Bogner Rautenmagazin - Januar bis März 2021

Jahrgang 26 – Ausgabe 1 Januar bis März 2021 INFORMATIONSBLATT DER STADT BOGEN AKTUELLE INFORMATIONEN UNTER WWW.BOGEN.DE STADT_BOGEN STADTBOGEN Die Stadt Bogen wünscht ein gesundes neues Jahr 2021 © Titelfoto: Peter Schwarz Bogener RAUTENMAGAZIN

BOGENER RAUTENMAGAZIN JANUAR BIS MÄRZ 2021 Stadt Bogen – Alles auf einen Blick Stadtverwaltung Stadtplatz 56 94327 Bogen Tel.: 0 94 22 / 5 05 - 0 Fax: 0 94 22 / 5 05 - 1 82 E-Mail: info@bogen.de Homepage: www.bogen.de Facebook: Stadt Bogen Parteiverkehr: Montag bis Freitag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag: 13.30 Uhr – 18.00 Uhr Haus der Begegnung und Jugendfreizeithaus Bahnhofstr. 3, 94327 Bogen Tel.: 0 94 22 / 5 05 - 7 10 E-Mail: jugendfreizeithaus@bogen.de Stadtwerke Bogen – Freibad und Energieerzeugung (Eigenbetrieb) Stadtplatz 56, 94327 Bogen Tel.: 0 94 22 / 5 05 - 1 15 E-Mail: info@freibad-bogen.de Homepage: www.freibad-bogen.de Stadtbücherei Bahnhofstr. 3, 94327 Bogen Tel.: 0 94 22 / 5 05 - 7 20 E-Mail: info@bogen.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Kläranlage Hutterhof 5, 94327 Bogen Tel.: 0 94 22 / 12 73 E-Mail: info@bogen.de Stadtbauhof Adalbert-Stifter-Str. 19, 94327 Bogen Tel.: 0 94 22 / 5 05 - 2 38 E-Mail: info@bogen.de Offene Ganztagsschule Tel.: 0 94 22 / 80 65 68 E-Mail: info@bogen.de FiZ „Fit in die Zukunft“ – Präventionszentrum mit Verkehrsgarten in Bogen Georg-Kerschensteiner-Str. 1, 94327 Bogen Tel.: 01 63 / 7 77 61 69 Fax: 0 94 22 / 5 05 - 1 82 E-Mail: andrea.schoetz@t-online.de Homepage: www.fiz-bogen.jimdo.com Öffnungszeiten: Mittwoch: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Wertstoffhof Hutterhof 7 (bei Kläranlage), 94327 Bogen Öffnungszeiten (November bis März) Montag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Freitag: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Samstag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Öffnungszeiten (April bis Oktober) Montag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Samstag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Stadtwerke Bogen GmbH Agendorfer Str. 19, 94327 Bogen Entstörungsdienst Strom: Tel. 0 94 22 / 5 05 - 5 00 Entstörungsdienst Wasser: Tel. 0 94 22 / 5 05 - 5 55 E-Mail: info@stadtwerke-bogen.de Notrufnummern Rettungsleitstelle Notrufnummer: 112 Bereitschaftspraxis Straubing St.-Elisabeth-Str. 23, 94315 Straubing Notrufnummer: 116 117 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 18.00 Uhr – 21.00 Uhr Samstag bis Sonntag: 09.00 Uhr – 21.00 Uhr Feiertags: 09.00 Uhr – 21.00 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst Notrufnummer: 116 117 Giftnotruf München Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Tel. 0 89 / 1 92 40 www.toxinfo.org Apotheken-Notdienst: www.lak-bayern.notdienst-portal.de Zahnarzt-Notdienst: www.notdienst-zahn.de Polizei: Notrufnummer: 110 Polizeiinspektion Bogen: Tel. 0 94 22 / 85 09 - 0 Feuerwehr: Notrufnummer: 112 Klinik Bogen: Tel. 0 94 22 / 8 22 - 0 Klinikum Straubing: Tel. 0 94 21 / 7 10 - 0 Kindergärten Kindergarten mit Kinderkrippe St. Florian Bahnhofstr. 5, 94327 Bogen Tel. 0 94 22 / 22 13 Kindergarten mit Kinderkrippe St. Peter und Paul Oberalteich Kellerweg 32, 94327 Bogen Tel. 0 94 22 / 64 89 BRK Kindergarten Hummelburg Georg-Kerschensteiner-Str. 2, 94327 Bogen Tel. 0 94 22 / 80 68 97 BRK-Kinderkrippe „Hummelchen“ Georg-Kerschensteiner-Str. 2 a, 94327 Bogen Tel. 0 94 22 / 80 60 59 BRK-Kindergarten St. Andreas Degernbach Degernbach 31 a, 94327 Bogen Tel. 0 94 22 / 16 11 Waldkindergarten Waldwichtel Eben 4, 94327 Bogen Tel. 01 63 / 6 29 48 36 BRK Kinderhaus Rautenzwerge Ganghoferstr. 1, 94327 Bogen Tel. 0 94 21 / 7 55 90 75 BRK Waldkindergarten Bogenbergfüchse Bogenberg 2, 94327 Bogen Tel. 01 51 / 72 42 94 65

IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Bogen Verantwortlich: Geschäftsleitender Beamter Christoph Paukner, 09422/505-200 Druck, Layout & Satz: Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunst- druckerei KG, 94315 Straubing INHALT GRUSSWORT 04 ___ Sitzungstermine ___ Bürgersprechstunde ___ Einlassbeschränkungen ins Rathaus ___ Nutzung des Serviceportals 05 ___ Hundesteuer fällig ___ Neue Öffnungszeiten des Verkehrsgarten ab Frühjahr ___ Begrüßung neuer Mitarbeiter der Stadt Bogen 06 ___ Gratulation zum „Runden“ ___ Neue Grundschulrektorin 07 ___ Erste Bürgermeisterin bekommt Besuch von 4. Klässlern 08 ___ Grundschule Bogen – Führung durch Bogen ___ Grundschule Bogen – Schulbustraining der 1. Klasse 09 ___ Großeinsatz der Bundeswehr ___ Neue Feuerwehrfahrzeuge 11 ___ Christbaum am Stadtplatz aufgestellt ___ Auftakt zur Jubiläums- Spendenaktion ___ Neue Lautsprecher für das Stadion 12 ___ 800 Euro Spende für das kulturelle Leben ___ Modellübergabe des Stadtfriedhofs 13 ___ BoNi-Bus - Fahrplan ___ Neuigkeiten aus dem Bauamt 16 ___ Neuigkeiten aus dem Ordnungsamt 18 ___ Neuigkeiten vom Kultur- und Festamt 19 ___ Neuigkeiten aus dem Haus der Begegnung/Jugendfreizeithaus 21 ___ Neuigkeiten der Stadtwerke GmbH JANUAR BIS MÄRZ 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 3 das Titelbild unseres Rautenmagazins für Januar steht bildlich für die Situation, in der wir uns aktuell befinden: Wir sind noch nicht übern Berg! Damit meine ich die Corona-Pandemie. Viele tun sich mittlerweile schwer mit den Einschränkungen. Am härtesten trifft es beispielsweise ältere Menschen in den Altenheimen, die keinen Besuch empfangen dürfen. Auch wir sind traurig, dass wir das neue Jahr nicht mit den Salutschüssen der Bogener Böllerschützen begrüßen konnten und auch nicht zum Bogener Faschingszug einladen dürfen, der mit seinen tausenden Besuchern jedes Jahr aufs Neue ein besonderes Highlight der närrischen Zeit in ganz Ostbayern darstellt. Wir alle sind weiter gefordert und dafür verantwortlich, die bekannten Abstands- und Hygieneregeln sowie alle weiteren Beschränkungen des alltäglichen Lebens einzuhalten. Es liegt weiterhin an jedem und jeder einzelnen von uns, umsichtig zu handeln, achtsam zu sein und den Auflagen und Einschränkungen zu folgen. Nur so können wir gemeinsam das Virus eindämmen und langsam zu wieder mehr Normalität zurückkehren. Und genau das hoffen wir alle im Laufe des Jahres, vor allem persönliche Kontakte wieder zu beleben im Freundeskreis, im Verein oder in der Nachbarschaft. Für unsere Stadt ist gerade auch das soziale Miteinander von besonderer Bedeutung, lebt sie doch von einer aktiven Bürgerschaft. Unsere Stadt lebt ebenso von den Gewerbetreibenden und der Gastronomie, die durch den zweimaligen Lockdown schwer getroffen wurde. Unterstützen sie unsere heimischen Geschäfte und Gastronomie. Jeder Umsatz, der in der Stadt bleibt, tut uns allen gut! Im Namen des Stadtrates, der Stadtverwaltung und auch persönlich wünsche ich Ihnen ein gutes neues Jahr 2021. Es soll Ihnen persönliches Wohlergehen bringen und das Glück, gesund zu sein. Ihre Andrea Probst, Erste Bürgermeisterin Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Einlass in das Rathaus nur bei unaufschiebbaren Angelegenheiten nach vorheriger telefonischer Anmeldung gewährt. Die Durchwahlnummern finden Sie auf unserer Homepage unter www.bogen.de. Alternativ können Sie auch über die Vermittlung 09422/505-0 mit dem jeweiligen Ansprechpartner verbinden lassen. Im Rahmen Ihres Besuchs bitten wir Sie, sich am Empfang die Hände zu desinfizieren und einen Mundschutz zu tragen. Das Bürgerserviceportal erreichen Sie über die Homepage der Stadt www.bogen.de oder direkt über den Link https://www. bogen.de/buergerservice-und-politik/ buergerservice/formulare. Da ein Rathausbesuch in der momentanen Phase auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt werden sollte und mittlerweile immer mehr Dienstleistungen auch online über das Bürgerserviceportal angeboten werden können, wird darum gebeten, diesen Service verstärkt zu nutzen. Auf diese Weise schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Mitbürger sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses. BOGENER RAUTENMAGAZIN JANUAR BIS MÄRZ 2021 4 Sitzungstermine* Mi., 20.01.2021 17.00 Uhr Haupt-, Finanz- und Stadtmarketingausschuss Mi., 27.01.2021 16.00 Uhr Bau- und Stadtentwicklungsausschuss Mi., 03.02.2021 17.00 Uhr Haupt-, Finanz- und Stadtmarketingausschuss Mi., 24.02.2021 17.00 Uhr Stadtratsitzung Mi., 03.03.2021 16.00 Uhr Bau- und Stadtentwicklungsausschuss Fr., 24.03.2021 17.00 Uhr Stadtratssitzung *Änderungen vorbehalten Stadtratssitzungen finden bis auf Weiteres im KulturForum in Oberalteich statt, Ausschusssitzungen im großen Sitzungssaal des Rathauses. Bürgersprechstunde ins Rathaus Einlassbeschränkungen Die nächste Bürgersprechstunde findet voraussichtlich am Donnerstag, 28. Januar 2021 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus, Stadtplatz 56, Zimmer 2.11 (1. Stock) statt. Alle Bürgerinnen und Bürger haben hierbei Gelegenheit, außerhalb der Amtsstunden, ihre Anliegen und Probleme bei der Ersten Bürgermeisterin Andrea Probst vorzutragen. Um dieTermine besser koordinieren und vorbereiten zu können, ist es unbedingt erforderlich, sich vorher im Vorzimmer der Bürgermeisterin unter Tel. 09422/505-201 anzumelden und dasThema kurz zu benennen. Als weitereTermine sind der 25.02.2021 und 25.03.2021 geplant. Nutzung des Serviceportals

