950-Jahr-Feier Eichendorf

950-Jahr-Feier Eichendorf Festwochenende 5. und 6. Juli 2025 Eine Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer Juli 2025

Herzlichen Glückwunsch! Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei. VR-Bank Landau-Mengkofen eG Auf 950 Jahre Geschichte, Gemeinschaft und Wachstum. Möge die Zukunft ebenso erfolgreich und lebendig sein wie die vergangenen Jahrhunderte! Liebes Eichendorf, wir gratulieren herzlich zum 950-jährigen Marktjubiläum! Der Markt Eichendorf feiert 950 Jahre erstmalige urkundliche Erwähnung Eichendorfs – großes Festwochenende am 5. und 6. Juli Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, heuer jährt sich die erstmalige urkundliche Erwähnung Eichendorfs zum 950. Mal – Anlass genug, dies gemeinsam gebührend zu feiern. Die zahlreichen Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr finden ihren Höhepunkt im großen Festwochenende am 5. und 6. Juli, welches auf dem Eichendorfer Postsaal-Gelände stattfindet. Beim Partyabend am Samstag sorgt die Live-Band „Jive“ auf der Open-Air-Bühne für Stimmung, anschließend legt der Bayern 3 DJ Alex Lauder im Postsaal auf. Der Festsonntag steht ganz im Zeichen der bayerischen Tradition und des Brauchtums. Auf die Besucher warten neben dem kulturellen und musikalischen Programm eine Vielzahl an Attraktionen und Mitmachaktionen. Viele spannende Kinderangebote, eine Zauber-Mitmach-Show sowie die Kinderdisco lassen auch bei den kleinen Gästen keine Langeweile aufkommen. Zahlreiche engagierte Vereine aus der gesamten Marktgemeinde sowie die Gräfliche Brauerei Arco-Valley aus Adldorf sorgen an beiden Tagen dafür, dass auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. Im Namen des Marktes Eichendorf und aller beteiligten Vereine lade ich Sie alle herzlich ein, an den Feierlichkeiten teilzunehmen – lassen Sie uns gemeinsam 950 Jahre Eichendorf gebührend feiern. Herzliche Grüße Ihr Josef Beham 1. Bürgermeister Markt Eichendorf Foto: Markt Eichendorf 2 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025 PARKWOHNSTIFT Arnstorf GmbH | Standort Eichendorf Marktplatz 16 | 94428 Eichendorf www.parkwohnstift.com | 08723 303-0 Wir unterstützen Sie im Umkreis von Arnstorf, Eichendorf, Tettenweis und Reisbach tüt Sie imU Ambulanter Pflegedienst » Tagespflege SenTa » Hauswirtschaft »Beratung » Hausnotruf » Essen auf Rädern

950-JAHR-FEIER EICHENDORF Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 1. Juli 2025 Redaktion und Fotos Verena Hendlmeier, Franz Zehrer, Markt Eichendorf, Carola Kühnl, Andrea Reimer, Susanne Zimmermann Anzeigen Anzeigenteam Landau Gesamtanzeigenleitung Michael Kusch Grafik Titelbild: © Thomas Landstorfer Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing Impressum Gutscheine Alpaka-Wanderungen in Heimhart » Kindergeburtstag » Junggesellinnen-Abschied » Seniorentreff »Teambuilding …und viele andere Events Vilstal Alpakas Berg-Waldstraße 39 94428 Eichendorf Tel.: 0 99 52 - 364 995 2 info@vilstal-alpakas.de www.vilstal-alpakas.de 3 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025 Abwechslung garantiert Volles Programm am Samstag und Sonntag in Eichendorf In Eichendorf stehen der 5. und 6. Juli ganz im Zeichen des 950-jährigen Jubiläums. Die Verantwortlichen haben sich einiges einfallen lassen. Nachfolgend das kulturelle und musikalische Bühnenprogramm. Beginn ist am Samstag um 18 Uhr ganz nach dem Motto „It´s Partytime!“ mit einem Partyabend bei freiem Eintritt. Auf der Open-AirBühne im Postsaal-Innenhof sorgt die bekannte Freyunger Liveband „Jive“ ab 19 Uhr für Partystimmung auf dem Festgelände. Anschließend legt Bayern 3 DJ Alex Lauder im Postsaal auf und wird mit seinem Mix aus Hits der 80er, 90er, 2000er bis zu den Hits von heute für eine unvergessliche Partynacht sorgen. Der charismatische DJ, der mit seinen mitreißenden Sets regelmäßig das bayernweite Radiopublikum im Bayern 3 Party-Hitmix sowie auf dem Bayern 3 Partyschiff begeistert, bringt seine Beats auf die Tanzfläche des Eichendorfer Postsaals. Parallel dazu legt in der „Rock-Area“ im Postsaal-Stüberl nebenan Lokalmatador Patrick Müller alias „DJ PdG“ die besten Rocksongs von damals bis heute auf. Tradition und Brauchtum Der Festsonntag steht ganz im Zeichen der bayerischen Tradition und des Brauchtums. Beginn ist um 9.30 Uhr mit einem Weißwurst-Frühschoppen im PostsaalInnenhof. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band „Unterbiere“. Um 10.30 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Martin ein JubiläumsFestgottesdienst statt, welcher vom Musikalischen Verein Eichendorf und dem Kinder- und Jugendchor „Belle voci“ feierlich umrahmt wird. Musik, Gstanzl und Sport Ab 12 Uhr spielt die Band „Unterbiere“ auf der großen Bühne im Postsaal-Innenhof. Für das kulturelle Rahmenprogramm sorgen unter anderem die Schuhplattler der Vilstaler Goaßlschnalzer, der Eichendorfer Liedermacher Hanse Seidl sowie Beiträge der Grundschulkinder, der Kinder des Kinderlandes Arche Noah sowie der Aufhausener Jugendchor „SaMiS“. Selbstverständlich darf hierbei der eigens von Musiklehrerin Christiane Aigner komponierte „950-Jahr-Song“ nicht fehlen. Diesen bringen die Schulkinder ab 13.10 Uhr zu Gehör. Abgerundet wird das Programm durch die aus dem Fernsehen bekannte niederbayerische Gstanzlqueen Renate Maier, die zwischendurch immer wieder ihre berühmten Verse zum Besten gibt und mit ihrer unterhaltsamen Art durch das Programm führt. Im Bereich „Zum Anger“ gibt es einen großen Biergarten mit vielen schattigen Sitzmöglichkeiten, der Bayerischen Ecke sowie einer zweiten Bühne. Der Musiker Lukas Niedermeier aus Deggendorf sorgt hier für volkstümliche Musik. Auftritte von Hanse Seidl, der TeakwandoAbteilung des TSV Eichendorf und Renate Maier ergänzen hier das kulturelle Programm. Änderungen vorbehalten Ein kurzweiliges Wochenende liegt vor Eichendorf – hier in der Panoramaübersicht. Foto: Thomas Landstorfer Wir sind bei der 950-Jahr-Feier in Eichendorf WWW.SIDO-GRILLSTATION.DE 0162 /9 63 28 11

