Ausgabejahr 26 | 09 - 2025 Kostenlos zum Mitnehmen
Abbildung zeigt Sonderausstattungen. Hofmann Automobile Manchinger Straße 110 85053 Ingolstadt +49 841 966 05-0 ingolstadt@hofmann.auto JUBILÄUMSANGEBOT - NUR 75X VERFÜGBAR! WLTP Energieverbrauch kombiniert: 5,3 l/100 km; WLTP CO2-Emissionen kombiniert: 121 g/km; CO2-Klasse: D; Leistung: 125 kW (170 PS); Hubraum: 1.499 cm3, Kraftstoff: Benzin Wir feiern 75 Jahre Hofmann und dafür gibts 75x den BMW 1er zu unschlagbaren Konditionen. Sichern Sie sich das Angebot, solange das der Vorrat reicht! BMW 120: Steptronic Automatikgetriebe, Navigation, Sportlenkrad, Sitzheizung vorne, Parking Assistant inkl. Rückfahrassistent, Active Park Distance Control und Rückfahrkamera, uvm. Leasingangebot für Privatkunden1: BMW 120 (Angebot Nr. 17028669) Anschaffungspreis: 27.162,70 EUR Leasingsonderzahlung: 0,00 EUR Laufleistung p. a.: 5.000 km Laufzeit: 24 Monate 24 monatliche Leasingraten à: 199,00 EUR Gesamtpreis: 4.776,00 EUR inkl. MwSt, zzgl. 1.195,00 EUR (inkl. MwSt) für Transport. 1Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München. Stand 08/2025. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht(mit Ausnahme Kilometerleasing ohne Erwerbsverpflichtung). Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Angebot nur solange der Vorrat reicht und nur bei Auslieferung in 2025. Alle Preise inkl. der gegebenenfalls gesetzlich anfallenden Umsatzsteuer. Überführungskosten in Höhe von 1195,00 € werden separat in Rechnung gestellt. T H E1 Mehr unter Otto-Hahn-Straße 2 85276 Pfaffenhofen +49 8441 89 50-0 pfaffenhofen@hofmann.auto Münchener Straße 132 86633 Neuburg a.d. Donau +49 8431 6746-0 neuburg@hofmann.auto Abbildung zeigt Sonderausstattungen. Hofmann Automobile Manchinger Straße 110 85053 Ingolstadt +49 841 966 05-0 ingolstadt@hofmann.auto JUBILÄUMSANGEBOT - NUR 75X VERFÜGBAR! WLTP Energieverbrauch kombiniert: 5,3 l/100 km; WLTP CO2-Emissionen kombiniert: 121 g/km; CO2-Klasse: D; Leistung: 125 kW (170 PS); Hubraum: 1.499 cm3, Kraftstoff: Benzin Wir feiern 75 Jahre Hofmann und dafür gibts 75x den BMW 1er zu unschlagbaren Konditionen. Sichern Sie sich das Angebot, solange das der Vorrat reicht! BMW 120: Steptronic Automatikgetriebe, Navigation, Sportlenkrad, Sitzheizung vorne, Parking Assistant inkl. Rückfahrassistent, Active Park Distance Control und Rückfahrkamera, uvm. Leasingangebot für Privatkunden1: BMW 120 (Angebot Nr. 17028669) Anschaffungspreis: 27.162,70 EUR Leasingsonderzahlung: 0,00 EUR Laufleistung p. a.: 5.000 km Laufzeit: 24 Monate 24 monatliche Leasingraten à: 199,00 EUR Gesamtpreis: 4.776,00 EUR inkl. MwSt, zzgl. 1.195,00 EUR (inkl. MwSt) für Transport. 1Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München. Stand 08/2025. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht(mit Ausnahme Kilometerleasing ohne Erwerbsverpflichtung). Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Angebot nur solange der Vorrat reicht und nur bei Auslieferung in 2025. Alle Preise inkl. der gegebenenfalls gesetzlich anfallenden Umsatzsteuer. Überführungskosten in Höhe von 1195,00 € werden separat in Rechnung gestellt. T H E Mehr unter Otto-Hahn-Straße 2 85276 Pfaffenhofen +49 8441 89 50-0 pfaffenhofen@hofmann.auto Münchener Straße 132 86633 Neuburg a.d. Donau +49 8431 6746-0 neuburg@hofmann.auto
4 38 22 14 28 34 10 Foto: Wachter /Silk & Pearls Foto: Herker Foto: Birkl Foto: Herker Foto:Herker
5 Liebe Leserinnen und Leser, Nostalgie - was ist das? Einmal kurz zurückspulen – und schon stehe ich gedanklich mit einer Bravo Sport in der Hand, Walkman am Gürtel und Capri-Sonne im Mundwinkel da. In Ingolstadt ist es ein Abstecher zu Baba Records: Platten, die knistern wie unsere Teenagerträume. Oder ein Blick ins Schaufenster von Freddy’s Toys am Kreuztor – wo Actionfiguren und Modellautos jeden Instagram-Trend schlagen. Etwa als das espresso-Magazin geboren wurde - vor 26 Jahren - wurde ein weiterer Kult geprägt: Erkan & Stefan. Und weil sie im Oktober wieder auf Tour in Ingolstadt sind, haben wir uns mit Florian Simbeck in alte Zeiten zurückgebeamt. Und dann gibt’s die, bei denen Nostalgie durch die Haut geht: Sally und Jonnie aus Baar-Ebenhausen cruisen im Chevy durch die Fifties, als wären Elvis und Marilyn gerade erst um die Ecke. Dazu ein Hauch von Glam: Silk & Pearls vereinen mit ihren Dirndln und Lederhosen Heimat und Moderne. Nostalgie ist kein Rückspiegel. Sie ist unser wildestes Accessoire. Wir dürfen uns inspirieren lassen, aber bitte nur von dem, was wirklich gut war. Ihre Stefanie Herker, Chefredakteurin SABINE KACZYNSKI FIORELLA FERRARA MEDIENBERATERIN MOBIL: 0176/64028713 fiorella.ferrara@espresso-mediengruppe.de EVELIN RAFFALT MEDIENBERATERIN 0841/ 9812401 - 40 / MOBIL: 0172/8533599 raffalt@espresso-mediengruppe.in SEBASTIAN BIRKL SONJA MELZER marketing teamespresso editorial Outfit von Retzlaff Moden, Ingolstädter Straße 27 & 29, Pfaffenhofen Tel. 08441 84887 Mail: retzlaff.moden@online.de Instagram @retzlaff_moden Foto: Thorsten Brieger Stefanie Herker
6 ZEITDOKUMENTE
7 espresso War früher wirklich alles besser? Wir blätterten in alten espresso-Magazinen und möchten mit Ihnen nostalgische espresso-Momente teilen - mal witzig, mal schön, mal kurios. Wer sich auf den Schlips getreten fühlt, der beschwert sich am besten bei den damaligen Herausgebern Maria und Hermann Käbisch. An die möchten wir an dieser Stelle kurz erinnern. 1999 fing alles an. Zu dieser Zeit dachten wir, im Jahr 2025 würden wir mit Flugtaxis durch Ingolstadt düsen. Es kam anders. Na immerhin hat das Dalwigk jetzt einen Roboter-Koch.
