Gallimarkt Mainburg - Oktober 2025

In Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Mainburg Eine Verlagsbeilage der Hallertauer Zeitung Oktober 2025 Freitag, 10. Oktober bis Montag, 13. Oktober 2025 Gallimarkt Mainburg

10 – 13. OKTOBER 20 GALLIMARKT Musterschuhverkauf im Außenbereich, Kinderparadies, Glücksrad, und vieles mehr HAIX® WorldAuhofstraße 10, 84048 Mainburg | Tel.: 08751/8625-810 | haix.com VERLÄNGERTE ÖFFNUNGSZEITEN Samstag, 9 – 16 Uhr | Sonntag, 12 – 17 Uhr 025 KT 25 T RK LL GA BESUCHE UNS! Festwiese | Infostand C3

3 Gallimarkt Mainburg Tradition und modernes Vergnügen Mainburg lädt zum Gallimarkt und hat auf dem Festplatz wie in der Innenstadt viel zu bieten – Ingolstädter Straße gesperrt – Neuer Festwirt Mainburg. (red) Der Gallimarkt, Mainburgs größtes Volksfest, heißt seine Gäste von Freitag, 10. Oktober, bis Montag, 13. Oktober, willkommen. Er verbindet seit Jahrhunderten Tradition und Geselligkeit mit einem vielfältigen Vergnügungsangebot für alle Generationen und bietet auch in diesem Jahr wieder einige besondere Highlights. An alle Verkehrsteilnehmer ergeht der Hinweis, dass die Ingolstädter Straße aufgrund von Bauarbeiten auch über den Gallimarkt voll gesperrt bleibt. Die Verkehrsteilnehmer sollen die ausgeschilderte Umleitung nutzen. Zünftige Bierzeltstimmung und das einheimische Bier aus der Zieglerbrauerei – die Maß kostet heuer 12,60 Euro – gehören zum Oktoberfest der Hallertau: Die Festhalle Bayernland der Familie Schöniger ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Gallimarktes und lockt mit zünftiger Musik, herzhafter Küche und einem abwechslungsreichen Programm (Info und Reservierung unter festhalle-bayernland.de). Festwirt Anthofer neu beim Gallimarkt Dieses Jahr erstmals am Gallimarkt vertreten ist das Festzelt Anthofer. Mit modernem Ambiente, Livebands und bayerischen Klassikern sorgte die Mainburger Festwirtsfamilie Anthofer bereits zu den Hopfenfesten 2024 und 2025 für beste Festlaune in Mainburg (Info und Reservierung unter anthofer-festzeltbetrieb.de). Der Gallimarkt-Vergnügungspark begeistert mit rund 25 Fahrgeschäften und Spielbuden. Am Samstag, 11. Oktober, wird die Gewerbe- und Landmaschinenschau mit der großen Hopfenfachmesse „HopFa“ feierlich eröffnet. Rund 90 Aussteller und Gewerbetreibende präsentieren Neuheiten und bewährte Qualität. Zur offiziellen Eröffnung im Festzelt Anthofer begrüßt man als Festredner Alois Rainer, Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Den Rundgang über das Ausstellungsgelände begleitet auch die neue Hallertauer Bierkönigin Lisa Massier zusammen mit weiteren Hoheiten. Am Sonntag und Montag verwandeln rund 80 Fieranten die Mainburger Innenstadt in ein buntes Markttreiben. Von Kurzwaren, Bürsten und Haushaltswaren über Kleidung, Trachtenmode, Schmuck und Spielsachen bis hin zu modernen Reinigungsmitteln und aromatischen Gewürzen reicht das Angebot. Damit knüpft der Fierantenmarkt an die Wurzeln des Gallimarktes an, einst ein reiner Warenmarkt. Feiern, Kultur und Tradition für alle Zur Stärkung beim Shoppingvergnügen lädt vor den ehemaligen Stadttoren die Schmankerl-Meile am Grünen Markt ein. Zum verkaufsoffenen Sonntag laden die Geschäfte von 12 bis 17 Uhr zum Einkaufsbummel ein, um die neuen Herbstkollektionen zu entdecken. Der Gallimarkt ist ein Fest für die ganze Familie: Der Familiennachmittag am Samstag lockt mit ermäßigten Preisen, beim Seniorentag steht die Geselligkeit der älteren Besucher im Mittelpunkt. Zudem öffnen am Sonntag sowohl das Stadtmuseum mit seiner Sonderausstellung „Un-Bekannte Schätze aus dem Museumsdepot – Einblicke in die Mainburger Geschichte“, als auch die Feuerwehr Mainburg ihre Tore und präsentiert Fahrzeuge, Geräte und ein buntes Rahmenprogramm. Ob Festzelt, Vergnügungspark, Gewerbeschau oder Markttrubel und Saisonshopping in der Innenstadt: Der Gallimarkt 2025 bietet für alle ein besonderes Erlebnis. Alle aktuellen Informationen finden sich online unter www.gallimarkt-mainburg.de. Der „Gallimarkt-Express“ fährt am Freitag- und Samstagabend aus den Richtungen Abensberg, Tegernbach, Oberlauterbach/Geisenfeld, Pötzmes/Volkenschwand und Osterwaal/Wolnzach. Die Fahrpreise pro Einzelfahrt liegen für Erwachsene bei fünf Euro, bei Kindern (bis einschließlich zwölf Jahre) bei zwei Euro. Schwerbehinderte fahren kostenlos. Die Haltestelle für alle Linien befindet sich am Busbahnhof in der Freisinger Straße, 50 Meter vom Gallimarkt entfernt. Die aktuellen Fahrpläne und weitere Infos erhält man auf www.gallimarkt-mainburg.com. Auch heuer grüßt beim Mainburger Gallimarkt das Riesenrad aus der Ferne. Foto: Georg Hagl Ein Prosit auf einen netten Gallimarkt. Impressum Gallimarkt Mainburg Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 8. Oktober 2025 Auflage 8.600 Exemplare Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Thomas Gedeck, Anzeigenleitung Margot Schmid, Verkaufsleitung Verkaufsteam der Hallertauer Zeitung Titelbild Jörg Rudloff Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing

