Top Arbeitgeber Wirtschafts- & Karrieremagazin Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen Juni 2025 Viele Stellenangebote der TOP Unternehmen der Region Alle Stellenanzeigen finden Sie auch online
2 Top Arbeitgeber Wenn ein Jobwechsel ansteht Kann man offene Urlaubstage zum neuen Arbeitgeber mitnehmen? Jobwechsel finden längst nicht immer zum Jahresbeginn statt. Aber was heißt es für den Urlaubsanspruch, wenn man mitten im Jahr eine neue Stelle antritt? Lassen sich offene Urlaubstage übertragen? Wer mitten im Jahr den Job wechselt, hat nicht unbedingt schon seinen ganzen Urlaubsanspruch bis zum Stichtag aufgebraucht. Können die ungenutzten Urlaubstage dann zum neuen Arbeitgeber mitgenommen werden? „Grundsätzlich gibt es darauf keinen Anspruch“, so Ulrike Kolb, Fachanwältin für das Arbeitsrecht. Wer noch Urlaubstage offen hat, wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird, bekommt sie laut Bundesurlaubsgesetz ausgezahlt. Doppelansprüche sind nicht zulässig Das Bundesurlaubsgesetz verhindert auch Doppelansprüche. Interessant wird das etwa, wenn man unterjährig wechselt und noch im selben Jahr mindestens sechs Monate bei einem neuen Arbeitgeber angestellt ist. Im Regelfall erwerben Beschäftigte dann dort den vollen gesetzlichen Urlaubsanspruch. Beispiel: Wer zum 1. Mai den Job wechselt, erwirbt beim neuen Arbeitgeber einen vollen Urlaubsanspruch für das betreffende Jahr. Möglicherweise hat die Person aber auch im vorherigen Job schon Urlaubstage genommen. Dann hätte sie unterm Strich sogar mehr als die üblichen Urlaubstage. Wurde der Urlaub aber teilweise schon im alten Arbeitsverhältnis gewährt, muss der neue Arbeitgeber nicht mehr den vollen gesetzlichen Urlaubsanspruch gewähren. Da kommt die sogenannte Urlaubsbescheinigung ins Spiel, die Beschäftigte im Zweifel bei ihrem ehemaligen Arbeitgeber einfordern müssen. Dort wird festgehalten, wie viel Urlaub bereits genommen wurde. 20 Tage Urlaub bei der Fünf-Tage-Woche Pflicht Übrigens: Hat man im alten Arbeitsverhältnis zu wenig Urlaub erhalten, steigt nicht automatisch der Urlaubsanspruch im neuen Arbeitsverhältnis. Der neue Arbeitgeber schuldet nur den vertraglich zugesagten Urlaub. Der gesetzliche Urlaubsanspruch liegt bei einer Fünf-Tage-Woche bei 20 Tagen im Jahr, vertraglich kann auch mehr Urlaub vereinbart werden. -dpa-tmnResturlaub zum neuen Arbeitgeber mitnehmen geht in der Regel nicht. Absprache mit dem neuen Chef kann aber helfen. Foto: Sebastian Kahnert/dpa Mit Kunststoffen Zukunft gestalten. Mehr Infos & direkt bewerben ensinger-karriere.de Jetzt durchstarten im #TeamEnsinger Aktuell suchen wir: Fertigungsleiter (m/w/d) Maschinen- und Anlagenbediener (m/w/d) Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
welchen Stellenwert hat Ihre Arbeit für Sie? Ist sie Mittel zum Zweck oder gehen Sie in Ihrer Beschäftigung voll auf? Wir verbringen rund ein Drittel des Werktages an unserer Arbeitsstätte. Es sollte ein Ort sein, an dem wir uns gut aufgehoben fühlen, Wertschätzung erleben und Erfolge verzeichnen können. Nicht alle Menschen sind mit ihrer Arbeit zufrieden. Viele sind über- oder unterfordert oder können ihren Aufgaben nichts abgewinnen. Das beginnt schon in der Ausbildung. Abbrüche in der Lehrzeit, Wechsel des Arbeitgebers oder der Fachrichtung sind oft an der Tagesordnung. Obwohl es scheinbar mehr Angebote denn je gibt, sich über Berufe vorab zu informieren. Oftmals hilft es schon, über den eigenen Tellerrand zu blicken und etwa bei einem Praktikum oder einer Probearbeit neue Berufsfelder für sich zu entdecken. Wir stellen Ihnen in diesem Heft zahlreiche interessante Arbeitgeber vor, die neuen Talenten eine Heimat in Ihrem Betrieb bieten wollen. Junge Menschen haben in diesen Firmen die Möglichkeit, eine fundierte Ausbildung zu machen. Dem Weg nach oben ist dann frei. Von der Selbständigkeit bis zum akademischen Abschluss ist vieles möglich. Vielleicht suchen auch Sie eine Ausbildungsstelle oder denken über einen Wechsel Ihrer Arbeitsstätte nach. Ihren neuen Arbeitgeber könnten Sie schon in dieser Beilage finden. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Ihre Doris Emmer Redaktion „Top Arbeitgeber“ Foto: Pixel-Shot - stock.adobe.com Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt 02 Kann man offene Urlaubstage in den neuen Job mitnehmen? 04 Fünf Fakten zur Sommerhitze in der Arbeit 12 Was ist bei der Überprüfung von Bewerbern zulässig? 14 Erfolgreicher Berufseinstieg mit etwas Hilfe 16 So besteht die Bewerbung den KI-Check 18 Gute Chancen für den Jobeinstieg mit 50+ 24 Sind Bewerbungsfotos aus dem KI-Tool eine gute Idee? 25 Wissenswertes zum Urlaub an Brückentagen 30 Wichtige Regelungen für den KI-Einsatz am Arbeitsplatz 31 So entspannt man richtig in den Pausen Impressum TOP ARBEITGEBER Werbebeilage der Mediengruppe Attenkofer am 19. Juni 2025 Redaktion Doris Emmer, Chris Sternitzke, Susanne Zimmermann Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Grafik Titelbild: Kzenon - stock.adobe.com Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing Hinweis: Aus Platzgründen wurde bei vielen Texten in dieser Beilage lediglich die männliche Form (zum Beispiel „Mitarbeiter“) verwendet. Hier sind jedoch alle Geschlechter (männlich, weiblich, divers) miteinbezogen.
