an den Bedürfnissen unserer leistungsfähigen und innovativen Betriebe und lässt insofern keine Wünsche offen. Dies gilt natürlich in gleichem Maße für unsere Waldmüchner Technikerschule. Elektrotechnik Zugleich wollen wir uns stetig weiterentwickeln, indem wir Lücken im Bildungsangebot vor Ort schließen. Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, ab dem nächsten Schuljahr den staatlich geprüften Elektrotechniker als neuen Zweig zu etablieren. Diese Weiterbildung erfreut sich dank zwölf Erstanmeldungen auf Anhieb positiver Resonanz. Dies macht mich zuversichtlich, dass wir im Interesse unserer innovativen Betriebe diese Zusatzqualifikation dauerhaft anbieten können. Die Technikerschule firmiert künftig mit den drei Zweigen Umweltschutztechniker, Maschinenbautechniker sowie Elektrotechniker als „Staatliche Fachschulen Cham“. Organisatorisch hat sie ihren festen Platz unter dem Dach der Berufsschule gefunden. Durch die Vereinigung beider Schularten wird unsere Berufsschule zum „Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Cham Wernervon-Siemens“ aufgewertet. Dies bringt vor allem Vorteile bei der Personalbemessung. Wenn ich das zurückliegende Schuljahr Revue passieren lasse, gäbe es wieder vieles positiv hervorzuheben. Ich möchte mich auf einige besondere Aspekte konzentrieren. Für eine moderne Schule der Zukunft rückt das Thema Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus. Zwei Jahre lang befasste sich ein Gremium mit den Fachleuten aus Berufs- und Technikerschule mit dem Thema „klimaneutrale Schule“. Die Erleichterung bei allen Beteiligten war groß, als vor wenigen Wochen die Zertifizierung zur Klimaschule beantragt werden konnte. Bislang haben noch nicht viele Schulen diese Auszeichnung erhalten. Durch eine flächendeckende Photovoltaikanlage auf dem Dach der Stammschule in der Badstraße in Cham werden diese Bestrebungen durch den Landkreis zusätzlich unterstützt. Aber auch die Weiterbildung in Umwelttechniken werden wir stärken. Unsere Technikerschule entwickelt bekanntlich für unsere innovativen Betriebe alljährlich maßgeschneiderte Lösungen. Wasserstoff im Fokus In einem auf drei Jahre angelegten Projekt nimmt die Schule nun die Elektrolyse von Wasser zur Herstellung von Wasserstoff in den Fokus. Zu Schulungszwecken wird ein mobiler Lehr-Versuchsstand beschafft. Durch den grenzüberschreitenden Unterricht mit drei Partnerschulen in Klatovy und Domazˇlice wird dabei die deutsch-tschechische Zusammenarbeit intensiv gefördert. Dieses Projekt wird folgerichtig zu 80 Prozent durch die EU über das Programm INTERREG gefördert. All diese gemeinsamen Aktivitäten stimmen mich zuversichtlich, dass die maßgeblichen Akteure in unserer lebenswerten Heimat weiter alles tun, damit wir als Zukunftsregion prosperieren. Sei es bei der Gewinnung qualifizierter Fachkräfte oder bei der Aus- und Weiterbildung auf neuestem technologischem Stand; dies immer unter dem Aspekt des nachhaltigen Wirtschaftens. Ihr Franz Löffler Landrat und Bezirkstagspräsident Foto: Landratsamt Cham Neugierig? Weitere Infos findest Du auf unserer Homepage: www.rb-chamer-land.de/azubis ...mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann(m/w/d) odereinem Dualen Studium der Betriebswirtschaft! g zur Bankkauffrau/ Deine Chance auf knapp1.200€ schon im ersten Ausbildungsjahr! Werde Teil unserer l geschichte... N D w Erfolgsgeschich gerne auch für ein Praktikum! Jetzt bewerben

8 Kompetenzzentrum für Bau- und Holztechnik Bestens qualifizierte und motivierte Auszubildende für das Bau- und Holzhandwerk Etwa 350 Auszubildende in den Berufen Maurer und Schreiner aus dem Innungsbereich Cham sowie Zimmerer aus den Landkreisen Cham, Schwandorf, Amberg-Sulzbach, Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth besuchen die BerufsschulAußenstelle Furth im Wald des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Werner von Siemens Cham. Sie werden dort von 15 Lehrkräften unterrichtet und auf ein erfolgreiches Privat- und Berufsleben vorbereitet. Die beispielgebende Kooperation aller für die Ausbildung der Bauund Holzberufe Verantwortlichen sorgt für eine gesicherte Zukunft dieser Handwerkssparten. Tatkräftige und aufgeschlossene Innungen geben wichtige Impulse, der Landkreis Cham sorgt im Bildungssektor für eine ausgezeichnete technische Infrastruktur! Lernen an Projekten Als Höhepunkt ihres Berufsgrundschuljahres planen und fertigen die Schreinerschüler selbstständig ein Kleinmöbel. Sie präsentieren ihre Planungsunterlagen und Ergebnisse den Jurymitgliedern Kreishandwerksmeister Georg Braun und Obermeister Martin Simmeth mit ihrer Geschäftsführerin Rosmarie Tragl-Kraus sowie Schulleiter OStD Siegfried Zistler. Sie werden für ihre großartige Projektarbeit alljährlich mit Geldpreisen des Fördervereins der Berufsschule und der