gesund 2025 Ihr Gesundheitsratgeber für die Region Eine Verlagsbeilage der Landshuter Zeitung und der Vilsbiburger Zeitung Frühjahr/Sommer Weil es auf die Extras ankommt Extraleistungen, so individuell wie Ihre Bedürfnisse: der AOK-Gesundheitsvorteil. Mehr über Ihre persönlichen AOK-Gesundheitsvorteile und die Voraussetzungen finden Sie unter: aok.de/bayern/gesundheitsvorteil AOK Bayern. Die Gesundheitskasse. Ab2025: 2x50Euro pro Jahr für Professionelle Zahnreinigung Auch Online als Blätterkatalog unter gesundheit.idowa.de Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
wenn es um unser Wohlbefinden geht, ist das Thema Gesundheit allgegenwärtig. In einer Welt, die sich ständig verändert und in der die Anforderungen an uns immer weiter wachsen, ist es wichtiger denn je, auf unsere körperliche und seelische Gesundheit zu achten. Heute verstehen wir, dass unsere Lebensweise, unsere Ernährung, unser Umgang mit Stress und unsere sozialen Bindungen einen entscheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Es gilt, ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit unserer Gesundheit zu entwickeln. Wir sollten aktiv Schritte unternehmen, sie zu bewahren und zu verbessern. In der aktuellen Ausgabe unseres Gesundheitsratgebers befassen wir uns unter anderem mit einem Problem, das viele von Ihnen kennen: Verspannungen im Rücken. Doch es gibt wirksame Maßnahmen, die Abhilfe schaffen können. Neben Wärme, die eine wohltuende Wirkung hat, stellen wir Ihnen drei weitere Methoden vor, um diesen Schmerzen entgegenzuwirken. Ein weiteres Thema, das wir aufgreifen, ist das Training während der Schwangerschaft. Während es verlockend sein mag, in Form zu bleiben, sind Sit-ups in dieser sensiblen Phase ein absolutes Tabu. Wir zeigen welche Alternativübungen stattdessen empfohlen werden. Auch ein kosmetisches Thema greifen wir auf: die lästigen Hexenhaare. Wir erklären, warum das Auszupfen dieser hartnäckigen Härchen manchmal kontraproduktiv sein kann und welche anderen Methoden empfehlenswert sind. Zudem dient dieses Magazin auch als Orientierungshilfe, falls Sie Allgemein- oder Fachärzte beziehungsweise Gesundheitsdienstleister in Ihrer Nähe suchen. Wir hoffen, Sie finden nützliche Informationen und Tipps. Liebe Leserinnen und Leser, Impressum gesund 2025 Verlagsbeilage der Landshuter Zeitung und Vilsbiburger Zeitung am Freitag, 28. März 2025 Redaktion: Christoph Reich, Petra Scheiblich Anzeigen Margot Schmid, Verkaufsleitung Verkaufsteam der Landshuter Zeitung, Vilsbiburger Zeitung, Moosburger Zeitung und Rottenburger Anzeiger Thomas Gedeck, Anzeigenleitung Grafik: Grafikteam Landshut Titelbild: © robertobinetti70 - stock.adobe.com Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts Foto: © nenetus - stock.adobe.com Für Ihre Gesundheit nur das Beste wünscht Ihnen Christoph Reich Redaktion Gesundheitsratgeber Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
3 gesund 2025 Verspannung im Rücken Vier Maßnahmen, die helfen können Es zieht unangenehm im Rücken? Oft sind verkrampfte oder verspannte Muskeln die Ursache. Wärme hilft dabei, sie wieder zu lockern – aber nicht nur. Die gute Nachricht: Wenn es im Rücken schmerzhaft zieht, steckt nur selten eine ernsthafte Erkrankung dahinter. Das sagt der Orthopäde David Kubosch von der Gelenk-Klinik Gundelfingen. Meist sind die Muskeln einfach nur verspannt – vom vielen Sitzen im Alltag, von Fehlbelastungen. Und das heißt auch: Wir können oft selbst etwas gegen den Schmerz tun. Zum Beispiel folgende Dinge: Wärme: Wärme fördert die Durchblutung, das kann Verspannungen lockern, so Kubosch. Wärme gibt es in verschiedenen Formen – zum Aufkleben als Pflaster mit Cayennepfeffer-Extrakt etwa. Oder als Wärmesalbe zum Einreiben oder auch in Form von Infrarot-Licht zum Bestrahlen. Auch das gute alte Körnerkissen oder die Wärmflasche können eine Wohltat für den Rücken sein. Sie haben aber den Nachteil, dass man damit weniger mobil ist. Bewegung: Auch Bewegung wirkt Verspannungen entgegen – ob Nordic Walking, Schwimmen oder auch die Bewegungsabfolge „Katze-Kuh“, die zu jeder Yogastunde gehört. Dafür nimmt man einen Vierfüßlerstand ein, platziert die Hände unter den Schultern, die Knie stehen unter dem Becken. Zunächst geht es in die Katzenposition: „Machen Sie den Rücken bitte so rund wie möglich und lassen Sie den Kopf dabei locker hängen“, beschreibt David Kubosch. Danach geht es in den Kuhrücken, für den man die Wirbelsäule leicht nach unten durchhängen lässt, sodass ein Hohlkreuz entsteht. Dabei wird der Kopf angehoben, sodass der Blick nach vorn gerichtet ist. Der Orthopäde rät, diese Übung zehnmal zu wiederholen. Massagen: Verspannungen lockern, das geht auch gut mit Massagen. Niemanden zu Hause, der einen ein wenig durchknetet? Kubosch zufolge können auch Gadgets wie Massagepistolen gegen Rückenschmerzen zum Einsatz kommen. Allerdings nur, wenn der Arzt grünes Licht dafür gegeben hat. Wer eine Faszienrolle griffbereit hat, kann die verspannte Muskulatur möglicherweise auch durch das Rollen darauf entspannen. Wissenschaftlich nachgewiesen ist ihre Wirkung bei Rückenschmerzen allerdings nicht, so Kubosch. Stressabbau: Ein Gefühl, als wäre ein schwerer Rucksack, prall gefüllt mit Ängsten, Sorgen und Stress auf den Schultern, zumindest im übertragenen Sinne? Auch das kann die Muskeln verhärten lassen. „Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten psychosomatischen Beschwerden“, sagt Kubosch. Was also auch helfen kann: Wo es geht, das Tempo herausnehmen und sich selbst Gutes tun. Ein Anfang kann sein, Entspannungstechniken zu erlernen, Progressive Muskelrelaxation oder Yoga zum Beispiel. (dpa/tmn) Professionelle Massagen haben das Ziel, Verspannungen zu lösen und die Flexibilität der Faszien zu verbessern. Foto: Christin Klose/dpa-tmn/dpa EuroPflege-24 Persönlich Geprüft Bezahlbar Mitglied im Bundesverband Haushaltshilfe und Seniorenbetreuung e.V. Mit li d i B d „Ich bin erst zufrieden, wenn unsere Kunden es auch sind“ Liebe Leserinnen, liebe Leser, bereits zwölf Jahre leite ich als Geschäftsführerin die„Europflege-24“. Meine Agentur hat sich auf die Vermittlung von ausländischen Betreuungskräften für eine rundum Betreuung in häuslicher Umgebung – die sogenannte 24-Stunden-Pflege spezialisiert. Seit Sommer 2022 habe ich den Firmensitz von Deggendorf nach Bogen verlegt. Da das Thema 24-Stunden-Pflege oft mit vielen Fragen verbunden ist, möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick in unsere Arbeit geben. Warum heißt es„sogenannte“ 24-Stunden-Pflege? Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs dürfen Pflegekräfte keine durchgehende 24-Stunden-Bereitschaft mehr leisten. Die Betreuung erfolgt stattdessen im Rahmen geregelter Arbeits- und Ruhezeiten. Mit unseren maßgeschneiderten Konzepten versuchen wir Ihren persönlichen Anforderungen gerecht zu werden. Sie rufen uns an – wir kommen vorbei. Aufgrund unserer Regionalität bieten wir eine persönliche Beratung vor Ort, um auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. Zunächst machen wir uns ein Bild von der Betreuungssituation anschließend beraten wir uns mit unseren osteuropäischen Partnern, welche Pflegekraft optimal passen könnte und organisieren zeitnah dann z. B. eine reibungslose Anreise. Weitere Vorteile unserer Vermittlungsagentur: Wir von der Europflege 24 kümmern uns um eine langfristige, zuverlässige Betreuung und Pflege sowie eine rechtlich einwandfreie Vertragsgestaltung. Obendrein geben wir auch Tipps welche Zuschüsse und staatliche Förderungen geltend gemacht werden können oder bieten Hilfe bei MDK-Begutachtungen. Um höchste Dienstleistungsqualität zu gewährleisten, bieten wir bei Problemen Hausbesuche oder Mediationsgespräche zwischen Kunden und Pflegekräften an. Entscheidend ist immer noch die Nähe zum Kunden und der persönliche Kontakt, um die beste sogenannte 24-StundenPflege zu garantieren. Merkmale, die die Europflege-24 auszeichnen: Langjährige Erfahrung, weit über 5000 vermittelte Betreuungskräfte in ganz Bayern, 100 % Sicherheit, 14 Tage Kündigungsfrist, kostenloser Ersatz bei Krankheit, Notfalltelefon für ständige Erreichbarkeit, geprüftes Mitglied im BHSB e.V., das alles spricht für uns. Herzlichst, IhreSabine Lorenz Bogen Tel.: 0170/ 3458368 Tel.: 09422 / 807 6666 www.europflege-24.de Sogenannte 24-StundenPflege im eigenen Haus ANZEIGE Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
4 gesund 2025 Allgemeinärzte/Fachärzte für Allgemeinmedizin Dr. med. Doris Zängerl Allgemeinmedizin Naturheilverfahren und Akupunktur Seligenthalerstr. 13 84034 Landshut Telefon 0871 / 6 25 40 Sprechzeiten: Montag – Mittwoch, Freitag: 9 –11 Uhr, Donnerstag: 17 – 19 Uhr und nach Vereinbarung Gemeinschaftspraxis Dr. Holzmann / Dr. Mitschka 84056 Rottenburg, Tel. 08781 / 13 55 Claudia Franke Sigrid Galler-Weber Fachärztinnen für Allgemeinmedizin Hauptstraße 49 a· 84184 Tiefenbach Tel. 08709/949930 www.hausaerzte-tiefenbach.de Sprechzeiten: Mo.-Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr Mo.: 16.00 - 19.00 Uhr Di., Do.: 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Die Hausärzte im Seisenberger Drs. Rieck, Bröcker Kroll, Peter-Gambarte Allgemeinmed.-internist. Versorgung Landshuter Straße 2 84144 Geisenhausen Telefon 08743 / 10 10 Telefax 08743 / 16 06 Sprechzeiten: Mo.– Do. 8.00 – 12.00 + 15.30 – 18.00 Uhr, Fr. 8.00 – 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Dr. med. Margit Kollmer, Marktplatz 38, 84149 Velden, Telefon: 08742 / 81 53 HalsNasenOhrenÄrzte Dr. med. Angelika Uebelhoer HNO-Fachärztin Obere Stadt 8 84137 Vilsbiburg Telefon 08741 / 9 67 71 50 Telefax 08741 / 9 67 71 52 E-Mail: hno.uebelhoer@gmail.com Sprechzeiten: Mo. 9.00 – 12.00 + 14.00 – 18.00 Uhr Di. 8.00 – 12.00 + 14.00 – 17.00 Uhr Do. 9.00 – 12.00 + 14.00 – 18.00 Uhr Fr. 8.00 – 13.00 Uhr Hautärzte Dr.med. Dagmar Ludolph-Hauser Hautärztin, Allergologie, ambulante Operationen, ästhetische Lasermedizin (Uni Greifswald), Phlebologie (Venenheilkunde), Lichttherapie, dermat. Onkologie, Proktologie, Naturheilverfahren Gustl-Waldau-Str. 60 84030 Ergolding Telefon 0871/74013 Telefax 0871/7 23 55 info@dermatologie-bayern.de www.dermatologie-bayern.de Hebammen/ Hebammenpraxis Isargestade 748 84028 Landshut Tel.: +49 871 966 884 72 Email: info@geburtshaus-landshut.de www.geburtshaus-landshut.de Heilpraktiker Hotelkam 2a 84169 Altfraunhofen v08743 / 5 52 9983 oder 0175 / 7 73 06 19 E-Mail: josephapongratz@gmx.de Qualifizierte Therapeutin vom Bund Klassischer Homöopathen Deutschlands e.V. Josepha Pongratz Heilpraktikerin Klassische Homöopathie Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Marion Kadura Altstadt 20 84028 Landshut Tel. 0871/28006 Sprechzeiten: Mo.: 8.00–12.00 Uhr + 14.00–18.00 Uhr Di.: 8.00–12.00 Uhr + 14.00–18.00 Uhr Mi.: 8.00 – 12.00 Uhr Do.: 8.00–12.00 Uhr + 14.00–18.00 Uhr Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr Kinderärzte Internisten fachärztlich Drs. med. Lückhoff, Wiese Ricken, Angermann Internisten, Nephrologie, Rheumatologie ■Innere Medizin ■Bluthochdruck ■Nierenkrankheiten ■Dialyse ■Transplantationsnachsorge ■Rheumatologie Praxis: LA-Achdorfer Weg 5 Telefon 08 71 / 9 22 15 - 0 Dialyse: LA-Achdorfer Weg 5 Telefon 08 71 / 9 22 15 - 21 LA-Niedermayerstraße 8 Telefon 08 71 / 92 21 88 - 0 Internet: www.dialyse-la.de Logopädie Sabine Uhlemann – Logopädie Ergoldsbach, Telefon 08771 / 40 80 40 sabine.c.uhlemann@gmail.com www.logopädie-ergoldsbach.de Naturheilverfahren Naturheilpraxis Silvia Marold Osteopathie Kinder- und Säuglingsostheopathie Akupunktur nach TCM klassische Homöopathie Dauerimplantat-Akupunktur Im Berndlfeld 16, 84155 Bonbruck Telefon 08745 / 96 43 53 www.naturheilpraxis-s-marold.de Podologie/Fußpfleger Podologiepraxis Kerstin Kraus Hauptstraße 1 a, 84088 Neufahrn Tel.: 0 87 73 / 16 58 Psychotherapie Dr. Ottmar Oischinger Arzt für Psychotherapie – alle Kassen Maulberger Weg 6, VIB, v9670 608 Urologie Claudia Schmatz Eichenstr. 1, 84137 Vilsbiburg Telefon: 08741 / 9 19 00 Zahnärzte Dr. med. dent. Florian Janke allgemeine Zahnheilkunde Spezialist Zahnerhaltung (DGZ) zertifizierte Implantologie (DGI) Klötzlmüllerstr. 45 84034 Landshut Tel. 08 71 / 6 57 57 Fax 0871/64269 E-Mail: praxis@zahnarzt-landshut-west.de Sprechzeiten s.h. Homepage www.zahnarzt-landshut-west.de Werner Lingner 85419 Mauern, Tel. 08764 / 14 44 www.zahnarzt-mauern.de Dr. Alexandra Märkl-Killermann 85368 Moosburg, Stadtplatz 15 Tel. 08761 / 42 27 | www.dr-maerkl.de Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Anja Schneider Hauptstraße 39 93352 Rohr i. NB Telefon 08783 / 96 68 36 Sprechzeiten: Mo.+ Di. 8.00 –12.00 Uhr 14.00 –19.00 Uhr Mi. 8.00 –13.00 Uhr Do. 8.00 –12.00 Uhr 13.00 –18.00 Uhr Fr. 8.00 –13.00 Uhr Dr. Maximilian Kreps Praxis für Zahnheilkunde & Implantologie Hauptstraße 41 · 84061 Ergoldsbach Telefon 08771 / 23 00 Telefax 08771 / 91 10 21 E-Mail: praxis@rhino-friends.de homepage: www.rhino-friends.de Behandlungszeiten: Mo., Di., Do. 8 bis 12 Uhr & 14 bis 18 Uhr, Mi., Fr. von 8 bis 13 Uhr Dr. M. Treiber Marktstr. 2, 84056 Rottenburg, Tel. 08781 / 91 52 00 Ihr Zahnarzt sorgt für ein jederzeit strahlendes Lächeln! Nutzen Sie die zahlreichen Vorsorgemöglichkeiten bei Ihrem Arzt! Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
