Azubis - September 2025

Eine Werbebeilage der Mediengruppe Attenkofer September 2025 Azubis 2025 Wir starten ins Berufsleben

AZUBI ALS ANLAGENMECHANIKER SHK – WARUM??? WERDE AZUBI! Bewirb Dich als Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) © Рудой Максим – stock.adobe.com LASSDICH DAVON NICHT ÜBERRASCHEN! KARRIERESTART? WEITERE INFOS FINDEST DUHIER bewerbung@wbg-straubing.de Weil du Bock hast, mit den Händen zu arbeiten – statt nur in Theorie zu denken. Weil du am Ende des Tages sehen willst, was du geschafft hast. Weil du Jobs suchst, die nicht aussterben, sondern Zukunft haben. Weil du was bewegen willst, statt nur vom PC zu hocken. Weil dich Technik fasziniert und du beim Thema Klimaschutz nicht nur reden, sondern mitanpacken willst. Als Anlagenmechaniker*in für Sanitär, Heizung und Klima (SHK) bringst du Wasser zum Fließen, sorgst für warme Räume im Winter, frische Luft im Sommer – und dafür, dass moderne Gebäude überhaupt funktionieren. Ausbildung bei der Städtischen Wohnungsbau GmbH Straubing – warum da??? Wir, die Städtische Wohnungsbau Straubing GmbH sind ein großes Wohnungsbauunternehmen mit über 2.300 Wohnungen – und wir kümmern uns selbst um alles, was mit Heizung, Sanitär, Lüftung usw. zu tun hat. Von der neuen Heizungsanlage bis zur modernen Dusche: Bei uns lernst du das SHKHandwerk von A bis Z – direkt in der Praxis und mit richtig coolen Kollegen. Mit unseren Heizungssanierungen tragen wir aktiv zur Energiewende bei. Du willst auch was fürs Klima tun? Dann bist du bei uns genau richtig! Abwechslungsreiche Aufgaben – garantiert kein Tag wie der andere Ein lockeres, nettes und hilfsbereites Team mit flachen Hierarchien Faire Arbeitszeiten (39-Stunden-Woche – kein Überstunden-Marathon) Sichere Ausbildungsbedingungen und die Vorteile des öffentlichen Dienstes Flache Hierarchien – bei uns kennt man sich! Spaß an der Arbeit und im Umgang mit Menschen Guter Verdienst schon in der Ausbildung Richtig gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten – vom Gesellen bis zum Meister Eine Ausbildung mit Zukunft und Sinn Starte jetzt deine Ausbildung als Anlagenmechaniker SHK bei uns – und werde Teil eines Teams, das wirklich was bewirkt. Handwerk ist Zukunft, die WBG ist Dein Einstieg – worauf wartest Dunoch?! Melde Dich bei uns – wir freuen uns auf dich! „Am Ende des Tages sehe ich, was ich geschafft hab – das fühlt sich einfach gut an.“ Andreas, ehemaliger Azubi und jetzt Geselle bei uns: „Ich wollte was Handfestes machen – nicht den ganzen Tag nur vorm PC hocken. Hier im Betrieb hab ich von Anfang an richtig mit anpacken dürfen. Ich hab schon Heizungen mit eingebaut, Bäder saniert und Lüftungsanlagen montiert. Es ist ein cooles Gefühl, wenn man sieht, was man geschafft hat.“ „Und klar – das Geld stimmt auch. Schon in der Ausbildung verdiene ich nicht schlecht, und danach hab ich super Möglichkeiten, mich weiterzubilden – z. B. zum Meister oder Techniker. Ich kann’s echt jedem empfehlen, der was mit den Händen machen will und Lust auf ein gutes Team mit Spaß an der Arbeit hat.“ g WERDE AZUBI! Bewirb Dich als Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) STÄDTISCHE WOHNUNGSBAU GMBH Steinhauffstr. 17a 94315 Straubing Deine kurze Bewerbung an: bewerbung@wbg-straubing.de www.wbg-straubing.de Der Start in eine spannende Zukunft Tipps, Einblicke und Chancen für den erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt Liebe Leserinnen und Leser, ein neuer Lebensabschnitt beginnt – und für viele junge Menschen in Ostbayern bedeutet das vor allem eins: der Start in die Berufsausbildung. Nach Jahren voller Schulbücher, Matheprüfungen und Pausenhof-Tratsch stehen spannende Herausforderungen, neue Aufgaben und jede Menge Möglichkeiten auf dem Programm. Auch ich stehe gerade am Anfang meiner eigenen Ausbildung, als Volontärin bei der Mediengruppe Attenkofer. In den vergangenen Wochen habe ich erlebt, wie viel Neues, manchmal auch Unbekanntes, auf einen zukommt, wenn man zum ersten Mal richtig in ein Arbeitsumfeld eintaucht. Es ist eine Zeit des Lernens, Ausprobierens und sich Einlebens. In „Azubis 2025“ finden sich interessante Artikel, die dabei helfen können, den Berufsalltag mit seinen Herausforderungen zu meistern. Und wer vielleicht noch auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz ist – keine Panik: In Ostbayern gibt es zahlreiche offene Stellen – vom Handwerk bis zum Einzelhandel und vielen anderen Bereichen. In unserer Beilage stellen ostbayerische Firmen stolz ihre Azubis vor und zeigen, wie vielfältig die Region ist. Allen Auszubildenden wünschen wir einen guten Start, viel Erfolg und vor allem Freude in dieser spannenden Zeit. Lena Kunz Redaktion „Azubis 2025“ Viele Azubis kennen genau dieses Gefühl: Der Start ist aufregend, manchmal ein bisschen überwältigend. Die Balance zwischen Anforderungen, Erwartungen und dem eigenen Tempo zu finden, ist nicht immer leicht. Vielleicht läuft der Computer nicht wie geplant oder der Ablauf im Betrieb ist noch ungewohnt. Doch genau diese Herausforderungen bieten auch Chancen, neue Lösungen zu finden und kreativ zu denken. Am Ende des Tages sind es oft die kleinen Missgeschicke, die später ein Lachen wert sind. Die Ausbildung ist weit mehr als nur ein Job. Sie ist eine Chance, die Zukunft mitzugestalten, sich persönlich weiterzuentwickeln und neue Menschen kennenzulernen. Wichtig ist, offenzubleiben und sich nicht entmutigen zu lassen. Fotos: ccvision Azubis 2025 – Stadt Straubing ANZEIGE Impressum Wir starten ins Berufsleben AZUBIS 2025 Werbebeilage der Mediengruppe Attenkofer am 26. September 2025 Redaktion Andrea Reimer, Lena Kunz Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Titelbild © Kzenon - stock.adobe.com Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing

Karriere in der Region: Ausbildungsstart bei der Raiffeisenbank Straubing Sechs Nachwuchskräfte starten ihre berufliche Laufbahn Straubing. Am 1. September 2025 war es soweit: Sechs junge Nachwuchskräfte haben einen wichtigen Schritt in ihre berufliche Zukunft gemacht und ihre Ausbildung bei der Raiffeisenbank Straubing begonnen. Offiziell willkommen geheißen wurden die neuen Auszubildenden im Finanzzentrum Straubing durch Vorstandsmitglied Stefan Hinsken sowie der Ausbildungsleiterin Carina Horn. Vier von ihnen – Robin Pflügl, Stefanie Sagstetter, Fabian Schapfl und Lena Urlberger – haben sich für den klassischen Weg zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann entschieden. Alexander Baron vertieft seine Leidenschaft für die IT im Rahmen einer Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration, während Hanna Altschäffel mit einer Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen ins Berufsleben startet. Damit bietet die Bank erstmals gleich drei verschiedene Ausbildungsberufe an. Das zeigt: Die Karrierewege in der Raiffeisenbank Straubing werden zunehmend vielfältiger und eröffnen jungen Talenten spannende Perspektiven. „Dass wir inzwischen drei verschiedene Ausbildungsberufe anbieten können, ist ein großer Gewinn – sowohl für die jungen Menschen, die zwischen unterschiedlichen Karrierewegen wählen können, als auch für uns als Bank. So stellen wir sicher, dass wir vielfältige Talente für die unterschiedlichen Aufgabenfelder in unserem Haus gewinnen“, betont die Ausbildungsleiterin Carina Horn. Praxisnah und zukunftsorientiert Mit dem Fokus auf Praxisnähe und der Vermittlung relevanter Fachkenntnisse bereitet die Raiffeisenbank Straubing die Nachwuchskräfte intensiv auf ihre zukünftigen Aufgaben vor. Während die angehenden Bankkaufleute alle Abteilungen der Bank durchlaufen und wertvolle Einblicke in das Tagesgeschäft eines modernen Kreditinstituts erhalten, werden sich Alexander Baron und Hanna Altschäffel in ihren Abteilungen auf ihre individuellen Aufgabenbereiche spezialisieren. „Unsere Ausbildung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Besonders wichtig ist uns, dass unsere Azubis ihr Wissen im Arbeitsalltag anwenden können. Dafür sorgen wir mit praxisnahen Einsätzen. Unsere Azubis lernen dabei die Abläufe in allen Abteilungen bei uns im Haus kennen. Diese Nähe in der Zusammenarbeit und im Austausch fördert ihre berufliche Entwicklung nachhaltig“, erklärt Carina Horn. „Die Ausbildung bei uns lebt vom direkten Austausch zwischen jungen Talenten und erfahrenen Kollegen. Diese Nähe schafft Vertrauen, erleichtert das Lernen und sorgt dafür, dass unser Wissen und unsere genossenschaftlichen Werte an unsere neuen Mitarbeiter weitergegeben