Bogner Rautenmagazin - April bis Juni 2021

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wohl niemand möchte aktuell gerne die Rolle mit Ministerpräsident Markus Söder oder mit unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel tauschen oder? Die einzig richtige Entscheidung gibt es einfach nicht. Beendet man den Lockdown, um endlich wieder das gewohnte Leben führen zu können oder hält man an den Maßnahmen fest? Nach kurzen Lockerungen reden wir nun von einer dritten Welle. Die Mutationen des Virus machen sich breit. Wir alle sind weiterhin gefordert, die bekannten Hygieneregeln einzuhalten und umsichtig zu handeln. Bestmöglich unterstützen wir das Angebot von Schnelltests in Bogen, um dadurch sobald wie möglich eine zielgerichtete und verantwortungsvolle Öffnungsstrategie zu fördern. Viele Bogener Geschäfte bieten aktuell nach telefonischer Bestellung die Möglichkeit zur Abholung und auch Lieferung von Waren bzw. Speisen an. Bitte nutzen Sie weiterhin den Bestellservice. Unser Ziel ist es, die Kaufkraft in Bogen besser zu bündeln und unseren Einzelhandel zu stärken. Dazu soll der Bogener Rautenscheck eingeführt werden. Der Gutschein kann dann in über 100 Bogener Geschäften eingelöst werden. Ein Dankeschön bereits im Vorfeld für diese großartige Resonanz! Weiter werden wir unsere Innenstadtentwicklung mit weiteren Maßnahmen und mit Unterstützung von Mitteln aus der Städtebauförderung aktiv begleiten, beginnend von Beratungsangeboten beispielsweise zu Nutzungskonzepten bis hin zur Sanierung von Fassaden oder Geschäftsflächen. Dazu werden wir in einem ersten Schritt mit den Immobilieneigentümern für eine Bedarfserhebung Kontakt aufnehmen. Ende Februar verabschiedeten wir im Stadtrat den Haushalt für das Jahr 2021. Trotz coronabedingter Einbußen beinhaltet er ein Investitionsprogramm von über 9.000.000 EUR. Damit investieren wir in die Zukunft unserer Heimat. Vor allem der geplante Grundschulneubau am Freundorfer Weg wird uns die nächsten Jahre finanziell fordern. Es handelt sich hierbei um das bislang größte kommunale Hochbauprojekt. Bei allen Maßnahmen werden wir die maximalen Fördermöglichkeiten ausschöpfen. Dadurch sind die Investitionen auch machbar. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir stellen uns den Herausforderungen und blicken positiv in die Zukunft. Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Frühlingszeit! Andrea Probst Erste Bürgermeisterin IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Bogen Verantwortlich: Geschäftsleitender Beamter Christoph Paukner, 09422/505-200 Druck, Layout & Satz: Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei KG, 94315 Straubing INHALT 04 ___ Sitzungstermine 04 ___ Bürgersprechstunde 04 ___ Einlassbeschränkungen ins Rathaus 04 ___ Nutzung des Serviceportals 05 ___ Coronatests für Bürger 06 ___ Zollner Gertraud seit 45 Jahren im Vorzimmer tätig 06 ___ 3. Bürgermeister Fritz Bittner feierte seinen 70. Geburtstag 07 ___ Kommunaler Energiewirt bei der Stadt Bogen 08 ___ VHS – neuer Kursleiter gesucht 08 ___ Virtuelle Jugendwallfahrt auf den Bogenberg 09 ___ Jugendsprecher der Stadt Bogen 10 ___ Blumenplanzaktion gestartet 10 ___ Partnerschaftsverein – Nach wie vor tief verbunden – trotz Corona 12 ___ Neuer Feldgeschworener 12 ___ iPads für die Grundschulen 13 ___ Neues Feuerwehrauto für Oberalteich 13 ___ Neues Aktivierungsmanagement für unser Innenstadt 14 ___ BoNi-Bus-Fahrplan 15 ___ Neuigkeiten aus dem Bauamt 15 ___ Dorferneuerung Degernbach 18 ___ Neuigkeiten aus der Kämmerei Haushalt der Stadt Bogen 20 ___ Neuigkeiten aus dem Ordnungsamt 23 ___ Neuigkeiten aus dem Kultur- und Festamt 24 ___ Neuigkeiten aus dem Haus der Begegnung 28 ___ Freiwilligenzentrum 29 ___ Bücherei – Bestellungen möglich 30 ___ Neuigkeiten der Stadtwerke Bogen GmbH 30 ___ E-Mobilität – Übernahme der Ladesäulen Grußwort Erste Bürgermeisterin Andrea Probst

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 4 Sitzungstermine* Mi., 14.04.2021 16.00 Uhr Bau- und Stadtentwicklungsausschuss Mi., 28.04.2021 17.00 Uhr Stadtratssitzung Mi., 05.05.2021 17.00 Uhr Sonder-Stadtratssitzung (Grundschule) Mi., 12.05.2021 17.00 Uhr Umwelt-, Klima- und Energieausschuss Mi., 19.05.2021 17.00 Uhr Bau- und Stadtentwicklungsausschuss Mi., 09.06.2021 17.00 Uhr Stadtratssitzung Mi., 23.06.2021 17.00 Uhr Bau- und Stadtentwicklungsausschuss Mi., 30.06.2021 16.00 Uhr Rechnungsprüfungsausschuss Do., 01.07.2021 16.00 Uhr Rechnungsprüfungsausschuss *Änderungen vorbehalten Stadtratssitzungen finden bis auf Weiteres im KulturForum in Oberalteich statt, Ausschusssitzungen im großen Sitzungssaal des Rathauses. Bürgersprechstunde Die Bürgersprechstunde der Bürgermeisterin Probst fällt in dieser besonderen Zeit anders aus als üblich. Seit Anfang des Jahres finden diese nämlich virtuell statt. Die Bürger können telefonisch oder via Videokonferenz ihre Anliegen und Probleme vortragen. „Wie ich finde in Zeiten des Lockdowns eine gute Möglichkeit, um trotzdem mit den Bürgern in Kontakt zu bleiben und sie sind bis jetzt auch gut angenommen worden“, so Probst. Die nächste Bürgersprechstunde findet voraussichtlich am Donnerstag, 22. April 2021 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Alle Bürgerinnen und Bürger haben hierbei Gelegenheit, außerhalb der Amtsstunden, ihre Anliegen und Probleme bei der Ersten Bürgermeisterin Andrea Probst vorzutragen. Um die Termine besser koordinieren und vorbereiten zu können, ist es unbedingt erforderlich, sich vorher im Vorzimmer der Bürgermeisterin unter Tel. 09422/505-201 anzumelden und das Thema kurz zu benennen. Als weitere Termine sind der 27.05.2021 und 24.06.2021 geplant. Einlassregelungen ins Rathaus Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Einlass in das Rathaus nur bei unaufschiebbaren Angelegenheiten nach vorheriger telefonischer Anmeldung gewährt. Die Durchwahlnummern finden Sie auf unserer Homepage unter www.bogen.de. Alternativ können Sie auch über die Vermittlung 09422/505-0 mit dem jeweiligen Ansprechpartner verbinden lassen. Im Rahmen Ihres Besuchs bitten wir Sie, sich am Empfang die Hände zu desinfizieren und einen Mundschutz zu tragen. Nutzung des Bürgerserviceportals Da ein Rathausbesuch in der momentanen Phase auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden sollte und mittlerweile immer mehr Dienstleistungen auch online über das Bürgerserviceportal angeboten werden können, wird darum gebeten, diesen Service verstärkt zu nutzen. Auf diese Weise schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Mitbürger sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses. Das Bürgerserviceportal erreichen Sie über die Homepage der Stadt www.bogen.de oder direkt über den Link https://www.bogen.de/buergerservice-und-politik/buergerservice/formulare