Schreinerinnung ausgezeichnet. Die BGJ-Klasse der Zimmerer plante und baute wieder ein sehenswertes Kindergarten-Spielhaus mit schrägen Außenwänden, entworfen von Emanuel Pongratz. Das Losglück fiel auf den BRKKindergarten Bruck, wo das Gebäude Anfang Juni freudig begrüßt wurde. Die gemeinsame Übergabe mit der Zimmererinnung Cham besiegelten zwei Auszubildende mit dem traditionellen Richtspruch. Das mächtige, 28 Tonnen schwere Tinyhaus-Projekt verließ im Februar dieses Jahres die neue Bauhalle. Die an der Fertigung beteiligten Klassen und Abteilungen waren: Maurer und zum Teil ZimDiese zwei Damen dürfen sich auf eine Zukunft als Maurer freuen. Zentimenter für Zentimeter wurde das Tiny-House aus der Bauhalle geschoben. Trau Dich!!!!! … werde unser Supermarktheld!!! Wir suchen Auszubildende (m/w/d) Verkäufer/in mit der Möglichkeit zur Weiterbildung Kaufmann/-frau im Einzelhandel Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Metzgerei oder Bäckerei Bewerbung bitte an Johann Allescher GmbH - info@allescher.de Katzbach 9 – 93413 Cham - Tel. 09971 / 2243 EDEKA ALLESCHER Katzbach, Schorndorf und ab 2025 in Wilting EDEKA – Mineralstoffe - Tankstelle ED in Wir suchen motivierte Mitarbeiter/in (m/w/d) für Malerarbeiten, Fußbodenverlegungen und Gerüstbau. Bewirb dich jetzt! Wir suchen zum 1. September 2025 einenAuszubildenden(m/w/d) als Wir bieten Ihnen: • ein aufgeschlossenes Team • eine interessante Branche Sie sind wissbegierig, sorgfältig und zeigen Eigeninitiative? Dann senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung z. H. Frau Aumeier: BAVARIA Brandschutz Industrie GmbH & Co. KG Regensburger Straße 16 | 93449 Waldmünchen Telefon: 0 99 72/94 01-37 | E-Mail: bewerbung@bavaria-firefighting.de • Möglichkeit zur späteren Übernahme • eine abwechslungsreiche Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

9 merer-BGJ: Schalungsbau, Bewehrungs-, Beton-, Dämmungsund Putzarbeiten; Schreiner HTI11A: Setzen der Fenster und Türen, Anleitung durch Firma Köppl; Zimmerer-BGJ und Fachstufen: Planung, Abbund und Montage des Dachstuhles wie auch die Dachdeckerarbeiten mit Unterstützung des ehemaligen Hausmeisters und gelernten Spenglers Sigi Nachreiner; Abteilung Elektrotechnik: Einbau der Elektroverteilung; Abteilung Anlagenbau: Einbau von Heizungsund Sanitäranlagen. Nachdem bei der Torausfahrt ringsum nur jeweils acht Zentimeter Luftraum blieb, glich das schwierige Manöver für die zahlreichen Zuschauer einem Geburtsvorgang: Der kleinere weiße Quader wurde Zentimeter für Zentimeter aus der großen Bauhalle hinausgeschoben. Ein schwerer Autokran verlud das Gebäude auf einen Tieflader, der es zum Zwischenlager bei der Baufirma Kolbeck brachte. Dort warten das Tinyhaus und der dazugehörige Dachstuhl auf den ersten Einsatz bei der Landesgartenschau. Werben für das Handwerk Gemeinsam mit der Bauinnung Cham organisiert die Außenstelle Furth im Wald jeweils im November die Bau-Begegnungstage. Die neue Rekord-Teilnehmerzahl von 381 Schüler mit ihren 25 begleitenden Lehrkräften setze sich wie folgt zusammen: 251 aus Mittelschulen, neun aus Förderzentren, 76 aus Realschulen, 34 aus BVJund BVB-Klassen der Berufsschule sowie elf Teilnehmende aus einem Gymnasium des Landkreises Cham. Der Bustransfer aus dem gesamten Landkreis lag in den Händen von Petra Weinberger, der Geschäftsführerin der Bauinnung. Dass die praxisorientierte Begegnung mit Bau- und so reibungslos funktioniert, liegt an der guten Vorarbeit und die exzellente Begleitung durch die Lehrkräfte und anleitenden Schüler. Jeweils neun Azubis führten in ihrer Funktion als Gruppenleiter die Gäste in der weitläufigen Schule zum nächsten KennenlernModul, sie sorgten auch bestens für die Verpflegung und übernahmen die Verabschiedung aller Anwesenden. Die begleitenden Lehrkräfte wurden mit Infos aus erster Hand versorgt. Zahlreiche Ehrengäste, darunter der Präsident der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz, Dr. Georg Haber, Landrat Franz Löffler, Bürgermeister Sandro Bauer, Schulamtsdirektor Andreas Lindinger, Kreishandwerksmeister Georg Braun wie auch alle Obermeister der Innungen und weitere Netzwerkmitglieder hoben stets die Einzigartigkeit der Baubegegnungstage hervor. -redMit dem traditionellen Richtspruch besiegelten zwei Auszubildende die Übergabe des Spielhauses an den Kindergarten Bruck. Fotos BSZ Cham Bei den Bau-Begegnungstagen ist selbst ausprobieren ausdrücklich erlaubt. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Koch/Köchin (m/w/d) mit Option als Küchenchef Küchenhilfe/Reinigungskraft (m/w/d) Minijob/Teilzeit oder Vollzeit KONTAKT: Lindenhof Hetzenbach GmbH & Co. KG Regensburger Straße 11 · 93199 Zell · Telefon: 0171 / 995 7245 Mail: piendl@lindenhof-hetzenbach.de · www.lindenhof-hetzenbach.de Wer die Tageszeitung täglich liest, weiß mehr!

