Bogener Rautenmagazin - Oktober bis Dezember 2021

Jahrgang 26 – Ausgabe 4 Oktober bis Dezember 2021 INFORMATIONSBLATT DER STADT BOGEN AKTUELLE INFORMATIONEN UNTER WWW.BOGEN.DE STADT_BOGEN STADTBOGEN © Titelfoto: Anton Pacher Bogener RAUTENMAGAZIN

BOGENER RAUTENMAGAZIN OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 Stadt Bogen – Alles auf einen Blick Stadtverwaltung Stadtplatz 56 94327 Bogen Tel.: 09422 / 505 - 0 Fax: 09422 / 505 - 182 E-Mail: info@bogen.de Homepage: www.bogen.de Stadt Bogen Parteiverkehr: Montag bis Freitag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag: 13.30 Uhr – 18.00 Uhr Haus der Begegnung und Jugendfreizeithaus Bahnhofstr. 3, 94327 Bogen Tel.: 09422 / 505 - 710 E-Mail: jugendfreizeithaus@bogen.de Stadtwerke Bogen – Freibad und Energieerzeugung (Eigenbetrieb) Stadtplatz 56, 94327 Bogen Tel.: 09422 / 505 - 115 E-Mail: info@freibad-bogen.de Homepage: www.freibad-bogen.de Stadtbücherei Bahnhofstr. 3, 94327 Bogen Tel.: 09422 / 505 - 720 E-Mail: info@bogen.de Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Kläranlage Hutterhof 5, 94327 Bogen Tel.: 09422 / 1273 E-Mail: info@bogen.de Stadtbauhof Adalbert-Stifter-Str. 19, 94327 Bogen Tel.: 09422 / 505 - 238 E-Mail: info@bogen.de Offene Ganztagsschule Tel.: 09422 / 806568 E-Mail: info@bogen.de FiZ „Fit in die Zukunft“ – Präventionszentrum mit Verkehrsgarten in Bogen Georg-Kerschensteiner-Str. 1, 94327 Bogen Tel.: 0163 / 7776169 E-Mail: andrea.schoetz@t-online.de Homepage: www.fiz-bogen.jimdo.com Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Wertstoffhof Hutterhof 7 (bei Kläranlage), 94327 Bogen Tel. 09422 / 809363 ÖffnungszeitenWinterzeit (Nov. – März) Montag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr Freitag: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Samstag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Öffnungszeiten Sommerzeit (April – Okt.) Montag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Freitag: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Samstag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Stadtwerke Bogen GmbH Agendorfer Str. 19, 94327 Bogen E-Mail: info@stadtwerke-bogen.de Entstörungsdienst Strom: Tel. 09422 / 505 - 500 Entstörungsdienst Wasser: Tel. 09422 / 505 - 555 Notrufnummern Rettungsleitstelle Notrufnummer: 112 Bereitschaftspraxis Straubing St.-Elisabeth-Str. 23, 94315 Straubing Notrufnummer: 116 117 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 18.00 Uhr – 21.00 Uhr Samstag bis Sonntag: 09.00 Uhr – 21.00 Uhr Feiertags: 09.00 Uhr – 21.00 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst Notrufnummer: 116 117 Giftnotruf München Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Tel. 089 / 19240 www.toxinfo.org Apotheken-Notdienst: www.lak-bayern.notdienst-portal.de Zahnarzt-Notdienst: www.notdienst-zahn.de Polizei: Notrufnummer: 110 Polizeiinspektion Bogen: Tel. 09422 / 8509 - 0 Feuerwehr: Notrufnummer: 112 Klinik Bogen: Tel. 09422 / 822 - 0 Klinikum Straubing: Tel. 09421 / 710 - 0 Kindergärten Kindergarten mit Kinderkrippe St. Florian Bahnhofstr. 5, 94327 Bogen Tel. 09422 / 2213 Kindergarten mit Kinderkrippe St. Peter und Paul Oberalteich Kellerweg 32, 94327 Bogen Tel. 09422 / 6489 BRK Kindergarten Hummelburg Georg-Kerschensteiner-Str. 2, 94327 Bogen Tel. 09422 / 806897 BRK-Kinderkrippe „Hummelchen“ Georg-Kerschensteiner-Str. 2 a, 94327 Bogen Tel. 09422 / 806059 BRK-Kindergarten St. Andreas Degernbach Degernbach 31 a, 94327 Bogen Tel. 09422 / 1611 WaldkindergartenWaldwichtel Eben 4, 94327 Bogen Tel. 0163 / 6294836 BRK Kinderhaus Rautenzwerge Ganghoferstr. 1, 94327 Bogen Tel. 09421 / 7559075 BRKWaldkindergarten Bogenbergfüchse Bogenberg 2, 94327 Bogen Tel. 0151 / 72429465

IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Bogen Verantwortlich: Geschäftsleitender Beamter Christoph Paukner, 09422/505-200 Druck, Layout & Satz: Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunst- druckerei KG, 94315 Straubing INHALT LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, 04 ___ Sitzungstermine ___ Bürgersprechstunde ___ Nachruf Peter Groeben ___ Blutspendedienst 05 ___ Nutzung des Bürgerserviceportals ___ Dank an die Wahlhelfer ___ Bürgermeisterin verabschiedet Brigitte Gilch in den Ruhestand 06 ___ Antrittsbesuch im Rathaus Bogen Oberstleutnant Lanzerath wird neuer stellv. Bataillonskommandeur ___ Feuerwehr Bogen hilft im Ahrtal 08 ___ Neuer Obmann der Feldge- schworenen im Stadtgebiet Bogen ___ Erste Bürgermeisterin begrüßt Erstklässler ___ Verkehrsgarten 09 ___ Freibad Saison 2021 ___ Rupert Sagmeister stellt sein Buch vor ___ Bogener Rautenscheck 10 ___ BoNi-Bus – Fahrplan ___ Staatsminister Bernd Sibler trug sich ins Goldene Buch ein 11 ___ Staatsministerin Carolina Trautner trug sich ins Gästebuch ein ___ Informationsaustausch mit dem neuen Leiter des Amtes für ländliche Entwicklung 12 ___ Lückenfülleraktion war erfolgreich ___ Neuigkeiten aus dem Ordnungsamt 13 ___ Neuigkeiten aus dem Bauamt 16 ___ Neuigkeiten aus dem Kultur- und Festamt 18 ___ Neuigkeiten aus dem Haus der Begegnung/Jugendfreizeithaus 20 ___ Neuigkeiten von der Stadtwerke Bogen GmbH 22 ___ Veranstaltungskalender OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 3 in großen Schritten nähern wir uns der kalten Jahreszeit. In diesem Sommer konnten wir wieder kleinere Feste, wie beispielsweise unser Hinterhoffest feiern oder unser Bewegungsprogramm im Europapark besuchen, welches übrigens sehr gut angenommen wurde. Ebenso haben wir eine gute Freibadsaison hinter uns. Ein Dankeschön allen Besucherinnen und Besuchern, die unsere Angebote wahr genommen haben! In den Sommermonaten veranstalteten auch viele Vereine ihre Jahreshauptversammlung – die meisten mit Neuwahlen. An dieser Stelle gratuliere ich allen Wieder- und Neugewählten und sage ebenfalls DANKE, dass Sie sich für ein Ehrenamt in unserer Stadt zur Verfügung stellen! Sie tragen dazu bei, dass die Stadt Bogen lebens- und liebenswert ist. Die Vorbereitungen für die nächsten Veranstaltungen, wie z. B. für den Weihnachtsmarkt auf dem Bogenberg, laufen bereits. Aufgrund des großen Aufwands erklärte die Werbegemeinschaft, den Weihnachtsmarkt dieses Jahr nach vielen Jahren nicht mehr zu veranstalten. Mit der Familie Heppenheimer konnte ein neuer zuverlässiger Veranstalter gewonnen werden. Es ist mir ein Herzensanliegen, mich bei der Werbegemeinschaft aufs Allerherzlichste zu bedanken. Sie haben denWeihnachtsmarkt zu dem gemacht, was er ist: Ein überregional bekannter Weihnachtsmarkt der besonderen Art! Das Recht frei, gleich und geheim über die künftige Regierung zu entscheiden, ist ein wertvolles Recht! Dies konnten wir am 26. September bei der Wahl zum 20. Bundestag beanspruchen. Viele Länder in der Welt beneiden uns darum. Ohne die vielen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den Wahllokalen oder denjenigen, die die Briefwahlstimmen auszählten, wäre so eine Wahl gar nicht durchführbar. Für diesen Einsatz auch ein ganz großes Dankeschön! Nun, da wir wieder ein Stück Normalität wiedergewinnen konnten, müssen wir jetzt alles dafür tun, damit dies auch in den nächsten Monaten so bleibt. Ich habe den Eindruck, dass viele der festen Überzeugung sind, dass regelmäßige Tests sie genauso schützen wie eine Impfung. Das stimmt aber nicht. Vielmehr haben ungeimpfte Personen immer das Risiko, von asymptomatisch Geimpften oder Genesenen angesteckt zu werden. Daher appelliere ich an alle Bogenerinnen und Bogener: Nehmen Sie das Impfangebot wahr! Dies trägt zum Schutz von uns allen bei und ist der einzige Weg hin zur Normalität. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit. Kommen Sie gesund durch den Herbst! Ihre / Eure Andrea Probst, Erste Bürgermeisterin Grußwort der Ersten Bürgermeisterin Andrea Probst