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 5 Unterstützen Sie die Gastronomie und den Einzelhandel Wir haben in Bogen einen vielseitigen Einzelhandel, eine abwechslungsreiche Gastronomie und zahlreiche Dienstleistungen. Damit wir auch weiterhin in unserer Stadt eine so große Auswahl haben, bitten wir Sie, gerade jetzt lokal vor Ort bei unseren Bogener Einzelhändlern einzukaufen. Nutzen Sie die Möglichkeit von Call & Collect. Auch unsere Gastronomen brauchen dringend unsere Unterstützung. Viele bieten einen Abhol- und Lieferdienst an. Aufruf – Hans Neueder bittet um Mithilfe Foto von Josef Wenninger sen. gesucht Der frühere Kreisheimatpfleger Hans Neueder arbeitet zurzeit an seinem neuen Werk, „Bogener Bildergeschichten – Band 5“. In diesem Buch sollen auch Ehrenbürger vorgestellt werden. Herr Neueder ist deshalb auf Hilfe angewiesen. Gesucht wird ein Foto des Spenglermeisters und Bezirksfeuerwehrinspektors Josef Wenninger, sen. (1851 – 1936), der im Jahre 1930 zum Ehrenbürger des Marktes Bogen ernannt wurde. Sollten Sie ein Foto besitzen, können Sie dieses im Rathaus (Vorzimmer, Zimmer 2.11, Tel. 09422/505-201 oder 505-202) abgeben oder per E-Mail an info@bogen.de senden. Herr Neueder bedankt sich bereits im Voraus für Ihre Mithilfe. Blutspendedienst in Bogen Der Blutspendedienst und der Kreisverband des Bayer. Roten Kreuzes möchten Dank sagen für die freundliche Unterstützung. Wir bedanken uns auch bei den Bürgern für Ihre immer wieder gezeigte Spendebereitschaft. Um dem ständig steigenden Bedarf an Blutkonserven auch in Zukunft gerecht werden zu können, hoffen wir, dass die Zusammenarbeit auch weiterhin so harmonisch und erfolgreich verläuft. Auf diesem Wege geben wir Ihnen das Ergebnis unserer gemeinsamen Bemühungen bekannt: BLUTSPENDETERMIN AM 04.01.2021 IN BOGEN Anzahl der anwesenden Spendewilligen: 180 tatsächliche Spender: 166 Erstspender: 11 Ehrennadeln: 3x = 13 10x = 1 25x = 3 50x = 1 Coronatests für Bürger Die Stadt Bogen beteiligt sich in Zusammenarbeit mit örtlichen Kooperationspartnern an der Testoffensive gegen das Corona-Virus. In der Stadt können kostenlose Bürgertests mindestens einmal pro Woche derzeit bei folgenden Einrichtungen durchgeführt werden: • Apotheke Holzner, Anmeldung unter www.testzentrum-bogen.de oder Telefon 09422/1677, • Orthozentrum Bogen, Anmeldung unter Telefon 09422/4046-0 oder info@orthozentrum-bogen.de, • Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Dr.Waas, Anmeldung unter Telefon 09422/8542-0 oder info@hausaerzte-bogen.de, • Praxis Dr. Englstädter, Anmeldung unter Telefon 09422/4345 • Praxis Dr. Stelzer, Anmeldung unter Telefon 09422/501030

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 6 von links: Geschäftsleitender Beamter Christoph Paukner, Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, Jubilarin Gertraud Zollner und Personalratsvorsitzender Markus Reimann Zollner Gertraud seit 45 Jahren im Vorzimmer tätig Am 01. Januar 2021 blickte Gertraud Zollner auf ihr 45-jähriges Dienstjubiläum zurück. Sie begann am 01.01.1976 ihren Dienst als Stenotypistin bei der Stadt Bogen. Seitdem ist sie Ansprechpartnerin und koordiniert die Termine und Angelegenheiten im Vorzimmer der Ersten Bürgermeisterin. „Dass ich mal solange in der Stadt Bogen arbeite, an das habe ich damals bei der Einstellung überhaupt nicht gedacht“ erzählt Gertraud Zollner. „Mittlerweile ist Bürger3. Bürgermeister Fritz Bittner feierte seinen 70. Geburtstag Am Faschingsdienstag konnte der 3. Bürgermeister der Rautenstadt Bogen seinen 70. Geburtstag feiern. Zu diesem besonderen Anlass wurde dem Jubilar pandemiebedingt im kleinen Kreis mit Bürgermeisterin Andrea Probst, dem 2. Bürgermeister Josef Fisch sowie Geschäftsleitenden Beamten von links: Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, Jubilar 3. Bürgermeister Fritz Bittner, 2. Bürgermeister Josef Fisch Christoph Paukner, Stadtkämmerer Richard Kellner und Stadtbaumeister Richard Krammer zum 70. Geburtstag gratuliert und ihm ein Präsentkorb überreicht. Die Glückwünsche waren gespickt mit herzlichen Worten der Wertschätzung. Fritz Bittner zeichnete besonders den wertvollen Erfahrungsschatz aus, auf den er zurückgreifen kann. Ferner lobte sie die ausgewogenen Beiträge und sein aktives Zutun. Fritz Bittner ist bereits seit 1990 aktiv im Stadtrat, gilt als Urgestein der FCW Bogen (Freie Christliche Wählervereinigung) und seit 2014 3. Bürgermeister der Stadt Bogen. meisterin Andrea Probst die 4. Chefin – aber auch die Erste – vorher waren es immer nur Männer“, erzählt Zollner schmunzelnd. Angefangen hatte alles 1976 unter Altbürgermeister Josef Deschl. Für ihn war sie acht Jahre tätig, danach folgten achtzehn Jahre unter Altbürgermeister Elmar Eckl, von 2002 bis 2020 dann unter Altbürgermeister Franz Schedlbauer und seit Mai letzten Jahres unter Andrea Probst. Zu diesem besonderen Jubiläum gratulierten Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, Geschäftsleitender Beamter Christoph Paukner sowie der Personalratsvorsitzender Markus Reimann und wünschten der Jubilarin für die Zukunft alles erdenklich Gute. „Frau Zollner hat die ständig erweiternden Aufgaben und Anforderungen hervorragend gemeistert und besitzt einen Erfahrungsschatz, auf den wir alle gerne zurückgreifen. Sie ist auch eine verlässliche Mitarbeiterin und hat immer ein offenes Ohr für jeden“, lobte die Bürgermeisterin.