Ihr Spezialist in Sachen Fahrräder und Zubehör Reparatur-Werkstatt Indersbach 14 · 94428 Eichendorf Telefon 09952/1254 · info@radsport-rieger.de www.radsport-rieger.de 4 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025 Musik mit Charakter Ein Kurzinterview mit „Unterbiere“ Tradition und Brauchtum stehen am Festsonntag im Mittelpunkt. Beginn ist mit einem Weißwurst-Frühschoppen, musikalisch umrahmt mit der aus Arnstorf stammenden Gruppe „Unterbiere“. Felix Tischler, Hanse Reiter, Anderl Heller und Tom Brandhuber freuen sich auf den Auftritt in ihrer Nachbargemeinde und verraten, welche Musik sie zum Jubiläum mitbringen und warum sie nicht auf dem Münchner Oktoberfest spielen würden. Was umfasst euer Repertoire? Unterbiere: Lieder wie „Nackad“, „Rindvieh“ oder „Nix amore“. Songs, die allen gefallen. Wir haben 100 Lieder im Background, alle Coversongs, die wir mit der Steirischen Harmonika interpretieren. Keine eigenen. Wir bauen verschiedene Stile ein und stellen neue Zusammenhänge her, das ist unser Markenzeichen. Wir wollen die Zuhörer in bayerischen Liedern mitnehmen. Eine Band ist nicht wie ein DJ, wir können nicht alles spielen. Doch was wir präsentieren, hat individuellen Charakter, sozusagen Handarbeit ohne Verstärker. Gibt es ein Ziel für die Zukunft? Unterbiere: Ja, klein bleiben. Am Oktoberfest in München wollen wir nicht spielen. Uns ist wichtig, dass wir schöne Stunden miteinander verbringen und Musik machen, die uns Spaß macht. Solidarität und Zusammenhalt sind Profit genug. Wenn einer bei einem Auftritt nicht dabei sein kann, dann spielen wir auch nicht. Uns gibt’s nur zur viert. Interview: Carola Kühnl „Unterbiere“ sorgen am Sonntag für Stimmung. Foto: Unterbiere Bestattungen Kröhstorf 39 94428 Eichendorf Telefon: 08547/7154 Telefax: 08547/7993 E-Mail: bestattungen.fink@t-online.de

Herzlichen Glückwunsch! WERNER BUMEDER LANDRAT EICHENDORF KANN STOLZ SEIN AUF SEINE LANGE GESCHICHTE. SEIT950JAHRENGESTALTENDIEMENSCHEN HIER MIT FLEISS, ZUSAMMENHALT UND WEITBLICK IHRE HEIMAT. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH UND VIEL FREUDE BEIM FEIERN DIESES EINDRUCKSVOLLEN JUBILÄUMS! Besondere Erinnerungsstücke Jubiläumspin und -bierkrug sind erhältlich Anlässlich der vor 950 Jahren erstmaligen urkundlichen Erwähnung wurde ein exklusiver Jubiläums-Ansteckpin mit dem Marktwappen gestaltet. Denn das Wappen Eichendorfs hat eine lange Geschichte: Ursprünglich war das Recht der Wappenführung den Angehörigen des Adels vorbehalten. Im Lauf der Zeit bildete sich die Gewohnheit des Siegelns von Urkunden heraus. Das Wappensiegel wurde als Beweis der Echtheit einer Urkunde unerlässlich. Städte und Märkte, aber auch viele nicht adelige Einzelpersonen kamen durch Ausstellung von Urkunden zum Recht der Wappenführung. Das älteste bekannte Wappen beziehungsweise Siegel Eichendorfs stammt aus dem Jahr 1506 – aus einer Urkunde über das Kloster St. Nikola in Passau. Damals wie auch heute ist das Eichendorfer Wappen gemäß der amtlichen Wappenbeschreibung (Blasonierung) in roter Farbe mit zwei silbernen/weißen Schrägbalken gehalten; auf dem mittleren roten Streifen im Obereck ist eine silberne Kugel. Das Wappen des Marktes Eichendorf ist dem Wappen von Landau an der Isar mit vertauschten Farben sehr ähnlich. Die Kugel als Beizeichen hat zusätzlich die Funktion, die beiden Wappen voneinander zu unterscheiden. Der Jubiläumspin soll dem Träger ein kleines Erinnerungsstück an die lange Geschichte Eichendorfs sein und zugleich die Verbundenheit zur Heimatgemeinde unterstreichen. Der Jubiläumspin ist zum Preis von drei Euro in der Kasse (Zimmernummer eins) im Rathaus Eichendorf erhältlich. Ihre große Verbundenheit zur Gemeinde und zum Jubiläumsjahr hat die Brauerei Graf Arco auf besondere Weise zum Ausdruck gebracht. Sie hat Festkrüge produzieren lassen, die mit dem Logo des Jubiläumsjahres verziert sind und an dieses besondere Ereignis erinnern sollen. Die Krüge sind streng limitiert und können im Rathaus Eichendorf in der Kasse für 950 Cent, also 9,50 Euro als besondere Erinnerung an das Jubiläumsjahr erworben werden. Auch am Festsonntag, 6. Juli, werden die Jubiläumskrüge – sofern bis dahin noch vorrätig – am Info-Stand der Gemeinde verkauft. „Der Erlös aus dem Verkauf der Jubiläumskrüge soll an einen guten Zweck gehen“, sind sich Bürgermeister Josef Beham und Brauereidirektor Georg Reichert einig und so wurde gemeinsam beschlossen, den Erlös aus dem Krugverkauf an die Eichendorfer Helfer vor Ort zu spenden. (fze) Das Wappen des Marktes Eichendorf als edler Ansteckpin. Der Jubiläumskrug Fotos: Franz Zehrer 5 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025

AWO-Wohneinrichtung für Erwachsene mit psychischer Erkrankung Pfarrkirchener Straße 35 - 94428 Eichendorf Tel. 09952/90928-0 - E-Mail: wohnheim.eichendorf@awo-ndb-opf.de „Wir sehen unser Haus als Heimat für den, der hier langfristig wohnen möchte, und als Übungsfeld für den, der in Zukunft für sich alleine Leben möchte.“ Unsere Konzeption gründet auf der Überzeugung, dass jeder Mensch – auch der durch Krankheit eingeschränkte – Verantwortung für sich und sein Leben übernehmen kann. Das Übertragen selbst kleinster Verantwortung bedeutet eine erhebliche Steigerung von Lebensfreude und Lebensqualität. In der Wohneinrichtung stehen in sechs Wohngruppen insgesamt 53 Plätze in Einzelzimmern zur Verfügung. Das Haus ist somit auf einen vorübergehenden „Trainingsaufenthalt“ als Hinführung zum eigenständigen Wohnen, als auch auf langfristiges Bleiben ausgerichtet. Betreuungskonzept Ziel der sozialen Wiedereingliederung: – ist die Teilnahme am Leben in der Gesellschaft außerhalb und innerhalb des Hauses. – Befähigung zu selbstständiger Lebensführung außerhalb und innerhalb des Hauses. Ziel der beruflichen Wiedereingliederung: – ist die Erlangung eines geeigneten Arbeitsplatzes. – oder einer sonstigen Beschäftigungsstelle innerhalb oder außerhalb des Hauses. Unser Pflegeziel in der Wohneinrichtung: – ist den Menschen soweit wie möglich unabhängig von Pflege und Betreuung zu machen. Für die Erarbeitung einer individuellen Hilfeplanung sind pädagogische, psychologische und pflegerische Fachkräfte verantwortlich. Gratulation zu 950 Jahre Eichendorf Das gesamte Edeka Zocher Team wünscht den Gästen sowie Kunden viel Vergnügen am Festwochenende vom 5. – 6. Juli 2025. Kreative Cocktails KLJB Aufhausen sorgt für fruchtige Erfrischung Auch die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Aufhausen ist bei der großen 950-JahrFeier der Marktgemeinde am Wochenende mit von der Partie. An ihrem Stand wird es süß und bunt. Die Mitglieder des Vereins sorgen am Samstagabend für eine ganz besondere Erfrischung: Die Gäste dürfen sich auf eine Auswahl von sechs liebevoll zubereiteten Drinks – vier davon alkoholisch und zwei alkoholfrei – freuen. Mit fantasievollen Namen wie „Vils Wosser“, „Eichendorfer Freibadwosser“ und „Aufhausener Sommernachtsdrink“ treffen die KLJB-Mitglieder bestimmt den Geschmack der Besucher – kulinarisch wie auch thematisch. Das Highlight am Stand ist vermutlich der „Eichendorf-Cocktail“. Eine Eigenkreation der Landjugendmitglieder, dessen Rezept streng geheim bleibt. Nur so viel sei verraten: Der Drink ist rot und weiß – genau wie das Wappen der Gemeinde. Während am Festwochenende kräftig gefeiert wird, blickt die Landjugend bereits mit Vorfreude auf das kommende Jahr. Denn der Verein feiert sein 20-jähriges Bestehen. Am 13. September 2026 soll dieses Ereignis gebührend gefeiert werden. (vh) Die Verantwortlichen freuen sich, die Besucher am Samstag mit ihren Cocktails verwöhnen zu dürfen. Foto: Verena Hendlmeier 6 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025

