BSZ Cham

Eine Sonderbeilage der Chamer/Kötztinger Zeitung und Chamland aktuell Juli/August 2025 BSZCham Werner-von-Siemens Bewirb dich jetzt für ein duales Studium oder eine Ausbildung und verdiene bereits im 1. Ausbildungsjahr bis zu 1.290 Euro. FOLLOW US ON INSTAGRAM! www.fee.de/ausbildung Elektronik | Elektrik Automatisierung | Konstruktion Mechatronik | Informatik | Lagerlogistik Wirtschaft | Verwaltung

2 Rückblick und Dankbarkeit Siegfried Zistler verabschiedet sich aus dem Schuldienst Nach über 35 Jahren im Schuldienst und seit 2013 als Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums Cham Werner-von-Siemens verabschiede ich mich zum 31. Juli 2025 in den Ruhestand. Es ist mir ein tiefes Bedürfnis, innezuhalten, zurückzublicken und vor allem zu danken. Berufliche Bildung war für mich stets ein Schlüssel für individuelle Zukunftschancen und gesellschaftliche Entwicklung. Diese Überzeugung konnte ich gemeinsam mit vielen engagierten Menschen in unserer Schulfamilie täglich mit Leben füllen. Mein besonderer Dank gilt meinen Kolleginnen und Kollegen in der Schulleitung und erweiterten Schulleitung. Wir haben über viele Jahre hinweg im besten Sinne zusammengearbeitet – mit Sachverstand, Teamgeist und einem klaren Blick für das Wohl der Schülerinnen und Schüler. Ich danke allen Lehrkräften für ihre pädagogische Arbeit, ihr Durchhaltevermögen und ihre Bereitschaft, sich immer wieder auf Neues einzulassen – gerade in Zeiten des Wandels. Ebenso danke ich unseren Sekretärinnen und Hausmeistern, die täglich zum reibungslosen Ablauf des Schullebens beigetragen haben. Unser Schulzentrum versteht sich seit Jahren als Ort gelebter Schulentwicklung. Wir fördern gezielt Sprachkompetenz, insbesondere bei Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunftssprache. Wir gestalten internationale Bildungserfahrungen durch ErasmusPlus und übernehmen als Klimaschule Verantwortung für die Zukunft. Mit dem eingeschlagenen Weg zum Schulprofil Inklusion verstehen wir Vielfalt als Chance. Diese Entwicklung wäre ohne ein starkes Netzwerk nicht möglich. Mein Dank gilt dem Bayerischen Kultusministerium, der Regierung der Oberpfalz sowie unserem Sachaufwandsträger, dem Landkreis Cham mit Landrat Franz Löffler. Ebenso danke ich den Ausbildungsbetrieben, Kammern und Innungen für das partnerschaftliche Miteinander im Sinne der dualen Ausbildung. Ich blicke mit Dankbarkeit zurück auf viele Begegnungen, gelebte Kollegialität und gemeinsam Getragenes. Mit großer Zuversicht übergebe ich die Leitung des Schulzentrums an meinen langjährigen Kollegen StD Ulrich Fischer. Herr Fischer ist seit über drei Jahrzehnten an unserer Schule tätig und bringt umfassende Leitungserfahrung, konzeptionelles Denken und tiefe schulische wie regionale Verwurzelung mit. Dass ihm die Schulleitung übertragen wurde, ist Ausdruck fachlicher Anerkennung und verdienter Wertschätzung. Ich bin überzeugt, dass unser Schulzentrum unter seiner Führung weiterhin zukunftsfähig aufgestellt bleibt. Ich danke allen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern und wünsche der gesamten Schulfamilie alles Gute für die kommenden Jahre. Siegfried Zistler Oberstudiendirektor, Schulleiter Foto: BSZ Cham SICHERE PERSPEKTIVE. SORGENFREIE ZUKUNFT. Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Unbefristeter Arbeitsvertrag Überdurchschnittliches Gehalt Abwechslungsreiche Tätigkeiten Kältetechnik Wanninger GmbH | Gewerbepark Chammünster Nord C 6 93413 Cham | 09971/99633-0 | info@kaeltetechnik-wanninger.de Du suchst ein neues berufliches Umfeld in einem wachstumsstarken Betrieb? Dann starte durch mit den Klima-Profis von Kältetechnik Wanninger. kaeltetechnik-wanninger.de/karriere erfolgreiche Deine Chance auf über 1.300€ schon im ersten Ausbildungsjahr! folgreiche Karriere! Starte bei uns Deine Jetzt Platz sichern für eine Bankausbildungoder einPraktikum!

