Landesgartenschau

SAGENHAFT VIEL ERLEBEN | VERANSTALTUNGSPROGRAMM 22. MAI BIS 5. OKTOBER FURTH2025.DE

FURTH IM WALD IST NOCH LEBENSWERTER GEWORDEN Die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich freuen, denn ihre Stadt hat sich sichtbar und spürbar verwandelt. Die Landesgartenschau gab den Anstoß, die Stadt im südlichen und auch im Kernbereich zwischen Hofer- und Späth-Bräu-Areal umfassend umzugestalten und wichtige innerstädtische Flächen dauerhaft aufzuwerten. Eine lebenswerte Alt- beziehungsweise Innenstadt für alle Generationen – dieses Ziel hat Furth im Wald mit der Landesgartenschau erreicht. Und natürlich geht es auch um den Garten. Trends und Variationen der Gartengestaltung zeigen die Gartendetails der Garten- und Landschaftsbauer. Es gibt einen Gartenmarkt, und die Expertinnen und Experten der Grünen Branche stehen den Gästen mit Rat und Tat zur Seite. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie einen erlebnisreichen Tag im schönsten Garten 2025. Gerhard Zäh, Vorsitzender der Bayerischen Landesgartenschau GmbH „SAGENHAFT VIEL ERLEBEN“ IN UNSERER SCHÖNEN STADT Die Landesgartenschau bringt Leben in unsere kleine Stadt und macht sie nachhaltig schöner. Neue Erlebnisräume mit viel Grün, bunten Blumengärten und toller Architektur sind entstanden. Unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ finden an den 137 Tagen 3.000 Veranstaltungen auf verschiedenen Plätzen statt. Vor der Park-Arena mit dem spektakulären Dach präsentiert sich der flügelschlagende und feuerspeiende Drache, der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt. Ich freue mich auf herzliche Begegnungen mit begeisterten Gästen und stimmungsvolle Abende auf dem Gelände – auf Emotion pur! Ich lade Sie herzlich ein, das alles gemeinsam mit uns zu erleben! Sandro Bauer, Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald SCHÖNE ZEIT IN FURTH IM WALD Jedes Jahr aufs Neue begeistert die Landesgartenschau unzählige Besucherinnen und Besucher. Im Jahr 2025 lädt Furth im Wald zu diesem besonderen Gartenfest ein. Gäste aus nah und fern dürfen sich freuen auf ein Konzept, das Bestehendes erhält, Neues schafft und Typisches zur Geltung bringt. Klar ist: Der Further Drache darf dabei nicht fehlen. Nah am Wasser, entlang von Chamb und Kalter Pastritz, können Jung und Alt sagenhaft viel erleben. Was im Zuge der Landesgartenschau entsteht, hat Bestand für die Zukunft und fördert die Lebensqualität in der Region. Sie ist ein Bekenntnis zu nachhaltiger Landschaftsgestaltung, Umweltschutz und Artenvielfalt. Allen Beteiligten herzlichen Dank für ihren Einsatz, den Besucherinnen und Besuchern eine schöne Zeit in Furth im Wald und im Naturpark Oberer Bayerischer Wald! Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident Impressum Herausgeber: Furth im Wald 2025 gGmbH Dr.-Adam-Voll-Straße 1 (Haus C) 93437 Furth im Wald Anzeigensonderveröffentlichung am 1. Mai 2025, in Zusammenarbeit mit der Mediengruppe Attenkofer. Redaktion: Furth im Wald 2025 gGmbH: Sandra Kleemann, Heidi Wolf, Mediengruppe Attenkofer Gesamtanzeigenleitung: Michael Kusch Mediavermarktung: Geschäftsstelle der Mediengruppe Attenkofer, Furth im Wald, Brigitta Vogl, Vendula Drudikova, Carolin Buhl Texte: Aussteller (verantwortlich sind die jeweiligen Autoren) Umschlag: Designstudio Michaela Schneider Verlag und Druck: Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlagsbuchhandlung Straubing KG, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing © Designstudio Michaela Schneider INHALT 5 – 10 Bleibende Werte 11 – 23 Veranstaltungskonzept 24 – 52 Fabelhafte Erlebniswelten 54 – 57 Kinder- und Jugendprogramm 58 – 59 Übersichtsplan 60 – 64 Planer und Baufirmen HIGHLIGHTS 67 – 71 im Mai 71 – 78 im Juni 79 – 84 im Juli 86 – 91 im August 91 – 96 im September 96 – 97 im Oktober NÜTZLICHE INFOS 98 Öffnungszeiten und Preise 99 Abendveranstaltungen 100 – 101 Führungen 102 – 103 Service und Hinweise 104 Kulturangebot Furth im Wald 105 Ehrenamtliche Helfer 106 Daten, Zahlen, Fakten 114 Ihre Ansprechpartner 115 Fördergeber und Sponsoren HERZLICH WILLKOMMEN

Es gelten unsere Tarif- und Beförderungsbestimmungen. Alle Angaben ohne Gewähr. Die Länderbahn GmbH DLB, Bahnhofsplatz 1, 94234 Viechtach MIT DEM ZUG ENTSPANNT ZUR LANDESGARTENSCHAU ENTDECKE DEINE REGION Der alex unddieoberpfalzbahnbringen dich stündlich aus Richtung München über Regensburg und Schwandorf nach Furth im Wald. Besonders für Familien lohnt sich dabei das Bayern-Ticket: Bis zu drei Kinder bis 14 Jahre fahren kostenlos mit. So geht es ohne Stau und Stress zur Gartenschau! Auf Citytour durch diealex-Städte Gehmit alex auf Tour und entdecke die Highlight-Städte in unserem Netz! Auf unserer Website geben wir dir Tipps zu Museen, Restaurants und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. alex.info/citytouren Mehr Infos unter oberpfalzbahn.de/fahrplan oder alex.info/fahrplan Entdeckertouren im Oberpfälzer Wald oberpfalzbahn.de/ entdeckertouren Auf der Suche nach Ideen für den Urlaub daheim? In der Oberpfalz ist für jeden was dabei – Egal ob Natur, Sport, Kultur oder Kulinarik! Bestell dir gleich den Ausflugsflyer. 32€

LANDESGARTENSCHAU FURTH IM WALD 2025 EIN GLÜCKSFALL FÜR FURTH IM WALD Stadtentwicklung und Naturerlebnis gehen Hand in Hand „Sagenhaft viel erleben“ steht als Motto über der Landesgartenschau Furth im Wald 2025. Vom 22. Mai bis 5. Oktober zeigt sich die kleine Stadt an der Grenze von ihrer schönsten Seite. Es ist fast ein bisschen märchenhaft, wie sich Furth im Wald in den vergangenen Monaten herausgeputzt hat: Anstelle einer stillgelegten Brauerei im Zentrum ist ein Erholungspark mit Rappelkisten für Kinder und Liegestühlen für Erwachsene entstanden. An der Kalten Pastritz laden Sitzstufen zum Verweilen ein, der kleine Chambfluss fließt in großen Schleifen durch das Gartenschaugelände. Aus schuppenförmigen Beeten leuchten bunte Sommerblumen und blühende Stauden; Garten- und Landschaftsbauer, Gärtnerinnen und Gärtner gestalten Musterbeete, geben einen Einblick in ihr Können, helfen Gartenbesitzern mit wertvollen Tipps. Floristinnen und Floristen greifen Märchen auf und zaubern nicht nur in der ehemaligen Apotheke sagenhafte Gebilde. Zahlreiche Aussteller laden mit ihren Beiträgen zum Mitmachen, Staunen und Entdecken ein. Tausende Veranstaltungen Auf verschiedenen Bühnen läuft ein vielfältiges Programm. 3.000 Veranstaltungen werden an den 137 Tagen geboten: stimmungsvolle Konzerte mit Jazz, Rock, Pop und Volksmusik, packendes Theater, hintergründiges Kabarett, Kino im Freien, Lesungen, Vorträge, viel Kunst und magische Momente. Die „Schule im Grünen“ bietet Kindergärten und Schulen viele Möglichkeiten, Lernen einmal ganz anders zu erleben. Sport, Natur, Kreatives – alles ist dabei. Das Kinderprogramm lädt die Kleinen ein, ihre Phantasie in Mitmachaktionen auszuleben. Alle 3.000 Veranstaltungen sind im Ticket inklusive. Mit fünf Besuchen auf der Landesgartenschau hat sich die Dauerkarte bereits abbezahlt, die für Erwachsene im Vorverkauf 80 Euro kostet, ab dem 22. Mai 2025 dann 90 Euro. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sind frei; sonst kostet die Dauerkarte für sie 25 Euro. Drache als Botschafter Der Further Drache ist der bekannteste Botschafter der Stadt, ein High-Tech-Roboter, fünf Meter hoch und 15,5 Meter lang, der größte vierbeinige Schreitroboter der Welt. Sein Kopf ziert das Logo der Landesgartenschau. Rote und grüne Blütenblätter quellen aus seinem Maul. An drei Tagen in der Woche kriecht er während der Landesgartenschau aus seiner Höhle, um flügelschlagend und feuerspeiend eine beeindruckende Show abzuziehen: „Der Further Drache – der Mythos lebt!“ Jedes Jahr im August taucht er im ältesten Volksschauspiel Deutschlands aus dem Dunkel der Geschichte auf, wälzt sich mordend durch das Land, bis sich ihm ein tapferer Ritter entgegenstellt und ihn mit der Lanze tötet. Das Gute siegt über das Böse – zumindest in der Sage. Drachenblutrot sind die Betonplatten, die als Drachensteg über das Gelände an Chamb, Mühlbach und Kalter Pastritz führen. Chamb und Kalte Pastritz fließen aus dem Nachbarland Tschechien herüber, das seit der Grenzöffnung 1990 wieder frei zugänglich ist: Kein Eiserner Vorhang mehr, der die beiden Länder hermetisch voneinander abgeriegelt hat! Die Stadt Furth im Wald möchte deshalb bei der Landesgartenschau 2025 auch eine gute Gastgeberin für unsere tschechischen Nachbarn sein. Herzlich willkommen! Ein echtes Schmuckstück: die neue Lorenz-Zierl-Straße. ©Planorama Landschaftsarchitektur Sommerabend im Park – rund 30 Abendveranstaltungen sorgen für eine tolle Atmosphäre. © Lukas Sammetinger Bleibende Werte Naturerlebnis mit allen Sinnen. © stock.adobe.com

