Roding erleben - September 2025

Roding erleben Eine Sonderbeilage der Chamer Zeitung und Chamland aktuell September 2025 Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

! # ! # # $ ! # ! # "! $ ! # %7 :,> 9 7 :, 4:! 3 :> # ; 4:! # ? # ? .:7>: 4:! 3:7 :; <,> :, + : 7 $ ?: 7 <, & 7 2:;:<>7 ! : 0 = 2 !7 ) 7 7 ' ;7 ! ! 5<=: $: 7 7! &7 <, ,: 7<,7?-: > *:, , 7 ? ; >7 ; 5 >: ; 7 + : 7 7<= > $7 : ?,: 7 +7 > 2:;:< :>> >:<,7 : =7 ;>: . :; 7 7 ; ; 7&:?7>7 ?7 +7 ; >7 ; 4:! : 4:! 3 7 >$ > ?7 4:! + : 7 >>>7 <> 7 4:! 1: 7 6 :7>> 4:! $ 3 ! ! 4:! 87 3<, 7 > 8 7 # 4:! -:! .:!!7 9 ! 4 > 4:! "> ? 7 7 : 4:! ': : 6 : .: : 37 ?7 4:! .:=: =:27 7 : 4:! -:! .:!!7 .:7>: 4:! 3> 7 1 4:! 4 =: : 1 7 17 : - <: &> 4:! 87 :> 4:! 2 ? 4:! #, 7 ?: ': ) >.:7 : 2: : <,> <, &(! ' ,+ , /( &(! ', ' ,+ (*+ /( - &(! ' ,+ # (! &(! ' ,+ (*+ %(. ) ! &(! ' ,+ + / , ' ,+ (*+ #,. &(! ' ,+ (*+ #( , ' ,+ (*+ ( , . &(! ', ' ,+ (*+ /( - &(! ' ,+ # (! #,. &(! ' ,+ (*+ $ + ) ! ' ,+ (*+ #( ( ' ,+ ! . ( &(! ' ,+ (*+ ) , ' ,+ (*+ %(. ) ! ' ,+ (*+ /( - ! ' ,+ (*+ &(! ' ,+ (*+ . &(! ' ,+ (*+ % , . ! (. ) ! ' ,+ (*+ ! ) ! % , &(! ', ' ,+ (*+ /( - ' ,+ (*+ . , ! &(! ' ,+ # (! # ../( , ' ,+ (*+ # (! ' ,+ (*+ /( ' ,+ (*+ ! ) ! ' ,+ (*+ $ + ) ! &(! %*+, (+ $+ ,# &(! ' ,+ , /( &(! ', ' ,+ (*+ /( - &(! ' ,+ # (! #,. # &(! ' ,+ (*+ %(. ) ! &(! %,. " 9 7 ! ? !>7<,7 8 7 /:;; ! 3<, : > 3<, : -: , 2 ! ; ! #,:? 2 7 ! ; :, 3 : ;7 !" ,:> >> ?(:! ! ; ! & 7 ; ! $: 7 ! 7<,:<, 3<, ; ,: / ; !: $ . <, & ?: 7 !1 2 7 :<,6 7 ;: ! Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

3 Roding (er)leben Landkreis als Bühne für Theater Kinder- und Jugendtheater bringt Kultur in den ländlichen Raum – Vom 9. bis 11. Oktober Dass das Festival der freien Kinderund Jugendtheater Bayern in vier Städten und Gemeinden des Landkreises Cham Station macht, ist dem Landtagsabgeordneten der Freien Wähler, Julian Preidl, zu verdanken. In Bad Kötzting, Miltach, Roding und Cham organisiert der Verband freier Kinder- und Jugendtheater Bayern Theaterveranstaltungen für verschiedene Altersgruppen an Schulen sowie Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien an öffentlichen Kulturorten. Mit dabei sind auch regionale Musikgruppen. Zudem können passionierte Laienspieler und Pädagogen in Workshops selbst experimentieren und improvisieren. Gefördert wird das Festival vom 9. bis 11. Oktober durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Alles habe mit einer Einladung von Judith Seibert begonnen, erzählt Julian Preidl. Seibert ist freischaffende Künstlerin aus München, die anspruchsvolle Themen in spannende Theater-Performances verpackt – mit einer Sprache, die überall verstanden wird und dennoch viel Freiraum für die eigene Fantasie lässt. Judith Seibert, langjährige Tänzerin und Choreografin, erklärt das Konzept: „Wir bespielen Kinder vor Ort und professionell.“ Sie bringt vier professionelle Mitspieler mit. Kinder erleben, wie Schauspieler Gelächter ernten oder Applaus empfangen. Und inhaltlich werden Werte wie Toleranz und Liebe veranschaulicht, im Übrigen auch ein Beziehungsratgeber für Erwachsene. Es sei ein Drama, so Seibert, dass es manchmal so viel Überzeugungsarbeit brauche, diese kulturelle Arbeit an Schulen einzubringen; oft würde sie deshalb verwehrt, weil die Lehrer eben ihren Stoff durchbringen möchten und keine Zeit dafür einräumen wollen. „Jedes Kind sollte einmal im Jahr Theater erleben“, findet die Schauspielerin. Programm Bad Kötzting Vom 9. bis 11. Oktober findet das Theaterfestival in der Oberpfalz statt. Es beinhaltet Erzähltheater, Improvisation, MitmachPerformance, Musiktheater, Puppenspiel, Tanztheater und einen theaterpädagogischen Workshop für Laien und Pädagogen. Vormittags stehen Gastspiele an Schulen an, nachmittags an öffentlichen Kulturorten. In Bad Kötzting am Donnerstag, 9. Oktober, um 15 Uhr „Das Krokodil aus dem Koffer“, ein Erzähl- und Musiktheater für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren, und für Familien; um 16.30 Uhr „Wanted – Held/in gesucht“, eine Mitmach-Performance für Sieben- bis 14-Jährige und Familien; von 18 bis 21 Uhr Programm aus der Region mit jungen Laienschauspielern und Musik aus Bad Kötzting und Umgebung. Schauplatz ist der Bahnhof in Bad Kötzting. Programm Roding Am Freitag, 10. Oktober, um 14 Uhr „Katastrophe! Katastrophe!“ ein Puppentheater für Sechs- bis Zehnjährige und Familien; um 17 Uhr „Der Bücherschatz“, clowneskes Theater für Sechs- bis Zehnjährige und Familien; um 20 Uhr Programm aus der Region mit dem Ensemble Notenkonferenz für alle Kulturbegeisterten. Schauplatz ist das Kulturhaus Fronfeste. Programm Cham Samstag, 11. Oktober, um 9.30 Uhr „Gute Gefühle“, pantomimisches Clowntheater für Sieben- bis 14-Jährige und Familien; von 11 bis 14 Uhr Theaterworkshop für Laien und Pädagogen, frei ab 14 Jahre; um 15 Uhr „Sarah und das Nix“, eine Erzählung mit Musik für Fünf- bis Zehnjährige und Familien. Schauplatz ist die Raum Kleinkunstbühne in der Ludwigstraße. Josef Heigl Performance mit der Elomaus – eine Mischung aus Elefant und Maus. Veranstalter und beteiligte Gemeinden zusammen mit MdL Julian Preidl von den Freien Wählern (Vierter von links), dem das Festival im Landkreis Cham zu verdanken ist. Fotos: Josef Heigl Impressum RODING (ER)LEBEN Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 18. / 18. September 2025 Ausgaben Chamer Zeitung und Chamland aktuell Redaktion Josef Heigl, Alexander Laube Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Titelbild Josef Heigl Anzeigen Anzeigenservice Roding Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