NACHRUF Die Stadt Bogen nimmt Abschied von Herrn Peter Groeben Mitglied des Stadtrates Bogen 1972 – 1996 davon 2. Bürgermeister der Stadt Bogen 1984 – 1996 Bezirksrat von 1990 – 1998 Herr Peter Groeben hat sich um die Aufwärtsentwicklung der Stadt Bogen große Verdienste erworben, wofür ihm unser aller Dank und unsere Anerkennung gebührt. Über die Jahre genoss er großes Vertrauen und respektvolle Wertschätzung im Stadtrat und in der Bevölkerung. Sein Engagement wurde am 27. Juni 2001 mit der Bürgermedaille gewürdigt, am 15. November 2001 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. Mit viel Leidenschaft und besonderem Einsatz brachte sich Peter Groeben auch für die Partnerschaften der Stadt Bogen ein. Er war von Anfang an, seit 1982, im deutsch-französischen Partnerschaftsausschuss des Landkreises Straubing-Bogen tätig. Beim Partnerschaftsverein Bogen galt er lange Zeit als Gründungspräsident. Für all sein Tun und Wirken wurde er im Jahr 2013 zum Ehrenpräsidenten ernannt. Der Stadtrat Bogen, die Verwaltung und die gesamte Einwohnerschaft werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. STADT BOGEN Andrea Probst Erste Bürgermeisterin Partnerschaftsverein Bogen e.V Elke Häusler Präsidentin Der Blutspendedienst und der Kreisverband des Bayer. Roten Kreuzes möchten Dank sagen für die freundliche Unterstützung. Wir bedanken uns auch bei den Bürgerinnen und Bürgern für Ihre immer wieder gezeigte Spendebereitschaft. Um dem ständig steigenden Bedarf an Blutkonserven auch in Zukunft gerecht werden zu können, hoffen wir, dass die Zusammenarbeit auch weiterhin so harmonisch und erfolgreich verläuft. Auf diesemWege geben wir Ihnen das Ergebnis unserer gemeinsamen Bemühungen bekannt: Blutspendetermin am 30.08.2021 in Bogen Anzahl der anwesenden Spendenwilligen: 207 Tatsächliche Spender: 196 Erstspender: 13 Ehrennadeln: 3 x = 10; 10 x = 1; 25 x = 3; 50 x = 3; 75 x = 1 BOGENER RAUTENMAGAZIN OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 4 Sitzungstermine* Mi., 20.10.2021 17.00 Uhr Stadtratssitzung Mi., 27.10.2021 17.00 Uhr Stadtratssitzung Mi., 03.11.2021 17.00 Uhr Umwelt-, Klima- und Energieausschuss Mi., 10.11.2021 16.00 Uhr Bau- und Stadtentwicklungsausschuss Fr., 19.11.2021 Stadtratssitzung (Klausurtagung) Sa., 20.11.2021 Stadtratssitzung (Klausurtagung) Mi., 24.11.2021 17.00 Uhr Stadtratssitzung Mi., 01.12.2021 16.00 Uhr Bau- und Stadtentwicklungsausschuss Mi., 08.12.2021 17.00 Uhr Werkausschuss Mi., 15.12.2021 17.00 Uhr Stadtratssitzung *Änderungen vorbehalten Stadtratssitzungen finden bis auf Weiteres im KulturForum in Oberalteich statt, Ausschusssitzungen im großen Sitzungssaal des Rathauses. Bürgersprechstunde Die nächste Bürgersprechstunde findet voraussichtlich am Donnerstag, 28. Oktober 2021 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Alle Bürgerinnen und Bürger haben hierbei Gelegenheit, außerhalb der Amtsstunden, ihre Anliegen bei der Ersten Bürgermeisterin Andrea Probst vorzutragen. Um dieTermine besser koordinieren und vorbereiten zu können, ist es unbedingt erforderlich, sich vorher im Vorzimmer der Bürgermeisterin unter Tel. 09422/505-201 anzumelden und dasThema kurz zu benennen. Als weiterer Termin ist der 25. November 2021 geplant. Nachruf Peter Groeben Blutspendedienst in Bogen

Was wäre eineWahl ohneWahlhelfer? Die Stadt Bogen bedankt sich bei den 120 Wahlhelfern, die dafür gesorgt haben, dass im Rahmen der Bundestagswahl am 26.09.2021 ein reibungsloser Ablauf erfolgte. In der Stadt Bogen gab es 9 Wahllokale und 5 Briefwahlbezirke. Auch in der Stadt Bogen war der Trend zur Briefwahl erkennbar. Aus diesem Grunde gab es dieses Jahr 5 statt 3, Briefwahlbezirke. Petra Kohlhofer vomWahlamt und Erste Bürgermeisterin Andrea Probst vor den Briefwahlunterlagen Viele Bogener Bürgerinnen und Bürger kennen Brigitte Gilch vom Ausstellen eines neuen Ausweises oder Reisepasses. Zum 31.07.2021 verabschiedete sich Frau Gilch in den wohlverdienten Ruhestand. Seit Januar 1990, also 31 Jahre, arbeitete Gilch im Bogener Rathaus. Sie war zuständig für das Pass- und Ausweiswesen, Parteiverkehr, Beglaubigungen und Mithilfe im Standesamt. „In so vielen Berufsjahren haben Sie bestimmt jedem Bogener schon mal einen Ausweis ausgestellt“, meinte Bürgermeisterin Probst im Rahmen ihrer Abschiedsworte und ergänzte, dass sich die Bedienstete Gilch auch den ständig wandelnden Anforderungen stellte und diese hervorragend gemeistert habe. Als zuverlässige Mitarbeiterin habe sie immer ein offenes Ohr für ihre Kolleginnen und Kollegen gehabt und war allseits beliebt, so Probst weiter. Auch Ordnungsamtsleiter Helmut Winkl- meier schloss sich der Bürgermeisterin an und danke Frau Gilch für die jahrelange gute Zusammenarbeit und Ihren Einsatz für die Stadt Bogen. Ordnungsamtsleiter Helmut Winklmeier, Brigitte Gilch, Erste Bürgermeisterin Andrea Probst OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 5 Nutzung des Bürgerserviceportals Die Stadtverwaltung Bogen bietet mittlerweile immer mehr Dienstleistungen auch online über das Bürgerserviceportal an. Nutzen Sie diesen Service!! Das Bürgerserviceportal erreichen Sie über die Homepage der Stadt unter www.bogen.de oder direkt über den Link https://www.buergerserviceportal .de/bayern/bogen Dank an die Wahlhelfer Bürgermeisterin verabschiedet Brigitte Gilch in den Ruhestand