4 Gallimarkt Mainburg 5 Gallimarkt Mainburg Landwirtschaftsminister Alois Rainer kommt 58. Landmaschinen- und Gewerbeschau mit mehr als 80 Ausstellern – Weltgrößte Hopfenbau-Fachmesse Mainburg. (ha) Prominenten Besuch bekommt in diesem Jahr die Landmaschinenausstellung mit Gewerbeschau im Rahmen des Mainburger Gallimarktes. Alois Rainer (CSU), der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, wird zur Eröffnung am Samstagvormittag um 10 Uhr seine Visitenkarte abgeben und im Festzelt Anthofer zu den interessierten Zuhörern sprechen. Die Veranstaltung mit der weltweit größten Fachmesse für Hopfenbau, der sogenannten „HopFa“, findet dabei ihre 58. Auflage. Zum mittlerweile 24. Mal ist man dabei bereits auf dem eigens geschaffenen Festplatz an der Abens vertreten. Die Schöllwiese – genau genommen der erweiterte südliche Teil samt dem hinzugekommenen Brandgelände an der Straße An der Abens – wird an drei Tagen wieder zum Schaufenster der heimischen Wirtschaft und Leistungskraft. Auf rund 18.000 Quadratmetern gibt es viel Interessantes und Neues zu entdecken. Die Zahl der Aussteller liegt heuer wieder bei rund 90, womit man sehr gut ausgebucht ist. Die Hoffnungen ruhen nun auf angenehmes Spätsommerwetter, viele Besucher sind ohnehin garantiert. Besteht am ersten Tag noch die Möglichkeit, locker über das Ausstellungsgelände zu schlendern, wird es erfahrungsgemäß am Sonntag – vor allem nachmittags – und am Montag bei Weitem enger. Der Montag gilt seit jeher in der Region als „Bauerntag“, wenn nach getaner Arbeit in den landwirtschaftlichen Betrieben die Arbeit ruht und der größten Fachmesse in Sachen Hopfenbau ein Besuch abgestattet wird. Der Gallimarkt mit seiner mehr als 600-jährigen Tradition übt seit jeher enorme Anziehungskraft weit über die Region hinaus aus. Für die teilnehmenden Firmen ist er die ideale Plattform, sich zu präsentieren und ihre Kontakte zu pflegen. Mittlerweile gliedert sich die Ausstellung in mehrere Bereiche. Neben der Gewerbeschau mit Automobilen führender Hersteller, modernster Heiztechnik oder allem Wichtigen für Haus, Heim, Herd und Garten gibt es die allgemeine Landmaschinenpräsentation sowie im Speziellen die weltgrößte Fachmesse für Geräte, Maschinen und Fahrzeuge für Hopfenbau und -verarbeitung. Erste Adresse auch für die Vorstellung von Marktneuheiten und Entwicklungen. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer gibt sich heuer beim Mainburger Gallimarkt die Ehre. Foto: dpa-Bildfunk Die Landmaschinenausstellung mit Gewerbeschau lockt die Besucher in Scharen. Fotos: Georg Hagl Grußwort des Bürgermeisters Helmut Fichtner heißt die Gäste zum Gallimarkt 2025 im Herz der Hallertau willkommen Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, der Mainburger Gallimarkt ist seit Jahrhunderten ein Höhepunkt im Jahreslauf unserer Stadt. Er verbindet auf einzigartige Weise den geselligen Genuss mit einem breiten Angebot an Handel, Handwerk, Unterhaltung und Kultur. Gerade in unserem Jubiläumsjahr „1.200 Jahre Mainburg“ zeigt sich, wie wertvoll dieses Gemeinschaftsgefühl für unser Zusammenleben ist. Die Grüne-Bänder-Aktion, mit der wir im Jubiläumsjahr unsere Stadt festlich schmücken, ist ein eindrucksvolles Symbol für unser Miteinander. Sie zeigt, wie lebendig unsere Bürgerschaft ist, wie engagiert unsere Vereine, unsere Schulen und viele Privatpersonen zusammenwirken, wenn es darum geht, unsere Stadt strahlen zu lassen. Dasselbe Engagement durften wir beim großartigen Altstadtfest erleben: Über 80 Vereine, Institutionen und Gruppen haben ein unvergleichbares Fest möglich gemacht – ein Gemeinschaftswerk, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. In dieser Tradition stehen auch unsere Volksfeste, die mit ihren Standkonzerten vor dem Rathaus und den farbenprächtigen Ausmärschen ins Festzelt unvergleichbare Höhepunkte des Jahres darstellen. Es sind Momente, in denen sich die ganze Stadt in festlicher Atmosphäre vereint, und Besucher wie Einheimische gleichermaßen spüren können: Mainburg ist Gemeinschaft und wahrlich das Herz der Hallertau. Dies zeigt sich auch am Einsatz unserer Gewerbetreibenden und Gastronomen. Die verkaufsoffenen Sonntage zu den Markttagen sind ein lebendiges Beispiel dafür: Die Geschäfte laden zum Bummeln und Stöbern ein, die vielfältige Gastronomie verwöhnt mit internationalen Spezialitäten, und gemeinsam entsteht eine Atmosphäre, die weit über den reinen Einkaufsaspekt hinausgeht. Wir alle gestalten Mainburg. Ich danke allen, die dazu beitragen, dass unser Gallimarkt Jahr für Jahr zu einem Erlebnis für alle Generationen wird: den Schaustellern, Fieranten, den Gewerbetreibenden, den vielen fleißigen Helfern hinter den Kulissen – und ganz besonders unseren Vereinen, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz und ihrer Begeisterung einen unschätzbaren Beitrag für Mainburg leisten. Lassen Sie uns das Oktoberfest der Hallertau wieder gemeinsam genießen. Denn unsere Volksfeste sind Vergnügen – Tradition – Gemeinschaft. Ich wünsche vergnügliche Stunden, viele schöne Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse beim Gallimarkt 2025. Ihr Helmut Fichtner Freut sich auf den Gallimarkt: Helmut Fichtner. Foto. Stadt Mainburg AUSSCHANK von prima Festbier in beiden Zelten! ... fia an schena Gallimarkt! Ihre Bank im Herzen der Hallertau. Morgen kann kommen. Attenkirchen * Nandlstadt * Au/Hallertau * Rudelzhausen * Mainburg * Sandelzhausen * Elsendorf * Aiglsbach