4 Roding (er)leben Brücke mehrfach ausgezeichnet Die Fuß- und Radwegbrücke RodingMitterdorf hat beim Deutschen Brückenbaupreis 2025 den Sonderpreis Nachhaltigkeit in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ erhalten. Die Jury spricht von einer „beeindruckenden Symbiose von skulpturaler Form und minimalistischem Tragwerk.“ Beim Bridges International Award 2025 war die dort bezeichnete „Armadillo-Bridge“ Finalist in der Kategorie „Unter zehn Millionen Pfund“ und wurde hier ebenfalls mit einem Award ausgezeichnet. Ein Zitat der Richter: „Passt perfekt in die Umgebung. Nachhaltigkeitsaspekte wurden durch wartungsarmen, wetterfesten Stahl und die Fertigung außerhalb der Baustelle berücksichtigt.“ Beim Bayerischen Ingenieurpreis 2025 erhielt die Brücke eine Anerkennung. Außerdem nahm die Stadt mit ihrer Fuß- und Radwegbrücke beim REGIOSTARS-Wettbewerb für kohäsionspolitische Projekte 2024 sowie beim Fotowettbewerb „Städtebauförderung bewegt“ 2024 teil. Zudem erschien in der Deutschen Bauzeitung in der Ausgabe vom April dieses Jahres unter der Rubrik „Schwerpunkt: Ingenieurbaukunst“ ein Artikel zur neuen Fuß- und Radwegbrücke. Josef Heigl Überzeugt als „Armadillo-Bridge“ mit nachhaltigem Konzept: die Fuß- und Radwegbrücke Roding-Mitterdorf. Foto: Josef Heigl MUSTERHAUS SEEGARTEN Ort: Vorwerkstraße 10 | 92439 Bodenwöhr Geöffnet: Sonntag von 13.00 - 17.00 Uhr Machen Sie einen Termin aus und lassen Sie sich professionell beraten! www.fischerhaus.de FAMILIENSPASSBAD Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

5 Roding (er)leben Künftig reicht die Parkscheibe Die zwölf Parkscheinautomaten in der Rodinger Innenstadt werden abgebaut Autofahrer in der Innenstadt können sich den Weg zum Parkscheinautomaten sparen. Denn der Stadtrathat kürzlich die Parkgebührenordnung aufgehoben und den Bauhof angewiesen, die Parkscheinautomaten abzubauen. Hintergrund ist eine Verordnung aus dem bayerischen Innenministerium, die zum 1. April greift. Demnach dürfen Elektroautos mit einem „E“ im Kennzeichen auf allen öffentlichen Parkplätzen im Freistaat bis zu drei Stunden kostenlos parken. Nachdem die Automaten in Roding „extrem veraltet“ seien, lassen sich entsprechende Umprogrammierungen mit Ausnahmen für bestimmte Fahrer nicht vornehmen. „Wir wollen aber alle gerne in die Innenstadt bringen“, betonte Rodings Bürgermeisterin Alexandra Riedl, „und dabei niemanden bevorzugen oder benachteiligen“. Noch dazu werden immer häufiger Reparaturen an den über zehn Jahre alten Geräten notwendig, sie auszutauschen, koste sogar einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. Nichtsdestotrotz spülten die Parkscheinautomaten in den vergangenen Jahren zwischen 24000 Euro (2019) und 13000 Euro (2024) in die Stadtkasse. Neuanschaffungen würden diesen Einnahmen dennoch unverhältnismäßig gegenüberstehen, merkt Riedl dazu an. Die zehn Parkscheinautomaten der Stadt und die zwei der Rodinger Verkehrsbetriebe am Parkdeck werden deshalb nach und nach abgebaut und durch eine entsprechende Beschilderung ersetzt. Um eine Gleichberechtigung für alle Parkenden zu erreichen, ist künftig lediglich eine Parkscheibe nötig, um die Parkdauer anzuzeigen. Im Zentrum wird diese auf eine Stunde begrenzt, in den äußeren Zonen der Innenstadt auf zwei Stunden. Alexander Laube Mehrere solcher Schilder stehen bereits in der Innenstadt. Nach dem Willen des Stadtrates sollen es a mehr werden, denn künftig wird es keine Parkscheinautomaten mehr geben. Foto: Alexander Laube Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ist unabdingbar Jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig. Gefährdet sind längst nicht nur körperlich schwer arbeitende Menschen. Psychische Erkrankungen gelten mit rund 30 Prozent mittlerweile als häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit, gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparats (21 Prozent). Allerdings sichern staatliche Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit (BU) nur minimale Unterstützung. Daher ist eine private Absicherung für alle ratsam, vor allem für Berufseinsteiger, rät Reinhard Kerscher. „Vielen Menschen ist das elementare Risiko der Berufsunfähigkeit entweder nicht bewusst oder sie haben zumindest falsche Erwartungen an die staatlichen Leistungen“, bedauert Kerscher. „Um bei Berufsunfähigkeit nicht zum Sozialfall zu werden, ist daher eine zusätzliche private BU-Rente unabdingbar“, so Reinhard Kerscher. Hier böte gerade der neue BU-Schutz der Versicherungskammer Bayern viele Vorteile: Die Bayernversicherung AG hat ihre BerufsunfähigkeitsVersicherung vollständig überarbeitet und nun modular aufgestellt. Demnach können Kunden sich mit verschiedenen Bausteinen den für sie jeweils passenden Schutz zusammenstellen. Wenn Sie sich informieren möchten, stehen die Kundenberater vom Versicherungsbüro Reinhard Kerscher für Sie gerne bereit. Versicherungsbüro Reinhard Kerscher Stadlhof 12 · 93426 Roding · Tel. 09461 910002 info@kerscher.vkb.de · www.kerscher.vkb.de 50 Jahre für Sieda. Ausgezeichnet! Wir sind eine der ersten Versicherungsagenturen, die das Nachhaltigkeitszertifikat „Nachhaltige Vertriebsstelle“ vonder TU München mit 3 Sternen erhalten haben. ANZEIGE Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