10 espresso
7 espresso Wer war eigentlich am häufigsten auf dem espresso-Titel? Mit viermal liegt Florian Simbeck scheinbar nun gleichauf mit Christine Hader- thauer. Simbeck ziert das Cover dieses Mal allerdings zum ersten Mal alleine. Wir glauben, das schreit nach einer Fortsetzung. Wer bisher dachte, das Internet sei gefährlich, immer daran denken: espresso vergisst nie.
espresso DIE LETZTEN IHRER ART
11 espresso Sie sind selten geworden, beinahe exotisch - und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern. Hier gibt es noch Geschichten zur Ware, und manchmal einen Plausch, der länger dauert als der eigentliche Einkauf. Ein solcher Ort liegt direkt am Ingolstädter Kreuztor. Woran erinnern Sie sich gerne? An die Brezen der Bäckerei Uhlmann? An die Flockensahne im Café Wiedamann? Oder waren Sie eher alternativ unterwegs und haben in Monis Popshop die ersten Gehversuche jugendlicher Rebellion unternommen? All diese Läden sind Vergangenheit. Man muss mittlerweile schon genau hinschauen, um noch Läden mit einzigartigem Charakter zu finden. Läden mit eigenem Charme. Einer davon heißt Freddy’s Toys. Möglicherweise waren Sie selbst noch nie in diesem nur wenige Quadratmeter großen Laden. Aber sicherlich kennen Sie ihn. Ganz sicher standen Sie schon einmal am Schaufenster und haben darin Spielzeug aus Ihrer Kindheit entdeckt. Dieser Laden gehört unbestreitbar zum Ingolstädter Inventar. Fast ein halbes Jahrhundert sammelt der Inhaber, Freddy Hafner, bereits Spielzeug. Seit rund 22 Jahren führt er den kleinen Laden am Ingolstädter Wahrzeichen. Dort, wo früher einmal der Verkaufsladen der angrenzenden ehemaligen Bürstenfabrik Bruckmayer war, kann man sich ein Stück Kindheit zurückholen. Die Bürsten tauschten den Platz mit allerlei Figuren, Modellautos und sonstigen Kindheitsschätzen. Aber auch altes Porzellan gibt es. „Ich liebe einfach alte Sachen“, sagt Hafner. Im kommenden Jahr wird er 70. Die Erinnerungen an das Spielzeug der eigenen Kindheit sind noch frisch. Matchbox-Autos, Carrera- Autorennbahn, Märklin-Eisenbahn, Elastolin-Figuren (Cowboys, Indianer, Römer, Ritter etc.), Blechautos zum Aufziehen: all das erfreute früher sein Kinderherz. Und tut es auch heute noch. Doch wie das Leben so ist: Irgendwann verschieben sich die Prioritäten. „Mit 15 wollte ich unbedingt ein Mofa. Meine Carrera Rennbahn, meine Märklin Eisenbahn, ich habe alles verkauft, um mir das Mofa leisten zu können. Aktuell suche ich alte Fotos von Weihnachten heraus und kaufe das Spielzeug auf den Bildern zurück“, erklärt er. In einer Vitrine in seinem Haus finden dann Fotos samt Spielzeug einen Ehrenplatz. Überhaupt ist dieses „sich ein Stück Kindheit zurückkaufen“ auch etwas, das er bei seinen Kunden feststellt. „Zwischen 30 und 40 Jahren haben die Leute dann oft Geld und wollen das wieder zurückkaufen, was sie als Kind gehabt haben.“ Oder auch nicht gehabt haben - aber immer haben wollten. Auch Nostalgie hat Trends. „Es ist wichtig, mit dem Trend mitzuschwimmen. Junge Sammler sammeln ganz was anderes als ältere.“ Er holt ein Blechspielzeug aus dem Regal. „Für dieses Antriebsmodell einer Dampfmaschine von Märklin hätte ich vor 10 Jahren noch 200 Euro bekommen. Jetzt links: Mit Matchbox- Autos begann Freddy Hafners Sammelleidenschaf t . Sein Spielzeugladen Freddy's Toys befindet sich direkt am Ingolstädter Kreuztor. unten: Ausgabe der Kinderzeitung "Der liebe Augustin" vom 01.08.1932. Modehäuser verschenkten sie an ihre kleinen Kunden. Hier: von Xaver Mayr. Text & Fotos Sebastian Birkl
13 espresso ist es aber schwer verkäuflich, da alte Sammler schon alles haben – oder mit der Zeit versterben.“ Dinge aus den 70er und 80ern gehen jetzt besser als aus den 50er und 60ern. Gefragt sind aktuell z.B. bestimmte Star Wars Figuren. Oder Dino Riders. Lustigerweise drängen beim espresso-Besuch direkt vier Kunden herein. Der Laden ist damit voll und der espresso-Redakteur tritt ins Freie. Zwei Audi Modellautos verkauft Hafner. Ein Vater tritt mit seinem Sohn aus dem Laden und präsentiert seiner Frau voller Stolz und mit einem breiten Grinsen auf dem Gesicht das Auto. Es ist unschwer zu erkennen, wem der Audi Quattro am meisten Freude beschert. „Vor allem bei Touristen sind die Audis sehr beliebt“, erklärt der Spielzeugverkäufer. Ein großer Coup gelang ihm vor über 20 Jahren. Durch Zufall und ein bisschen Sammlerglück fand er die Adresse eines Großhändlers in München heraus. Dessen Lager: Vollgepackt mit Spielzeug der vergangenen Jahrzehnte. „Drei VW-Bus-Ladungen habe ich damals mit nach Hause gebracht. Das älteste Spielzeug war aus den 50ern“, lacht Hafner noch heute. Seine Leidenschaft führte ihn bis auf Spielzeugmessen in den USA. Noch immer sammelt er, „aber so verrückt wie früher bin ich nicht mehr“. Damals stand er um 4 Uhr auf und machte sich mit Taschenlampe auf zum Flohmarkt, um wenig beachtete Schätze zu bergen. Sein privates Sammelgebiet beschränkt er mittlerweile zum Großteil auf Spielzeug aus den 20er und 30er Jahren. Diese behält er, „weil du das nie wieder kriegst.“ Es sind wortwörtlich die letzten ihrer Art. Wie lang soll es noch weitergehen? „Von selbst hör ich nicht auf“, sagt er. Die Sammelei macht ihm immer noch Spaß. Der Laden ist – an drei Tagen die Woche geöffnet – eine willkommene Abwechslung zum Ruhestand des ehemaligen Vertrieblers. Auch Unverkäufliches gibt es hier übrigens. Etwa eine große Märklin-Uhr. Wenn er den Laden einmal aufgibt, will er auch die Uhr verkaufen. Dann wäre die Zeit endgültig abgelaufen. Ein poetisches Ende. Vielleicht sind Läden wie Freddy's Toys auch die letzten ihrer Art - wie so manches Spielzeug darin. Aber solange es Menschen gibt, die bewusst hier einkaufen, die sich für besondere Fundstücke begeistern können, haben sie eine Chance. Und wir alle haben es in der Hand, dass diese kostbaren Orte nicht aus unseren Städten verschwinden – sondern bleiben, als Herzstücke einer lebendigen Innenstadt. ÖFFNUNGSZEITEN Di & Do 10 - 18 Uhr | Sa 10 - 13 Uhr oben, Plakat an der Ladentür: Das "Krokodil mit Buschkind" der Firma Technofix ist Teil von Hafners Privatsammlung, ebenso der Funkwagen, ein Militärspielzeug (beides 30er Jahre). Die Barbie, den Teddybären und den roten Porsche hat er verkauft. Von den Rumblers hat er noch mehrere. links oben: das meiste Spielzeug bei Freddy's Toys ist "analog", eine digitale Ausnahme ist der Super Nintendo. links unten: mit so l chen Elastolin- Figuren sp i e l te Freddy Hafner in seiner Kindheit Modell eines Audi-Rennwagens aus den 30ern