6 SAGENHAFT VIEL ERLEBEN | 22.5.-5.10. Bleibende Werte GARTENSCHAU SCHAFFT BLEIBENDE WERTE Spektakuläre Architektur in einer liebenswerten Stadt Landesgartenschauen gibt es in Bayern seit 1980, und sie sind längst keine Blümchenschau mehr für einen Sommer. Bleibende Werte entstehen. Eine grüne Oase in der Stadt In Furth im Wald wird spektakuläre Architektur noch lange an das riesige Projekt vom 22. Mai bis 5. Oktober 2025 erinnern. Zwölf Brücken wurden gebaut, darunter als gestalterischer Höhepunkt des Gartenschaugeländes der Drachensteg, der über dem Zusammenfluss von Chamb und Mühlbach beginnt. Er erschließt den Wiesenpark mit dem Zugang zum Nahversorgungszentrum an der Kötztinger Straße, das Ausstellungs- und Tagungszentrum ATT und die Dracheninsel, wo sich ein Abenteuerspielplatz aus einem Drachenei herausschält: innen mehrstöckiges Kletterhaus, außen Rutsche. Der Steg aus roten Betonplatten, die an Drachenblut erinnern, führt in der Flutmulde unter der vielbefahrenen Eschlkamer Straße zur Leonhardi-Kapelle. Der Platz mit den alten Bäumen am kleinen Chambfluss wird zu einer Oase in der Stadt. Der Weg führt weiter zum Weiherdamm, von dort entweder hinauf ins Zentrum mit der Silhouette von Stadtturm, Rathaus und ehemaliger Knabenschule oder weiter zum Drachensee mit den Bayerwaldbergen im Hintergrund. Der Drachensteg verbindet alle Parkteile. © Planorama Landschaftsarchitektur Du willst zu uns inssTeam?

LANDESGARTENSCHAU FURTH IM WALD 2025 Bleibende Werte Park-Arena wird Furore machen! Die Festwiese, die diesen Namen schon lange nicht mehr verdient hat, verwandelt sich von einer tristen Asphalt- und Schotterfläche in eine grüne Parkanlage mit Bäumen und einer neuen überdachten Open-Air-Bühne für Theater, Konzerte, Kino, Präsentationen und viele andere Veranstaltungen. Diese Park-Arena wird mit ihrer spektakulären Dachkonstruktion für Aufsehen sorgen. Sie wurde von PH2 in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Christopher Robeller von der Fakultät für Architektur und Bauwesen an der Technischen Hochschule Augsburg entwickelt. 168 Waben bilden das innovative kuppelförmige Dach, das aus heimischem Fichten- und Tannenholz besteht. Der Zuschnitt der unterschiedlichen Holzelemente, die an den Knotenpunkten ohne Stahlblechteile auskommen, erfolgte millimetergenau mit einer High-Tech-Maschine bei Holzbau Penzkofer in Eschlkam. Eine Konstruktion mit diesen Maßen hat es noch nie gegeben: Die Spannweite beträgt 38 Meter, die Höhe knapp 15 Meter. Dieses Bauwerk war eine echte Herausforderung für alle Beteiligten, die sich sicher sind: Die Park-Arena wird deutschlandweit Furore machen! Sie ist in Zukunft auch der Auftrittsort für den Further Drachen. Der weltweit größte Schreitroboter der Welt zeigt dort den Besucherinnen und Besuchern, was in ihm steckt: Feuer, Rauch und jede Menge Emotion. Eine Schau am Wasser Die Landesgartenschau in Furth im Wald ist eine Schau am Wasser. Die Kalte Pastritz fließt in einem neuen Bett, Sitzstufen an den Ufern verlocken dazu, sich hinzusetzen und die besondere Atmosphäre in der Stadt zu genießen. Die Lorenz-Zierl-Straße, früher eine vielbefahrene Durchgangsstraße, über die sogar der Schwerlastverkehr donnerte, ist mit Tempo 30 und breiten Gehwegen zu einer Flaniermeile geworden. Zwei leerstehende Brauereien wurden abgerissen. Auf der Hofer-Insel ist ein Park mit bunten Rappelkisten für Kinder und Liegestühlen für Erwachsene entstanden. Auf dem Späth-Bräu-Areal soll nach der Landesgartenschau modernes zukunftsfähiges Wohnen verwirklicht werden. Auch das ist ein Schub nach vorne! Mit dem Großprojekt „Landesgartenschau“ wird in Furth im Wald ein Bündel an Problemen gelöst, die die Stadt aus eigener Kraft nie geschafft hätte. Jeder Euro ist gut angelegt – für die Menschen jetzt und für künftige Generationen! Das ganze Potenzial, das in Furth im Wald steckt, entfaltet sich. Grüne Oase inmitten der Stadt. © Planorama Landschaftsarchitektur i

8 SAGENHAFT VIEL ERLEBEN | 22.5.-5.10. Bleibende Werte LANDESGARTENSCHAU ALS STADTENTWICKLUNG Furth im Wald konnte dank Fördermitteln Plätze und Straßenzüge neu gestalten Im Zuge der Landesgartenschau sind in den vergangenen beiden Jahren rund 23 Millionen Euro in Furth im Wald baulich investiert worden. Dabei hatte die Stadt selbst nur einen Beitrag in Höhe von neun Millionen Euro zu stemmen. Hier drei markante Veränderungen. „Aus eigener Kraft hätten wir das alles in dieser kurzen Zeit nicht umsetzen können“, betont Bürgermeister Sandro Bauer. Er meint damit die hohen Fördersummen, in deren Genuss seine Stadt dank der Landesgartenschau 2025 gekommen ist. Allein elf Millionen Euro kamen vom Freistaat Bayern und der Europäischen Union, über vier Millionen Euro flossen im Rahmen der Städtebauförderung. Mit diesem Geld wurden Straßen, Flussläufe, Plätze und Parks saniert beziehungsweise neu geschaffen. Folglich sieht er darin auch einen kräftigen Schub für die nächste Further Generation. Durch die baulichen Maßnahmen in Infrastruktur und Stadtbildgestaltung konnte mit Hilfe der Landesgartenschau ein Investitionsstau, der durch die schwierige Finanzlage in den vergangenen beiden Jahrzehnten entstanden war, zu einem sehr großen Teil behoben werden. Aus diesem Grund spricht der Bürgermeister auch vom „größten Investitionsprogramm unserer Stadt“. Nachfolgend die markantesten Veränderungen: Lorenz-Zierl-Straße Diese marode Durchgangsstraße mit ihrem bisher unschönen Bachbett der Kalten Pastritz wurde komplett neu gestaltet. Dazu gehört nicht nur, dass die Kalte Pastritz durch Sitzsteine nun zugänglich ist, auch wurden die Gehsteige verbreitert, die Verkehrsführung in eine Einbahnstraße umgewandelt und im Straßenverlauf mehrere Bäume gepflanzt. Das Ergebnis ist Furths neue „Flaniermeile“. Ein altes, verfallenes Brauereigebäude wurde abgerissen und für die Gartenschau genutzt. Dort findet man „Bier-Gärten“, die zum einen die Tradition der Braukunst in Ostbayern widerspiegeln und zum anderen beispielhaft Pflanzen zeigen, die zu einem angenehmen städtischen Klima beitragen. Natürlich wurden auch sämtliche unterirdischen Leitungen und Kanäle saniert. Nun lädt sie entlang der Kalten Pastritz zum Flanieren ein. © Th. Linsmeier Die Lorenz-Zierl-Straße war in den vergangenen Jahren zu einer unattraktiven Durchgangsstraße verkommen. Gestalten Sie sich jetzt Ihre eigene Terrassenplatte! Oberer Degelberg 6 93437 Furth im Wald Tel: 09973/840 50 www.feiner-betonwerk.de Bei uns im Online-Shop Unbegrenzte Möglichkeiten individuelle Fotos auf Beton Josef-Zierl-Straße – Vorher Josef-Zierl-Straße – Nachher