5 gesund 2025 Kein Bauchmuskeltraining Sit-ups sind in der Schwangerschaft tabu Während der Schwangerschaft schon an die Rückbildung denken: Das lohnt sich. Bauchmuskeltraining ist dafür wichtig, Situps eignen sich allerdings nicht. Welche Übungen sind besser? Auf den Rücken legen, Beine aufstellen – und nun aus der Kraft der Bauchmuskulatur aufsetzen: Sit-ups sind wohl die bekannteste Bauchübung. Für die Schwangerschaft und auch die Zeit nach der Geburt sind sie laut Physiotherapeutin Ulla Henscher aber nicht geeignet. Grund: Dabei lastet zu viel Druck auf dem Beckenboden. Sie empfiehlt Schwangeren stattdessen Übungen im Vierfüßlerstand. Die Hände stehen dabei unter den Schultern, die Knie unter dem Becken. „Schon in der Grundposition müssen die Bauchmuskeln arbeiten“, erklärt die Physiotherapeutin. Wer die Belastung steigern möchte, hebt die Knie ab oder streckt einen Arm und/oder ein Bein. Auch die Planke ist gut geeignet: Dabei stützt man den geraden Körper auf Hände und Füße oder – einfacher – auf Ellbogen und Knie. Wichtig sind Abwechslung und eine gewisse Intensität: „Es gibt nicht eine Übung für die ganze Zeit, es muss immer anstrengend sein.“ Zum Ende der Schwangerschaft ist natürlich nicht mehr so viel möglich wie am Anfang, da der wachsende Babybauch im Weg ist. (dpa/tmn) Übungen im Vierfüßlerstand sind in der Schwangerschaft gut geeignet, Sit-ups hingegen nicht. Foto: Alena Kuznetsova/Westend61/dpa über 20x in Bayern www.zimmermann-vital.de Zimmermann Sanitäts- und Orthopädiehaus GmbH 84030 Ergolding| Industriestraße 14a | Tel. 0871 143 93 60 ergolding@zimmermann-vital.de | Onlineshop: www.samedo.de Seit 1922 sind wir Ihr Ansprechpartner, wenn es um Ihre Gesundheit geht. Wir schaffen Lebensqualität PHYSIO- UND HANDTHERAPIE MEERWEIN– Judith Meerwein ❚ staatlich geprüfte Physiotherapeutin Zusatzqualifikationen in Manueller Therapie, Lymphdrainage, KG-Neuro ❚ DAHTH zertifizierte Handtherapeutin PHYSIO- UND HANDTHERAPIE ME ERWE I N Ehrnstorf 1a 84036 Landshut Tel: 0871/40472501 Fax: 0871/40472502 info@physio-meerwein.de www.physio-meerwein.de GESUNDHEIT Die Wirbelsäule ist die Grundlage Ihrer Praxis Langenpreising Pottenau 4 85465 Langenpreising Tel.: 08762-7384397 Email: pottenau@acc-m.de Praxis München Gollierplatz 10 80339 München Tel.: 089-54726468 Email: praxis@acc-m.de www.acc-m.de Praxisgemeinschaft Dr. Brigitte rauscher Dr. ramona schwaBl Moosburger Straße 23 · 84056 Pfeffenhausen Telefon 08782/97 97 55 oder 08782/97 80 59 Fax 08782/97 80 60 www.praxis-rauscher-schwabl.de ■ Implantologie ■ Laser-Zahnheilkunde ■ Endodontologie GESUNDE ZÄHNE FÜR DIE GANZE FAMILIE
6 gesund 2025 Ernährungsberatung für die Gesundheit Viele Krankenkassen geben Zuschüsse Diabetes, Reizdarm, Gicht: Wer seine Ernährung umstellt, kann oft besser mit bestimmten Erkrankungen leben. Krankenkassen bezuschussen daher Ernährungsberatungen und -kurse. Steht eine Diagnose wie etwa Gicht, Diabetes, Fettleber oder auch Reizdarm fest, ist oft klar: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, sich die eigene Ernährung anzuschauen – und sie so umzustellen, dass sich mit der Erkrankung besser leben lässt. Weil das auf eigene Faust allerdings ganz schön schwer ist, kann eine individuelle Ernährungsberatung sinnvoll sein. Fast alle Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten dafür, wie eine Auswertung der Zeitschrift „Finanztest“ zeigt (Ausgabe 2/ 2025). In die Untersuchung gingen 68 gesetzliche Krankenkassen ein, die 98 Prozent der gesetzlich Versicherten abdecken. Kassen entscheiden selbst über Zuschuss Verpflichtet zu diesen Zuschüssen sind die Kassen nicht, eine individuelle Ernährungsberatung zählt zu den sogenannten Ermessensleistungen. Das heißt aber auch: Krankenkassen können beispielsweise festlegen, dass sie nur bei Übergewicht oder Diabetes zahlen. Bei anderen Erkrankungen müssen Patienten die Kosten „Finanztest“ zufolge dann komplett selbst tragen. Ausnahme: Liegt Mukoviszidose oder eine andere seltene angeborene Stoffwechselerkrankung vor, muss die Kasse die Kosten übernehmen – und zwar komplett. Voraussetzung: Ärztliche Verordnung Wie geht man nun vor, wenn man eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen möchte? Erster Schritt ist, sich vom Arzt eine entsprechende Verordnung ausstellen lassen. Mit dieser wendet man sich „Finanztest“ zufolge an die Krankenkasse, die dann entscheidet, ob sie sich an den Kosten beteiligt. Grünes Licht gibt die Kasse allerdings nur für Anbieter, die entsprechend zertifiziert sind. Denn die Bezeichnung „Ernährungsberater“ ist nicht geschützt. Wer auf der Suche ist, kann bei der Krankenkasse nachfragen, meist haben sie Kontakte parat. Manchmal haben die Kassen „Finanztest“ zufolge auch eigene Ernährungsberater, die Versicherte dann aufsuchen müssen. Wie viel die Kassen zahlen Doch wie viel gibt die Krankenkasse denn nun dazu? Das Honorar für eine Stunde Ernährungsberatung liegt nach Angaben des Berufsverbandes Oecotrophologie (VDOE) zwischen 90 und 140 Euro. Für die Erstberatung etwa übernehmen beispielsweise die Techniker (TK) und die DAK-Gesundheit 45 Euro, die Barmer gibt 40 Euro dazu. Für die Folgetermine geben die Kassen in aller Regel einen geringeren Zuschuss. ➝ Nach fünf Beratungsterminen ist bei den meisten Krankenkassen Schluss. Pro Jahr bezuschussen die meisten Kassen zwischen 100 und 400 Euro, schreibt „Finanztest“ dazu. Weitere Möglichkeit: Gesundheitskurs Übrigens: Auch wer keine Diagnose hat, den unterstützen viele Krankenkassen bei dem Vorhaben, sich mit gesunder Ernährung zu beschäftigen. Wer einen entsprechenden Gesundheitskurs belegen möchte, bleibt nicht allein mit den Kosten. Auch hier fallen die Zuschüsse der Kassen dem Magazin „Finanztest“ zufolge sehr unterschiedlich aus. Das Maximum liegt zwischen 50 und 1200 Euro für zwei Kurse im Jahr. (dpa/tmn) Krankenkassen fördern Ernährungsberatung meist finanziell, obwohl sie keine Pflichtleistung ist. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn 18104 Prof. Dr. med. H. Schneider Dr. med. Robert Schmidt Zweibrückenstr. 655 | 84028 Landshut Telefon 0871- 66 00 34 16 | www.endokrinologie.bayern Privatpraxis uIndividuelles Gewichtsabnahmeprogramm bei Adipositas uSchilddrüsenerkrankungen uNebennieren- und Hypophysenerkrankungen uMenopause- und Zyklussprechstunde, u.v.m. Zentrum für Endokrinologie und Stoffwechsel Hormone im Gleichgewicht Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