14 espresso VON STEFANIE HERKER Stellen Sie sich vor, es gäbe in Ingolstadt einen Ort, der alle Sinne bedient. Ein Ort, an dem immer Musik spielt, alle willkommen sind, Vinyl greifbar ist, Retro erlebbar, Liebe spürbar, die Augen glitzern und der espresso schmeckt. In der Schäffbräustraße gibt es so einen Ort. "Jede Großstadt braucht einen Plattenladen", sagt Baba Pann. "Ich wollte der Stadt schon lange so etwas geben!" Das ist eine Ansage. Während über Leerstände und mangelnde Vielfalt in der Stadt gejammert wird, hat der 42-Jährige vor knapp drei Jahren einfach gemacht, was er ohnehin liebt: Musik als Treffpunkt. Baba Records - angelehnt an Wah Wah Records Barcelona - ist ein Platz der Begegnung. "Jeder lebt so in seiner Bubble vor sich hin, schaut beim Laufen durch die Stadt auf sein Handy. Ich finde es ganz wichtig, dass es noch Orte gibt, an denen man sich trifft, miteinander redet, gute Musik genießt." Vinyl ist wieder gefragt. Das hat auch Baba erkannt. Und zwar nicht nur bei Nostalgikern, sondern auch bei Leuten, die Spotify im Schlaf bedienen können. Warum? Weil Vinyl etwas kann, was Streaming nie schafft: Es macht Musik greifbar. Ein Album ist nicht nur ein Klick, sondern ein Objekt, ein Ritual – Platte rausziehen, vorsichtig auflegen, die Nadel senken, dieses Knistern, bevor der erste Ton erklingt. In Babas Plattenladen zu stöbern, fühlt sich ein bisschen an wie eine Schatzsuche. Man blättert durch die schweren Cover, mal glänzend, mal abgenutzt, und jeder Griff kann ein kleiner Glücksfund sein: ein seltenes Erstpressungsschätzchen, ein Cover so wild, dass man es einfach mitnehmen muss, oder ein Song, der längst vergessen war und WIE DIE SCHALLPLATTE WIEDER NACH INGOLSTADT KAM VinByl,aby! Fotos: Stefanie Herker @stefanie.herker
15 espresso
8 espresso Fotos: Stefanie Herker @stefanie.herker
17 espresso plötzlich wieder ins Herz springt. Es riecht nach Vinylstaub und Geschichte. Was noch? Vinyl ist langsam in einer schnellen Welt. "Es zwingt uns, hinzuhören, statt weiterzuwischen", weiß der DJ. Die Magie gehört zum Geschäft. Die Größe des Ladens war für Baba perfekt und die Vermieter waren vom Konzept auch sofort begeistert. "Ich habe lange gesucht", gibt Baba zu. Die Fassade mit der massiven Holztür - Nostalgie pur. Dass auch Kinder willkommen sind, sieht man schon am Eingang, der von zwei Hüpftieren und einem Bobbycar markiert wird. Baba hat den Laden selbst konzipiert und eingerichtet. Aus einem Mix aus Flohmarkt-Möbeln, Vintage-Stücken und Holz vom Baumarkt wurde seine Vision Wirklichkeit. "Ich suche nicht, ich finde!" Seine Kaffeetheke war ursprünglich mal ein Apothekenschrank - aus der Harderstraße. Neben Vinyl-Sammlungen und Platten - schon zum kleinen Preis - findet man hier Relikte wie alte Schallplattenspieler, Kassetten, Poster und Bücher. Der Laden könnte direkt aus Berlin importiert sein. Kein Zufall, denn der geborene Münchner, der im Alter von zwei Jahren nach Ingolstadt kam, lebte zwischenzeitlich zehn Jahre in der Hauptstadt. Aber: sein Herz schlägt für Ingolstadt. "Ich liebe Ingolstadt", sagt er mit einer inneren Überzeugung. Der Plattenladen ist nur eines seiner leidenschaftlichen Projekte in Ingolstadt. Er ist Werbetechniker von Beruf. Am Wochenende steht er an den Turntables als DJ. Früher im Maki. Jetzt mal hier und da in Ingolstadt. Am liebsten legt er Hip Hop, Funk und Soul auf. Wenn er selbst eine Platte wäre, dann wohl eine Mischung aus Miles Davis, Al Green, WuTang, The Clash, Talking Heads and Black Sabbath. So vielfältig wie er selbst, ist auch seine Kundschaft. "Sie kommen aus allen Ländern: Amerika, Italien, England, Schweden, Polen..". Wie kommt's? "Nerds gibt's überall", scherzt Baba. "Musikliebhaber, die als Touristen oder arbeitstechnisch in einer Großstadt unterwegs sind, schauen einfach, ob es dort einen Plattenladen gibt." Baba ist selbst leidenschaftlicher Sammler. Und: er ist Optimist. Er findet, viel mehr Leute sollten sich einfach trauen, einen Laden zu eröffnen. "Wir sind da, um die Stadt zu gestalten. Jeder Einzelne kann etwas tun." Auf vierzehnseitige Fördergeldanträge hat er verzichtet. "Ich finde in Sachen Bürokratie wird es einem unnötig schwer gemacht." Etwas schade findet Baba es schon, dass es an kleinen Läden in Ingolstadt fehlt. Neben ihm ist der kleine Fahrradladen Fahrenhaid angesiedelt. Ebenfalls klein, aber fein. Mit Herz und Seele. Viele Läden kämpfen aktuell ums Überleben, müssen noch dazu Coronahilfen zurückzahlen. Doch Babas Motivation ist es, Riesen wie Primark, H&M oder anderen Ketten nicht das Feld - sein Ingolstadt - zu überlassen. "Wenn man sieht, was die Leute an Primark-Tüten durch die Stadt schleppen, wird einem schon ein bisschen schwindelig." Er unterstützt da lieber regionale Shops und findet inhabergeführte Läden wie reflections am Rathausplatz oder glore - mit fairer Fashion - in der Theresienstraße gut. Baba Records soll klein und schnuckelig bleiben. Hin und wieder mal ein kleines Konzert im überdachten Hinterhof nebenan, gemütliche Musik-Sessions unter Musikliebhabern oder einfach nur Kaffeespezialitäten genießen und einen kleinen Plausch führen. Christian Hohenleitner GmbH Preysingstraße 32 · 85283 Wolnzach Tel. 0 84 42 - 39 44 · mail@hohenleitner.de www.hohenleitner.de Bodenbeläge Gardinen Sonnenschutz Polsterwerkstätte Insektenschutz Accessoires
18 espresso ES SIND DIE VERBORGENEN SCHÄTZE, DIE UNS AM HERZEN LIEGEN Fotos & Text Sebastian Birkl
19 espresso Es gibt Dinge, die uns sofort zurück in eine andere Zeit versetzen. Bücher tragen dabei eine ganz eigene Form von Nostalgie in sich. Sie sind mehr als bedrucktes Papier, sie sind kleine Zeitmaschinen. Wer ein Buch aus Kindertagen aufschlägt, spürt sofort wieder die Aufregung jener ersten Leseabenteuer. Manche Geschichten haben uns durch die Jugend begleitet, manche Bücher lagen mit uns am Strand und wurden bleich (während wir braun wurden), wieder andere waren treue Begleiter durch schwere Zeiten. Jedes Buch, das wir einmal gelesen haben, trägt ein Stück unserer eigenen Geschichte in sich. In einer Welt, die immer schneller wird, sind Bücher vielleicht gerade deshalb so besonders: Sie entschleunigen, schenken uns Ruhe. Heute sind wir zu Gast in der Buchhandlung Stiebert in Ingolstadt. Ein Ort, an dem die Erinnerungen der Zukunft geboren werden. Wer sich ein bisschen für den Literaturbetrieb interessiert, kommt am Wörtchen „BookTok“ nicht vorbei. Wahrscheinlich der wichtigste Trend in der derzeitigen Literaturlandschaft. Seit April 2023 wird monatlich die offizielle #BookTok-Bestsellerliste veröffentlicht. Sie besteht aus den 20 erfolgreichsten Buchtiteln auf TikTok. Überhaupt spielt Social Media bei jungen Lesern eine wichtige Rolle. Ein Drittel von ihnen wird darüber auf Neuerscheinungen aufmerksam. Sehr erfreulich für den deutschen Buchhandel: Die Lesebegeisterung gerade junger Menschen sorgt weiterhin für eine hohe Nachfrage nach Büchern. Die Jugend von heute… weiß ein gutes Buch eben immer noch zu schätzen. Trotz Smartphone-Ära. braucht man auch die Bestseller, aber es sind die verborgenen Schätze, die uns am Herzen liegen.