10 Bestens ausgerüstet Vom Dummy über Röntgengerät bis zum eigenen Labor in der Abteilung Gesundheit In der Abteilung Gesundheit der Berufsschule Cham werden Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) und Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) in drei Ausbildungsjahren in jeweils zwei Klassen beider Ausbildungsrichtungen unterrichtet. Der Schulsprengel umfasst neben dem Landkreis Cham auch den Landkreis Schwandorf. Neuordnung Ab dem Schuljahr 2022/2023 wurden für den Ausbildungsberuf Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) eine neue Ausbildungsordnung und ein neuer Lehrplan eingeführt. Die fortschreitende Digitalisierung, die Stärkung der Zahnmedizin und Abrechnung sowie das Einfließen der Zwischenprüfung zu einem Drittel in das Ergebnis der Abschlussprüfung, stellen einige wesentliche Eckpunkte des neuen Lehrplanes dar. Im Schuljahr 2023/2024 haben sich die Auszubildenden erstmalig dem ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung unterzogen. Seit dem Schuljahr 2023/2024 findet nach Beschluss des Zahnärztlichen Bezirksverbandes Oberpfalz der praktische Teil der Abschlussprüfung für die Auszubildenden zur ZFA an der Berufsschule Cham statt. Damit werden voraussichtlich sämtliche angehenden ZFAs aus der Oberpfalz, mit Ausnahme derer aus Regensburg, in Zukunft an der Berufsschule Cham geprüft. Insbesondere aufgrund ihrer guten Ausstattung ist die Schule bestens gerüstet für diese Aufgabe. Ausstattung Unterrichtet wird in drei Fachräumen – hier steht den Schülern jeweils ein PC zur Verfügung – sowie im eigenen Labor der Abteilung. Zur Veranschaulichung hat die Abteilung Gesundheit diverse Instrumente und Materialien angeschafft. Neuerwerbungen aus dem Bereich MFA sind beispielsweise ein Skelett mit beweglicher Wirbelsäule, ein zweigeschlechtlicher Torso mit offenem Rücken sowie ein halb automatisches Auswertegerät für Urinteststreifen. Besonders zu erwähnen im Bereich ZFA ist der Kauf eines neuen Phantomkopfs mit Wangen aus Spielerisch zum Traumjob: Ein Onlinespiel soll bei der Berufsorientierung helfen. Fotos: BSZ Cham • Gebrauchtwagen • Karosserie-Instandsetzung • Leasing Finanzierung • Waschanlage • Ford-Neufahrzeuge • Reparaturen • Ersatzteile und Zubehör • Mietwagen • Tankstelle Kötztinger Straße 9 93499 Zandt – Telefon 0 99 44 / 7 89 – Service IHR AUTOHAUS MIT DEM PERSÖNLICHEN SERVICE. Wir bilden aus! abgeschlossene Ausbildung selbstständiges Arbeiten Serviceorientierung Teamfähigkeit Wir suchen zum sofortigen Eintritt m/w/d einen Kfz-Mechaniker/Kfz-Mechatroniker sowie einen Auszubildenden als Kfz-Mechatroniker Wenn Sie handwerklich geschickt, teamfähig und einsatzbereit sind sowie geregelte Arbeitszeiten wünschen, dann bewerben Sie sich schriftlich an die unten stehende Adresse oder per E-Mail an autoluger@t-online.de (Herr Luger). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Hauptstraße 16 · 93495 Weiding Tel. 0 99 77 / 2 01 · www.autohaus-luger.de » Besuchen Sie uns unter: www.idowa.de

11 Kunststoff, der auch von Studenten beim Studium der Zahnmedizin häufig verwendet wird. Am Phantomkopf werden beispielsweise konservierende oder prothetische Zahnbehandlungen geübt oder demonstriert. Zudem dient er als Dummy für die Demonstration am Röntgengerät der Abteilung. Des Weiteren sind vier professionelle Funktions- und Versorgungswagen aus dem Medizinbereich erworben worden, um unter anderem Anschauungsmaterialien sowie Instrumente geordnet mit in den Unterricht nehmen und die praktischen Abschlussprüfungen leichter organisieren zu können. Informationen Fort- und Weiterbildung Alljährlich kommt die Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung der Bayerischen Landeszahnärztekammer (eazf) in die Abschlussklassen der angehenden ZFAs, um über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung zu berichten. Kerstin Kaufmann, Dozentin an der eazf, gestaltet die Informationsveranstaltungen während des Schuljahres sehr anschaulich und praxisorientiert und beantwortet bereitwillig die vielen Fragen der Schüler. Bei einem Besuch in den Räumlichkeiten der eazf in Nürnberg konnte Kaufmann Anfang Juli die Schüler der zwölften Klassen ZFA an ihrem letzten Berufsschultag nach der Abschlussprüfung begrüßen. Vor Ort konnten sich die Auszubildenden ein Bild davon machen, wie Fort- und Weiterbildung als ZFA in der Zukunft aussehen kann. In Zusammenarbeit mit dem Deggendorfer Start-up Career Captain haben die Wirtschaftsförderung