Oberstleutnant Seifert, Oberstleutnant Jarschke, Oberstleutnant Lanzerath und Erste Bürgermeisterin Andrea Probst Gruppenbild von links hinten nach rechts vorne Peter Hambach, MarcoTreitlinger, Max Fisch, Florian Hoffmann, Thomas Leistner, Tobias Heigl, Wolfgang Hampel, Gerhard Niemeier, 2. Kommandant Klaus Kerscher, Simon Dotzler, Bürgermeisterin Andrea Probst und 1. Kommandant Hans Hambach BOGENER RAUTENMAGAZIN OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 6 Antrittsbesuch im Rathaus Bogen Nach drei Jahren als stellvertretender Bataillonskommandeur der Bogener Pioniere übergibt Oberstleutnant Rene Jarschke seine Dienstgeschäfte an seinen Nachfolger Oberstleutnant Tobias Lanzerath. Bereits am Mittwoch, den 01.09.2021 waren der Kommandeur Oberstleutnant Seifert, sein scheidender Stellvertreter sowie dessen Nachfolger zu Gast im Rathaus der Garnisonsstadt, wo sie von Erster Bürgermeisterin Andrea Probst begrüßt wurden. Gemeinsam ließ man die letzten Jahre Revue passieren. Erwartungsvoll blickten alle Beteiligten auf die kommende Zeit – hoffentlich ohne größere Covid-19 bedingte Einschränkungen. Gemeinsam sollen die guten Verbindungen zwischen der Stadt und dem Panzerpionierbataillon 4 weiter gefestigt und ausgebaut werden, worin sich Bürgermeisterin Probst und die Offiziere einig waren. Für Oberstleutnant Jarschke geht es für die nächsten Jahre an die Offiziersschule des Heeres nach Dresden. Die Bürgermeisterin wünschte Oberstleutnant Jarschke viel Erfolg. Feuerwehr Bogen hilft im Ahrtal Bürgermeisterin Andrea Probst bedanket sich im Namen der Stadt anlässlich eines kleinen Empfangs im großen Sitzungssaal im Rathaus der Stadt Bogen bei allen Einsatzkräften für die geleistete Arbeit im Katastrophengebiet. Gemeinsam mit Kommandant Hans Hambach verabschiedete sie am 29.07.2021 das erste Kontingent, das innerhalb weniger Stunden abfahrbereit sein musste. Zehn Bogener Feuerwehrmänner (Simon Dotzler, Maximilian Fisch, Peter Hambach, Florian Hoffmann, Moritz Buchner, Tobias Heigl, Wolfgang Hampel, Gerhard Niemeier, Marco Treitlinger und Thomas Leistner) waren abwechselnd in der Zeit von 29.07-15.08.2021 im Landkreis Ahrweiler im Rahmen des Hilfeleistungskontigents Bayern im Einsatzgebiet. Die Aufgabe war es, das Wasserölgemisch aus den Kellerräumen der Häuser abzupumpen. Hierfür führten sie spezielle Gerätschaften, wie einen Ölschadenanhänger mit der Beladung Ölwehr Bayern, die vom Landkreis Straubing-Bogen bei der FF Bogen stationiert sind mit. Unterstützt wurden sie hierbei von den Kameraden der FF Leiblfing. Während des gesamten Zeitraums konnten so, nur durch die Kräfte der Feuerwehr Bogen und der Feuerwehr Leiblfing, 288.000 Liter Ölwassergemisch abgesaugt werden. Insgesamt wurden durch das gesamte bayerische Kontingent 2,5 Millionen Liter aus den Häusern gesaugt. Oberstleutnant Lanzerath wird neuer stellv. Bataillonskommandeur Feuerwehrkräfte aus Bayern von weinenden Anwohnern mit Applaus begrüßt

OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 7 Die Trupps berichteten von ihren Eindrücken, von der Fahrt ins Ungewisse. Nach der langen Anreise trafen sie zunächst am Nürburgring ein, wo sie zum Großteil in Zeltstädten untergebracht waren. Das Einsatzgebiet des Kontingents, dass ihnen jeweils bei der morgentlichen Besprechung zugeteilt wurde, erstreckte sich auf die Orte Marienthal (von der Ausdehnung vergleichbar mit Bogen und Oberalteich), Dernaus, Liers, Kirchsahr, Bad Neuenahr und Altenahr und war jeden Tag eine neue Herausforderung mit neuen Eindrücken und Erlebnissen. Die Fahrt zum jeweiligen Einsatzziel war erschütternd und beeindruckend zugleich und in der Realität war das Ausmaß umso unbegreiflich als im Fernsehen zu sehen war. Je näher man den Einsatzgebiet kam, desto intensiver wurden die Eindrücke. Bilder der Verwüstung, die Gerüche von Heizöl, Abwasser und Verwesung und der Staub, der immer zugegen war, hinterließen auch bei gestandenen Feuerwehrmännern Demut und großen Respekt mit welcher Gewalt die Natur die Ortschaften geradezu vernichtet hatte. Unrat, der in sechs Metern Höhe in den Bäumen hing, plötzlich nicht mehr vorhanden Straßen, Eisenbahnschienen die unterspült wurden und teilweise in der Landschaft hingen wie eine Achterbahn. Verwüstete, weggerissene Gebäude, ein freigespülter Friedhof, Autos, die an Orten lagen, wo sie sonst niemals hingekommen wären. Unter den vorgenannten Orten waren auch Einsatzgebiete (Dernau und Liers), in denen seit dem Inferno noch keine Einsatzkräfte waren, weil die Verbindungen dorthin wegen weggespülter Straßen und Brücken nur mit Hubschaubern möglich war. Gott sei Dank waren Voraustrupps unterwegs, die die Häuser öffneten und nach vermissten Personen durchsuchten, bevor die Kameraden ihre Arbeit verrichten konnten. An diese Einsatzorte konnten die Gerätschaften nur mit Quads gebracht werden, weil die mitgeführten Fahrzeuge diese wegen der fehlenden Wege nicht erreichen konnten. In Bad Neuenahr und Altenahr musste unter erschwerten Bedingungen mit Einweganzügen und FFP3-Masken gearbeitet werden, weil die dortige Kläranlage weggespült und Bakterien freigesetzt wurden. Sehr positiv beurteilten alle Einsatzkräfte die Freundlichkeit mit er sie von den Anwohnern aufgenommen wurden. Die Betroffenen wollten einfach mit jemanden Reden und das erlebte weitergeben. Somit war die Seelsorge auch ein Teil der Aufgabe. Das Emotionalste war jedoch die Ankunft in der Stadt Bad Neuenahr. Anwohner haben alles liegen und stehen lassen, sich an den Straßenrand gestellt und weinend und klatschend sich darüber gefreut, dass Hilfe aus Bayern kommt. Da bekommt man heute noch Gänsehaut, wenn man daran zurückdenkt. Die Verpflegung war gut und ausreichend. Tagsüber wurden sie an den Einsatzorten von Anwohnern mit Essen versorgt. Auch die Motivation und die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte war immer hervorragend. Kein Verständnis gab es jedoch dafür, als alle Einsatzkräfte die Unterkunft am Nürburgring wegen eines DTM-Rennens verlassen und in Bierzelte umziehen mussten. Das Wichtigste aber ist es, dass entsprechende Lehren aus diesem Ereignis gezogen werden, die, sollte es wieder zu so einer Katastrophe kommen, dass Ausmaß soweit als möglich zu verringern helfen. Keiner der Beteiligten möchte diese Eindrücke und Erlebnisse missen und hofft, dass uns nie so ein schreckliches Ereignis in unserer Heimatstadt Bogen und unserem schönen Landkreis je wiederfährt. Text und Bilder: Bernhard Gruber