7 gesund 2025 Bildschirmbrille nötig Wann Arbeitgeber die Kosten tragen Wer viel am Computer arbeitet, dem reicht eine normale Sehhilfe unter Umständen irgendwann nicht mehr aus. In manchen Fällen verordnet ein Arzt dann eine spezielle Bildschirmbrille. Laut dem Fachportal „Haufe.de“ ist das häufig bei Beschäftigten ab dem 45. Lebensjahr der Fall. Aber muss der Arbeitgeber dann für die Kosten der Arbeitsbrille aufkommen? Gesamten Betrag erstatten Die einfache Antwort: Ja, muss er. Denn empfiehlt der Arzt die spezielle Sehhilfe, handelt es sich um eine Arbeitsschutzmaßnahme. Und deren Umsetzung dürfe nicht den Geldbeutel des Arbeitnehmers belasten. Darum reiche es auch nicht aus, wenn Arbeitgeber sich lediglich mit Pauschalen an den tatsächlichen Kosten beteiligen. Vielmehr müssten sie den gesamten Betrag erstatten, den Beschäftigte nach der Auswahl einer geeigneten Bildschirmbrille vorgestreckt hätten. Achtung: Haben Beschäftigte besondere Anforderungen, die über den erforderlichen Umfang hinausgeht – etwa eine besonders modische Fassung –, haben sie keinen Anspruch auf volle Kostenübernahme. (dpa/tmn) Hexenhaare am Kinn In diesem Fall ist Auszupfen tabu Einzelne, drahtige Haare am Kinn oder Hals: Viele Frauen kennen sie. Unmöglich, die Finger davon zu lassen. Doch nicht immer kann man die Haare bedenkenlos rausrupfen. Am Kinn, rund um den Mund oder am Hals lässt sich ein Stoppel ertasten: Das eine drahtige Haar ist wieder da! Für viele Frauen ein Fall für die Pinzette: Die eine stört das Haar optisch. Die andere kennt sich selbst und weiß: Wenn das Haar bleibt, werde ich ständig daran herumfummeln. Doch warum sprießen diese einzelnen Haare eigentlich, die oft drahtig und dunkel sind? Der Kölner Dermatologin Uta Schlossberger zufolge sind die Hormone dafür verantwortlich. Konkreter gesagt: die Geschlechtshormone Östrogen und Testosteron. Verändert sich ihr Zusammenspiel, können sich auf einmal einzelne Haare zeigen, wo vorher keine waren. Etwa im Zuge einer Schwangerschaft oder auch rund um die Wechseljahre. „In der Menopause etwa geht das Östrogen zurück, das Testosteron gewinnt etwas mehr Oberhand. Und das wirkt sich aufs Haarwachstum aus“, sagt Schlossberger. Haben Frauen vergleichsweise viele Körperhaare, deutet das auf einen Überschuss an Testosteron und einen Mangel an Östrogen im Körper hin. Das kann sich auch in Form von drahtigen Haaren im Gesicht oder am Hals zeigen. Rausrupfen schadet der Haarwurzel nicht Einmal rausgezupft, kommen die einzelnen Haare immer wieder. „Das liegt daran, dass man dabei nicht die Haarwurzel zerstört. Die bleibt drin und das Härchen wächst nach“, sagt Uta Schlossberger. Wer sich dauerhaft davon verabschieden will, kommt um das Thema Lasern nicht herum. Das funktioniert allerdings nicht bei hellen Haaren, sagt die Dermatologin. Nur bei dunklen Haaren wirkt der Laser auf die Haarwurzel ein und es entsteht Wärme, die sie zerstört. Mit einer Pinzette ist das Haar schnell herausgezupft. Die sollte aber sauber sein, um Infektionen zu vermeiden. „Eine schöne Alternative ist auch das Threading, also die Haarentfernung mit einem Faden“, sagt Uta Schlossberger. Ein Verfahren, das im Nahen Osten und in Südasien verbreitet ist. Mit Wachs würde die Dermatologin die Haare allerdings eher nicht entfernen. „Das kann zu Entzündungen führen, es ist eine große Reizung der Haut.“ Und auch, wer ständig mit den Fingern am Haar zugange ist, muss mit Hautreizungen rechnen. Wenn das Haar aus einem Muttermal sprießt In einem Fall sollte man das Haar aber in Ruhe lassen: wenn es aus einem Muttermal herauswächst. Dafür muss man wissen: In so einem Muttermal kann es ein sogenanntes Pigmentnetz geben, das aus Hautfarbstoffen besteht. Diese pigmentbildenden Zellen können mutieren – ein Startpunkt für Hautkrebs. Alles was reizen kann, lässt man in so einem Umfeld sicherheitshalber lieber, so Schlossberger. Also auch das Herumzupfen mit einer Pinzette. Besser: das Muttermal einmal ärztlich abchecken lassen, etwa im Zuge des Hautkrebsscreenings, das ab einem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen wird. „Wenn man das Haar loswerden will, muss man das Muttermal – und damit die Haarwurzel – herausschneiden“, sagt Schlossberger. (dpa/tmn) Wächst es wieder? Viele Frauen kennen einzelne, drahtige Haare am Kinn oder Hals. Foto: Magdalena Rodziewicz/dpa-tmn AWO-Fachstelle für pflegende Angehörige, Krankenhausweg 6, Moosburg. Psychosoziale Beratung und Begleitung bei Fragen rund um die Pflege zu Hause (Demenzberatung). Entlastungsangebote wie z. B. Betreuungsgruppe, ehrenamtlicher Helferkreis, Angehörigengruppen. Sprechstunden Dienstag von 14 –18 Uhr und nach Vereinbarung. Telefon 08761 / 66 88 74. Dieses Projekt wird im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes vom Landkreis Freising bezuschusst. ANZEIGE Schmerzen? Egal ob Gelenk-, Arm-, Bein- oder Kopfschmerzen. Durch die innovative, weltweit einzigartige Kälteanwendung Alpha Cooling werden körpereigene Prozesse aktiviert, die sich auf den gesamten Körper wohltuend auswirken. Einfach in der Anwendung und für jedes Alter geeignet. Sie sitzen vor dem Gerät, legen Ihre Hände auf die Kühlflächen und genießen die Anwendung. Hilft es bei Ihren Schmerzen? Testen Sie es selbst kostenlos in meinem Studio Cool-Vital-Kühn! Melden Sie sich telefonisch oder buchen Sie Ihren kostenlosen Termin bei www.cool-vital-kuehn.de Eugenia Kühn Amselweg 16| 84175 Gerzen-Lichtenhaag | Tel. +49 8741 9250625 E-Mail: info@cool-vital-kuehn.de | www.cool-vital-kuehn.de