“ Auch die Buchpreise (vom Deutschen Buchpreis bis zum Literaturnobelpreis) und die Ingolstädter Literaturtage spielen bei der Auswahl eine Rolle. Ein anderer digitaler Trend, die eBooks, denen man mal nachgesagt hat, der Tod gedruckter Bücher zu werden, scheint hingegen abzuflachen. „Vor ein paar Jahren meinte man noch, es verlagere sich alles auf das eBook. Sie werden zwar nach wie vor gekauft, aber ich glaube, der große Run ist vorbei – zumindest bei uns, aber auch bei anderen Kollegen mit kleinen Buchhandlungen. Viele Kunden bevorzugen weiterhin haptische Bücher.“ Für ältere Leser seien eReader manchmal von Vorteil, weil man dort die Schriftgröße ändern könne. Obwohl sich bei jungen Lesern eine wiedergefundene Begeisterung für das Lesen ausmachen lässt (Heindl: „Das macht mir Hoffnung.“), insgesamt steckt der deutsche Buchhandel trotz steigender Umsätze (diese sind nämlich nicht durch höheren Absatz, sondern durch höhere Preise zustande gekommen) in der Krise. Jedes Jahr schließen in Deutschland 100 Buchläden, also etwa 2 pro Woche. Lässt das Margit Heindl besorgt in die Zukunft blicken? „Es gibt immer Auf und Abs. Zurzeit merkt man die allgemeine Zurückhaltung der Kunden aber schon, weil niemand so recht weiß, wo es wirtschaftlich hingeht.“ Auch die öffentlichen Bücherschränke seien „obwohl für die Menschen eine tolle Einrichtung, für den Buchhandel eher weniger gut“. Und älteren Kunden fehle oft der Platz für weitere Bücher. „Im Großen und Ganzen merkt man aber, dass wieder viel mehr junge Leute kommen und Wert auf das Buch legen. Also ganz negativ sehe ich die Lage nicht, aber es ist momentan auch nicht ganz einfach.“ Mit zwei Lehrlingen hat die Buchhändlerin aktuell selbst eine sehr junge Truppe im Laden. Kleine Buchhandlungen sind unverzichtbar. Sie verleihen einer Stadt Charakter, schaffen Nähe zwischen Menschen und Geschichten. Bücher fördern Empathie, sie diskutieren die Probleme unserer Zeit. Sie füllen die leeren Seiten in unserem Inneren. Mit ihrem persönlichen Service und sorgfältig ausgewähltem Sortiment bewahren kleine Buchhandlungen dabei die Vielfalt. „Kleine Buchhandlungen sind das Herz einer Stadt“, findet auch Heindl. „Wir wählen mit viel Liebe aus. Es gibt hier einfach nochmal eine andere Auswahl, eine andere Richtung. Bei uns kriegt man zum Beispiel auch die ganzen So viele neue Bücher kamen 2024 in Deutschland auf den Markt (Tendenz sinkend. 2015: 76.547) 58.346 So viele Buchläden schließen jede Woche in Deutschland 2 » Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern « - André Malraux Aber bestimmt BookTok den ganzen Markt? Mitnichten. In der Buchhandlung Stiebert spielt der Trend eigentlich keine Rolle, erklärt Inhaberin Margit Heindl. „Da müsste ein Titel schon riesig angekündigt sein, wie etwa aktuell von Rebecca Yarros.“ Ihr Roman Fourth Wing – Flammengeküsst steht im Juli auf Platz 1 der BookTok-Charts. Ein enormer Hype. Das merkt dann auch die Ingolstädter Buchhändlerin. Ihr Kundenkreis ist aber eher nicht auf TikTok unterwegs. „Unsere Kunden legen sehr viel wert auf gute Literatur. Sie schätzen unsere persönliche Auswahl im Laden und lassen sich gerne davon inspirieren“, erklärt Heindl. Oft sind das eben gerade nicht die Spiegel-Bestseller, die ohnehin stapelweise im ganzen Land herumliegen. Mit der begrenzten Verkaufsfläche einer kleinen Buchhandlung muss man umzugehen wissen. „Wir wälzen zweimal im Jahr über 300 Kataloge. Natürlich berücksichtigt man berühmte Autoren und ihre Neuerscheinungen, aber auch bei einer interessanten Beschreibung nehmen wir den Titel gerne auf. Wir fragen uns immer: Was passt zu unserem Kundenkreis? Was passt in den Laden? Natürlich
espresso Das Geschenk Elefanten mitten in der Großstadt, und es werden immer mehr. Was geht hier vor? Rasch muss der Bundeskanzler erkennen, dass die Tiere nicht aus dem Zoo entkommen, sondern ein Geschenk des Präsidenten von Botswana sind. 20 000 Elefanten hat er nach Deutschland geschickt, nachdem die deutsche Regierung ein Einfuhrverbot von Jagdtrophäen beschlossen und damit den armen Regionen Botswanas die Lebensgrundlage entzogen hat. »Ihr Europäer wollt uns vorschreiben, wie wir zu leben haben. Vielleicht solltet ihr es einmal selbst versuchen …« 6 aus 49 Jacqueline Kornmüller verwandelt die Erinnerung an ihre Großmutter in Literatur. Sie erzählt die Geschichte einer starken, unbeugsamen Frau, die das Glück selbst in die Hand nimmt und einfach nicht mehr loslässt. »Meine Großmutter war eine leidenschaftliche Lottospielerin, das ist begründet in der Tatsache, dass sie als Kind eine Art von Armut erlebte, die so bitter war, dass sie noch am Ende ihres Lebens zu mir sagte: So eine Armut, wie ich sie als Kind erlebt habe, gehört verboten.« Bucht ipps von Margit Heindl Wild wuchern Marie rennt panisch einen Berg hinauf. Auf der Flucht vor einer Welt, in der vieles aus dem Lot geraten ist, sucht sie Schutz bei ihrer Cousine. Ausgerechnet bei ihr, die seit Jahren wie eine Eremitin auf einer entlegenen Tiroler Alm lebt. Die beiden könnten nicht unterschiedlicher sein: die scharfzüngige Wienerin, Luxusgeschöpf aus einer Luxuswelt, zugleich verwöhnt und verachtet von Ehemann – und das »wilde Tier im Körper von einem Menschen«, das beim Erwachsenwerden scheinbar die Sprache verloren und die Gesellschaft hinter sich gelassen hat. Margit Heindl liest allein schon beruflich bedingt viel aktuelles. Zurzeit spiele in der Literatur die Vergangenheitaufarbeitung eine große Rolle, sagt sie und hat gleich drei Beispiele parat: Neben 6 aus 49 (s.o.) etwa noch Der Junge im Taxi von Sylvain Prudhomme und Die Geschichte des Klangs von Ben Shattuck. Inhaberin der Buchhandlung Stiebert in Ingolstadt Brandneue Ingolstadts berühmteste Autorin ist Marieluise Fleißer. „Sie kommt in Ingolstadt, was die Werbung betrifft, ein bisschen zu kurz. Man könnte beispielsweise auch zu ihr Führungen anbieten “, findet Heindl. „Mir ist es wichtig, sie hier im Laden zu präsentieren.“ Wer also mal in ein Fleißer-Werk hineinschnuppern möchte, wird in der Buchhandlung Stiebert (Schrannenstr. 10) garantiert fündig.