6 Gallimarkt Mainburg 7 Gallimarkt Mainburg Das Programm im Maschinenring-Zelt Beratungszentrum und Treff für sämtliche Land- und Forstwirte – Breites Dienstleistungsangebot Mainburg. (red) Das traditionelle Maschinenringzelt ist auch heuer wieder auf der „HopFa“ vertreten, ein Beratungszentrum für sämtliche Land- und Forstwirte aus der Umgebung. Das Team des Maschinenrings Mainburg freut sich wieder auf besonders viele interessante Gespräche und den Austausch mit ihren Mitgliedern. Es steht den Besuchern für vielfältige Serviceleistungen zur Verfügung und gibt Auskünfte zu sozialer und wirtschaftlicher Betriebshilfe, überbetrieblichen Maschineneinsatz, Abrechnungen, Agrardieselanträgen, Mehrfachanträgen, Düngebedarfsermittlung und viele weitere Dienstleistungen für die Landwirtschaft. Die Hallertauer MR GmbH Mainburg, das Tochterunternehmen des Maschinenrings, informiert ebenso über das vielseitige Leistungsspektrum. Das Angebot reicht von Winterdienst, Spezialbaumfällung, Hecken- und Strauchpflege, Parkplatzpflege bei Supermärkten, Mäharbeiten, Häckseln von Ast- und Strauchmaterial bis hin zu Pflegearbeiten im Privatgarten. Der örtliche Ansprechpartner steht den Kunden gerne für Fragen zur Verfügung. Die Firma Enkoo (Energieberatung Rudi Ostermeier) gibt Auskunft im Bereich Energie. Das Info-Zelt wird weiter ergänzt durch die Firma Karner Düngeproduktion GmbH, diese informiert über das AKRA-Düngesystem, mit dem das wertvolle Bodenleben gefördert und der Stickstoffeinsatz reduziert wird. Erstmals im Gemeinschaftszelt ist Johannes Schäffler mit Forstdienstleistungen. Sie alle freuen sich auf ein gemütliches Beisammensein und viele interessante und informative Gespräche. Das Maschinenring-Zelt wartet wieder inmitten der Ausstellung auf Gäste. Foto: Georg Hagl Grußwort zur Gewerbeschau Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, liebe Bürgerinnen und Bürger, der Gallimarkt ist Tradition und Innovation. Seit dem Erlass des Marktrechtes für Mainburg 1397 findet dieser um den St. GallusTag statt. Das Markttreiben und die Vergnügungen vor den Toren der Stadt um den Gries brachten schon immer Neuerungen und Moderne nach Mainburg und haben sich in den Jahrhunderten zu einem Volksfest und der Gewerbeschau entwickelt. Seit jeher spiegelt die Gewerbeschau unsere heimische Wirtschaft. Bis in die 1960er-Jahre wurden hauptsächlich Kolonialwaren, Gegenstände für den Hausgebrauch und landwirtschaftliche Gerätschaften angeboten. Mit dem Einzug der Industrialisierung in die Landwirtschaft und dem Erstarken der Hopfenwirtschaft in der Hallertau entwickelten sich der Gallimarkt und die Gewerbeschau zur größten Hopfenfachmesse Deutschlands – der „HopFa“. Heute bereichern das heimische Handwerk, Familienunternehmen und weltweit agierende Konzerne aus Mainburg unsere Wirtschaftskraft und die Gewerbeschau. Mich freut es immer wieder, so viele bekannte Gesichter und Mainburger Firmen auf dem Fest- und Ausstellungsgelände zu sehen. Jahrzehntelange Standorttreue und das Präsentieren auf der heimischen Messe zeigen die Verbundenheit zu unserer Stadt und den Gemeinschaftssinn. Dieser Tage dürfen wir in Mainburg einen neuen wichtigen Partner begrüßten. Die Technische Hochschule Deggendorf zieht in die neuen Räume auf dem WOLFFirmengelände und füllt das Technologiezentrum mit Leben. Die Ansiedlung eines neuen Studiengangs und des Forschungsbereichs für nachhaltige Energieund Gebäudetechnik in Mainburg ist ein zukunftweisender Gewinn für unsere Stadt als Wirtschafts-, Innovations- und Hochschulstandort. Die Neuausrichtung und proaktive Herangehensweise unserer Betriebe an Energie- und Umweltherausforderungen zeigt sich auch an den Messeständen der Gewerbeschau und repräsentiert die Innovationskraft in Mainburg. Ich bin stolz, Mainburger zu sein, und blicke zuversichtlich in die Zukunft von Mainburg als starkem Wirtschaftsstandort, wachsendem Bildungsstandort und lebenswerter Heimat. Tauchen Sie ein in das Volksfesttreiben, in das Warenangebot des Fierantenmarktes und des verkaufsoffenen Sonntages und erkunden Sie die Neuerungen der Gewerbeschau. Ich danke allen Besucherinnen und Besuchern, allen Schaustellern, allen Fieranten und allen Ausstellern für ihr Engagement und wünsche allen einen ausgelassenen Gallimarkt und eine interessante Gewerbeschau. Bürgermeister Helmut Fichtner Stimmung in den Festzelten Mainburg. (ha) Gallimarkt in der Festhalle Bayernland – das verspricht täglich Livemusik und Volksfestgaudi. Die große Auftaktparty steigt am Freitag mit der Partyband Manyana, der am Samstag die Joe Williams Band folgen wird. Zuvor gibt es zünftige Wirtshaus-Musi mit DinglDangl zu hören. Zum Ochs vom Spieß unterhalten am Sonntag Helmut Schranner und seine Holledauer Musikanten. Die Holledauer Hopfareisser übernehmen tagsüber am Montag, i-Düpferl dann am Abend zum Gallimarkt-Finale mit Pop- und Rockmusik. Herzlich willkommen heißt an den vier Tagen auch das Festzelt Anthofer, wo am Freitag der offizielle Bieranstich zur Eröffnung stattfindet. Danach gibt die Partyband Blechblos’n ordentlich Gas. Die Eröffnung der Landmaschinen- und Gewerbeschau begleitet anderntags die Stadtkapelle