Hintere Reihe von links: Franz Walter, sen., Hien Franz, Herr Kopp vom Staatl. Amt für Vermessung Vordere Reihe von links: Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, Feldgeschworener Michael Franz, Ordnungsamtsleiter Helmut Winklmeier BOGENER RAUTENMAGAZIN OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 8 Neuer Obmann der Feldgeschworenen im Stadtgebiet Bogen Am 16.09.2021 wurde nach sechs Jahren ein neuer Obmann für die Feldgeschworenen der Stadt Bogen gewählt. Die Mehrheit der Stimmen fiel auf den Feldgeschworenen Michael Franz, der die Wahl gerne annahm. Als Stellvertreter für den Obmann wurde Walter Franz, sen. gewählt. Die Amtszeit für den Obmann und den Stellvertreter beträgt sechs Jahre. Zur Arbeit der Feldgeschworenen: Feldgeschworene sind wichtige Partner des bayerischen Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung und dort kaum wegzudenken. Mehr als 20.000 Feldgeschworene leisten in Bayern ihren ehrenamtlichen Dienst. Hierbei unterstützen sie die staatlichen Vermessungsämter bei Grundstücksvermessungen und bei mehr als 250.000 Abmarkungen jährlich. Feldgeschworene gibt es in Bayern bereits seit über 500 Jahren. Es handelt sich um ein kommunales Ehrenamt. Feldgeschworene werden auf Lebenszeit ernannt und vereidigt. Je nach Region haben sie verschiedene Bezeichnungen: Siebener, UntergänErste Bürgermeisterin begrüßt Erstklässler Erste Bürgermeisterin Andrea Probst besuchte zum Schulanfang alle Erstklässler an den Grundschulen Bogen, Degernbach und Oberalteich. Die Bürgermeisterin übergab ihnen als Willkommensgeschenk ein kleines Büchlein „Was macht meine Gemeinger, Märker usw. In Bayern gibt es über 80 Millionen Grenzpunkte. Feldgeschworene kümmern sich um den Bestand und Erhalt dieser Grenzzeichen. Die Abmarkung macht die Eigentumsgrenzen allgemein sichtbar und dient so der optimalen Bodennutzung und dem Grenzfrieden. Die Feldgeschworenen oder sog. Siebener übernehmen zudem eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Bürger und Vermessungsamt und tragen durch ihr Ansehen und örtliches Engagement zum nachbarschaftlichen Frieden bei. Die Feldgeschworenen wählen einen Obmann und dessen Stellvertreter aus ihrer Mitte. Der Obmann ist Ansprechpartner innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs und über die jeweilige Gemeinde erreichbar. de? – Unterwegs mit dem Bürgermeister“ Die Kinder werden mit diesem Buch über die verschiedenen Abteilungen einer Gemeinde,- Stadtverwaltung informiert. Probst bedankte sich bei der Schulleiterin der Grundschule Bogen und Degernbach, Frau Claudia Albrecht sowie der Schulleiterin von Oberalteich, Frau Kerstin Mauthner und beim gesamten Lehrerkollegium für die wertvolle pädagogische Arbeit. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Schulstart und ein erfolgreiches Schuljahr!! Verkehrsgarten Der Verkehrsgarten in der Georg-Kerschensteiner-Straße ist voraussichtlich bis Ende Oktober 2021 immer dienstags und donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Sollte witterungsbedingt im November eine Öffnung möglich sein, so wird dies in der Presse bekanntgegeben bzw. bitte unter Tel. 0163/7776169 (Frau Andrea Schötz) nachfragen.

Erste Bürgermeisterin Andrea Probst und Rupert Sagmeister OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 9 Rupert Sagmeister Erste Bürgermeisterin Andrea Probst lud Rupert Sagmeister aus Degernbach zu sich ins Rathaus ein, um sein Buch „… und auf der Autobahn braust unablässig der Verkehr“ vorzustellen. Der 88-jährige Autor legt seine Erinnerungen in ein sehr persönliches und authentisches Tagebuch als Chronist und Zeitzeuge seiner Heimat und seines Lebens vor. Diese Erinnerungen sind Zeugnisse seiner eigenen Geschichte, eingebettet in die großen Ereignisse des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts. Schon an Weihnachtsgeschenke gedacht? Wie wäre es mit einem Bogener Rautenscheck? Seit Juli diesen Jahres gibt es diese Einkaufsgutscheine im hochwertigen Scheckkartenformat in einer Staffelung von 10 Euro und werden bei den mittlerweile über 100 teilnehmenden Geschäften als Zahlungsmittel akzeptiert. Verkaufsstellen für den Rautenscheck sind: • Edeka Moder • Apotheke Holzner • Hubertus Apotheke • Bogener Zeitung • Edeka Eder • Geschenkartikel Schönes + Gutes Unter https://www.bogen.de/wirtschaft-und-bauen/einkaufsgutschein- bogener-rautenscheck können Sie alle wichtigen Informationen abrufen. Sagmeister griff in seinem Buch folgende Themen auf: • Autobahnbau A3 • Geschichte der Pfarrgemeinde Degernbach und ihrer Kirche • politische Gemeinde Degernbach • Menschen, Vereine und Institutionen, die diese Heimat gestalten • Erinnerungen an eine bewegte Zeit während des Zweiten Weltkriegs • Eingemeindung in die Stadt Bogen Bürgermeisterin Probst war sehr beeindruckt von den Geschichten und Erzählungen. „Es ist wichtig, dass es in der heutigen Zeit noch Zeitzeugen, die noch eine andere, schwierigere Zeit erlebt haben, gibt und dies auch für die nächste Generation in einem Buch festgehalten wird“, so Probst. Sie bedankte sich sehr herzlich bei Rupert Sagmeister für den Besuch und den regen Austausch. stellt sein Buch vor Die Saison 2021 begann wie 2020 mit einer verspäteten Öffnung erst am 3. Juni 2021. Zum Vorteil für die Badegäste wurden gegenüber der letzten Saison die Corona-Auflagen um einiges geringer. Auch die Duschen durften wieder geöffnet werden. Der größte Aufwand für die Badegäste war die Registrierung am Eingang per LUCA-APP oder über ein Formular. Knapp 23.300 Besucher, etwa 1.500 mehr als letztes Jahr, kamen – trotz des nicht immer vorherrschenden Badewetters – ins Bogener Freibad. Erfreulich war auch, dass für die Kinder wieder Schwimmkurse angeboten werden konnten. Wir bedanken uns bei unseren Badegästen für die Treue trotz des erhöhten Aufwandes und würden uns – bei einem hoffentlich besserenWetter – auf einen oder mehrere Besuche bei uns im Freibad Bogen freuen. Freibad-Saison 2021 – Die zweite Saison mit Corona-Auflagen Bogener Rautenscheck

Sitzend: MdB Alois Rainer, Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, Staatsminister Bernd Sibler, MdL Josef Zellmeier, 2. Bürgermeister Josef Fisch Hintere Reihe stehend: 3. Bürgermeister Fritz Bittner, Kirchenpfleger Franz Bogner, Pater Darek, Altbürgermeister Franz Schedlbauer und der 2. Vorsitzende des Fördervereins Hubertus Bader BOGENER RAUTENMAGAZIN OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 10 BoNi-Bus – Fahrplan Den Besuch von Staatsminister Bernd Sibler auf dem Bogenberg, empfand Bürgermeisterin Andrea Probst in Begleitung der beiden weiteren Bürgermeister Josef Fisch und Fritz Bittner als eine besondere Ehre. Schließlich will der Staatsminister sich in die Mittelbeschaffung für die beabsichtigte Komplettrenovierung der Wallfahrtskirche stark mit einbringen. Den Begrüßungsworten in den Räumen des Pfarrheimes folgte die musikalische Begrüßung durch die Bogener AH-Sänger mit dem Lied „Da Bongberg is mei Freid“. Vertreter des 2020 gegründeten Fördervereins Bogenberg, u.a. mit Vorsitzendem MdL Josef Zellmeier, Pater Darek sowie Kirchenpfleger Franz Bogner für die Pfarrei Bogenberg und weitere Gäste Staatsminister Bernd Sibler trug sich ins Goldene Buch ein – MdB Alois Rainer und Altbürgermeister Franz Schedlbauer – begleiteten den Eintrag des Staatsministers Bernd Sibler in das Goldene Buch der Stadt Bogen. Text und Foto: Josef Groß