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 7 Neuer Mitarbeiter von links: Werkleiter der Stadtwerke Bogen Freibad & Energieerzeugung (Eigenbetrieb) Max Denk sowie der neue Mitarbeiter Roland Hilmer Zum 01. April 2021 trat Roland Hilmer aus Obermenach seinen Dienst im Freibad Bogen an. Herr Hilmer wird dort zunächst bei den Vorbereitungsarbeiten für die anstehende Freibadsaison mithelfen. Während des laufenden Badbetriebs wird er an der Einlasskasse tätig sein und ist dort Ansprechpartner für die Badegäste aus Nah und Fern. Kommunaler Energiewirt bei der Stadt Bogen von links: Klima und Gebäudemanager Walter Scheibinger, Geschäftsleitender Beamter Christoph Paukner, Bürgermeisterin Andrea Probst Im Rahmen einer 1-jährigen Weiterbildung hat sich Herr Walter Scheibinger (Klima- und Gebäudemanager der Stadt Bogen) zum kommunalen Energiewirt (BVS) fortgebildet. Bürgermeisterin Andrea Probst überreichte ihm kürzlich die Urkunde für das Zertifikat. Ziel der Energiewende in Bayern ist es schließlich, eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung zu forcieren. Denn eine adäquate und nachhaltige Energieversorgung ist ein entscheidender Faktor für unsere Lebensqualität, für eine intakte Umwelt und für unsere liebenswerte Heimat. Hierzu bedarf es allerdings auch örtlicher Akteure, die diesen Prozess aktiv begleiten, zumal die Energiewende nur als Gemeinschaftsleistung von Kommunen, Bürgern, Wirtschaft und Staat erreichbar sein wird. Dabei geht es um mehr als nur die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien. Eine erfolgreiche Energiewende bedeutet auch eine Wende in der Wärmeversorgung. Das bedeutet Energie soweit als möglich zu sparen bzw. die Energieeffizienz zu steigern, Energie speicherbar zu machen, um damit auch Klimaschutzziele zu erreichen. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass der Freistaat Bayern (in Form des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) die gesamten Kosten dieser Qualifizierungsmaßnahme übernommen hat.

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 8 Virtuelle Jugendwallfahrt auf den Bogenberg VHS – neuer Kursleiter gesucht

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 9 Jugendsprecher der Stadt Bogen die Coronapandemie stellt uns und die Vereinsarbeit vor eine große Herausforderung, bei denen einige sogar ums Überleben kämpfen müssen. Umso wichtiger ist es, trotz diesen schwierigen Umständen, die Jugendarbeit nicht zu vernachlässigen, sondern zu unterstützen und zu fördern. Vergangenes Jahr fanden am 15. März die Kommunalwahlen statt. Sie haben uns gezeigt, dass die Jugend auch in der Politik ein wichtiger Bestandteil ist und wir starke Vertreter in entsprechenden Gremien brauchen. Darum wollen wir uns als neu gewählte Jugendbeauftragte der Stadt Bogen kurz vorstellen. Wir sind Tom Knepper & Josef Brunner und seit dem 01. Mai 2020 Mitglieder des Stadtrates und dessen Jugendsprecher. Wir werden uns gerne für die Belange der Jugendlichen einsetzen und möchten Vereine und Jugendorganisationen in allen Situationen unterstützen, sofern es Probleme oder anderweitige Anliegen gibt. Bleiben Sie gesund und wir freuen uns bereits auf die nächsten gemeinsamen Feste & Veranstaltungen mit Ihnen. Tom Knepper, Bärndorf 39, 94327 Bogen – 0160/7635385 Josef Brunner, Kleinlintach 8, 94327 Bogen – 0171/5104998 Hier noch der QR-Code für unsere Onlinevorstellung. Einfach abscannen und anschauen oder den Link https://youtu.be/ pAQyi76JF8U verwenden. WIR FREUEN UNS AUF EUCH! Sehr geehrte Vereinsvorstände und Jugendbetreuer, liebe Bogener und Bogenerinnen, von links: Josef Brunner und Tom Knepper

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 10 Blumenpflanzaktion gestartet – erstmals Blumenampeln an den Laternen Der Startschuss der Pflanzaktion wurde unterstützt durch Erste Bürgermeisterin Andrea Probst (dritte von links), Bauhofleiter Thomas Schwarz (zweiter von links) und zwei Bauhofmitarbeiter beim Pflanzen der Blumen am Stadtplatz Mitte März wurde die Pflanzsaison eröffnet. Der Stadtbauhof Bogen unter Leitung von Thomas Schwarz hat mit seinem fleißigen Team rund 7.000 kleine Frühlingsblüher gepflanzt und somit den Frühlingsstart eingeläutet. Um das Ortsbild weiter zu verschönern, werden in diesem Jahr ab Anfang Mai zum ersten Mal sogenannte „Blumenampeln“ mit roten Hängegeranien „Ville de Paris“ an ausgewählten Straßenlaternen in der Straubinger Straße und Bahnhofstraße aufgehängt. Foto: GefaFabritz Partnerschaftsverein Nach wie vor tief verbunden – trotz Corona Die Stadt Bogen unterhält sieben Städtepartnerschaften und -freundschaften Arco in Italien, Arthez de Béarn in Frankreich, Slavonice in Tschechien und Sortavala in Russland – das sind Bogens Städtepartnerschaften. Freundschaftsstädte sind Crosne in Frankreich, Wilhering in Österreich und Schotten im Bundesland Hessen in Deutschland. Teilweise seit Jahrzehnten sind diese Städte der niederbayerischen Rautenstadt eng verbunden. Ein sichtbares Zeichen dafür ist der Europapark Bayern-Böhmen mitten in Bogen. Nicht einmal die Corona-Pandemie konnte diese engen Verbindungen brechen. „Natürlich sind 2020 unsere geplanten Partnerschaftsveranstaltungen ausgefallen“, erzählen Präsidentin Elke Häusler und Günther Britzl, Vizepräsident des Partnerschaftsvereins Bogen. Doch auch, wenn man sich nicht sehen und umarmen könne, Telefon, WhatsApp und E-Mail machen es leichter, den Kontakt zu halten. Elke Häusler und Günther Britzl erfüllen ihre Aufgabe seit Jahren mit viel Herzblut und Engagement, für die sie auch die neuen Stadträte und Bürgermeisterin Andrea Probst noch mehr gewinnen wollen. „Schließlich ist es eine kommunale Aufgabe. Wir sind nicht nur irgendein Verein, sondern wir vertreten die Stadt Bogen“. PFLICHTAUFGABE JEDER KOMMUNE Den Partnerschaftsverein Bogen gibt es seit 1998. Er pflegt und koordiniert die Verbindungen zu den Partner- und Freundschaftsstädte. Dabei sollen Bürger, Schulen