LANDESGARTENSCHAU FURTH IM WALD 2025 Bleibende Werte Auf der Hofer-Insel (Fotos rechts) befand sich eine alte, dem Verfall preisgegebene Brauerei sowie eine verwilderte Grünfläche. Nun findet sich dort ein Stadtpark mit Spielplätzen, eine öffentliche Toilette und ein ansprechender Zugang zum Pastritz-Bach. © Th. Linsmeier Hofer-Insel – Vorher Hofer-Insel – Nachher Hofer-Insel Auch dort standen verfallene Gebäude einer ehemaligen Brauerei. Die Fläche war verwildert und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Für die Landesgartenschau wurden die alten Gebäude abgerissen und der Grünbereich der Insel komplett neu gestaltet. So entstand ein großflächiger neuer Park im Herzen der Stadt. Darin finden sich mehrere Spiel- und Ruhebereiche, eine öffentliche Toilette und – durch die Freilegung des zweiten Flussarms – ein idyllisch gestalteter Zugang zur Kalten Pastritz.

10 SAGENHAFT VIEL ERLEBEN | 22.5.-5.10. Bleibende Werte Chamb-Auen So werden die Wiesen rund um das Further Tagungszentrum genannt. Zusammen mit der Festwiese und der nun ebenfalls zugänglichen Dracheninsel wurde nicht nur das Kernareal der Landesgartenschau geschaffen, sondern auch ein parkähnliches Gelände, das nach dem 5. Oktober 2025 zu einem großen Teil erhalten bleibt. Dort befinden sich Spielplätze, neue Sportstätten und ebenfalls ein Zugang zum Fluss Chamb. Die Stadt Furth im Wald ersetzte ihre alte Festhalle durch die sogenannte „ParkArena“, über die sich eine innovative Holzkonstruktion spannt. Diese dient künftig zum einen der Präsentation des Further Drachen, des weltgrößten Schreitroboters, zum anderen als Austragungsort vielfältiger kultureller Veranstaltungen. Der Vorher-Nachher-Vergleich des Gartenschau-Ausstellungsgeländes zwischen Tagungszentrum (unten links) und der Eschlkamer Straße (oben mittig). © Th. Linsmeier Chamb-Auen – Vorher Chamb-Auen – Nachher Ausbildung in Sozialund Gesundheitsberufen Infos auf unserer Website! Regelmäßige Info-Termine: Infosa Physiotherapie Ergotherapie Pflegefachfrau/ Pflegefachmann Pflegefachhilfe Erzieher/in Masseur und med.Bademeister www.doepfer-schulen.de Entdecken Sie unsere Kurse im Gesundheits- und Sozialwesen aus den Bereichen: ›Physiotherapie ›Ergotherapie ›Pflege ›Logopädie ›Pädagogik ›Psychologie ›Sport, Fitness ›Entspannung ›Alternative Heilmethoden ›Management ›Therapie rund umsTier durch Weiterbildung Weiterkommen www.doepfer-akademie.de Auch in Ihrer Nähe: Regensburg Schwandorf oder online Kursprogramm anfordern & mehr erfahren Gesundheitsberufe studieren! Potsdam | Köln | Regensburg | Hamburg | Online Studienberatung· Tel.: (0221) 130587-70 studienberatung@hs-doepfer.de www.hs-doepfer.de regelmäßig · online · live Infoveranstaltungen Ausbildungs- und berufsbegleitend studieren auch ohne Abitur und NC ▸ Soziale Arbeit B. A. ▸ Bildung und Erziehung in der Kindheit B.A. ▸ Psychologie B.Sc. oder M.Sc. ▸ Medizinpädagogik B.A. oder M.A. ▸ Angew. Therapiewissenschaften B.Sc. Schwerpunkt Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie ▸ Physician Assistance B.Sc. ▸ Rettungswissenschaften B.Sc. ▸ verschiedene Pflegestudiengänge B.Sc. ▸ weitere Masterstudiengänge parallel zur Ausbildung

LANDESGARTENSCHAU FURTH IM WALD 2025 Veranstaltungskonzept SAGENHAFT VIEL ERLEBEN Mythen, Musik & Blütenzauber – Entdecken Sie die Vielfalt der Mottowochen Willkommen in einer Welt voller Fantasie, Blütenzauber und fesselnder Geschichten! Die Landesgartenschau Furth im Wald lädt Sie ein, die Schönheit der Natur mit allen Sinnen zu genießen. Zwischen farbenprächtigen Gärten, Musik und Kulinarik entfaltet sich ein Programm, das Märchen und Mythen zum Leben erweckt. Sagenhaft viel erleben – das ist das Motto dieser einzigartigen Reise. Alle zwei Wochen erwarten Sie neue Höhepunkte: poetische Erzählungen, magische Begegnungen und kulturelle Überraschungen. Lassen Sie sich verzaubern und entdecken Sie die Landesgartenschau in all ihren faszinierenden Facetten. TERMIN MOTTO-THEMEN 22. Mai bis 04. Juni Sagenhafte neue Welt: Die Gartenschau schüttet ihr Füllhorn aus – Blütenpracht, Naturgenuss und viel Kultur 05. Juni bis 18. Juni Zauberhafte Begegnungen: Mit Magiern, Musikern, Zockern und stillen Helden 19. Juni bis 02. Juli Poetisches Zauberland: Von Märchen und Sagen, von Kultur ohne Grenzen 03. Juli bis 16. Juli Fabelhafter Genuss: Kulinarisches, Natur am Grünen Band, Kafkas mystische Welt 17. Juli bis 30. Juli Wunderbare Weiten: Ein Sommerfest mit Stargast Joris und stimmungsvollen Einladungen in die Partnerstädte 31. Juli bis 20. August Legendäre Drachenwelt: High-TechRoboter und Mittelalter, Sagen und Legenden 21. August bis 10. September Fantastische Erlebnisse für Kinder und Familien: Mit Laura Dahlmeier, Drehorglern und Aladin 11. September bis 24. September Vielfältige Klangwelt: Landleben und Landlust, Humorvolles von Toni Lauerer und musikalischen Grenzgängen 25. September bis 05. Oktober Traumhaftes Finale: Mit Kabarett, Theaterallerlei und buntem Drachensteigen DIE MOTTOS DER LANDESGARTENSCHAU SIND ÜBERALL SPÜRBAR In den prachtvollen Blumenarrangements, den kreativen Ausstellungen und den abwechslungsreichen Veranstaltungen. Jeder Winkel hält Überraschungen bereit, die zum Staunen, Genießen und Eintauchen in eine fantastische Welt einladen. Lassen Sie sich verzaubern und erleben Sie die Gartenschau mit allen Sinnen. © Beatrix Getze © Laureen Eggman neo Kreitinger Hofmann + partners Steuerberatungsgesellschaft Wir beraten Unternehmen mit Blick auf die optimale Steuergestaltung und nachhaltigen Erfolg. in Furth im Wald, Cham und Bad Kötzting Steuerberater der Landesgartenschau 2025 Orthopädie: • Maßschuhe • Einlagen • Zurichtung am Konfektionsschuh • Kompression/Bandagen • Laufbandanalysen Schuhe: • Wanderschuhe • Trekkingschuhe • Laufschuhe • Freizeitschuhe • und vieles mehr... Tradtstraße 27 93437 Furth im Wald Tel.: 0 99 73 / 7 29 Fax: 0 99 73 / 46 84 info@schuhwerk-schmatz.de Unsere Leistungen: www.schuhwerk-schmatz.de