werden“, betont Vorstandsmitglied Stefan Hinsken. Attraktiver Arbeitgeber – bestätigt durch Schülerbarometer Dass die Volksbanken und Raiffeisenbanken zu den beliebtesten Arbeitgebern bei Schülern zählen, belegt das aktuelle „Schülerbarometer 2025“ des Berliner trendence-Instituts. Rund 34.000 Schüler beteiligten sich an der repräsentativen Befragung. Auch die Raiffeisenbank Straubing gehört zu den Trägern des Qualitätssiegels „Attraktivste Arbeitgeber für Schüler 2025“. Neben einer fundierten Ausbildung und einem neuen Tablet zum Start profitieren die jungen Talente von den genossenschaftlichen Werten des Hauses: flexible Arbeitszeiten, eine faire Vergütung nach Tarifvertrag und ein familiäres Miteinander im Team prägen den Start ins Berufsleben. Im Anschluss an die Ausbildung besteht zudem die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium zu absolvieren. Ein Angebot, das bisher viele Azubis gerne angenommen haben. Jetzt für 2026 bewerben Die Ausbildung der Nachwuchstalente wird 2028 abgeschlossen sein. Und mit dieser erstklassigen Grundausbildung steht einer Karriere bei der Raiffeisenbank Straubing nichts mehr im Wege. Das Bewerbungsverfahren zum Ausbildungsstart 2026 läuft bereits. Alle Interessenten haben die Möglichkeit, ihre Bewerbung unter www.bank.de/karriere abzugeben. Bei einem Praktikum können vorab auch schon erste Einblicke in die Ausbildung gegeben werden. Die neuesten Informationen rund um die Raiffeisenbank Straubing finden Sie auf Instagram, Tik Tok und auf Facebook. Vorbeischauen und abonnieren lohnt sich! Stefan Hinsken, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank, begrüßte die neuen Auszubildenden Fabian Schapfl, Stefanie Sagstetter, Robin Pflügl, Hanna Altschäffel, Alexander Baron und Lena Urlberger zusammen mit der Ausbildungsleitung Carina Horn. (von links). Azubis 2025 – Stadt Straubing ANZEIGE Neues Ausbildungsjahr bei SENNEBOGEN: 40 Nachwuchskräfte starten ihre Karriere Zum Start des Ausbildungsjahres 2025 konnte SENNEBOGEN insgesamt 40 neue Auszubildende an den Standorten Straubing, Steinach und Wackersdorf begrüßen. Das Familienunternehmen bildet aktuell in 17 gewerblichen und kaufmännischen Berufen aus – und bietet damit jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten, ihre berufliche Laufbahn zu beginnen. Am ersten Tag wurden die neuen Nachwuchskräfte in Straubing von Geschäftsleiter Erich Sennebogen und in Wackersdorf von Geschäftsführer Alexander Scherer persönlich begrüßt. Beide machten deutlich, wie wichtig Ausbildung für die Zukunft des Unternehmens ist, und wünschten den Berufseinsteigern viel Erfolg, Durchhaltevermögen und Freude an ihren neuen Aufgaben. Ausbildung mit Perspektive Mit einer eigenen Lehrwerkstatt, überbetrieblichen Lehrgängen und jahrzehntelanger Erfahrung als Ausbildungsbetrieb schafft SENNEBOGEN beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung. Die Förderung junger Talente ist dabei ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie – und ein entscheidender Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region. Willkommenstag mit Praxis und Teamgeist In Straubing starteten 27 junge Kolleginnen und Kollegen in ihr erstes Ausbildungsjahr. Nach der offiziellen Begrüßung durch die Geschäftsleitung wartete ein vielseitiges Programm: Eine große Werksführung brachte den Azubis die Produktion und Geschichte des Unternehmens näher. Am Akademiegelände konnten sie außerdem selbst aktiv werden – beim Bagger fahren, Kickern oder bei lockeren Gesprächen mit den neuen Mitstreitern. So fiel der Einstieg in die Ausbildungszeit leicht und der Teamgeist kam von Anfang an nicht zu kurz. Auch in Wackersdorf starteten 13 Auszubildende in acht unterschiedlichen Berufen in ihren ersten Arbeitstag. Nach der offiziellen Begrüßung folgten bereits die ersten Unterweisungen zu Themen wie Sicherheit und Datenschutz. Ein gemeinsames Gruppenfoto rundete den Einführungstag ab, bevor es für die Nachwuchskräfte in die Fachabteilungen ging. www.sennebogen.com ANZEIGE Geschäftsleitung und Ausbilder heißen 27 neue Kollegen in Straubing und Steinach willkommen. Die Technik-Retter Land- und Baumaschinenmechatroniker halten große Maschinen am Laufen Bagger, Krane und andere schwere Baumaschinen