3 Fachschule ab neuem Jahr „Schwerpunktschule KI“ Teilnahme am Schulversuch „Neue Fachrichtung Künstliche Intelligenz an bayerischen Fachschulen“ Künstliche Intelligenz (KI) hält durch gesteigerte Rechenleistung und der einfachen Programmierung von Algorithmen bereits in sehr vielen Branchen als Schlüsseltechnologie Einzug. Ein Teilbereich der vielfach angewandten KI ist dabei das Maschinelle Lernen (ML), was sich auf die Fähigkeit eines Computers bezieht, menschliche Vorgehensweisen wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Anstatt starre Regeln zu befolgen, lernen ML-Modelle eben durch die Analyse großer Datenmengen. Es werden bei der Programmierung keine genauen Anweisungen gegeben, was der Computer abarbeiten soll, sondern vielmehr Muster und Beziehungen in den Daten gelernt, um dann zielgerichtete Aufgaben zu erledigen. Fachliche und ethnische Aspekte Man findet solche ML-Anwendungen bereits in vielen Bereichen des täglichen Lebens, wie zum Beispiel bei der Bild- oder Spracherkennung oder auch Betrugserkennung. Erscheint es nun fast so, als würde der Mensch dadurch überflüssig, wird doch die fachliche Expertise, die der Mensch mitbringt, auch zukünftig nicht so leicht durch einen Algorithmus ersetzt werden können. Auch wenn Maschinelles Lernen rechnergestützt eine „Tiefenanalyse“ ermöglicht, kann es trotzdem nicht „zwischen den Zeilen lesen“, wie eine erfahrene Fachkraft. Im Rahmen eines Schulversuchs ab dem kommenden Schuljahr soll deshalb erprobt und evaluiert werden, wie praxisorientierte Inhalte im Bereich der KI durch technische berufliche Weiterbildung an bayerischen Schulen effektiv vermittelt werden können. Ziel ist es, den steigenden Bedarf an Fachkräften in dieser zukunftsweisenden Technologie zielgenau zu decken. Das BSZ Werner-von-Siemens Cham und somit die staatliche Fachschule Waldmünchen mit ihren Technikerschulen in den Fachrichtungen Maschinenbau-, Umweltschutz- und Elektrotechnik, sowie der Hotelfachschule, wurde in Bayern im Mai zusammen mit 14 weiteren Schulen zur „Schwerpunktschule KI“ ernannt. Ab dem kommenden Schuljahr können angehende Techniker aller Fachrichtungen die besondere Qualifikation zur Thematik „Künstliche Intelligenz“ erhalten. Dazu wurde der Lehrplan entsprechend mit sieben „KI-Wahlpflichtfächern“ ergänzt, aus denen die Schüler freiwillig auswählen können. Darin befinden sich neben sehr fachlichen Themen, wie Konzepte und Anwendungen von KI, sowie Betriebliche Datenanalyse, Digitale Transformation und cyberphysischen Systemen, auch ein Fach, das sich mit den ethnischen Aspekten einer KI beschäftigt. Zudem ist es nun auch möglich eine betriebliche Projektarbeit zum Thema angewandter KI zu erstellen. Bei Belegung von mindestens drei KI-Schwerpunktfächern, sowie einem Abschlussprüfungsfach wird dann die Bezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker mit Schwerpunkt KI“ verliehen. Den Absolventen bieten sich dadurch noch größere Berufsperspektiven in einer zunehmend wachsenden Zukunftstechnologie. Die Unternehmen können sich zudem auf gut ausgebildete Techniker freuen, um innovative Ideen bei der Prozesssteuerung mithilfe von KI beziehungsweise maschinellen Lernen zu implementieren. i Weitere Informationen: www.technikerschulecham.de Die Lehrer Christian Schötz und Volker Lankes bereiten Lernmodelle für den „KI-Unterricht“ vor. Mit im Bild, der Leiter der Technikerschule Hubert Sperl (links). Foto: BSZ Cham IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR ELEKTROTECHNIK UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG K+B E-Tech GmbH & Co. KG· Barbaraweg 2 · 93413 Cham · Tel. 09971/393-0 Fax 09971/3300 · E-Mail: info@k-b.de · Internet: www.k-b.de für Wasser- und Abwasseranlagen MESS- UND REGELTECHNIK Alarm- und Brandmeldeanlagen (VDS) SICHERHEITSTECHNIK Schaltanlagen-/Metallsonderbau, Tableaufertigung PRODUKTION Stark- und Schwachstromanlagen ELEKTROTECHNIK Server, WLAN, TK, IT-Security, EDV-Vernetzung IT-SYSTEMHAUS für Heizung, Klima, Lüftung und Bustechnik GEBÄUDEAUTOMATION TV, HiFi, Computer, Telekom, Haushalt K+B expert FACHMÄRKTE für sicherheitstechnische Prüfungen und E-Check PRÜF- UND ABNAHMEWESEN Finanzierung, Lieferung, Installation, Reparatur K+B SERVICE Individuelle Beratung, Planung und fachgerechte Montage PHOTOVOLTAIK ist ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen mit 850 Angestellten in Deutschland und 270 Angestellten in Tschechien mit Hauptsitz in Cham. K+B zählt zu den führenden Elektrounternehmen in Deutschland und zu den größten in Bayern.

4 Motor für unsere Region Stolz auf eine Schule mit Strahlkraft Mit dem Wechsel an der Spitze des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Cham Werner-vonSiemens beginnt ein neues Kapitel – und zugleich bleibt vieles, was sich bewährt hat, erhalten. Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Cham Werner von Siemens ist heute weit mehr als eine Schule – es ist ein Innovationsmotor für den gesamten Landkreis. Es bietet jungen Menschen vielfältige Perspektiven und stärkt dadurch unsere heimische Wirtschaft. Die enge Verzahnung mit Betrieben, Kammern und unserem Landkreis-Bildungsnetzwerk ist beispielhaft und zeigt, wie praxisnahe und zukunftsorientierte berufliche Bildung gelingen kann. In einem ständigen Weiterentwicklungsprozess gelingt es der Berufsschule, immer wieder neue Angebote zu schaffen – wie etwa die Staatliche Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Sie bietet ein einzigartiges Bildungsangebot für angehende Führungskräfte im Hotel- und Gastronomiebereich. Die Umsetzung dieses Projekts war nur durch intensive Gespräche mit dem Bayerischen Kultus- und Finanzministerium möglich. Das hybride Modell mit Präsenz-, Digital- und Praxisanteilen ist maßgeschneidert für Berufstätige und wurde bereits mit großem Interesse angenommen. Damit eröffnen sich neue Karrierechancen direkt vor Ort – ein echter Gewinn für unsere Tourismusregion. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule ist Ausdruck eines klaren politischen und gesellschaftlichen Bekenntnisses: Bildung hat bei uns höchste Priorität. Der Landkreis Cham investiert gezielt in moderne Ausstattung, nachhaltige Konzepte und innovative Lernformen. Ich danke allen, die diesen Weg mitgestaltet haben – insbesondere natürlich dem scheidenden Schulleiter Siegfried Zistler, der mit großem persönlichen Engagement und Weitblick die Schule geprägt hat. Mit Ulrich Fischer übernimmt nun ein erfahrener Pädagoge und langjähriger Stellvertreter die Verantwortung. Ich wünsche ihm viel Erfolg, Kraft und Freude für seine neue Aufgabe. Gemeinsam mit seinem Team und den Schülerinnen und Schülern wird er die Erfolgsgeschichte des Schulzentrums fortschreiben – zum Wohle der jungen Menschen, unserer Betriebe und unserer Region. Franz Löffler Landrat und Bezirkstagspräsident Foto: Landratsamt Cham UWENIKLAS BAYER. PILZE & WALDFRÜCHTE Starte deineZukunft mit uns! Bayer. Pilze & Waldfrüchte Uwe Niklas GmbH Wir freuen uns auf Deine Bewerbung: heidi.schlaghaufer@pilze-niklas.de Entscheide dich für eine Ausbildung mit vielfältigen Tätigkeiten & verantwortungsvollen Aufgaben! Kauffrau/mann für Büromanagement (m/w/d) Kauffrau/mann für Groß- und Außenhandel (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Einsiedlerweg 60 D-93426 Roding-Neubäu AUSBILDUNG BEI n E Doppelqualifizierender Bildungsgang Berufsschule plus Fachabitur • Während der Berufsausbildung Dienstag und Donnerstag von 18.30 Uhr – 20.45 Uhr • In 3 Jahren zum Fachabitur • Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss Werner-von-Siemens-Schule Staatliche Berufsschule Cham Badstraße 23 · 93413 Cham Infos unter: 0 99 71 / 85 21 - 0 maria.pechtl@berufsschule-cham.de www.berufsschule-cham.de