MIASANMIA Bia Mia san Bia. www.graf-arco.de Mittelalterliche Schreibschule Mit Federkiel und Tinte wie im Mittelalter – Schreibkunst zum Anfassen Wer meint, Schreiben sei einfach, sollte es einmal mit einem echten Federkiel versuchen. So, wie es die Besucher am Festsonntag selbst erleben können. Hier erwartet die Gäste eine besondere Attraktion: Schreiben wie im Mittelalter, mit Feder und Tinte aus dem Fässchen. Nicht etwa mit Füller oder Kugelschreiber – nein, hier wird Tinte auf Papier gebracht, wie es nicht einmal die Großeltern in der Schule erlernten. Die Idee zu dieser besonderen Zeitreise in die Welt der alten Schreibkunst hatte Birgit Bruckmeier, Lehrerin an der Josephvon-Eichendorff Grund- und Mittelschule. Gemeinsam mit ihrer vierten Klasse hat sie das Schreiben mit Feder bereits getestet. Am Festsonntag möchte sie es mit ihren Schülern allen Interessierten näherbringen. Wer nur zuschaut, kann bereits erkennen, wie schwer es ist, mit einem echten Federkiel leserlich zu schreiben. Viel Übung ist nötig, um das richtige Gefühl für die Tinte, die Feder und das Papier zu entwickeln. Doch bevor überhaupt ein Buchstabe zustande kommt, benötigt es einiges an Vorbereitung. Denn eine einfache Feder vom Feld oder Wald genügt nicht. Sie muss zunächst im 200 Grad heißen Sand erhitzt werden. Rund 20 Minuten lang und unter stetigem Drehen. Danach wird die Feder abgekühlt, zugeschnitten und geschlitzt – eine kleine Kunst für sich. Selbst Johann Wolfgang von Goethe hatte Fachleute, die seine Schreibfedern präparierten. Auch Schilfrohr kann als Schreibgerät verwendet werden. Wichtig beim Schreiben mit Feder oder Schilfrohr: Die überschüssige Tinte abstreifen und niemals schieben, immer ziehen. Als Schreibuntergrund dient klassisches Papier. Aber auch pergamentähnliches Papier wird gezeigt. Die selbst geschriebenen Schriftstücke dürfen anschließend natürlich mit nach Hause genommen werden – vielleicht, um dort weiter zu üben. So wird ein Stück Mittelalter für einen Tag wieder lebendig und das Handwerk des Schreibens mit Federkiel zu einer besonderen Mitmachstation im Jubiläumsjahr Eichendorfs. (vh) Am Sonntag zeigt Birgit Bruckmeier mit ihrer Klasse, wie schreiben mit einer Feder funktioniert. Foto: ccvision 7 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025

RATZENBÖCKGmbH Haustechnik Sanitär Heizung Photovoltaik Elektro Kröhstorf 1 · 94428 Eichendorf · Tel. 08547/288 · www.ratzenboeck.de Manfred Aigner Tel.: 09952 / 909811 Einstorf 1A Fax: 09952 / 909812 94428 Eichendorf Mobil: 0171 / 6875391 E-Mail: info@fliesen-aigner.de Wannersdorf 25 94428 Eichendorf Tel.0 99 52 / 858 www.maidl-gemuese.de Ein klangvoller Beitrag zum Jubiläum Dargeboten werden der „950-Jahre-Song“ und das Kindermusical „Das Dorf der Kinder“ Im Rahmen des Festprogramms findet am Sonntag der musikalische Auftritt mit dem „950-Jahre-Song“ der vierten Klassen der Eichendorfer Grundschule statt. Auch einen Auszug aus dem Musical „Das Dorf der Kinder“ wird es geben. Den Text zum „950-Jahr-Song“, den die Schüler der Klassen 4a und 4b zum Besten geben werden, hat Musiklehrerin Christiane Aigner geschrieben. Er wird auf die Melodien der Bayernhymne und auf das Lied „RockMi“ gesungen. Bei der Erstaufführung des Songs, die Ende März im Postsaal stattfand, gab es bereits jede Menge Applaus für die kleinen Sänger. Das nächste Highlight am Festsonntag folgt bereits kurz danach. Um 14.15 Uhr treten Schüler der Klassen 1 bis 4 der Eichendorfer Grundschule auf. Unter der Leitung von Christiane Aigner führen sie einen Auszug aus dem Musical „Das Dorf der Kinder“ auf. Diese von Bernhard Zink komponierte Geschichte handelt von Freundschaft, Mut und Musik und wird das Publikum – ob jung oder alt – begeistern. Die Erstaufführung des 950-Jahr-Songs bei der der Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr fand am 24. März statt. Wer das Lied noch nicht kennt, kann sich auf das Festwochenende freuen. Foto: Verena Hendlmeier 8 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025 Stadl-Pub Matthias Schreckenast - Bahnanlage 39 - 94428 Eichendorf Tel. 0176/60012775 - info@stadl-pub.de Kühlanhänger / WC-Anhänger / Hüpfburg Kühlschränke / Festzeltgarnituren / Stehtische Getränke für Ihre Veranstaltung/Bar Veranstaltungsverleih Vertriebspartner

9 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025 Treffsicherheit testen Besucher können sich am Sonntag im Blasrohrschießen versuchen Ein ungewöhnliches aber spannendes Unterfangen bieten die Grüner Baum Schützen Enzerweis am Festsonntag. Ob Anfänger oder Naturtalent – beim Blasrohrschießen zählt einzig Konzentration, eine ruhige Hand und ein guter Atemzug. Ein Quäntchen Glück gehört natürlich auch dazu um eine kleine Belohnung für den besten Treffer zu bekommen. Aus fünf Meter Entfernung müssen Interessierte versuchen, mit dem Blasrohr die Papierauflage mit aufgedruckter Ringwertung zu treffen. Das Mundstück wird selbstverständlich nach jeder Benutzung gewechselt und gereinigt. Visiere oder Zielhilfen am Rohr sucht man vergebens, denn in einem richtigen Wettkampf sind Hilfsmittel untersagt. Der Ursprung dieser Art von Schießsport findet sich in der Jagd. Noch heute setzen Tiermediziner Blasrohre zur Betäubung von Tieren ein, wenn ein direkter Zugang nicht möglich ist. Das Blasrohrschießen ist in Deutschland noch eine sehr junge Disziplin, doch erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Eigentlich sind die Mitglieder des Schützenvereins hauptsächlich für Luftgewehrschießen und Bogensport bekannt. Doch am Blasrohrschießen schätzen sie, dass zugleich Konzentration, Lungenvolumen, Präzision und innere Ruhe trainiert werden. Natürlich finden sich am Stand der Schützen auch ein Luftgewehr sowie ein Sportbogen zur Ansicht. Ebenso stehen die Vereinsmitglieder für alle Fragen rund um den Schießsport bereit. Lange Tradition Der Verein hat eine lange Geschichte vorzuweisen. Rund 30 junge Burschen und Männer schlossen sich im Jahr 1934 zu einem Schützenverein zusammen. Initiator und erster Schützenmeister war Franz Moosauer aus Enzerweis. Da man sich wöchentlich zu Schießübungen im Gasthaus „Zum Grünen Baum“ traf, war auch schnell der Vereinsname gefunden. Knapp sechs Jahre nach Vereinsgründung musste der Schießbetrieb mangels Schützen wieder eingestellt werden. Erst im Jahr 1959 fanden sich wieder genug Interessierte, um den Schützenverein erneut ins Leben zu rufen. Wieder war Franz Moosauer senior der Initiator und Schützenmeister. Gemeinsam mit Georg Brandhuber leitete er die Geschicke des Vereins bis zu seinem Tod im Jahr 1968. Sieben Jahre später wurde auf Anregung der Schützen in der neu entstandenen Großgemeinde Eichendorf in Enzerweis die erste Gemeindemeisterschaft ausgetragen. Dieses alljährliche Kräftemessen der Schützenvereine ist inzwischen zu einer festen Einrichtung geworden und hat seinerzeit zum Zusammenwachsen der Großgemeinde beigetragen. Als im Jahr 2011 das Wirtshaus Zum Grünen Baum den Besitzer wechselte, wurden die Enzerweiser Sportschützen im Schützenheim der Prinzenschützen Pitzling, im Gasthaus Apfelböck, aufgenommen. Neben dem Luftgewehr wird bei den Grüner Baum Schützen aber auch mit Pfeil und Bogen geschossen. Auf Initiative von Fahnenmutter Elisabeth Lenz und Margit Frank wurde im Jahr 2008 eine Abteilung Bogenschießen ins Leben gerufen. Dieses sportliche Angebot erfreut sich seitdem eines enormen Zuspruchs, vor allem im jährlichen Ferienprogramm der Gemeinde. Einmal wöchentlich wird auf dem Sportgelände des FC Dornach trainiert. (vh) Ist die auch wirklich echt? Der erfolgreiche Nachwuchs testet die Medaillen. Foto: Verena Hendlmeier Heizöl · Diesel · Tankstelle · Waschanlage Landauer Straße 45 · 94428 Eichendorf Telefon (0 99 52) 3 69 · Telefax (0 99 52) 25 24 KONTAKT: Lappersdorf 32A • 94428 Eichendorf WhatsApp: 0151/52201039 E-Mail: info@haut-atelier-kosmetikstudio.de www.haut-atelier-kosmetikstudio.de Sabrina Flexeder KOSMETIKSTUDIO