6 Roding (er)leben Zweifel an der Fahreignung? Rechtstipp von Rechtsanwalt Dr. Michael Jobst, LL.M. Mit Beschluss vom 10. April hat der VGH München entschieden, dass ein einmaliger Fahrfehler nicht zur Annahme einer generellen Nichteignung des Betroffenen führt. Zum Sachverhalt: Im Oktober 2023 hielt der Antragsteller mit einem Auto an einer roten Ampel. Beim Wiederanfahren brach auf nasser Fahrbahn das Fahrzeugheck nach links aus. Das Fahrzeug drehte sich, geriet auf den Gehweg und touchierte mit der Fahrzeugfront ein Gebäude und beschädigte es. Der Betroffene entfernte sich vom Unfallort. Vom Amtsgericht wurde er zu einer Geldstrafe mit Fahrverbot verurteilt. Die Fahrerlaubnis wurde nicht entzogen, da weder das Gericht noch zuvor die Polizei im Unfallbericht Zweifel an seiner Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen erkennen ließen. In der Folge wurde der Antragsteller von der Behörde aufgefordert, ein Gutachten einer Prüfstelle über eine Fahrprobe vorzulegen. Für den Unfall ursächlich sei ein Bedienungsfehler des Fahrzeugs, daher bestünden Zweifel an seiner Fahrbefähigung. Der Antragsteller kam dem nicht nach; daraufhin entzog ihm die Behörde unter Anordnung des Sofortvollzugs die Fahrerlaubnis. Über die dagegen erhobene Klage hat das Verwaltungsgericht noch nicht entschieden. Den Antrag des Mannes auf vorläufigen Rechtsschutz lehnte das Gericht ab. In der dagegen gerichteten Beschwerde führte der Antragsteller an, dass er über Jahrzehnte als Taxifahrer intensiv am Straßenverkehr teilgenommen habe, ohne dass es zu Beschwerden gekommen sei. Bei dem Unfallfahrzeug handele es sich um einen Oldtimer, mit dessen Bedienung er nicht vertraut war. Wegen der ungewohnten sehr hohen Beschleunigung des Oldtimers sei ihm einmalig das Fahrzeug ausgebrochen. Mit seiner Beschwerde hatte der Antragsteller Erfolg. Der Beschluss des Verwaltungsgerichts wurde abgeändert und die aufschiebende Wirkung der Klage wiederhergestellt. Der Beschwerdeführer muss kein Gutachten eines anerkannten Sachverständigen beibringen. Zwar handele es sich um einen nicht unerheblichen Fahrfehler. Der Nachweis der Befähigung umfasse jedoch, dass ausreichende Kenntnisse über das Führen von Kraftfahrzeugen vorhanden sind. Der Betroffene habe über Jahre unter Beweis gestellt, dass er in der Lage ist, mit Kraftfahrzeugen umzugehen. Der hier vorliegende „Ausreißer“ könne deshalb keinen Anfangsverdacht der mangelnden Fahreignung begründen. Stattdessen sei hier von einem Augenblicksversagen auszugehen. -redDr. Michael Jobst, LL.M. ist Rechtsanwalt in Roding und Rötz. Er ist unter anderem Fachanwalt für Verkehrsrecht und Versicherungsrecht sowie Vertragsanwalt des ADAC. Foto: Michael Jobst Falkensteiner Str. 4, 93426 Roding www.verkehrsakademie-gierstner.de Tel. 0176/ 50152354 Beginne jetzt Deine beschleunigte Grundqualifikation in Voll- oder Teilzeit. Kraftfahrerweiterbildung 22. – 26. Sept. 2025• Module 1 – 5 06. – 10. Okt. 2025• Module 1 – 5 13. – 17. Okt. 2025• Module 1 – 5 20. – 24. Okt. 2025• Module 1 – 5 03. – 07. Nov. 2025• Module 1 – 5 10. – 14. Nov. 2025• Module 1 – 5 Ederer Bei jedem Einkauf extra sparen–mit der REWE App. Jetzt REWE App herunterladen JETZTBEI Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 20 Uhr 93426 Roding - Further Straße 4 & Schellererstr. 1 Damit die Liebe hält. • Inspektion • Ölwechsel • Bremsenservice • Achsvermessung • HU*/AU • Reifenservice • Klimaservice • Autoglas *Hauptuntersuchung nach §29 StVZO, durchgeführt von externen Prüfingenieuren der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen. 1a autoservice Gabler Schwandorfer Straße 8 93426 Roding/Altenkreith Tel. 09461/401942 www.kfzservice-gabler.de Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

7 Roding (er)leben Wand frei für Graffiti-Sprayer Stadt Roding stellt öffentliche Flächen zur Verfügung – Verbotene Symbole sind tabu Meist sprühen sie im Verborgenen, dort, wo man sie nicht beobachten kann. Doch jetzt dürfen die Sprayer auch öffentlich ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Stadt hat zwei Wandflächen zur Verfügung gestellt. Sie befinden sich vor dem Durchgang zum Esper, wo auch das Hochwassertor eingebaut ist. Die beiden Wandhälften sind mit einer dicken weißen Linie umrandet, damit man weiß, wo die Farbe hindarf und wo nicht. Dort gibt es Licht und es ist trocken. Und es gilt: Keine verbotenen Symbole und Parolen dürfen an die Wände gesprüht werden. Ein Schild erinnert daran. Die Anregung war vom Jugendrat gekommen. „Wir sind gespannt, was in den nächsten Tagen hier passieren wird“, so Rodings Bürgermeisterin Alexandra Riedl. Sie lädt jedenfalls Junge wie Erwachsene ein, sich künstlerisch zu entfalten. „Super, dass die Idee umgesetzt worden ist“, freut sich David Nagelschmidt vom Jugendrat. Hier dürfe man auch dabei beobachtet werden und müsse nicht heimlich die Spraydose zücken. Richtung Esper tut sich in diesem Jahr noch mehr: Ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Jugendrat soll der Skaterpark neu möbliert werden. Derzeit werden Möglichkeiten und Variationen ergründet. Auch an Sitzgelegenheiten wird gedacht. Heuer soll das noch über die Bühne gehen, so Riedl, wobei ein Budget bisher nicht festgelegt ist. Erst müsse man wissen, was gewünscht und was realistisch ist. Ebenfalls heuer noch wird der Rundweg vom Festplatz um den Zeltplatz befestigt. Dazu hat die Stadt 300.000 Euro im Haushalt eingestellt. Diese Arbeiten sollen im Herbst ausgeführt werden. Josef Heigl Auf den weiß umrandeten Flächen dürfen Sprayer ihrer Kreativität freien Lauf lassen, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Dazu laden ein (von links) Bürgermeisterin Alexandra Riedl, Verwaltungsleiter Josef Kaml, David Nagelschmidt vom Jugendrat und Hans Spagl, Leiter des Bauhofs. Fotos: Josef Heigl Das All-in-One-Hörgerät. Wenn Hören alle verbindet Pure Charge&Go BCT IX Jetzt bei uns testen Hörakustik Mustermann Musterstr. 21, 12345 Musterstadt 01234/56789 hoerakustik-duschner.de ...hören, wie das Leben klingt An 5 Standorten in Ihrer Region Cham • Furth im Wald • Roding • Waldmünchen • Neunburg v. Wald Jetzt bei uns testen! www.rodinger-messe.de Teilnehmende Firmen www.rodinger-messe.de Einzelhandel lockt mit attraktiven Angeboten Industriefirmen öffnen ihre Firmengebäude Standmarkt und Flohmarkt Kostenlose Busshuttles TAGDER OFFENEN STADT Blicken Sie am 19. Oktober 2025 hinter die Kulissen der Firmenwelt in Roding – ob als Fachkraft, Auszubildender oder einfach aus Neugier. Erleben Sie Produktionsabläufe hautnah. Stadt Roding Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