und die Gesundheitsregion Plus im Landkreis Cham ein Onlinegame zur virtuellen Berufsorientierung entwickelt. Schulabgänger und Interessierte Wie Fort- und Weiterbildung in Zukunft aussieht, durften die Schüler der zwölften Klassen Anfang Juli erfahren. können sich dabei kostenlos und einfach spielerisch einen ersten Einblick in den Beruf der Medizinischen Fachangestellten verschaffen, um leichter entscheiden zu können, ob sie diesen bei einem Betriebspraktikum vertiefen wollen. -redAutohaus Kurt Biller Lamer Straße 19 93470 Lohberg Tel. 09943/708 Autohaus Kurt Biller Hafnerhöhe 3 94234 Viechtach Tel. 09942/9402-0 www.autohaus-biller.de Wir bilden aus!!! Autohaus Schröpfer Rhaner Str. 7 · 93488 Döfering Telefon 09978/972 · Fax 09978/500 E-Mail: autohaus.schroepfer@t-online.de Tank-Automat – 24 Stunden

12 In zwei Jahren zum Techniker Ab September auch Weiterbildung zum Elektrotechniker – Anmeldung noch möglich Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der technischen Berufsfelder wird auch in absehbarer Zeit hoch sein. Damit ergeben sich auch hier beste Aufstiegschancen. Gegründet im Jahr 2012 als Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien Waldmünchen, steht die Technikerschule mittlerweile landkreisweit mit einem breiten Fachspektrum da: Während die Verwaltung und die Fachrichtung Umweltschutztechnik nach wie vor in Waldmünchen beheimatet sind, finden große Teile der Ausbildung im Metalltechnikbereich in Roding statt. Der Bereich Elektrotechnik wird überwiegend in Cham unterrichtet. Nachfolgend Informationen zu den drei Technikerfortbildungen. • Weiterbildung zum Umweltschutztechniker für Regenerative Energien: Umweltschutztechniker gestalten die Energiewende mit. Sie können ihr gewerkeübergreifendes Wissen in Projektierungsbüros, öffentlichen Verwaltungen oder bei großen Arbeitgebern wie Hotelketten, Kliniken, Industriebetrieben sowie in der Baubranche anwenden. Parallel zur Weiterbildung ist auch die Qualifikation zum Energie-Effizienz-Experten möglich, der in der Energieberatung und -zertifizierung tätig ist. • Weiterbildung zum Maschinenbautechniker: Maschinenbautechniker entwickeln, konstruieren und fertigen Anlagen, Komponenten oder Maschinen. Weiterhin sind sie in Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement und Vertrieb tätig. Die Integration softwaregestützter Steuerungen, Robotik und der zunehmende Einsatz von KI fallen ebenfalls in ihr Tätigkeitsfeld. • Weiterbildung zum Elektrotechniker (neu ab September 2024 – Anmeldung noch möglich): Elektrotechniker entwickeln komplexe elektrotechnische Anlagen und Komponenten. Sie sind tätig in Projektierungsbüros, Entwicklungsabteilungen von Industriebetrieben, in der Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung, Kundenbetreuung und Qualitätsmanagement. Aufgrund ihres breiten fachlichen Wissens, das zum Beispiel Automatisierungstechnik, Messtechnik und Softwareentwicklung umfasst, steht ihnen ein breites Feld an Einsatzmöglichkeiten offen. i Allgemeine Informationen: zweijährige Vollzeitausbildung, kein Schulgeld, hoher Praxisbezug, Fachhochschulreife (Ergänzungsprüfung Mathematik). Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Ausbildung in den Berufsfeldern Metalltechnik, Elektrotechnik, Land-/Forstwirtschaft, Chemie-/Verfahrenstechnik. Finanzielle Förderung durch MeisterBAföG oder Maßnahmeträger (Bundeswehr, Berufsgenossenschaft). Kontakt: www.technikerschulewaldmuenchen.de -redDie Technikerschule in Waldmünchen. Praktischer Unterricht ist wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Fotos: BSZ Cham MOTORRAD DIRNBERGER GmbH & Co. KG KOMM AUCH DU INS #TEAMDIRNBERGER Mittelweg 9 | 93413 Cham | Tel. 09971 32211 | info@dirnberger.de Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Gerne persönlich, per E-Mail oder per Post an: Wir stellen ein und bilden aus: Zweiradmechatroniker/-in(M/W/D) Verkäufer für Motorräder(M/W/D) Kaufmann im Einzelhandel (M/W/D) - Kfz-Mechatroniker (m/w/d) - Automobilkaufmann (m/w/d) - Bürokaufmann (m/w/d) . Badstr. 1, 9 Tel.: 0 99 71 - www. . Ihr Ausbildungsbetrieb Ludwig Griesbeck Kfz GmbH & Co.KG Badstr. 1, 93413 Cham Tel.: 09971-8560-0 www.griesbeck-automobile.de Dr.-Valentin-Koch-Str. 16 · 93413 Cham-Michelsdorf Tel. 09971/32032 · www.autohaus-hausladen.de … bekannt für guten Service Im Schadensfall sind wir die 1. Adresse! Zertifizierte Partnerwerkstatt der HUK-Coburg u.v.m. AUTO HEROLD www.ford-herold.de KFZ-Reparaturen aller Fabrikate!