5 Kontinuität und Fortschritt Ulrich Fischer tritt Nachfolge von Siegfrid Zistler an Mit Ende des Schuljahres übernimmt Studiendirektor Ulrich Fischer die Leitung des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Cham Werner-von-Siemens. Landrat Franz Löffler würdigte im Rahmen der offiziellen Vorstellung die Bedeutung der Berufsschule im Landkreis: „Wir verfügen über eine gut geordnete und hervorragend ausgestattete Berufsschullandschaft. Die modernen Berufsschulgebäude sowie die kontinuierliche Pflege und Vernetzung der Bildungsakteure durch den Landkreis zeigen, wie wichtig uns berufliche Bildung ist. Und mit der Berufsschule in Furth im Wald steht bereits das nächste große Generalsanierungsprojekt auf der Agenda.“ Ulrich Fischer, der seit 31 Jahren an der Schule tätig ist und seit 2014 als ständiger Vertreter des Schulleiters fungiert, bringt umfangreiche Erfahrung mit. Er war unter anderem für den Haushalt des Schulzentrums verantwortlich und begleitete maßgeblich den Neubau des Schulhauses in Cham durch den Landkreis. „Ich danke für die Wertschätzung, die unserer Schule entgegengebracht wird. Die enge Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der IHK, der HWK und dem Bildungsnetzwerk ist vorbildlich und soll nahtlos fortgeführt werden“, so Fischer. Als zukünftige Schwerpunkte nennt er die Vertiefung der Digitalisierung, Inklusion, Nachhaltigkeit sowie die internationale Zusammenarbeit. Besonders am Herzen liegt ihm die Nachwuchsgewinnung für das Lehramt an beruflichen Schulen: „Es ist ein großartiger Beruf, den ich gerne aktiv bewerben möchte.“ Junge Kollegen werde er bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützen. Der scheidende Schulleiter Siegfried Zistler zeigte sich zufrieden mit der Nachfolgeregelung: „Ulrich Fischer ist mein Wunschnachfolger. Er kennt die Schule in- und auswendig und hat bereits viele zentrale Aufgaben übernommen. Für mich ist es ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge – ich freue mich auf mehr Zeit für Sport und meine Enkelkinder.“ Mit der neuen Leitung sieht Landrat Löffler das Berufliche Schulzentrum gut gerüstet für die Zukunft. (red) OStR Volker Lankes, OStD Siegfried Zistler , StD Ulrich Fischer und StD Bernhard Eisch (von links) Foto: BSZ Bankkaufmann-/frau (m/w/d) Ausbildungsstart 01.09.2026 Jetzt Ausbildungsplatz sichern! Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei. Ausbildung oder Verbundstudium? Sparkasse im Landkreis Cham spk-cham.de/filialen spokassdahoam  SCHORNDORFER BACKHAUS BÄCKEREI KONDITOREI & TAGES CAFÉ Wir suchen: Bäcker / in, Bäckerhelfer / in(m/w/d) Vollzeit /Teilzeit auch Zwei- oder Drei-Tage-Woche möglich sowie Konditor/inoder Konditorhelfer/in(m/w/d) Vollzeit /Teilzeit auch Zwei- oder Drei-Tage-Woche möglich Bewerbung bitte an: Rudolf Bauer Chamer Straße 7, 93489 Schorndorf, Telefon: 0 94 67 / 2 41

6 Ein Zuhause für alle Tiny House als gemeinsames Projekt gegen Obdachlosigkeit Das Tiny House, inspiriert von der visionären Idee des Bad Kötztinger Arztes Dr. Klyscz, wurde mit viel Engagement und handwerklichem Geschick von den Berufsschülern der Berufsschule Cham erbaut. Dieses besondere Projekt hat ein klares Ziel: einem Obdachlosen eine Adresse und einen Rückzugsort zu bieten, um die Not der zunehmenden Obdachlosigkeit in unserer Gesellschaft zu lindern. Es begann mit der Planung, in die viele Abteilungen der Berufsschule eingebunden waren. Die Idee, ein Tiny House zu errichten, das einem Obdachlosen eine Adresse und einen Rückzugsort bieten sollte, wurde schnell von einer Welle der Begeisterung getragen. Die Form des Hauses wurde maßgeblich durch die Statik geprägt, denn das 27 Tonnen schwere Kleingebäude musste schließlich aus der hochmodernen Bauhalle gezogen und auch auf einem Tieflader transportiert werden. Die Schüler der Berufsschule Cham arbeiteten Hand in Hand mit Betrieben und deren Spezialisten zusammen, um dieses einzigartige Projekt zu realisieren. Vom Entwurf über die Materialauswahl bis hin zur eigentlichen Bauausführung – jeder Schritt wurde mit Sorgfalt und Engagement durchgeführt. Dabei lernten die Schüler nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern entwickelten auch ein Verständnis für die sozialen Herausforderungen. Mit verschiedenen Materialien und innovativen Ansätzen soll ein Beitrag zur Linderung von Obdachlosigkeit geleistet werden. Mit diesem Projekt trugen die Verantwortlichen auch aktiv zur Schonung von Rohstoffen und Materialien bei. Wurden vormals Übungswerkstücke mit hohen Kosten entsorgt, entstand ein dauerhaftes Bauwerk, das nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch Hoffnung und Perspektiven für Menschen in Not bietet. i Mitwirkende Abteilungen: Bautechnik und Holztechnik, Sanitärtechnik, Elektrotechnik Aktuell steht das Tiny House auf der Landesgartenschau in Furth im Wald. Fotos: BSZ Cham Von der Setzung der Bodenplatte ... ... über die Installation der Sanitäranlagen ... ... bis hin zur Elektroinstallation, arbeiteten alle Hand in Hand. Elektro Köstler Fachbetrieb für Energie- und Gebäudetechnik Wir bilden aus: 4Elektroniker/in 4techn. Systemplaner/in 4Elektroniker/in Wir stellen ein: Bewirb dich und werde Teil unseres Teams! Elektro Köstler GmbH Herrn Matthias Rabl Kammerdorfer Str. 23, 93413 Cham- Windischbergerdorf Tel.: 09971 2510 www.elektro-koestler.de info@elektro-koestler.de 4Kaufmann/-frau für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) für Büromanagement (m/w/d) für elektrotechnische Systeme (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Für unsere regionalen und überregionalen Baustellen suchen wir bei 4-Tage-Woche und über tariflicher Bezahlung: www.idowa.de Ihr Dienstleister für Onlinewerbung