Bezirksrat Franz Schreyer, Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr, MdL Josef Zellmeier, Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, Staatsministerin Carolina Trautner, MdB Alois Rainer, Justland-Geschäftsführer Robert Hundacker und Landrat Josef Laumer Peter Aigner (zuständiger Ansprechpartner für die Stadt Bogen), Erste Bürgermeisterin Andrea Probst und Hans-Peter Schmucker (Leiter ALE) OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 11 Staatsministerin Carolina Trautner trug sich ins Gästebuch ein Informationsaustausch mit dem neuen Leiter des Amtes für ländliche Entwicklung Den Besuch der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, MdL Carolina Trautner, bei Justland nutzte Erste Bürgermeisterin Andrea Probst traf sich mit dem neuen Leiter vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern, Dipl.-Ing. (Univ.) Hans-Peter Schmucker, in der Stadt Bogen. Ziel dabei war es, sich gegenseitig kennenzulernen und verschiedene geplante Maßnahmen zu erörtern. Die Angebote der Ämter für Ländliche Entwicklung wurden kontinuierlich erweitert. Heute sind sie bestens auf die Bedürfnisse des ländlichen Raums mit seinen einzigartigen Siedlungen und Landschaften abgestimmt, führte der neue Leiter des ALE zu Beginn des Gesprächs aus. Deshalb sei auch die Nachfrage nach den Leistungen der Ämter so enorm hoch. Herr Schmucker erläuterte in dem Gespräch ausführlich, dass die erwarteten Fördergelder nicht ausreichten, um die enorme Nachfrage der Kommunen und der ILE-Regionen nach den Instrumenten der Ländlichen Entwicklung vollumfänglich erfüllen zu können. Insbesondere die beiden Förderinitiativen „Innen statt Außen“ und „Ertüchtigung des ländlichen Kernwegenetzes“ binden in diesem wie auch in den Folgejahren einen erheblichen Teil der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Bogens Bürgermeisterin Andrea Probst für einen Eintrag ins Gästebuch der Stadt Bogen der Ministerin. Die Bürgermeisterin nahm die Gelegenheit wahr, auf die Herkunft der bayerischen Rauten zu verweisen. Justland-Geschäftsführer Robert Hundacker und Oberbürgermeister Markus Pannermayr trugen das Anliegen vor, die Förderung für Justland aufrecht zu erhalten. Die positiven Gespräche hätten gezeigt, dass das Geld bestens angelegt sei. MdL Josef Zellmeier unterstrich die Notwendigkeit einer guten Berufsausbildung, um ein eigenständiges und eigenverantwortliches Leben führen zu können. Ministerin Carolina Trautner bat um Verständnis, konkret keine Versprechungen machen zu können. Sie werde aber versuchen, das Beste im Sinne der Jugendlichen zu erreichen. Text und Foto: Manfred Meindl Bereits jetzt muss das ALE Niederbayern zahlreiche Förderanfragen zurückstellen. Auszahlungen an Kommunen können oft nur mit Verzögerung erfolgen.“ Bürgermeisterin Andrea Probst nutzte die Gelegenheit, um aktuelle Projekte in der Stadt Bogen, das ALE betreffend, anzusprechen. Die Dorferneuerung Degernbach, speziell die Erneuerung des Dorfplatzes, könne nächstes Jahr wie geplant fortgeführt werden, so Schmucker. Die dafür benötigten Mittel seien bereits eingeplant. Damit werde der Ortskern aufgewertet und biete dann mehr Lebensqualität, fügte Bürgermeisterin Probst hinzu. Weniger erfreulich sei, dass für die geplante Sanierung des Pfarrhofs in Degernbach in den nächsten fünf Jahren keine Förderzusage getroffen werden könne. Das Projekt sei in einer Liste vorzumerken. Zum Hofzufahrten-Programm äußerte Amtsleiter Schmucker, dass dieses auf unbestimmte Zeit ausgesetzt wurde. Die geplanten und bereits im Haushalt der Stadt Bogen berücksichtigten Hofzufahrten Muggenthal und Frath sollen nochmal geprüft werden - da hier bereits zweimal versucht wurde, eine Förderung zu erhalten, die dann kurzfristig nicht zur Verfügung stand. Abschließend wurde das Kernwegenetz-Programm angesprochen. Auch hierzu meldete die Stadt Bogen priorisierte Gemeindeverbindungsstraßen für eine Sanierung bzw. einen Ausbau an. Bei diesem Programm gebe es ebenso Förderprobleme. In Kürze sollen hier alternativ begrenzte Mittel aus dem EU-Förderprogramm ELER zur Verfügung gestellt werden, so Amtsleiter Schmucker. Schmucker betonte zusammenfassend: „Alle Haushaltsmittel, die uns zuvor vom Bayerischen Landtag bzw. vom Deutschen Bundestag bereitgestellt wurden, werden weitergereicht.“ Bürgermeisterin Probst bedankte sich bei Herrn Schmucker und Herrn Aigner für die gute Zusammenarbeit und den konstruktiven Austausch.

RÄUM- UND STREUPFLICHT Kerstin Greindl und Stefan Hilmer (Dozenten) mit Erste Bürgermeisterin Andrea Probst und Vhs-Leiter Robert Dollmann BOGENER RAUTENMAGAZIN OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 12 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für viele Kinder hat im September das allererste Jahr ihrer Schullaufbahn begonnen. Damit sich die Erstklässler im allgemeinen Verkehrstrubel besser zurechtfinden werden dringend Schulweghelfer an all denjenigen Stellen benötigt, wo Kinder auf dem Schulweg häufig die Fahrbahn überqueren, Schulbusse halten, oder besonders gefährliche Verkehrssituationen bestehen. Besonders die Grundschule Oberalteich braucht hier dringend vor Schulbeginn und nach Schulschluss Ihre Unterstützung, da sich hier bisher niemand bereiterklärt hat!! Wollen Sie sich (natürlich gegen entsprechendes Entgelt) ehrenamtlich engagieren? Wollen Sie sich Zeit nehmen den Schulweg unserer Kinder sicherer zu machen? Dann melden Sie sich bei der Stadt Bogen (Frau Siglmüller,Tel. 09422/505-226, E-Mail: siglmueller@bogen.de)! Neuigkeiten aus dem Ordnungsamt Schulweghelfer gesucht Wenn auch der Winter hoffentlich noch ein bisschen auf sich warten lässt, möchten wir Sie bezüglich der Räum- und Streupflicht auf Folgendes hinweisen: Die Sicherungsfläche ist ab 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr so oft zu räumen und zu streuen, wie dies zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum und Besitz erforderlich ist. Auf die Unfallgefahren und die damit verbundene Haftungspflicht wird besonders hingewiesen. Die Gemeindestraßen und Wege werden, wie im Vorjahr, von der Stadt Bogen je nach Bedarf geräumt und gestreut. Ein Verbringen des Schnees auf die Fahrbahn sollte vermieden werden. Bezüglich der Sicherungspflicht wird auf die Verordnung der Stadt Bogen über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter vom 04.11.2004, hier insbesondere auf die § 9, 10 und 11 der Verordnung, hingewiesen. Die Verordnung ist auf der Homepage der Stadt Bogen unter Bürgerservice >> Satzungen und Formulare einzusehen. Lückenfülleraktion war erfolgreich Die Volkshochschule (Vhs) Straubing-Bogen bot dieses Jahr erstmalig allen Schülerinnen und Schülern die „Lückenfülleraktion“ an. Ziel dieser Aktion war es, den im letzten Schuljahr zu kurz gekommenen Lehrstoff noch einmal aufzugreifen, zu wiederholen und zu üben. Auch die Stadt Bogen beteiligte sich finanziell an dieser Aktion. Dieses Angebot wurde insgesamt von 24 Schülerinnen und Schülern der Grundschule Bogen, Grundschule Oberalteich und Mittelschule Bogen wahrgenommen. Vielen herzlichen Dank auch an die Dozenten, die sich bereit erklärten, bei dieser Aktion mitzumachen.