13 Die Zukunft gestalten Chance nutzen und Lehrkraft an einer Berufsschule werden Seit einigen Jahren gibt es einen Mangel an Lehrkräften im Bereich des Lehramtes für berufliche Schulen. Aus diesem Grund sollen mehr Studierende für eben diese Ausbildung gewonnen werden. Neben Auszubildenden verschiedenster Berufe werden an dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Cham Werner-vonSiemens auch Lehrkräfte der Elektro- und Informationstechnik ausgebildet. Die Gruppe des Seminars setzt sich aus Referendaren mit grundständigem Lehramtsstudium sowie Quereinsteigern zusammen. In vielen Fällen absolvierten diese bereits eine einschlägige Berufsausbildung. Unterricht mit Praxisbezug Das sind beste Voraussetzungen für einen Unterricht mit größtmöglichem Praxisbezug. Nicht selten kehren ehemalige Absolventen des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Cham Werner-von-Siemens als angehende Lehrkräfte ins Kollegium zurück. Neben der eben vorgestellten beruflichen Fachrichtung „Elektround Informationstechnik“ kann man sich beim Lehramt für berufliche Schulen aber auch für eine der folgenden Fachrichtungen entscheiden: Agrarwirtschaft, Bautechnik, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Metalltechnik, Sozialpädagogik oder Wirtschaftspädagogik. i Folgende Voraussetzungen gelten für das Lehramt an beruflichen Schulen: fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife, abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder mindestens ein Jahr einschlägiges berufliches Praktikum, Studium einer beruflichen Fachrichtung (siehe oben), Studium eines allgemeinbildenden Unterrichtsfachs (Berufssprache Deutsch, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Französisch, Informatik, Mathematik, Physik, Politik und Gesellschaft, Religionslehre, Schulpsychologie, Sport), erziehungswissenschaftliches Studium und Schulpraktika zum Kennenlernen des Schulalltags aus Lehrerperspektive. Regelstudienzeit: zehn Semester. Referendariat (zwei Jahre). -redAm Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Cham Werner-von-Siemens werden auch Lehrkrfäte der Elektro- und Informationstechnik ausgebildet. Foto: BSZ Cham Franz Seidl Lohberger Str. 17 93470 Lohberg/Thürnstein Tel.: +49(0)9943-1343 Fax: +49(0)9943-3536 info@kfz-meisterbetrieb-seidl.de www.kfz-meisterbetrieb-seidl.de • Reparatur/Inspektion für alle Fabrikate • Neu- u. Gebrauchtfahrzeuge • Jahreswagen •HU/AU • Fahrzeugdiagnose • Klima-Service • Autoglas-Service • Unfallinstandsetzung • Mietwagen FREIE WERKSTATT Abtsried 8 · 93194 Walderbach · buchhaltung@schuierer-transporte.de Telefon 0 94 64 / 94 02 - 13 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: · Kfz.-Mechatroniker/in(m/w/d) · Landmaschinen-Mechaniker/in(m/w/d) · Auszubildende zum Kfz.-Mechatroniker/in(m/w/d) NUTZFAHRZEUGE STIGLER LKW & Trailer-Service • TÜV/DEKRA-Stützpunkt-Fahrtenschreiber §57D • Sicherheitsprüfung §29 – AU §47a – UW • Toll Collect Servicepartner Buchenweg 4 • 93185 Michelsneukirchen Telefon 09467/7400 - 26 bettina.stigler@nutzfahrzeuge-stigler.de www.nutzfahrzeuge-stigler.de G m b H Bürokauffrau/-mann(m/w/d) Kfz-Mechatroniker/-in(m/w/d) Automobilkaufmann/-frau(m/w/d) Dich interessieren Autos und du möchtest jeden Tag damit zu tun haben? Dann komm in unser Team! Traidersdorf 26 93444 Bad Kötzting 09941/94140 info@auto-gogeissl.de www.auto-gogeissl.de

14 Zukunft Kfz – was sonst? Berufsschule Cham bleibt Vorreiter bei der Zusatzqualifikation E-Mobilität Am Berufsbildungszentrum ist die Kfz-Abteilung ein kleiner Rohdiamant. Klein, da die Abteilung mit insgesamt 158 Schülern mit zum Überschaubarsten der Schule gehört. Außergewöhnlich und einzigartig wie ein Diamant, weil die Abteilung sowohl in der Ausstattung als auch in der Ausführung einen bayernweit einzigartigen Unterricht bietet. Die Schulzeit richtet sich nach der Ausbildungszeit, die in diesem Berufsbild dreieinhalb Jahre dauert. In jährlicher Regelmäßigkeit werden zweizügige Klassen von zehn bis 13 mit einer jeweiligen Klassenstärke von 20 Schülern gebildet. Das ermöglicht neben dem Theorieunterricht auch sehr viel Praxisanteil in den hochmodernen Kfz-Werkstätten. Dort steht einem Schülerteam jeweils ein Arbeitsplatz zur Verfügung. Diese Arbeitsplätze sind so gestaltet, dass die Schüler eine Hebebühne, ein darauf befindliches Fahrzeug, einen WerkstattWerkzeugwagen und einen PC-Diagnosetester nutzen können. Theoretische Inhalte aus dem Klassenzimmer werden so handlungsorientiert in praktischen Aufgaben gelöst. 