7 FAKTEN ZUR TECHNIKERSCHULE Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der technischen Berufsfelder wird in absehbarer Zeit hoch sein. Damit ergeben sich hier beste Aufstiegschancen. Weiterbildung zum Umweltschutztechniker für Regenerative Energien: Umweltschutztechniker gestalten die Energiewende mit. Sie können ihr gewerkeübergreifendes Wissen in Projektierungsbüros, öffentlichen Verwaltungen oder bei großen Arbeitgebern wie Hotelketten, Kliniken, Industriebetrieben sowie in der Baubranche anwenden. Parallel zur Weiterbildung ist auch die Qualifikation zum Energie-Effizienz-Experten möglich, der in der Energieberatung und -zertifizierung tätig ist. Weiterbildung zum Maschinenbautechniker: Maschinenbautechniker entwickeln, konstruieren und fertigen Anlagen, Komponenten oder Maschinen. Weiterhin sind sie in Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement und Vertrieb tätig. Die Integration softwaregestützter Steuerungen, Robotik und der zunehmende Einsatz von KI fallen ebenfalls in ihr Tätigkeitsfeld. Weiterbildung zum Elektrotechniker: Elektrotechniker entwickeln komplexe elektrotechnische Anlagen und Komponenten. Sie sind tätig in Projektierungsbüros, Entwicklungsabteilungen von Industriebetrieben, in der Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung, Kundenbetreuung und Qualitätsmanagement. Aufgrund ihres breiten fachlichen Wissens, das zum Beispiel Automatisierungstechnik, Messtechnik und Softwareentwicklung umfasst, steht ihnen ein breites Feld an Einsatzmöglichkeiten offen. Fakten zu den Technikerfortbildungen: zweijährig in Vollzeit, kein Schulgeld, hoher Praxisbezug, Fachhochschulreife (Ergänzungsprüfung Mathematik), Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Ausbildung in den Berufsfeldern Metalltechnik, Elektrotechnik, Land- und Forstwirtschaft, Chemie-/Verfahrenstechnik, finanzielle Förderung durch Meister-BAföG oder Maßnahmenträger (Bundeswehr, Berufsgenossenschaft) Weitere Informationen: www.ts-cham.de Telefon 09972/9400-0 Vielseitiges Aufgabengebiet Der Weg zum Anlagenmechaniker im SHK Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik sind neben Installation, Wartung und Reparatur von Anlagen im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik auch für eine zukunftsgerichtete Beratung der Kunden zuständig. Wer handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mitbringt, darf sich auf einen abwechslungsreichen und krisenfesten Handwerksberuf freuen. Zu den täglichen Tätigkeiten eines Anlagenmechanikers für Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik gehören Planung, Aufstellen und Montage moderner Sanitär-, Heizungs- und lufttechnischer Anlagen ebenso wie die Wartung und Instandhaltung bestehender Systeme. Auch für die Installation von Gasversorgungsanlagen, Trinkwasser- und Abwasseranlagen sind sie ebenso verantwortlich wie für eine zukunftsgerichtete energetische Beratung von Kunden. Die Ausbildung im dualen System dauert dreieinhalb Jahre mit der Möglichkeit zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses. Eine Lehrzeitverkürzung ist bei überdurchschnittlichen Leistungen oder schulischer Vorbildung wie Realschule möglich. Der Unterricht findet in Blockform statt. Mit Ausbildungsabschluss erhält der Auszubildende einen Gesellenbrief, im Anschluss gibt es Weiterqualifizierungsmöglichkeiten zum Meister, Techniker oder Bachelor. In der Berufsschule erwartet die Auszubildenden ein modernes Lernumfeld. Foto: BSZ Cham Unser starkes Team sucht Sie! wir heben Fahrzeuge PRODUKTIONSMITARBEITER (m/w/d) SERVICEMONTEUR für Fahrzeughebebühnen (m/w/d) FACHLAGERIST (m/w/d) Stellenbeschreibungen unter: www.herrmann-lifts.com/jobs Bewerbung an: david.herrmann@herrmann-lifts.com Tel. 09461 / 91 388 38 · www.herrmann-lifts.com Baumgartner Kfz-Meister-Fachbetrieb Helmut Baumgartner Chamer Straße 8 · 93499 Zandt Telefon 09944/697 Telefax 09944/2518 E-Mail: baumgartner-zandt@t-online.de • AU- und TÜV-Abnahme imHaus • Neu- und Gebrauchtwagen • Kundendienst für alle Fabrikate • Unfallinstandsetzung • Klimaanlagen-Service • Kommunal- und Landtechnik Abtsried 8 · 93194 Walderbach buchhaltung@schuierer-transporte.de Telefon 0 94 64 / 94 02 - 13 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: · Kfz.-Mechatroniker/in(m/w/d) · Landmaschinen-Mechaniker/in(m/w/d) · Auszubildende zum Kfz.-Mechatroniker/in(m/w/d)

8 Praxisnahe Ausbildung Realistische Lernumgebung und soziales Miteinander in der Abteilung Gesundheit Eine innovative Lernumgebung setzt neue Maßstäbe für die Ausbildung angehender Medizinischer Fachangesltellter und Zahnmedizinischer Fachangestellter. In der Abteilung Gesundheit der Berufsschule Cham werden Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) und Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) in drei Ausbildungsjahren in jeweils zwei Klassen unterrichtet. Der Schulsprengel umfasst neben dem Landkreis Cham auch den Landkreis Schwandorf. Da die neue Ausbildungsordnung für den Beruf ZFA verstärkt auf praktische Inhalte Wert legt, ist im Schuljahr 2024/ 2025 eine Lernumgebung geschaffen worden, die insbesondere die Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung erleichtern soll. Auch die Durchführung der praktischen Prüfung an der Wernervon-Siemens-Schule ist in realistischer Umgebung nun möglich. Zu der Lernumgebung gehört eine ausrangierte, aber noch funktionsfähige Behandlungseinheit, die eine Zahnarztpraxis gespendet hat. Professionelle Instrumente und Materialien für die Behandlung stehen daneben in zwei Funktions- und Versorgungswagen bereit. Das vorhandene Röntgengerät ist so montiert worden, dass die Simulation einer Röntgenuntersuchung des am Behandlungsstuhl angebrachten Phantomkopfes möglich ist. Ein mobiler Empfangstresen vervollständigt die Lernumgebung einer Zahnarztpraxis, kann aber auch in anderen Räumen und bei der Ausbildung der angehenden MFAs verwendet werden. Neben dem Zahnarztstuhl – zum Erwerben praktischer Kompetenzen – ist eine Dentaleinheit Standard-Triumph mit Behandlungsstuhl, Baujahr Anfang der 1950er-Jahre, installiert worden. Sie ermöglicht einen Einblick in die Behandlungen von anno dazumal. Die historische Behandlungseinheit hat die Berufsschule Cham als Geschenk erhalten. Erfahrungsaustausch Die Abteilung Gesundheit hat im Schuljahr 2024/2025 Treffen mit den Ausbildungspraxen organisiert. Die Betriebe hatten in zwei Veranstaltungen im März und April, getrennt nach ZFA und MFA, die Möglichkeit, die Abteilung und die Berufsschule Cham näher kennenzulernen. Insbesondere, da sich der Fachbereich Gesundheit nach diversen Die dritte Typisierungsaktion war ein voller Erfolg und ist ein Spiegelbild des sozialen Miteinanders an der Staatlichen Berufsschule. Fotos: BSZ Tank-Automat – 24 Stunden NUTZFAHRZEUGE STIGLER LKW & Trailer-Service • TÜV/DEKRA-Stützpunkt-Fahrtenschreiber §57D • Sicherheitsprüfung §29 – AU §47a – UW • Toll Collect Servicepartner Buchenweg 4 • 93185 Michelsneukirchen Telefon 09467/7400 - 26 bettina.stigler@nutzfahrzeuge-stigler.de www.nutzfahrzeuge-stigler.de G m b H