Mainburg, ebenso wie den Seniorentag. Am Abend übernimmt Nachtstark – die Kultband vom Münchner Oktoberfest. Am Gallimarktsonntag greifen die Hohenwarter Musebuam zu den Instrumenten. Zum Abend der Tradition und des Brauchtums gibt es Freibier vom Fass, den Gstanzlsänger Erdäpfekraut, die Pfaffenhofener Goaßlschnoitzer und Blasmusik von den Holledauer Hopfareissern. Die MAI-Musi wird den Gallimarkt-Montag begleiten, der seinen Auftakt mit einem Kesselfleisch- und Weißwurstessen nimmt. Nicht nur die Jugend kommt in den Festzelten auf ihre Kosten. Foto: Jörg Rudloff Regional & glaubwürdig Telefon 08751 / 86 210 Auf geht’s zum Mainburger Gallimarkt Zeigen Sie sich von Ihrer besten Seite mit einer Anzeige in Ihrer Heimatzeitung! Die Hallertauer Zeitung wünscht frohe Gallimarkttage! E-Mail anzeigen@hallertauer-zeitung.de Freitag, 10. Oktober 2025 19.00Uhr Offizieller Bieranstich und Gallimarkt-Eröffnung durch 1. Bürgermeister Helmut Fichtner 20.00Uhr Gallimarkt-Auftakt mit der Partyband„Blechblos‘n“ Samstag, 11. Oktober 2025 10.00Uhr Offizielle Eröffnung der Landmaschinen- und Gewerbeschau mit HopFAdurch 1. Bürgermeister Helmut Fichtner 11 – 17.00 Uhr Seniorentag 19.00Uhr Rockige Power-Showmit der Partyband„Nachtstark“ Sonntag, 12. Oktober 2025 11.00Uhr Mittagstischmit den„Hohenwarter Musebuam“ 18.00Uhr Abend der Tradition und des Brauchtums mit Gstanzlsänger „Erdäpfekraut“ undden „Holledauer Hopfenreissern“ Montag, 13. Oktober 2025 10.00Uhr Kesselfleisch und Weißwurstessen, anschl. Mittagstisch 17.00Uhr Gallimarkt-Endspurt mit Spanferkel vom Spieß und Unterhaltung von der „Mai-Musi“

8 Gallimarkt Mainburg Vergnügungspark mit etlichen Attraktionen Mainburg. (ha) Jede Menge hat der Rummel des Gallimarktes zu bieten. Der Vergnügungspark begeistert mit rund 25 Fahrgeschäften und Spielbuden. Für die Jüngsten warten Klassiker wie Entenangeln, Fantasia-Kindersportkarussell, Dschungel-Rallye und -Bungee, Wasserball sowie Mini-Ufo-Jet. Rasante Runden drehen Jugendliche im Autoscooter, beim „Super Gaudi“ oder im Kettenkarussell „Wolkenflug“. Mutige wagen sich in die Geisterhöhle, ins Happy Monster oder auf den „Hawaii Swing“. Nicht fehlen darf das Super-Huperl. Besonders ins Auge sticht das neue Riesenrad mit gläsernen Gondeln, das einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über Mainburg und die Hallertau ermöglicht. Nach seiner Premiere im vergangenen Jahr ist es nun fester Bestandteil des Gallimarktes. Bei den Ständen werden Büchsenwerfen, Crêpes, Entenangeln, Fischbraterei, Greifer- und Spielautomaten, verschiedene Imbisse und ein Käsestand vertreten sein; daneben gibt es Kugelstechen, Luftballons, Pfeilwerfen, Schießwagen, Spielgeschäft, verschiedene Süßwaren, ungarische Baumkuchen, Veggie-Hütte, Verlosungsstände und XXL-Schleuder. Neben der Festhalle Bayernland und dem Festzelt Anthofer laden die Kreuther Alm, Zieglers Partyzelt „Wunderbar“ und die WallyBar auf einen Drink. Fotos: Georg Hagl MAINBURGER GALLIMARKT Freitag, 10. bis Montag, 13. Oktober 2025 Aktuelle Infos: www.gallimarkt-mainburg.com Festhalle Bayernland Freitag, 10. Oktober 2025 ab 19:00 Gallimarkt-Auftakt-Party mit MANYANA Samstag, 11. Oktober 2025 11:00 Öffnung der Festhalle ab 12:00 DINGL-DANGL bayerische zünftige Wirtshaus-Musi, Schlager, Oldies & Evergreens ab 19:00 JOE WILLIAMS BAND ...ab in die Samstagnacht Sonntag, 12. Oktober 2025 ab 09:30 Gottesdienst imZelt ab 11:00 Ochsenbratenund Bierzeltmusik vonHelmut Schranner und seinen Holledauer Musikanten– Traditionell boarisch durch den Gallimarkt-Sonntag Montag, 13. Oktober 2025 ab 10:00 Frühschoppen ab 11:00 Spanferkelbraten-Rollbraten vomGrill ab 12:00 Blasmusikmit den Holledauer Hopfareissern ab 19:00 Gallimarkt-Finale: i-DÜPFERL Party mit Pop- und Rockmusik Reservierungen unter: www.festhalle-bayernland.de Rahmenprogramm Freitag, 10. Oktober 2025 17:30 Standkonzert vor dem Rathaus mit der Stadtkapelle Mainburg, der Marktkapelle Au/Hallertau, dem Spielmannszug Hörgertshausen und der Marktkapelle Wolnzach 18:00 Ausmarschzum Bierzelt mit Ehrengästen und Vereinen 18–24 Vergnügungspark geöffnet 19:00 Offizielle Eröffnung und Bieranstich durch 1. Bürgermeister Helmut Fichtner imFestzelt Anthofer Samstag, 11. Oktober 2025 09–18 Landmaschinen- und Gewerbeschau mit HopFA 10:00 Festzeltbetrieb 10:00 Offizielle Eröffnung der Landmaschinen- und Gewerbeschau mit HopFA durch 1. Bürgermeister Helmut Fichtner imFestzelt Anthofer REDNER: Alois Rainer, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft 11–17 Seniorentag im Festzelt Anthofer 12–24 Vergnügungspark geöffnet 13–18 Familiennachmitttag mit ermäßigten Preisen Sonntag, 12. Oktober 2025 09–18 Landmaschinen- und Gewerbeschau mit HopFA 09–17 Fierantenmarkt in der Innenstadt – Mainburger Geschäfte öffnen um 12 Uhr 09:30 Kath. Dankgottesdienst in der Festhalle Bayernland 10–24 Vergnügungspark geöffnet 10–18 Tag der offenen Tür der FFW Mainburg mit Geräte- und Fahrzeugschau und Bewirtung rund um den Floriansbrunnen 11–17 Stadtmuseum Mainburg geöffnet, SONDERAUSSTELLUNG „Un-Bekannte Schätze aus dem Museumsdepot – Einblicke in die Mainburger Geschichte“ 12–17 Verkaufsoffener Sonntag der Mainburger Geschäfte Montag, 13. Oktober 2025 09–18 