8 gesund 2025 FRISCHER INGWERTEE AUS DER KNOLLE Scharfstoffe und ätherische Öle geben dem Ingwer seine Wirkung. Entzündungshemmend, antibakteriell und verdauungsfördernd sollen sie sein und die Durchblutung anregen. „Deshalb schwören viele auf Ingwertee bei einer klassischen Erkältung, Magen-Darm-Problemen oder Übelkeit“, sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Der Weg von der Ingwerknolle zum Tee ist ganz einfach. „Wichtig ist vor allem, dass die Knolle möglichst frisch ist und erst kurz vor der Zubereitung in kleine, feine Scheiben geschnitten wird“, sagt die Ernährungsexpertin. Manche hacken oder reiben den Ingwer auch. Bio-Ingwer, den man abwäscht, muss man noch nicht einmal schälen. Dann übergießt man den Ingwer mit sprudelnd kochendem Wasser und lässt ihn mindestens sechs Minuten ziehen. So bekommt das Getränk eine angenehme Schärfe. Mehr geht natürlich auch – ganz nach individuellem Geschmack. Denn klar ist: Je länger der Tee zieht, desto schärfer wird er. Ingwertee kann pur oder gesüßt genossen und mit Zitrone oder Kräutern wie Pfefferminze, Thymian oder auch Rosmarin aromatisiert werden. (dpa/tmn) Ingwertee lässt sich pur genießen – oder mit Zitrone aromatisieren. Foto: Christin Klose/dpa-tmn NOTRUFNUMMERN Polizei 110 Apotheken-Notdienstfinder 22833* von jedem Handy ohne Vorwahl Handy: 22833* | Festnetz: 08000022833** SMS: „apo“ an 22833* *max. 69 ct/Min/SMS **kostenlos Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt 112 Bei Notfallmeldungen die W-Fragen beachten: WAS ist passiert? WOist es passiert? WIE VIELE Leute sind betroffen? WELCHE Verletzungen, Vergiftungen oder Erkrankungen liegen vor? SEHR WICHTIG Warten auf Rückfragen! Ärztlicher Bereitschaftsdienst in der Nacht, Wochenende und Feiertagen 116117 (kostenfrei aus allen Netzen) Der eingeteilte Zahnarzt hält am Tage des Notdienstes die Praxis von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr besetzt. Für dringende Fälle ist er in der übrigen Zeit rufbereit. Der aktuelle Wochenend-Notdienst kann abgerufen werden unter: www.notdienst-zahn.de Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhäuser Klinikum Landshut 0871/6980 Kreiskrankenhaus Landshut-Achdorf 0871/4040 Kinderkrankenhaus St. Marien, Landshut 0871/8520 Bezirkskrankenhaus Landshut 0871/60080 Kreiskrankenhaus Vilsbiburg 08741/600 Schlossklinik Rottenburg 08781/94990 Isar-Amper-Klinikum, Taufkirchen 08084/9340 Klinik Wartenberg 08762/910 Giftnotruf: +49 (0) 89 19 24 0 ! ! Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
9 gesund 2025 Notdienstplan der Apotheken 2025* Stadt Landshut, Vilsbiburg, Rottenburg und Ergoldsbach Apotheken: 1 Glücks-ApothekeAm Aicher Feld 22 84032 Altdorf, Tel.: 0871/96689000 2 St. Nikola-Apotheke Seligenthaler Str. 2 84034 Landshut,, Tel.: 0871/26878 3 Trausnitz-Apotheke Innere Müchener Str. 15 84036 Landshut, Tel.: 0871/43737 4 Löwen-Apotheke Moosstr. 19 84032 Altdorf, Tel.: 0871/26567 5 SALUS Apotheke Opalstr. 25 84032 Altdorf, Tel.: 0871/97517775 6 Inter-Apotheke Mühlenstr. 1 84028 Landshut, Tel.: 0871/2763510 7 Barbara-Apotheke Fliederstr. 46 84032 Landshut, Tel. 0871/73345 8 St. Wolfgang-ApothekeAltdorfer Str. 4 84030 Landshut, Tel.: 0871/73405 9 Rosen ApothekeAltstadt 339 84028 Landshut, Tel.: 0871/89149 10 Ludwigs ApothekeAchdorfer Weg 5 84036 Landshut, Tel.: 0871/96589772 11 St. Josef-Apotheke Dekan-Wagner-Str. 3 84032 Altdorf Tel.: 0871/932380 12 Ruffini-Apotheke Neue Bergstr. 9 84036 Landshut, Tel.: 0871/44498 13 Apotheke im City-Center OHG Am Alten Viehmarkt 5, 84028 Landshut Tel.: 0871/4304722 14 easyApotheke Landshut Park Ludwig-Erhard-Str. 9, 84034 Landshut Tel.: 0871/9654560 15 Antonius-Apotheke St. Wolfgang-Platz 15 84032 Landshut, Tel.: 0871/97488560 16 SALUS Apotheke Industriestr. 11 84030 Ergolding, Tel.: 0871/14341111 17 St. Martins-ApothekeAltstadt 68 84028 Landshut, Tel.: 0871/21371 18 St. Nepomuk-Apotheke Gustl-Waldau-Str. 61 84030 Ergolding, Tel.: 0871/72939 19 Altstadt-Apotheke Praun und Obermayr OHG Altstadt 27, 84028 Landshut, Tel.: 0871/923190 20 Apotheke am Kaserneneck Ritter-von-Schoch-Str. 21a, 84036 Landshut Tel.: 0871/50246 21 Hofberg-Apotheke Adelmannstr. 5 84036 Landshut, Tel.: 0871/22534 22 Bahnhof-Apotheke Seligenthaler Str. 60 84034 Landshut, Tel.: 0871/89860 23 Cosmas-Apotheke Rosenheimerstr. 27 84036 Kumhausen, Tel.: 0871/9749307 24 Rennweg-Apotheke Rennweg 119 84034 Landshut, Tel.: 0871/6875511 25 Florian-Apotheke Niedermayerstr. 8 84028 Landshut, Tel.: 0871/27057 26 Riem-Apotheke Luitpoldstr. 52 84034 Landshut, Tel.: 0871/96667748 27 Sonnen-Apotheke Neustadt 521 84028 Landshut, Tel.: 0871/26345 28 Apotheke am Dreifaltigkeitsplatz Dreifaltigkeitsplatz 175 b, 84028 Landshut Tel.: 0871/25858 29 Antonius-Apotheke Hopfengasse 3 84323 Massing, Tel.: 08724/910037 30 Marien-Apotheke OHG Frontenhausener Str. 29 84137 Vilsbiburg, Tel.: 08741/968690 31 St. Martins-Apotheke St. Martins-Str. 2 84539 Ampfing, Tel.: 08636/266 32 St. Jakobs-ApothekeWagnergasse 22 84428 Buchbach Tel.: 08086/234 33 Neue Apotheke Frontenhausener Str. 31 84140 Gangkofen, Tel.: 08722/8688 34 St. Johannes-Apotheke Stadtplatz 10 84494 Neumarkt-Sankt Veit, Tel.: 08639/248 35 St. Josef-Apotheke Schützenstr. 16 F 84137 Vilsbiburg, Tel.: 08741/2101 36 Storchenapotheke Hofmarkplatz 5 84175 Gerzen, Tel.: 08744/967554 37 Johannes-Apotheke Hauptstr. 30 84155 Bodenkirchen, Tel.: 08745/7144 38 Lothar-Mayer‘sche-Apotheke Stadtplatz 19 84137 Vilsbiburg, Tel.: 08741/4516 39 Kastulus-Apotheke Landshuter Str. 20 84186 Vilsheim, Tel.: 08706/941004 40 Alte Apotheke Marktplatz 33 84149 Velden, Tel.: 08742/8614 41 St. Thomas-Apotheke Ziegelbreite 1 84166 Adlkofen, Tel.: 08707/9389516 42 Löwen-Apotheke Stadtplatz 37 84137 Vilsbiburg, Tel.: 08741/7001 43 Vilstal Apotheke Lorenzerstr. 1 84144 Geisenhausen, Tel.: 08743/9663336 44 Stadt-Apotheke Stadtplatz 27 84494 Neumarkt-Sankt Veit, Tel.: 08639/394 45 Marien-Apotheke Marienplatz 1 84160 Frontenhausen, Tel.: 08732/1334 46 Markt-Apotheke Marktplatz 14 84140 Gangkofen, Tel.: 08722/249 47 Sebastiani-Apotheke, Bahnhofstr. 38 84160 Frontenhausen, Tel.: 08732/1470 48 Schloss-Apotheke Muehldorfer Str. 23 84419 Schwindegg, Tel.: 08082/222 49 Stadt-Apotheke Stadtplatz 27 84494 Neumarkt-Sankt Veit, Tel.: 08639/394 50 Aventinus-Apotheke Straubingerstr. 