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Hundesteuer für das Jahr 2021 zur Zahlung fällig ist. Das Halten eines über 4 Monate alten Hundes im Gemeindegebiet unterliegt einer gemeindlichen Jahresaufwandsteuer nach Maßgabe einer Satzung. Maßgebend ist das Kalenderjahr. Die Hundesteuer beträgt: Für den 1. Hund 30,00€ Für den 2. Hund 40,00€ Jeden weiteren Hund 50,00€ soweit nicht in begründeten Fällen eine Ermäßigung oder Befreiung zutrifft. Bei Vorliegen eines Abbuchungsauftrages wird die Hundesteuer automatisch abgebucht; alle übrigen Hundehalter müssen die Steuer durch Bareinzahlung oder Überweisung an die Stadtkasse bis spätestens 01.02.2021 entrichten. Sollten sich seit der letzten Besteuerung Änderungen in der Hundehaltung ergeben haben, ergeht hiermit die Aufforderung, dies bei der Stadtverwaltung, Zimmer-Nr. 2.09, Tel.-Nr. 09422/505-224, anzuzeigen. Aufgrund der großen Akzeptanz des Verkehrsgartens (FIZ) ist die Stadt bemüht, die Öffnungszeiten ab Frühjahr 2021 zu erweitern. Nähere Informationen zu den ab kommenden Frühjahr gültigen Öffnungszeiten finden Sie ab März 2021 auf unserer Homepage unter https://www.bogen.de/ besondere-attraktionen/fit-in-die-zukunft. Anfang Januar hat Herr Stefan Pfaffl seinen Dienst im Stadtbauamt angetreten. Herr Pfaffl übernimmt dort im Besonderen den Bereich des Tiefbaus. Der gebürtige Waltersdorfer hat nach seinem Studium zum Bauingenieur zuletzt in einem Ingenieurbüro als Bauingenieur gearbeitet und bringt damit vielseitige Erfahrungen für seinen Aufgabenbereich bei der Stadt Bogen mit und steht Ihnen als Ansprechpartner für Fragen aus dem Bereich des Tiefbaus gerne zur Verfügung. von links: Geschäftsleitender Beamter Christoph Paukner, Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, Stefan Pfaffl, Ludwig Reichl vom Bauamt JANUAR BIS MÄRZ 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 5 Hundesteuer fällig Neue Öffnungszeiten des Verkehrsgartens ab Frühjahr Über die Wintermonate geschlossen Erste Bürgermeisterin begrüßt neuen Mitarbeiter der Stadt Bogen

von links: Geschäftsleitender Beamter Christoph Paukner, Jubilar Max Denk, Bürgermeisterin Andrea Probst und Personalratsvorsitzender Markus Reimann von links: Schulamtsdirektor Stephan Grotz, Bürgermeisterin Andrea Probst, Grundschuldirektorin Claudia Albrecht und Geschäftsleitender Beamter Christoph Paukner BOGENER RAUTENMAGAZIN JANUAR BIS MÄRZ 2021 6 Erste Bürgermeisterin gratuliert zum „Runden“ Bereits am 19. Oktober 2020 konnte Max Denk, IT-Leiter und Werkleiter bei den Stadtwerken Bogen (Eigenbetrieb) seinen 60. Geburtstag feiern. Bürgermeisterin Andrea Probst gratulierte dem „Geburtstagskind“ zu seinem runden Geburtstag und wünschte ihm alles erdenklich Gute und vor allem viel Gesundheit. Ebenso den Glückwünschen schlossen sich der Geschäftsleitende Beamte Christoph Paukner und Personalratsvorsitzender Markus Reimann an. Max Denk ist als langjähriger Mitarbeiter bereits seit dem Jahre 1993 bedienstet. Von 1993 bis 2000 war Herr Denk als Werkleiter bei den Stadtwerken Bogen (jetzt Stadtwerke Bogen GmbH) beschäftigt, bevor er dann von 2000 bis 2009 Geschäftsführer bei den Stadtwerken Bogen GmbH bestellt war. Seit nunmehr Oktober 2009 ist Herr Denk Werkleiter bei den Stadtwerken Bogen Freibad & Energieerzeugung (Eigenbetrieb) und darüber hinaus ist er als Koordinator für den Ausbau des Breitbandnetzes und IT-Leiter bei der Stadtverwaltung. Neue Grundschulrektorin stellt sich vor Kürzlich stellte sich die neue Rektorin der Grundschule Bogen, Frau Claudia Albrecht, im Rathaus vor. Die 49-jährige übernahm im August die Leitung der Grundschule Bogen, zu der auch die Grundschulen in Degernbach und Oberalteich gehören. Zu ihrem beruflichen Werdegang teilte Schulamtsdirektor Stephan Grotz mit, dass Frau Albrecht nach ihrem Lehramtsstudium ihren Dienst im Jahr 1996 als junge Lehrerin zunächst an der Grundschule in Rimbach antrat. Weitere Stationen im Schulamtsbezirk Cham folgten in Chamerau, Cham, Neukirchen b. Hl. Blut, in Wilfing und in Michelsneukirchen. Im Jahr 2006 wechselte Claudia Albrecht schließlich in den Schulamtsbezirk Straubing-Bogen an die Grundschule in Ascha. Nach einigen Jahren in Ascha wurde Claudia Albrecht der Grundschule Ulrich-Schmidl in Straubing zugeteilt, wo sie Anfang 2011 zur Konrektorin bestellt wurde. Nachdem 2015 die Schulleitung an der Grundschule in Steinach zu besetzen war, ergriff Claudia Albrecht auch diese Chance und leitet seither die dortige Schule mit großem Erfolg. Besonders glücklich zeigte sich Schulamtsdirektor Grotz mit Frau Albrecht eine erfahrene, engagierte und zugleich fachlich bestens geeignete Schulleiterin für die Grundschule in Bogen gefunden zu haben, nachdem die bisherige Schulleiterin Claudia Brielbeck an das Schulamt Deggendorf berufen wurde. Bogens Erste Bürgermeisterin Andrea Probst hieß Claudia Albrecht bei ihrem Antrittsbesuch im Rathaus herzlich in der Rautenstadt willkommen. Auch für sie kam der Weggang von Frau Brielbeck überraschend, hat diese doch die Geschicke der Grundschule in Bogen in den letzten Jahren erfolgreich und entscheidend mitgeprägt. In Bogen wird in den kommenden Jahren eine neue 5-zügige Grundschule entstehen, die nach den neuesten Erkenntnissen des Bildungswesens gestaltet sein wird, so Probst. Auch Claudia Albrecht freut sich auf die anstehenden Themen rund um den Schulneubau, sei dies doch ein Projekt, das nicht jeder Schulleiter begleiten dürfe. In die weiteren Planungen des Neubaus der Grundschule im Bereich des Schulzentrums wird Claudia Albrecht weiterhin eingebunden, aber auch gefordert werden und kann dabei als ausgebildete Schulentwicklungsmoderation sicherlich wertvolle Ideen und moderne Ansätze miteinbringen, so die Bürgermeisterin. Abschließend wünschte Bürgermeisterin Probst der neuen Schulleiterin viel Erfolg für ihre neue Aufgabe in Bogen und versicherte die bestmögliche Unterstützung seitens der Stadt.