CHAM Rodinger Str. 20 BAD KÖTZTING Arnbrucker Str. 2 WIR FREUEN UNS AUF EUREN BESUCH! ELEKTROTECHNIK Innovativ. Ehrlich. Nachhaltig. Regional. IT-SYSTEMHAUS Umfassend. Leistungsstark. Kompetent. GESUCHT EXPERTEN BEWIRB DICHJETZT! GEMEINSAM IN EINE ELEKTRISIERENDE ZUKUNFT. BESTE PREISE BESTE BERATUNG PRODUKTVIELFALT DIE REGIONALEN ELEKTRO-FACHMÄRKTE IN CHAM UND BAD KÖTZTING MIT SERVICE-SICHERHEIT AUCH NACH DEM KAUF! www.k-bexpert.de Jetzt Angebote entdecken! GESUCHT AZUBIS DAS PLUS FÜRDEINE ZUKUNFT. DUALES DEIN STUDIUM STARTE BEI UNS AUCH DUAL!

LANDESGARTENSCHAU FURTH IM WALD 2025 Veranstaltungskonzept 137 TAGE VOLLER ERLEBNISSE Sagenhaft vielseitig, inspirierend und unterhaltsam Ein abwechslungsreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm mit rund 3.000 Veranstaltungen macht die Landesgartenschau zu einem ganz besonderen Erlebnis. Konzerte, sportliche Mitmachangebote, Tanz und Theater, inspirierende Vorträge und spannende Lesungen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Alle Veranstaltungen sind in der Dauerkarte inklusive. Abwechslungsreiche Mottos und Themenschwerpunkte sorgen dafür, dass jeder Tag aufs Neue begeistert. Sagenhaft viel Mitmachen am Montag Der Wochenstart steht ganz im Zeichen von Aktivität für Körper, Geist und Seele. Verschiedene Mitmachangebote laden dazu ein, sich kreativ oder sportlich zu betätigen. Ob Workshops, interaktive Formate oder Kurse mit der Volkshochschule im Landkreis Cham – hier gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. Sagenhaft viel Wissen am Dienstag Dienstags ist Wissenszeit – spannende Vorträge, Ausstellungen und informative Führungen eröffnen neue Perspektiven. Besonders die Themen Natur, Umwelt- und Artenschutz sowie Architektur stehen im Vordergrund. Die wöchentliche Vortragsreihe „GARTEN AKTUELL“ der Garten- und Landschaftsbauer bietet spannende Einblicke in aktuelle Themen rund um den Garten. Sagenhaft viel Sport am Mittwoch Mitte der Woche steht Bewegung im Mittelpunkt. Ein vielfältiges Sportangebot der Further Vereine lädt dazu ein, aktiv zu werden – bei Kursen, genauso wie bei Schnupperangeboten oder gemeinsamen Bewegungseinheiten. Hier gibt es die Möglichkeit, neue Sportarten kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten zu bewegen. Sagenhafter Zusammenhalt am Donnerstag Der Donnerstag bringt Menschen zusammen. Am Abend stehen Musik und spannende Theatereinlagen auf dem Programm. Ob stimmungsvolle Konzerte oder beeindruckende Inszenierungen – dieser Tag schafft gemeinsame Erlebnisse und einzigartige Momente. Sagenhaft ins Wochenende am Freitag Zur Einstimmung auf das Wochenende bietet der Freitag viel Musik und Unterhaltung für alle Generationen. Ein buntes Programm mit Live-Auftritten und geselligen Veranstaltungen sorgt für eine ausgelassene Stimmung. Sagenhaft viel Kultur am Wochenende und an Feiertagen Das Wochenende und die Feiertage stehen ganz im Zeichen der Kultur. Ein bunter Mix aus Theater, Musik, Kunst und Kulinarik schafft besondere Erlebnisse. Ob traditionelle Darbietungen, moderne Interpretationen oder regionale Spezialitäten – hier kommen Kultur- und Genussliebhaber gleichermaßen auf ihre Kosten. MAI 22. Mai Feierliche Eröffnung der Landesgartenschau © Michael Vogl/Domspatzen 24. bis 25. Mai BR-Eröffnungswochenende 29. Mai Straßenmusik- und Genussfestival 30. Mai Eröffnung Pumptrack-Anlage 31. Mai Sparkassen-Familientag JUNI 01. Juni Tag der Milch 07. Juni Bayerisch-Böhmischer Tag 08. Juni Verzauberte Landes- gartenschau 09. Juni Furth „swingt“ – Jazzfestival 13. Juni Casino-Nacht 14. Juni Blaulichttag 15. Juni Tag des sozialen Miteinanders 19. Juni Kunst- und Handwerkermarkt 21. bis 22. Juni Kultur ohne Grenzen: Bühne frei für Kulturgenuss aus Tschechien 28. Juni Tag der Sagen und Märchen 29. Juni Treffen der Landfrauenchöre JULI 05. bis 06. Juli Natur und Genuss treffen aufeinander – Europa Miniköche und Minigärtner 12. bis 13. Juli Tage des Europäischen Grünen Bandes (CeBB) 19. Juli Sommerfest 20. Juli Chortag © Heart Chor 26. bis 27. Juli Wochenende der Partnerstädte 31. Juli Meisterfreisprechung der Gärtner AUGUST 02. bis 18. August Legendäre Drachenwelt 23. bis 24. August Familienwochenende 30. August Internationales bayerisches Drehorgelfest 31. August Kinderkulturtag SEPTEMBER 06. September AOK-Gesundheitstag 07. September Buntes Allerlei 13. September So schmatzʼn ma 14. September Drescherfest 20. September Volksmusiktag 21. September Klingende Landes- gartenschau – Blas- und Spielleutemusik © Blaskapelle St. Nikolaus 27. bis 28. September Kultur, Soziales & Natur – Der Bezirk Oberpfalz stellt sich vor OKTOBER 03. Oktober Herbst- und Drachenfest 04. bis 05. Oktober Abschlusswochenende & Fahnenübergabe UNSERE HIGHLIGHTS

14 SAGENHAFT VIEL ERLEBEN | 22.5.-5.10. Veranstaltungskonzept MONTAG Montags steht alles unter dem Motto: Mitmachen, Erleben und Staunen! Mit kreativen Workshops, interaktiven Spielen und Veranstaltungen für Körper, Geist und Seele starten wir abwechslungsreich in die Woche. REGELMÄSSIG Ü Für alle, die zwischendurch ein paar Minuten Ruhe und Besinnung suchen, bieten die katholische Pfarrei und die evangelische Gemeinde Furth im Wald jeden Montag um 12 Uhr Mittagsgedanken an der Leonhardi-Kapelle an. Ü Für alle, die gerne sportlich sind, bietet die VHS Cham jeden Montag von 17 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen auf der Sparkassen-Bühne. SAGENHAFT VIEL MITMACHEN Kreativ und aktiv – So macht der Wochenstart richtig Spaß 26. Mai Ballett für Kinder von 4-9 J. 02. Juni Qi Gong und Taiji 16. Juni Tanzworkshop 23. Juni Jumping® Fitness 30. Juni Selbstverteidigungskurs 07. Juli Ballett für Kinder von 4-9 J. 14. Juli Qi Gong und Taiji 21. Juli Offener Kunstkurs zum Mitmachen 28. Juli Jumping® Fitness 04. August Rock- und Metalchor 11. August Pilates 18. August Kobudo 25. August Yoga 01. September Bauchtanz 15. September Trommeln 22. September Reha-Sport 29. September Jumping® Fitness Ü ZAB – Zusammen aktiv bleiben im Alter: Gedächtnistraining am Teich findet jeden ersten Montag im Monat von 15 bis 16 Uhr statt. Termine: 2. Juni, 7. Juli, 4. August und 1. September. Ü Eine Runde Bingo können Sie jeweils von 14 bis 15 Uhr auf der Sparkassen-Bühne an folgenden Terminen spielen: 16. Juni, 14. Juli, 11. August und 8. September. © VHS CHAM, Cindy Müller Wir sind auch mit dabei! Unser aktuelles LGS-Mitmachprogramm finden Sie unter: www.vhs-cham.de Gleich mehr erfahren auf adac.de/fahrradpanne und beim nächsten Mal direkt ausprobieren! Bugl Baumaschinen GmbH Kleinlintach 25a · 94327 Bogen Tel. 09422/805273 · Fax 807782 Mobil 0170/1696541 · 0171/4498510 E-Mail: info@kran-bugl.de · Internet: kran-bugl.de  Hochkranverleih und Service  Krantransporte und Montagen  Funkanlagen Abitron, Hetronic, Cavotec  Betonbomben, Steingabeln usw.  Anschlagketten MITMACH-ANGEBOTE