4 Top Arbeitgeber Bullenhitze – diese Möglichkeiten haben Mitarbeiter Fünf Fakten zu heißen Tagen im Job Im Büro steht die Luft, im Lager sind es 30 Grad und auf der Baustelle knallt die Sonne: Wie soll man da noch arbeiten? Und muss man das überhaupt? Welche Rechte Beschäftigte haben – und welche nicht, wird hier erklärt. 1. Einen Anspruch auf Hitzefrei gibt es nicht Einen allgemeinen Anspruch auf Hitzefrei kennt das deutsche Arbeitsrecht nicht, sagt Till Bender von der Rechtsschutzabteilung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Der Arbeitgeber sei aber gesetzlich verpflichtet, die Arbeit so zu gestalten, „dass eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden wird“. Dazu gehört dem Rechtsexperten zufolge auch der Schutz vor extremen Temperaturen. Hier kommt die sogenannte Arbeitsstättenverordnung ins Spiel. Sie regelt, dass Arbeitgeber dafür sorgen müssen, dass die Temperaturen in Arbeitsräumen „gesundheitlich zuträgliche“ Bedingungen aufweisen. Bei über 26 Grad Außen- und Innenlufttemperatur sind die Maßnahmen ein Soll. Steigt die Temperatur in den Arbeitsräumen auf über 30 Grad Celsius, muss der Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen. Bei über 35 Grad Celsius seien normale Bürotätigkeiten im Raum nicht mehr zulässig, sagt Bender. Es sei denn, es werden zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen wie beispielsweise das Tragen von Hitzeschutzkleidung. Zu geeigneten Maßnahmen zählen etwa Ventilatoren oder Klimaanlagen, die Lockerung der Kleiderordnung, die Verlagerung der Arbeitszeiten oder die Bereitstellung von ausreichend Getränken. „Es ist aber letzten Endes die Entscheidung des Arbeitgebers, welche Maßnahmen er trifft“, fasst Bender zusammen. 2. Arbeit einstellen bei Hitze: nur in letzter Konsequenz Wenn Beschäftigte den Arbeitsplatz als zu heiß empfinden, ist es dennoch keine gute Idee, einfach den Arbeitsplatz zu verlassen. Im schlechtesten Fall riskiert man so eine Abmahnung. Sind Beschäftigte am Arbeitsplatz aber so großer Hitze ausgesetzt, dass dadurch ihre Gesundheit gefährdet ist – und unternimmt der Arbeitgeber keine Anstrengungen dagegen – dürfen Beschäftigte laut Bender „in letzter Konsequenz“ die Arbeit einstellen. Der Rechtsexperte empfiehlt aber, sich vor diesem Schritt ernsthaft um Abhilfe zu bemühen und beim Arbeitgeber auf Maßnahmen zu drängen. 3. Die Kleiderordnung gilt auch an heißen Tagen Auch die übliche Kleiderordnung können Beschäftigte aufgrund von Hitze nicht einfach beiseite wischen. Die Lockerung der Bekleidungsregeln wird zwar ausdrücklich als Maßnahme in den Arbeitsstättenregeln erwähnt, die Entscheidung liegt aber letztendlich beim Arbeitgeber. Auch in diesem Punkt sei es ratsam, Konflikte nicht unnötig eskalieren zu lassen. Er rät: das Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen, auf die Situation hinweisen, im Optimalfall konkrete Vorschläge machen. Gibt es im Unternehmen einen Betriebsrat, ist das Gremium der Ansprechpartner für die Mitarbeiter. Der Betriebsrat habe beim Im Büro steht die Luft: Ab 30 Grad Raumtemperatur müssen Arbeitgeber tätig werden und mit geeigneten Maßnahmen Abhilfe schaffen. Foto: Christin Klose/dpa Gemeinsam Zukunft gestalten. Wir suchen Sie! Zum Ausbau unserer Kundenbetreuung und unseres Kundenservices besetzen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stellen: • Immobiliengutachter(m/w/d) • Mitarbeiter Marktunterstützung Aktiv/ Kredit-Organisation(m/w/d) • Versicherungsreferent(m/w/d) Aufgabenprofile und unsere Erwartungen: Die genauen Aufgabenprofile und welche Erwartungen wir an die Bewerberinnen und Bewerber haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Stellenbeschreibungen unter: vrbank-isar-vils.de/karriere Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich jetzt online: vrbank-isar-vils.de/karriere Für Rückfragen steht Ihnen Herr Manfred Plomer (Telefon 08741 302-1706) gerne zur Verfügung.
5 Top Arbeitgeber geren oder des ungeborenen Kindes gefährdet“, so Bender. Wer als Schwangere das Gefühl hat, dass ihre Gesundheit durch hohe Temperaturen gefährdet und der Arbeitgeber nicht entsprechend reagiert, kann sich an den Betriebsrat oder die zuständige Arbeitsschutzbehörde wenden. Amelie Breitenhuber, dpa-tmn stellen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen ergreifen. Ist das nicht möglich, kommt es unter Umständen auch zum individuellen Beschäftigungsverbot. „Ein Arzt kann ebenfalls ein Beschäftigungsverbot aussprechen, wenn er feststellt, dass die Arbeit unter den gegebenen Bedingungen die Gesundheit der Schwanist nur schwer vorstellbar, wie ein Arbeitgeber der Dehydrierung seiner Mitarbeitenden entgegenwirken kann, ohne ihnen Getränke zur Verfügung zu stellen.“ Verweigert er sich dennoch, gilt auch hier, das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen. Ein Anspruch kommt zudem bei der sogenannten „Hitzearbeit“ infrage. Darunter versteht man Tätigkeiten, bei denen es durch eine Mehrfachbelastung aus Hitze, körperlicher Arbeit und weiteren Faktoren wie Schutzkleidung zum Anstieg der Körpertemperatur kommt – etwa im Straßenbau in der prallen Mittagssonne. 5. Schwangere haben besondere Rechte Schwangere haben besondere Rechte und Schutzmaßnahmen, die auch in Situationen mit extremen Temperaturen greifen. Konkret muss der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und so sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen für Schwangere sicher sind. Bei extremen Temperaturen muss der Arbeitgeber Bender zufolge prüfen, ob diese eine Gefahr für die schwangere Mitarbeiterin darThema Kleiderordnung ein echtes Mitbestimmungsrecht. Im besten Fall gibt es schon vor einer Hitzewelle konkrete Regelungen, die festlegen, wie locker sich Beschäftigte bei hohen Temperaturen kleiden dürfen. Etwa, dass bei Überschreiten einer bestimmten Raumtemperatur das Jackett und die Krawatte abgelegt werden dürfen. Rechtsschutzexperte Bender verweist aber auch auf Grenzen. So dürfen die Vorschriften zum Arbeitsschutz nicht einfach aufgehoben werden, etwa wenn man Sicherheitsschuhe durch Sandalen ersetzen möchte. 