JANUAR BIS MÄRZ 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 7 Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts machte sich die 4. Klasse der Grundschule Oberalteich zu Fuß auf den Weg ins Bogener Rathaus, wo sie von Bürgermeisterin Andrea Probst herzlich empfangen wurden. Leider konnten die Schülerinnen und Schüler coronabedingt nicht durch das Rathaus geführt werden und somit führte ihr Weg gleich in den großen Sitzungssaal. Frau Probst erklärte ihnen, dass hier in dem großen Sitzungssaal auch die Stadtratsmitglieder ihren Platz haben. Die Kinder wollten von Frau Probst so einiges rund um das Rathaus und die Arbeit einer Bürgermeisterin wissen. Frau Probst nahm sich ausführlich Zeit für die Schüler und beantwortete alle Fragen. Die 4. Klässler hörten mit Begeisterung zu. Zum Schluss hatten die Schüler noch ein Anliegen dabei: Die Grünfläche im Klosterhof, die derzeit auch in den Pausen genutzt wird, soll nicht mehr mit Hunde-Kot verdreckt werden. Und somit übergaben die Schüler kreative Vorschläge für die Ausgestaltung der Verbotsschilder. Erste Bürgermeisterin bekommt Besuch von 4. Klässlern

BOGENER RAUTENMAGAZIN JANUAR BIS MÄRZ 2021 8 Grundschule Bogen – Führung durch Bogen Um ihre neue Heimatstadt noch besser kennen zu lernen, machten sich die Kinder der Grundschule Bogen (Deutschklasse) zusammen mit ihrer Lehrerin Freya Petzendorfer-Hupf dazu auf, die Stadt Bogen zu erkunden. Zuerst wurde die Geschichte des alten und neuen Rathauses besprochen, die Kinder hatten viele Fragen und warteten, leider vergebens, vor dem neuen Rathaus gespannt auf ein Brautpaar. Der Bogenberg mit seiner Marienkirche und etwas später die Kirche St. Florian konnten die Schüler ebenfalls begeistern. Der Ausflug endete mit einem Gang über die Nepomukbrücke zur Statue des Hl. Nepomuk und einem Rundgang über den historischen und 400 m langen Stadtplatz. Grundschule Bogen – Schulbustraining der 1. Klasse Gleich in der 2. Schulwoche durften alle Erstklässler am Schulbustraining teilnehmen. Herr Pleischl von der Polizei Bogen erklärte den Schulanfängern, auf was man beim Busfahren alles achten muss und zeigte auch Gefahren auf. Die Kinder lernten bei einer kurzen „Übungsfahrt“ wie man sich richtig anstellt, wie man sich beim Fahren verhält und wie man sicher aus dem Bus aussteigt.

FFW OBERALTEICH Bürgermeisterin Andrea Probst mit Kommandanten Robert Gierl (rechts) und Martin Probst (links) bei Übergabe am Gerätehaus in Furth. Text und Foto: Manfred Meindl JANUAR BIS MÄRZ 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 9 Großeinsatz der Bundeswehr in Bogen Im Oktober fand eine Großübung mit 560 Soldaten, darunter die Aufklärer aus Freyung, deutsche Soldaten, die an der Nordseeküste stationiert sind, sowie amerikanische Streitkräfte statt. Das Übungsgebiet erstreckte sich über sechs Landkreise, quer durch Niederbayern und Oberpfalz. Diese außergewöhnliche und unter außergewöhnlichen Bedingungen zu Pandemiezeiten stattfindende Übung fand unter den Namen „Allied Recon“ statt. Sinn dieser Übung war es, die Soldaten für einen Auslandseinsatz in Mali, der im März 2021 beginnt, so gut wie möglich vorzubereiten. „Ich möchte die Soldaten guten Gewissens in den Einsatz nach Mali schicken können“, sagte Oberstleutnant Matthias Blaesing, Kommandeur des Freyunger Aufklärungsbataillons und Leiter der Übung. Diese Großübung führte auch in die Stadt Bogen. Auf Einladung machten sich Bürgermeisterin Andrea Probst und Geschäftsleitender Beamte Christoph Paukner vor Ort ein Bild von dem Geschehen und waren beeindruckt von der Nachstellung realistischer Szenen. Neue Feuerwehrfahrzeuge Ende November erhielt die Freiwillige Feuerwehr Oberalteich ihr neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) im Rahmen einer Ersatzbeschaffung der Stadt Bogen. Am Freitag, 20.11.2020 fand die offizielle Schlüsselübergabe durch die Erste Bürgermeisterin Andrea Probst statt. Das neue Fahrzeug ist technisch auf dem neuesten Stand und bietet unter anderem für Großschadensereignisse eine optimale Basis als zentrale Atemschutzüberwachung oder den Aufbau einer Einsatzleitung. Auch für die Funktion als Zug-Führungsfahrzeug des Hilfeleistungskontingents vom KBI-Bereich 2, ist das MZF bestens gerüstet. Kommandant Robert Gierl und sein Vertreter Martin Probst zeigten sich mit der Ersatzbeschaffung mehr als zufrieden. Die Kommandanten stellten die Neubeschaffung der Ersten Bürgermeisterin umfassend vor, so dass sie sich vom Fahrzeug selbst überzeugen konnte. Sie dankte im Zuge der Übergabe den Kommandanten, sowie der gesamten aktiven Wehr für Ihr Engagement und Ihren Einsatz im Ehrenamt.