2 93326 Abensberg, Tel.: 09443/1270 51 Landgerichts-Apotheke OHGLandshuterstr. 53 b 84056 Rottenburg, Tel.: 08781/1266 52 Abens-Apotheke OHGBahnhofstr. 10 A 84048 Mainburg, Tel.: 08751/81086-1 53 Gänshänger-Apotheke Rathausplatz 7 84069 Schierling, Tel.: 09451/5219853 54 Neue Apotheke zum Goldenen Engel Bayerbacherstr. 1A, 84061 Ergoldsbach Tel.: 08771/1245 55 Marien-Apotheke Hopfenstr. 6b 93354 Siegenburg, Tel.: 09444/972037 56 Marien-Apotheke Hauptstr. 59 84088 Neufahrn i. NB, Tel.: 08773/968880 57 Landgerichts-Apotheke OHGBahnhofstr. 8 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg, Tel.: 08772/224 58 Markt-Apotheke Marktplatz 21 84085 Langquaid, Tel.: 09452/1456 59 Schloss-Apotheke Flurstr. 1 84098 Hohenthann, Tel.: 08784/9673305 60 Bahnhof-Apotheke OHG Max-von-Müller-Str. 35 A, 84056 Rottenburg Tel.: 08781/707 61 PrimaVital Laber Apotheke OHGLaberstr. 16 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg, Tel.: 08772/1420 62 St. Wolfgang Apotheke OHGLandshuter Str. 23 84051 Essenbach, Tel.: 08703/1244 63 Engel-Apotheke Landshuter Str. 4 84095 Furth, Tel.: 08704/1771 64 Rosen-Apotheke Leierndorferstr. 14 84085 Langquaid, Tel.: 09452/2129 65 Marien-Apotheke Rathausplatz 5 84069 Schierling, Tel.: 09451/941313 APRIL Stadt Vilsbiburg ROL/E. MAI Stadt Vilsbiburg ROL/E. JUNI Stadt Vilsbiburg ROL/E. 1. Di 1 29 50 1. Do 24 38 56 1. So 24 48 59 2. Mi 2 30 51 2. Fr 16 16 53 2. Mo 15 35 56 3. Do 3 3 52 3. Sa 21 40 21 3. Di 17 37 17 4. Fr 4 31 53 4. So 9 9 9 4. Mi 18 33 57 5. Sa 3 32 54 5. Mo 5 34 5 5. Do 19 40 19 6. So 5 33 51 6. Di 25 35 55 6. Fr 11 41 11 7. Mo 6 34 6 7. Mi 24 36 56 7. Sa 23 32 54 8. Di 7 35 55 8. Do 20 37 20 8. So 8 38 51 9. Mi 8 36 56 9. Fr 26 26 57 9. Mo 5 49 5 10. Do 9 37 9 10. Sa 22 22 62 10. Di 21 21 21 11. Fr 10 10 57 11. So 27 34 60 11. Mi 22 49 58 12. Sa 11 38 58 12. Mo 28 40 28 12. Do 23 42 59 13. So 7 39 53 13. Di 27 41 27 13. Fr 16 35 60 14. Mo 12 40 12 14. Mi 1 44 1 14. Sa 1 39 58 15. Di 13 41 13 15. Do 2 42 58 15. So 2 2 53 16. Mi 14 42 59 16. Fr 3 38 59 16. Mo 5 43 61 17. Do 15 38 58 17. Sa 28 28 56 17. Di 25 46 54 18. Fr 16 41 53 18. So 19 19 19 18. Mi 24 24 51 19. Sa 6 43 57 19. Mo 4 45 60 19. Do 3 32 3 20. So 10 35 52 20. Di 6 43 61 20. Fr 6 30 52 21. Mo 15 43 55 21. Mi 7 46 54 21. Sa 4 43 57 22. Di 17 17 17 22. Do 8 8 51 22. So 16 35 16 23. Mi 18 18 60 23. Fr 9 30 52 23. Mo 26 26 52 24. Do 19 43 61 24. Sa 15 42 15 24. Di 28 28 62 25. Fr 11 11 54 25. So 12 30 63 25. Mi 27 27 55 26. Sa 20 41 20 26. Mo 10 10 52 26. Do 1 34 65 27. So 17 37 55 27. Di 12 12 53 27. Fr 2 38 56 28. Mo 21 21 56 28. Mi 13 13 13 28. Sa 14 37 55 29. Di 22 30 51 29. Do 22 39 22 29. So 18 40 18 30. Mi 23 23 52 30. Fr 14 34 55 30. Mo 3 37 3 31. Sa 26 47 64 Stand 20.02.2025 *Diese Daten unterliegen einem ständigen Änderungsservice.Aus diesem Grund kann keine Gewähr übernommen werden.Aktualisierte Daten finden Sie auch unter: https://www.blak.de/notdienst/oeffentliche-notdienstsuche/umkreissuche
10 gesund 2025 Selbsthilfegruppen ADHS und ADS – „Rappel-Zappel“ Sandra Kindsmüller, Tel. 08781/2029999 Adipositas Michaela Bugar, Tel. 08168/559 Alkohol – Therapie und Suchtberatung Gerhard Schuhbeck, Tel. 0871/96367-137 oder Manuela Zenger, Tel. 0871/96367-144 Alzheimer Gesellschaft Landshut e. V. Angehörigengruppe online/in Präsenz Tel. 0871/13557914 Angehörige psychisch kranker Menschen Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. 0871/609114 Angehörigengruppe für psych. Krankeam Bezirkskrankenhaus Landshut Gisela Drégelyi, Tel. 08704-1512 AGUS Angehörige um Suizid, Landshut landshut@agus-selbsthilfe.de Tel. 0178-5149036 oder 0871-42293 Angststörungen Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. 0871/609114 Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind (AAK) Margot Zierer, Tel. 0871/6 16 56 Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus - (SHG für rollstuhlfahrende Kinder) Beate Schaffelhuber, Tel. 08774/405 oder 0163/1561-228 Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund, Bezirksgruppen Niederbayern Walter Bichlmeier, Tel. 09931/890575 Bayerische Krebsgesellschaft e. V. - Selbsthilfegruppe Landshut Dr. Hans-Georg Fick, Tel. 0871/267 71 Behindertenclub Ergoldsbach Marianne Sturm, Tel. 08702/27 25 Borderline Katja, Tel. 0172 / 4 33 98 93 Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. 0871/609114 www.borderline-landshut.de Depression Landshuter Gruppen Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel. 0871/609114 Depression Vilsbiburger Gruppen Elke, Tel. 08741/42 74 Deutsche Rheuma-Liga e. V. – Arbeitsgemeinschaft Landshut Ingrid Nerlich, Tel.: 0871/43 08 54 20 Down-Syndrom Landshut Markus Scheuermann, Tel. 0871/670581 oder Josef Schlagbauer, Tel. 08704/88 90 Dysmelie (Gliedmaßengeschädigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene) Johannes Puschek, Tel. 08765/15 86 oder 0178-6995504 Elternkreis rheumakranker Kinder Carmen Kirner, Tel. 08731/69-10 Essstörungen - Overeaters Anonymous Renate, Tel. 0871/966 87 15, landshut@overeatersanonymous.de Freundeskreis Landshut-Taufkirchen/Vils (Selbsthilfe für Alkoholkranke und deren Angehörige) Martin, Tel. 08705-401 Gehörlosen - Ortsverband Landshut e. V. Markus Beetz, beetzmarkus@hotmail.de oder Jürgen Gillert, jgbayern@gmx.de Hirn-Aneurysma Karola Hübner, Tel. 0176/32046726 www.shg-hirnaneurysma.jimdo.com Hospizverein Landshut www.hospizverein-landshut.de, Hospiz- und Trauerbegleitung Tel. 0871/666 35 ILCO Landshut e. V. (Menschen mit künstlichem Blasenund Darmausgang) Martin Dähne, Tel. 0871/31 95-499 Kontaktgruppe „Sorgenkinder“ (Eltern mit behinderten Kindern) Eva Mittermeier, Tel. 08771/36 44 Leukämie/Hämatologie Landshut e. V. Petra Schiffl, Tel. 08709/92 73 03 Morbus-Bechterew Thomas Frey-Piegendorfer, Tel. 08705/931771 Mukoviszidose Monika Hörmann, Tel. 0871/6304-30 Multiple Sklerose Gesellschaft DMSG - Nachmittagsgruppe Ruth und Klaus Schindler, Tel. 0871/787 76 MS-Gesprächsrunde fur Neuerkrankte, Berufstätige, Angehörige und junge MS-Betroffene im Landkreis und der Stadt Landshut Nadine Schalk, Tel. 0871/2755649 Onkologische Beratungsstelle desBRK Prävention, Information, individuelle Beratung, Gesprächsgruppen Petra Triebswetter, Tel. 0871/9622117 Prostata-Selbsthilfegruppe Landshut Christian Geltl, Tel. 08703/18 69 Psoriasis (Schuppenflechte) Martin Gebendorfer, Tel. 08782/94 18 15 