RÄTSELSEITE 4 7 5 9 1 6 8 4 2 1 5 7 1 2 3 5 8 4 7 6 9 3 5 7 5 5 7 2 6 4 6 2 1 1 9 8 7 3 6 4 2 3 8 5 9 6 4 4 7 9 4 8 5 1 9 7 9 5 5 1 2 7 3 8 4 2 3 5 5 4 9 8 2 7 4 8 1 6 1 9 1 6 9 8 3 5 7 Diese Sudoku-Diagramme müssen Sie mit den Zahlen von 1 bis 9 auffüllen. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem 3-x-3-Feld aber nur einmal vorkommen. Wir wünschen viel Vergnügen! Die Lösung der Rätsel finden Sie auf Seite 14. Um das Rätsel richtig lösen zu können, müssen Sie bei den Fragen zu den gesuchten Begriffen erst mal „Querdenker“ spielen. Nicht verzweifeln, wenn’s beim ersten Anlauf noch nicht so klappt! WAAGRECHT: 1 Wer eine solche für etwas hat, dem liegt etwas gewissermaßen imBlut. 5 Die Schulanfänger quälen (o weh!) sich tüchtig herum mit dem ...! 8 Tschechisches Gezapftes ohne Blume. 11 Einem Auerochsen vorgestellt, wird es leicht durchschaubar. 12 Kaum tritt ein englischer Herr hinzu, schon geht die Heulerei los. 13 Wurfgegenstand, den Cäsar beim Überschreiten des Rubikon mit sich trug. 14 Ohne Buben ist er schwer zu bewerkstelligen. 15 Das ist aber lieb! 16 „Dessen Weinen ist nur unterdrücktes Lachen“ (Publilius Syrus). 18 Nicht weit vom gefrorenen Wasser. 19 Hier gibt es das Schloss Tirol, wo Etsch und Passer fließen. 21 Ist sie es oft, bekommt sie viele Preise. 24 Sie wohnt auf der Grünen Insel. 26 Radler tun es in die Pedale. 28 Der beschäftigt sich mit Pötten. 30 Spion verliert den Kopf und landet bei den Flamen. 32 Tätigkeit des sechsten Sinnes. 35 Stattliches staatliches Vermögen. 36 Von hinten aufgerolltes Seil. 37 Dies Kartenspiel spielen nicht nur Franzosen. 39 Nebenmeer des Atlantiks; nur über den Skagerrak mit dem offenen Meer verbunden. 41 Rätselhafte Zahlung. 42 Natürliche Kälbertränke. 43 Versucht laufend den Kaukasus zu entwässern. 46 Schneider und Abschiednehmende tun es. 49 Zorn der Lateiner - kennt den einer? 50Abführmittel, keine Handschellen. 52Trifft auf Andersen zu wie auch auf Thorvaldsen. 54 Auftakt zur „Fernsehmutter der Nation“ †. 56 Wohin Turbanträger willfährig wallfahren. 58 Gleich allen Nelken muss sie welken. 59 Koloniebewohnerin ohne Kolonialherren.60Hut aus einer Südfrucht.61Das ist doch unmissverständlich! SENKRECHT: 1 Lagerpflanze; dient aber nicht der Vorratshaltung. 2 Wäsche sollte man freilich besser nicht auf ihr trocknen. 3 Deren liebstes Kind ist die Ariane (Abk.). 4 Wer nennt mir, meine Herren und Damen, von Deltgen und Kollo den Vornamen? 5 Ein mäßig langsamer Sonatensatz hat nun hier seinen musikalischen Platz. 6 Wirft Bilder an die Wand. 7 So sorgt sich ein Engländer. 8 Wiesels Bruder: der Rattenfänger. 9 Sie sorgt dafür, dass alles im Rahmen bleibt. 10 Sie berichtet über Gudrun, Siegfried, Roland oder Dietrich von Bern. 17 Welch weiches Wunder von der Marne! 19 Brigitte agierte u. a. als Putzfrau in „Angst essen Seele auf“ † 2005. 20Von ihm „Die Prinzessin auf der Erbse“, von ihr „Lili Marleen“. 22 Endloser Niederschlag. 23 Öffnet Türen, die sonst verschlossen bleiben. 25 Deren Rücken können Gourmets entzücken (Mz.). 27 Ohne „kotta“ ist es nur lateinisches Land. 29 Geht zu Kriegs- oder Karnevalszeiten ab. 31 Eine Schlange mit Vornamen „Ringel“. 33 Klingt als Reaktion auf ein soeben vorgetragenes Sonett wirklich nicht sonderlich begeistert. 34Diesen Strudel sucht man vergeblich beim Bäcker. 36 Schafft Geld daheim mit Vers und Reim, wenn er Glück hat. 38 Ben Hur kam dort auf Touren. 40 Dieses Kapitel des Korans gibt es auch im englischen Wörterbuch? Aber sicher! 44 Schieber und Zuhälter. 45 Alias Almhirt. 47 Na, wenn der nicht beflügelt! 48 Lieblingsbeschäftigung von Bibern und Kummer. 50Speicherhaltiger erster Teil einer schweizerischen Landschaft. 51 Römischer Kaiser, Symbolfigur der Grausamkeit. 52 Nachdenkliche haben sie vorm Kopf auf dem Brett. 53 Die endet am Ostsee-Ostende. 55 Rückwärts klingt es unbestimmt, vorwärts sehr bestimmt. 57 Nord-OstseeKanal; ausbaubar. 61 60 59 58 57 56 54 55 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43 42 41 39 40 38 37 36 34 35 33 32 31 29 30 28 27 26 24 25 23 21 22 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 1234 567 8910 dkx1016-129 ® SUDOKU UM DIE ECKE GEDACHT Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