Landmaschinen- und Gewerbeschau mit HopFA 09–17 Fierantenmarkt in der Innenstadt 12–24 Vergnügungspark geöffnet Festhalle Anthofer Freitag, 10. Oktober 2025 20:00 Partyband Blechblos´n – zum Gallimarkt-Auftakt! Samstag, 11. Oktober 2025 20:00 Nachtstark – Die Kultband vom Münchner Oktoberfest Sonntag, 12. Oktober 2025 11.00 Mittagstischmit den „Hohenwarter Muse-Buam“ Abend der Tradition und des Brauchtums 18:00 Freibier-Faßanstichdurch die Hall. Bierkönigin Lisa Massier. Auftritt „Erdäpfelkraut“ und „Pfaffenhofener Goaßlschnoizer“. Musik: „Holledauer Hopfareisser“. Montag, 13. Oktober 2025 10:00 Kesselfleisch- und Weißwurstessen, anschl. Mittagstisch 17:00 Endspurt mit Spanferkel vom Spieß, Musik: „Mai Musi“ Reservierungen unter: www.anthofer-festzeltbetrieb.de Das erwartet Euch: • Festhalle Bayernland Schöniger • Festzelt Anthofer • Kreuther Alm • Zieglers Partyzelt Wunderbar • Wally Hütten-Bar • Autoscooter • Dschungel-Bungee • DschungelRally • Geisterbahn • Fantasia Kinderkarussell • Happy Monster • Kettenkarussell • Mini-Ufo-Jet • Riesenrad • Schiffschaukel • Super-Hupferl • Bogenschießen • Büchsenwerfen • Wasserball • Entenangeln • Greifer- und Spielautomaten • Hawaii Swing • Scheibenwischer • Pfeilwerfen • Schießwagen • Glubbal-Hütte • versch. Imbisse BUSBETRIEB zum Gallimarkt Der „Gallimarkt-Express“ fährt am Freitag- und Samstagabend aus den Richtungen Abensberg, Tegernbach, Oberlauterbach/Geisenfeld, Pötzmes/Volkenschwand und Osterwaal/Wolnzach. Fahrpreise pro Einzelfahrt: Erwachsene 5,00EUR Kinder (bis einschl. 12 Jahre) 2,00 EUR Schwerbehinderte kostenlos Die Haltestelle für alle Linien befindet sich am Busbahnhof in der Freisinger Straße, 50 m vom Gallimarkt entfernt. Die aktuellen Fahrpläne und weitere Informationen erhalten Sie auf www.gallimarkt-mainburg.com Auf Ihren Besuch freuen sich die Stadt Mainburg, die Ziegler-Brauerei sowie die Festwirtsfamilien Schöniger und Anthofer sowie alle Schausteller und Aussteller. Ebenso freuen sich alle Mainburger Geschäfte auf Ihren Besuch am verkaufsoffenen Sonntag. Rasenmäher zu Herbstpreisen Mähroboter Gartengeräte PKW-Anhänger Forsttechnik Traktoren e(ektrisieren e �euigkeiten GALLIMARKT 2025 wir sind dabei: www.rossmann-landtechnik.de StandH1

10 Gallimarkt Mainburg 11 Gallimarkt Mainburg Pilgern von dahoam in die Fremde Helmut Ginzinger schreibt ein Buch über seine Erlebnisse und Begegnungen auf dem Jakobsweg Mainburg. (red) „Jeder Schritt bringt dich näher zu dir selbst.“ Der Mainburger Helmut Ginzinger hat eine beeindruckende Pilgerreise hinter sich: Über acht Jahre erstreckte sich sein Fußmarsch auf dem Jakobsweg, der ihn auf einer 2.000 Kilometer langen Strecke in neun Etappen an 87 Tagen von Regensburg quer durch Süddeutschland, die Schweiz und Südfrankreich bis an die Pyrenäen führte. Dabei stand in den ersten Tagen bereits das (beinahe) Scheitern im Mittelpunkt. Erbarmungslos hatte der Weg „zugeschlagen“. In seine Erzählungen eingebettet sind amüsante, aber auch spirituelle Erlebnisse und der belebende Austausch mit Einheimischen, Herbergsbetreibern und Pilgern aus aller Welt. Der Ursprung des Pilgerns und dessen Entwicklung vom Mittelalter bis in unsere Zeit findet dabei ebenso seinen Platz, wie die Legenden um Jakobus dem Älteren, nachdem der Jakobsweg benannt ist. Das Pilgern in anderen Religionen wird thematisiert und auch der Ansatz, ob Wandern, Wallfahren und Pilgern das Gleiche sind. Sagen und Geschichten aus den durchstreiften Regionen sind gleichfalls ein interessanter Bestandteil der kulturellen Reise. Tipps zur Ausrüstung und Vorbereitung der Reise sowie zu der Auswahl der Unterkünfte dürfen natürlich ebenfalls nicht fehlen. „Der Weg hält viele Überraschungen für dich bereit und er bietet dir die Möglichkeit, deinen Weg zu dir selbst zu finden. Du wirst beginnen mit dem Weg zu sprechen und du wirst lauschen, was er dir zu erzählen hat – wenn du es zulässt“, schreibt der Autor. „Pilgern von dahoam in die Fremde“ handelt bewusst nicht vom Pilgerweg in Spanien, darüber gibt es viele Bücher und unzählige Infos im Internet zu lesen. Helmut Ginzingers Buch steht vielmehr mit einem Augenzwinkern unter dem Motto: Schließlich konnten die Pilger im Mittelalter auch nicht nach Spanien fliegen, um dort den Camino de Santiago zu gehen. Eine gute Gelegenheit, das Buch und den Autor persönlich zu treffen, bietet seine Buchlesung mit Videos von seiner Reise bei Books&More in Mainburg am 19. November um 19 Uhr; Eintritt frei. Anmeldung telefonisch oder auf den Internetseiten des Veranstalters Volkshochschule. Helmut Ginzinger, 1961 in Mainburg geboren, ist seit mehr als drei Jahrzehnten als IT-Manager bei internationalen Unternehmen tätig. Trotz der daraus resultierenden unzähligen Aufenthalte in den Metropolen dieser Welt ist er immer ein Holledauer mit Leib und Seele geblieben. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Das Buch Helmut Ginzinger, Pilgern von dahoam in die Fremde, tredition GmbH, Ahrensburg 2025. 