Sarkoidose-Selbsthilfegruppe Maria Selzer, Tel. 0871/317 76 Schlaganfall und SchädelHirnverletzte, Angehörige Christel Walter, Tel. 0871/338 43 Schwerhörige und Ertaubte Landshut Jürgen Giellert, Fax 0871/953 76 01 Teestube Sekretariat des Sozialpsychiatrischen Dienstes, Tel. 0871/60 93 21 Verwaiste Eltern Petra Arnold, Tel. 08741/9 49 43 69 Heike Jahn, Tel. 08781/2026363 Rehabilitationsgruppen Atemwegserkrankungen-Sport TSV Rottenburg, Monika Bogner, Tel. 08781/915891 Diabetes-Gymnastik ETSV 09 Landshut, Claudia Käsbauer Tel. 0871/14267005 Diabetes-Sport TSV Rottenburg, Monika Bogner, Tel. 08781/915891 Gehörlosen Sportverein Landshut 1989 e.V. Gottfried Paulus, Fax 0871/679-22 Gymnastik für sie und ihn TV 64 Landshut, Tel. 0871/5 45 15 Herzsport ETSV 09 Landshut, Fr. Dr. Fick, Tel. 0151/10651473 Herzsport Turngemeinde Landshut 1861, Antonie Ostermeier, Tel. 08704/929930 Herzsport Herz- und Reha-Sport Wörth a. d. Isar, Herr Reinhold Huber, Tel. 08702/23 23 Herzsportgruppe TSV Vilsbiburg, Gerhard Mayerthaler, Tel. 08741/83 11 Kindergruppe Reha-Sport TSV Rottenburg, Andrea Klugseder, Tel. 08781/82 53 Krebssport für Betroffene ETSV 09 Landshut, Frau Alexandra Hofbauer, Tel. 0871/521 55 Orthopädie-Gymnastik ETSV 09 Landshut, Karl-Heinz Krüger Tel. 0871/97477929 Osteoporosegymnastik TV 64 Landshut, Tel. 0871/545 15 Osteoporosegymnastik TSV Rottenburg, Sieglinde Karl, Tel. 08781/32 41 Osteoporosegruppe + VSG Versehrtensport TSV Vilsbiburg, Christoph Huber, Tel. 08741/69 41 oder Gerhard Hauser, Tel. 08741/71 96 Osteoporosegymnastik + Rehawirbelsäulengymnastik ETSV 09 Landshut, Carmen Hofmann, Tel. 0871/1439453 oder Tel. 0170/4658993 Osteoporoseturnen Herz- und Reha-Sport Wörth a. d. Isar, Herr Reinhold Huber, Tel. 08702/23 23 Rollstuhlbasketball ETSV 09 Landshut, Alois Rattei, Tel. 08772/60 60 Schongymnastik für Senioren Turngemeinde Landshut 1861, Tel. 0871/620 79 Seniorengymnastik ETSV 09 Landshut, Claudia Käsbauer, Tel. 0871/14267005 Sitzgymnastik ETSV 09 Landshut, Claudia Käsbauer, Tel. 0871/14267005 Wassergymnastik (Wirbelsäule, Osteoporose, Krebsnachsorge, Morbus Bechterow) TSV Rottenburg, Claudia Deh, Tel. 08781/15 54 Wirbelsäulengymnastik Turngemeinde Landshut 1861, Tel. 0871/620 79 Wirbelsäulengymnastik TV 64 Landshut, Andrea Honauer, Tel. 08707/931993 Wirbelsäulengymnastik ETSV 09 Landshut, Bianca Wagner Tel. 0871/4048170 Wirbelsäulengymnastik TSV Obersüßbach, Bärbel Kreissl, Tel. 08704/91 19-0 Wirbelsäulengymnastik TSV Rottenburg, Sieglinde Karl, Tel. 08781/32 41 oder Andrea Klugseder, Tel. 08781/82 53 Wirbelsäulengymnastik TSV Vilsbiburg, Silvia Forster Tel. 08741/36 89 Selbsthilfe- und Rehabilitationsgruppen Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
11 gesund 2025 Alzheimer Gesellschaft Tel. 0871/13557914 Anonyme Alkoholiker Anonyme Alkoholiker Freitagsgruppe Landshut: Herr Peter, Tel. 08731/393055, www.selbsthilfe-niederbayern.de Al-Anon- Selbsthilfegruppe für Angehörige und Freunde von Alkoholikern: Frau Lindner, Tel. 08761/70970 Arbeiterwohlfahrt Lis – Landshuter Inverventions- und Beratungsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt Tel. 0871/4301148 www.awo-landshut.de/lis.php Täterberatung Tel. 0871/96592533 https://www.awo-landshut.de/taeterberatung.php Häusliche Alten- und Krankenpflege / Verhinderungspflege / Pflegebesuche bei Bezug von Pflegegeld: Tel. 0871/974588-13, www.awo-ndb-opf.de Essen auf Rädern für Senioren: Tel. 0871/974588-12 Tagespflege für Senioren: Tel. 0871/974588-16 Kurzzeitpflege: AWO Seniorenheim „Maria Demmel“, Tel. 0871/27652-0, www.seniorenheim-awo-landshut.de AWO-Frauenhaus: Tel. 0871/921044, www.frauenhaus-awo-landshut.de AWO-Laden (Kleiderausgabe): Tel. 0871/974588-23 Mittagstisch für Senioren: Tel. 0871/9745880 Bayerische Krebsgesellschaft e. V. Landshut Selbsthilfegruppe Landshut: HansGeorg Fick, Tel. 0871/26771, Beratungsstellen Selbsthilfe-Kontaktstelle LandshutTel. 0871/ 60 91 14, www.selbsthilfe-landshut.de Epilepsieberatung Niederbayern: Tel. 0851/7205207, www.epilepsieberatung-niederbayern.de Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- u. Lebensfragen: Tel. 0871/8051-170 Landshuter Kinderschutzbund e. V.: Tel. 0871/24687, www.kinderschutzbund-la.de Kummer-Nummer für Kinder: Tel. 0800/1110333 (kostenlos) Kummer-Nummer für Eltern: Tel. 0800/1110550 (kostenlos) Beratungsstelle der Kriminalpolizei Landshut: Tel. 0871/9252-2832 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung: Tel. 0871/974058-0, www.lebenshilfe-landshut.de Arbeitskreis Legasthenie: Tel. 0871/609328 Menschenskinder e. V.: Tel. 0871/ 9 66 15 62, www.menschenskinder-ev.de „Haus international“ Tel. 0871/ 3 19 47 48 - 0 Sozialverband VdK: Tel. 0871/92333-0, www.vdk.de/kv-landshut Unabhängige Patientenberatung Landshut UPD: Tel. 0800 / 0 11 77 22, www.upd-landshut.de BRK – Kreisverband Landshut Servicebüro Landshut: Tel. 0871/96221-29, www.brk.de/Niederbayern-Oberpfalz/Landshut SOS-Fon, der Hausnotruf: Tel. 0871/ 9 62 21- 31 Betreuter Fahrdienst: Tel. 0871/96221-25 Essen auf Rädern: Tel. 0871/96221-27 Hauswirtschaftliche Hilfen: Tel. 0871/96221-24 Betreute Seniorenreisen: Tel. 0176/24471-193 Ambulante Pflege: Tel. 0871/96221-24 Offene Behindertenarbeit: Tel. 0871/96221-29 Beratung für Krebskranke und chronisch Kranke: Tel. 0871/96221-17 Beratung zur Kur und Erholung: Tel. 0871/96221-29 Erste-Hilfe-Kurse: Tel. 0871/96221- 680 Ehrenamt: Tel. 0871/96221-36 Caritasverband Landshut e.V. Tel. 0871/805-100 Caritasverband-Isarhafen: Schützenstraße 1 a, Landshut, Tel. 0871/8000761 Öffnungszeiten: Mo, Di u. Do: 8.30–12 u. 13–16.30 Uhr Mi: 8.30–13 u. 14–16.30 Uhr Fr: 8.30–12 u. 13–15.30 Uhr Schwangerschaftsberatung: Tel. 0871/ 8 05 11 20, www.schwanger-landshut.de Erziehungsberatung: Tel. 0871/8051-130, www.caritas-landshut.de Frauenhaus Landshut: Tel. 0871/274900 Suchtberatung: Tel. 0871/ 8 05 11 60, www.suchtberatung-landshut.de Kreuzbund e.V. Landshut: Tel. 08764/1435 Diakonisches Werk Selbsthilfe-Kontaktstelle LandshutTel. 