21 espresso Das Herz ist ein einsamer Jäger Mein Lieblingsbuch (daher empfehle ich es oft und gerne). Eine klassische Gesellschaftsanalyse in einem kleinen Südstaatennest. Eine Geschichte über den nur allzu menschlichen Wunsch, in einer tauben Welt gehört zu werden. Autorin Carson McCullers führte ein sehr interessantes (und leidvolles) Leben, verstarb leider bereits mit 50 an den Folgen ihres dritten Schlaganfalls. Buchtipps von espresso-Redakteur Sebastian Oriana Fallaci Ein Frauenleben Ein Leben in Extremen. Als Jugendliche im italienischen Widerstand gegen die Nazis. Als junge Kriegsreporterin in der Hölle des Vietnamkriegs. Als gestandene Journalistin Provokateurin der mächtigsten Männer der Welt. Und irgendwo dazwischen per Du mit Hollywoodstars und Astronauten. Für Biografie-Fans die richtige Wahl. (er liest selten Neuerscheinungen, alle Titel haben daher schon ein paar Jahre auf dem Buckel, v.li. 1940, 2016, 1942 ) regionalen Autoren. Die regionale Verbundenheit ist uns sehr wichtig.“ In einem Wirtschaftssystem, in dem die Großen gerne die Kleinen schlucken, haben kleine Buchhandlungen einen treuen Gefährten an ihrer Seite: die Buchpreisbindung. Diese verhindert, dass große Buchhandelsketten mit großen Bestellmengen den Preis drücken können – und damit über lange Sicht die Kleinen aus dem Wettbewerb drängen. Die Buchpreisbindung dient dem Schutz des Kulturgutes Buch. Sie sichert, dass ein breites Buchangebot für eine breite Öffentlichkeit zugänglich bleibt, indem es die Existenz einer großen Zahl von Buchhandlungen fördert. Also Orte der Kulturvermittlung, der Leseförderung und des gesellschaftlichen Austauschs. www.hagn-lohn-buchhaltung-personalvermittlung.de | Telefon: 0841 480181 | Gerolfingerstraße 106 | 85049 Ingolstadt UNSERE LEISTUNGEN HERAUSFORDERUNG KURZARBEIT – WIR SORGEN FÜR EINE KORREKTE UND ORDNUNGSGEMÄSSE ABRECHNUNG LOHNBUCHHALTUNG PERSONALVERMITTLUNG FINANZBUCHHALTUNG Für die Branchen: Industrie | Handwerk | Gastronomie Gesundheitswesen | Einzelhandel Dienstleistungen Der Fremde Welches Buch schafft es schon, dass man gerne in die Buchseiten greifen würde, um den Protagonisten mal ordentlich zu schütteln? Meursalts Gleichgültigkeit gegenüber dem Leben ist schwer auszuhalten. Mit Der Fremde gelang Albert Camus der schriftstellerische Durchbruch. Kein Geheimtipp also, aber wenn Sie mal auf der Suche nach einem Klassiker sind, schlagen Sie hier zu. Seit 1985 gibt es die Buchhandlung Stiebert in Ingolstadt. Vor 22 Jahren begann Margit Heindl dort zu arbeiten, vor 4 Jahren übernahm sie den Laden vom Gründer und Namensgeber. Sie selbst liest „querbeet“, selten aber zwei Bücher nebeneinander. Und sie braucht – Vielleser kennen es sicherlich – etwas Abstand, bis sie nach einem abgeschlossenen Buch ein neues beginnen kann. Ein Lieblingsbuch hat sie nicht, einen Lieblingsschriftsteller schon eher: Alex Capus. Ein Verkaufsklassiker in ihrer Buchhandlung (wie auch in sehr vielen anderen) ist übrigens ein eher trockener Stoff: das BGB. Martin Suter und Axel Hacke sind ebenfalls Dauerbrenner – und sicherlich etwas unterhaltsamer. » Ein Buch ist für mich eine Art Schaufel, mit der ich mich umgrabe « - Martin Walser Werke vom frisch gekürten Marieluise- Fleißer-Preisträger gibt es auch in der Buchhandlung
espresso Anzeige 22 F lorian Simbeck - wir kennen ihn alle - ob wir wollen oder nicht. Als Hälfte von Erkan & Stefan hat er Kultstatus erreicht. Die Comedy ist sein Steckenpferd, doch auf hohem Ross saß er nie. Seine Bodenständigkeit hat er (bis auf ein paar Sprünge vom Zehner im Ingolstädter Freibad) immer behalten. Trotz Höhen und Tiefen auch seinen Humor. Dabei gleichen Simbecks Stationen vom Umfang her dem Drehbuch seiner Kinofilme. Jura-Student, (Radio-)Moderator, Politiker, Synchronsprecher, Reality-Star, Podcaster, Gamer, Comedian. Als Erkan & Stefan ist er nun wieder mit seinem Kollegen John Friedmann auf Tour, am 1.10.25 sind sie in der Eventhalle am Westpark zu Gast. Ein Grund mehr, sich mal wieder an seine Kindheit und Jugend in Ingolstadt zu erinnern und manche Momente der Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Wir haben ihn begleitet und dürfen sogar einen Blick in sein Tagebuch werfen. TAGE BUCH meines Lebens FLORIAN SIMBECK "Ich halte mich für null abgehoben. Der Fame kam erst nachdem ich wusste, wie es ist, zu arbeiten." VON STEFANIE HERKER
23 espresso F F F Einschulung und Umzug 1977 wurde ich eingeschult. 1980 zog ich mit meinen Eltern von Kösching nach Ingolstadt. Ich besuchte die Grundschule auf der Schanz. Die erste Frage, die man mir in der Klasse stellte, war: "Bist du evangelisch oder katholisch?" Nachdem ich antwortete, dass ich nicht getauft wäre, sagte man mir, dass ich dann ja wohl auch keinen Namen hätte. Meine Sommer im Freibad Im Sommer mit Freunden mit dem Fahrrad (das mir dann geklaut wurde, weil ich es nicht abgesperrt habe) ins Freibad Ingolstadt - das war für mich ein Gefühl von Freiheit. Und manchmal frage ich mich, wie meine Nase wohl aussehen würde, wenn ich damals nicht beim Hecht ins seichte Becken auf den Boden aufgeschlagen wäre.. Meine erste GeschäftsideeFi Jeder fängt einmal klein an. In der vierten Klasse hatte ich die Magie des bunten Zauberwürfels raus. Ich habe in der Pause also für 15 Pfennig angeboten, Zauberwürfel zu drehen. Nach der vierten Klasse wechselte ich dann ins Reuchlin Gymnasium (Bild links). Ich war stinkfaul. In Kunst, Englisch und Mathe war ich eigentlich ganz gut, aber in Physik und Latein hab ich krass abgeloost. Dank Lehrer Wübbe habe ich es in der 8. Klasse in Latein dann doch noch zu einer 3 geschafft. Herr Wübbe war super. Megastreng, aber menschlich auf Augenhöhe mit uns. "Für 15 Pfennig hab` ich Zauberwürfel gedreht! Foto: Stefanie Herker Wenn ihr immer schon einmal wissen wolltet, woher meine schiefe Nase kommt, womit ich mir mein Taschengeld auf dem Pausenhof aufgebessert habe, mit welchem Ingolstädter ich mein erstes Bier bestellte und wo ich den Mauerfall live miterlebt habe, dann lest am besten weiter. F Geburt und erste Jahre Liebes Tagebuch, ich erblickte am 27. Juni 1971 in München das Licht der Welt. Damals war deutsche TV-Unterhaltung noch geprägt von Kuhlenkampff, Komödienstadl und (B)rudi Carrell. Dass ich später mal selbst im Fernsehen auftreten würde, ahnte ich damals noch nicht. Bis zu meinem vierten Lebensjahr habe ich in Puchheim gewohnt, bevor ich nach Kösching gezogen bin. 1971 1977 1981 1982 1985 F Mein erstes Bier hab ich mit 14 mit Daniel Melegi getrunken. Mit 15 hatte ich meine erste Freundin, mit 16 meinen ersten Job bei der Tanzschule Fischer. Ich habe leidenschaftlich gern getanzt - alles mögliche. Foto: Stefanie Herker Foto: privat