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 11 Von links: Vizepräsident Günther Britzl und Präsidentin Elke Häusler und Vereine bei der Verbindungsaufnahme, Koordination und der Durchführung gegenseitiger Unternehmungen und Vorhaben im Rahmen des kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Austausches unterstützt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg sei es Pflichtaufgabe jeder Kommune gewesen, den Frieden durch verschiedene Städtefreundschaften – und Partnerschaften wieder aufzubauen, um Völkerverständigung von unten zu leben. Mehr oder weniger gleich gelagerte Kommunen sollten gemeinsame Unternehmungen und Projekte voranbringen. Der Gedanke dahinter sind die Einigkeit Europas, die Öffnung der Grenzen, der Abbau von Vorurteilen und das Kennenlernen anderer Kulturen. Mit Arthez gibt es bereits seit 1982 einen Partnerschaftsvertrag, damals auf Wunsch des Landkreises Straubing-Bogen. Mit Arco, das übersetzt auch Bogen heißt, gibt es seit 1983 einen Freundschaftsvertrag, 1991 wurde dann ein Partnerschaftsvertrag geschlossen. Der Unterschied, so erklärt Britzl, ist, dass bei Partnerschaftsverträgen für gemeinsame Projekte auch EU-Gelder fließen. Der Europapark, Britzls Herzensprojekt, und die 70.000 Quadratmeter große, grüne Lunge im Stadtzentrum Bogen, ist ein Euregio-Projekt zusammen mit der Stadt Slavonice, mit der seit 2012 ein Partnerschaftsvertrag besteht. Slavonice revitalisierte parallel den „Park von Mariz“ mit seiner einzigartigen Lärchenallee. Beide Flächen sollen zum einen der Naherholung der Bürger und Touristen dienen, zum anderen aber auch die Möglichkeit zur gegenseitigen Darstellung von Kultur und Brauchtum aus Bayern und Böhmen bieten. Im Europapark finden sich viele Elemente von jungen Künstlern verschiedener Schulen, die die Gemeinsamkeiten aufzeigen sollen, ein Beispiel dafür ist „die Hand“. Am Platz der Partner- und Freundschaftsstädte zeigen die Schilder in Himmelsrichtungen der Partner und Freunde mit genauer Kilometerangabe. HÜRDEN UND VORURTEILE ABBAUEN Wenn sich Vertreter der Städte treffen, gehen diese Begegnungen ins Herz. Sprachunterschiede sind kein Problem, zur Not ist Englisch das Mittel zum Zweck. Sehr oft sind bei den Treffen Schulklassen integriert: „Jungen Leuten fällt es am leichtesten, Hürden abzubauen. Die sind unsere Zukunft“, so Britzl. Doch seit Corona ist Schluss mit gemeinsamen Treffen. Die letzte Reise war Ende Dezember/Anfang Januar. Häusler und Britzl hoffen, das 2021 die Tour de Jumelage in Arco nachgeholt werden kann, eine Rad- und Wanderreise mit viel Kultur und gesellschaftlichem Austausch. Die Reisen werden geplant bis ins kleinste Detail, die Stadt unterstützt den Verein zwar auch finanziell, doch oft sei es sehr viel ehrenamtlich geleistete Arbeit. 160 Mitglieder zählt der Partnerschaftsverein derzeit, Häusler und Britzl würden sich aber über noch mehr freuen. Steht das Jahresprogramm, kann es auf der Internetseite der Stadt Bogen eingesehen werden. Auf diesen Reisen lerne man Land und Leute kennen, fernab der üblichen Touristenwege. Und man knüpft Freundschaften, um weiterhin für den Frieden einzustehen. (Foto und Text: Sonja Hauenstein, Bogener Zeitung – Bericht Bogener Zeitung vom 24.02.2021)

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 12 Feldgeschworener Anton Schindlmeier aus Hörabach vereidigt von links: Ordnungsamtsleiter Helmut Winklmeier, Feldgeschworener Anton Schindlmeier, Erste Bürgermeisterin Andrea Probst Im Beisein von Bürgermeisterin Andrea Probst und Helmut Winklmeier, Leiter des Bürgerservice, ist Anton Schindlmeier aus Hörabach im Rathaus als neuer Feldgeschworener für Bogen vereidigt worden. „Ich schwöre Treue dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern, Gehorsam den Gesetzen, gewissenhafte und unparteiische Erfüllung meiner Amtspflichten, Verschwiegenheit und zeitlebens Bewahrung des Siebenergeheimnisses – so wahr mir Gott helfe“. Anschließend wurde Schindlmeier die Feldgeschworenenbekanntmachung ausgehändigt. Aufgrund des Stadtratsbeschlusses vom 16. Dezember 2020 tritt er die Nachfolge von Josef Trautinger an, der sein Ehrenamt aus gesundheitlichen Gründen niederlegt. Feldgeschworene nehmen Abmarkungen von Grundstücken vor sowie Grenzbegehungen. Stellvertretender Michael Franz weiht den Feldgeschworenen in das Siebenergeheimnis ein. (Text: Sonja Hauenstein, Bogener Zeitung – Bericht Bogener Zeitung vom 28.01.2021) iPads für die Grundschulen Grundschulrektorin Claudia Albrecht und Erste Bürgermeisterin Andrea Probst Auf Grund des Förderprogramms des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultur – Sonderbudget Leihgeräte (SoLE) wurden für die Grundschule Bogen 20 IPads für die Schülerinnen und Schüler für den digitalen Unterricht angeschafft. Damit ermöglichen wir den Kindern an unseren Grundschulen das Lernen mit modernen digitalen Unterrichtsmethoden. Die IPads können für die verschiedensten Schulfächer angewendet werden. FOLGENDE ONLINEPROGRAMME WERDEN AN DER GRUNDSCHULE BOGEN EINGESETZT. • Antolin (Leseförderung für alle Jahrgangsstufen) • Oriolus (Mathematik Lernprogramm) • Anton App (für alle Jahrgangsstufen GU, Mathematik, Deutsch, HSU und Musik) • Mathepirat (Lernprogramm für alle Jahrgangsstufen) • Blitzrechnen (für alle Jahrgangsstufen) • FWU Mediathek (Lehrfilme) • Schulmanager für Distanzunterricht bzw. Elterninformationen Für alle Onlineprogramme sind Schullizenzen vorhanden und Zugangsdaten wurden den Schülerinnen und Schülern ausgeben bzw. sind auf den Geräten gespeichert. Damit wird auch eine optimale Sauerstoffversorgung gewährleistet, die Grundlage für effektives Lernen ist. CO²-Meßgeräte für die Grundschulen Für die Grundschulen Bogen, Oberalteich und Degernbach besorgte die Stadt Bogen 33 CO2-Meßgeräte als Corona-Vorsorge zur Verfügung, um für mehr Sicherheit in den Klassenräumen zu sorgen. In den Unterrichtsräumen sollte die CO2-Konzentration nicht über 1.000 ppm (parts per million) liegen. In der frischen Luft z.B. liegt die CO2-Konzentration bei 400 ppm. Wenn gelüftet werden muss, leuchtet die Signalfarbe Rot auf.