Imkerfreunde stellen ihr Bienenvolk vor Der Verein präsentiert am Sonntag Imkergeräte, Schutzkleidung und bietet eine Honig-Verkostung Die Mitglieder des Imkervereins Aufhausen-Eichendorf leisten mit ihrer Leidenschaft einen unverzichtbaren Beitrag für das ökologische Gleichgewicht in der Gemeinde und den Fortbestand der Bienen. Bereits 1921 wurde der „Obstund Bienenzuchtverein Aufhausen“, wie er sich ursprünglich nannte, ins Leben gerufen. Das Vereinsgebiet erstreckte sich damals auf die Ortschaften Aufhausen, Rengersdorf, Prunn und Reichersdorf. Imkern aus Leidenschaft Die Haupttätigkeit des Vereins bestand in der Förderung des regionalen Obstbaus und der Bienenhaltung. 104 Jahre nach der Vereinsgründung kann der Vorsitzende Hermann Steinbeißer auf 37 Mitglieder blicken, darunter 29 passionierte Imker, die gemeinsam 137 Bienenvölker betreuen. Dieser regionale Honig ist ein unverfälschtes und schonend abgefülltes Naturprodukt, das durch strenge Qualitätskriterien gekennzeichnet ist. Der Honig wird direkt aus der Wabe ins Glas gefüllt. Am Jubiläumssonntag, 6. Juli, ist der Imkerverein mit einem echten Bienenvolk im Schaukasten vor Ort. —> Die Mitglieder des Imkervereins Aufhausen-Eichendorf. 10 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025 Wurzlbauer informiert: Unsere Technik für Ihre Füsse: -> orthopädische Maßschuhe -> nach einer Fußanalyse gefräste Einlagen -> dynamische Fuß-Druck- messung/Ganganalyse -> Diabetiker Einlagen und Schuhe......... Folgt uns auch auf Social Media Rückenvermessung mit Diers Formetric 4D DAS High-End-Gerät der Wissenschaft! Vermessung des Rücken und der Beinachsen bei: -Bandscheibenvorfall -Skoliosen -Beinverkürzungen 3D gedruckte + gefräste Einlagen 84347 Pfarrkirchen . Ringstraße 12 . Tel. 08561/98879-0 . 94428 Eichendorf . St.-Martins-Weg 3 . Tel. 09952/1804 info@wurzlbauer.com . www.wurzlbauer.com Ich betreue Sie kompetent in allen Versicherungsund Finanzfragen. Auf mich können Sie zählen. Franz Schraufnagl Tel 09952 90007 franz.schraufnagl@ergo.de Generalagentur Bahnanlage 3 94428 Eichendorf franz-schraufnagl.ergo.de

Rudolf Stögmüller Stahl- und Metallbau GmbH Industriestraße 1 – 94428 Eichendorf 950 Jahre Eichendorf – wir gratulieren! 1075 wurde Eichendorf erstmals erwähnt. Trotz vieler Niederschläge wie Kriege und Brände haben es die Eichendorfer mit Fleiß und Zusammenhalt immer wieder geschafft den Ort neu aufzubauen. Die Firma Rudolf Stögmüller Stahl- und Metallbau GmbH mit den ursprünglichen Unternehmerwurzeln aus dem Jahr 1905 ist stolz ein Teil dieses Marktes zu sein. Auch wir haben uns stetig weiterentwickelt – von der Huf- und Wagenschmiede bis hin zum mittelständischen Stahl- und Metallbauunternehmen mit derzeit 80 Mitarbeitern. Exklusive und einzigartige Konstruktionen werden von uns geplant, gefertigt und montiert. Tel.: 09952/93369-0 www.stoegmueller-stahlbau.de Fax: 09952/93369-69 Rudolf Stögmüller Stahl- und Metallbau GmbH info@stoegmueller-stahlbau.de rudolf.stoegmueller.gmbh Auch die zur Honigernte notwendigen Geräte stellt der Verein aus und wer Lust hat, kann einen Imkerhut und -Kleidung anprobieren. Wer möchte, kann bei einer Honigverkostung den feinen Unterschied der verschiedenen Sorten erschmecken. Denn je nach Pflanzenangebot und Witterung gibt es eine Vielzahl von Honigsorten mit unterschiedlichem Geschmack und verschiedenartiger Farbe. Natürlich kann der Lieblingshonig vor Ort erworben werden, ebenso wie abgepacktes Bienenwachs und Propolistinktur, Honigbärchen und Honigbonbons. Die Einnahmen hiervon wird der Verein einer sozialen Einrichtung zu Gute kommen lassen. Den Vereinsmitgliedern liegt es am Herzen, auf die Wichtigkeit der heimischen Imker hinzuweisen. Honig kann man aus fernen Ländern importieren, doch die Bestäubungsleistung nicht. Heilen mit Honig Auch viele gesundheitliche Vorteile schafft die Biene mit ihrem Honig, denn dieser hat eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Sein Einsatz hat sich seit jeher bei Husten, Halsschmerzen und zur Wundheilung bewährt. Regelmäßiger Verzehr kann außerdem das Immunsystem stärken. Um die Honigbiene – nach Rind und Schwein das wichtigste Nutztier – bei ihrer nützlichen Arbeit zu unterstützen, kann jeder einen Beitrag leisten. Je größer die Anzahl an verschiedenen Blütenpflanzen, desto mehr Bienen finden den Weg in den Garten. Bereits Gänseblümchen und Löwenzahnblüten dienen den Bienen als Nektar- und Pollenquelle. Interessierte erhalten am Sonntag vom Imkerverein AufhausenEichendorf alles Wissenswerte rund um den Honig sowie Einblicke in das Bienenvolk und die Arbeit eines Imkers. i Die Verkaufsstellen der Vereinsmitglieder, die Honig anbieten: Eichendorf, Aufhausen, Prunn, Rengersdorf, Pitzling, Birnbaum, Wannersdorf, Enzerweis, Simbach, Haunersdorf, Landau, Mettenhausen, Oberframmering, Wildthurn, Reichersdorf, Rottersdorf, Wolfsdorf. (vh) Am Sonntag erfahren Interessierte alles wissenswerte über Bienen. Fotos: Verena Hendlmeier 11 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025