FFW BOGEN Vorsitzender Stefan Heitzer (links), Bürgermeisterin Andrea Probst bei der Schlüsselübergabe an 1. Kommandanten Hans Hambach (2. von rechts) und 2. Kommandanten Klaus Kerscher (rechts) (Bild Klaus Kerscher) FFW BOGENBERG Kommandant Daniel Schätz (links), Vorsitzender Thomas Rackl (2. von links), Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, stellv. Kommandant Walter Franz (rechts) Text und Foto: Katrin Wallner HIER GELANGEN SIE ZUM VORSTELLUNGSVIDEO BOGENER RAUTENMAGAZIN JANUAR BIS MÄRZ 2021 10 Vor kurzem wurde der Freiwillige Feuerwehr Bogen das neue Mehrzweckfahrzeug übergeben. Erste Bürgermeisterin Andrea Probst überreichte offiziell den Schlüssel für das Mehrzweckfahrzeug TGE 4 t, das mit Allrad und Automatikgetriebe ausgestattet ist, an 1. Kommandanten Hans Hambach, 2. Kommandanten Klaus Kerscher und Vorsitzenden Stefan Heitzer. Hans Hambach freute sich sehr über das neue Einsatzfahrzeug und meinte, dass dieses Fahrzeug die Feuerwehrler eine große Bereicherung sei. Zur Ausstattung führte er ferner aus, dass das Mehrzweckfahrzeug mit einer Normbeladung und zusätzlich noch mit zwei Atemschutzgeräten, einem Türöffnungssatz, einem Gasmesskoffer, für die Einsatzleitstelle vor Ort noch ein Router mit GPS und Bluetooth, einem Drucker und einem Monitor ausgestattet sei. „Zusätzlich dient das Fahrzeug noch als Zugfahrzeug für den Anhänger mit Flachwasserboot“, so Hambach. Die Kosten für das Fahrzeug beliefen sich auf rund 120.000 Euro. Erste Bürgermeisterin Andrea Probst führte die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehr erneut vor Augen und würdigte die Einsatzbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit, vor allem in dieser schwierigen Pandemiezeit. Beeindruckt von dem neuen Fahrzeug wünschte sie der Feuerwehr Bogen allzeit gute und unfallfreie Fahrt. Ebenfalls im November erhielt auch die Freiwillige Feuerwehr Bogenberg ihr neues Einsatzfahrzeug. Das MLF (Mittleres Löschfahrzeug) ersetzt das alte Fahrzeug TSF (Tragkraftspritzenfahrtzeug) nach 29 Dienstjahren. „Das MLF wird vorrangig zu Brandbekämpfung und zur kleinen bis mittleren technischen Hilfeleistung eingesetzt“, erklärt Daniel Schätz, 1. Kommandant der Bogenberger Feuerwehr. Bürgermeisterin Andrea Probst übergab offiziell den Schlüssel an die Vertreter der Wehr. „Für uns bedeutet das neue Fahrzeug einen Riesenfortschritt. Das Fahrzeug verfügt über eine umfangreiche Ausrüstung und der Löschzug wird damit zu einer Atemschutz-Feuerwehr“, meinten die Kommandanten Schätz und sein Stellvertreter Franz übereinstimmend. Bürgermeisterin Andrea Probst zeigte sich beeindruckt von dem neuen Fahrzeug und wünschte der Feuerwehr gute und unfallfreie Einsätze.

Wie jedes Jahr, so auch heuer, wurde wieder ein Christbaum auf dem Stadtplatz aufgestellt. Die über 15 Meter hohe Blautanne wurde in diesem Jahr von der Familie Vladimir Flaumer aus Bogen gespendet. Der rund 25 Jahre alte Baum wurde fachgemäß unter der Leitung von Bauhofchef Thomas Schwarz und seinem Team abgeschnitten. Mit viel Fingerspitzengefühl wurde der Baum per Lastwagen abtransportiert und am Stadtplatz wieder aufgestellt. Vielen Dank an die Firma Strabag für die maschinelle Unterstützung und an Familie Flaumer für den schönen Baum. Das 180-jährige Jubiläum der Sparkasse Niederbayern-Mitte wurde auch in Bogen mit einer großen Spendenaktion gefeiert. Vorstandsvorsitzender Walter Strohmaier überreichte zum Auftakt die ersten Spenden gemeinsam mit Bürgermeisterin Andrea Probst. Strohmaier stellte heraus, dass viele Aktivitäten im Jubiläumsjahr 2020 ausfallen mussten. „Der Sparkasse war es aber ein großes Anliegen, diese Spendenaktion durchzuführen“, so Strohmaier. Die Resonanz war enorm. Ursprünglich war geplant, Projekte und Anschaffungen mit 50% der Kosten, maximal 1.800 Euro, zu fördern. Bei einem gesamten Projektvolumen von ca. 3,5 Millionen Euro mussten hier allerdings einige Korrekturen an den Regularien vorgenommen werden, um möglichst viele Vereine berücksichtigen zu können. Insgesamt werden 180.000 Euro an rund 300 verschiedene Empfänger ausgereicht. Strohmaier überreichte im Rahmen der kleinen Feierstunde in der Kundenhalle der Hauptgeschäftsstelle Bogen (stellvertretend für viele weitere Vereine im Bogener Bereich) die ersten Spenden. Vom Verein der Freunde und Förderer der Klinik Bogen konnte Wilhelm Lindinger einen Betrag von 1.000 Euro für Anschaffungen in der Abteilung für innere Medizin in Empfang nehmen. Die jeweiligen Empfänger wurden im Rahmen der Aktion von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der gesamten Sparkasse vorgeschlagen. Der Förderverein des Klinikums bekommt diese Spende auf Initiative von Kundenberaterin und Teamkoordinatorin Katrin Huber. Kundenberaterin Hildegard Reitberger hat den Bogener Narrentisch vorgeschlagen. Dort ist die Anschaffung einer neuen Musikanlage geplant. Frau Sandra Aumüller freute sich über 650 Euro. Frau Ursel Brünjes vom Förderverein der Albertus-Schule wird mit der Spende von 1.000 Euro Anschaffungen für den Pausenhof der Schule finanzieren. Pate für diesen Verein war der Leiter der HGS Bogen, Stefan Daffner. Bürgermeisterin Andrea Probst bedanke sich abschließend bei der Sparkasse für die herausragende Aktion. Sie freue sich über die Zuwendungen in Bogen und dass die Vereine unserer Heimat auch in der Corona-Zeit auf die Sparkasse zählen können. Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Walter Strohmaier und Bürgermeisterin Andrea Probst mit den Spendenempfängern und Paten Katrin Huber, Wilhelm Lindinger, Ursel Brünjes, Stefan Daffner, Hildegard Reitberger und Sandra Aumüller. Text und Foto: Sparkasse Niederbayern-Mitte Die Sparkassenstiftung der Sparkasse Niederbayern-Mitte, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Walter Strohmaier, förderte die Anschaffung einer neuen Lautsprecheranlage im Stadion Bogen. Dazu übergab Strohmaier einen Scheck über 960 Euro an Bürgermeisterin Andrea Probst. „Mit der Unterstützung durch die Sparkasse konnte die Tonqualität im Stadion Bogen deutlich verbessert werden“, so Probst. Sie freue sich, dass mit der Sparkasse ein verlässlicher und zuverlässiger Partner in Bogen vorhanden ist, der so manche Anschaffungen für die Gesellschaft erleichtert, oder in vielen Fällen auch erst ermöglicht. Sie dankte Strohmaier für die großzügige Unterstützung. Die große Vielfalt an Förderungen durch die Sparkassenstiftung ist einmalig. „Caritative, soziale, sportliche oder auch kulturelle Aktivitäten werden mit Geldern aus dem Fördertopf unterstützt“, so Strohmaier. Er freue sich, dass mit dieser Unterstützung im Stadion Bogen durch die neue Lautsprecheranlage eine Verbesserung der Tonqualität erreicht werden konnte. Bürgermeisterin Andrea Probst und Vorstandsvorsitzender Walter Strohmaier Text und Bild: Sparkasse Niederbayern-Mitte JANUAR BIS MÄRZ 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 11 Auftakt zur Jubiläums-Spendenaktion in Bogen Christbaum am Stadtplatz aufgestellt Neue Lautsprecher für das Stadion Bogen