RUHESTÖRENDE HAUS- UND GARTENARBEITEN HUNDEKOT KANAL- UND STRASSENSANIERUNG LUDWIG-THOMA-STRASSE IN BOGEN PRÜFUNG VON GRABSTEINEN AUF STANDFESTIGKEIT OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 13 Neuigkeiten aus dem Bauamt Aus gegebenem Anlass, möchte die Stadt Bogen, auf die Verordnung über die Bekämpfung des Lärms in der Stadt Bogen vom 17.12.2009 hinweisen, die folgendes besagt: Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen von Montag bis Freitag, nur in der Zeit von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr, an Samstagen nur in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ausgeführt werden. Das Gesetz über den Schutz für Sonn- und Feiertage bleibt davon unberührt. Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten sind die üblicherweise im Hauswesen und Garten anfallenden Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe der Nachbarschaft oder der Allgemeinheit erheblich zu stören. Hierzu zählen insbesondere das Hämmern, Sägen, Schleifen, Holzhacken und die Benutzung von lärmerzeugenden Maschinen sowie das Heckenschneiden und Rasenmähen. Für Bauarbeiten, Lärm durch Firmen und Industrie ist im Regelfall das Landratsamt Straubing-Bogen Immissionsschutz, unter der Nummer 09421/973-0 zuständig Im Interesse einer guten Nachbarschaft bitten wir um die Einhaltung der Ruhezeiten. Wir möchten hier an alle Hundebesitzer appellieren, den Kot ihrer Hunde zu beseitigen. Hierzu besteht zum einem die gesetzliche Verpflichtung, außerdem ist die Verschmutzung für andere Fußgänger eklig und unangenehm. Die Verschmutzung kann nach der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen mit einer Geldbuße von bis zu 500.-- € belegt werden. Die Kanalisation und der Straßenbau in der Ludwig-Thoma-Straße bedürfen einer Sanierung. Neben dem schlechten baulichen Kanalzustand soll auch den Überstauerscheinungen entgegengewirkt werden. Hierzu wird eine neue Kanalisation für das Niederschlagswasser der Straße mit einem Stauraumkanal erstellt. Damit wird ein „modifiziertes Trennsystem“ realisiert. Bei dem Stauraumkanal handelt es sich um Betonrohre DN 1500 (Durchmesser d=1,50 m) die in zwei Strängen im Bereich des Wendeplatzes eingebracht werden und das so gesammelte Oberflächenwasser gedrosselt der bestehenden Kanalisation zeitverzögert abgegeben wird. Um die große asphaltierte Wendeplatzfläche zu entsiegeln und aufzuwerten, wird mittig eine Grüninsel und an der westlichen Wendeplatzseite sechs Parkplätze entstehen. Die bestehende Kanalisation wird punktuell in offener Bauweise erneuert. Eine geschlossene Sanierung der Kanalisation wird in Zusammenhang mit weiteren ProGemäß Unfallverhütungsvorschriften der Gartenbau-Berufsgenossenschaft müssen Grabsteine jährlich mindestens einmal auf ihre Standfestigkeit überprüft werden. Nicht standfeste Grabsteine müssen gesichert oder entfernt werden. Grabsteine können durch Witterungseinflüsse (Frost, Hitze, Regen) aber auch durch Setzung ihre Standhaftigkeit verlieren. Insbesondere nach der Winterperiode sollte daher die Standfestigkeit überprüft werden. Nach den gesetzlichen Vorschriften sind die Verfügungs- und Nutzungsberechtigten verpflichtet, die Grabsteine und sonstigen Grabausstattungen dauernd in einem würdigen und verkehrssicheren Zustand zu halten. Schäden oder Unfallgefahren sind umgehend zu beseitigen oder durch eine Fachfirma bzw. eine Fachkraft (Steinmetz) beseitigen zu lassen. Der Friedhofsträger muss sicherstellen, dass Grabsteine und Fundamente nach den anerkannten Regeln der Baukunst errichtet werden und die oben genannte jährliche Standfestigkeitsüberprüfung erfolgt. Das Prüfergebnis ist schriftlich festzuhalten. Bei der Prüfung kann davon ausgegangen werden, dass die erforderliche Standfestigkeit gegeben ist, wenn der Grabstein unter Beachtung der gegebenen Vorsicht am oberen Ende der Breitseite mit einer Kraft von 500 N (horizontale Armkraft) belastet werden kann und dabei keinerlei Schwankungen aufweist. Die Grabsteine werden in den nächsten Wochen auf beiden kommunalen Friedhöfen (Wald- und Stadtfriedhof) überprüft. Die lockeren Grabsteine werden markiert, die Grabinhaber sind von der Stadt aufgefordert, die notwendigen Reparaturen unverzüglich zu veranlassen.

DIGITALE BAUANTRÄGE AB 01.08.2021 MÖGLICH VERGELT‘S GOTT Text und Bilder: ARK Ingenieur- und Sachverständigerbüro BOGENER RAUTENMAGAZIN OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 14 Ab dem 01. August 2021 ist es am Landratsamt Straubing-Bogen möglich, neben der papiergebundenen Antragstellung, Bauanträge auch digital einzureichen. Das Landratsamt ist Teil eines Pilotprojekts und erst das sechste Landratsamt in Bayern, in dem diese Möglichkeit geschaffen wird. Mit der aktuellen Änderung der Bayerischen Bauordnung wurde eine Möglichkeit im Gesetz aufgenommen, dass die Verfahrens- und Formvorschriften geändert werden können, wenn sie der Digitalisierung bauaufsichtlicher Verfahren Nachdem der Bauhof die Bäume und Sträucher entlang des Mühlgrabens in Furth freigeschnitten hatten, haben Angrenzer in Eigenregie das Flussbett vom Schlamm befreit. Ein herzliches Vergelt`s Gott dafür!! jekten zum späteren Zeitpunkt vollzogen. Bereichsweise werden auch Leitungen der Telekom neu erstellt sowie ein Breitbandnetz aufgebaut. Im Vorfeld der Kanalbaumaßnahmen wurden zum Teil neue Wasser- sowie Stromleitungen durch die Stadtwerke Bogen verlegt. Ebenfalls wurde das Gasnetz um weitere Hausanschlüsse erweitert. Mit den Tiefbauarbeiten (Kanalisation) wurde Mitte September begonnen. Nach Abschluss der Tiefbautätigkeiten erfolgt eine Asphaltierung des gesamten Straßenzuges. Ein Abschluss der Arbeiten ist noch in 2021 geplant, soweit dies die Witterung zulässt. Bauzeit aus heutiger Sicht: Verlegung der Wasser- und Stromleitungen: Abschluss Juli Kanal- und Straßensanierung: ab Mitte August Fertigstellung: bis Ende 2021 Bauablauf: Die Baustellenzufahrt für den An- und Abtransport von Baumaterial und Baugeräten erfolgt über die Lintacher sowie Joseph-Schlicht-Straße bzw. die Uhlandstraße. Die Zugangsmöglichkeit zum Grundstück wird grundsätzlich aufrechterhalten. Bei PKW-Zufahrten kommt es in der Bauphase zu Behinderungen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, da trotz sorgfältiger Arbeitsvorbereitungen kurzfristige Belästigungen nicht vermeidbar sind. dienen. So werden Schriftformerfordernisse bei der Antragstellung bzw. Anzeigenerstattung durch eine Authentifizierung der einreichenden Person mittels BayernID ersetzt. Insbesondere bei den vorzulegenden Bauzeichnungen wird auf jegliche Unterschrift verzichtet. Dadurch wird ermöglicht, dass der Entwurfsverfasser die Bauzeichnungen unmittelbar als PDF-Datei speichert und diese ohne Medienbruch im Online-Assistenten hochladen kann. Das Angebot zur digitalen Antragseinreichung richtet sich grundsätzlich an die bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser. Für die Nutzung der digitalen Antragstellung ist eine BayernID erforderlich, die über das BayernPortal beantragt werden kann. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf https://bayernid.freistaat.bayern/ de/bayern/freistaat Detaillierte Informationen zur digitalen Antragstellung und die entsprechende Verlinkung zu den Online-Antragsassistenten finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Straubing-Bogen (https:// www.landkreis-straubing-bogen.de/) unter der Rubrik „Bürgerservice – Digitales Bauamt“