ERD-TIEFBAU WESTENTHANNER GMBH Prunn 53 · 94428 Eichendorf Telefon: 09952/930817 Fax: 09952/930830 info@etw-bau.de HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM 950-JÄHRIGEN BESTEHEN! Anmeldung: Mo + Mi ab 18.15 Uhr Günther Zaloga Landauer Str. 26 94428 Eichendorf Mobil: 0170 / 9 96 75 29 E-Mail: g.zaloga@freenet.de – feinste Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung – Schweine- und Rindfleisch von heimischen Tieren – täglich warme Theke – Partyservice Metzgerei Bachmaier · Landauer Str. 3 · 94428 Eichendorf · Tel. 09952-1865 Polsterei Bodenbeläge www.raumausstattung-lorenz.de LorenzGbR 94428 Eichendorf Tel. (09952) 3 75 · Fax (09952) 1751 Blütenpracht und Bastelkunst Der Obst- und Gartenbauverein Exing begeistert mit kunstvoll gebundener Blumendeko Einen besonderen Teil zum Jubiläumsfest trägt der Obst und Gartenbauverein Exing bei. Unter der Leitung von Manuela Sporrer gestalten die Vereinsmitglieder Sandra Haberl, Lydia Schropp, Silke Ameres und Andrea Eckl mit viel Herzblut eine besondere Tischdekoration. Bereits seit Oktober vergangenen Jahres, als die Gemeinde zum ersten Treffen der Vereine in die Begegnungsgaststätte P51 einlud, überlegten und tüftelten die leidenschaftlichen Gärtnerinnen an der Dekoration. Nachhaltig und regional Aus drei verschiedenen Varianten entschieden sich die Damen für kleine Gläser in denen Blumen der Saison am Festwochenende erstrahlen werden. Im Großen und Ganzen werden sich die Vasen ähneln, doch jede wird ein Unikat sein – genauso einzigartig wie die 120 Ortsteile der Marktgemeinde. Regionalität und Nachhaltigkeit ist dem Obstund Gartenbauverein sehr wichtig, daher kam der Gedanke die Blumen in den Gärten der Vereinsmitglieder anzubauen und die Gläser, ganz nach dem Motto „nicht verschwenden – wiederverwenden“, über einen Aufruf im Eichendorfer Rathausfenster zu sammeln. In kürzester Zeit wurden 100 Gläser gesammelt. Je 100 weitere sponserten die Mühlbauer Gemüse GmbH aus Badersdorf und die Maidl Gemüse GmbH aus Wannersdorf. Mit Liebe gemacht Die Blumen wurden das ganze Jahr hindurch in den eigenen Gärten der Vereinsmitglieder gepflegt und auch zwei Gärtnereien – Wilmas Blumenparadies in Eichendorf und die Schlossgärtnerei in Adldorf – ließen es sich nicht nehmen, zum besonderen Jubiläum Blumen zu sponsern. Somit findet man am Jubiläumswochenende auf jedem Tisch ein blühendes Zeichen für den Zusammenhalt, die Naturverbundenheit und die gelebte Nachhaltigkeit der Marktgemeinde. —> Einzigartige Blütenpracht – gefertigt mit Herz und Hand vom Gartenbauverein Exing. Fotos: Verena Hendlmeier 12 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025

Der Obst- und Gartenbauverein Exing wurde bereits in den 1950er Jahren gegründet, war allerdings einige Zeit lang nicht aktiv. Im Jahr 1988 wurde der kleine Verein wieder ins Leben gerufen und zählt heute an die 100 Mitglieder. Die große Anzahl an Mitgliedern ist der Jugendgruppe „Fexer“ gutzuschreiben. Diese wurde im Jahr 2011 von der heutigen Vorsitzenden Manuela Sporrer ins Leben gerufen. Regelmäßig werden mit den Kindern und Jugendlichen Bastel- und Pflanzaktionen sowie Ausflüge unternommen. Dem Obst- und Gartenbauverein geht es nicht nur ums Pflanzen, sondern auch um die Pflege der Gemeinschaft. Mit den Händen gestalten, mit dem Herzen reden. Beim gemeinsamen Basteln der kleinen Eichendorf-Wappen aus luftgetrockneter Modelliermasse wurde in entspannter Runde geplaudert, denn Handwerken verbindet. Während des Bastelns kamen immer wieder neue Ideen auf, ob diese verwirklicht wurden, können die Besucher am Festwochenende sehen. (vh) Die kreativen Mitglieder der „Fexer“: Matthias Sporrer, Maximilian Sporrer und Benedikt Eckl (von links). Vorsitzende Manuela Sporrer, Lydia Schropp, Silke Ameres und Andrea Eckl (von links) beim Basteln mit Katze Rocky. 13 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025 ROLAND REIF Dr. med. dent. Zahnarzt Implantologie & ästhetische Zahnheilkunde Oberanger 16 · 94428 Eichendorf Telefon: 0 99 52 / 90 95 95 · info@dr-reif.com Montag 8–12|13–18 Dienstag 8–14 Freitag 8–13 Mittwoch 8–12|13–18 Donnerstag 8–12|13–18 Kies- Beton- Asphaltwerk Prunn 53 | 94428 Eichendorf | Tel: (09952) 9308-0 | Fax: 9308-30 www.westenthanner-beton.de | e-Mail info@westenthanner-beton.de • Kies- Beton- Asphaltwerk • Transporte • Baumaschinen • Entsorgung • Containerdienst

www.haunfellner-gmbh.de „Präzision im Handwerk, Qualität im Detail – Ihr Partner für Trockenbau, Malerarbeiten, Reinstraummontagen, Kernbohrungen, Brandschutzarbeiten und vieles mehr.“ Veronika Pleyl-Reisinger Fachfusspflege und Kosmetik Telefon 0171/2302224 • Ringstraße 16• 94428 Aufhausen Bittner GmbH Obere Hofmark 7 94424 Arnstorf-Mariakirchen Tel. 08723/480 Wir gratulieren zu 950 Jahren Eichendorf und freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Filiale am Marktplatz 9 in Eichendorf · Telefon 0 99 52 / 9 33 4110. Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi.: 6–13Uhr, Do.+Fr.: 6–17Uhr, Sa.: 6–12Uhr KFZ Poppenwimmer HANS POPPENWIMMER Schreinerstraße 70•94428 Aufhausen Telefon: 0 99 56 / 90 49 04• Mobil: 0171 / 480 5235 E-Mail: KFZ.Poppenwimmer@t-online.de Der Takt der Heimat Beim Goaßlschnalzen, einer traditionellen Form des Peitschens, wird auf Festen ordentlich Krach gemacht Bayerisch zünftig wird es am Festsonntag, wenn die Vilstaler Goaßlschnalzer auftreten. Im Eichendorfer Jubiläumsjahr kann auch der heimatverbundene Verein sein zehnjähriges Bestehen feiern, somit freuen sich die sechs „gstandenen“ Goaßlschnalzer umso mehr einen Teil zum Festwochenende beizutragen und mit ihrer Goaßl den Besuchern die bayerische Tradition näher zu bringen. Ein gebürtiger Eichendorfer ist in dieser Formation zwar nur einer, doch auch die „zuagroasten“ Männer haben in der Marktgemeinde ihre Heimat gefunden, schätzen die Ruhe und Erholung in der Natur und vor allem den Zusammenhalt in der „Perle des Vilstals“. Die Mitglieder rund um Vorstand Werner Söhl setzten sich nicht nur für den Erhalt des traditionellen Brauchtums des Goaßlschnalzens ein, sondern fördern auch die bayerische Kultur, Tracht und Volksmusik. Die Männer verstehen sich als ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region und sorgen dafür, dass die Heimatverbundenheit lebendig bleibt. Während Fuhrleute von Pferdeoder Ochsengespannen in früheren Jahrhunderten das Knallen mit der Peitsche bei der Einfahrt in Ortschaften oder als Warnung, wenn sie um eine unübersichtliche Kurve bogen, ausübten, wird das Schnalzen heute nur noch zu Zwecken der Traditionspflege praktiziert. Mit ihren eigens angefertigten Fichtenstecken, der Schnur, die aus Hanffasern besteht und dreifach oder vierfach aufgedreht wurde, und dem „Schmitz“ ganz am Ende der Schnur können die Männer bereits auf viele Auftritte zurückblicken. Sei es bei Fahnenweihen, Volksfesten, Dorffesten, Hochzeiten oder Firmenfesten. Auch an der Bayerischen Meisterschaft im Gruppengoaßlschnoizn werden die Vilstaler in ihrem Jubiläumsjahr teilnehmen. Um zur Musik und im Takt zu schnalzen, bedarf es Ausdauer, Kraft und langer Übung. Wer als Anfänger mit dem Brauch beginnt, haut sich die Schnur nicht nur um die Ohren – wenn er Pech hat auch auf die Ohren. Das schnalzt dann im wahrsten Sinne des Wortes „g´scheid“ und tut auch ziemlich weh. Um GoaßlKörperkontakt zu vermeiden, braucht es also viel Training und die richtige Technik für eine schön liegende Acht in der Luft. Die Vilstaler Goaßlschnalzer erlernten die Grundlagen bei einem Experten in Chieming am Chiemsee und treffen sich immer wieder zur gemütlichen, gemeinsamen Trainingsstunde. (vh) Die Vilstaler Goaßlschnalzer sind ein Verein für die Förderung und den Erhalt des bayerischen Brauchtums. Foto: Verena Hendlmeier 14 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025