38 Schüler aus den beiden 13. Klassen wurden Mitte Februar mit teilweise hervorragenden Ergebnissen endgültig in die Arbeitswelt entlassen. Allerdings zollte der technisch sehr anspruchsvolle Beruf des Kfz-Mechatronikers seinen Tribut, acht Anwärter auf den Berufsabschluss schafften diesen erst durch die Wiederholungsprüfung imSommer. Besondere Bedeutung erhält in der Abteilung Kfz die digitale Bildung. Nun schon seit sechs Jahren setzt die Kfz-Truppe auf einen papierlosen Unterricht – also absolut nachhaltig! Microsoft Teams ist dabei die Kommunikationsplattform zwischen Schülern und Lehrern, die eigene schulinterne Lernplattform „moodle“ steht den Schülern als zentrales Lernmedium zur Verfügung. Sämtliche Leistungsnachweise bis auf wenige Ausnahmen werden digital erbracht. Fachinhalte verknüpft mit Deutschinhalten bildeten in fast allen Themenbereichen eine Einheit im Unterricht bei allen Kollegen. Dieses Prinzip fand auch Einzug in den Leistungsnachweisen – dort musste sich der Prüfling seine Note durch fachliche wie auch sprachliche Fähigkeiten erarbeiten. Höhepunkte des aktuellen Schuljahres Zusatzqualifikation E-Mobilität: „Elektroautos sind die Zukunft“: Auch wenn das momentan nicht so scheint, das Verbrenner-Aus ab 2035 steht nach wie vor. Der Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid muss vor allem Im Rahmen der Hochvoltausbildung ist eine Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs notwendig. Fotos: BSZ Cham Wir bieten folgende Ausbildungsplätze an: Bewerbungen an: Schinabeck GmbH Am Lerchenfeld 17, 93449 Waldmünchen Tel. (0 99 72) 9403-0 – Fax: (0 99 72) 9403-20 E-Mail: bewerbung@hansschinabeck.de Anlagenmechaniker (m/w/d) technischer Systemplaner (m/w/d) Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Arndorf 5 | 93444 Bad Kötz�ng | 09941 - 9410 0 www.pritzl-haustechnik.de Wir suchen dich! Bewirb Dich (m/w/d) jetzt als Auszubildender zum Anlagenmechaniker oder als Anlagenmechaniker Heizung · Lüftung · Sanitär-Installation Biomasse · Solar- und Schwimmbadtechnik · Spenglerei Pfeffer Heizungsbau GmbH · Hohenwarther Straße 1 · Ottenzell · 93474 Arrach Tel. 09943 9421 - 0 · Fax - 20 · info@haustechnik-pfeffer.de · www.haustechnik-pfeffer.de – Anlagenmechaniker/-in(m/w/d) – Bürokauffrau/-mann(m/w/d) Wir bieten Ausbildungsplätze als BIST G‘SCHICKT? WIR STELLEN EIN! Anlagenmechaniker/in(m/w/d) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Azubi Anlagenmechaniker/in(m/w/d) www.steinbauer-haustechnik.de/jobs Bahnhofstraße 9, 93468 Miltach

15 im Verkehrssektor langfristig reduziert werden. Im Jahr 2023 wurden insgesamt gut 524200 Elektroautos in Deutschland neu zugelassen. Damit wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Diese Fahrzeuge brauchen auch eine Werkstatt-Betreuung und dementsprechend geschultes Personal. Die Berufsschule Cham bleibt hier Vorreiter! Hier steht ein kleines Jubiläum an! Vor 15 Jahren startete der Abteilungsleiter das Ausbildungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem TÜV Süd. Dafür war am Anfang viel Pionierarbeit nötig. Heute sind die Absolventen im Handwerk und auch in der Industrie sehr begehrt. 16 Berufsschüler, knapp die Hälfte aus den beiden Abschlussklassen, absolvierten auch in diesem Jahr die Zusatzausbildung zur Elektrofachkraft mit einer Prüfung durch den TÜV Süd. Dabei wurde der Titel: „Elektrofachkraft für Hochvoltsysteme in Kraftfahrzeugen für KFZ-Hersteller und -Zulieferer“ erreicht. Ein positiver Begleitbaustein dieser Ausbildung ist der notwendige Erste-HilfeKurs, den alle Teilnehmer im Rahmen dieser Hochvoltausbildung absolvieren mussten. Dieser Erste-Hilfe-Kurs wurde in bewährter Weise vom Malteser Hilfsdienst Cham e. V. in den Praxisräumen der Berufsschule abgehalten. i Statistik Die Ausbildungsrichtungen in der Grundklasse im aktuellen Schuljahr teilten sich wie folgt auf: 70,7 