323 Seiten, Softcover, 17,90 Euro. ISBN 978-3-384-47158-1 Der Autor. Foto: Ginzinger Das Gallimarkt-Geschehen von oben Foto: Jörg Rudloff Großes Kino auf der LSK-Bühne Laientheater bringt im Herbst den Filmklassiker „Einer flog über das Kuckucksnest“ auf die Bühne Mainburg. (red) Fünf Oscars gewann der Filmklassiker „Einer flog über das Kuckucksnest“ von Milos Forman mit Jack Nicholson in der signifikanten Hauptrolle, unter anderem für den besten Film. Schon 1963, also weit vor der Verfilmung, die aus dem Jahre 1975 stammt, wurde Ken Keseys Romanstoff in einer Theaterfassung uraufgeführt. Ab 18. Oktober wird der bekannte Klassiker unter der Regie von Lavinia Würfl, Evi Witt-Kruse und Miriam Fußeder nun auf der Bühne des LSK-Theaters zu sehen sein. Die Tragikomödie spielt in der tristen Kulisse einer psychiatrischen Anstalt. Randle Patrick McMurphy, straffällig wegen verschiedener Delikte, versucht, durch Vortäuschung einer psychischen Krankheit einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Das Regiment auf der Station führt die skrupellose Schwester Ratched, die die Insassen in den immer wiederkehrenden Sitzungen weniger zu therapieren versucht, als vielmehr die verschiedenen Psychosen und Störungen noch festigt. McMurphy durchblickt bald Schwester Ratcheds rigides System, das die Abhängigkeit der Insassen nur fördert. Er versucht, den Teufelskreis zu durchbrechen und Menschlichkeit in die Kälte der Station zu bringen – mit tragischem Ausgang. „Einer flog über das Kuckucksnest“ (One Flew Over the Cuckoo’s Nest) geht der Frage nach: Was ist eigentlich normal? Die Inszenierung im LSK-Theater Mainburg verspricht einen spannenden Theaterabend mit schrägem Witz und Situationskomik, absurden Momenten und tragischen Geschichten für Zuschauer ab zwölf Jahren. Das Ensemble der Mainburger Laienbühne zeigt starke Charaktere mit Tiefe und Gefühl. Die Aufführungstermine für die Tragikomödie sind am 18., 19., 24., 25. und 26. Oktober sowie am 2., 8., 9., 14. und 15. November jeweils um 19.30 Uhr im LSKTheatersaal. Die Vorstellungen sind ausverkauft. Sein Glück versuchen kann man aber jeweils noch an der Abendkasse. Das LSK-Theater wagt sich an einen modernen Klassiker und spielt „Einer flog über das Kuckucksnest“. Foto: LSK-Theater Mainburg SO. 12.Okt. 930Uhr: Gottesdienst imZelt ab1100 Uhr– Helmut Schranner und seine Holledauer Musikanten Gallimarkt in Mainburg FR. 10.Okt. – ab1600 Uhr: Öffnung der Festhalle ab1900 Uhr: GroßeGallimarktAuftakt-Partymit... Täglich LIVE-MUSIK in der Festhalle Bayernland MO. 13.Okt. –ab1100Uhr: Mittagessen im Festzelt ab1200Uhr: Blasmusik mit den Holledauer Hopfareissern ab1900 Uhr: GallimarktFinalemit... AN ALLEN TAGEN Eintritt FREI SA. 11.Okt.–ab1100 Uhr: Öffnung der Festhalle ab1200 Uhr: Wirtshaus-Musi mit ab1900 Uhr: Partytime mit... Internationale Party- Band der Spitzenklasse DINGL-DANGL Programmänderungen vorbehalten Speisekarte, Programm, und Reservierungen unter www.festhalle-bayernland.de Auf gehts,in die Große Auswahl an Gallimarkt-Schmankerl ...dazu ein süffiges Zieglerbräu-Festbier! Festhalle Bayernland ...deftig & delikat, auch vegetarisch undvegan Tages-Spezialitäten: So. ab11Uhr: Ochsenbraten Mo. ab11Uhr: Spanferkel-Rollbraten ...wo nette Leute zu Freunden werden. BESUCHEN SIE UNS AUF DEM GALLIMARKT! LANDMASCHINEN WETZL JOSEF HOPFEN- & LANDTECHNIK Telefon: 08751 / 27 62 Stand Nr. K1 Stand M6 – HOPFA Gallimarkt Wir bieten Beratung & Information rund um den Wald. Die Forstbetriebsgemeinschaft Aiglsbach und Umgebung e.V. mit dem Amt für ELF – Abensberg-Landshut und dem Bayerischen Bauernverband Kreisverb. Kelheim lädt Sie ein, vom 11.10. bis 13.10.2025 den Stand Nr. M6 zu besuchen. Vorsitzender Leonhard Berger, FBG Aiglsbach e.V. | Peter Enders, Stellv. Behördenleiter und Bereichsleiter Forst | Kreisobmann Martin Mittermeier, BBV Kreisverband Kelheim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut

12 Gallimarkt Mainburg 13 Gallimarkt Mainburg Große Blaulicht-Fahrzeugschau Mainburger Feuerwehr öffnet am Gallimarktsonntag wieder ihre Tore und sorgt für umfangreiche Bewirtung Mainburg. (red) Traditionell öffnet die Mainburger Feuerwehr am Gallimarktsonntag wieder die Tore an ihrem Gerätehaus zur großen Blaulicht-Fahrzeugschau. Von 10 bis 17 Uhr kann man alles rund um die Floriansjünger und ihre Fahrzeugpalette samt deren umfangreicher Ausstattung erfahren. Zusätzlich zu Drehleiter, Löschfahrzeugen, Rüstwagen und Versorgungs-Lkws können verschiedene Einsatzfahrzeuge des BRKRettungsdienstes Mainburg inspiziert werden, wobei die Mitarbeitenden gerne Auskunft geben und Einblicke gewähren. Die kleinen Gäste können derweil am Spritzhaus selbst aktiv werden und die züngelnden Flammen löschen. Nachgestellt wird im Rahmen einer Übung gleichermaßen das Einsatzgeschehen bei einem Verkehrsunfall. Erklärt wird, welche Geräte zur Rettung zum Einsatz kommen und wie sich die Hilfeleistung darstellt. Selbstverständlich ist auch wieder für die Verpflegung der Gäste vom Feuerwehr-Grill bestens gesorgt. Im Hof sowie der Fahrzeughalle finden sich ausreichend Sitzgelegenheiten. Daneben stehen Kaffee und Kuchen im beheizten Stüberl im Angebot. Also auf zur Mainburger Feuerwehr! Viel geboten wird wieder beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr. Foto: Georg Hagl Grußwort der Werbegemeinschaft Vorsitzender Johannes Beck blickt auf Rezession in Mainburg und das vorgestellte Einzelhandelsgutachten