4. Kein Anspruch auf kostenfreie Getränke vom Arbeitgeber Als geeignete Maßnahme wird es zwar empfohlen, aber: Einen „allgemeinen Anspruch auf Freigetränke ab einer bestimmten Raumtemperatur“ gibt es Bender zufolge nicht. Es sei denn, im Tarifvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag ist etwas anderes festgelegt. Bender weist darauf hin, dass die konkrete Ausgestaltung der Fürsorgepflicht zwar dem Arbeitgeber überlassen bleibt. „Allerdings Gerade bei der Arbeit auf Baustellen müssen Arbeitgeber geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Beschäftigten bei Hitze zu schützen. Foto: Sina Schuldt/dpa/dpa-tmn Weiterbildungen in den Bereichen: ›Physiotherapie ›Ergotherapie ›Neurologie ›Osteopathie ›Pädiatrie und Geriatrie ›Stimmeund Sprache ›Pädagogik, Psychologie ›Entspannung ›Sport, Fitness ›Management ›Pflege ›Alternative Heilmethoden ›Therapie rund umsTier Onlineangebot! Entdecken Sie unser Präsenz- und 11× in Deutschland: Auch in Regensburg, Schwandorf und online Weiterkommen durch Weiterbildung im Gesundheitsund Sozialwesen. www.doepfer-akademie.de Potsdam | Köln | Regensburg | Hamburg | Online Studienberatung· Tel.: (0221) 130587-70 studienberatung@hs-doepfer.de www.hs-doepfer.de Ausbildungs- und berufsbegleitend studieren – auch ohne Abitur und NC ▸ Psychologie B.Sc. oder M.Sc. ▸ Medizinpädagogik B.A. oder M.A. ▸ Angew. Therapiewissenschaften B.Sc. Schwerpunkt Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie ▸ Physician Assistance B.Sc. ▸ Rettungswissenschaften B.Sc. ▸ verschiedene Pflegestudiengänge B.Sc. parallel zur Ausbildung Open Campus HSD Hochschule Döpfer Regensburg ▸ Workshops ▸ Campusführung ▸ Infos zu den Studiengängen ▸ uvm. Sa, 28.06.25 11 bis 14 Uhr Ausbildung in Sozialund Gesundheitsberufen Donnerstag, 26.6.25, 17 Uhr! Infotermin in Regensburg: Donne uPhysiotherapie uErgotherapie uPflegefachfrau/ Pflegefachmann uPflegefachhilfe uErzieher/in uMasseure und med.Bademeister www.doepfer-schulen.de
6 Top Arbeitgeber Seit 55 Jahren Spezialist für Tankfahrzeuge Die Kurt Willig GmbH & Co. KG legt großen Wert auf die Ausbildung des Nachwuchses Die Kurt Willig GmbH & Co. KG feiert in diesem Jahr ein Jubiläum. Begonnen 1970 als DreiMann-Betrieb, blickt die Firma mittlerweile auf eine 55-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Über die Jahre ist der Betrieb stetig gewachsen. Mit aktuell mehr als 250 Mitarbeitern gehört das Unternehmen zu einem der führenden Tankfahrzeughersteller in Europa. Die Modelle der Kurt Willig GmbH & Co. KG transportieren Mineralöl. Ausbildung im Blick Die Entscheider im Unternehmen legen einen großen Wert auf die Ausbildung der Nachwuchskräfte. In der betriebseigenen Ausbildungswerkstatt in Hunderdorf erhalten die jungen Menschen in den ersten Monaten der Ausbildung die Grundlagen im Bereich der Metallverarbeitung. „Unsere langjährigen und erfahrenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die ihr Wissen an die nächste Generation weitergeben, sind unser Schlüssel zum Erfolg“, sagt Geschäftsführer Karlheinz Stern. Die Kurt Willig GmbH & Co. KG bietet Ausbildungsplätze in den Berufen Konstruktionsmechaniker, Mechatroniker, Technischer Produktdesigner, Industriekaufmann und Fachkraft für Lagerlogistik an. Die Wahl des richtigen Ausbildungsberufes stellt einen bedeutenden Schritt für Jugendliche dar. Ein Praktikum bietet die Möglichkeit, nicht nur den Ausbildungsberuf kennenzulernen, sondern auch einen Einblick in die Abläufe eines Unternehmens zu erhalten. i Weitere Informationen: www.willig-der-arbeitgeber.de Der Unternehmenssitz der Kurt Willig GmbH & Co. KG Foto: Willig Bayerisches Rotes Kreuz Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz Schenken Sie uns Ihr Vertrauen und bewerben Sie sich rechtzeitig um einen Schulplatz zur/zum • Pflegefachfrau/ Pflegefachmann (3-jährig) sowie zur/zum • staatlich geprüften Pflegefachhelferin/ Pflegefachhelfer (1-jährig) Ausbildungsbeginn: jährlich zum 1. September Mit dieser Ausbildung erlernen Sie einen zukunftssicheren Beruf mit besten Entwicklungschancen in ganz Europa! Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflegehilfe und staatlich anerkannte Berufsfachschule für Pflege. Luitpoldstraße 14, 94447 Plattling,Telefon: 0 99 31 / 7 11 71 info@pflegeschule-plattling.brk.de www.pflegeschule-plattling.brk.de Personal schnitzen können auch wir nicht. Arbeitgeber aufgepasst! Das Werkzeug für Ihre Mitarbeitersuche bereitstellen, schon. Jetzt Möglichkeiten für Ihr Unternehmen auf jobs.idowa.de entdecken.
Effizient. Umweltbewusst. Nachhaltig. Maschinenbauer Flottweg produziert Industriezentrifugen für die Fest-Flüssig-Trennung. Wir bieten: ∙ Respektvoller, fairer Umgang miteinander und eine kollegiale Zusammenarbeit ∙ Umfangreiches Weiterbildungsangebot in unserer Flottweg Academy ∙ Gemeinsame Aktivitäten und Unternehmensfeiern wie Volksfeste, Weihnachtsfeiern, Sportveranstaltungen etc. ∙ Attraktive Vergütungsstruktur mit Sozialleistungen wie z. B. Fahrtkostenerstattung, Prämienzahlungen, Unfallversicherung, JobRad, Mitarbeitergeschenke, umfangreicher Altersvorsorge u.v.m. Bringen Sie Ihre Ideen ein und überraschen Sie uns. INTERESSIERT? Ihre Ansprechpartnerin: Frau Stephanie Moritz Tel. 08741 301-0 E-Mail: karriere@flottweg.com Wir suchen für den Standort Vilsbiburg CNC-ZERSPANUNGSMECHANIKER m/ w/ d
8 Top Arbeitgeber Gemeinsam mehr bewegen Die Niedermaier Spedition in Landau an der Isar ist ein verlässlicher Partner in der Logistikbranche Ob frische Lebensmittel im Supermarkt, rechtzeitig gelieferte Online-Bestellungen oder sensible Güter aus dem Ausland: Moderne Logistik bewegt die gesamte Welt und man kommt täglich mit ihr in Berührung. Damit all das zuverlässig funktioniert, braucht es einen Partner, der mitdenkt, vorausschauend handelt und auf Qualität setzt. Seit 80 Jahren bietet die Niedermaier Spedition GmbH als mittelständisches Familienunternehmen mit Sitz in Landau an der Isar verlässliche Logistiklösungen – regional, national und europaweit. Strategisch ideal an der A92 zwischen Deggendorf und München gelegen, verbindet die Firma Erfahrung mit Innovationsgeist. Die 250 Mitarbeiter kümmern sich täglich darum, dass Waren termingerecht, sicher und effizient ans Ziel kommen – egal ob mit dem modernen Fuhrpark, auf rund 20 000 Quadratkilometer Lagerfläche oder durch individuell zugeschnittene Logistikkonzepte. Dabei setzt man auf Fortschritt: Die rund 100 Fahrzeuge erfüllen die neuesten Umweltstandards, werden regelmäßig modernisiert und in der firmeneigenen Werkstatt gepflegt. Auch in der Organisation denken die Mitarbeiter Logistik weiter: Mit Kontraktlogistik, ConsultingLeistungen und einem umfassenden Service-Center bietet das Team ein breites Leistungsspektrum für Unternehmen aus vielen unterschiedlichen Branchen. Miteinander imTeam Die Mitarbeiter erfahren Wertschätzung im Arbeitsalltag. Denn Logistik funktioniert nur im Team – mit Leidenschaft, Know-how und dem gemeinsamen Ziel: „Mehr bewegen. Gemeinsam. Verlässlich.“ So ist die Niedermaier Spedition GmbH starker Partner für jede logistische Herausforderung seit 1945. Die Niedermaier Spedition GmbH ist seit 1945 Logistikspezialist. Fotos: Kökeny Rund 100 Fahrzeuge umfasst der Fuhrpark. Koch- und Backwelt Meier Irmgard • Alles für Metzgerei, Gastro und Haushalt • Alles zum Backen und Kochen für Jedermann! Bergfeldstraße 11 – D-93413 Cham-Süd Tel. 09971 / 861060 – www.hamperl.de