Walter Strohmaier, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederbayern-Mitte und Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Sparkasse, übergab an Bürgermeisterin Andrea Probst und Kulturamtsleiter Christian Freundorfer eine Spende. „Das kulturelle Leben in Bogen war in den letzten Monaten durch die Corona-Einschränkung stark beeinträchtigt“, so Bürgermeisterin Probst. Deshalb sei man sehr dankbar, dass mit diesem Betrag das Kulturforum Oberalteich unterstützt wird. „Die Sparkassenstiftung engagierte sich in den vergangenen Jahren sehr umfangreich für kulturelle Aktivitäten in Bogen“, so Freundorfer. Als Leiter des Fest- und Kulturamts dankte er für die großzügige Spende. Die Finanzspritze wird insbesondere für die Durchführung von Veranstaltungen im Kulturforum verwendet. Hier können Besucher kulturelle Erlebnisse vor einer einzigartigen Kulisse genießen. Vorstandsvorsitzender Strohmaier freute sich darüber, dass auch in diesen schwierigen Zeiten kulturelle Aktivitäten (wenn auch in kleinerem Maßstab) vorangebracht werden. Das Kulturforum Oberalteich ist überregional bekannt und eine Förderung der Sparkassenstiftung sicherlich sehr gut angelegt. „Der Sparkasse liegt es seit jeher am Herzen, die Region auch in kulturellen Belangen zu unterstützen“, so Strohmaier. Christian Freundorfer, Leiter des Fest- und Kulturamts, Bürgermeisterin Andrea Probst und Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Walter Strohmaier Text und Bild: Sparkasse Niederbayern-Mitte Der Hobbykünstler Friedrich Huber ist mittlerweile bekannt für seine Nachbauten von verschiedenen Kirchen oder Kapellen in der Stadt Bogen. Dieses Mal hat er sich zur Aufgabe gemacht, den Stadtfriedhof so maßstabsgetreu wie möglich nachzubauen. Vor kurzem übergab Friedrich Huber an die Stadt Bogen, vertreten durch die Frau Bürgermeisterin Andrea Probst im Beisein von Pfarrer Johann Schön und Ordnungsamtsleiter Helmut Winklmeier diesen Miniatur- Friedhof. „Dieses Modell widme ich meiner verstorbenen Lebensgefährtin, die dort ihre letzte Ruhestätte gefunden hat“ sagte Huber bei der Übergabe. Nach ca. 550 Arbeitsstunden und einer Bauzeit von 4 Monaten ist nun das Modell mit einer Abmessung von ca. 1,30 m mal 0,60 m und einem Maßstab von 1:100 fertig. Zur Gedächtnisstütze machte er ca. 200 Fotos. Dankenswerterweise stellte ihm das Bauamt der Stadt Bogen ein Luftbild zur Verfügung. „Im Jahre 1908 erhielt Bogen den jetzigen Marktfriedhof, der 1946 erweitert wurde. Bereits 1842 war für ein Leichenhaus gesammelt worden. 1897 wurde ein Stammvermögen für diese Zwecke angelegt. Ordnungsamtsleiter Helmut Winklmeier, Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, Friedrich Huber, Pfarrer Johann Schön Schon 1861 wurden acht Leichenträger bestellt, die mit 30 bzw. 48 Kreuzer, je nach Vermögen, bezahlt wurden. Ab 1876 erhielten sie je 0,85 Mark“, berichtete Huber aus dem Heimatbuch der Stadt Bogen. Bürgermeisterin Andrea Probst und Ordnungsamtsleiter Helmut Winklmeier bedankten sich bei Herrn Huber für dieses fantastische Modell und versicherten ihm, dass es einen schönen und ehrenvollen Platz im Rathaus findet. BOGENER RAUTENMAGAZIN JANUAR BIS MÄRZ 2021 12 Sparkassenstiftung spendet 800 Euro für das kulturelle Leben Modellübergabe des Stadtfriedhofs

KANALVERLÄNGERUNG IM ORTSTEIL BRANDLBERG Derzeit werden im Ortsteil Brandlberg 9 Bauparzellen erschlossen. Hier wurde mit der Einbeziehungssatzung eine Grundlage geschaffen, vor allem für ortsansässige Familien Baugrund bereitzustellen. Erste Bürgermeisterin Andrea Probst konnte sich zusammen mit der bauausführenden Firma Schedlbauer, dem Ingenieurbüro ARK und Vertretern der Stadt vom Baufortschritt überzeugen. Der in der Zuständigkeit der Stadt Bogen liegende Schmutzwasserkanal wurde um ca. 130 m verlängert. Zudem wurden Leerrohre für die zukünftige Breitbanderschließung im Baufeld mit verlegt. Auch andere Sparten, wie z.B. Strom und Wasser, wurden mit in die Maßnahme involviert. Die Baumaßnahme wurde Mitte Oktober gestartet und wird je nach Witterung bis ca. Mitte Dezember fertiggestellt sein. Die Kosten, nur für den Kanal, belaufen sich auf ca. 150.000,00 €. Nach Abschluss der Kanalbauarbeiten wird die Wiederherstellung der Straßen erfolgen. von links: Planer Herr Kotzek, Herr Schedlbauer von der gleichnamigen Baufirma, Vorarbeiter der Firma Schedlbauer, Ludwig Reichl (Stadtbauamt), Stadtbaumeister Richard Krammer und Erste Bürgermeisterin JANUAR BIS MÄRZ 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 13 BoNi-Bus – Fahrplan Neuigkeiten aus dem Bauamt

GEH- UND RADWEG HOFWEINZIER-BÄRNDORF Die Lücke zwischen dem Donau-Radweg und dem Donau-Regen-Radweg im Bereich Bogen wird geschlossen. Auf einer Länge von 1050 Metern wird entlang der Staatsstraße 2139 zwischen Hofweinzier und Bärndorf ein Geh- und Radweg gebaut. Der erste von insgesamt drei Bauabschnitma zu einem Ortstermin. „Dieser Radweg ist ein wichtiger Lückenschluss zwischen dem Donau-Radweg und dem Radweg in Richtung Miltach“, so Bürgermeisterin Andrea Probst. „Auch der zweite Bauabschnitt (700 Meter) ist fast fertig sowie der letzte Abschnitt ist bereits geschottert und der Frostschutz eingebaut“, erklärten Christian Kelbel und Andreas Simeth von der Firma Strabag. Markus Zitzelsberger, Sachgebietsleiter am Staatlichen Bauamt Passau, ist optimistisch, dass der komplette Radweg bereits mit Beginn der Fahrradsaison 2021 genutzt werden kann. Die staatliche Straßenbauverwaltung trägt die Planungs- und Grunderwerbskosten der Baumaßnahme sowie die Baukosten für den insgesamt rund einen Kilometer langen Radweg und den Bau der Radwegbrücke. Insgesamt investiert der Freistaat Bayern hier rund 714.000 Euro, wobei die Stadt Bogen die Kosten für die breitere Ausführung des Radwegs für die zusätzliche Nutzung durch den landwirtschaftlichen Verkehr übernimmt. ten auf Höhe Firma Donautal ist bereits fertig erstellt. Entlang des Firmengeländes wurde auf einer Länge von 225 Metern der 2,50 Meter breite Geh- und Radweg gebaut, um die Verkehrsverhältnisse zu verbessern. Vor kurzem trafen sich Vertreter des Staatlichen Bauamts Passau, der Stadt Bogen, des Ingenieurbüros und der Baufirvon links: Markus Zitzelsberger (Staatliches Bauamt Passau), Roland Schneider (Ingenieurbüro KEB), Christian Kelbel und Andreas Simeth (Firma Strabag), Xaver Fleischmann (KEB), Richard Krammer (Stadtbaumeister), Bürgermeisterin Andrea Probst und Walter Scheibinger (Stadtbauamt) Das Sportstadion Bogen erhielt eine neue Lautsprecheranlage, nachdem die alte Anlage längst in die Jahre gekommen war. Erste Bürgermeisterin Andrea Probst überzeugte sich vor Ort persönlich von der Technik und war beeindruckt, wie klar der Klang der neuen Anlage wirkte, nachdem sie die erste offizielle Durchsage vorgenommen hatte. von links: Herr Amberger sen., Herr Thomas Schwarz (Bauhofleiter), Herr Amberger jun., Erste Bürgermeisterin Andrea Probst Die gesamten Arbeiten konnten zügig und ohne Probleme in kürzester Zeit erledigt und abgeschlossen werden. Um die gesamte Anlage einrichten zu können waren ca. 100 m Rohrgraben notwendig, ca. 600 m Erdkabel, die zum Schutz in Leerrohren verlegt wurden, 8 Hauptlautsprecher an den Flutlichtmasten und 4 kleine Lautsprecher an der Tribüne. Das Bedien- und Mischpult sowie die Hauptanlage wurden in der Kabine des Stadionsprechers platziert. Die Anlage kann nun wieder für verschiedenste Veranstaltungen der Schulen und Sportvereine verwendet werden. Bürgermeisterin Probst danke auch dem städtischen Bauhof für die Erdarbeiten, der Fa. Hentschel aus Reibersdorf für die Bauschlosserarbeiten, der Fa. Veranstaltungstechnik Amberger für die Lieferung und das Einrichten der neuen Anlage und den Stadtwerken Bogen GmbH für die Zurverfügungstellung der Hebebühne. Ein erfreulicher Aspekt sei, dass die eingeplanten Kosten von 40.000 € dank einer guten Planung und Zusammenarbeit aller Beteiligten durch den verantwortlichen Projektleiter, Herrn Walter Scheibinger, vom Stadtbauamt um ca. 8.000 € unterschritten werden konnten. Das Projekt wurde seitens der Sparkasse Niederbayern-Mitte mit einer Spende von 960,00 € unterstützt. Die Spendenübergabe hierzu erfolgte bereits im Oktober durch den Vorstandsvorsitzenden Walter Strohmaier persönlich. NEUE LAUTSPRECHER IM STADION BOGEN BOGENER RAUTENMAGAZIN JANUAR BIS MÄRZ 2021 14