Prozent PKW-Technik, 17,6 Prozent Land- und Baumaschinenmechatronik, 7,8 Prozent LKW-Technik, 3,9 Prozent Motorrad-Technik. Die Fachstufe I setzte sich aus 93 Prozent PKW-Mechatronikern und sieben Prozent LKW-Mechatronikern zusammen. Schulleiter Siegfried Zistler ist begeistert vom neuen Schulungsfahrzeug. In den Fachstufen II und III verblieben an der Berufsschule Cham letztlich zu 100 Prozent Kfz-Mechatroniker PKW-Technik mit dem Schwerpunkt „Diagnose“. -redProfessionelle Folienverlegung für Ihren Teich oder Pool Wir suchen ab sofort: Monteur (m/w/d) Ast 33 · 93449 Waldmünchen Tel. 09972/1435 www.reinhard-mauerer.de Fabrikstraße 3 · 93449 Waldmünchen Telefon: 09972/1373 Fax: 09972/4226 www.stadtwerke-waldmuenchen.de Erich Frisch Meisterbetrieb Lam Frisch Sanitäre Anlagen Heizungsbau Bauspenglerei Wir suchen Anlagenmechaniker (m/w/d) sowie Lehrling zum Anlagenmechaniker (m/w/d) für Heizung, Sanitär und Klimatechnik 93462 Lam · Irlmühle 10 · Telefon 09943/3625 · Fax 8172 Göttlinger Haustechnik GmbH & Co. KG Tratweg 9 • 93413 Cham-Katzberg info@goettlinger-haustechnik.de • www.goettlinger-haustechnik.de Telefon 09971/79789 • Fax 09971/40727 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen engagierten, zuverlässigen und selbständig arbeitenden MONTEURm/w/dfür Heizung und Sanitär nur regionale Baustellen

16 Die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik stellen sich vor: Wer handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mitbringt, darf sich auf einen abwechslungsreichen Beruf freuen. Tätigkeiten wie das Aufstellen und montieren von Sanitär-, Heizungs- und lufttechnischen Anlagen, Installation von Gasversorgungsanlagen, Wasser- und Abwasseranlagen sowie von anspruchsvollen Badeinrichtungen gehören zum Berufsalltag. Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre mit der Möglichkeit zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses. Mit Ausbildungsabschluss erhält der Auszubildende einen Gesellenbrief. Im Anschluss gibt es Weiterqualifizierungsmöglichkeiten zum Meister, Techniker oder Bachelor. Die folgenden Bilder geben einen kleinen Einblick in die schulische Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker. -red-/Fotos: BSZ Cham Auch auf dem Stundenplan: sportliche Ausflüge. Regenerative Energien nehmen einen immer größer werdenden Stellenwert ein. HEIZUNG SANITÄR LÜFTUNG WELLNESS Wir suchen dich und stellen zum 1. September 2024 und 1. September 2025 ein! Auszubildender (m/w/d) Anlagenmechaniker Heizung-Sanitär-Lüftung Heigl Haustechnik GmbH & Co. KG · Am Moosbuckl 9 · 93455 Traitsching sandro.kolar@heigl-haustechnik.de · 0 99 74 / 9 40 20 Rodinger Straße 51 · 93413 Cham · Tel. 0 99 71/ 37 93 · Fax 0 99 71/ 3 26 26 Auszubildender (m/w/d) METALLBAUER Wir suchen dich, ab sofort! ELEKTRO & TIEFBAU BRANDL Haselmühle 1 93480 Hohenwarth elektrobrandl@e-brandl.de Telefon 0 99 46 - 2 63 Telefax 0 99 46 - 10 25 Mit uns in die Zukunft! Praktikum – Ausbildung – Fachkraft

17 Besuche von Fachmessen dürfen natürlich nicht fehlen. Teamarbeit zählt nicht nur im Unterricht zu einer der wichtigsten Kompetenzen, sondern auch im Berufsalltag mit den Kollegen. Hier ist Präzision gefragt: Die Schüler lernen im Unterricht die Grundlagen des Gewindeschneidens. Die Auszubildenden erlernen auch, wie die Branchensoftware funktioniert. Am Gewerbegebiet 7 93194 Walderbach Tel. 09464/1257 · Fax 09464/407 johann.roesl@zimmerei-roesl.de · www.zimmerei-roesl.de Wir bieten an: • Abbundarbeiten • Altbausanierung • Trockenbau Wir suchen Azubi und Geselle(m/w/d) DACH info@zimmerei-muehlbauer.de www.zimmerei-muehlbauer.de Telefon Fax 09941 90067 09941 90069 buero@zimmerei-muehlbauer.de Telefon Fax 09941 90067 09941 90069 Zimmerei Mühlbauer Kammern 26 | 93444 Bad Kötzting KOMPETENT IN HANDWERK UND TECHNIK ZIMMEREI HOLZBAU LOHNABBUND