Nachdem die Mainburger Bauwirtschaft, Industrie und Einzelhandel sich in der Rezession befinden, geht es mit der vierten und letzten Säule der Mainburger Wirtschaft, der Landwirtschaft, weiter. Der Bierausstoß in Deutschland sinkt seit Jahren ca. zwei bis drei Prozent pro Jahr, dieses Jahr sogar um 7,5 Prozent. Es herrscht seit Jahren Überproduktion des Hopfens, und die Alphasäure der letzten fünf Hopfenernten ist noch nicht verkauft. Die diesjährige Hopfenernte geht ebenfalls auf „Halde“. Etwa 60 Prozent der Hopfenverträge laufen in den nächsten zwei Jahren aus. Es wird ein Brauereisterben „wie Fliegen“ und ein „Bauernsterben“ erwartet. Wir brauchen jetzt eine „kompetente Politik der harten Arbeit“, um gute Lösungen für zukünftige Bedarfe unserer Mainburger Wirtschaft und Bürger zu schaffen. Berufspolitiker und Politiker des Mottos „bekannt und beliebt“ oder ein „Sonnen in eigener Eitelkeit“ brauchen wir jedenfalls nicht. Das Gleiche gilt mit dem im Stadtrat am 29. Juli dieses Jahres vorgestellten Einzelhandelsgutachten, das nach einem Jahr Verspätung unverändert beschlossen wurde. Über die politischen Hintergründe lässt sich trefflich spekulieren, jedenfalls ist die von der hiesigen Politik bewusst herbeigeführte Verzögerung sachlich und vom Gemeinwohl nicht begründet. Die Stadt Mainburg schafft es sogar, zuerst ein politisch geprägtes Integriertes Entwicklungskonzept (ISEK) für die Stadt Mainburg, vor und losgelöst von den notwendigen Fundamentaldaten, Analysen und Handlungsempfehlungen aus dem Einzelhandelsgutachten durchzuführen. „Das Pferd wird in Mainburg von hinten aufgezogen“ – was hier die politischen Beweggründe sind, darüber lässt sich ebenfalls nur spekulieren. Jedenfalls wenn man ernsthaften und substantiierten Gestaltungswillen zum Wohle unserer Stadt Mainburg an den Tag legen will, dann baut man seine Entscheidungen auf Anlaysen von Fachleuten auf, statt auf seine „politische Stammtischmeinung“. Beispielsweise sind besonders zwei Kennzahlen aus dem Einzelhandelsgutachten von großer Bedeutung. Die Kaufkraft und Anzahl der Einwohner bzw. dessen Entwicklung. Die Kaufkraft in Mainburg ist von überdurchschnittlich 108,3 Punkten in 1999 auf unterdurchschnittliche 97,8 in 2023 gesunken – 100 ist der Bundesdurchschnitt. Die Bevölkerung ist von rund 16.000 auf ungefähr 15.000 in 2022 geschrumpft. Das heißt, die Kaufkräftigen ziehen oder sterben weg, der Anteil der Geringverdiener nimmt zu. Bei der Präsentation des Einzelhandelsgutachtens im Stadtrat wurden solch tiefgreifende Fragen, die zur Behebung der fundamentalen Probleme Mainburgs beitragen, nicht gestellt und Fragen zur Verbesserung der Mainburger Rahmenbedingungen erst recht nicht. Stattdessen wird etwas hilflos nachgefragt, ob man „straßenzugweise“ sanieren kann? Dadurch werden die grundsätzlichen Ursachen für 50 Prozent Leerstand – 30 Innenstadtgeschäfte bei 15 Leerstände laut Gutachten – nicht behoben. Lösungen, dass es bei uns wieder aufwärts geht, können sein z.B. eine Senkung der Grund- bzw. Gewerbesteuer, die Ansiedelung von Zukunftsbranchen mit vielen Arbeitsplätzen, die Abschaffung der Parküberwachung, die Reduzierung der täglichen Staus, die Reduzierung der Verwaltungskosten entsprechend der Bevölkerungsentwicklung bzw. fortschreitendem Digitalisierungsgard und Schaffung einer gerechteren Gesellschaft in Mainburg, bei der die Regeln für alle gleich gelten, auch für die „Wenigen“. Die Werbegemeinschaft wird sich – wie seit Jahrzehnten praktiziert und vom Einzelhandelsgutachten explizit gefordert – konstruktiv, analytisch einbringen beim Ringen um die beste Lösung für Mainburg, falls dies von der hiesigen Politik gewünscht wird. Vielleicht erhalten wir nunmehr in der „Mainburger Krise“ Gehör. Wir wünschen den Ausstellern und der Mainburger Wirtschaft einen erfolgreicheren Gallimarkt und den Besuchern einen angenehmen Aufenthalt. Johannes Beck, Vorsitzender Werbegemeinschaft Mainburg e.V. Johannes Beck. Foto: privat Was Sie wirklich wissen müssen, steht täglich in Ihrer Heimatzeitung! SPORT ZETTL Sportfachgeschäft & Textildruckerei in Mainburg Abensberger Str. 46 - 84048 Mainburg - Tel. 087513117 - Mail. zettlbauer@hallertau.net Vom 10.10. bis 13.10.25 in der Abensberger Straße 46 Zu den gewohnten Öffnungszeiten, zusätzlich Sonntag von 12 bis 17 Uhr * nur auf Lagerware, nicht auf bereits reduzierte Artikel GALLIMARKT bei Sport Zettl GROSSER SONDERVERKAUF in der Seilergasse (ehemals Leder Streck) Sonntag, 12.10. und Montag, 13.10.25 Öffnungszeiten 10 bis 17 Uhr 20% AUFALLES* ABENSBERGERSTR. 39-41 • 84048 MAINBURG • HOLZ-HUBER.COM Auf geht's zum Gallimarkt! SONNTAG von 12 bis 17 Uhr geöffnet Viele Angebote inunserer Ausstellung Neu- und Gebrauchtwagen • Leasing und Finanzierung Leihwagen • Unfallinstandsetzung • Scheibenreparatur Batterie- und Reifendienst • Haupt- und Abgasuntersuchung Mergenthalerstr. 3 • 84048 Mainburg-Wambach Tel. 08751 / 9735 • www.autohaus-lechner.de Freier Kfz-Meisterbertrieb spezialisiert auf Renault und Dacia. Reparaturen und Kundendienst für alle Marken. Wir wünschen viel Spaß auf dem Gallimarkt! Kreissparkasse Kelheim Weil‘s um mehr als Geld geht. Die Sparkasse Ihrer Region. Viel Spaß am Gallimarkt Mainburg!