0871/ 60 91 14, www.selbsthilfe-landshut.de www.diakonie-landshut.de Treffpunkt Alleinerziehende: Tel. 0871/609-201 Ehe-, Familien-, Lebensberatung: Tel. 0871/609-307 Erziehungsberatung: Tel. 0871/8051-130 Betreutes Wohnen / Betreutes Wohnen Daheim / Gemeinschaftliches Wohnen: Tel. 0871/609-0 Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit / Seniorengruppe / Seniorenreise: Tel. 0871/609-201 Sozialpsychiatrischer Dienst – Die Teestube: Tel. 0871/609-321 Sozialstation: Tel. 0871/609-100 Gefährdeten Hilfe - Reintegration von Menschen mit soz. Schwierigkeiten: Tel. 0871/609-238 Blaue Tür Integrationsfachdienst (IFD): Tel. 0871/974 031-14; -15; -16 Wohnungslosenhilfe: Tel. 0871/609-238 Donum Vitae Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen: Tel. 0871/9746780, http://landshut.donum-vitae-bayern.de/ Gesundheitsamt Landshut Informationen / vertrauliche Beratung / Vermittlung von Hilfen: Tel. 0871/408-0 Staatl. Anerkannte Schwangerenund Schwangerenkonfliktberatung: Tel. 0871/408-5000, www.schwanger-in-landshut.de, www.schwangerenberatung.net Beratung zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen: Tel. 0871/408-5000 Hepatitis-C Klinikum Landshut: Sonja Wiesmeier, Tel. 08741/22-72 Hospizverein Landshut Hospizbüro: Tel. 0871/66635, www.hospizverein-landshut.de Katholische Jugendfürsorge Beratung und Hilfe: Tel. 0871/974996 Kinderkrankenhaus Landshut Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie: Tel. 0871/852-1137 Landshuter Netzwerk Kontakt: Tel. 0871/96367-0, www.landshuter-netzwerk.de Suchtberatung und Rehabilitation: - Alkohol & Medikamente: Tel. 0871/96367-119 - Essstörungen: Tel. 0871/96367-119 - Glücksspielsucht: Tel. 0871/96367-139 Suchtprävention: Tel. 0871/96367-158 oder Tel. 0871/96367-138 Tageszentrum für seelische Gesundheit: Tel. 0871/96367-113 Inklusionsfirmen: Tel. 0871/96367-160 Koordinierungsstelle Demenz für den Landkreis Landshut: Tel. 0871/ 96367-161 Ambulant Begleitetes Wohnen: Tel. 0871/ 96367-126 Seniorenbildungs- und Kulturzentrum: Tel. 0871/96367-141 Malteser Hilfsdienst e. V. Sanitätsdienstliche Betreuung von Veranstaltungen / Katastrophenschutz / Jugendarbeit / Erste-HilfeAusbildung / Mobiler Einkaufswagen, Herzenswunsch-Krankenwagen Tel. 08702/940012 Malteser Hilfsdienst Landshut Betreuung von Senioren und Behinderten / Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst / Trauerbegleitung Kinder und Jugendlicher, Mutmacher – Kinder- und Jugendhospizdienst, MiFü-Miteinander – Füreinander: Kontakt und Gemeinschaft im Alter, Ausbildung Erste-Hilfe-Kurse, BBDmH-Therapiebegleithunde, PSNV-Psychosoziale Notfallversorgung, mob. Einkaufswagen, Friedhofbesuchsdienst, Schulsanitätsdienst, Schulbegleitdienst, Herzenswunsch-Krankenwagen, Tel. 0871/923300 Nachbarschaftshilfe Hilfs- und Besuchsdienst der Stadtpfarrkirche Vilsbiburg: Tel. 08741/8691 Stadt Landshut Stadtjugendamt: Tel. 0871/882310 Koordinierende Kinderschutzstelle: Tel. 0871/8823-46 / -47 / -48 Betreuungsstelle der Stadt: Tel. 0871/882370 DemConLA - Hilfe bei Demenz für Betroffene und Angehörige: Tel. 0871/13557914 Telefonnotruf Strafverteidiger-Notruf: Tel. 0171/3019110 „Weißer Ring“- Hilfe für Kriminalitätsopfer: www.weisser-ring.de Opfer-Telefon: 116 006 (bundesweit und kostenlos) Telefonseelsorge – Sorgentelefon Evangelisch: +49 (0)800 1110111 Katholisch: +49 (0)800 1110222 Kinder und Jugendliche: +49 (0)800 1110333 Allgemein Raum Landshut: +49 (0)800 1110444 Lebenshilfe Landshut e.V. Landshuter Werkstätten GmbH Haus der Lebenshilfe GmbH Geschäftsstelle Tel.: 0871 974058-0 Interdisziplinäre Frühförderstelle Kinderhilfe: Tel.: 0871 97405910 Harlekin-Nachsorge für Früh-und Risikongeborene: Tel.: 0871 852-0 Fachdienst Wohnen: Tel.: 0871 97405930 Ambulant Betreutes Wohnen: Tel.: 0871 2769532 Offene Behindertenarbeit – Familienentlastender Dienst: Tel.: 0871 974059-0 Offene Behindertenarbeit – Außenstelle Vilsbiburg: Tel.: 08741 96 23 72 Offene Behindertenarbeit – Außenstelle Rottenburg: Tel.: 08781 20 122 44 Förderzentrum Geistige Entwicklung: Tel.: 0871 69052 (Wieder)eingliederung ins Arbeitsleben: Landshuter Werkstätten GmbH - Haus Lebensraum Tel.: 0871 974058-0 Werkstatt Altdorf – Sozialdienst: Tel.: 0871 93242-0 Werkstatt Vilsbiburg – Sozialdienst: Tel.: 08741 9623-0 Werkstatt Rottenburg – Sozialdienst: Tel.: 08781 20122-0 Kontakte - Beratungen - Hilfen Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
12 gesund 2025 Ausgezeichneter Service Mit dem Pflegenavigator den passenden Pflegedienst finden Der AOK-Pflegenavigator ist bei Nutzerinnen und Nutzern beliebt. Das Portal hat jetzt vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem Fernsehsender ntv den Deutschen Servicepreis 2025 in der Kategorie „Bestes Vergleichsportal Pflegedienste“ erhalten. Die Auszeichnung beruht auf einer umfassenden Auswertung der Serviceergebnisse aus Studien, Nutzerbefragungen und Social Media-Beiträgen, über 200.000 Kundenerfahrungen und -urteile wurden berücksichtigt. Umfangreiche Datenbasis Mit dem Pflegenavigator (www.aok.de/pflegenavigator) unterstützt die AOK Pflegebedürftige und deren Angehörige dabei, geeignete Einrichtungen in ihrer Nähe zu finden. Nicht nur die Leistungen und der Preis spielen bei der Suche nach einem Pflegedienst oder einem Pflegeheim eine Rolle, sondern vor allem die Qualität. Der Pflegenavigator informiert über das Leistungsspektrum, die pflegefachlichen Schwerpunkte, die Qualität und die Preise der Pflegeheime und Pflegedienste. Zudem gibt es Informationen zu weiteren Hilfsangeboten. Dazu zählen etwa Betreuungsgruppen oder Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. Aktuell lassen sich über die Datenbank mehr als 10.800 Pflegeheime, 6.300 Tagespflegeeinrichtungen, 16.800 Pflegedienste und etwa 18.400 unterstützende Dienste abrufen. Die verschiedenen Suchbereiche sind übersichtlich und nutzerfreundlich angeordnet und auch mobile Nutzer können mit einem Smartphone oder Tablet auf die Seiten zugreifen. Das Portal verzeichnete im vergangenen Jahr über eine Million Besuche. Wer eine weitergehende Pflegeberatung benötigt, kann sich an seine AOK vor Ort wenden. Diese informiert über die Möglichkeiten einer optimalen Versorgung in der individuellen Pflegesituation sowie über Leistungen der Pflegekasse. Der AOK-Pflegenavigator kann helfen, einen passenden Pflegedienst zu finden. ANZEIGE hten Sie unsere digitale ndheitsdatenbank auf Dass Gesundheit das höchste Gut ist, ns in der jetzigen Zeit ehr denn je bewusst. Beach Gesu wirdun me markt.idowa.de/gesundheit Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
www.idowa.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=