Im Jahr 2020 wurde durch den Stadtrat der Anbau des Kindergartens Degernbach beschlossen. Die Planung hierzu wurde an ein Architektenbüro aus Straubing vergeben. Großen Wert wird auf eine schlichte Ausführung und Nachhaltigkeit gelegt. Der bestehende Teil des Kindergartens soll im Zuge des Anbaus gleich energetisch saniert werden. Der Baubeginn ist für ca. Ende 2021 mit einer einjährigen Bauzeit geplant. ANBAU KINDERGARTEN DEGERNBACH AUSSENANLAGE KINDERHAUS RAUTENZWERGE Das Kinderhaus Rautenzwerge hat schon seit längerem seinen Betrieb aufgenommen. Im Frühjahr 2021 sollen nunmehr auch die Außenanlagen errichtet werden. Leider konnten die Planungen hierfür erst Mitte 2020 in Auftrag gegeben werden, da bis dahin noch eine Erweiterung der „Rautenzwerge“ vorgesehen war. Die Anmeldefristen und daraus resultierend der Bedarf für das Kiga- Jahr 2020/2021 mussten zunächst abgewartet werden. Die Planung erfolgt durch ein Landschaftsarchitekturbüro aus Bogen. Bei der Planung wurden alle Vorschläge seitens der Kindergartenleitung in den Plänen berücksichtigt. Es wurde sehr großen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Bauzeit ist von ca. April 2021 bis ca. Ende Juni 2021 angesetzt. Trotz der momentanen Haushaltslage liegt der Stadt Bogen das Wohl der Kinder sehr am Herzen, was die Bereitstellung von rund 330.000€ für die Außenanlagen auch eindrucksvoll zeigt. Es wird versucht, über den Fachplaner sobald als möglich Spielgeräte aufzustellen. Für den Neubau der 5-zügigen Grundschule mit 2-fach Turnhalle in Bogen musste für Planungsleistungen ein europaweites Ausschreibungsverfahren durchgeführt werden. Für dieses VgV-Verfahren konnten sich Fachplaner für Elektrotechnik, Heizung-Lüftung-Sanitär, Tragwerksplanung und Freianlagen bewerben. Die Bewerbungen wurden ausgewertet und je drei Bewerber pro Planungsleistung zu Bietergesprächen eingeladen. Für die Bewertung der Bieter wurde ein Gremium aus Mitgliedern des Stadtrates, der Bürgermeisterin und Mitarbeitern der Stadtverwaltung gebildet. Die Bietergespräche fanden am 25.11. und 26.11.2020 im KulturForum Oberalteich statt. Hier hatte jeder Bieter ca. 45 Minuten die Gelegenheit, sein Büro vorzustellen und zu Fragen aus dem Gremium Stellung zu nehmen. Nach den Bietergesprächen der jeweiligen Fachplaner wurde in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskanzlei Prof. Dr. Rauch – Fachanwalt für Vergaberecht – und des Gremiums jeder Bieter bewertet. Aus den Bewertungen der Bieter und deren fachlichen Eignung wurden die Vergabevorschläge erarbeitet, die dem Stadtrat am 16.12.2020 zur Beschlussfassung vorgelegt wurden. Nach Abschluss der Verträge können die Büros sodann in die weiteren Planungen einsteigen, um das Projekt „Grundschulneubau“ weiter voranzubringen. AUSWAHLVERFAHREN DER PLANER FÜR DEN GRUNDSCHULNEUBAU VOM 25. BIS 26.11.2020 JANUAR BIS MÄRZ 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 15

Zu Beginn der kalten Jahreszeit wird auf die Schneeräum- und Streupflicht hingewiesen. Danach ist die Sicherungsfläche ab 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr so oft zu räumen und zu streuen, wie dies zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum und Besitz erforderlich ist. Auf die Unfallgefahren und die damit verbundene Haftungspflicht wird besonders hingewiesen. Die Gemeindestraßen und Wege werden, wie im Vorjahr, von der Stadt Bogen je nach Bedarf geräumt und gestreut. Bezüglich der Sicherungspflicht wird auf die Verordnung der Stadt Bogen über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter vom 04.11.2004, hier insbesondere auf die § 9, 10 und 11 der Verordnung, hingewiesen. Die Verordnung ist auf der Homepage der Stadt Bogen einzusehen. WINTER: RÄUM- UND STREUPFLICHT PRÜFUNG VON GRABSTEINEN AUF STANDFESTIGKEIT Gemäß Unfallverhütungsvorschriften der Gartenbau-Berufsgenossenschaft müssen Grabsteine jährlich mindestens einmal auf ihre Standfestigkeit überprüft werden. Nicht standfeste Grabsteine müssen gesichert oder entfernt werden. Grabsteine können durch Witterungseinflüsse (Frost, Hitze, Regen) aber auch durch Setzung ihre Standhaftigkeit verlieren. Insbesondere nach der Winterperiode sollte daher die Standfestigkeit überprüft werden. Nach den gesetzlichen Vorschriften sind die Verfügungs- und Nutzungsberechtigten verpflichtet, die Grabsteine und sonstigen Grabausstattungen dauernd in einem würdigen und verkehrssicheren Zustand zu halten. Schäden oder Unfallgefahren sind umgehend zu beseitigen oder durch eine Fachfirma bzw. eine Fachkraft (Steinmetz) beseitigen zu lassen. Der Friedhofsträger muss sicherstellen, dass Grabsteine und Fundamente nach den anerkannten Regeln der Baukunst errichtet werden und die oben genannte jährliche Standfestigkeitsüberprüfung erfolgt. Das Prüfergebnis ist schriftlich festzuhalten. Bei der Prüfung kann davon ausgegangen werden, dass die erforderliche Standfestigkeit gegeben ist, wenn der Grabstein unter Beachtung der gegebenen Vorsicht am oberen Ende der Breitseite mit einer Kraft von 500 N (horizontale Armkraft) belastet werden kann und dabei keinerlei Schwankungen aufweist. Die Grabsteine werden in den nächsten Wochen auf beiden kommunalen Friedhöfen (Wald- und Stadtfriedhof) überprüft. Die lockeren Grabsteine werden markiert, die Grabinhaber sind von der Stadt aufgefordert, die notwendigen Reparaturen unverzüglich zu veranlassen. Die Gebühren für die Ausstellung eines Personalausweises werden ab 01.01.2021 von 28,80 Euro auf 37 Euro steigen, wie das Kabinett beschlossen hat. Die entsprechende zweite Verordnung zur Änderung der Passverordnung, der Personalausweisverordnung und der Personalausweisgebührenverordnung tritt zum 01.01.2021 in Kraft. Die letzte Gebührenerhöhung für die Erstellung des Ausweisdokuments war vor 10 Jahren. Die Gebührenerhöhung gilt nur für die Personalausweise für Personen ab dem 24. Lebensjahr. Diese Ausweise haben zehn Jahre Gültigkeit und können nicht verlängert werden. Die Gebühren für die übrigen Ausweise, wie Kinderausweis, Reisepass und vorläufiger Personalausweis, bleiben aktuell noch unverändert. Sollten Sie Fragen zum Thema Ausweise haben, wenden Sie sich bitte an das Passamt der Stadt Bogen unter Tel. 09422/505-103. AUSWEISGEBÜHR – ERHÖHUNG DER GEBÜHREN AB 01.01.2021 DURCH DAS BUNDESKABINETT BOGENER RAUTENMAGAZIN JANUAR BIS MÄRZ 2021 16 Neuigkeiten aus dem Ordnungsamt