9 personellen Änderungen in den vergangenen Jahren neu aufgestellt und viel in die Ausstattung der Abteilung investiert hat, wurde diese Veranstaltung zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch angeboten. Gut besucht waren beide Veranstaltungen, und die Zahnärzte, Ärzte sowie Ausbilder zeigten sich erfreut über die Bedingungen an der Schule sowie über die Arbeit der Lehrkräfte. Die seit Frühjahr 2022 geltende Ausbildungsordnung für ZFA, die Anforderungen in schriftlichen und praktischen Abschlussprüfungen, die Einbindung praktischer Inhalte in den Unterricht, Planungen für das neue Schuljahr oder die aktuelle Situation am Lehrstellenmarkt für ZFA und MFA waren unter anderem Themen der beiden Veranstaltungen. Auch die Jugendsozialarbeiterin Petra Hierl berichtete von ihren jahrelangen Erfahrungen mit den Auszubildenden der Abteilung Gesundheit. Typisierungsaktion Die Abteilung hat zum dritten Mal eine Typisierungsaktion gestartet, um damit den Kampf gegen Blutkrebs gemeinsam anzugehen. Unterstützt wurde die Berufsschule dabei durch die gemeinnützige GmbH der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei). Die Lehrkräfte OStRin Stefanie Hartl und StRin Dr. Maria Rieder leiteten das Projekt. Unterstützt bei den Typisierungen wurde das Team von StRin Isabell Alt, OStRin Stefanie Hackl, StRin Daniela Kirschenbauer sowie OStRin Martina Nausch. Gemeinsam gingen die Lehrkräfte eine Woche lang in die Klassen am Stammgelände der Badstraße, informierten, erhielten Wangenabstriche sowie die Daten der Spendenden, standen für Fragen zur Verfügung und leiteten die Typisierungen an. Die Schüler der Berufsschule Cham haben mit einer regen Teilnahme am Projekt Solidarität und Herz bewiesen. Zum jetzigen Stand haben sich in diesem dritten Durchlauf rund 335 Personen aus der Schulfamilie typisieren lassen. Dieses Ergebnis wurde durch die DKMS mit dem Schulzertifikat „Bronze“ gefeiert. Die neue Lernumgebung bietet eine praxisnahe schulische Ausbildung. Schweißkonstruktionen aus Stahl & Aluminium Edelstahlverarbeitung Laserschneiden Scheibenwiesenweg 1 93495 Weiding/Pinzing Tel. 09971/76 10 84 0 www.metallbau-gruber.de ™ Zulieferteile für Industriekunden ™ Balkongeländer/Außentreppen ™ Lohnfertigung - Laserschneiden Glasperlstrahlen - Fräsarbeiten Ast 33a · 93449 Waldmünchen Tel. 09972/1435 www.reinhard-mauerer.de Wir bieten folgende Ausbildungsplätze an: Bewerbungen an: Schinabeck GmbH Am Lerchenfeld 17, 93449 Waldmünchen Tel. (0 99 72) 9403-0 – Fax: (0 99 72) 9403-20 E-Mail: bewerbung@hansschinabeck.de Anlagenmechaniker (m/w/d) technischer Systemplaner (m/w/d) Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Arndorf 5 | 93444 Bad Kötz�ng | 09941 - 9410 0 www.pritzl-haustechnik.de Wir suchen dich! Bewirb Dich (m/w/d) jetzt als Auszubildender zum Anlagenmechaniker oder als Anlagenmechaniker Finde passende Jobs aus deiner Region! Jetzt reinklicken auf jobs.idowa.de und Stellensuche starten.

10 Das Lehramt an beruflichen Schulen Lehrkraft werden: praxisnah, zukunftsorientiert, vielseitig Hoher Bedarf – große Chancen: Aktuell herrscht an nahezu allen Schularten ein erheblicher Lehrkräftemangel. Ein Überblick über berufliche Perspektiven, das Studium und Alternativen. Mit einem Studienabschluss im Lehramt an beruflichen Schulen eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten – von Berufsschulen über Berufsfach- und Fachoberschulen bis hin zu Wirtschafts- und Berufsoberschulen. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase erwirbt man fundierte wissenschaftliche Kenntnisse in einer beruflichen Fachrichtung (zum Beispiel Technik oder Wirtschaft), einem Unterrichtsfach sowie in den Erziehungswissenschaften. Das Studium schließt in der Regel mit einem Bachelor- und Masterabschluss in Berufs- oder Wirtschaftspädagogik ab – ein Alleinstellungsmerkmal dieses Lehramts in Bayern. Optional besteht die Möglichkeit, in der ersten Phase ein Studium der Ingenieurpädagogik an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften oder einer Technischen Hochschule zu absolvieren. Mit einem einschlägigen Hochschulabschluss ohne lehramtsbezogenes Studium kann auch über eine Sondermaßnahme der zweijährige Vorbereitungsdienst (Referendariat) begonnen werden. Dieser findet an Seminar- und Einsatzschulen statt und bereitet intensiv auf den späteren Beruf vor. Die Berufsschule Cham ist Seminarschule für Elektro- und Informationstechnik und bildet damit angehende Lehrer im ersten Jahr des Vorbereitungsdienstes aus. Nicht selten kehren ehemalige Absolventen der Elektroabteilung als angehende Lehrkräfte zurück ins Kollegium. Die Referendare der Elektro- und Informationstechnik aus dem vergangenen Schuljahr. Foto: BSZ Cham Am Gewerbegebiet 7 93194 Walderbach Tel. 09464/1257 · Fax 09464/407 johann.roesl@zimmerei-roesl.de · www.zimmerei-roesl.de Wir bieten an: • Abbundarbeiten • Altbausanierung • Trockenbau Wir suchen Azubi und Geselle(m/w/d)