GallimarktExpress – Freitag 10.10. und Samstag 11.10.2025 Linie 1 Abensberg - Mainburg Hinfahrt 18:25 19:25 Abensberg, Gillamooswiese 18:30 19:30 Siegenburg, Bushaltestelle Marktplatz / Zentrum 18:35 19:35 Train, Bushaltestelle Herrenstraße 18:38 19:38 St. Johann, Bushaltestelle Mainburger Straße 18:41 19:41 Elsendorf, Bushaltestelle Kirche 18:43 19:43 Appersdorf, Bushaltestelle Hauptstraße 18:46 19:46 Meilenhofen, Bushaltestelle Meilenhofener Str. 18:48 19:48 Lindkirchen, Bushaltestelle Abzwg. Lindenstr. 18:51 19:51 Wambach, Bushaltstelle Abzwg. B 301 18:55 19:55 Mainburg, Busbahnhof 00:30 02:15 Rückfahrt vom Gallimarkt Linie 2 Tegernbach - Mainburg Hinfahrt 18:30 19:30 Tegernbach, Bushaltestelle Kirche 18:33 19:33 Haslach, Bushaltstelle 18:35 19:35 Au, Bushaltestelle Moosburger Straße 18:36 19:36 Au, Bushaltestelle Rathaus 18:37 19:37 Au, Bushaltestelle Hopfenhalle 18:41 19:41 Enzelhausen, Bushaltestelle Gasthaus Decker 18:43 19:43 Rudelzhausen, Bushaltestelle Abzwg. Siedlung 18:45 19:45 Rudelzhausen, Bushaltestelle Alter Pfarrhof 18:47 19:47 Puttenhausen, Bushaltestelle Abzwg. Sportplatz 18:49 19:49 Puttenhausen, Bushaltestelle Ziegelei 18:51 19:51 Aufhausen, Spielplatz 18:55 19:55 Mainburg, Busbahnhof 00:30 02:15 Rückfahrt vom Gallimarkt Linie 4 Pötzmes - Mainburg Hinfahrt 18:23 19:23 Pötzmes, Bushaltestelle Kirche 18:29 19:29 Walkertshofen, Schulbus-Haltestelle 18:31 19:31 Maiersdorf, Bushaltestelle 18:33 19:33 Untereinöd, Bushaltestelle 18:35 19:35 Attenhofen, Zieglmeier-Wirt 18:39 19:39 Leibersdorf, Bushaltestelle Hauptstraße 18:42 19:42 Neuhausen, Bushaltstelle 18:44 19:44 Volkenschwand, Bushaltestelle Kirche 18:48 19:48 Großgundertshausen, Bushaltestelle Hauptstr. 18:51 19:51 Sandelzhausen, Bushaltstelle Schadenfroh 18:55 19:55 Mainburg, Busbahnhof 00:30 02:15 Rückfahrt vom Gallimarkt Linie 5 Osterwaal - Mainburg Hinfahrt 18:20 19:20 Osterwaal, Bushaltestelle 18:25 19:25 Larsbach, Wirt 18:28 19:28 Gebrontshausen, Schulbus-Haltestelle 18:30 19:30 Jebertshausen, Bushaltestelle gegenüber Wirt 18:35 19:35 Wolnzach, Deutsches Hopfenmuseum 18:45 19:45 Oberempfenbach, Steinbacher-/Wolnzacher Str. 18:48 19:48 Steinbach, Hauptstr./Unterempfenbacher Str. 18:50 19:50 Unterempfenbach, Bushaltestelle 18:55 19:55 Mainburg, Busbahnhof 00:30 02:15 Rückfahrt vom Gallimarkt Notfall-Nummer Firma Stanglmeier: 08751/709-0 Linie 1 Mainburg - Abensberg Linie 2 Mainburg - Tegernbach Linie 3 Mainburg - Oberlauterbach Linie 4 Mainburg - Pötzmes Linie 5 Mainburg - Osterwaal Diese Linien stehen für Sie bereit: Linie 3 Oberlauterbach - Mainburg Hinfahrt 18:13 19:20 Oberlauterbach, Bushaltestelle 18:16 19:23 Niederlauterbach, Bushaltestelle Kirche 18:21 19:28 Rottenegg, Bushaltestelle 18:28 19:35 Geisenfeld, Münchener Straße 62 18:30 19:37 Geisenfeld, Bushaltestelle Stadtplatz 18:34 19:41 Engelbrechtsmünster, Bushaltestelle 18:39 19:46 Aiglsbach, Bushaltestelle Marienplatz 18:41 19:48 Aiglsbach, Bushaltestelle Kriegerdenkmal 18:46 19:53 Unterpindhart, Bushaltestelle 18:49 19:56 Oberpindhart, Bushaltestelle 18:52 19:59 Pöbenhausen, Bushaltestelle 18:55 20:02 Ebrantshausen, Bushaltstelle Kirche 19:00 20:07 Mainburg, Busbahnhof 00:30 02:15 Rückfahrt vom Gallimarkt Aktuelle Informationen: www.gallimarkt-mainburg.com

Mainburger Das Hallertauer Oktoberfest Gallimarkt gallimarkt-mainburg.com Veranstalter: Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH 10.-13.10.2025 die Leistungsschau der Hallertau

SO. 12.10.2025 · 12-17 UHR verkaufsoffen in Mainburg GALLIMARKT Sonntag Werbegemeinschaft werbegemeinschaft-mainburg.de Folgt uns auf Regionale Vielfalt verschenken und unterstützen Alle Informationen zum Kaufen und Einlösen des Mainburger City Gutscheins findet ihr online: AM VERKAUFSOFFENEN SONNTAG EINLÖSEN 60 Einlösestellen Sonntag

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=