Telefon 0 94 66 / 170 ÖFFNUNGSZEITEN: Montag Ruhetag Dienstag & Mittwoch 10 – 18 Uhr Donnerstag & Freitag 10 – 19 Uhr Samstag 9 – 16 Uhr Bayerns Erlebnis-Trachtenhaus Bayerns Erlebnis-Hochzeitshaus der Ebnet Gruppe GmbH Bernbachstraße 8 · 93491 Stamsried A Gwand vom Sepp ... das Original Bayerns Erlebnis-Hochzeitshaus & Bayerns Erlebnis-Trachtenhaus der Ebnet-Gruppe GmbH in Stamsried Hochzeitstrachten für Braut, Bräutigam &Gästein allen Stilrichtungen & Festbrauttrachten in Pastell bis hin zu kräftigen Farben der Ebnet Gruppe GmbH in Stamsried Wir starten mit großartigen Brautkleidern und Hochzeitsanzügen in die neue Saison 2026! Wir bieten auch für spontan entschlossene Hochzeiten in Mode oder Tracht eine gigantische Auswahl Festbraut- & Patenbrautkleider Brautkleider & Abendkleider in allen Stilrichtungen & in allen Größen von 32 bis 60 Betriebsurlaub von 22. September bis 6. Oktober 2025 B t i b l b Vereinskleidung Alles für Fahnenbegleitung, Festdamen, Festkinder, Festmutter & Ehrenfestmutter Unsere Kleider für Vereine sind in den Größen 30 bis 60 erhältlich. Sonderwünsche möglich: z. B. breitere Träger, schmälere Cut-Outs, zusätzlicher Stoff für farbliche Abstimmung zu den Kinderfestkleidern oder Anfertigung Kinder-Schleifen oder Krawatten. Viele Farben erhältlich. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne. Anzüge für jeden Anlass in vielen Farben & Stilrichtungen Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

10 Roding (er)leben Offene Stadt statt viertägige Messe Organisatoren schlagen neuen Weg ein – Win-win-Situation für Unternehmen und Kunden Nein, schlecht gelaufen sei die Messe 2023 auf keinen Fall. Bestes Wetter, zahlreiche Besucher, zufriedene Aussteller, betont Bürgermeisterin Alexandra Riedl. Und dennoch stellte sich für viele Unternehmen die Frage, ob sich der Aufwand für vier Tage in Zukunft wirklich noch lohne. Deshalb gehen die Messe-Macher heuer einen neuen Weg und bieten am 19. Oktober bei einem Tag der Stadt die Möglichkeit, sich den Kunden zu präsentieren. Die Idee sei nicht neu, merkt Projektleiter Sebastian Gabler an. In den zurückliegenden zehn Jahren fanden bereits zwei solcher Tage statt. Mit dem verkaufsoffenen Kirta-Sonntag, Stand- und Flohmarkt soll der Tag der Stadt eine „ganz runde Sache“ werden. Für Gabler liegen die Vorteile auf der Hand. Bei der viertägigen Messe werden Zelt und Security benötigt, fallen also Kosten im fünfstelligen Eurobereich an, die auf die Standbetreiber umgelegt werden. Diese wiederum müssen separates Personal stellen, was gerade für Unternehmen mit hoher Auslastung oder geringer Mitarbeiterzahl schwierig sei. „Oft stand der Chef selbst am Messestand“, berichtet Gabler. Die Stadt bietet daher an, nicht nur die Organisation und Werbung zu übernehmen, sondern auch Busshuttles zu besonders frequentierten Punkten zu schicken. So können sich die Bürger, aber auch künftige Auszubildende, ein umfassendes Bild der Betriebe machen. Denn häufig kenne man zwar den Namen des Betriebs, seltener aber dessen Produktpalette, meint Gabler. Beim Tag der offenen Stadt können sich die Unternehmen authentisch präsentieren, für sich werben und einen Blick hinter die Kulissen gewähren. „Es kann und darf jeder mitmachen“, lädt Riedl ein. Interessierte sollten sich zeitnah bei Sebastian Gabler im Rathaus unter Telefon 09461/9418929 melden. Was die Messe anbelangt, wollen sich die Verantwortlichen nicht auf eine Zukunftsprognose festlegen. „Das ist jetzt kein Ende der Rodinger Messe“, betont Riedl. Vielmehr ein neuer Weg, um das anzubieten, was das Interesse sowohl der Aussteller als auch der Kunden vereint. Wie die Gestaltung 2027 aussehen wird, ist also noch völlig offen. Alexander Laube Die Messe-Macher Alfred Stuiber, Bürgermeisterin Alexandra Riedl und Projektleiter Sebastian Gabler (von links) gehen neuen Wege und bieten am 19. Oktober für Unternehmen und Kunden einen Tag der offenen Stadt an. Foto: Alexander Laube RECHTSANWALT | KNOLL Falkensteiner Str. 5 93426 Roding 09461/9129 - 555 0151/15226818 info@rk-anwalt.com www.rk-anwalt.com 09461/9129 - 555 Falkensteiner Str. 5 93426 Roding 09461/9129 - 555 0151/15226818 www.rk-anwalt.com info@rk-anwalt.com Strafrecht Arbeitsrecht Miet - und WEG-Recht Verkehrsrecht/ Unfallabwicklung Bau- und Architektenrecht (Fachanwalt) 09461/9129 - 555 0151/15226818 Mit uns fahren Sie immer gut. Unser qualifiziertes Service-Team freut sich auf Ihren Besuch. Vergleichen Sie unsere Servicepreise. AUTO-LEITZ GmbH Volkswagen Service-Partner 93426 Roding · Chamer Straße 49 · Telefon 09461/9138870 info-roding@auto-leitz.vapn.de · www.auto-leitz.de Service Service Nutzfahrzeuge 09461-1762 mail@strassburger.energy Straßburger Energie – Engelbert Piendl GmbH Am Esper 29 – 93426 Roding Heizöl – Diesel – Schmierstoffe – synthetische Kraftstoffe Pellets – Holzbriketts – 24/7 Dieseltankstelle VOM ENTWURF BIS ZUM DRUCK ALLES AUS EINER HAND ! Chamer Straße 7 » 93483 Pösing Telefon 09461 7157 » Telefax 910482 Email: kerscher.schnelldruck@t-online.de GESCHÄFTSPAPIERE ALLER ART VISITENKARTEN • URKUNDEN FOTOPOSTER • PLAKATE • WERBEFLYER BACHELORARBEITEN - DRUCKEN + BINDEN Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