11 Du bist handwerklich geschickt, hast ein Auge für Details und liebst es, etwas mit deinen eigenen Händen zu erschaffen? Deine Arbeit soll nicht eintönig sein? Deine Zukunft gesichert? Dann bist du auf dem Bau genau richtig und der Beruf Maurer* ist wie geschaffen für dich! Als Maurer* bist du der Grundstein für jedes Bauvorhaben. Du errichtest nicht nur solide Wände, sondern schaffst auch stabile Fundamente und sorgst dafür, dass Gebäude sicher und langlebig sind. Ob im Hoch- oder Tiefbau, in der Sanierung, Modernisierung oder im Neubau – als Maurer* bist du als Allrounder immer mit dabei und sehr gefragt. Deine Aufgaben als Maurer* sind vielfältig: Du misst und markierst Bauteile, erstellst Schalungen, sorgst für den Arbeitsschutz, verlegst Steine und Beton, füllst Hohlräume und verarbeitest verschiedene Baustoffe. Zudem fertigst du Entwurfs- oder Baupläne an, stellst Mengenberechnungen und Leistungsverzeichnisse auf oder rechnest Baustellen ab. Das Bedienen von Kränen und Geräten, sowie das führen modernster Maschinen gehört zur Routine. Außerdem arbeitest du eng mit anderen Gewerken zusammen und sorgst dafür, dass alles perfekt ineinandergreift. An Voraussetzungen solltest du nicht nur körperliche Fitness, sondern auch ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, Präzision und technischem Verständnis mitbringen. Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Kreativität sind von Vorteil. Der Beruf des Maurers* bietet dir nicht nur abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten, sondern auch hervorragende Karrierechancen. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungen kannst du dich zum Vorarbeiter, Polier, Werkpolier oder sogar zum Meister hocharbeiten damit du dein eigenes Bauunternehmen gründen kannst. Ein Studium zum Bauingenieur steht dir ebenfalls offen. Als Maurer* profitierst du zudem von einer sehr attraktiven Vergütung und guten Arbeitsbedingungen. Du arbeitest im Team auf verschiedenen Baustellen, hast einen sicheren Arbeitsplatz und kannst stolz auf das sein, was du tagtäglich erschaffst. Also worauf wartest du noch? Starte deinen Berufsweg mit einer Ausbildung in diesem spannenden Beruf. Bewirb dich jetzt bei unseren Ausbildungsbetrieben und werde Teil eines Bauteams in deiner Nähe. Alle Infos findest du auf www.bauinnung-cham.de/ ausbildung/ausbildung.html Ausbildung: 3 Jahre Karriere: Vorarbeiter, Werkpolier, Geprüfter Polier, Maurer- und Betonbauermeister Verdienst: Lehrling 1.080,- € / 1.300,- € / 1.550,- €, Geselle ca. 4.000,- €, Werkpolier ca. 4.900,- € Beruf: Als Maurer zählst du zu den Allroundern auf der Baustelle. Denn du bist beim Bau eines Gebäudes von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung mit dabei – quasi vom Keller bis zum Dach. Anforderungen: Ständig neue Aufgaben auf wechselnden Baustellen Voraussetzungen: Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Schwindelfreiheit, Teamgeist Bau-Innung Cham Meisenweg 16 · 93413 Cham · Tel. 09971/4505 info@bauinnung-cham.de · www.bauinnung-cham.de Baue deine Zukunft – werde zum Profi am Bau! ANZEIGE *m/w/d

12 Präzision, Technik, Zukunft Die Auszubildenden der Metallberufe sind in Roding beheimatet An der Außenstelle Roding werden mehrere Metallberufe mit fertigungstechnischem Schwerpunkt ausgebildet. Dazu gehören Feinwerkmechaniker, Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker sowie Zerspanungsmechaniker. Auch die angehenden Maschinenbautechniker absolvieren ihre schulische Ausbildung in Roding. Der Unterricht wird in Teilzeitform organisiert. In den ersten beiden Ausbildungsjahren besuchen die Schüler an einem festen Tag pro Woche sowie zusätzlich alle zwei Wochen an einem weiteren Tag den Unterricht. Ab dem dritten Lehrjahr findet der Berufsschulunterricht nur noch einmal wöchentlich statt. Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre und erstreckt sich von der 10. bis zur 13. Klasse. Bei besonders guten schulischen und betrieblichen Leistungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auf drei Jahre zu verkürzen. Im Folgenden ein Überblick der Ausbildungsberufe. • Metallbauer und Konstruktionsmechaniker: In beiden Berufen stehen vielfältige Arbeiten an der Metallbearbeitung im Mittelpunkt. Dazu zählen Tätigkeiten wie Schweißen, Biegen, Schrauben, Löten oder Schmieden. Ebenso wichtig ist das Herstellen verschiedenster Metallkonstruktionen, etwa Treppen, Geländer oder Balkone. Auch bei Großprojekten – beispielsweise im Fassaden- oder Maschinenbau sowie im Brückenbau – sind sie aktiv beteiligt. Darüber hinaus beraten sie Kunden und weisen diese in die Nutzung ihrer Produkte ein. Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht in Teilzeitform an der Außenstelle Roding statt. Ab dem zweiten Jahr besuchen die angehenden Metallbauer das Berufliche Schulzentrum (BSZ) Schwandorf in Nabburg. Für die Konstruktionsmechaniker geht es ab dem zweiten Ausbildungsjahr zum Blockunterricht ans BSZ Wiesau. • Industriemechaniker gelten als vielseitige Fachkräfte unter den technischen Metallberufen. Sie sorgen dafür, dass Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge zuverlässig funktionieren. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem das Anfertigen und Montieren von Bauteilen sowie das Überwachen und Steuern technischer Abläufe. Typische Tätigkeiten sind das Zusammenbauen, Einstellen und Warten von Baugruppen wie Ge- Industriemechaniker beim Aufbauen einer elektropneumatischen Steuerung. Fotos: BSZ Cham DANN BEWIRB DICH BEI UNS!!! Teamfähig, zuverlässigund flexibel? Handwerklichbegabt? WennduamTagesende sehenwillst, was du geschafft hast Planung · Gründung · Sanierung · Komplettbau Faustendorf 13a 93473 Arnschwang Tel. 09977-9037512 info@bau-schoenberger.de WIR SUCHEN DICH ALS MAURER-AZUBI! (m,w,d) Ihr Partner seit 1976 MIT UNS in die ZUKUNFT! 93482 Pemfling Großbergerdorf Ortsstraße 3a Telefon 09971/99252 93482P fli Wir bilden aus!