LANDESGARTENSCHAU FURTH IM WALD 2025 Veranstaltungskonzept EINZELTERMINE 26. Mai Ausstellungsbeitrag des StMELF „Land schafft Schätze“, ganztägig: Lernzirkel zum Thema „Auf dem Pfannkuchenweg: Erleben, Mitmachen und Genießen!“. 2. Juni Pavillon „Stockgeflüster“, 10 bis 17 Uhr : Aktiv für den Fledermaus-Schutz einsetzen und Fledermaus-Kästen bauen. Ausstellungsbeitrag des StMELF „Land schafft Schätze“, ganztägig: Lernzirkel zum Thema „Auf dem Pfannkuchenweg: Erleben, Mitmachen und Genießen!“. Regionalpavillon des Landkreises Cham, 10 bis 17 Uhr: Mitmachaktion des Tourismusverband Ostbayern e.V. 9. Juni Furth „swingt“, Jazzfestival: Details in der Übersicht auf Seite 73. 23. Juni Regionalpavillon des Landkreises Cham, 13.30 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Spiel- und Bastelspaß für die ganze Familie zum Thema „Tag- und Nachtfalter“. 7. Juli Lucie-Pückler-Siegergarten, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr: Workshop zum Thema „Gartentherapie – Selbst-Bewusst-sein mit Kindern im Garten“. 14. Juli Regionalpavillon des Landkreises Cham, 9 bis 14 Uhr: Mitmachen beim Reanimationstraining der Kreis-Wasserwacht Cham des BRK. 21. Juli Regionalpavillon des Landkreises Cham, 13.30 bis 14.30 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Bau von Nisthilfen aus Wertstoffen für Insekten mit dem Naturpark Oberer Bayerischer Wald. 28. Juli Programm des Benedikt-Stattler-Gymnasiums Bad Kötzting auf der Sparkas- sen-Bühne, 10 bis 11.30 Uhr: Das Motto lautet „It´s Summertime – let´s groove“ mit Auftritten des Unterstufenchors, dem Großen Chor, dem Orchester und der Big Band des Gymnasiums. 12.30 bis 13.30 Uhr: Sie können sich auf Paul & Paul freuen, zwei Kabarettisten, die unter dem Motto „QuerBeet“ Ihr Können zeigen. Außerdem führt die Theatergruppe das Stück „Ab in die Unterwelt“ vor. Regionalpavillon des Landkreises Cham, ganztägig: spannende Technik-Experimente für Kinder. 4. August Entdeckerforum Wiesenpark, ganztägig: Mitmachprogramm mit dem „Verein Urlaub auf dem Bauernhof“ u. a. mit einem Fühlparcours und Melken. Ausstellungsbeitrag des StMELF „Land schafft Schätze“, ganztägig: Workshop zum Thema Balkon-Photovoltaik. Regionalpavillon des Landkreises Cham, ganztägig: Samenkugeln herstellen. 18. August Ausstellungsbeitrag des StMELF „Land schafft Schätze“, ganztägig: Mitmachaktionen zum Thema „Schätze des Gartenbaus“. 25. August Ausstellungsbeitrag „Grenzen-los schön“, ganztägig: Kinderbasteln mit dem OGV Walderbach. Ausstellungsbeitrag des StMELF „Land schafft Schätze“, ganztägig: Spannende Mitmachaktionen zum Thema „Schätze des Gartenbaus“. Regionalpavillon des Landkreises Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr: Singvögel im Landesgartenschaugelände zusammen mit dem Naturpark Oberer Bayerischer Wald ent- decken. 13.30 bis 14.30 Uhr: Futterstellen basteln. 1. September Ausstellungsbeitrag des StMELF „Land schafft Schätze“, ganztägig: Linsenpflanzaktion und spannendes Quiz. Regionalpavillon des Landkreises Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Mitmach-Aktion zu den Tieren der Obstwiesen. 13.30 bis 14.00 Uhr: Mitmach-Aktion – Von der Blüte zur Frucht. 8. September Ausstellungsbeitrag des StMELF „Land schafft Schätze“, ganztägig: Linsenpflanzaktion und spannendes Quiz. Pavillon Stockgeflüster des StMUV, 10 bis 17 Uhr: Erkundung des Lebensraums Fluss für Kinder. Regionalpavillon des Landkreises Cham, ganztägig: Lesezeichen basteln. 11.15 bis 12.30 Uhr, 13.15 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Experimente zu Luft, Wasser und Technik. 15. September Regionalpavillon des Landkreises Cham, ganztägig: Lesezeichen für Kinder basteln. 11.15 bis 12.30 Uhr und 14 bis 15 Uhr: Naturwissenschaftliche Experimente ausprobieren. 13.30 bis 14 Uhr: „Bauchreden, wie geht das?“. Alle Veranstaltungen finden Sie auch unter veranstaltungen. furth2025.de i © StMELF © Verena Gust, BSG Bad Kötzting EDEKA – wir Lebensmittel Furth im Wald, Glashüttenweg 31 aktiv markt Pflanz- und Grünbau Oliver Dauer, Meister im Garten- und Landschaftsbau Ihr Experte für Garten & Landschaft Mitglied im Verband Garten- und Landschaftsbau Wir wünschen der Stadt Furth im Wald eine erfolgreiche Landesgartenschau 2025 Mühlfeld 19 | 93495 Weiding  0 99 77/90 20 80 | info@gartenbau-dauer.de www.gartenbau-dauer.de