- Ausführung von Schlosser- und Spenglerarbeiten - Ersatz- und Verschleißteile - Reparatur aller Traktorenmarken und Maschinen Haid 1a, 94428 Eichendorf 09937230 0171 690 73 30 schott-landmaschinen@t-online.de Johann Schott Landmaschinen - Diagnose für Alle Traktorenhersteller Tanzen, lachen, Spaß haben Kinderdisco als musikalische Unterhaltung für die Kleinen Wenn es in Niederbayern stimmungsvoll wird, ist er nicht weit: Thomas Landsdorfer, besser bekannt als „Tomi Sound“, steht seit über 30 Jahren mit Herz und Seele auf der Bühne. Daher war für den gebürtigen Hankofener (Landkreis StraubingBogen) auf Anfrage der Gemeinde sofort klar, dass er als DJ am Jubiläumssonntag für Stimmung bei den kleinen Besuchern sorgt. Das Highlight: Die Kinderdisco wartet in der Kinder Area auf die Familien. Bei cooler Musik, bunten Lichtern und jeder Menge Bewegung werden die kleinen Gäste voll auf ihre Kosten kommen. Ob Polonaise, aktuelle Hits oder Lieblingssongs – Entertainer „Tomi-Sound“ wird die jungen Gäste mitreißen und für beste Unterhaltung sorgen, sodass sich jedes Kind richtig austoben kann. Die musikalische Laufbahn von Thomas Landstorfer begann ganz bodenständig mit ersten Auftritten auf vereinsinternen Weihnachtsfeiern. Doch schon bald folgten immer mehr Anfragen, und die Musik wurde zum festen Bestandteil seines Lebens. Seit 2004 lebt der sympathische Entertainer in Eichendorf und ist seither weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Ob Hochzeiten, Geburtstags-, Firmenfeiern oder Faschingsevents – „Tomi Sound“ versteht es, sich auf jedes Publikum einzustellen. Der Allrounder mit einem Herz für gute Unterhaltung sorgte bereits beim Familientag im Eichendorfer Freibad mit bester Musik bei Jung und Alt gleichermaßen für ausgelassene Stimmung. Und so wird er auch die Kinderdisco rocken, die mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis für die Kinder wird. Und eine schöne Gelegenheit für die Eltern bietet, währenddessen das Fest zu genießen. Um feiern zu können wie die Großen, dürfen natürlich auch bunte KinderCocktails nicht fehlen – natürlich ganz ohne Alkohol. (vh) Tomi Sound sorgt mit fetziger Musik für Stimmung bei den Kindern. Foto: Verena Hendlmeier 15 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025 Das Traditionswirtshaus im Herzen des schönen Vilstals Plattlingerstr. 23 · 94428 Eichendorf · Tel. 09952/398 Traditionswirtshaus mit Herz. Seit 1851 bewirten wir unsere Gäste mit Leidenschaft und regionaler Küche – mitten im schönen Vilstal. Unser Haus wurde 1823 erbaut und ist bis heute ein Ort der Geselligkeit und des Genusses. Ein Stück Heimat. Ein guter Platz. Jederzeit willkommen! Wir sind Ihr zuverlässiger Partner in Ihrer Nähe! Für die Landwirtschaft. Bei uns finden Sie alles für Haus, Hof, Garten und Tier. Unsere Mitarbeiter der BayWa stehen Ihnen in vielen Bereichen das ganze Jahr kompetent zur Seite. Ihre BayWa AG, Technik Industriestr. 11 94428 Eichendorf Telefon 09952 9314-0

Zahnarztpraxis Dr. Johanna Pixund Dr. Juliane Linseis Birkenstraße 14 94428 Eichendorf Tel. 09952/1001 praxis@zahnarzt-eichendorf.de www.zahnarzt-eichendorf.de Wir gratulieren zu 950 Jahren! Heizung • Lüftung • Sanitär • Heizungsanlagen • Wärmepumpen • Trinkwasser • Wasseraufbereitung • Badsanierung • Solaranlagen • Heizungssanierung • Lüftung Plattlinger Straße 19 • 94428 Eichendorf v09952 9336193 Installation Radio-und Fernsehtechnik SAT-Anlagen Telefon Netzwerke E-Check Beleuchtungstechnik Steuerungstechnik  Hausgeräte PV-Anlagen Ihr Elektrofachhändler vor Ort Inhaber Rudolf Kirschner jun. Eichendorfer Str.15 | 94428 Eichendorf Tel. 0 99 56 - 395 | Fax -838 info@elektro-rudolf-kirschner.de www.kirschner-elektro-aufhausen.de SOMMERSPERGER Malerei GmbH Enzerweis 51 · 94428 Eichendorf mobil 01 73 - 3 90 88 90 tel09952-905940·fax09952-905942 www.sommersperger.de · info@sommersperger.de SOMMERSPERGER MALEREI GMBH Wippdrechseln zum Ausprobieren Kinder können bei Klaus Sommer einen Flaschenöffner drechseln Klaus Sommer, Mitglied des Arbeitskreises Klimaschutz, übt ein Handwerk aus, das nur noch wenige kennen. Beim sogenannten Wippdrechseln wird das Werkstück mit reiner Körperkraft gedreht. Dies kann durchaus anstrengend sein und es ist auch gar nicht so leicht zu erlernen. Doch die Kinder bekommen den Dreh dank Klaus Sommer schnell heraus. Kindgerecht bringt der WahlAdldorfer und gebürtige Schleswig-Holsteiner den Kindern ab sechs Jahren mit seiner „mobilen Wippdrechselbank“ die alte Handwerkskunst näher. Die Begeisterung für das Wippdrechseln entdeckte Sommer vor drei Jahren während der Geburtstagsfeier seines Sohnes Martin. Die eingeladenen Kinder durften ihrer Kreativität mit dem Naturmaterial Holz freien Lauf lassen. Sie hobelten, sägten, schraubten und drechselten auch ein bisschen. Die Begeisterung schwappte auf den Tüftler über, der sich noch im selben Jahr seine eigene Wippdrechselbank baute. Seither ist er auf verschiedenen Festen in der näheren Umgebung zu finden. Die Drechselbank besteht aus zwei Aufhängungen, an denen Seile befestigt sind. Diese sind wiederum über ein Seil mit einem Fußpedal verbunden. Das Werkstück wird zwischen zwei Dornen eingespannt, wobei das Seil um einen Dorn gewickelt ist. Durch das Treten des Pedals wird eine Auf- und Abbewegung erzeugt, die das Werkstück rotieren lässt. Das Besondere an der Gerätschaft ist, dass alles mit dem eigenen Körper gemacht wird. Mit dem Fuß treibt man die Maschine an und mit dem Arm drechselt man, dies fördert bei Kindern auch die Motorik. Die unterschiedlichsten Gegenstände kann Klaus Sommer mit seiner selbst gebauten Drechselbank herstellen: Dekopilze, Schalen, Weihnachts- oder auch große Dekokugeln. Am Festsonntag können Kinder kostenlos ihren eigenen Flaschenöffner drechseln. Das Holz für die Unikate nimmt der Hobbyschreiner ausschließlich aus der Region. i Der Arbeitskreis Klimaschutz Eichendorf, dem auch Klaus Sommer angehört, wurde im Mai 2022 auf Initiative von Bürgermeister Josef Beham und dem Sprecher Ludwig Pleintinger gegründet. (vh) Ein gedrechselter Flaschenöffner kann selbst hergestellt werden. Klaus Sommer zeigt am Sonntag, wie das Wippdrechseln funktioniert. Fotos: Verena Hendlmeier 16 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025