13 trieben, das Erstellen von pneumatischen und hydraulischen Steuerungen, das Auffinden und Beheben von Fehlern, das Schweißen von Maschinenteilen sowie das Programmieren und Bedienen moderner CNC-Dreh- und Fräsmaschinen und von Robotersystemen. • Werkzeugmechaniker sind hochspezialisierte Fachkräfte im Bereich der industriellen Metallverarbeitung. Sie fertigen keine einfachen Handwerkzeuge, sondern komplexe Präzisionsteile, wie große Stanz- und Umformwerkzeuge für Pressen, Gießformen für Kunststoff- oder Metallprodukte sowie Vorrichtungen zur Unterstützung von Mess-, Zerspanungs- oder Montagearbeiten. Zu ihren Hauptaufgaben zählen das Programmieren und Bearbeiten an modernen CNC-Dreh-, Fräsund Schleifmaschinen, die Anwendung additiver Fertigungsverfahren wie dem 3-D-Druck, das Arbeiten mit Genauigkeiten im tausendstel Millimeterbereich sowie die Montage und Funktionsprüfung der gefertigten Komponenten. Außerdem bauen sie die Werkzeuge in Produktionsmaschinen ein und überprüfen die Qualität der hergestellten Produkte. • Zerspanungsmechaniker sind auf die Herstellung präziser Bauteile spezialisiert. Sie fertigen Komponenten für Motoren, Getriebe oder auch für anspruchsvolle Einsatzgebiete wie die Medizin-, Luft- oder Raumfahrttechnik. Ihre typischen Aufgaben umfassen das Einrichten von Maschinen und Werkzeugen, das Erstellen von CNC-Programmen für Dreh-, Fräs- und Schleifprozesse, das Fertigen der programmierten Werkstücke sowie die sorgfältige Kontrolle der Maße und Oberflächenqualitäten der produzierten Teile. Durch Additive Fertigung („3-D-Druck“) hergestellte Werkstücke HOTELFACHSCHULE Die Hotelfachschule Cham bietet ein neues Bildungskonzept, das berufliche Praxis mit hochwertiger Weiterbildung kombiniert – flexibel, modern und zukunftsorientiert. Start ist am 15. September. Das neue Modell auf einen Blick: 17 Wochen Präsenzunterricht und 20 Tage Distanzlernen pro Jahr; 45 Prozent persönliche Lernzeit mit erfahrenen Lehrkräften; keine Schulgebühren; individuelle Betreuung und praxisnahe Workshops; Integration von KI im Unterricht; externe Referenten aus der Hotellerie; Zusammenarbeit mit führenden Premiumhotels. Weitere Informationen: www.berufsschule-cham.de/ hotelfachschule.html Schlagmann Porotonist Süddeutschlands führender Ziegelhersteller. Jetzt suchen wir Azubis in Rötz: - Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) - Industriemechaniker (m/w/d) RÖTZ Wir freuen uns auf dich! Hier findest du mehr Infos: schlagmann.de/karriere Impressum BSZCham Werner-von-Siemens Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 31. Juli/1. August 2025 Redaktion Andrea Reimer Gesamtleitung Media Sales Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Titelbild Andrea Reimer Anzeigen Anzeigenservice Cham Mitarbeit BSZ Cham Werner-von-Siemens Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing ZUSAMMEN. ZUKUNFT. BAUEN. HANDWERK gestalten?! AUSBILDUNG MAURER (m/w/d) Bewerbung an: Weindl Bau GmbH Chamer Straße 18 93473 Arnschwang oder info@weindl-bau.de PN (facebook): @weindlbau

14 Wohlbefinden als Schlüssel zum Erfolg Stephanie Auer und Julia Mörsdorf unterrichten das Fach Persönliche Entwicklung Wenn man die beiden Lehrkräfte Stephanie Auer und Julia Mörsdorf danach fragt, ob Wohlbefinden etwas ist, das man lernen kann, dann gibt es von beiden ein ganz klares Ja. Am Beruflichen Schulzentrum Werner-von-Siemens in Cham unterrichten die beiden das Fach Persönliche Entwicklung (PE). Hier steht das Wohlbefinden der Schüler im Mittelpunkt. Das Konzept kommt vom Fritz-SchubertInstitut und wurde auf Kenntnissen der Neurobiologie und Psychologie entwickelt und wissenschaftlich bestätigt. In zwölf Modulen wurden die beiden Lehrkräfte gemeinsam mit Lehrern der beruflichen Schulen in der Oberpfalz ausgebildet. In Cham wird das Fach primär in den Vollzeitklassen unterrichtet und ist in allen berufsvorbereitenden Klassen als Teil von Lebensgestaltung fest im Stundenplan verankert. Des Weiteren werden eintägige Projekttage zur Persönlichkeitsentwicklung für weitere Klassen angeboten. Doch worum geht es in diesem Fach? Wohlbefinden und Glück sind Bedürfnisse, nach denen die meisten Menschen streben. Doch dieses zu erreichen ist leichter gesagt als getan. Da Wohlbefinden kein Zufall, sondern echte Arbeit ist, lernen die Schüler in PE, wie sie ihr Leben selbstbestimmt und resilient gestalten können. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen: Wer bin ich? Wer will ich sein? Was brauche ich? Wohin will ich? Warum besonders diese Fragen wichtig sind? „Wenn man auf diese Fragen keine Antworten hat, dann fühlt man sich im Strom des Lebens oft orientierungslos“, sagt Julia Mörsdorf. „Wenn man diese Fragen hingegen für sich sinnvoll beantworten kann und seine Bedürfnisse kennt, dann kann man zum Beispiel Entscheidungen schneller und sicherer treffen.“ Im Unterricht werden praktische Methoden und Übungen zur Förderung des Lernzieles Wohlbefindens eingesetzt und ausführlich reflektiert. Im Rahmen der Reflexionen können die Schüler nicht nur lernen, dass sich persönliches Wohlbefinden von anderen unterscheidet, sondern auch viel Selbstwirksamkeit und Empathie erfahren. Ein zentrales Thema im Unterricht ist es, die eigenen Stärken zu entdecken. Denn wer seine Stärken kennt, fühlt sich sicherer und traut sich mehr zu. Personen, die ihre eigenen Stärken kennen, können diese bewusst in Gruppen einbringen und erkennen auch, was andere gut können – das fördert die Zusammenarbeit. Außerdem ist es wichtig, zu lernen, dass der Fokus nicht auf dem liegt, was „nicht gut genug“ ist oder was man nicht kann, sondern was man gut kann und dass man aus Fehlern Wertvolles lernen kann. Weitere Bestandteile des Unterrichts sind der Umgang mit Stress und Druck, das Kennenlernen der eigenen Antreiber, wie man ein gesundes Leben führt, Übungen mit Gruppenprozessen und vieles mehr. Das Glückskreuz soll helfen, die eigenen Glücksquellen zu erkennen. Foto: BSZ Cham Abbruch- & Brecharbeiten & re a en Georg Schreiner Maurer- u. Betonbaumeister Bau- u. Bodensachverständiger Neumarker Straße 40 93458 Eschlkam-Neuaign Mobil 0172-8588834 E-mail: bau-schreiner@t-online.de Tel. 0 99 48-95 57 60 Fax 0 99 48-95 57 61 Planung Schlüsselfertiges Bauen Wohnungsbau Gewerbebau Estrich Renovierung Außenanlagen Putz Sanierung Alles unter einem Dach Wir bilden aus!