11 Roding (er)leben Prem-Gemälde im SPUR-Museum Heimrad Prem ist ein bekannter deutscher Maler – Sehr früh verstorben Er ist ein wohlbekannter Sohn der Stadt Roding – der Maler Heimrad Prem. Am 27. Mai 1934 in Roding geboren, wurde zu einem der wichtigsten deutschen Maler der Nachkriegszeit, verstarb aber bereits im Alter von 44 Jahren. Das Museum SPUR in Cham würdigt derzeit das Schaffen des Rodinger Künstlers mit einer Ausstellung ausgewählter Werke aus seiner Schaffenszeit von 1957 bis 1977. Ausführliche Informationen über Leben und Tätigkeit des streitbaren Künstlers und der SPUR-Kollegen sind übersichtlich auf Schautafeln dargestellt. Schon früh zog es Prem in die Fremde. Nach Abschluss seiner Lehre als Dekorationsmaler lehnte er die Arbeit im Malergeschäft seines Vaters, das er später übernehmen sollte, ab. Er entfloh den väterlichen Zwängen und studierte Malerei und Bildhauerei bei verschiedenen Professoren in München und Berlin. 1957/58 gründete er zusammen mit den Malern Helmut Sturm (aus Furth im Wald) und Hans-Peter Zimmer sowie dem Bildhauer Lothar Fischer die Künstlergruppe SPUR. Sein künstlerisches Schaffen, ursprünglich von Rembrandt inspiriert, war geprägt von vielen Stilwechseln, vielfältigen Techniken und unterschiedlichsten Themen. Er lebte und arbeitete viel auch im europäischen Ausland, holte sich dort Inspirationen, auch bei einer Reise in den Iran. Er wohnte auch zeitweise in Österreich und Schweden, ab 1966 in Oberbayern. Perioden voller Ideen und höchster Schaffenskraft kennzeichneten sein Leben, aber auch Unzufriedenheit mit der Situation der Kunst beschäftigte ihn. Er war erfolgreich bei Ausstellungen und erhielt 1959 den Deutschen Kulturpreis. Zusammen mit den SPUR-Kollegen gab er ab 1960 die SPUR-Zeitschrift heraus. Kritische Manifeste zeigten ihre spontane, provokante Kunst- und Gesellschaftsauffassung, bald wurden ihre Veröffentlichungen strafrechtlich verfolgt. Bei Prem kamen Selbstzweifel und Sehnsucht nach dem Tod. Nach Selbstmordversuchen im Jahr 1971 schied er 1978 freiwillig aus dem Leben. Aus der mit der Malerin Monika Maier am 29. Mai1964 geschlossenen Ehe gingen sieben Kinder hervor. Die Prem-Ausstellung im Spur-Museum läuft bis 6. Januar 2026, ist geöffnet Mittwoch, Samstag, Sonntag und an Feiertagen, jeweils von 14 bis 17 Uhr (ausgenommen 1. November, 24., 25. und 31. Dezember). In Roding erinnert dieses Denkmal an Heimrad Prem und die Gruppe SPUR. Foto: Josef Schießl • Kleiderstad´l Malta in Roding • Kleiderstad´l in Wald • Seniorenfahrten • Ausbildung in Erster Hilfe • Demenzarbeit • Hausnotruf (Sicherheit für Zuhause) Unsere Dienste für die Stadt Roding und Umgebung: Über Tel. 09971/ 8974055 (Cham) Malteser-Hilfsdienst e.V. Landgerichtstraße 13 · 93426 Roding www.malteser-cham.de Rufen Sie uns an, wir sind für Sie da! Insektenschutz für das Haus Firma Weil in Stamsried Ein reichhaltiges Sortiment an Insektenschutz wie Spannrahmen, Rollos, Schiebetüren, Drehrahmen für Fenster und Türen gibt es bei der Firma Weil in Stamsried. Kompetente Beratung ist eine Selbstverständlichkeit. Lakal Insektenschutz passt sich den örtlichen Gegenbenheiten an, für fast jede Öffnung gibt es eine Lösung. Der Insektenschutz kann auf Kunststoff, Holz- und Aluminium-Fenstern und auch am Mauerwerk zum Einsatz kommen. Insektenschutz-Rollos werden für Fenster, Türen und Dachfenster angeboten. Mit diesen Rollos ist ein funktioneller Blickfang und ein hoher Bedienkomfort gewährleistet. Die Dachfensterneigung ist problemlos. Schiebeanlagen werden vorrangig bei großflächigen Öffnungen verwendet. Auf Edelstahlkugellagern gleitende Laufrollen ermöglicht einen geräuscharmen, leichtgängigen Lauf. Kompromissloser Komfort ist das A & O. Auch bei begrenztem Raum braucht man auf den Komfort eines Drehrahmens nicht verzichten. Beim Insektenschutz sind maßgenaue Einbauten die Spezialität der Firma Weil. Verschiedene Gewerbearbeiten stehen den Kunden zur Verfügung. Mehr Informationen gibt es bei der Firma Weil unter Telefon (0 94 66) 9 11 00 30. ANZEIGE Jetzt 10% Sparrabatt DerWeil hat‘s! Sonderaktion Warten und einstellen Ihrer Fenster 119,00 € für 10 Flügel je weitere Flügel 7,00 € inkl. Anfahrt bis 30 km HaustürenFenster-Studio Hanamannstr. 8 93491 Stamsried Tel. (0 94 66) 9 11 00 30 Lust auf Roding! Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