9 Top Arbeitgeber Attraktiver Arbeitgeber in der Region Regensburg Die BMS Maschinenfabrik produziert maßgeschneiderte Pack- und Palettieranlagen sowie Transporttechnik Die BMS Maschinenfabrik GmbH mit Sitz in Pfatter bei Regensburg zählt zu den bekanntesten Arbeitgebern in der Region. Seit ihrer Gründung 1992 entwickelt und produziert die Firma maßgeschneiderte Pack- und Palettieranlagen sowie Transporttechnik für die Getränke-, Molkerei- und Lebensmittelindustrie. Als Systemanbieter plant und liefert die BMS innovative Sortierkonzepte, zeitgemäße Trockenteillösungen und flexible Umpacklösungen – präzise abgestimmt auf die Anforderungen ihrer Kunden. Internationale Firmengruppe Seit 2020 gehört BMS zur internationalen Firmengruppe EOL Packaging Experts GmbH, unter deren Dach mehrere spezialisierte Unternehmen vereint sind: neben der BMS Maschinenfabrik auch die A+F Automation + Fördertechnik GmbH, die Standard-Knapp Inc. und die NEO Conveying Intelligence, Unipessoal Lda. Ziel der Gruppe ist es, durch nachhaltiges, langfristiges Wachstum die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Kunden gemeinsam zu sichern. Für die Mitarbeiter am Standort Pfatter bedeutet das: arbeiten in einem stabilen, zukunftsorientierten Unternehmen mit internationaler Ausrichtung und gleichzeitig mit starker regionaler Verankerung. Respektvoller Umgang mit den Mitarbeitern Die moderne Arbeitsumgebung, ein respektvoller Umgang und viele Entwicklungsmöglichkeiten machen die BMS zu einem attraktiven Arbeitgeber. Von der Ausbildung über duales Studium oder den Direkteinstieg: Die BMS Maschinenfabrik bietet Karriere mit Substanz in der Region und hochwertige berufliche Perspektiven. Praxisnah, zukunftssicher und mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten. Im Fokus steht die individuelle Förderung: Wer Engagement zeigt, kann beim Unternehmen viel bewegen und sich beruflich weiterentwickeln. Das moderne Firmengebäude Foto: BMS Anlagenmechaniker(m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aller Qualifikationsebenen bis zum Helfer Kundendienstmonteure(m/w/d) der Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik Interessiert?Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese sowie weitere interessante Stellenanzeigen und Ausbildungsplätze finden Sie unter www.lausser.de/karriere Karl Lausser GmbH Hauptstraße 20 94372 Pilgramsberg Tel. +49 (0) 99 64/650-0 bewerbung@lausser.de www.lausser.de Für unsereregionalenundüberregionalen Baustellen suchen wir Für unsere technischen Büros inPilgramsberg, BogenundNeutraublingsuchenwir Technische Systemplaner(m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Wir haben noch freie Ausbildungsplätze ab September 2025! Obermonteure/Bauleiter (m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ingenieure/Techniker (m/w/d) als Projektleiter oder Projektentwickler
10 Top Arbeitgeber Vom Pionier zum Innovationsführer Lausser schreibt Erfolgsgeschichte als führender Dienstleister in Gebäude- und Energietechnik Die Kunden schätzen die Karl Lausser GmbH aus Pilgramsberg als einen zuverlässigen und flexiblen Technologiepartner, der den Projekterfolg sichert. Fokussiert ist das Angebot des Unternehmens auf anspruchsvolle Gebäudeausrüstungen und Optimierungen sowie Umsetzungen von energiesparenden Systemen im Bereich Heizung, Kälte und Lüftung sowie der gesamten Energie- und Anlagentechnik. Regional verwurzelt, deutschlandweit aktiv Regional verbunden, deutschlandweit aktiv, steht der gesunde mittelständische Familienbetrieb mit Hauptsitz in der Gemeinde Rattiszell im Landkreis StraubingBogen mit rund 600 Fachkräften für solides Handwerk und durchdachte, effiziente Lösungen. Die Firma fertigt Bau- und Anlagenteile vor und entwickelt clevere Produkte. Damit schafft Lausser kontinuierlich Qualitäts- und Zeitvorteile in den Projekten. Energie- und Umweltthemen prägen die Firmengeschichte. Als Innovator und Pionier in vielen technischen Bereichen handelt man nicht nur aufgeschlossen gegenüber neuen Energien und umweltschonenden Verfahren, sondern ist bestrebt, effiziente Lösungen zu entwickeln. Erfahrung und Kompetenz Selbst komplexe Herausforderungen werden mit Erfahrung, Kompetenz, Zielorientierung und innovativem Handeln angenommen. Auszeichnungen wie „Bayerns Best 50“, der Bayerische Energiepreis, der Ausbildungspreis des Landkreises sowie der Award für Lufthygiene würdigen die Verdienste der Firma. Das Werk fertigt Bau- und Anlagenteile vor und präsentiert Produktentwicklungen. Foto: Birgit Schlauderer, Karl Lausser GmbH Karriere made in Salching! Als Maschinen- und Anlagenbauer in den Bereichen Fördertechnik, Oberflächentechnik und Thermische Oberflächentechnik/Automatisierungstechnik stehen wir für Kompetenz und jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von technologisch anspruchsvollen Maschinen. Sie wollen Ihre berufliche Laufbahn bei uns starten? Dann überzeugen Sie sich von uns und finden Sie Ihre Traumstelle bei einem attraktiven Arbeitgeber mit zahlreichen Sonderleistungen. Gemeinsam gestalten wir Ihre Zukunft! Unsere Benefits: Melden Sie sich bei uns! bewerbung@sturm-gruppe.com 09421 5520-0 Folgen Sie uns gerne! Sturm-Gruppe · Industriestraße 10 · 94330 Salching · www.sturm-gruppe.com Betriebliche Altersvorsorge Flache Hierarchien Familiäre Arbeitsatmosphäre Mobiles Arbeiten Vereinbarkeit von Beruf und Familie Ergonomische Arbeitsplätze Fahrradleasing Verschiedene Mitarbeiterrabatte Urlaubs-& Weihnachtsgeld