15 Erfolgreiche Kooperation Ein internationales Büfett verbindet Studierende und Auszubildende Eine bemerkenswerte Zusammenarbeit zwischen der Berufsschule Cham und dem Campus Cham fand ihren Höhepunkt in einer gemeinsamen Veranstaltung, die Kulturen kulinarisch zusammenbrachte. Die Idee dazu entstand auf der Absolventenfeier des Campus Cham und wurde von Ulrich Fischer, stellvertretender Leiter der Berufsschule, ins Leben gerufen. Der erste Kontakt erfolgte durch Campusleiter Prof. Wittmann, der sich ebenso begeistert von einer Kooperation unter Nachbarn zeigte. Die organisatorische Verantwortung übernahm Regina Dankerl, zuständig für Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit am Campus Cham. Nach einem ersten Austausch zwischen ihr und Ulrich Fischer wurde die Idee konkretisiert. In einer erweiterten Planungsgruppe stießen Markus Pinapfel, Fachoberlehrer der Berufsschule Cham, und Pouria Esmaeilipour vom International Office des Campus zum Organisationsteam hinzu, wodurch das Konzept eines internationalen Büfetts ohne große Hindernisse Gestalt annahm. Schließlich kochten 20 Schüler der Berufsschule gemeinsam mit 18 Studenten des Campus Cham in den Räumen der Berufsschule eine Vielzahl an Spezialitäten aus ihren jeweiligen Heimatländern. Besonders schön war es zu sehen, mit welcher Begeisterung die Auszubildenden und Studenten ihre Heimatgerichte zubereiteten. Gelebte Nachbarschaft Mit großer Leidenschaft und Freude entstanden traditionelle Gerichte aus Indien, Vietnam, Kirgistan, Mexiko, Persien, Malaysia, Kolumbien und Ägypten, die den Gästen in einem farbenfrohen internationalen Büfett präsentiert wurden. Die Veranstaltung wurde finanziell durch das International Office in Deggendorf sowie das Inner Wheel Cham ermöglicht. Schon bevor die Gäste die Veranstaltungsräume betraten, konnte man auf der Straße die verführerischen Düfte der exotischen Gewürze und traditionellen Gerichte wahrnehmen – ein aromatischer Vorgeschmack auf die kulinarische Weltreise, die sie erwartete. Berufsschulleiter Siegfried Zistler begrüßte zu Beginn des Events zahlreiche Vertreter aus der Hotel- und Restaurantbranche sowie den stellvertretenden Leiter des Campus Cham, Prof. Weber. Nach den feierlichen Begrüßungen kamen die Gäste in den Genuss der vielfältigen internationalen Köstlichkeiten. Die Resonanz war überwältigend: Alle Beteiligten waren sich einig, dass dieses gelungene Fest der Begegnung auch in den kommenden Jahren fortgeführt werden sollte. Ein wunderbares Beispiel dafür, wie gelebte Nachbarschaft und Zusammenarbeit Bildungsinstitutionen bereichern und Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammenbringen können. Die Köche beider Einrichtungen präsentieren ihre Kreationen – ein Genuss für Gäste und Vertreter. Foto: BSZ Todt Bau GmbH & Co. KG Wir bieten Ausbildungsplätze als MAURER (m/w/d) • Schlüsselfertiger Bau • Planung • Rohbau • Pflasterarbeiten Hauptstraße 7 Tel. 09464/911077 93194 Walderbach info@todt-bau.de Josef Rädlinger Unternehmensgruppe Rädlinger Allee 1 | 93413 Cham Tel. +49 9971 4003-0 | +49 151 7267 8420 www.raedlinger.com Werde auch du Teil des JR Teams! Finde das passende Stellenangebot auf unserer Homepage oder bewirb dich initiativ. www.raedlinger.com/karriere Starte jetzt deine Karriere bei JR • Maurerarbeiten • Planfertigung • Betonarbeiten • Kaminsanierung • Verputzarbeiten • Fließestriche • Hochbau • Bayerwaldstraße 4a • 93486 Runding Telefon (09971) 7067 • Telefax (09971) 79284 Wir bilden aus!

MIT DIR BEWEGEN WIR MEHR. DEIN AUSBILDUNGSSTART BEI CROWN. Du willst deine Karriere in einem internationalen Unternehmen starten? Crown sucht Auszubildende in Roding – werde Teil unseres Teams! Als einer der weltweit größten Gabelstaplerhersteller, mit über 19.600 Mitarbeitern in 84 Ländern, bietet Crown eine spannende Ausbildungsumgebung. Ob technische oder kaufmännische Ausbildungsberufe – wir haben das Passende für dich. Deine Benefits: • Eine 38,5-Stunden-Woche inkl. Zeiterfassung mit Stundenausgleich • 30 Tage bezahlter Urlaub • Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Umfangreiche Prüfungsvorbereitung • Dein eigener Firmenlaptop • Prämien für sehr gute Leistungen Bei Crown in Roding hast du die Wahl zwischen diesen spannenden Ausbildungsberufen: Technische Ausbildungsberufe: • Industriemechaniker (m/w/d) • Zerspanungsmechaniker (m/w/d) • Konstruktionsmechaniker (m/w/d) • Mechatroniker (m/w/d) Kaufmännische Ausbildungsberufe: • Industriekaufmann (m/w/d) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) • Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d) Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter ausbildung.roding@crown.com Bewirb dich jetzt!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=