ÜBERWACHUNG DES FLIESSENDEN VERKEHRS IN BOGEN AB JANUAR 2021 DURCH DEN ZWECKVERBAND KOMMUNALE VERKEHRSÜBERWACHUNG SÜDOSTBAYERN „Unser Ziel ist die Verkehrssicherheit“! Ab Januar 2021 wird die Stadt Bogen auch für die Überwachung des fließenden Verkehrs Mitglied des Zweckverbandes Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern (ZV KVÜ Südostbayern). Im Rahmen der Mitgliedschaft wird vom Zweckverband - im Auftrag der Stadt Bogen - die Überwachung des fließenden Verkehrs in Bogen durchgeführt. Seit nun einem Jahr wird die Überwachung des ruhenden Verkehrs erfolgreich vom ZV KVÜ Südostbayern erledigt. Dies gab Anlass, dem Zweckverband auch für die Überwachung des fließenden Verkehrs in Bogen beizutreten, um damit anfänglich an jeweils 20 Stunden im Monat den fließenden, innerörtlichen Verkehr kontrollieren zu lassen. Der Stadtrat der Stadt Bogen hat in öffentlicher Sitzung einstimmig dem Beitritt zugestimmt. Der ZV KVÜ Südostbayern arbeitet für die Stadt Bogen natürlich nicht unentgeltlich. Als angeschlossene Mitgliedsgemeinde zahlt die Stadt Bogen dem Zweckverband eine feste Gebühr je Einsatzstunde für Messfahrzeug, Messtechnik, Begleitpersonal und Innendiensttätigkeiten. Gegenfinanziert wird das alles von der Stadt Bogen im Wesentlichen durch die eingenommenen Gelder aus Verwarnungen und Bußgeldern. Hier ist allerdings nicht Gewinnerzielung, sondern Kostendeckung und vor allem eine gesteigerte Verkehrssicherheit oberstes Ziel. FURTHER STRASSE IN BOGEN/FURTH WIRD FÜR LASTWAGEN ÜBER 7,5 TONNEN GESPERRT! Die Further Straße wird von der Staatsstraße 2125 bis zur Abzweigung Agendorfer Str. für Lastwagen über 7,5 Tonnen gesperrt. Dies hat die zuständige Verkehrsbehörde der Stadt Bogen jetzt angeordnet. Der Bauhof der Stadt Bogen wird im Laufe der nächsten Wochen die entsprechenden Schilder aufstellen. Die Gründe für die Anordnung sind: der Schwerverkehrsanteil ist auf der angegebenen Strecke überdurchschnittlich hoch. Die Further Straße ist auf Dauer baulich auch nicht für Schwerlastverkehr geeignet. Anrainer der Further Str. bestehen fast ausschließlich aus privaten Wohngebäuden, für die der Schwerlastverkehr immissionsbedingt eine hohe vermeidbare Belastung darstellt. Die LKW-Fahrer und Fahrerinnen werden angehalten, die Umgehungsstraße entlang der Kinsach zu nutzen. Für landwirtschaftlichen Verkehr bleibt die Straße frei. JANUAR BIS MÄRZ 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 17

FASCHINGSSAISON IN BOGEN ABGESAGT Die Stadt Bogen und der Bogener Narrentisch haben schweren Herzens die komplette Faschingssaison in der Faschingshochburg Bogen abgesagt. NEUSTART DER MITTELALTERGRUPPE Die Mittelaltergruppe der Stadt Bogen ist eine Interessengemeinschaft (Stadtrat, Verwaltung, Privatpersonen), die sich auf Ihre Fahnen geschrieben hat, das Herzogspaar mit Gefolge (13. Jhd.) darzustellen und die Geschichte der Stadt Bogen auf Mittelalterfesten und bei den Bogener Rautentagen zu präsentieren. Wichtiger Bestandteil der Gruppe sind die Fanfarenspieler und Trommler des Spielmannszuges Oberalteich. Deshalb überreichte Christian Freundorfer als Leiter der Festamtsleiter Christian Freundorfer und Vorsitzender des Oberalteicher Spielmannszuges Günther Meindl Am 27.10.2020 wurde der neue Bewegungspark im Europapark Bayern-Böhmen nach 3 Monaten Bauzeit feierlich eingeweiht. Es soll ein zentraler Treffpunkt und Begegnungsort werden, so der Wunsch von Andrea Probst, Erste Bürgermeisterin der Stadt Bogen in ihren Begrüßungsworten. Sie bedankte sich bei den beteiligten Firmen, der LEADER-LAG Straubing-BoGruppe an den Vorstand des Spielmannszuges Oberalteich, Günther Meindl, eine neue mittelalterliche Fanfare. Ziel soll es sein, bei den 7. Bogener Rautentagen im Mai/Juni 2022 mit einer großen Gruppe aufzutreten und die Stadt Bogen wieder würdig zu vertreten. Wer Lust hat, bei der Gruppe mitzumachen, meldet sich bitte bei der Stadt Bogen, H. Freundorfer (freundorfer@bogen.de oder 09422/505-109) Erste Bürgermeisterin Andrea Probst beim Testen eines Fitnessgerätes BEWEGUNGSPARK IM EUROPAPARK BAYERN-BÖHMEN SOFORT NUTZBAR Aber alles was für den Fasching in Bogen steht, für Gemeinschaft, für ausgelassenes Feiern, für Jubel, Trubel und Heiterkeit ist leider mit Covid-19 nicht möglich. Die Stadt Bogen und der Bogener Narrentisch tragen Verantwortung für die Mitwirkenden, für die Zuschauer und für die Vereinsmitglieder. Deshalb konnte es nur diese Entscheidung geben, so leid das allen Organisatoren tut. Betroffen durch die Absage war der Faschingsstart am 11.11.2020 vor dem Rathaus, der Narrenball, alle Auftritte der Garden und natürlich der 58. Faschingszug am Faschingssonntag, den 14.02.2021. In der Erwartung, dass im Jahr 2022 das Pandemiegeschehen die Durchführung des Faschingszuges wieder zulässt, freuen sich die Organisatoren bereits jetzt auf die Faschingssaison 2021/2022 und Sie alle beim 59. Faschingszug am 27.02.2022 wieder begrüßen zu dürfen. gen für die Förderung und allen die zum Gelingen des Parks beigetragen haben. Die Geräte sind ab sofort nutzbar. Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Nutzung der neuen Anlage. BOGENER RAUTENMAGAZIN JANUAR BIS MÄRZ 2021 18 Neuigkeiten vom Kultur- und Festamt

In der Adventszeit wurde zum 1. Mal die Bogener Sternsuche ins Leben gerufen. Dies war eine gemeinsame Aktion der Stadt Bogen, der Werbegemeinschaft Bogen e.V. und der Bogener Zeitung. Dabei wurden Christbäume von den Geschäftsleuten der Straubinger Straße, der Bahnhofstraße und dem Stadtplatz aufgestellt und geschmückt. Ziel dieser Marketing-Aktion war es, für weihnachtliches Flair in der Stadt zu sorgen und für die Geschäfte vor Ort zu werben, damit vor Ort eingekauft wird. Insgesamt haben sich 36 Geschäfte beteiligt. Die Verlosung fand am 28.12.2020 statt. Bis Redaktionsschluss lagen die Gewinner leider noch nicht vor. Die Gewinner werden deshalb in der nächsten Ausgabe des Rautenmagazins bekannt gegeben. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer. BOGENER STERNENSUCHE BOGENER ADVENTSPOST IM HAUS DER BEGEGNUNG In der vorweihnachtlichen Zeit verwandelte sich der Briefkasten des Hauses der Begegnung in ein Adventspostamt. Jeder konnte in der Zeit vom 25.11.2020 bis zum Weihnachtsfest seine Post für das Christkind und die weihnachtlichen Helfer in diesen einwerfen oder zusenden. Jede Post DIGITALE ADVENTLICHE NACHMITTAGE FÜR DIE KIDS Da seit dem erneuten Lockdown im Haus der Begegnung kein offener Kindertreff mehr angeboten werden darf, gab es in der Adventszeit an jedem Freitag eine digitale Vorweihnacht. Die teilnehmenden Kids durften hier einer schönen Adventsgeschichte lauschen und im Nachgang wurde gemeinsam weihnachtliche Sachen gebastelt. Diese Art der Begegnung stellte für alle eine Herausforderung dar, war jedoch für alle Seiten sehr schön und gewinnbringend. Wunderschöne Kunstwerke wurden hier von den Kids und dem Team des Hauses der Begegnung gezaubert. SPIELEKISTEN-AKTION ANSTELLE DER 10. BOGENER SPIELETAGE 2020 hätte das 10-jährige Jubiläum der Spieletage in Bogen stattfinden sollen. Leider musste dies aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Das Ganze sollte jedoch nicht ersatzlos gestrichen werden. Es entstand die Idee, dass man die Spiele zu den Spielenden bringen könnte, wenn diese in diesem Jahr schon nicht zu den Spielen kommen konnten. Daher wurde kurzer Hand die Spielekisten-Aktion auf die Beine gestellt und beworben. Schon nach kurzer Zeit waren alle Spielekisten verteilt. Am Ende machten sich etwa 30 Umzugskartons mit Spielen auf ihre Reise. Gespielt wurde in Kindergärten, Schulen aber auch in privaten Wohnzimmern. An zwei Wochen im November konnten alle nach Herzenslust die über 600 Gesellschaftsspiele, welche im Haus der Begegnung und im Jugendfreizeithaus vorhanden sind, getestet werden. Viele schöne Bilder und tolle Nachrichten erreichten das Team des Hauses. Daher wird es wohl so sein, dass diese Aktion nicht nur einmal stattfinden wird. Ein herzliches Dankeschön an Alle, die sich auf das Experiment Spielekisten eingelassen haben. wurde emsig bearbeitet und beantwortet. Das Christkind war am Ende mit der Außenstelle im Haus der Begegnung sehr zufrieden und überlegt schon heute, ob es auch im nächsten Jahr wieder eine Adventspost in Bogen geben wird. JANUAR BIS MÄRZ 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 19 Neuigkeiten aus dem Haus der Begegnung/Jugendfreizeithaus