18 KI hält Einzug im Unterricht Neu angeschaffte Lehrmittel sollen die Thematik praxisnah vermitteln und erlebbar machen Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Vorgehensweisen wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Es ermöglicht technischen Systemen, Teile ihrer Umwelt wahrzunehmen, aus Daten und Erfahrung zu lernen und Probleme zu lösen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Ein Computer empfängt Daten, die bereits über eigene Sensoren, zum Beispiel einer Kamera, vorbereitet oder gesammelt werden, verarbeitet sie und reagiert dementsprechend. Mobiles Lernsystem An der Berufsschule Cham konnte nun mit Fördermitteln ein kompaktes und mobiles Lernsystem mit vielseitigen Lernsituationen für die Thematik Künstliche Intelligenz angeschafft werden. Das Artificial Intelligence Board erkennt das Produkt und prüft die Qualität anhand der Farbe und Kontur. Schüler der Mechatronikerklasse konnten nun erste Bekanntschaft mit dem neuen Lehrmittel sammeln, die für die Lehrkräfte von Bedeutung sind, wie es zukünftig in den Unterricht am besten implementiert werden kann. Dabei werden zunächst Bilder zum Anlernen der KI erstellt und die angefertigten Bilder an einen Server zur Auswertung gesendet. Dieser Server mit neuronalem Netzwerk wird mithilfe der Bilddateien „trainiert“ und die Koeffizienten des neuronalen Netzes werden dann in die Kamera geladen. Das Ergebnis ist ein neues parametriertes, neuronales Netz, welches nun bei diesem Lehrmittel-System in der Lage ist, offene beziehungsweise geschlossene Dosen zu erkennen. Das System soll den beruflichen Alltag einer Produktionslinie abbilden, wo KI häufig zur Qualitätssicherung eingesetzt wird. Neue Technikerschule Im September startet am BSZ Cham Werner-von-Siemens eine neue Technikerschule Elektrotechnik, die im zweiten Ausbildungsabschnitt ein eigenes Wahlpflichtfach „Künstliche Intelligenz“ anbietet.Den Studenten wird damit ein Einblick in die Prozessplanung und -optimierung mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Die Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsgebiete sind sehr vielfältig, da ein Techniker über ein fundiertes Fachwissen in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik und Energieversorgung verfügt. Sie sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zu verstehen, elektrische Systeme zu planen und zu realisieren, sowie technische Probleme zu analysieren und zu lösen. Auch die Bereiche Entwicklung, Qualitäts-, Umwelt- und Projektmanagement sowie Programmierung werden häufig mit Fachschulabsolventen besetzt. Mit der Weiterbildung zum Elektrotechniker wird ein breites Fundament für die berufliche Zukunft gelegt. Neben den fachlichen Kompetenzen wird auch der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen breiter Raum eingeräumt, um die Absolventen zur Übernahme von Führungsaufgaben zu befähigen. i Folgende Berufe beziehungsweise Berufssparten sind für die Ausbildung als Elektrotechniker zur Zulassung vorgesehen: Elektroniker für Geräte- und Systemtechnik, Betriebstechniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik (IHK), Mechatroniker, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Elektroniker für Energieund Gebäudetechnik, Elektroniker für Automatisierungstechnik (HWK) und Informationselektroniker. Im Einzelfall kann die Zugangsberechtigung für weitere Bewerber geprüft werden. In artverwandten Berufsfeldern ist eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens sieben Jahren erforderlich. Nach der zweijährigen Vollzeitausbildung wird mit Bestehen der staatlichen Technikerprüfung gleichzeitig die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erworben. Zudem besteht die Möglichkeit, mit nur einer Ergänzungsprüfung in Mathematik, zeitgleich die Fachhochschulreife zu erlangen. Nähere Informationen finden Interessierte im Internet auf der Homepage unter www.technikerschule-cham.de. -redMit Fördermitteln konnte ein mobiles Lernsystem angeschafft werden. Im zweiten Ausbildungsabschnitt der neuen Technikerschule Elektrotechnik, wir KI als Wahlpflichtfach angeboten. Fotos: BSZ Cham AUSBILDUNG. MIT. ZUKUNFT. WIR. BILDEN. AUS. • Baustelle • Zimmerei • Werkstatt • Planung • Büro • Dual FELDBAUER BAU GMBH Johann-Ettl-Straße 7 • 93426 Roding • Tel: 09461 / 94 28 - 0 bewerbung@feldbauer.de • www.feldbauer.de WAS. WIR. BIETEN. EINSATZ AN HEIMATNAHEN BAUSTELLEN Übernahmegarantie • GEWINNBETEILIGUNG schulische Erfolgsprämien • 13. MONATSGEHALT • u.v.m. Scanmich

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=