F 1998 Texas before Trump 1988 durfte ich ein Highschooljahr in den USA, in Texas verbringen. Im Laufe des Jahres war ich bei drei verschiedenen Familien untergebracht. Nicht, weil ich so unerträglich war, sondern weil es Teil des Programms war. MEINE GRÖSSTE LEIDENSCHAFT.. Comedy. Leute zum Lachen bringen MEINE EIGENSCHAFTEN Ich bin harmoniesüchtig, möchte Menschen gerne zusammenbringen, es allen irgendwie recht machen. Ich halte mich für bodenständig, hab ein offenes Ohr. WER MICH INSPIRIERT.. Bill Burr, ein Comedian. Ich bin sein größter Fan-Boy. WAS ICH AN MEINER FRAU MAG.. Sie hat mehr Humor als ich. WAS MICH ANTREIBT.. Meine Familie zu ernähren WAS ICH GERNE KÖNNEN WÜRDE.. Schlagzeug spielen MEIN LIEBLINGSDINGS.. Leider mein Handy 1988 F F mega krass Meine kleine Welt Die Bäckerei Uhlmann hatte die besten Brezen der Stadt. Hier, zwischen Münster und Kreuztor, fühlte ich mich Zuhause. Neben der Bäckerei gleich das Mo, hier erlebte ich 1989 den DDR-Mauerfall live mit. Ich erinnere mich noch an den Geschmack des Pfefferrahmschnitzels und des Wurstsalats vom Mo Franz. Auf der anderen Seite der Englwirt - unvergessen. Wir wurden krass entdeckt "Wir sind Filmproduzenten", sagten sie uns nach einem Auftritt von Erkan & Stefan 1998 im Schlachthof. Eine Woche nach meinem mündlichen Staatsexamen fiel auch schon die Klappe für unseren ersten Kinofilm Erkan & Stefan von Michael Bully Herbig, der im Jahr 2000 rund 1,2 Millionen Menschen in die Kinos lockte. In dem Film sollte es ursprünglich um die Finnische Mafia und Atomraketen gehen. John und ich wollten aber lieber etwas Kleines, weniger Abstraktes, also haben wir das Drehbuch gemeinsam mit den Autoren umgeschrieben. Der Film drehte sich dann um eine Kassette. Wir fanden das Ergebnis toll. 25 Drehtage auf Lohnsteuerkarte - reich hat uns das nicht gemacht. Als man uns den zweiten Kinofilm zu den gleichen Konditionen schmackhaft machen wollte, haben wir erst einmal gedacht "oh no!", aber mit den Live-Auftritten konnten wir gutes Geld verdienen und wir wurden bekannt. Wir hätten allerdings noch mehr auf Tour gehen sollen. 2002 folgte unser 2. Kinofilm Erkan & Stefan gegen die Mächte der Finsternis. Kino war cool, aber mehr ein PR-Tool, als eine Geldmaschine für uns. 1991 F 1989 Abi und Studium In meiner Jugend hab ich gern als DJ aufgelegt. Ich war Hip-Hop-Fan. Erkan & Stefan entwickelten wir während des Studiums. Zunächst waren wir als Hörfunk-Comedy-Duo bei Radio Energy München am Start, ab 1997 mit Live-Sketchen auf der Münchner Kleinkunstbühne, Liederbühne Robinson und im Schlachthof. Die Idee hinter Erkan & Stefan war nie, Ausländer schlecht zu machen. Vielmehr war es der Versuch, eine deutsch-türkische Freundschaft zu zeigen. Stefan war der, der sich als deutscher Junge den coolen Slang seines Kollegen aneignen wollte. 1995 F Abi und Studium 1991 machte ich mein Abi am Reuchlin. danach studierte ich Jura in München und Regensburg. Erkan & Stefan
15 Anzeige espresso Ingolstadt - Bar Centrale. Hier war ich schon immer gerne. Dolce Vita mit Döner-Ersatz-Produkt. Krass lecker. "Die Leute meinen, weil du einmal bei Stefan Raab auf der Couch sitzt, bist du Millionär!"" Fotos: Stefanie Herker
espresso 28 Immer noch gut in Form würde ich sagen. Eine offizielle Kooperation mit Adidas gab es übrigens nie. Wann? Am 1. Oktober 2025 Wo? eventhalle am Westpark. Tickets? eventim.de Erkan & Stefan in Ingolstadt KRASS am Start Psssst! Triff Flo als Gamer in der Rolle des Stefan auf twitch.tv/erkanundstefan
27 espresso Nach einigen Rollen in Filmen wie Ich Chef, du nix, Die Posthalter Christl und Die Trödelqueen, in Serien wie Klinikum Berlin Mitte, Die Rosenheim-Cops, SOKO München, Sturm der Liebe und Ein Haus voller Töchter, zahlreichen Comedy-Auftritten und einer Moderations-Karriere, bin ich jetzt politisch korrekt unterwegs. Ich bin bei der Bundestagswahl 2013 als Kandidat der SPD im Wahlkreis Freising angetreten. Natürlich chancenlos gegen die CSU, dennoch mit historisch gutem Ergebnis. Der Pfaffenhofener SPD-Vorsitzende Markus Käser hat damals mein Feuer für Politik entfacht. Er war ein Macher, der nicht nur geredet hat. Später saß ich noch eine Periode im Kreistag und im Jugendhilfeausschuss, habe viel gelernt, aber irgendwann wollte ich lieber wieder als Comedian unterwegs sein. F F F 2003 F Back to the roots. Erkan und ich können es einfach nicht lassen. Vielleicht ist es diese Nostalgie der Neunziger, die wir gerne ein Stück weit wieder zurückholen möchten. Der Zeitgeist ist ein anderer, aber ich glaube, dass die Welt unseren Humor gerade jetzt braucht. E-Auto-Check, Trump-Wahnsinn, Gender-Stars und veganer Döner nach Erkan & Stefan-Art sozusagen. 2013 F "Millionen verballert" Das titelte die BILD-Zeitung. Wir hatten unseren 3. Kinofilm selbst produziert und ich sage es mal so: Wir sind kreativ, aber eben keine Geschäftsleute. Der Film Der Tod kommt krass spielte auf einem Kreuzfahrtschiff. Die Szenen im Ballsaall haben wir allerdings in Pfaffenhofen gedreht, im Saal vom Bortenschlager. Findet Nemo Ich war auch ein paar mal Synchronsprecher, u.a. für die Haie von Findet Nemo. Da es ein Kinderfilm war, sollten die Haie witzig sein. Ich erinnere mich noch gut: Die Kinder bei der Kino-Premiere hatten Angst, als sie die Haie sahen. Als sie dann aber unsere Stimmen dazu hörten, mussten sie laut lachen - Mission erfüllt! Meine große Liebe 2003 habe ich meine große Liebe Stephanie geheiratet. Wir haben zwei (mittlerweile erwachsene) Kinder miteinander und leben im Landkreis Pfaffenhofen. "Unser 3. Film hat uns finanziell das Kreuz gebrochen, aber wir sind wieder aufgestanden!" 2003 2005 2025 2016 F Comedy Lounge 2016 hab ich mit der Comedy Lounge begonnen und hole regelmäßig Comedians aus ganz Deutschland nach Ingolstadt. Mittlerweile sind wir in der Senners Alm. Am 1. Oktober 2025 sind wir zwei Checker live in Ingolstadt in der eventhalle am Westpark. Die günstigste und noch dazu witzigste Zeitreise ever steht euch in meinem Heimatort bevor. Ich freue mich auf euch! Euer Flo alias Stefan Lust 2023 F Reality-TV Forsthaus Rampensau. Bin ich die? Also ich liebe es jedenfalls, Leute zum Lachen zu bringen. Instagram @erkanstefanoffiziell
SALLY & JONNIE Fotos: Stefanie Herker / Location: Miss Pepper, Dasing MIT SCHATZ AUF DER FLUCHT. NOSTALGIE IM GEPÄCK.