„DABEI SEIN – DIGITALISIERUNG FÜR SENIOREN“ IN ZEITEN VON CORONA Der zweite Kurs „Dabei sein – Digitalisierung für Senioren“ fand am Donnerstag, den 12.11.2020 und am Freitag, den 13.11.2020 in den Räumen der Stadtbücherei im Haus der Begegnung statt. Digitalisierung für Senioren hat im Haus der Begegnung und in der Stadt Bogen einen großen Stellenwert. Dies hob die Erste Bürgermeisterin der Stadt Bogen, Frau Andrea Probst auch bei ihrer Begrüßung hervor. Im Haus der Begegnung gibt es neben dem „Digitalen Café“, welches in der Zeit vor dem Lockdown light im November sogar wöchentlich stattgefunden hat und regelmäßige Kurse in Kooperation mit den weiterführenden Schulen. Während der Schließzeiten, wurde ein neues Angebot - „Digitales Café telefonisch“ - entwickelt. Jeden Mittwoch von 16:30 bis 18:00 Uhr können SeniorInnen ihre Fragen rund um digitale Medien telefonisch stellen und entsprechende Hilfe erhalten. Für das nächste Jahr ist ein „Digitales Kaffeekränzchen“ und ein Projekt mit Leihgeräten in Planung. Weitere Infos über diese Projekte folgen. Frau Andrea Probst dankte für das Interesse und freute sich sehr über die rege Teilnahme. Sie zeigte zudem auf, dass ihr die Unterstützung der SeniorInnen auf dem digitalen Weg sehr wichtig sei und sie daher gerne auch von Seiten der Stadt Bogen die Hälfte der Kosten des Kurses übernommen habe. So konnte der Kurs durch Fördergelder des Landkreises und die Unterstützung der Stadt Bogen zu dieser kleinen Gebühr realisiert werden. Geplant und durchgeführt wurde er durch die vhs Straubing-Bogen. An diesen beiden Tagen konnten die TeilnehmerInnen auch ohne Vorwissen einen Einblick in die digitale Welt erhalten. Sie konnten erste Erfahrungen mit dem Internet machen und dort neben Grundlagenwissen über Firewall, Gerätetypen und Suchmaschinen auch selbst aktiv das Netz erforschen. Themen, wie Apps, Suchmaschinen, E-Mail, Fotos, YouTube, Einkaufen und vieles mehr, konnten durch eigenes Tun erlernt werden. Zudem bekamen sie aber auch das nötige Wissen, um sich sicher im Netz bewegen zu können, und hatten Themen wie Viren, Virenscanner und Datenschutz mit auf der Agenda. Alle Senioren, welche gerne mehr über die aktuellen Angebote für Senioren erfahren wollen, können sich zu den Öffnungszeiten im Haus der Begegnung melden. Di. – Do. von 9.00 – 12.00 Uhr und Mi. – Fr. von 17.00 - 21.00 Uhr unter 09422-505710 oder per E-Mail unter jugendfreizeithaus@ bogen.de HAUS DER BEGEGNUNG AUF DEM DIGITALEN KURS FÜR GENERATION 50+ Mit den Digitalisierungsprojekten für SeniorInnen im Haus der Begegnung möchte das Team und die ehrenamtlichen Helfer des Hauses sie bei Kompetenzen im Umgang mit digitalen Anwendungen unterstützen und dabei ihr Selbstvertrauen in modernen digitalen Welt zu stärken. Folgend die Auflistung der Digitalisierungsangebote im Haus der Begegnung: Digitales Café für Generation 50+ Das digitale Café ist ein offenerTreffpunkt im Haus der Begegnung, bei welchem gezielte Hilfestellungen zur Nutzung und dem Umgang mit digitalen Medien gegeben werden. Jeden Donnerstag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr dürfen die Teilnehmer ihre mobilen Geräte und die Frage zu diesen Geräten zum Treffen mitbringen. Vor Ort unterstützen Haupt- und Ehrenamtliche den Nutzer beim Umgang mit dem Gerät und versuchen die Fragen zu klären. Zusätzlich zu diesem Angebot wird immer mittwochs von 16.30 – 18.00 Uhr ein „Digitales Café telefonisch“ geboten. Kein Internet zuhause? Dann kommen Sie zu unserem „digitalen Kaffeekränzchen“! Gibt es bei Ihnen keine Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse vom digitalen Café zu Hause zu üben? Dann kommen Sie zu unserem digitalen Kaffeekränzchen! Wenn es die Corona Situation zulässt, laden wir alle Senioren und Seniorinnen, die keinen Internetzugang zuhause haben, jeden vierten Samstag im Monat von 14.00 bis 16.30 Uhr, dieses Angebot zu nutzen. In gemütlicher Atmosphäre können die Teilnehmer beim Kaffee und Kuchen (zum Selbstkostenpreis) die erworbenen Kenntnisse im Umgang mit mobilen Geräten unter der Anleitung des hauptamtlichen Personals üben. Noch kein passendes Gerät zur Verfügung? Auch kein Problem! Leihgeräte machen es möglich! Für das Jahr 2021 ist ein Projekt mit Leihgeräten in Planung. Für SeniorInnen wird es die Möglichkeit geben, digitale Geräte, bzw. Tablets, auszuleihen. Warum lohnt es sich, das Gerät nicht gleich neu anzuschaffen, sondern zuerst testen? Erstens, die Auswahl an digitalen Geräten ist heutzutage so groß und breit, dass es oft schwierig ist, besonders für ältere Generation, sich für etwas Passendes zu entscheiden. Zweitens, können die SeniorInnenen begleitend üben, mit dem Tablet umzugehen. Dabei erhalten sie alle notwendigen Infos in Umgang mit dem Gerät vor Ort im Haus der Begegnung. Das haupt- und ehrenamtliche Personal wird Ihnen regelmäßig bei Fragen und Problemen zu und mit dem Gerät, entweder persönlich oder telefonisch, zur Verfügung stehen. Nachdem es genug geübt wurde, kann es auch zum Erwerben eines eigenen Gerätes gehen! Mit Hilfe der SchülerInnen digital im Alter bleiben! Seit 2018 organisiert das Haus der Begegnung zusammen mit örtlichen Schulen – Herzog-Ludwig-Mittelschule, Ludmilla-Realschule und Veit-Höser-Gymnasium – digitale Kurse für Senioren. Das Ziel des Projektes ist, den Senioren den Zugang zu digitalen Medien zu erleichtern. Sei es E-Mail schreiben, Fotos machen und speichern, mit WhatsApp chatten, im Internet surfen und vieles mehr. Aufgrund der Corona Pandemie konnten im Jahr 2020 nur wenige Termine stattfinden. Dennoch gilt es ein herzlichen Dank den leitenden Personen und vor allem den SchülerInnen für die Mitorganisation, netten Kontakt und die Durchführung des Projektes! Nach der „Corona-Zeit“ wird dieses Projekt sicherlich weitergeführt. Ob, wie und wann genau die oben genannten Angebote stattfinden, ist stark von der momentanen Coronasituation abhängig. Alle wichtigen Infos werden immer auf der Homepage des Hauses der Begegnung und in der örtlichen Zeitung veröffentlicht. BOGENER RAUTENMAGAZIN JANUAR BIS MÄRZ 2021 20

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=