Ingolstadt München Landshut Regensburg Straubing Cham Herzlichen Glückwunsch! Die Mediengruppe Attenkofer gratuliert zu 950 Jahren Eichendorf. Wassergaudi mit Promifaktor Der „Easy Dunker“ der Wasserwacht Eichendorf sorgt für Abkühlung und Action Ein besonderes Highlight mit Spaßgarantie erwartet die Besucher des 950-Jahr-Jubiläumsfests am Sonntag ab 12 Uhr: der „Easy Dunker“ der Wasserwacht Eichendorf. Die originelle Wasserattraktion verspricht jede Menge Action, Lacher und eine willkommene Abkühlung – perfekt für heiße Sommertage. Das Prinzip ist denkbar einfach, aber sorgt garantiert für beste Unterhaltung: Eine Person sitzt auf einer Bank über einem großen Wasserbehälter. Mit etwas Zielsicherheit können Zuschauer die schwarze Zielscheibe treffen – und platsch, schon fällt der Sitzende ins Wasser. Ein Riesenspaß für Groß und Klein. Besonders unterhaltsam dürfte das Promiversenken werden, bei dem sich bekannte Persönlichkeiten auf die „nasse Bank“ wagen: unter anderem MdL Dr. Petra Loibl, Landrat Werner Bumeder, Kreisbrandmeister Christian Greiner sowie zahlreiche Gemeinderäte. Wer sie versenkt, darf sich über besonders großen Applaus freuen. Die Idee zum „Easy Dunker“ stammt von Gründungsmitglied Jupp Beham. Erbaut hat das Gerät Fabian Müller (Technischer Leiter der Wasserwacht Eichendorf), in liebevoller Eigenarbeit. Damit zeigt die Wasserwacht nicht nur Kreativität, sondern auch Engagement für das Gemeindeleben. Hinter dem feucht-fröhlichen Spaß steckt eine ernste und wichtige Aufgabe. Die Wasserwacht Bayern ist die größte Gemeinschaft im Bayerischen Roten Kreuz und Teil des öffentlichrechtlichen Rettungsdienstes. Ihre ehrenamtlichen Helfer sorgen bayernweit für Sicherheit an und auf dem Wasser. Die Ortsgruppe Eichendorf wurde 1991 gegründet und ist unter der Leitung von Verena Grad ein fester Bestandteil dieses Netzwerks. Sie engagiert sich aktiv für die Sicherheit im Landkreis DingolfingLandau und darüber hinaus. Jährlich organisiert die Ortsgruppe Schwimmkurse im Freibad Eichendorf, außerdem ein beliebtes Zeltlager für ihre Jugendgruppe. Immer freitags trainiert die Jugendwasserwacht im Freibad – mit viel Einsatz und Spaß an der Sache. Beim großen Jubiläumsfest bringt die Wasserwacht mit dem „Easy Dunker“ nun unvergessliche Momente auf das Festgelände. Alle die mitmachen möchten, sollten an eine Wechselkleidung und Handtücher denken. Alle Mitmachaktionen und Kinderangebote sind selbstverständlich kostenlos. (vh) Einige Mitglieder beim Test des „Easy Dunker“ Foto: Verena Hendlmeier 17 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025

94428 Eichendorf | Eggendorf 1 | 09952/895 Lebensmittel vom Bauernhof Üschöne, schmackhafte Früchte Kartoffe Ümehlige, vorwiegend festkochend und festkochende Sorten, rot- & blaufleischige Erdbeere Zwiebel Wir verkaufen: Eier ÜBoden- & Freilandhaltung direkt vom Bauernhof n: eln en ln RENNER STEINMETZ Industriestraße 4 · 94428 Eichendorf Telefon09952-90155·Fax09952-90156 E-Mail: steinmetz-renner@t-online.de Hofladen mit toller Aussicht, auch bei schlechtem Wetter sind genügend Sitzplätze vorhanden. Mit großem Spielplatz draußen und schöner Spielecke drinnen. Für den kleinen Hunger ist gesorgt, von Kaffee mit Kuchen, Wurstsalat bis zur Pizza alles dabei. Unser Tierbereich: Futter von der Firma Deuka, Alfana und aus dem Vilstal. Für jeden etwas dabei. Über das ganze Jahr, viele Veranstaltungen für die ganze Familie! Venus Regional – Zum Ursprung zurück Silbersberg 1 • 94428 Eichendorf • Telefon 09956-904801 Handy 01573-1812855 gerne WhatsApp • venus-regional@gmx.de www.venus-regional.de Unsere Öffnungszeiten: Montag und Dienstag Ruhetag! Mi. bis Sa. 9.30 Uhr bis 19 Uhr · So. u. Feiertag 9.00 Uhr bis 18 Uhr Enzerweis 29a 94428 Eichendorf info@moosauer-bauelemente.de Telefon: 09952/909023 Fax: 09952/909024 Mobil: 0177/5108297 www.moosauer-bauelemente.de Großer Zusammenhalt Eichendorfer Vereine sorgen für die Verpflegung der Besucher Zahlreiche Vereine aus der gesamten Marktgemeinde sowie der Elternbeirat der Schule sind am Jubiläumswochenende im Einsatz, um den Gästen eine breite Auswahl an Getränken und Speisen anzubieten. Nachfolgend was wann, wo und von wem angeboten wird. Partyabend, Samstag, Getränke Helles, Lager und Co. sowie alkoholfreie Getränke gibt es beim gemeinsamen Getränkestand der Feuerwehren Adldorf und Prunn im Rathaus-Innenhof sowie bei der Getränkeinsel des SC Aufhausen neben der Bühne. Wenn gegen 23 Uhr die Party von draußen nach drinnen in den Postsaal sowie das Stüberl verlegt wird, bietet der TC Aufhausen in der Postsaalschenke Getränke an. In der Weinbude der KLJB Eichendorf-Pitzling im Rathaus-Innenhof gibt es eine Auswahl verschiedener Weine sowie beliebte spritzige Sommergetränke. Ausgefallene Cocktails mit und ohne Alkohol wie der „Virgin Mojito“, das „Eichendorfer Freibadwossa“, „Vilswasser“ oder den „Aufhauser Sommernachtsdrink“ gibt es vor dem Postsaal-Foyer an der Cocktailbar der KLJB Aufhausen. Mit dem „Eichendorf Cocktail“ – das Rezept ist streng geheim – wird dem rot-weißen Jubiläum in besonderer Weise gewürdigt. Neben dem Cocktailstand gibt es als Highlight bei der KLJB Aufhausen außerdem eine Bar: Hier kann der Gast gemäß dem Prinzip „Mix and Match“ seine eigene Kombination aus Schnäpsen mit Orange, Kirsch oder „Elfentrank“ kreieren. Das Team der BJB Adldorf-Indersbach versorgt die Gäste ab 23 Uhr im Postsaal mit verschiedenen Mixgetränken, während der Bayern 3 DJ Alex Lauder den Gästen einheizt. In der „Rock-Area“ im Stüberl – wo DJ PdG alias Patrick Müller die besten Rockhits auflegt – ist die BJB Adldorf-Indersbach mit einer zweiten Bar vertreten. Partyabend, Samstag, Speisen Feiern macht bekanntlich hungrig, und so haben die Vereine aus der Marktgemeinde Eichendorf verschiedene Köstlichkeiten für den Partyabend am Samstag vorbereitet. Der Grillstand der Wisselsdorfer Feuerwehr bietet herzhafte Steaksemmeln und Würstlsemmel mit Kraut für alle Grillliebhaber an. In der Burgerbude bietet die KLJB Eichendorf die vom Christkindlmarkt beliebten Eichendorfer Hamburger an. Gegenüber befindet sich die Pommesbude. Hier verkauft die Feuerwehr Indersbach Pommes und selbstgedrehte Spiralkartoffeln. Am Pizzastand des Eichendorfer Förderer- und Gewerbeverein sorgen verschiedene Pizzen für den Mittelmeercharme. —> Egal ob Klassiker oder etwas Ausgefallenes, mit oder ohne Alkohol – verdursten muss niemand. Foto: ccvision 18 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025