29 espresso VON STEFANIE HERKER Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt. Sally läuft zielstrebig und elegant auf das Diner zu. Ihr knallrotes Haar glüht fast wie das Schild über der Eingangstür. Der rosarote Rock schwingt, die weiße Bluse spannt sich leicht über die Schultern. Bunte Tattoos schmücken ihre helle Haut. Im Haar steckt eine Blume, die längst ihr Markenzeichen ist. Rote Lippen, eine Brille, hinter der sich leuchtend blaue Augen verstecken, die mehr gesehen haben, als sie zugeben. Jonnie folgt. Braune Stoffhose, rosa Strickshirt. Vollbart. Seine Zigarette zieht er durch den ganzen Körper. Die Glut blitzt noch einmal im Rückspiegel des Chevys auf, als wäre sie ein Signal. Für wen? Das wissen nur die beiden. Drinnen, im Diner, spielt die Jukebox leise „Blue Suede Shoes“. Ein alter Mann sitzt an der Bar. Er wirkt unheimlich. Sie setzen sich in eine Ecke, wie ganz normale Gäste. Lächeln und bestellen wie ein Paar, das einfach auf der Durchreise ist. Doch da ist dieser Widerspruch: die Pastellträume der 50s, die Sahnehaube auf dem Milkshake – und die Ahnung, dass Sally und Jonnie nicht hier sind, um bloß Pommes zu bestellen. Niemand weiß genau, was sie getan haben. Manche sagen, sie hätten eine Bank überfallen. Andere behaupten, sie hätten Blut an den Händen, dabei könnte es auch einfach nur Ketchup sein. Vielleicht haben sie geraubt, vielleicht nur gestohlen. Ein geraubter Verstand? Ein gestohlener Kuss? Oder doch mehr? In dieser Szene, in diesem Diner, wirken sie harmlos – bis du länger hinsiehst. Dann erkennst du: Nostalgie und das fröhliche Grinsen sind nur die Maske. Und hinter ihr steckt eine Geschichte, die wilder ist, als jede Rock’n’Roll-Ballade. Und dann – Schnitt. Die Kamera würde jetzt ausblenden, das Bild flirrt, die Figuren bleiben für einen Moment eingefroren zwischen Milkshake und amerikanischen Nummernschildern. Sally und Jonnie verschwimmen, die Kulisse des Diners bricht zusammen wie eine Filmkulisse aus Pappmaché. Was bleibt, ist die Realität: ein Paar, das höchstens auf der Flucht vor dem Heute ist, das beschlossen hat, sein Leben im Stil der 40er und 50er-Jahre zu gestalten. Kleidung, Möbel, Auto. Ihr Alltag ist Retro, ihre Liebe ein Roadmovie, der in unserer Gegenwart spielt. Hier beginnt die wahre Geschichte von Sally und Jonnie alias Felicitas und Markus Schindler. Zunächst: Die beiden sind sich nicht im amerikanischen L.A., sondern im bayerischen Landshut zum ersten Mal begegnet. Zur Schulzeit. "Markus war der erste Junge, in den ich damals verknallt war. Mit elf. Wir waren in unserer Jugend befreundet, aber da wollte er mich noch nicht als feste Freundin. Ein bisschen übel nehme ich ihm das schon!", sagt die 49-Jährige mit einem Augenzwinkern. 1996 wurden sie schließlich doch noch ein Paar. Banditen sind sie aber keine, Leichen im Kofferraum haben sie auch nicht und auf den Straßen fürchtet man Liebe ist.. nicht immer süß.
30 espresso sie nur gelegentlich, wenn der V8-Motor brummt. Ein bisschen umtriebig sind sie aber schon: Landshut, Manching, Neuburg, Ingolstadt, jetzt Baar-Ebenhausen - da kommt zumindest keine Langeweile auf. HOME, SWEET HOME Das Zuhause der beiden ist ein wahrgewordener Vintagetraum. Rosa und hellblaue Wände, Vintagemöbel, die sie auf ebay Kleinanzeigen oder Flohmärkten gekauft haben. „Neues Zeug hat keinen Charakter. Das hier hält. Und wenn’s kaputt geht, wird’s repariert“, sagt Markus, der irritiert von der Wegwerfmentalität der heutigen Zeit ist. Die Möbel sind nicht perfekt, aber sie erzählen Geschichten. Das ist Nostalgie, Erinnerung, die weiterlebt. Retrokleidung füllt ihre Schränke. "50 Kleider und zehn Röcke werden es schon sein", grinst Sally, die höchstens mal auf der Couch eine Jogginghose trägt. Dass es in Ingolstadt so gut wie keine Secondhand-Retromode gibt, findet sie sehr schade. In Großstädten wie Hamburg oder Berlin sieht es da ganz anders aus. EIN GANZ NORMALER TAG Wie sieht nun so ein Tag eines Paares aus, das Nostalgie lebt? "Ich stehe um fünf auf, schminke mich (doch eher dezent) für die Arbeit." Felicitas arbeitet morgens bei EDEKA und räumt Obst ein - Poloshirt statt Petticoat. So sehr Markus seinen gelben Chevy Truck, den er aus den USA importiert hat, liebt, weiß er doch den CO2-Ausstoß zu kompensieren. Der 50-Jährige radelt jeden Tag - egal ob Regen oder Regenbogen - nach Manching zu Airbus, 15 Kilometer. „Mein Ausgleich“, sagt er. SOMMERNACHTSTRAUM Wenn der Sommer kommt, ist das Haus oft leer – dann zieht es die beiden raus. Auf Oldtimertreffen zwischen Motoröl und Petticoats, ins Autokino, auf authentische Festivals im Stil der 40er und 50er. „Es ist wie eine zweite Familie“, sagt Felicitas. Menschen, die genauso verrückt sind, genauso viel Herzblut in diese vergangene Zeit stecken. Im Sommer sind sie jedes Wochenende als Sally und Jonnie auf nostalgischen Events und US-Car-Treffen. Liebe ist.. selten wie im Film. ERIAGSTR. 32 | INGOLSTADT | TEL. 0841-94 03 15 | Mo-Fr 9-13h u. 14-18h Sa 10-16h | www.naehzentrum-haimerl.de bis 31.8.2025 bei Neukauf inkl. gratis Nähkurs % % % z. B. Einsteiger-Nähkurs, Nähen an der Overlock, Kindernähkurs, Flickwerkstatt. Ber 084 viele Gebrauchtmaschinen lagernd STOFFFLOHMARKT auf unserem Parkplatz Samstag, 27.9.2025 9:00 bis 15:00 Uhr mit Kaffeebar und Hüpfburg jetzt auch mit Handmade-Brands 2. STOFFE | NÄHZUBEHÖR | SCHNITTMUSTER | SELBSTGENÄHTES & DIY-Kreationen Anmeldung unter info@naehzentrum-haimerl.de (Aufbauhinweise werden in Rückantwort verschickt) VON BOOGIE ZU GYROS Früher tanzten sie zusammen Boogie – Nächte voller Schwung und Schweiß, Drehungen und Lachen. Heute haben sie das Tempo herausgenommen. „Jetzt gehen wir lieber zur Ingolstädter Sommerlounge oder zum Griechen“, sagt Felicitas. Nostalgie bedeutet für sie nicht, die Vergangenheit eins zu eins zu kopieren, sondern auch, sie lebendig zu halten, so wie es passt und Spaß macht.