NETZABDECKUNG IM STADTGEBIET GEMESSEN TIPPS ZUM ENERGIESPAREN VON UNSEREM KLIMAMANAGER WALTER SCHEIBINGER Bauhofleiter Thomas Schwarz und Erste Bürgermeisterin Andrea Probst OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 15 Nachdem verstärkt das neue Mobilfunknetz „5G“ aufgebaut wird, werden von den verschiedenen Mobilfunknetzbetreibern mögliche Maststandorte an die Stadt Bogen gemeldet. Da die Stadt Bogen keine unnötigen Masten im Gemeindegebiet haben möchte, hat die Stadtverwaltung eine Firma damit beauftragt, erstmals die bestehende Netzabdeckung für 2G und 4G – (3G wurde bereits Mitte diesen Jahres abgeschaltet) - zu messen. Zu diesem Wie bereits im letzten Rautenmagazin angekündigt, nachstehend Tipps zum Energiesparen – rund um das Haus. 1. Wäsche waschen Man sollte mit ca. 30° C waschen. Ca. 75 % der Energie werden für das Erhitzen des Wassers benötig. Lieber 2 mal mit 30 ° C waschen und man spart noch immer 2/3 Strom. 2. Trockner vermeiden Wäsche auf Wäschespinne oder Wäscheständer aufhängen und in der ganz normalen Luft trocknen lassen. Spart Unmengen an Energie und die frische Luft macht ihr übriges. 3. Kochen Der richtige Topf zur richtigen Herdplattengröße. Der Topf sollte fast genauso groß sein wie die Herdplatte. Auch sollte auf den Kochtopf immer ein passender Deckel aufgesetzt werden, da ansonsten der Wasserdampf unnötig entweicht und somit Energie verloren geht.Vergessen Sie nicht zeitig die Herdplatte auszuschalten. Spart auch ein wenig Energie. 4. Kontrolle des Energieverbrauchs Kontrollieren Sie regelmäßig ihre Energiever- bräuche z. B. mittels eines Stromrechners, welcher zwischen den Geräten angesteckt werden kann. Gute Rechner kosten etwa 30 €; sie machen sich sehr schnell bezahlt, da auch sofort die Kosten des Verbrauches abgelesen werden können. 5. Kühlschrank Sie sollten den Kühlschrank nicht in unmittelbarer Nähe eines Herdes oder Backofen stellen. Diese beiden geben Unmengen von Wärme ab, was der Kühlschrank nicht benötigt. Im Gegenteil – er verbraucht noch mehr Energie zum Kühlen als üblich. Generell sind ca. 7° C als Kühltemperatur üblich und ausreichend! Bei der nächsten Ausgabe gibt es unter anderem Tipps rund um den Garten! Zweck wurde auf das Fahrzeug des Stramot (Streckenkontrolle zur Verkehrssicherheit) eine Messeinheit installiert. Mit dieser ist es möglich, die aktuelle Abdeckung auf den Straßenzügen zu messen und anschließend zu bewerten. Dadurch wird eine bessere Möglichkeit geschaffen, dass die Stadt für Ihre Stellungnahme zu dem Vorhaben des jeweiligen Mastneubaus besser mit anderen vorhanden oder geplanten Standorten abzugleichen.

PFLEGEMASSNAHMEN VON FELDHECKEN UND STRASSENBEGLEITGRÜN Heckenwuchs nach einem Jahr Heckenwuchs nach zwei Jahren Erste Bürgermeisterin Andrea Probst und Bauhofleiter Thomas Schwarz NEUE RADWEGBESCHILDERUNG WEIHNACHTSMARKT BOGENBERG (BOGENBERGER VORWEIHNACHT) VOM DONNERSTAG, 02. bis SONNTAG, 05. DEZEMBER 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 16 Immer wieder wird bei Pflegemaßnahmen der Feldhecken oder des Straßenbegleitgrüns von Kahlschlag oder Motorsägen-Massaker gesprochen. Dabei unterliegen Hecken und Feldgehölze einer natürlichen Wuchsdynamik und brauchen Pflege zur langfristigen Erhaltung ihrer Struktur, Dimension und Funktion. Die Pflegeziele können unterschiedlich sein, wie z.B. Verjüngung der Hecke, Begrenzung des Breitenwuchses, Erhaltung oder Förderung des Saumes, Erhaltung oder Wiederherstellung der Verkehrssicherheit. Ohne Verjüngungsmaßnahmen, wie z.B. Stocksetzung altern viele Straucharten, verkahlen von unten oder fallen auseinander. Verjüngte oder junge Hecken bieten außerdem für unsere Insektenwelt ein weitaus viel größeres Nahrungsangebot als alte oder stark verholzte Hecken. Diese Eingriffe werden nur im Winterhalbjahr vorgenommen. Eingriffe in Gehölzbestände sind nur vom 1. Oktober – 29. Februar zulässig, umVögeln eine ungestörte Brut zu ermöglichen. Im August wurde das Leader Projekt „Beschilderung der Radwege im Landkreis Straubing-Bogen mit Integration von QR-Codes“ abgeschlossen. Das Ziel des Projektes war es, Radwege und Rundtouren im Landkreis mit dem deutschen Beschilderungskonzept auszustatten. Auch in der Stadt Bogen wurden diese Schilder angebracht. Durch den städtischen Bauhof wurden 122 neue Haupt-, und Zwischenwegweiser montiert. Die Hauptwegweiser wurden mit insgesamt 93 Einhängesignets, wie z.B. Aussichtstour, Barock- und Gartenlust, Bayernnetz, deutsche Donau, Feierabend Tour oder Kultur Tour ergänzt. An 20 besonderen Plätzen wurden QR Code Schilder angebracht. Hier kann man sich Informationen zu Sehenswürdigkeiten in Standortnähe herunterladen und anschauen. Von dem Projekt hat die Stadt Bogen mit dem Donauradweg, dem Donau-Regen-Radweg und den vielen Touren überproportional profitiert. Eine perfekte Beschilderung ist für den Radler sehr wichtig. Die Planungen für den 20. Weihnachtsmarkt auf den Bogenberg laufen auf Hochtouren. Alle Verantwortlichen hoffen, dass er trotz der Einschränkungen wegen der Corona Pandemie stattfinden kann. Die Werbegemeinschaft Bogen e. V. hat 2019 leider zum letzten Mal den Weihnachtsmarkt auf dem Bogenberg organisiert. Besonderer Dank gebührt der Werbegemeinschaft Bogen e.V., die 19 Jahre lang den Markt zu einem der schönsten im ganzen Landkreis Straubing-Bogen entwickelt hat. Es besteht wohl kein Zweifel daran, dass dieser schöne Adventsmarkt Neuigkeiten aus dem Kultur- und Festamt auf dem Bogenberg weitergeführt werden soll. Deshalb wird ab dem Jahre 2021 die Fam. Horst Heppenheimer, Schaustellerbetrieb aus Ergolding/Landshut in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Bogen und der Kirchenverwaltung der Pfarrei Bogenberg den Bogener Weihnachtsmarkt organisieren. Heppenheimer ist in der Szene kein Unbekannter ist er doch einer der Organisatoren vom Landshuter Christkindlmarkt und seit 15 Jahren zuverlässiger Händler vom Markt auf dem Bogenberg. Wir freuen uns auf viele interessierte und neugierige Besucher beim 20. Weihnachtsmarkt auf dem Bogenberg vom 02. – 05. Dezember 2021