Warum Sie in allen Belangen rund um Ihr FahrzeugAutohaus Dorn wählen sollten Autohaus Dorn GmbH Ingolstädter Straße 7 84030 Landshut www.autohaus-dorn.de Tel. 0871/4308330 DORN A U T O H A U S AUTOHAUS DORN – IHR PARTNER RUND UMS FAHRZEUG Verlässlicher Service. Persönliche Beratung. Starke Auswahl. Wenn es ums Auto geht, zählt Vertrauen. Genau deshalb ist man im Autohaus Dorn in den besten Händen. Von der ersten Beratung über die Finanzierung bis hin zur Wartung steht hier Qualität an erster Stelle – mit einem Service, der begeistert. Beratung mit Fachkompetenz und Herz. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater im Autohaus Dorn nehmen sich Zeit für individuelle Wünsche. Ob Fahrzeugwahl, Leasing oder Finanzierung – die Beratung ist kostenlos, persönlich und exakt auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abgestimmt. Fahrzeugvielfalt für jeden Anspruch − über 600 Fahrzeuge auf Lager! Ob Neuwagen, Jahreswagen oder geprüfter Gebrauchtwagen – im Autohaus Dorn findet sich für jede Lebenslage das passende Modell: vom wendigen Cityflitzer bis zum geräumigen Familienauto. Werkstattservice auf höchstem Niveau. In der modernen Werkstatt kümmern sich qualifizierte Fachkräfte um Wartung, Reparaturen und Inspektionen – zuverlässig, effizient und mit modernster Technik. Zubehör & Individualisierung. Für alle, die ihrem Fahrzeug eine persönliche Note verleihen möchten, bietet das Autohaus Dorn hochwertiges Zubehör und maßgeschneiderte Ausstattungslösungen. Zufriedenheit ist ihr Antrieb. Das gesamte Team des Autohauses Dorn setzt sich täglich mit Leidenschaft dafür ein, Kundinnen und Kunden nicht nur zufriedenzustellen, sondern zu begeistern – kompetent, transparent und mit einem offenen Ohr für jedes Anliegen. Über 30 Auszeichnungen! Hierauf kann man stolz sein! Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf Sie! Warum Sie in allen Belangen rund um wählen sollten? Mehr als nur Autoverkauf – unser ServicePlus: • Kostenlose Probefahrt • Kostenloser Leihwagen, wenn Ihr Fahrzeug im Autohaus Dorn erworben wurde • Kostenlose und transparente Fahrzeugbewertung • Flexible Finanzierung und Leasingangebote – direkt durch fachqualifiziertes Personal • Zulassungsservice – spart Zeit, schont Nerven und sorgt für Komfort • Kundenfreundliche Öffnungszeiten – Montag bis Freitag 08.00 – 18.00 Uhr und samstags bis 15:00 Uhr
12 Top Arbeitgeber Was bei der Überprüfung von Bewerbern zulässig ist Das hat es mit Einstellungsuntersuchungen und Eignungsuntersuchungen auf sich Ein interessanter neuer Job lockt, das erste Vorstellungsgespräch lief optimal. Doch bevor es ans Unterschreiben des Arbeitsvertrags geht, bittet der potenzielle Arbeitgeber den Bewerber darum, sich einer Untersuchung bei einem Arzt zu unterziehen. Die Rede ist von einer Einstellungsuntersuchung beziehungsweise von einer Eignungsoder Tauglichkeitsuntersuchung. Manche verunsichert ein solches Ansinnen. Was darf der Arbeitgeber verlangen und was nicht? Antworten auf wichtige Fragen: Was ist eine Einstellungsuntersuchung? Ziel einer Einstellungsuntersuchung ist es, zu überprüfen, ob der Bewerber den Anforderungen einer Tätigkeit psychisch und physisch gewachsen ist. Der Arbeitgeber will ausloten, ob der Bewerber nicht nur fachlich, sondern auch gesundheitlich für die anvisierte Tätigkeit geeignet ist. „Dabei geht es etwa darum herauszufinden, ob Gesundheitsstörungen die Einsetzbarkeit am Arbeitsplatz einschränken oder sogar Dritte dadurch gefährdet werden könnte“, sagt Vera StichKreitner, Mitglied des Präsidiums im Verband Deutscher Betriebsund Werksärzte. Gibt es Unterschiede zwischen Einstellungsuntersuchungen und Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchungen? Die Vorgabe an den Bewerber, an einer Einstellungsuntersuchung teilzunehmen, geht vom Arbeitgeber aus. Bewerber können zu einer solchen Untersuchung nicht gezwungen werden und unterziehen sich ihr auf freiwilliger Basis. Allerdings kann der Arbeitgeber die Unterzeichnung des Arbeitsvertrags von der Teilnahme an der Einstellungsuntersuchung abhängig machen. Von einer Einstellungsuntersuchung abzugrenzen sind Eignungsuntersuchung und Tauglichkeitsuntersuchung – diese beiden Begriffe meinen das Gleiche. „In bestimmten Berufen sind Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchungen gesetzlich vorgeschrieben“, sagt Arbeitsrechtsanwältin Kathrin Schulze Zumkley. Dazu zählen neben Busfahrern, Zugführern oder Piloten zum Beispiel Beamte. Jugendliche müssen laut dem Jugendarbeitsschutzgesetz an einer ärztlichen Untersuchung vor Aufnahme der Tätigkeit teilnehmen. Auch Personen, die beruflich ionisierender Strahlung ausgesetzt sind, sind laut Strahlenschutzverordnung verpflichtet, sich vor einer Tätigkeit untersuchen zu lassen. Der Lebenslauf verrät schon viel über einen Bewerber. So manchem Personaler reicht das aber nicht. Er wüsste gerne mehr. Foto: Monique Wüstenhagen/dpa-tmn Brem Systeme GmbH zählt zu den führenden Systemanbietern, wenn es um funktionelle und durchdachte Wandschutz- und Handlaufsysteme geht. Für die Verpackung und Verladung unserer Wandschutz- und Handlaufsysteme sowie das Verwalten der Lagerbestände, suchen wir zum baldmöglichsten Einstieg einen handwerklich geschickten • Lagerarbeiter:in Es erwartet Dich ein freundliches und aufgeschlossenes Team, dass Dich mit der Materie vertraut macht und Dich professionell in unsere Abläufe und Programme einarbeitet. Solltest Du noch keinen Staplerschein besitzen, kein Problem, übernehmen wir! Bewirb Dich jetzt schriftlich unter: Brem Systeme GmbH Boschstraße 7, 94405 Landau oder werner.brem@brem-systeme.de Die Stadtwerke Straubing sind ein leistungsstarkes, kommunales Unternehmen mit 180 engagierten Mitarbeitern. Wir versorgen mehr als 50.000 Menschen sicher mit Strom, Gas, Trinkwasser und Wärme. Mit unserem Freizeitbad aquatherm und dem lokalen ÖPNV tragen wir einen wichtigen Teil zur Lebensqualität in unserer Stadt bei. Zur Verstärkung unseres Teamssuchen wir ab sofort Monteur (m/w/d) für Gas-, Wasser- und Wärme-Rohrnetz Elektroniker (m/w/d) für Arbeiten im Verteilnetz Interessiert? Alle weiteren Informationen zu aktuellen Stellenangeboten finden Sie auf unserer Internetseite. Oder scannen Sie direkt den QR-Code: www.stadtwerke-straubing.de Technische Assistenz (m/w/d) Der nächste Schritt wartet – jetzt die Chancen nutzen.