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 13 Feuerwehrauto für Oberalteich zusätzlich ein mobiler Wasserwerfer gehören unter vielen anderen Beladungsteilen zur Ausstattung des rund 460.000 Euro teuren LF20. Das mit Automatikgetriebe ausgestattete Fahrzeug bietet Platz für eine neun Mann starke Löschgruppe und ist für eine selbstständige Brandbekämpfung, zum Fördern von Löschwasser und zur Durchführung technischer Hilfeleistungen konzipiert. Kommandant Robert Gierl und sein Stellvertreter Martin Probst zeigten sich mit der Ersatzbeschaffung mehr als zufrieden. Das Konzept des Fahrzeuges Nach dreijähriger Planungs- und Beschaffungsphase konnte der Freiwilligen Feuerwehr Oberalteich vor kurzem ein neues Löschgruppenfahrzeug 20 (LF20) durch die Bürgermeisterin der Stadt Bogen, Andrea Probst, übergeben werden. Das dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Fahrzeug ersetzt ein dreißig Jahre altes LF8 und ist für die aktuellen und zukünftigen Aufgaben der Wehr bestens gerüstet. Ein 2500 Liter fassender Löschwassertank, 200 Liter Schaummittel, eine Schaum-Druck-Zumischanlage, ein Dachwasserwerfer sowie ist genau an die ständig steigenden Anforderungen im Schutzgebiet der FFW Oberalteich angepasst. Beide Kommandanten stellten die Bürgermeisterin umfassend die Technik des Fahrzeuges vor. Andrea Probst dankte im Gegenzug der gesamten Wehr für ihren ehrenamtlichen Einsatz, mit dem die Aktiven mit vorbildlichem Engagement die Pflichtaufgabe der Kommune abdecken würden. (Text und Bild: Feuerwehr Oberalteich – Bericht Bogener Zeitung vom 04.03.2021) Die Kommandanten Martin Probst und Robert Gierl, Bürgermeisterin Andrea Probst und Vorsitzender Robert Schinhärl vor dem Löschfahrzeug Neues Aktivierungsmanagement für unsere Innenstadt Um unsere Stadt noch lebens- und liebenswerter zu machen, ist im Rahmen des neuen Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ der Stadt Bogen geplant, insbesondere im Bereich des Stadtplatzes die Gebäude hinsichtlich des Leerstands und auch im Hinblick auf Verbesserung und Aufwertung der Gebäude bzw. der Ladenflächen zu überprüfen. Hierzu wurde eine Förderung beantragt, die eine professionelle Beratungsleistung bzgl. des Nutzungs- und Sanierungspotentials von Gebäuden beinhaltet. Ein Fachmann prüft auf Wunsch der Gebäudeeigentümer vor Ort, wie mit den Räumlichkeiten am besten verfahren werden kann und geht individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse und Pläne der Eigentümer ein. Diese Beratung soll für die Bürger kostenlos sein und durch die Städtebauförderung und die Stadt Bogen finanziert werden. Die betroffenen Eigentümer erhalten im Vorfeld ein Anschreiben mit entsprechenden Informationen und Fragen. Sollte Interesse für eine derartige Beratung bestehen, organisiert die Verwaltung auf Anfrage Termine.

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 14 BoNi-Bus - Fahrplan Besucher können sich über eine neue Panoramatafel mit Betrachtungen vom Gäuboden bis in die Regensburger Gegend freuen. Danke an Herrn Hermann Mayer für die Idee, an den Naturpark Bayerischer Wald und an den Bauhof der Stadt Bogen für die Montage. von links: Hermann Mayer, Franz-Xaver Six, Erste Bürgermeisterin Andrea Probst und Geschäftsleitender Beamter, Christoph Paukner Neue Panoramatafel am Bogenberg

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 15 Neuigkeiten aus dem Bauamt Informationen der Kläranlage Problematik in der Kläranlage mit der Entsorgung Feuchttücher in der Kanalisation Die Verwendung von Feuchttüchern hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Sie gibt es für die Körperpflege, als Hygieneartikel und für die Babypflege. Diese Tücher bestehen aus Kunststofffasern bzw. einem Fasergemisch und die meisten sind extrem reißfest. Um Feuchttücher einfach und richtig zu entsorgen, muss man diese nur in den Restmüllbehälter geben und bitte nicht mit dem Abwasser entsorgen!! Vor allem reißfeste und nicht biologisch abbaubare Produkte sind besonders problematisch. Je schwerer die Tücher reißen, umso höher ist der Anteil der enthaltenen Kunstfasern. Werden diese Tücher bspw. über das WC entsorgt, dauert es sehr lange, bis sich diese im Abwasser auflösen bzw. zersetzen. Die Schneidräder der Kläranlage können die Tücher durch die hohe Stabilität nicht zerschneiden, so dass sie sich um die Pumpwerke wickeln (s. Foto) und damit zu einem Rückstau im Kanal führen. Mit großem Aufwand müssen die betreffenden Pumpen dann zerlegt und gereinigt werden. Schon eine Anzahl von 125 Feuchttücher mit hohem Kunststoffanteil genügen, um so ein Pumpwerk unter Umständen zum Stillstand zu bringen. BITTE BEDENKEN SIE DAHER: Jedes Feuchttuch verursacht im Prozess der falschen Entsorgung durch die Kanalisation etwa das dreifache an Kosten als die Anschaffung. Die durch Feuchttücher verursachten Reparaturkosten belasten letztlich die Allgemeinheit, denn die Mehrkosten durch den höheren Reparaturaufwand und den vermehrten Einsatz des Kläranlagenpersonals mit Spezialgeräten müssen auf die Abwassergebühren umgelegt werden. Vermeiden Sie bitte die Benutzung solcher Feuchttücher. Sollte sich eine Benutzung nicht vermeiden lassen, entsorgen Sie diese bitte mit dem Restmüll. Achten Sie beim Einkauf bitte auch darauf, dass die Feuchttücher aus Naturfasern bestehen und keine Kunstfasern enthalten. Um Ressourcen zu schonen, kann auch die Nutzung waschbarer Waschlappen eine Alternative sein. Dorferneuerung Degernbach (Bild von links: Marco Dietl (Verband für ländliche Entwicklung – örtlicher Projektleiter), Rudolf Brandl (Sprecher der Teilnehmergemeinschaft der Dorferneuerung), Albert Schweikl (Amt für ländliche Entwicklung), Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, 2. Bürgermeister Josef Fisch, Herr Schuster (Baufirma Hilmer), Foto: Stadt Bogen VERSETZUNG DES HISTORISCHEN TRAIDKASTENS Der denkmalgeschützte Traidkasten in Degernbach wird versetzt. Da dieses Bauwerk schon in die Jahre gekommen ist und dem entsprechend auf „sehr wackeligen Beinen steht“, entschloss sich die Teilnehmergemeinschaft (TG) Dorferneuerung Degernbach, dieses ortsprägende Gebäude zu erhalten. Damit der Traidkasten auch entsprechend zur Geltung kommt und auch sinnvoll genutzt werden kann, sollte dieser von dem Privatgrundstück nach dem Willen

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 16 Bild: Amt für ländliche Entwicklung Pfarrkirche Pfarrheim Pfarrhaus Pflasterbereich Parkplätze