VERANSTALTUNGEN MELDEN BEWEGUNG UND KULTUR IM PARK Trainer Franz-Xaver Biendl und Ehefrau Kathy OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 BOGENER RAUTENMAGAZIN 17 In dieser Ausgabe des Bogener Rautenmagazins wird wieder ein Veranstaltungskalender veröffentlicht. Die Vereine, Gasthäuser usw. wurden auch wieder aktiv angeschrieben, ihre Termine zu melden. Deshalb bitten wir alle, falls noch nicht geschehen, Ihre Termine direkt über folgenden Link an die Stadt Bogen zu melden. https://www.bogen.de/freizeit-und-tourismus/veranstaltungen/veranstaltung-melden Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Im Europapark Bayern-Böhmen war heuer trotz der nicht immer idealen Wetterbedingungen einiges geboten. Unter dem Motto „Bewegung im Park“ wurden verschiedene Aktionen angeboten, die von den Bogener*innen sehr gut genutzt und angenommen wurden. Viel Lob erhielt das „Lederhosentraining“, das nach Deggendorf und Straubing heuer zum ersten Mal auch in Bogen veranstaltet wurde. Zwischen 30 und 50 Personen nutzten jeden Montag das Training, das von Bavarian Sports UG organisiert wurde. Ziel des Lederhosentrainings war es, den Bürgern und Bürgerinnen der Stadt Bogen das Thema Bewegung und Fitness auf sympathische Art näherzubringen und die körperliche Aktivität in der Bevölkerung zu steigern. Als Trainingsmittel diente ausschließlich der eigene Körper. Die Teilnahme stand grundsätzlich jedem offen. Unterstützt wurde das Training vor Ort vom Physio Zentrum Bogen, H. Ulrich Haseneier. Nach dem großen Erfolg ist im nächsten Jahr eine Fortsetzung geplant. Auf großes Interesse stießen ebenfalls die von der Qigong Lehrerin Ursula Schmidt organisierten Qigong Abende unter dem Motto: „Entspannt bewegen und bewegt entspannen“. Die sanften, fließenden Bewegungen harmonisierten nicht nur die Körperstrukturen, sondern vertieften auch den Atem und beruhigten den Geist. Besonders in der freien Natur im herrlichen Europapark Bayern-Böhmen brachte diese Methode ohne Anstrengung die Lebensenergie Qi zum Fließen und unsere verborgenen Quellen zum Sprudeln. Viele entdeckten wieder Ihr „Inneres Lächeln“, das vielen unter der Maske vielleicht verloren ging. Zudem bereicherten auch Yoga Kurse von Regina Schwarzfischer, ein VHS-Kurs „Outdoor funktional Workout“ und das Bodyweigt HIIT-Training des Tainings-Zentrum Bogen das Angebot. Der am 27.10.2020 feierlich eingeweihte Bewegungspark im Europapark Bayern-Böhmen wird immer mehr zum zentralen Treffpunkt und Begegnungsort im Park und wird sehr stark frequentiert. Auch die „Kultur im Park“ kam nicht zu kurz. So fand am Freitag, 09. und am Samstag, 10. Juli ein Theater des Veit-Höser-Gymnasiums mit großen Erfolg statt. Weitere geplante Konzerte fielen leider dem wechselhaften Wetter zum Opfer.

40 JAHRE OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT IN BOGEN Geschäftsleitender Beamter Christoph Paukner, Erste Bürgermeisterin Andrea Probst, Natali Vogel, Beate Albertskirchinger, Roswitha Hoffmann, Natalia Bykov Ehrengäste beim Festauftakt BOGENER RAUTENMAGAZIN OKTOBER BIS DEZEMBER 2021 18 Bereits vor über 40 Jahren wurde von vielen Jugendlichen der Wunsch geäußert im Stadtbereich einen Raum zu bekommen, in dem sie ihre Ideen verwirklichen können und sich zwanglos treffen dürfen. Schon in den Jahren 1978-1981 wurden dazu Pläne geschmiedet und schnell stand fest, dass man die Jugendlichen bei der Verwirklichung ihrer Ideen unterstützen muss. Schwieriger gestaltete sich schon die Frage nach dem endgültigen Ort und der detaillierten Realisierung. Recht schnell fand sich hierüber Einigkeit. Das alte Rathaus wurde zum neuen Mittelpunkt der Jugendarbeit in Bogen. Bereits 1980 startet dann die endgültige Erstellung des JFH´s Bogen, welche sich noch in das Jahr 1981 hinzog. Die Stadt übernahm die Trägerschaft, es erfolgte die Einstellung eines Sozialpädagogen und in gemeinsamer Arbeit der Jugendlichen, des Mitarbeiters und der Arbeitskreise wurde das alte Rathaus zum Jugendfreizeithaus umgebaut und umgestaltet. Am 27.06.1981 war es dann endlich soweit und das Jugendfreizeithaus konnten, nach einigen Höhen, aber auch Tiefen, ganz offiziell eingeweiht werden. Die Schwerpunkte im Programmangebot lagen die erste Zeit auf den Bereichen Musik, Film und Tanz, Fotoarbeiten und Hobbyarbeiten aus Holz. Über die Jahre hinweg war das JFH immer wieder vielen Anpassungen und Veränderungen unterworfen. Angebote wurden dem jeweiligen Bedarf der Besucher und der Bevölkerung angepasst. So kam es auch, dass die Themen Sport/ Bewegung und Ernährung/ gesunde Lebensweise immer mehr Gewicht bekamen. In den letzten 40 Jahren erfolgten viele Fahrten und Ausflüge. Es wurde gefeiert, diskutiert, gearbeitet, gespielt, verhandelt, gelernt, gestritten, gechillt und Vieles ausprobiert. Das JFH im alten Rathaus hat über die Jahre bis 2015 viele Gesichter und Geschichten gesehen und erlebt. In all den Jahren sind nicht nur die Besucher immer älter geworden, auch das Gebäude wurde zusehends baufälliger und es musste langfristig eine andere Lösung gefunden werden. Mit dem Umbau des Gebäudes in der Bahnhofstraße 3 zu einem Mehrgenerationenhaus war ein neuer Standort gefunden. Im April 2015 erfolgte mit vereinten Kräften der Umzug ins neue Domizil. Schon bald waren das Neuigkeiten aus dem Haus der Begegnung/Jugendfreizeithaus JFH und die Besucher am neuen Standort angekommen und konnte dort neben der Einweihung auch das 35-jähriges Jubiläum des JFH´s Bogen feiern. Das Alter für den Kindertreff wurde auf 6 Jahre gesenkt und durch parallele Programmpunkte, wie Akrobatik, Leichtathletik und Nähen erweitert. In den ersten fünf Jahren im neuen Haus wurde so einiges Neues angefangen und etabliert, bis dann im März 2020 Corona die Weichen neu gestellt hat. Seither ist vieles, wie in allen anderen Bereichen, verändert. Es entstanden Onlineangebote, wie Shuffle-Dance-Treff und Kindertreff via ZOOM und Angebote auf Abstand, wie die Spielekistenaktion, das Adventspostamt und regelmäßige Basteltüten für unsere Besucher zur Abholung. Wenn es möglich war, wurde der Offene Treff unter strengen Hygieneauflagen geöffnet und der Kindertreff wurde übergangsweise in feste Programme umgewandelt, welche das Einhalten der Abstandsregeln bei Kinder besser ermöglicht. Das Jubiläumsjahr und die Jubiläumsfeier zum 40-Jährigen Bestehen des JFH musste anders als grundsätzlich geplant auch im kleinen Kreise und mit Angeboten auf Abstand gefeiert werden. Start war an Ostern mit 40 Osternesten, die schlussendlich nach dem Zufallsprinzip vor den Häusern der Bogener versteckt wurden. Danach gingen 40 JFH-Wandersteine auf die Reise. Und im Herbst gibt es im Rahmen der „kleinen Spieletage“ noch ein Quizduell zwischen Alt- und Jung. Der Festakt im kleinen Kreis fand am Samstag, den 07.08.2021 in den Räumen der Bücherei Bogen statt. Hierbei wurden alle Gäste auf eine kurze Reise, in Wort und Bild, durch die letzten 40 Jahre des JFH´s Bogen geschickt. Das Team des JFH´s Bogen blickt zuversichtlich in die Zukunft und auf die nächsten 40 Jahre. Vor allem freuen sie sich auf das nächste Jubiläum, welches dann auf jeden Fall wieder groß und mit vielen Gästen gefeiert werden soll.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=