12 Roding (er)leben Musikalisch in den Herbst Jährliches Herbstkonzert der Stadtkapelle am Sonntag, 5. Oktober – Tradition Erntedank Es ist die Zeit, in der sich der Sommer verabschiedet und eine neue Jahreszeit Einzug hält. Mit dem Herbstanfang beginnt eine Phase mit besonderer Stimmung. Nicht nur die klimatischen Veränderungen, die frischere Luft, die kürzeren Tage und das veränderte Naturbild sind Kennzeichen für den jahreszeitlichen Übergang, auch kulturell gibt es entsprechend angepasste Inhalte. Ausdruck findet das in der Gesellschaft in zeitgemäßen Festen wie dem Erntedank und mit kulturellen Veranstaltungen wie einem Herbstkonzert. In Roding ist es schon lange Tradition, dass die Stadtkapelle alljährlich mit einem Herbstkonzert Anfang Oktober auf die kurz vorher begonnene Herbstzeit einstimmt – heuer bereits zum 22. Mal, und zwar am Erntedank-Sonntag, 5. Oktober. Mit ihrem breiten Repertoire bieten die Rodinger Musiker dem Publikum immer ein abwechslungsreiches Programm mit konzertanten und auch modernen Stücken, ein wesentlicher Bestandteil der Darbietungen ist auch die bayerisch-böhmische Musik. Jedes Jahr begeistert die Stadtkapelle damit die Bürger und begleitet sie mit ihrer Musik und ihrer Klangwelt hinein in eine Jahreszeit mit melancholischer Stimmung und zauberhafter Farbenpracht. Das Sommerende zeigt sich ganz besonders in der sich verwandelnden Natur. Blätter färben sich bunt, die Temperaturen gehen zurück, die Tage werden kürzer. Die Ernte ist eingebracht und die Menschen danken für die Erträge des Jahres, für die Früchte der Arbeit auf Feldern, in Gärten, Plantagen und Weinbergen. In den Kirchen werden Altäre mit Obst, Gemüse und Getreide, Brot, Kürbissen und vielem mehr geschmückt. Festliche Erntedankgottesdienste finden in der Rodinger Stadtpfarrkirche und der Christuskirche statt, auch an verschiedenen anderen Orten in der Stadt wird Erntedank thematisiert und gefeiert, so in Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen. Heute macht aber nicht nur die klassische Ernte den Erntedank aus, die Bedeutung geht über die Danksagung für die Nahrung hinaus. Die Abhängigkeit des Menschen von der Natur, der bewusste und nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln und auch soziale Themen wie Teilen und Helfen sind Gedanken, die zum Inhalt bei Erntedankfesten werden. Das Christentum feiert den Erntedank zu Herbstbeginn, andere Religionen in anderen Monaten, mit anderen Symbolen und Bräuchen. Josef Schießl Mit einem Konzert der Stadtkapelle Anfang Oktober startet Roding alljährlich in den kulturellen Herbst. Foto: Archiv Chamer Zeitung/Karl Hundsrucker Je eher gepflanzt, desto eingewurzelt! Hauptstraße 17 · 93426 Roding-Mitterdorf Tel. 0 94 61 / 91 28 28 · glas-mueller@t-online.de Ihre Glaserei inRoding ng Mitterdorf Traditionsunternehmen seit 2003 Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

13 Roding (er)leben Vegane Wurst überzeugt Ob pflanzlich oder klassisch: Am Ende zählt der Geschmack Vegane Wurst bringt den Sieg, so lautete die Schlagzeile der Chamer Zeitung nach der Wurstsalatparty Anfang August. Florian Haase hat die Wurstfans an der Nase herumgeführt, und mit einer Wurst aus Pflanzen den Sieg geholt. Ein genaues Rezept für seinen Siegersalat hat der Kreithinger unserer Zeitung nicht zur Verfügung gestellt, so habe ich mir erlaubt anhand seiner Zutatenliste für Sie, unsere treuen Leser, ein solches zu erstellen. Getestet wurde bei uns im Familienkreis natürlich auch, das Rezept einmal mit einer Lyoner wie man sie kennt, und einmal mit einer Variante mit Wurst aus Pflanzen. Ich habe eine vegetarische Variante verwendet, da in den Rodinger Märkten keine vegane Wurst erhältlich war. „Wie Fleischwurst, Brühwurst auf Basis von Rapsöl und Hühnerei, mit Knoblauch nach Art einer Fleischwurst, geräuchert“, ist auf der Verpackung zu lesen. Die Fleischesser in meinem Haus, konnten keinerlei Unterschied erschmecken. „Schmeckt genau gleich“, so der übereinstimmende Kommentar, auch von der Konsistenz der beiden Wurstsorten ist keinerlei Unterschied auszumachen. Zutaten (für zwei bis drei Personen) 200 Gramm Lyoner oder vegetarische Fleischwurst, 1 Handvoll Rucola, 150 Gramm Kirschtomaten, 1 kleine Zucchini (habe ich roh verwendet, man kann sie aber auch kurz in der Pfanne anbraten), 125 Gramm Mozzarella (eine Kugel), 2 Frühlingszwiebeln oder ½ rote Zwiebel, 2 EL Olivenöl, 1 EL Weißweinessig oder Balsamico bianco, 1 TL Senf (mittelscharf oder Dijon), 1 TL Honig oder Zucker, Salz und Pfeffer, optional: frische Kräuter (Basilikum oder Petersilie), Pinienkerne. Zubereitung 1. Wurst vorbereiten: Die Lyoner in feine Streifen oder mundgerechte Würfel schneiden. 2. Gemüse schneiden: Zucchini längs halbieren und in dünne Scheiben hobeln oder schneiden. Tomaten halbieren oder vierteln. Zwiebel in feine Ringe schneiden. Mozzarella und Rucola: Mozzarella in kleine Würfel oder Stücke zupfen. Rucola waschen und gut abtropfen lassen. Dressing anrühren: In einer kleinen Schüssel Öl, Essig, Senf und Honig verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles mischen: Wurst, Zucchini, Tomaten, Zwiebeln und Mozzarella in einer Schüssel vermengen. Dressing darüber geben und vorsichtig mischen. Zum Schluss den Rucola unterheben. Anrichten: Mit frischen Kräutern bestreuen und sofort servieren. Dazu passt frisches Baguette oder Bauernbrot. Guten Appetit wünscht Ihnen, Gerlinde Wiesmüller Es ist angerichtet. Foto: Gerlinde Wiesmüller Bio-Streuobsthof und Lohnmosterei Verkauf ab Hof mit Terminvereinbarung sowie jeden Freitag am Rodinger Bauernmarkt. Eva Spießl-Mayr | Hansenried 6 a | 92445 Neukirchen-Balbini Telefon +49 (0)9465 911888 | Mobil +49 (0)151 61442433 hansenrieder-land@t-online.de | www.hansenrieder-land.de • Lohnmosterei ab Ende August geöffnet, Terminvereinbarung erforderlich •Naturtrübe Bio-Säfte aus Apfel, Apfel-Birne, Mischsäfte mit untersch. Obstarten •Bio-Fruchtaufstriche(z.B. Maibeere, Maulbeere u.v.m.) •Bio-Äpfel und Bio-Birnen Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