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 17 So sieht der Traidkasten in seiner ursprünglichen Form aus, Bild: Amt für ländliche Entwicklung der TG auf eine öffentliche Fläche versetzt werden. Die Eigentümerin stimmte dem zu, das Landesamt für Denkmalpflege beharrte jedoch darauf, dass dieses Denkmal an Ort und Stelle bleiben sollte. Um es vor dem Verfall zu bewahren, suchte die TG zusammen mit der Stadt Bogen im Rahmen der Planungen zur Neugestaltung des Dorfplatzes trotzdem einen neuen geeigneten Standort. Nach mehreren Vorschlägen des Planungsbüros einigte man sich auf einen Standort auf der Grünfläche zwischen Pfarrhof und Pfarrheim. Diesem Vorschlag stimmte schließlich auch die Untere Denkmalschutzbehörde zu, mit der Auflage, dass der Traidkasten (nach dem Abbau an alter Stelle) sofort wieder am neuen Standort aufgebaut wird. INFOS ZU DEN PLANUNGEN KIRCHPLATZ UND TRAININGSPLATZ Der Vorsitzende der TG Degernbach, Herr Albert Schweikl, informierte über den Stand der Planungen zur Neugestaltung des Dorfplatzes. Nachdem in einem ersten Bauabschnitt 2017/2018 die Dorfstraße-Südteil mit Einmündungsbereich in die Kreisstraße und die Bushaltestelle ausgebaut und umgestaltet wurde, sind in einem zweiten Bauabschnitt im Jahr 2019 die Baumaßnahmen im Nordteil der Dorfstraße mit den Parkflächen am Friedhofsaufgang und beim Leichenhaus am Ortsende ausgeführt worden. Was jetzt noch fehlt ist das Mittelstück – der Kirchplatz selbst mit Umfeld. Dieser Abschnitt kann erst gebaut werden, wenn der denkmalgeschützte Traidkasten an seinen neuen Standort in der Pfarrwiese versetzt ist, weil er an jetziger Stelle in den auszubauenden Straßenraum mit einer Ecke hineinragt und die Baumaßnahmen behindern würde. Es haben in letzter Zeit einige Termine mit Spartenträgern und Anliegern stattgefunden, damit deren Anforderungen und Anliegen bei der Neugestaltung berücksichtigt werden können. Auch die Vorstandschaft der TG und die Verantwortlichen der Stadt Bogen sind öfters zusammengekommen, um noch offene Fragen zu klären. Da die Wertstoffcontainer vom Kirchplatz verschwinden sollen, wurde für diese als neuer Standort die Fläche nach dem Trainingsplatz am Ortsausgang Richtung Schwarzach ausgewählt. Auf dieser Grünfläche sollen auch 11 Stellplätze für Autos entstehen. Die Zufahrt zu den Stellplätzen und der Zugang zum Trainingsplatz wird in wassergebundener Decke (Schotter), die Stellplätze selbst in Schotterrasen ausgeführt. Durch die Anlage dieser Stellplätze abseits der Kreisstraße soll die Verkehrssicherheit beim Ein- und Aussteigen der Sportler verbessert werden. Die Planungen zur Gestaltung dieser Fläche wurde miteinbezogen, damit beim Umbau des Kirchplatzes die Container gleich an ihrem neuen Bestimmungsort aufgestellt werden können. Laut Aussage von Herrn Schweikl befinden sich die Planungen auf der Zielgeraden. Der Bauhof der Stadt Bogen hat in Absprache mit der TG bereits Vorarbeit geleistet und die Bäume und Gehölze bereits im Februar entfernt, die nach den Baumaßnahmen durch neue Pflanzungen ersetzt werden. Die Erste Bürgermeisterin Andrea Probst hat betont, dass die Stadt Bogen die erforderlichen Mittel im diesjährigen Haushalt bereitgestellt hat. Sofern auch vom ALE Niederbayern die benötigten Fördermittel zur Verfügung gestellt werden, kann demnächst die Ausschreibung und Umsetzung der geplanten Maßnahmen erfolgen. (Text: Amt für ländliche Entwicklung)

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 18 Neuigkeiten aus der Kämmerei Haushalt der Stadt Bogen Der Stadtrat der Stadt Bogen hat den Haushalt 2021 nach ausführlichen Beratungen über den Haushalt und die Finanzplanung 2021 bis 2024 in der Stadtratssitzung vom 24.02.2021 mehrheitlich beschlossen. Der Gesamthaushalt umfasst 33.347.087 €. Gegenüber 2020 ist dies eine Minderung um 2.682.850 € (7,45%). Der Verwaltungshaushalt wird mit 22.865.277 € festgesetzt. Eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr in Höhe von 208.577 € (0,92 %). Der Vermögenshaushalt ist mit 10.481.810 € um 2.891.427 € (21 %) niedriger als 2020 (Wegfall von Grundstückssondereffekten). Größte Einnahmequellen im Verwaltungshaushalt: • Anteil an der Lohn-und Einkommensteuer: 5.600.000€ • Gewerbesteuer: 4.100.000€ • Schlüsselzuweisungen: 1.933.244€ • Grundsteuer A: 87.000€ • Grundsteuer B: 1.225.000€ • Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb: 6.701.427€ Größte Ausgabeposten im Verwaltungshaushalt: • Kreisumlage: 5.441.000 € • Gewerbesteuerumlage: 422.000 € • Bewirtschaftung/Unterhalt von Grundstücken und Anlagen: 2.462.000 € • Personalausgaben: 4.672.590 € • Kindergärten und Kinderkrippen: 4.150.360 € • Schulen: 1.358.830 €

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 19 Größte Investitionen im Verwaltungshaushalt Allgemeine Verwaltung (Einzelplan 0) Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens, EDV-Hardwareaufrüstung 59.000€ Öffentliche Sicherheit und Ordnung (Einzelplan 1) Erwerb von Löschfahrzeugen für die FFW Degernbach sowie die FFW Oberalteich 877.000€ Schulen (Einzelplan 2) EDV- und Digital-Ausstattung, Planungskosten für die neue Grundschule 1.122.710€ Wissenschaft, Forschung und Kulturpflege (Einzelplan 3) Fassadensanierung KulturForum, Sockelsanierung Kloster Oberalteich 150.000€ Soziale Sicherung (Einzelplan 4) Kinderspielplätze, Jugendfreizeithaus, Kinderhaus Rautenzwerge, Anbau Kita Degernbach, Waldkindergarten Bogenbergfüchse, 2.054.000€ Gesundheit, Sport, Erholung (Einzelplan 5) Beleuchtung Sportplatz Oberalteich 40.000€ Bau- und Wohnungswesen, Verkehr (Einzelplan 6) Dorferneuerung Degernbach, Fassadenprogramm, Straßenbau, Platzgestaltung, Straßenbeleuchtung Baunebenkosten 3.052.000€ Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung (Einzelplan 7) Kläranlage, Kanal und Kanalbau, Bauhof, sonstige Förderung der Wirtschaft, Erschließung von Gewerbegebieten. 1.427.500€ Wirtschaftl. Unternehmen, Grund- und Sondervermögen (Einzelplan 8)v Erwerb von Grundstücken, Erwerb von Grün- und Parkflächen, 160.000€ Allgemeine Finanzwirtschaft (Einzelplan 9) Darlehenstilgung 1.539.600€

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 20 Neuigkeiten aus dem Ordnungsamt Hundekot Mit dem schmelzenden Schnee sind die Hinterlassenschaften der Vierbeiner wieder für alle offensichtlich. Wir möchten hier an alle Hundebesitzer appellieren, den Kot ihrer Hunde zu beseitigen. Hierzu besteht aus einem die gesetzliche Verpflichtung, außerdem ist die Verschmutzung für andere Fußgänger eklig und unangenehm. Die Verschmutzung kann nach der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen mit einer Geldbuße von bis zu 500.-- € belegt werden. Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten Aus gegebenem Anlass möchte die Stadt Bogen auf die Verordnung über die Bekämpfung des Lärms in der Stadt Bogen vom 17.12.2009 hinweisen, die folgendes besagt: Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen von Montag bis Freitag, nur in der Zeit von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr, an Samstagen nur in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ausgeführt werden. Das Gesetz über den Schutz für Sonn- und Feiertage bleibt davon unberührt. Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten sind die üblicherweise im Hauswesen und Garten anfallenden Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe der Nachbarschaft oder der Allgemeinheit erheblich zu stören. Hierzu zählen insbesondere das Hämmern, Sägen, Schleifen, Holzhacken und die Benutzung von lärmerzeugenden Maschinen sowie das Heckenschneiden und Rasenmähen. Für Bauarbeiten, Lärm durch Firmen und Industrie ist im Regelfall das Landratsamt Straubing-Bogen Immissionsschutz, unter der Nummer 09421/973-0 zuständig. Im Interesse einer guten Nachbarschaft bitten wir um die Einhaltung der Ruhezeiten. WARUM ENTEN NICHT GEFÜTTERT WERDEN SOLLTEN! • Brot enthält häufig Salz, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe. Diese Zusatzstoffe sind kein geeignetes Futter für Enten. • Verschimmelte Backwaren können zur Erkrankung oder zum Tod von Vögeln führen. • Liegen gebliebenes Futter kann schimmeln oder sich mit Kot oder Krankheitserregern vermengen. Somit können Enten und andere Vögel erkranken oder sterben. Auch spezielle Vogelerkrankungen können sich so schneller ausbreiten. • Durch Futter, das ins Wasser geworfen wird, kann es zu einer Überdüngung des Gewässers kommen. Algenbildung und eine Störung des Wasserhaushalts können die Folgen sein. • Übrig gebliebenes Futter lockt Ratten an. Wir bitten Sie daher, die Enten in den Bächen und Seen nicht zu füttern! Enten füttern