13 Top Arbeitgeber „nicht geeignet“, „geeignet unter bestimmten Auflagen“ oder „mit Einschränkungen geeignet“. Der Arzt unterliegt der Schweigepflicht und ist nicht befugt, detaillierte Informationen über den Gesundheitszustand eines Jobkandidaten oder einer Jobkandidatin an den Arbeitgeber weiterzuleiten – es sei denn, die betreffende Person gibt hierzu ausdrücklich ihre Einwilligung. Damit der Arbeitgeber mit der Info „geeignet unter bestimmten Auflagen“ oder „mit Einschränkungen geeignet“ etwas anfangen kann, muss er aber wissen, um welche Einschränkungen es sich handelt. „Erlaubt ist dann allerdings nur, die Auswirkungen – etwa nicht mehr als X Kilo heben oder nicht sitzend – dem Arbeitgeber mitzuteilen, aber nicht die Erkrankung an sich“, sagt Schulze Zumkley. Sabine Meuter, dpa-tmn nach Tätigkeit – etwa bei Dachdeckern – kann es nicht zuletzt um Untersuchungen des Gleichgewichtssinns gehen. Gibt es Aspekte, die nicht Teil der Untersuchung sein dürfen? Bewerber haben keine Auskunftspflicht bei Fragen zu chronischen Krankheiten, Schwangerschaft, psychischen Erkrankungen oder früheren Suchtproblemen. „Unzulässige Fragen muss man nicht beantworten“, sagt Stich-Kreitner. Drogen- oder auch Alkoholtests sind erlaubt, wenn dies betrieblich festgelegt ist. Das kann zum Beispiel bei Tätigkeiten an Maschinen oder bei Fahrtätigkeiten der Fall sein. Welche Infos dürfen Arbeitgeber übermittelt bekommen? Keine Diagnosen und keine medizinischen Befunde – sondern lediglich die Info „geeignet“, nehmen und sich vorher genau zu informieren, was warum untersucht werden soll und welche Untersuchungsergebnisse an den potenziellen Arbeitgeber kommuniziert werden. Wer führt die Einstellungsuntersuchung durch und wie läuft sie ab? Oft machen Betriebsärzte die Untersuchung. Prinzipiell kann aber jeder Arzt die Einstellungsuntersuchung vornehmen. „Die Ärztin oder der Arzt muss zuvor die betroffene Person über Art und Umfang der geplanten Untersuchung informieren“, sagt Stich-Kreitner. Dazu können beispielsweise eine körperliche Untersuchung von Herz, Lunge und Leber sowie eine Blutdruck- und Pulsmessung gehören. Auch eine Laboruntersuchung von Blut und Urin oder ein Sehund Hörtest sind denkbar. Je Wann genau kann ein Arbeitgeber eine Einstellungsuntersuchung anordnen? „Es muss ein berechtigtes Interesse und eine Arbeitsplatzbezogenheit des abzufragenden Gesundheitsaspektes vorliegen“, sagt Schulze Zumkley. Das heißt: Bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen müssten zwingend gegeben sein, um einer bestimmten Tätigkeit nachgehen zu können. Ein Beispiel: Bei einer vorwiegend sitzenden Tätigkeit vor dem Bildschirm spielt es keine Rolle, ob die Beine eines Bewerbers eine hohe Belastbarkeit aushalten können. Eine solche Untersuchung ist unzulässig. „Verlangt ein Arbeitgeber eine solche unzulässige Untersuchung trotzdem, können Bewerber theoretisch den Betriebsrat des Unternehmens einschalten“, sagt Schulze Zumkley. Nachvollziehbar aber wäre bei einer Bildschirmtätigkeit, wenn der Arbeitgeber eine Augenuntersuchung als Einstellungsuntersuchung anbietet. Was, wenn der Bewerber sich unter Druck gesetzt fühlt? Bewerber können zu einer Einstellungsuntersuchung, die gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, grundsätzlich Nein sagen. „Nimmt der Bewerber an der von dem Arbeitgeber gewünschten Untersuchung nicht teil, muss er oder sie damit rechnen, die anvisierte Stelle nicht zu bekommen.“ Besser kann es unter Umständen sein, an der Untersuchung teilzuBlutdruck und Puls messen, Seh- und Hörtest: Was bei einer Einstellungsuntersuchung erlaubt ist, hängt teils auch vom angestrebten Beruf ab. Foto: Bernd Weißbrod/dpa-tmn ostermaier.de JEDE KARRIEREBENÖTIGT EINE SOLIDE AUSBILDUNG. DIREKT BEWERBEN ANTON DÖRFLER LEDERWAREN GMBH Altstadt 33 I D 84028 Landshut phone +49 871 22 83 0 I fax +49 871 24 04 4 Zur Verstärkung unseres 9-köpfigen Teams für die Zentrale in Landshut suchen wir Sie als: Filialleitung / Storemanager (m/w/d) 35–39 Std./Woche Verkäufer/in(m/w/d) 25–39 Std./Woche Wir bieten Ihnen - Einen sicheren Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive - Leistungsgerechte Vergütung - 6 Wochen Urlaub - Überstundenausgleich - Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und gezielte Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung - Ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit Gestaltungsspielraum - Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen - Mitarbeiterrabatte auf unsere exklusiven Produkte Senden Sie ihre Bewerbung an: info@doerfler-leder.de Mehr Infos unter www.doerfler-leder.de
14 Top Arbeitgeber Trotz Schwierigkeiten, den richtigen Weg finden Unterstützung, Vorbereitung und Stärken entdecken: So klappt es mit dem Berufseinstieg Ausbildung abgebrochen? Oder keinen Plan, welcher Job passt? Es gibt viele Gründe, warum der Einstieg in die Arbeitswelt nicht auf Anhieb klappt. Wer in der Übergangsphase zwischen Schule und Beruf Unterstützung braucht, findet aber Angebote. Assistierte Ausbildung Hier bekommen junge Menschen Unterstützung, um eine Ausbildung zu finden und abzuschließen. Die Experten begleiten Interessierte vor der Ausbildung und wenn nötig auch währenddessen. Klappt die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bislang nicht, geben die Fachleute etwa Tipps. Fehlt eine Qualifizierung für den Einstieg in den Beruf, gibt es Förderprogramme. So können die Ausbildungsbegleiter etwa Nachhilfestunden organisieren. Bei Problemen im Betrieb oder in der Berufsschule versuchen die Experten zu helfen. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Wer seine Ausbildung abgebrochen oder Zweifel hat, welcher Beruf zu einem passt, kann kostenlos an einer „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme“ der Arbeitsagentur teilnehmen. Sie kann dabei helfen, sich neu zu orientieren und dauert je nach ihren Zielen bis zu zwölf Monate. Unter bestimmten Voraussetzungen können Teilnehmer einen monatlichen Zuschuss erhalten – in Form einer Berufsausbildungsbeihilfe (BAB). Berufe und eigene Stärken entdecken Keine Ahnung, welcher Beruf gefällt? Ein Berufsinformationszentrum kann da eine erste Anlaufstelle sein. Dort können Jugendliche herausfinden, welche Stärken sie haben und welcher Beruf dazu passen könnte. Auch eine persönliche Berufsberatung kann helfen, den entsprechenden Ausbildungsweg für den Traumberuf zu finden und einzuschlagen. -dpa-tmnIndividuelle Begleitung: Programme zur Neuorientierung und finanzielle Hilfen erleichtern die Entscheidungsfindung für die richtige Ausbildung. Foto: Daniel Vogl/dpa wir lassen dich durchstarten WIR SIND MOLL Ein Unternehmen der ROFA-Group mollgmbh.de | 94339 Leiblfing | Telefon 09427 9500 0 BEWIRB DICH UM EINE AUSBILDUNG ZUM > TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER m/w/d > FEINWERKMECHANIKER m/w/d > KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT m/w/d karriere.rofa-group.com/moll-de