16 SAGENHAFT VIEL ERLEBEN | 22.5.-5.10. Veranstaltungskonzept SAGENHAFT VIEL WISSEN Spannende Vorträge und interessante Führungen warten dienstags auf Sie DIENSTAG Ob bei einer erholsamen Mittagsandacht, einer lebendigen Feierabendführung oder bei praxisnahen Tipps aus der Welt des Gartenbaus – lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen! REGELMÄSSIG Ü Für alle, die zwischendurch ein paar Minuten Ruhe und Besinnung suchen, bieten die katholische Pfarrei und die evangelische Gemeinde Furth im Wald jeden Dienstag um 12 Uhr Mittagsgedanken an der Leonhardi-Kapelle an. Ü Einen einzigartigen Einblick erhalten Sie bei unseren offenen Feierabendführungen, die immer am letzten Dienstag im Monat um 18 Uhr stattfinden. Termine: 27. Mai, 24. Juni, 29. Juli, 26. August und 30. September. Treffpunkt ist am Eingang Wiesenpark. Kosten 6 Euro pro Person, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ü Expertinnen und Experten informieren Sie bei der Vortragsreihe „GARTEN AKTUELL“ immer dienstags von 16 bis 17 Uhr im FORUM.GRÜN – Pavillon der Landschaftsgärtner zu spannenden Themen: © VGL Bayern 27. Mai B lumige Künstler: Kräuter und Stauden 03. Juni Fachgerechte Baumpflege und Baummanagement 10. Juni Wohlfühlen durch Vogel- beobachtung im Garten 24. Juni Im Reich genussvoller Stauden 01. Juli Lebensraum Totholz und Biodiversität durch den Baum 08. Juli Wissenswertes zum Drachensteg 15. Juli Nachhaltige Balkon- und Kübelbepflanzung 12. August Zukunftsbäume – gesund und klimafest 02. September Mit Mulch zu gesunden Gärten 16. September Sagenhafte Park-Arena 23. September Laub statt Blüte – Abwechslung im Garten mit Laubfarben und -formen EINZELTERMINE 27. Mai Ausstellungsbeitrag des StMELF „Land schafft Schätze“, ganztägig: Lernzirkel zum Thema „Auf dem Pfannkuchenweg: Erleben, Mitmachen und Genießen!“. Regionalpavillon des Landkreises Cham, ganztätig: Von 3D-Druck bis zur künstlichen Intelligenz. © lovelyday12 - stock.adobe.com 3. Juni Ausstellungsbeitrag des StMELF „Land schafft Schätze“, ganztägig: Lernzirkel zum Thema „Auf dem Pfannkuchenweg: Erleben, Mitmachen und Genießen!“. Pavillon Stockgeflüster des StMUV, 10 bis 17 Uhr: Fledermaus aktiv! – Kennenlernen und schützen. Regionalpavillon des Landkreises Cham, ganztätig: Informationen zur Unternehmensgründung im Landkreis Cham. 10. Juni Regionalpavillon des Landkreises Cham, 15 bis 16 Uhr: Vortrag von Uwe Neumann zu abenteuerlichen Radtouren durch den Nationalpark Oberer Bayerischer Wald. 08. Juli I nsektenfreundliche Stauden 15. Juli Beton im Fokus der Transformation 22. Juli Kräuter im Alltag 29. Juli Gärten am Reiseweg: FRANKREICH 05. August Staudenschätze für den Schatten 12. August Saftig grüner Rasen – Pflegetipps für Zierrasen 19. August Düngen im Garten – Warum und Wie? 26. August Gärten am Reiseweg: ITALIEN 02. September Trockenheitsverträgliche Stauden in der Praxis 09. September Schneckenfreie Zone: Pflanzen, die Schnecken nicht fressen 16. September Sinnvoll pflegen durch die Blütensaison 23. September Der schlafende Drache – Führung durch den Themengarten der Berufsschule Regensburg 30. September Streifzug durchs herbstliche Staudenbeet Ü Führung durch die Außenanlage des Pavillons des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz mit dem Thema „Natur im Garten ist …“ an folgenden Terminen: 3. Juni, 22. Juli, 16. September und 30. September. Treffpunkt: Pavillon Stockgeflüster. Ü Einblick in die sagenhafte Bienenwelt erhalten Sie im Imker-Pavillon ganztägig jeden Dienstag. Ü Interessante Hintergrundinformationen zu den Planungen der Landesgartenschau erhalten Sie aus erster Hand bei unseren Themenführungen zu Natur und Architektur jeweils um 10.30 Uhr an folgenden Terminen – Treffpunkt je nach Führung (im Online-Kalender einsehbar): 03. Juni W issenswertes zum Drachensteg 10. Juni Lorenz-Zierl-Straße 17. Juni Rosen und ihre Begleiter 01. Juli Stauden für den Klimawandel

LANDESGARTENSCHAU FURTH IM WALD 2025 Veranstaltungskonzept www.galabau-bayern.de www.gartenbau-bucher.de www.pohlgaerten.de www.zeitlandschaften.de www. weissmueller.de Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. Besuchen Sie die Themengärten der Landschaftsgärtner Bayerwald Naturgewalt – Hier wächst Heimat Waldgarten Struktur in Blüte Drachenwald Mit den Themengärten präsentieren vier Fachbetriebe ihre Ideen für eine moderne Gartengestaltung auf der Landesgartenschau Furth im Wald 2025. Zudem informiert der Premiumpartner Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern imFORUM.GRÜN – Pavillon der Landschaftsgärtner über grüne Lebensräume sowie Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im GaLaBau. Eine Reihe von Aktionen rundet das Programm ab. Mehr Informationen: www.forumgruen.bayern 24. Juni Entdeckerforum Wiesenpark, ganztägig: Foodsharing – Lebensmittel retten und fairteilen. Regionalpavillon des Landkreises Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Tipps zur barrierefreien Wohnraumgestaltung. 13.30 bis 14 Uhr: Vortrag zum Modellprojekt „Gemeindeschwester“. 1. Juli Regionalpavillon des Landkreis Cham, 13.30 bis 14 Uhr und 15.30 bis 16 Uhr: Fledermäuse im Fokus: Schutz und Vielfalt im Oberen Bayerischen Wald. Ausstellungsbeitrag „Grenzen-los schön“, 15 bis 16 Uhr: Märchenstunde: Grenzenlos – Kräuterzauber & Zauberkraut. 8. Juli Regionalpavillon des Landkreis Cham, 13.30 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Tierisches Quiz – wer kennt die Spuren? 15. Juli Regionalpavillon des Landkreis Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr, 13.30 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Wasserqualität und Lebensmittelsicherheit im Fokus. 29. Juli Regionalpavillon des Landkreis Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr, 13.30 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Spielen, Basteln und Raten: Reptilien und Amphibien. 5. August Entdeckerforum Wiesenpark, ganztägig: Urlaub auf dem Bauernhof im Bayerischen Wald. Regionalpavillon des Landkreises Cham, 15 bis 16 Uhr: Vortrag von Uwe Neumann zu abenteuerlichen Radtouren durch den Nationalpark Oberer Bayerischer Wald. 12. August Regionalpavillon des Landkreis Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Tipps zur UV-Strahlung und Hautpflege. 13.30 bis 14 Uhr: Vortrag zu Hitze und Sonnenschutz für Neugeborene und Kinder. 19. August Entdeckerforum Wiesenpark, ganztägig: Foodsharing – Lebensmittel retten und fairteilen. Regionalpavillon des Landkreises Cham, ganztägig: Zukunft nachhaltig gestalten – Themenwoche der Öko-Modellregion und Lebensmittel verantwortungsvoll genießen. 26. August Regionalpavillon des Landkreises Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr: Wir entdecken Singvögel. 2. September Regionalpavillon des Landkreises Cham, 13.30 bis 14 Uhr: Von der Blüte zur Frucht. 11.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Die Tiere der Obstwiese. Sportanlage, ganztägig: SSV Jahn Feriencamp 2025. 9. September Lucie-Pückler-Siegergarten, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr: Gartentherapie – Anlage eines Therapiegartens. 16. September Regionalpavillon des Landkreises Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr, 13.30 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Zecken und ihre Gefahren – Risiken und Prävention. Ausstellungsbeitrag „Grenzen-los schön“, 15 bis 16 Uhr: Märchenstunde: Grenzenlos – Kräuterzauber & Zauberkraut. 30. September Regionalpavillon des Landkreises Cham, 15 bis 16 Uhr: Vortrag zu Beweidungsprojekten und ihren Vorteilen.