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 21 Oberalteich bekommt eine neue 30er-Zone Der Stadtrat hat in der Dezembersitzung einstimmig beschlossen, dass Oberalteich eine neueTempo-30-Zone erhält. Anlass für die neue Verkehrsregelung ist, dass aktuell bestehende Verkehrsbeschilderung in Oberalteich für die Verkehrsteilnehmer teilweise verwirrend und nicht eindeutig erkennbar ist. Durch die Ausweisung einer Tempo-30-Zone wird hier Abhilfe und Klarheit geschaffen. Zudem dient die neue Regelung dem Abbau des Schilderwaldes. Nach § 45 StVO können die Verkehrsbehörden die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs beschränken oder verbieten und den Verkehr umleiten. Sie treffen u. a. auch die notwendigen Anordnungen für die Ausweisung von Tempo-30-Zonen nach pflichtgemäßem Ermessen. Durch den gefassten Stadtratsbeschluss sind die Weichen für eine Tempo 30 Zone im Bereich Oberalteich, südlich der St 2125, gestellt. Die Beschilderung wird demnächst aufgestellt und die vorhandene, nicht mehr erforderliche Beschilderung wird entfernt. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Bogen weist besonders darauf hin, dass im Bereich von Tempo 30 Zonen die Regelung rechts vor links gilt. Naturnahe Bestattungen auf dem Waldfriedhof in Bogen Künftig sind in Bogen naturnahe Bestattungen möglich. Auf dem Waldfriedhof stehen ca. 50 Plätze auf einem mit Bäumen gesäumten Areal zur Verfügung. Die Beisetzungen erfolgen hier in biologisch abbaubaren Urnen. Die naturnahen Gräber sind mit maximal zwei Urnen belegbar. Die einzelnen Grabstätten sind nach der öffentlichen Beisetzung nicht mehr sichtbar. Die Namen und ein Bild der Verstorbenen werden auf Platten aus heimischem Gestein festgehalten und bündig mit dem Boden in den Rasen eingesetzt. Die Grabstätten liegen in der Nähe des vorhandenen Friedhofswegs und sind barrierefrei zugänglich. Die Gräber kosten für den Belegungszeitraum von 12 Jahren 396 Euro. Informationen zur naturnahen Bestattung erteilt die Friedhofsverwaltung, Stadtplatz 56, 94327 Bogen unter der Telefonnummer 09422/505-106.

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 22 Donauradweg – Umleitungen zwischen Straubing und Vilshofen 2021 Radweg zwischen Straubing-Parkstetten-Reibersdorf gesperrt Bauarbeiten zum Donauausbau erfordern Umleitungen an mehreren Stellen. Die Arbeiten zum Ausbau der Hochwasserschutzanlagen im Zuge des Donauausbaus sind im ersten Teilabschnitt zwischen Straubing und Deggendorf als auch im Zuge von vorgezogenen Einzelmaßnahmen im zweiten Teilabschnitt zwischen Deggendorf und Vilshofen an mehreren Stellen in vollem Gange bzw. im Anlaufen. Da diese Maßnahmen an vielen Stellen auch Bauarbeiten direkt an den Deichen bzw. den auf den Deichhinterwegen verlaufenden Radwegen erforderlich machen, sind dazu entsprechende Sperrungen und Umleitungen erforderlich. Foto: WIGES (Wasserbauliche Infrastrukturgesellschaft mbH)

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 23 Neuigkeiten aus dem Kultur- und Festamt Kinder für den Straßenverkehr sensibilisieren Saisoneröffnung im Verkehrsübungsplatz am 06.04.2021 Der Verkehrsgarten am Schulzentrum in Bogen ist wieder wöchentlich geöffnet. Hier haben die Kinder und Jugendlichen auch außerhalb des Verkehrserziehungsunterrichts durch die Schule, jeden Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr die Möglichkeit, ihr Fahrkönnen unter realen Bedingungen zu üben. Kinder für den Straßenverkehr fit machen – mit dieser wichtigen Aufgabe kann nicht früh genug begonnen werden. Die moderne und zeitgemäße technische Verkehrseinrichtung ist hierfür eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige und erfolgreiche Radfahrausbildung. Der Verkehrsgarten ist dem normalen Straßenverkehr mit Kreisverkehr, Ampelanlage, Fußgängerweg usw. gleichgesetzt, und bietet so ideale Voraussetzungen unsere Kinder „Fit für die Zukunft“ zu machen. Damit sich die Kinder sicher im Verkehr bewegen, müssen nicht nur richtige Verhaltensweisen geübt, sondern auch Wahrnehmung, Motorik und Konzentration der jüngsten Verkehrsteilnehmer gefördert und geschult werden. Es findet hier kein Unterricht statt, sondern jeder kann mit seinen eigenen Rädern frei fahren. Die Polizei Bogen mit ihren Verkehrserziehungsbeauftragten Hans Pleischl und Roland Kappelmann nutzen den Übungsplatz ebenfalls für die Fahrradausbildung der Grundschulen. Die hierfür zur Verfügung stehenden Räder und die Materialausstattung werden von der Gebietsverkehrswacht Bogen angeschafft. Bitte halten Sie sich, bei der Nutzung des Verkehrsgartens, an die aktuell geltende Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaates Bayern. • Der Verkehrsgarten ist für Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen geöffnet. Die begleitenden Erwachsenen sind gehalten, jede Ansammlung zu vermeiden und wo immer möglich auf ausreichenden Abstand der Kinder zu achten. • Für Erwachsene besteht Maskenpflicht am Gelände. • Auf den Mindestabstand von 1,5 Metern ist zu achten! Gemeinsam wurde die Saison am Dienstag, 6. April, um 15.00 Uhr von Bürgermeisterin Andrea Probst, dem Vorsitzenden der Gebietsverkehrswacht und MdB Alois Rainer und der Polizei Bogen eröffnet. (Text und Bild: Andrea Schötz) „Bogener Rautenscheck“ als lokaler Einkaufsgutschein Auf Vorschlag der Verwaltung hat sich der Stadtrat in seiner Sitzung am 24.02.2021 dazu entschieden, den „Bogener Rautenscheck“ als Wertgutschein für ansässige Gewerbetreibende einzuführen. Einkaufsgutscheine sind mittlerweile etablierte Standortmarketinginstrumente, die es bereits in vielen Städten und Gemeinden gibt und die als ideale Geschenkidee für Jung und Alt bekannt und äußerst beliebt sind. Sie sollen nun im hochwertigen Scheckkartenformat in einer Staffelung von 10 €, auch in der Rautenstadt eingeführt und bei den teilnehmenden Geschäften als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Wo bislang also Geld verschenkt wurde und die Kaufkraft vielleicht verloren ging, ist nunmehr sichergestellt, dass das Geld im Wirtschaftskreislauf der Stadt Bogen verbleibt und dadurch den stationären Einzelhandel, die Gastronomie und weitere lokale Dienstleister stärkt. Die Resonanz war hervorragend und es sind bereits über 100 Bogener Geschäfte bereit, bei diesem neuen Konzept mitzumachen. Die Stadt Bogen freut sich auf den Startschuss im Mai. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dann der Tagespresse bzw. den sozialen Medien.