14 Roding (er)leben Glasspuren führen nach Roding In Ausstellung im Wallfahrtsmuseum auch Bilder von Josef Weber und Kurt von Unruh Um Hinterglasmalerei geht es aktuell in einer Ausstellung im Wallfahrtsmuseum Neukirchen b. Hl. Blut. Spuren führen dabei auch nach Roding. Am Internationalen Museumstag hat Marie-Luise Segl, die Leiterin des Museums, durch das Haus begleitet. Sie spannte ihren Bogen von der Blütezeit der Hinterglasmalerei bis in die heutige Zeit. Der Besucher stößt dabei auch auf Bilder von Josef Weber, der zuletzt in Mitterdorf lebte, und auf Kurt von Unruh, der zuerst in Regenpeilstein und dann in Roding wohnte. Heiko Herrmann, der vor dem Rodinger Kulturhaus Fronfeste ein Kunstobjekt realisiert hat, ist auch zu entdecken. Josef Weber (1896 bis 1977) war ein Urenkel von Andreas Stoiber, dem Begründer der Haibühler Hinterglasmaler-Dynastie. Wie es in der Ausstellung weiter heißt, lebte er zuletzt in Roding-Mitterdorf. Die Hinterglasmalerei des 20. Jahrhunderts hat in der Region Kurt von Unruh geprägt. Dazu informiert die Ausstellung: „Der in Hannover geborene Sohn eines Generals war geprägt von erschütternden Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs, aber auch vom bereichernden Austausch mit Künstlern und Intellektuellen seiner Zeit wie Max Reinhardt, Henry van der Velde, Richard Strauss und Else Lasker-Schüler. 1941 zog die Familie von Unruh nach Regenpeilstein, 1952 nach Roding. Sein Werk ist geprägt von Menschlichkeit, die expressiven Hinterglasbilder vertiefen existenzielle menschliche Erfahrungen symbolisch in Farbe und Form.“ Info Die Ausstellung „Update Hinterglasmalerei“ des Wallfahrtsmuseums Neukirchen b. Hl. Blut in Zusammenarbeit mit dem Landeskundlichen Museum Dr. Hosta Klatovy zeigt noch bis zum 30. April 2026 die Ergebnisse einer Spurensuche in der Region. Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Freitag, von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr, am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr. Ein separates Veranstaltungsprogramm begleitet die Ausstellung, außerdem erscheint zum Thema eine zweisprachige Publikation. Josef Heigl Kurt von Unruh: Zum Fest der Geburt, Leihgabe des Kreismuseums Walderbach. Für die Grillmeister Beste Fleisch- und Wurstwaren aus der Region Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch bis Freitag: 13.00 – 16.00 Uhr Samstag: 7.00 – 11.00 Uhr Altenstadter Straße 8 (ehem. Südfleisch) · 93413 Cham Telefon (09971) 8550-0 Telefax (09971) 8550-11 Verkauf an Privat- und Geschäftskunden! www.landfrisch-fleischmarkt.de LÖSUNG ZUR RÄTSELSEITE UM DIE ECKE GEDACHT SUDOKU MELONEKLAR MI EREMOEWE I NGEGANGES SENNADAENE TRENNEN I RA EUTERTEREK OSTSEERATE PEEREKARTE AHNENAERAR REEDERGENT IRINTRETEN MERANERSTE ERBEAME I SE GRANDART I G LASENEALEA ADERABC I LS 8 2 6 4 1 3 7 5 9 1 9 5 6 7 8 2 4 3 7 4 3 2 5 9 1 6 8 5 7 1 3 9 6 4 8 2 2 3 9 5 8 4 6 7 1 6 8 4 1 2 7 9 3 5 3 1 7 9 6 5 8 2 4 9 5 8 7 4 2 3 1 6 4 6 2 8 3 1 5 9 7 9 6 5 4 8 1 3 2 7 3 1 2 7 9 6 8 5 4 4 7 8 2 3 5 1 9 6 2 5 3 1 6 4 9 7 8 6 8 1 9 2 7 4 3 5 7 9 4 8 5 3 6 1 2 5 4 7 6 1 9 2 8 3 1 2 6 3 7 8 5 4 9 8 3 9 5 4 2 7 6 1 2 5 6 1 7 9 8 3 4 4 7 8 5 3 2 9 1 6 1 3 9 6 4 8 2 7 5 3 6 2 8 9 4 1 5 7 7 9 5 2 6 1 3 4 8 8 4 1 3 5 7 6 2 9 9 2 4 7 8 3 5 6 1 5 8 3 4 1 6 7 9 2 6 1 7 9 2 5 4 8 3 Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

leicht STAUFREI zu erreichen über B22 - Ausfahrt Cham-Ost Ausgezeichnet als Das gute Fachgeschäft: Service ist unsere Stärke! Fachhändler Möbel 2025 Eine Initiative von„markt intern“ www.1a-auszeichnung.de Brückl ... alles fürs Wohnen GmbH • Further Str. 37 • 93413 Cham • Tel. 0 99 71 / 85 68-0 • www.brueckl-wohnen.de Montag - Freitag Samstag 9.00 - 18.00 Uhr 9.00 - 16.00 Uhr kostenlos direkt am Haus Couchecke LS23 Arve 3-Sitzer-Element mit Armteil links und XL-Canapé mit Armteil rechts, Stoff Cord grey PG2, Metallfüße schwarz, Rücken in Möbelstoff bezogen,Sitzhöhe 45 cm, Sitztiefe 68 cm. BHT ca. 302x87x178 cm. Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

MIT DIR BEWEGEN WIR MEHR. DEIN AUSBILDUNGSSTART BEI CROWN. Bewirb dich jetzt! Du willst deine Karriere in einem internationalen Unternehmen starten? Crown sucht Auszubildende in Roding – werde Teil unseres Teams! Als einer der weltweit größten Gabelstaplerhersteller, mit über 19.600 Mitarbeitern in 84 Ländern, bietet Crown eine spannende Ausbildungsumgebung. Ob technische oder kaufmännische Ausbildungsberufe – wir haben das Passende für dich. Bei Crown in Roding hast du die Wahl zwischen diesen spannenden Ausbildungsberufen: Technische Ausbildungsberufe: • Industriemechaniker (m/w/d) • Zerspanungsmechaniker (m/w/d) • Konstruktionsmechaniker (m/w/d) • Mechatroniker (m/w/d) Kaufmännische Ausbildungsberufe: • Industriekaufmann(m/w/d) • Fachkraft für Lagerlogistik(m/w/d) • Fachinformatiker für Systemintegration(m/w/d) • Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung(m/w/d) Wir freuen uns auf deine Bewerbung unter ausbildung.roding@crown.com Gekennzeichneter Download (ID=MDBxoIdlef6tZX5VUg05yYk7pEesKAVRf_8QBgPRXX8)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=