18 SAGENHAFT VIEL ERLEBEN | 22.5.-5.10. Veranstaltungskonzept SAGENHAFT VIEL SPORT Werden Sie aktiv und machen Sie bei unserem vielfältigen Sportangebot mit MITTWOCH Mitte der Woche steht alles unter dem Motto: Bewegung, Gemeinschaft und jede Menge Spaß – ob entspannende Meditation, mitreißende Tanzangebote oder spannende Sportarten zum Ausprobieren – hier ist für jeden etwas dabei! Kommen Sie vorbei, entdecken Sie neue Aktivitäten und erleben Sie die Freude an Bewegung in geselliger Runde. REGELMÄSSIG Ü Für alle, die zwischendurch ein paar Minuten Ruhe und Besinnung suchen, bieten die katholische Pfarrei und die evangelische Gemeinde Furth im Wald jeden Mittwoch um 12 Uhr Mittagsgedanken an der Leonhardi-Kapelle an. Ü Jeden Mittwoch von 13 bis 17 Uhr bringt der Further Golfclub Interessierten den Golfsport unter dem Motto „Faszination Golf – Vorbeikommen, ausprobieren & Spaß haben!“ an der Kleingolf-Anlage näher. EINZELTERMINE 28. Mai Weinstand, 15 bis 16 Uhr: AWO-Harfengruppe Sportanlage, 15 bis 17 Uhr: Spiel und Spaß mit dem TV Furth im Wald. 4. Juni Naturhelden-Pfad, 17 bis 17.45 Uhr: „Beweg dich schlau!“ – Beim Programm der Felix Neureuther Stiftung geht es genau darum: Spaß an der Bewegung zu haben und so schon möglichst früh den Grundstein für ein gesundheitsorientiertes Leben zu legen. Ausgebildete Coaches des Skiclubs Furth im Wald zeigen Besucherinnen und Besuchern lustige Bewegungsübungen, die Kopf und Körper gleichzeitig trainieren. © iStock - Halfpoint Sportanlage, 17 bis 18.30 Uhr: Bleib fit – mach mit! Skiclub Furth im Wald. 11. Juni Sparkassen-Bühne, 14 bis 15 Uhr: Aktiv & glücklich leben im Alter mit Sitztänzen der Senioren-AWO-Tanzgruppe. Sportanlage, 16.30 bis 18 Uhr: Fußballtraining für Kinder (5 bis 7 Jahre) mit dem FC Furth im Wald. 18. Juni Regionalpavillon des Landkreises Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Körperentspannungsübungen & Meditation mit Katharina Gruber. Sportanlage, 15 bis 16.30 Uhr: Fußballtraining für Kinder (7 bis 9 Jahre) mit dem FC Furth im Wald. 25. Juni Sparkassen-Bühne, 12 bis 18 Uhr: Spannende Karate-Mitmachaktionen für die ganze Familie mit Karate Geiger. 2. Juli Regionalpavillon des Landkreises Cham, 13.30 bis 14 Uhr: Rhythmische Sportgymnastik: Tanz, Wettkampf-Küren und Mitmachen. Sparkassen-Bühne, 14.30 bis 15.30 Uhr: Hallo liebe Leute – schaut uns zu! Musik, Spiel und Verse von Kindern des Kath. Haus für Kinder St. Elisabeth Furth im Wald. Sportanlage, 17.30 bis 20 Uhr: Fechten mit dem TV Furth im Wald. © TV Furth im Wald 9. Juli Sparkassen-Bühne, 16 bis 18 Uhr: Pétanque mit dem Pétanque Club Furth im Wald. Sportanlage, 16 bis 17 Uhr: Eltern-KindTurnen (2 bis 5 Jahre) mit dem FC Furth im Wald. Regionalpavillon des Landkreises Cham, 16.30 bis 17 Uhr: Faszination Taekwondo – Einblick in die koreanische Kampfkunst. 16. Juli Sparkassen-Bühne, 14 bis 15 Uhr: Aktiv & glücklich leben im Alter mit Sitztänzen der Senioren-AWO-Tanzgruppe. Naturhelden-Pfad, 17 bis 17.45 Uhr: „Beweg dich schlau!“ – Ein Programm der Felix Neureuther Stiftung. Sportanlage, 17 bis 18.30 Uhr: Bleib fit – mach mit! Skiclub Furth im Wald. Regionalpavillon des Landkreises Cham, 15 bis 16 Uhr: Klangmeditation zum Träumen und Entspannen: Der Zauber von Atem & Klang. 23. Juli Sportanlage, 16 bis 18 Uhr: Triathlon-Spaß zum Schnuppern mit dem TV Furth im Wald. Regionalpavillon des Landkreises Cham, 12 bis 12.30 Uhr, 13.30 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Zusammen aktiv bleiben! SimA – Selbstständig im Alter. 30. Juli Sportanlage, 18 bis 19.30 Uhr: Calisthenics für Einsteiger. © stock.adobe.com 6. August Sportanlage, 15.30 bis 17 Uhr: Fußballtraining für Kinder (8 bis 11 Jahre) mit dem FC Furth im Wald Sparkassen-Bühne, 16 bis 18 Uhr: Pétanque mit dem Pétanque Club Furth im Wald. 13. August Sparkassen-Bühne, 14 bis 15 Uhr: Aktiv & glücklich leben im Alter mit Sitztänzen der Senioren-AWO-Tanzgruppe. Sportanlage, 18 bis 19.30 Uhr: Skill-Training im Calisthenics auf der Calisthenics-Anlage.

LANDESGARTENSCHAU FURTH IM WALD 2025 Veranstaltungskonzept G einsam stark! em Schule im Grünen „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ – das ist das Prinzip der Genossenschaften. In unserer interaktiven Schulstundewird gezeigt, wie Genossenschaften entstanden sind und warum sie auch heute, besonders bei der Raiffeisenbank, so erfolgreich sind. Anhand interessanter Beispiele wird veranschaulicht, wie durch Zusammenarbeit viele Herausforderungen gemeistert werden können und wie wir als Gemeinschaft die Region stärken. Eine spannende Stunde, die verdeutlicht, warum das Prinzip „Gemeinsam stark“ auch für die Zukunft so wichtig ist. Die 1. Adresse im Schadensfall 09973/2907 WhatsApp: 0152 22173805 AUTO-HEROLD 93437 Furth im Wald Oberrappendorf 7 www.ford-herold.de Ihre freundliche Partnerwerkstatt der HUK-COBURG und weiterer Versicherungen Regionalpavillon des Landkreises Cham, 15 bis 16 Uhr: Körperentspannungsübun- gen & Meditation mit Katharina Gruber. 20. August Weinstand, 15 bis 16 Uhr: AWO-Harfengruppe. Junge Bühne, 16 bis 16.45 Uhr: move in motion – Bewegungsdynamisches entfalten und fühlen. 27. August Sparkassen-Bühne, 15 bis 16 Uhr: Eintauchen in die einzigartige Kampfsport-Selbstverteidigungs- und Fitnesswelt mit dem Kampfsport- und Fitnesscenter Steff. Märchenhafte Blütenwelt, ganztägig: Gestaltung von exklusiven Tischdekorationen und Buchsignierung mit Buchautor und Floristen Björn Kroner. 3. September Junge Bühne, 16 bis 16.45 Uhr: move in motion – Bewegungsdynamisches entfalten und fühlen. Regionalpavillon des Landkreises Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr: Falun Gong-Übungen – Qi Gong für Körper und Geist. Sportanlage, ganztägig: SSV Jahn Feriencamp 2025. 10. September Sparkassen-Bühne, 14 bis 15 Uhr: Aktiv & glücklich leben im Alter mit Sitztänzen der Senioren-AWO-Tanzgruppe. 17. September Regionalpavillon des Landkreises Cham, 15 bis 16 Uhr: Tschechische MajorettenGruppe – Aktionsbündnis Künisches Gebirge. Sportanlage, 16 bis 18 Uhr: Triathlon-Spaß zum Schnuppern mit dem TV Furth im Wald. 24. September Weinstand, 15 bis 16 Uhr: AWO-Harfengruppe. Sparkassen-Bühne, 16 bis 18 Uhr: Pétan- que mit dem Pétanque Club Furth im Wald. Naturhelden-Pfad, 17 bis 17.45 Uhr: „Be- weg dich schlau!“ – Ein Programm der Felix Neureuther Stiftung. Sportanlage, 17 bis 18.30 Uhr: Bleib fit – mach mit! Skiclub Furth im Wald. 1. Oktober Sparkassen-Bühne, 14 bis 15 Uhr: Aktiv & glücklich leben im Alter mit Sitztänzen der Senioren-AWO-Tanzgruppe. Regionalpavillon des Landkreises Cham, 11.30 bis 12.30 Uhr: Akrobatik und Mitmach-Spaß – Die Montessori Schule Schönthal lädt zum Staunen und Entdecken ein. 13.30 bis 14 Uhr: Auf die Räder, fertig, los! Abenteuerliche Radtouren durch den Naturpark Oberer Bayerischer Wald mit Uwe Neumann. 15 bis 16 Uhr: 1x genießen bitte! © stock.adobe.com © Skiclub Furth im Wald