BOGENER RAUTENMAGAZIN APRIL BIS JUNI 2021 24 Neuigkeiten aus dem Haus der Begegnung 40 Jahre Jugend-Freizeit-Haus in Bogen (JFH) 2021 – ein außergewöhnliches Jubiläumsjahr Vor über 40 Jahren keimte in Bogen der Gedanke an eine Einrichtung für Jugendliche, welche diesen einen Ankerpunkt und Zufluchtsort geben sollte. Die Jugendarbeitslosigkeit war hoch und zudem fehlten Orte für Jugendliche, an welchen diese ihre Freizeit sinnvoll verbringen konnten. Die Junge In einem Wörterbuch steht unter Jubiläum „[festlich begangener] Jahrestag eines bestimmten Ereignisses“. Genau das sollte das 40-jährige Jubiläum des Jugendfreizeithauses in Bogen werden. Aber auch jetzt im Frühling des Jahres 2021 ist noch nicht absehbar, ob dies in der altgewohnten Art mit einem Fest oder einer großen Feier möglich sein wird. Aber ein Jubiläumsjahr, ohne an das bestimmte/ besondere Ereignis zu erinnern, ist keine Option für das Team des JFH in Bogen. Daher gibt es nicht nur ein einziges Jubiläum, sondern mehrere kleine, der jeweiligen aktuellen Coronasituation angepasste Jubiläumsaktionen. Den Startschuss sollte eine Osternestsuche am JFH machen. Aufgrund der steigenden Inzidenzwerte kurz vor Ostern wurde daraus spontan eine Osternestreise. 40 kleine Aufmerksamkeiten zu Ostern wurden nach dem Zufallsprinzip vor Bogener Häusern platziert und konnten hoffentlich den dortigen Bewohnern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Im Mai gehen dann unsere 40 Wandersteine auf die Reise. Wir wollen ihren Weg WIR, DAS TEAM DES JFH´S IN BOGEN FREUEN UNS AUF EIN EREIGNISREICHES JUBILÄUMSJAHR. über unsere facebook-Seite (@hausderbegegnungBogen) begleiten, und am Ende der Reise gibt es natürlich auch Gewinner. Einen Preis bekommt der Finder des Steines, welcher am kuriosesten Ort gefunden und der Fund per Bild festgehalten wurde. Und natürlich suchen wir auch die Person, die in Summe die meisten JFH-Steine ergattern konnte. Es winken Preise im Wert von jeweils 40,- EUR und noch einen Zusatzpreis für Kinder. Das coolste Teddybärenbild mit Stein am Finderort wird gekürt und natürlich auch entsprechend honoriert. Mehr Infos zu diesen Aktionen bekommen Sie auch über die Homepage des Jugendfreizeihauses in Bogen und die Presse. Also seid gespannt. Denn neben diesen Aktionen werden in 2021 noch weitere kleinere oder größere folgen. Deshalb immer schön Zeitung lesen und das JFH auf der Homepage oder der facebookseite verfolgen. Von links: Roswitha Hoffmann, Natalia Bykov, Beate Albertskirchinger, Natali Vogel Union, die JUSOS und die Stadt Bogen mit dem damaligen 1. Bürgermeister Herrn Deschl gründeten daher im Sommer 1981 das JFH, welches im alten Rathaus, am Stadtplatz 31, sein Zuhause fand. Mit Euphorie, Herzblut und vielen Aktionen starteten die Jugendlichen mit ihren Betreuern in eine neue Zukunft. Nun, 40 Jahre später, gibt es das JFH in Bogen noch immer. Zwischendurch ist das JFH umgezogen und befindet sich nun seit 2015 mit im Haus der Begegnung (Bahnhofstr. 3). Auch wenn es durch Corona lange im Dornröschenschlaf lag, ist es dennoch nicht mehr aus der Stadt wegzudenken. Viel ist in den letzten 40 Jahren geschehen und die Arbeit wurde stetig an die Bedürfnisse der Besucher angepasst. Dort wurde die Jugendarbeit um die Arbeit mit der gesamten Bevölkerung erweitert. Jetzt findet der Jugendtreff parallel zur Bücherei, Tafel, Migrationsberatung, … statt.

APRIL BIS JUNI 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 25 Trittsicher durch‘s Leben – der Bewegungskurs im Haus der Begegnung in Bogen Angesprochen werden durch den Bewegungskurs „Trittsicher durchs Leben“, alle älteren Menschen. Der Kurs soll sie darin unterstützen, ihre Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu erhalten. Durch gezieltes Training soll die körperliche Fitness gestärkt, der Muskelaufbau gefördert und dadurch die Balance verbessert werden. Das Training, welches speziell für ältere Menschen am Robert-Bosch-Krankenhaus entwickelt wurde, ist so einfach aufgebaut, dass auch Menschen im höheren Alter oder mit körperlichen Einschränkungen gewinnbringend teilnehmen können. „Trittsicher durchs Leben“ ist ein Programm der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Landfrauenverband e.V. (dlv), dem Deutschen Turner-Bund e.V. (DTB) und dem Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (RBK). Unter der Leitung von Frau Bachl-Staudinger, sollen, sobald es das Infektionsgeschehen erlaubt, 6 Kurseinheiten á 1,5 Stunden (voraussichtlich donnerstags von 9.00- 10.30 Uhr) im Haus der Begegnung stattfinden. Frau Bachl-Staudinger ist eine ausgebildete Referentin beim BTV und BLSV in Sport für Ältere. Abgerundet wird dieses Projekt durch kurze Vorträge mit Einblicken in die Ernährung, Sicherheit, und weitere für Senioren interessante Themen, welche im Anschluss an die Trainingseinheit stattfinden werden. Interessierte können sich schon jetzt im Haus der Begegnung anmelden. Sie werden dann informiert, sobald genauere Infos über den Starttermin bekannt gegeben werden können. Informationen und Anmeldung möglich unter: Haus der Begegnung Telefon (09422- 505-710): Di – Do von 9.00 – 12.00 Uhr und Mi von 16 – 18 Uhr oder per E-Mail: jugendfreizeithaus@bogen.de Ferienfreizeiten in Bogen 2021 Archivaufnahme vom Ferienprogramm 2020 Ferienzeit … Eine schöne Zeit für Kinder. Ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Diese Zeit soll eine Zeit zum Erholen und Regenerieren sein und den Kindern verschiedene spannende Tätigkeiten und Erlebnisse anbieten. Aber leider ist es momentan nicht so einfach. Die Corona-Pandemie hat Vieles, auch die Freizeitgestaltung der Kinder, sehr eingeschränkt. Daher muss man sich umso mehr Gedanken machen, wie Kinder ohne Langeweile Ferien verbringen und trotzdem Spaß haben können. Im Auftrag der Stadt Bogen organisiert das Team des Hauses der Begegnung mit verschiedenen Vereinen und Organisationen ein sehr viel-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=