31 Liebe ist.. das Kind in ihm zu sehen. Für das Shooting waren wir in Dasing, bei Miss Pepper, American Diner. Fotos: Stefanie Herker
30 espresso Fotos: Stefanie Herker Liebe ist... manchmal eine herausgestreckte Zunge. Liebe ist... seine Leichen im Keller zu lassen. Liebe ist... ihr eine kleine Pistole ins Strumpfband zu stecken
GEDANKENSPIELE Und wenn Felicitas ihre Gedanken kreisen lässt, dann wäre neben Markus da noch ein anderes Großprojekt in ihrer Vorstellung: ein Café im Stil der 50er. Rosa Wände, kariertes Linoleum, Jukebox in der Ecke, Kuchen wie von Damals. Ein Ort, wo man reingeht und die Zeit sofort stehen bleibt. Noch ist es Zukunftsmusik, aber wenn man sie anschaut, würde man meinen, wenn nicht sie, wer dann könnte die Milchshake-Maschine schöner bedienen und Fritten authentischer servieren. Wer weiß, vielleicht schenkt Felicitas irgendwann doch noch in Ingolstadt Filterkaffee filmreif im eigenen Diner ein und Jonnie macht in der Küche French Toast zu Musik von den Beach Boys. Bis dahin tragen sie den nostalgischen Charme im Herzen. Und dort, wo sie gerade sind. 19 Liebe ist... für den anderen Schmiere zu stehen. Liebe ist... sie das rauchen zu lassen, was sie will.
espresso Anzeige 34 VOLKSfeschT NOSTALGIE HÄNSEL, PACK DIE LEDERHOSN EIN! Die neue Kollektion von Silk & Pearls (Wolnzach & Pfaffenhofen) ist eingetroffen! Herren-Trachten, nachhaltig produziert in Bayern. Foto: Vroni Heckmeier Foto: Markus Wachter / Silk & Pearls Pfaffenhofen macht sich fesch fürs Volksfest 5. bis 16. September 2025
Anzeige espresso 35 PFLÜCK EIN PAAR BLÜMCHEN Ohrringe von Retzlaff Moden, Pfaffenhofen GRETEL, MACH DICH FEIN! Trachteninspirierter Look by JOOP, erhältlich bei Retzlaff Moden, Pfaffenhofen Hauptplatz 7 – Pfaffenhofen a.d. Ilm info@zirngibl-schuhe.de www.zirngibl-schuhe.de Tracht. …mal anders. by Foto: Thorsten Brieger GESTIEFELTES KÄTZCHEN Stiefeletten von Zirngibl, Pfaffenhofen
espresso Anzeige 36 ROBIN HUT Strohhut von Spatz Hutdesign ZAUBERHAFT ROTKÄPPCHEN Die neue Kollektion von Silk & Pearls ist eingetroffen! Damen-, Herren- und Kindertrachtenmode, nachhaltig produziert in Bayern. Foto: Markus Wachter / Silk & Pearls
Anzeige espresso 37 RUMPEL STILZCHEN Extravaganter Kopfschmuck von Spatz Hutdesign HANNA IM GLÜCK Dirndl von Silk & Pearls, Wolnzach & Pfaffenhofen IHR ZAHNARZT IN PFAFFENHOFEN Dr. med. dent. Florian Beck Unserem jungen und dynamischen Team liegt sehr am Herzen, Zahnmedizin auf höchstem Niveau und nach dem neuesten Stand der Technik, in einer angenehmen Atmosphäre anzubieten. Dazu gehört für uns auch, dass sich unsere Patienten in unseren Praxisräumen wohlfühlen. Unser Anspruch ist Ihr schönstes Lächeln! Unsere Leistungen: - komplette Bandbreite der Zahnmedizin - Spezialisierung auf Implantologie und Ästhetik - hochwertige Wurzelbehandlung unter Dentalmikroskop - einfühlsame Behandlung auch von Angstpatienten unter Dämmerschlaf bzw. Sedierung Vereinbaren Sie gleich einen Termin: Löwenstraße 15 / 85276 Pfaffenhofen an der Ilm / Tel. 08441 859 2225 info@zahnmedizin-loewenbrunnen.de / www.zahnmedizin-loewenbrunnen.de Foto: Markus Wachter / Silk & Pearls
Fotos: Stefanie Herker Fotos: Stefanie Herker @stefanieandthelovers Fiat 500, 500, Chucks & ein Jurahaus
11 espresso VON STEFANIE HERKER Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva. Ein Antrag im Alltag Es war nicht wie im Hollywoodfilm, es war einfach nur Eichstätt. Draußen auf der Terrasse, beide in Gammelklamotten, ungeduscht, mitten in einer Diskussion über den Hauskauf. Eva schimpfte, Tom ging zum Auto, kam zurück – mit dem Ring, den er von ihrer Pinterest-Liste abgeschaut und bestellt hatte. „Ich hab nur verständnislos geschaut und gefragt, ob das jetzt sein Ernst sei“, erinnert sich Eva. Das „Ja“ kam erst auf Nachfrage. Man könnte sagen: ein Antrag wie das Leben selbst. Ungeschönt und genau deshalb unvergesslich. Hochzeit mit Herz Die Feier? 55 Gäste, eine freie Trauung mit echten Emotionen und ganz viel Herz. Ein Menü voller italienischer Köstlichkeiten, gefeiert wurde bis drei Uhr morgens. Trotzdem ebenso unkonventionell wie das Paar: Kein Brautverziehen, keine aufwendige Deko. Eva hat sogar ihr Braut-Make-up selbst gemacht. Das Highlight? Neben dem emotionalen Eheversprechen hatte es die Hochzeitstorte, die man nicht vergessen wird, in sich: 3-stöckig. Ganz unten: Klaviertasten als Symbol für Evas Liebe zum Klavierspielen. Oben drauf: ein Fiat 500, liebevoll von Evas Mutter gebacken und mit Hilfe von Evas Schwestern nachgebaut. Draußen parkte das Original, Baujahr 1972, vererbtes Schmuckstück von Toms Opa. „Danke Opa“, sagt Tom, und man spürt: Dieses Auto ist nicht einfach ein Fortbewegungsmittel, sondern rollende Familiengeschichte. Tom erinnert sich: „Ganz früher Praxis Dr. Voit von Thun Kieferorthopädie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Max-Joseph-Str. 7 85051 Ingolstadt Tel.: 0841-88 55 030 www.IN-Smile.de info@in-smile.de Kostenlose Parkplätze direkt vor der Tür. Wir suchen eine/n Auszubildende/n (m/w/d) für 2026 zur/zum ZFA Hast du Interesse? Wir würden Dich gerne kennenlernen! EVA UND TOM HABEN SICH GETRAUT. OHNE VIEL SCHNICK-SCHNACK. UND DENNOCH MIT VIEL MAGIE. NOSTAL(MA)GIE. Fotos: Stefanie Herker @stefanieandthelovers
www.espresso-magazin.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=