JETZT BEWERBEN DERMOLLAZUBIBUS! Wir bringen unsere Azubis von Zuhause in die Arbeit und wieder zurück. Bequem, sicher und natürlich kostenlos! Als erfolgreicher Unternehmensverbund in den Bereichen Förderanlagen, Automatisierung und Intralogistik bieten wir Dir nicht nur eine hervorragende Ausbildung in einem innovativen Unternehmen, sondern auch weitreichende Chancen zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Ein tolles Team, spannende Aufgaben und viele Möglichkeiten der Weiterbildung erwarten Dich. 94315Straubing Chamer Straße 130 Tel. 09421 51028-0 » Fahrzeugdisponent oder Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) » Mitarbeiter am Kundenempfangbzw. Serviceassistenz (m/w/d) Ansprechpartnerin: Marina Kollmer Telefon: 09421 51028-51 marina.kollmer@bierschneider.de www.bierschneider.de UNSERE STELLENANGEBOTE am Standort Straubing: Der Verband für Ländliche Entwicklung Niederbayern sucht unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Sachbearbeiter (m/w/d) für die Finanzverwaltung in Teilzeit (ca. 20 Wochenstunden) Eine ausführliche Stellenausschreibung finden Sie unter: www.lvle.de (Stellenangebote)
15 Top Arbeitgeber Abwechslungsreiche Arbeit CNC-Zerspanungsmechaniker bei Flottweg Moderne Maschinen, spannende Technik und ein gutes Team: Das bietet Flottweg in Vilsbiburg CNC-Zerspanungsmechanikern. Der Maschinenbauer fertigt Trenntechnik. In der Fertigung wird auf Qualität, Genauigkeit und moderne Technik gesetzt. Dafür braucht es Fachkräfte, die ihr Handwerk verstehen. Bei Flottweg ist kein Tag wie der andere. Jedes Bauteil ist anders – es wird nicht einfach am Band gearbeitet. Die CNC-Zerspanungsmechaniker stellen Maschinenkomponenten her, oft nach speziellen Vorgaben. Das ist abwechslungsreich und erfordert auch viel Genauigkeit. Wer hier arbeitet, steuert die Maschinen selbst und ist von Anfang bis Ende für das Teil verantwortlich. Der Maschinenpark ist modern und wird regelmäßig erneuert. Die Arbeitsplätze sind technisch gut und ergonomisch ausgestattet. Es wird im Team gearbeitet, aber jeder übernimmt auch selbst Verantwortung. Wer möchte, kann sich fachlich weiterentwickeln – durch neue Aufgaben oder andere Bauteile. In der Spätschicht gilt bei Flottweg die Viertagewoche mit einem freien Tag mehr bei vollem Lohn. Aktuell sucht Flottweg Verstärkung im Bereich CNCZerspanung. Ein abwechslungsreicher Beruf mit moderner Technik: der CNC-Zerspanungsmechaniker. Foto: Alexey Testov
16 Top Arbeitgeber So besteht die Bewerbung den KI-Check Fünf Schritte, die Jobsuchenden weiterhelfen „Künstliche Intelligenz spielt im Bewerbungs- und Auswahlverfahren eine zunehmend wichtigere Rolle“, sagt Emine Yilmaz vom Personaldienstleister Robert Half. Die Systeme prüfen Lebenslauf und Anschreiben. Dann erstellen sie Rankings und priorisieren automatisch diejenigen, die den vorab definierten Kriterien und Anforderungen entsprechen. Bewerber müssen deshalb doppelt überzeugen – nicht nur die Menschen in der Personalabteilung, sondern auch deren digitale Helfer. Aber wer die Systeme versteht, kann sie auch für sich nutzen: So wird die Bewerbung in fünf Schritten KI-sicher. Schritt 1: Die Stellenanzeige analysieren Eine Stellenanzeige hat mehrere Funktionen: Sie sollte möglichst präzise die Tätigkeit sowie die Anforderungen beschreiben. Und Lust auf das Unternehmen machen. Die Botschaft gilt es bei der gewünschten Zielgruppe zu platzieren. Auch dafür wird mittlerweile KI eingesetzt. Die Tools können beispielsweise mit Informationen aus internen Datenbanken über besonders erfolgversprechende Karrierewege gefüttert werden. Zugleich identifizieren sie Schlüsselwörter, die von Bewerbern häufig gesucht oder von Konkurrenzunternehmen verwendet werden, mit dem Ziel, eine möglichst präzise und gut auffindbare Ausschreibung zu formulieren. Bewerber müssen aus der Ausschreibung herausfiltern, was dem Unternehmen wichtig ist. Welche Qualifikationen, Kompetenzen und Jobtitel werden genannt, vielleicht sogar mehrfach? Auf diese Begriffe kommt es im Bewerbungsprozess an. „Sie sind die Basis für das erste automatisierte Ranking der hochgeladenen Bewerbungen“, sagt Dirk Aßmann-Staudt, Jobcoach und Autor. Schritt 2: Das richtige Format wählen Die Maschine mag es klar strukturiert. Ungewöhnliche Layouts schätzt sie nicht. Das erschwert den Systemen die Auswertung des Geschriebenen. Hilfreich sind strukturierende Zwischenüberschriften im Lebenslauf wie „Berufserfahrung“ und „Fähigkeiten“. Die einzelnen Stationen des bisherigen Berufslebens werden nicht als Fließtext aneinandergereiht, sondern übersichtlich mit Aufzählungszeichen aufgelistet. Auf Tabellen, eingebettete Bilder und Grafiken sollte man verzichten, sagt Emine Yilmaz. Gespeichert und verschickt werden die Dokumente am besten als PDF. Schritt 3: Die Keywords einsetzen Die Schlüsselbegriffe, die man in der Stellenanzeige identifiziert hat, müssen in der Bewerbung vorkommen. „Die KI bewertet nicht die Schönheit eines Lebenslaufs, sondern Keywords, Skills und Formulierungen“, sagt Dirk Aßmann-Staudt. Als Bewerber kann man sich dabei durchaus ebenfalls von einem KI-Tool helfen lassen – also etwa einem Chatbot. „Man lädt die Ausschreibung hoch, dazu den Lebenslauf, eventuell ergänzt um Zusatzinformationen über die eigenen Erwartungen, und bittet das Tool zu prüfen, ob der Lebenslauf zur Stellenanzeige passt“, empfiehlt der Jobcoach. Überall dort, wo sich Lücken auftun, wo der Test zu dem Ergebnis kommt, dass es möglicherweise an Qualifikationen fehlt, sollte man nacharbeiten: Sind sie tatsächlich nicht vorhanden? Oder hat man möglicherweise nur den falschen Wortlaut gewählt. Denn gefunden wird nur exakt dieselbe Formulierung. Yilmaz rät außerdem dazu, Fähigkeiten möglichst detailliert aufzulisten, also beispielsweise sämtliche technische Tools zu nennen, die man beherrscht. Schritt 4: Den Menschen sichtbar machen Die Versuchung ist groß, einen Chatbot auch die mühsame Arbeit des Anschreibens erledigen zu lassen: „Bitte schreibe eine Bewerbung auf die Stelle XYZ“ – und Sekunden später steht der Text auf dem Monitor, auf den ersten Blick durchaus wohlformuliert. Auf den zweiten Blick wird man feststellen, dass er aus recht austauschbaren Floskeln besteht. „Für ein gutes Ergebnis muss man die KI mit sehr guten Informationen füttern“, sagt Jobcoach Aßmann-Staudt. Und das erfordert eine Vorarbeit, die einem kein Tool abnehmen kann: „Zusätzlich zum Lebenslauf sollte man seine sämtlichen Erfolge und Stärken im Berufsleben aufschreiben, dazu priorisiert die Wünsche an eine neue Arbeitsstelle.“ Wenn man diese Informationen jedes Mal wieder hochlädt, wird das Ergebnis, das einem ein Chatbot liefert, zunehmend individueller ausfallen. Trotzdem sollte es nur das Grundgerüst sein, die Basis für den Feinschliff, mit dem man herausarbeitet, warum man der Mensch ist, der am besten geeignet ist für den ausgeschriebenen Job. Schritt 5: Der letzte Check Die KI-System der Personalabteilungen suchen nicht nur nach Keywords, sie bevorzugen auch fehlerfreie Bewerbungen. Im letzten Schritt prüft man deshalb die Dokumente auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Auch hier kann man sich von KI-Assistenten mit einer Sprach- und StilPrüfung helfen lassen. Wenn das Ergebnis dann zunächst von einer Maschine gelesen und bewertet wird, hat das nach Ansicht von Personalberaterin Emine Yilmaz nicht nur für die Personalabteilungen, sondern auch für die Bewerber Vorteile. Den HRManagern nehme es repetitive Arbeiten ab und beschleunige dadurch die Bewerbungsverfahren. Zugleich könnten die Systeme – wenn sie gut programmiert sind – „unbewusste Vorurteile reduzieren und Skills und Talente entdecken, die sonst möglicherweise nicht gesehen worden wären“. Eva Dignös, dpa-tmn Bewerber sollten Anschreiben und Lebenslauf sorgfältig vorbereiten. Sonst lehnt sie womöglich eine KI ab. Foto: Zacharie Scheurer/dpa Immer mehr Firmen setzen auf KI-Tools bei der Bewerberauswahl. Grafik: Khunkorn/ccvision