Festsonntag, Getränke Helles, Lager & Co sowie alkoholfreie Getränke gibt es beim gemeinsamen Getränkestand der Feuerwehren Adldorf und Prunn im Rathaus-Innenhof, bei der Getränkeinsel des SC Aufhausen neben der Bühne sowie im Postsaal. Der TSV Eichendorf bietet am Sonntag zudem zusätzlich Getränke im Biergartenbereich mit Bayerischer Ecke sowie volkstümlicher Musik von Lukas Niedermaier an. In der Weinbude der KLJB Eichendorf-Pitzling im Rathaus-Innenhof gibt es auch am Sonntag eine Auswahl verschiedener Weine sowie beliebte spritzige Sommergetränke. Für die Kinder gibt es während der Kinderdisco im Postsaal-Stüberl ab 15 Uhr leckere Kindercocktails in ausschüttsicheren Bechern, welche von den Rathausmädels frisch gemixt werden. Festsonntag, Speisen Um 9.30 Uhr beginnt der Festsonntag mit einem zünftigen Weißwurst-Frühschoppen, welcher durch die Band „Unterbiere“ musikalisch begleitet wird. Die Prinzenschützen Pitzling und die Brandhüttn Pitzling servieren Weißwürste, Wiener sowie frische Brezen. Ab 11.30 Uhr winkt zum Mittagstisch eine breite Auswahl an bayerischen Schmankerln. Wie am Vorabend ist die KLJB Eichendorf-Pitzling wieder mit ihrer Burgerbude sowie die Feuerwehr Wisselsdorf mit ihrem Grillstand im Einsatz – sogar mit erweitertem Speiseangebot. Die Feuerwehr Wisselsdorf ist am Sonntag außerdem mit einem zweiten Stand vertreten: Beim Käsestand werden Käse mit Breze sowie Käsesemmeln serviert. Auch bei der Pommesbude gibt es wieder Pommes und Spiralkartoffeln – am Sonntag aber von der BJB Adldorf-Indersbach. Braten und Knödel bietet die Feuerwehr Eichendorf an: Zum traditionell bayrischen Mittagstisch gibt es Schweine-, Sur- sowie gemischten Braten mit Knödel und Salat. Der „Giggerlstand Sidos“ bietet Grillhähnchen, dazu gibt es Kartoffel- und Krautsalat. Delikater Steckerlfisch von Forelle, Lachsforelle bis Makrele grillt Franz Kaspar aus Wallerfing. Dazu gibt es Brezen. Brotzeit und Apfelsaft tischen die Köche vom OGV Heimhart auf. Zum frischgebackenen Brot stehen verschiedene pikante Aufstriche wie Erdäpfelkas, Griebenschmalz oder Schnittlauch und süße Brotaufstriche (verschiedene selbst gemachte Marmeladen) zur Auswahl. Als Erfrischung winkt der frischgepresste Apfelsaft am Stand der Gartler. Beim Nachspeisenstand der Pferdefreunde Eichendorf gibt es Crêpes und Waffeln mit Puderzucker, Zimtzucker, verschiedenen Soßen, Sahne oder Vanilleeis. Zur Abkühlung gibt es selbst gemachten Eiskaffee und für die Kleinen Eisschokolade. Im Postsaal findet am Nachmittag der große Kaffee- und Kuchenverkauf statt, welcher durch den Elternbeirat der Joseph-vonEichendorff-Schule statt. Mit einem Eisstand der Gemeinde erfreuen die Rathausmitarbeiter die kleinen Besucher mit verschiedenen Sorten Steckerleis sowie einer Slush-Eis-Maschine. Auch die Candy Bar wird von den Rathausmitarbeitern betreut und bietet verschiedene Leckereien wie „Süße Tüten“, Gummibärchen, Lutscher und Zuckerwatte an. (fze) Was wäre ein Fest ohne kulinarische Genüsse? Davon gibt es am Wochenende zum Glück mehr als genug. Foto: ccvision 19 950-Jahr-Feier Eichendorf - 5. und 6. Juli 2025

PERLENWERKSTATT KINDERGARTEN ST. MICHAEL AUFHAUSEN MITMACHZAUBERSHOW MIT ZAUBERER KLAUS KINDERDISCO MIT KINDERCOCKTAILS DJ TOMI-SOUND 13- 13:45 UHR KULTURELLES & MUSIKALISCHES PROGRAMM MUSIKALISCHES PROGRAMM 12 BIS 17 UHR MIT DER BAND UNTERBIERE, BAND UNTERBIERE, GSTANZLQUEEN RENATE GSTANZLQUEEN RENATE MAIER, DEN VILSTALER GOASSLSCHNALZERN, DEN VILSTALER GOASSLSCHNALZERN, 950-JAHR-SONG DER SCHULE, LIEDERMACHER HANSE SEIDL, AUFTRITTE DER SCHUL- UND KINDERGARTENKINDER, GEMEINSAMES SINGEN MIT DEM CHOR SAMIS FRÜHSCHOPPEN MIT UNTERBIERE MIT UNTERBIERE BEWIRTUNG DURCH DIE PRINZENSCHÜTZEN UND DIE BRANDHÜTTN PITZLING POSTSAALINNENHOF JUBILÄUMS-GOTTESDIENST MUSIKALISCHE UMRAHMUNG DURCH DEN MUSIKALISCHEN VEREIN & BELLE VOCI PFARRKIRCHE ST. MARTIN BIERGARTENBEREICH MIT VOLKSTÜMLICHER MUSIK VON LUKAS NIEDERMEIER MITTELALTERLICHE SCHREIBSCHULE FRAU BRUCKMEIER MIT KLASSE 4A & 4B (AB 14UHR) GLITZERTATTOOS KINDERGARTEN ST. MICHAEL AUFHAUSEN STEINE BEMALEN VDK EICHENDORF/AUFHAUSEN KINDERSCHMINKEN COSMOS HEIMHART MALECKE KINDERLAND ARCHE NOAH JUBILÄUMS-OLYMPIADE MARKT EICHENDORF SCHATZSUCHE IM SANDHAUFEN MARKT EICHENDORF MITMACHAKTIONEN FÜR GROSS UND KLEIN BAYERISCHE ECKE TSV EICHENDORF MIT DEN SPARTEN FUSSBALL, DARTS UND STOCKSCHIESSEN “EASY-DUNKER” PERSONEN IM FASS VERSENKEN WASSERWACHT EICHENDORF SINNESPARCOURS OGV HEIMHART BLASROHRSCHIESSEN SCHÜTZENVEREIN GRÜNER BAUM ENZERWEIS LICHTGEWEHRSCHIESSEN SCHÜTZENVEREIN WAIDMANNSHEIL PERBING WAIDMANNSHEIL PERBING IMKEREI HAUTNAH ERLEBEN IMKEREIVEREIN EICHENDORF-AUFHAUSEN INFOSTAND MIT GLÜCKSRAD VDK EICHENDORF/AUFHAUSEN VERKAUF GEBASTELTER WERKE KINDERLAND ARCHE NOAH LUFTBALLON-WEITFLUGWETTBEWERB COSMOS HEIMHART WIPPDRECHSELN & ENERGIEEXPERIMENTE ARBEITSKREIS KLIMASCHUTZ EICHENDORF 14:15 - 15 UHR 15:30 - 17UHR ALLE KINDERANGEBOTE & MITMACHAKTIONEN FINDEN AM FESTSONNTAG VON 12 BIS 17 UHR STATT UND SIND KOSTENLOS! KIDSAREA (13 - 15 UHR) ÜBERSICHT FESTSONNTAG: WAS IST WO GEBOTEN? GELÄNDEPLAN FESTSONNTAG - DIENT DER ÜBERSICHT, NICHT MASSSTABSGETREU - Biergartenbereich AB9:30UHR 10:30UHR U P M P STE I

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=