20 SAGENHAFT VIEL ERLEBEN | 22.5.-5.10. Veranstaltungskonzept SAGENHAFTER ZUSAMMENHALT 16 Abendveranstaltungen sorgen für eine besondere Atmosphäre DONNERSTAG Gemeinsame Erlebnisse stehen donnerstags im Mittelpunkt: Am Abend sorgen mitreißende Musik und faszinierende Theatereinlagen für unvergessliche Erlebnisse. Märchenlesungen für Groß und Klein, stimmungsvolle Konzerte oder beeindruckende Inszenierungen – dieser Tag verbindet und schafft besondere Momente. REGELMÄSSIG Ü Jeden Donnerstag um 12 Uhr „Mittagsgedanken“ an der Leonhardi-Kapelle. Ü Für alle, die gerne in die faszinierende Welt der Geschichten und Sagen eintauchen: „Sagen- und Märchenhaftes“ – eine Lesung für Groß und Klein! Immer donnerstags um 17 Uhr – entweder im Schattengarten, in einem der Themengärten oder der Märchenhaften Blütenwelt. EINZELTERMINE 22. Mai Singfonie mit den Regensburger Domspatzen: mehr Details auf Seite 67. 29. Mai Straßenmusikfestival mit Pew Pew Alice und zahlreichen Musikerinnen und Musikern: mehr Details auf Seite 69. 5. Juni Junge Bühne, 14 bis 15 Uhr: Puppentheater: „Pippi geht mit in die Schule“ mit dem PBZ Furth im Wald. Kreativangebot am Seerosenteich, 15.30 bis 16.30 Uhr: Puppentheater Räuber Hotzenplotz mit dem PBZ Furth im Wald. Sparkassen-Bühne, 14.30 bis 15.30 Uhr: Puppentheater Grüffelo entdeckt den Bayerischen Wald mit dem PBZ Furth im Wald. Sparkassen-Bühne, 20 Uhr: „THE STARS“ – Best of Rolling Stones © The Stars Die Band begeistert ihr Publikum mit legendären Rolling-Stones-Hits und bringt die Energie der Originale auf die Bühne. Mit mitreißendem Gesang, virtuosem Gitarrenspiel, druckvoller Rhythmus-Section und einer kraftvollen Bläsergruppe entsteht ein einzigartiges Konzerterlebnis. 12. Juni Sparkassen-Bühne, 20 Uhr: „the art of piano trio“ – Sven Ochsenbauer Trio © Sven Ochsenbauer Trio Das Trio begeistert mit gehaltvollen Eigenkompositionen, die von klassischer Musik bis hin zu modernem Jazz und Latin-Einflüssen reichen. Mit virtuosem Zusammenspiel und großer musikalischer Vielfalt hat sich das Trio überregional einen hervorragenden Ruf erspielt. 19. Juni „An evening with Ferdinand Schwartz“: mehr Details auf Seite 76. 26. Juni Sparkassen-Bühne, 20 Uhr: Italienische Nacht mit dem Chor „Lehra und Mehra“ © Lehra und Mehra Der Chamer Chor unter der Leitung von Andreas Ernst entführt sein Publikum mit einem vielfältigen Programm in eine italienische Nacht. Von Renaissance-Chorwerken über Opernklassiker bis hin zu italienischen Popsongs wie „Azzurro“ und „Carbonara“ spannt sich der musikalische Bogen. 3. Juli Sparkassen-Bühne, 19.30 Uhr: „Susi Raith und die Spießer“ © Susi und die Spießer Die Band begeistert mit ihrem Programm „Wilde Zeiten“ – einer mitreißenden Mischung aus Heimatsound, mehrstimmigem Gesang und humorvollen Geschichten. Mit Einflüssen aus Volksmusik sowie Pop und Rock erzählen sie von Lebensfreude, Ecken und Kanten, Liebesglück und Alltagssorgen. 10. Juli Sparkassen-Bühne, 19.30 Uhr: Serenade mit dem TorelliKammerorchester Cham e.V. © Kammerorchester Cham e.V. Ein eindrucksvolles Serenadenkonzert verbindet klassische und moderne Melodien zu einem sagenhaften Musikerlebnis. Besondere Gäste und herausragende Solisten setzen musikalische Highlights und sorgen für einen unvergesslichen Abend. 17. Juli Sparkassen-Bühne, 20 Uhr: „onSTAGE“ Schaufenster der Kleinkunst © Franz Bauer Ein spannender und unterhaltsamer Kleinkunstabend voller Vielfalt erwartet das Publikum, denn „onSTAGE“ vereint unterschiedlichste Genres zu einer einzigartigen Show. Etablierte KünstlerInnen und Newcomer teilen sich die Bühne und präsentieren Kurzauftritte in abwechslungsreichen Formaten. 24. Juli Sparkassen-Bühne, 19.30 Uhr: Schlagernacht mit Black & White und Bürgermeister MarKuss © Bürgermeister MarKuss

LANDESGARTENSCHAU FURTH IM WALD 2025 Veranstaltungskonzept Ein singender Bürgermeister sorgt mit eigenen Schlagerhits für beste Stimmung und verbindet Authentizität mit Leidenschaft. Gemeinsam mit einem musikalischen Duo erwartet das Publikum ein abwechslungsreicher Abend voller schwungvoller Melodien. 31. Juli Sparkassen-Bühne, 13 bis 15 Uhr: Meisterfreisprechung der Gärtner – Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister bekommen ihren Meisterbrief durch Frau Staatsministerin Michaela Kaniber überreicht. 21. August Sparkassen-Bühne, 20 Uhr: „ATOMIC“ © ATOMIC Mit energiegeladenem Gitarrenpop und mitreißender Live-Präsenz sorgt die Band für ein unvergessliches Konzerterlebnis. Ihr neues Album „If This Wall Could Sing“ sowie Songs aus über 20 Jahren Bandgeschichte versprechen eine Mischung aus mitreißenden Melodien und kraftvollen Indie-Hymnen. 28. August Märchenhafte Blütenwelt, ganztägig: Björn Kroner, der bekannte Buchautor und Florist aus der beliebten Serie „Garten & Lecker“ ist zu Gast. Er wird vor Ort seine Bücher signieren und eine exklusive Tischdekoration gestalten, die seine einzigartige Handschrift trägt. Sparkassen-Bühne, 19.30 Uhr: „Swing Guitars“ und Marcus Woelfle © Marcus Woelfle Elegante Musette-Melodien, treibender Swing und Latin-Rhythmen entführen das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Welt des Gipsy-Swings. Mit Leidenschaft, Spielfreude und harmonischem Zusammenspiel entsteht ein mitreißendes Konzerterlebnis voller Emotion und Energie. 4. September Sportanlage: SSV Jahn Feriencamp 2025. Sparkassen-Bühne, 15.30 und 20 Uhr: Einführung & Buchvorstellung Aladin durch die Brüder Forman. Sparkassen-Bühne, 16 und 20.30 Uhr: „Aladin“ – Theater der Brüder Forman © © Brüder Forman Das zweisprachige Theater der Brüder Forman verbindet Kunst und Schauspiel zu einem faszinierenden Erlebnis und interpretiert Aladin auf einzigartige Weise – voller Farbenzauber, aber ohne Grausamkeit. Inspiriert von Scheherazades Erzählkunst zeigt die Inszenierung, wie Geschichten Macht über das Schicksal haben und sogar ein von Eifersucht verblendetes Herz verändern können. Der Auftritt wird vom DeutschTschechischen Zukunftsfonds ermöglicht und unterstützt. 11. September Sparkassen-Bühne, 20 Uhr: FENZL – „Sommer Sound & Liebe“ © Mike Heider Mit energiegeladenem Bavarian Polka Beat, treibenden Grooves und lebensfrohen bairischen Texten sorgt die Band für mitreißende Stimmung. Die aktuelle Veröffentlichung „Sommer Sound & Liebe“ lädt mit sommerlichem Flair und tanzbaren Melodien zum Mitsingen und Feiern ein. Wenn die FenzlWelle anrollt, wird jeder Konzertsaal zur Festivalwiese. 18. September Sparkassen-Bühne, 19.30 Uhr: „Natural Blues“ © Susi Graf Mit mitreißender Bühnenperformance und einem abwechslungsreichen Programm begeistert die Band ihr Publikum mit Blues aus allen Epochen – von Mississippi Delta Blues über Chicago Blues bis hin zu modernen Eigenkompositionen. Natural Blues hat sich längst als Hauptact etabliert – hier trifft authentischer Blues auf pure Spielfreude. 25. September Sparkassen-Bühne, 18.45 Uhr: „Die Nowak“ © Dominik Hupf Mit kraftvollen Melodien zwischen Chanson, Pop und Indie sowie scharfzüngigen Texten zieht „Die Nowak“ das Publikum in ihren Bann und hält ihm gleichzeitig den Spiegel vor. Eigenwillig, faszinierend und voller Energie verwandelt sie jede Bühne in ein intensives Erlebnis, das nachhallt. Sparkassen-Bühne, 20.15 Uhr: „Unlimited Culture“ © Jasmina Magliari Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Reggae und bayerischer Mundart bringen sie die Tanzflächen zum Beben und verbinden mitreißende Rhythmen mit tiefgründigen, humorvollen Texten. Ihre energiegeladene Bühnenshow und die groovigen Offbeats machen jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis. Durchgeführt von der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz. 2. Oktober Sparkassen-Bühne, 20 Uhr: „Brustmann-Schäfer-Horn“ © Brustmann-Schäfer-Horn Drei Musiker mit völlig unterschiedlichen Wurzeln vereinen ihre Erfahrung in einem einzigartigen Projekt, das bayerische Volkslieder und eigene Kompositionen in neuem Licht erstrahlen lässt. Mit Zither, Gitarre und Bass erkunden sie die ganze Bandbreite der Volksmusik – von geheimnisvoll und magisch bis hin zu kraftvoll und mitreißend. Dabei bleiben sie den alten Liedern treu, entdecken aber auch deren verborgene Facetten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=