17 Top Arbeitgeber Erfahrung, die sich auszahlt Bau Wagner aus Waldmünchen ist ein modernes Familienunternehmen Seit über 145 Jahren steht das Bauunternehmen Wagner aus Waldmünchen für eine harmonische Verbindung von Tradition und Innovation. Was einst als kleine Baufirma begann, ist heute ein modernes Unternehmen, das sich durch Flexibilität und ein breites Leistungsspektrum auszeichnet. Wo früher die Kapazitäten ausreichten, um ein kleines Häuschen zu errichten, realisiert das Bauunternehmen Wagner heute im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau selbst ehrgeizige Großprojekte. Flexibilität im Fokus Ein besonderer Vorteil der Firma ist dabei die große Flexibilität und das breite Spektrum der Bauvorhaben, die das Unternehmen umsetzen kann. Von großen gewerblichen oder kommunalen Bauvorhaben bis hin zum Wohnhausbau oder kleinen privaten Maßnahmen ist das Bau Wagner der richtige Ansprechpartner. Als Fachhandelsunternehmer für Baustoffe bietet die Firma Wagner zudem für Profis und Hobbyhandwerker einen umfangreichen Lagerverkauf am Firmensitz in Waldmünchen. Neben einer großen Auswahl an Baustoffen gibt es zudem bei der Betontankstelle auf Knopfdruck Frischbeton zum Selberzapfen. Rund 100 Mitarbeiter Das Herzstück des Bauunternehmens Wagner sind die rund 100 engagierten Mitarbeiter. Durch flache Hierarchien und ein angenehmes Arbeitsklima wird eine starke Gemeinschaft gefördert, die sich in der hohen Qualität der Arbeit widerspiegelt. Diese Qualität wird zudem durch verschiedene Zertifikate wie dem Siegel „Bauen mit IQ“ in regelmäßigen Abständen neu bestätigt. Kein Wunder auch, dass viele der Beschäftigen bereits ihre Ausbildung in der Firma starteten und seitdem im Unternehmen beschäftigt sind. Die Baufamilie Wagner bietet mehr als nur Arbeit; so werden auch abseits vom Arbeitsalltag gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge und Firmenfeste angeboten. Besonders stolz ist das Bauunternehmen Wagner auf seine Ausbildungsprogramme. Auszubildende profitieren von zahlreichen Vorteilen, darunter ein kostenloses Azubi-Microcar, das sowohl beruflich als auch privat genutzt werden kann. Getankt wird am Firmengelände. Durch die Förderung des Nachwuchses sichert man sich somit auch für die Zukunft eine vielfältige Mischung aus jungen, innovativen und erfahrenen Mitarbeitern. Eineinhalb Jahrhunderte Erfahrung am Bau im Familienunternehmen Wagner in Waldmünchen Das Bauunternehmen Wagner ist stolz auf seine Ausbildungsprogramme. Fotos: Bau Wagner MATCH. STUDY. www.drv-bayernsued-karriere.de Wir freuen uns auf dich! @servusrente 24. Juni & 04. Juli 2025 I 14-18 Uhr Am Alten Viehmarkt 2 Landshut Hol‘ dir deinen Studienplatz zum 01.09.2025 am So funktioniert‘s ... Thomas-Dehler-Str. 3 München Duales Studium Sozialrecht MEET. Letztes Schulzeugnis Gespräch gleich vor Ort Direkte Zu- oder Absage
18 Top Arbeitgeber Bewerbung 50+ Für gute Chancen: Diese Fehler sollte man vermeiden Auch wer über 50 ist, muss vor einem Jobwechsel nicht zurückschrecken. Das Alter sei nicht automatisch ein Nachteil, schreibt Bastian Hughes, Karrierecoach und Podcaster (Berufsoptimierer) auf Xing. Gewisse Fehler sollten Bewerber über 50 aber vermeiden, wenn sie Personalverantwortliche nicht verprellen wollen. 1. Lebenslauf überfrachten Wer seit 30 Jahren im Berufsleben ist, hat womöglich viele Stationen hinter sich. Falsch ist aber, wenn Bewerber, die älter als 50 Jahre sind, denken, sie müssten die gesamte Bandbreite ihrer Erfahrungen im Lebenslauf darstellen und könnten damit punkten. Personalverantwortliche wollen Hughes zufolge möglichst schnell erkennen, wie die berufliche Erfahrung zur ausgeschriebenen Stelle passt. Er rät, sich im Lebenslauf nur auf die vergangenen zehn Jahre der Karriere zu konzentrieren. Dabei sollte man Erfolge herausstellen, die für die Position von Interesse und relevant sind. Gleiches gilt übrigens für Weiterbildungen. Auch die sollten Bewerber nicht alle auflisten, nur um zu zeigen, dass sie sich weiterentwickelt haben. Der Karrierecoach empfiehlt, sich hier ebenfalls auf die Skills zu fokussieren, die genau zur Stelle passen. 2. Sich auf vergangene Erfolge fokussieren „Das hab ich ja schon vor 15 Jahren gemacht“: Wer zu sehr an vergangenen Erfolgen hängt – und die im Vorstellungsgespräch betont –, tut sich am Ende keinen Gefallen. Wie Bastian Hughes erklärt, fehle auch hier häufig der Bezug zur ausgeschriebenen Stelle. Besser ist es demnach, eigene Erfahrungen auf aktuelle Anforderungen bei einem potenziellen neuen Arbeitgeber zu übertragen. Hughes schlägt etwa folgende Erklärung vor: „Dieses Projekt erinnert mich an ein ähnliches, das ich geleitet habe. Damals habe ich gelernt, wie wichtig XY ist, und ich könnte mir vorstellen, dass dieser Ansatz auch bei Ihnen sinnvoll wäre.“ 3. Überheblich wirken Hatten Bewerber bereits Top-Positionen und sind in ihrem Gebiet sehr erfahren, müssen sie aufpassen, dass sie im Vorstellungsgespräch nicht überheblich wirken. Selbst wenn die Gesprächspartnerin womöglich deutlich jünger ist oder in den eigenen Augen kaum Erfahrung hat: Im Vorstellungsgespräch sollte man sich immer um einen Austausch auf Augenhöhe bemühen. Hughes rät, Selbstsicherheit zu zeigen und gleichzeitig respektvoll zu bleiben. Amelie Breitenhuber, dpa-tmn Beim Vorstellungsgespräch sollten über 50-Jährige nicht an alten Erfolgen hängen. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn Dynamisch Erfolgreich International Werde ein Teil unserer großen Familie und starte jetzt deine Karriere bei uns. Folgende Einstiegsmöglichkeiten bieten wir an: Ausbildung & duales Studium (m/w/d) Absolventen / Berufseinsteiger (m/w/d) Fach- & Führungskräfte (m/w/d) Quereinsteiger (m/w/d) ebenfalls herzlich willkommen! Einhell Germany AG Wiesenweg 22 D-94405 Landau/Isar 09951 942 275 karriere@einhell.com karriere.einhell.de
www.idowa.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=