prägen das Bild moderner Baustellen – doch ohne Experten, die sie am Laufen halten und reparieren, würde nichts funktionieren. Land- und Baumaschinenmechatroniker sind genau die Spezialisten, die dafür sorgen, dass die komplexen Maschinen zuverlässig ihren Dienst verrichten. Sie führen regelmäßige Wartungen oder Reparaturen durch und beheben technische Probleme aller Art. Kurzum: Sie sorgen dafür, dass die komplexe Technik jederzeit einsatzbereit bleibt und damit ein reibungsloser Ablauf auf der Baustelle gewährleistet ist. Damit leisten eine Ausbildungsstelle erhöhen. Die Regelzeit für die Ausbildung zum Landund Baumaschinenmechatroniker beträgt dreieinhalb Jahre. Nach ihrem Abschluss winken Land- und Baumaschinenmechatronikern gute Karrierechancen innerhalb der Branche. Gesellen mit Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können sich unter anderem zum Meister weiterbilden – und dürfen dann selbst Lehrlinge ausbilden. „Die Ausbildung verbindet abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeiten mit hervorragenden Berufsperspektiven und umfassenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten“, summiert Sydow. (akz-o) elektrischen und elektronischen Systemen. Um Probleme in der Werkstatt oder auf der Baustelle zu beheben, demontieren oder montieren sie Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke von Hand oder maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus. Ganz klar: Für diese vielfältigen Aufgaben brauchen sie Technik-Interesse und handwerkliches Geschick. Für die Berufsausbildung ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Ein Hauptschulabschluss genügt, vertiefte Kenntnisse in Werken/Technik, Mathematik und Physik sind ein Plus. Ein höherer Abschluss wie die mittlere Reife (Realschule) kann die Chancen auf sie einen wertvollen Beitrag dazu, Bauprojekte schnell, sicher und termingerecht abzuschließen. Aufgrund dieser wichtigen Rolle sind sie in der Branche gefragte Fachkräfte. Entsprechend gut sind die Aussichten für Azubis in diesem Arbeitsfeld. Achim Sydow, Ausbildungsleiter eines Bauunternehmens, erklärt, was Interessenten für den Berufseinstieg mitbringen sollten. Gute Perspektiven und Aufstiegschancen Land- und Baumaschinenmechatroniker erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, Ihr Arbeitsplatz ist entweder auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Fotos: Depenbrock/akz-o Land- und Baumaschinenmechatroniker führen regelmäßige Wartungen und anfallende Reparaturen durch.

Ausbildungsbeginn bei der Stadt Straubing und der Bürgerspitalstiftung Die Stadt Straubing stellt jährlich zahlreiche Anwärterinnen und Anwärter sowie Auszubildende in verschiedenen Berufen ein und bietet so Nachwuchskräften die Möglichkeit zu einer fundierten Ausbildung. Mit dem Start ins Berufsleben beginnt für 14 junge Menschen ein spannender neuer Lebensabschnitt bei der Stadt Straubing – ob im Büro, im Tiergarten oder auf städtischen Baustellen. Milena Ziegler hat ihre Ausbildung als Verwaltungssekretäranwärterin begonnen und wird künftig verschiedene Ämter innerhalb der Stadtverwaltung unterstützen. Ebenfalls neu im Rathaus sind Regina Beck und Maria Bittner, die ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten aufgenommen haben. Gemeinsam lernen sie das organisatorische Rückgrat einer Kommune kennen. Im Bereich Stadtmarketing und Tourismusinformation ist künftig Nina Wolf im Einsatz. Sie absolviert eine Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Ein tierisch guter Start wartet im Tiergarten: Dort beginnen Annalena Daiminger, Yana Dorokhova, Sarah-Alexandra Golejová und Vivian Kerner ihre Ausbildung zur Tierpflegerin in der Fachrichtung Zoo. Grüner wird‘s bei der Stadtgärtnerei: Julian Hauser und Matthias Lauerer starten dort als angehende Gärtner der Fachrichtung Zierpflanzenbau und tragen dazu bei, dass Straubing weiterhin in voller Blüte steht. Für gepflegte Straßenverhältnisse sorgt künftig Philipp Knöchel, der beim städtischen Bauhof zum Straßenwärter ausgebildet wird. Technisches Know-how trifft Umweltschutz beim Eigenbetrieb Stadtentwässerung und Straßenreinigung (SER): Hier beginnt Tobias Spranger seine Ausbildung zum Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung. Ab dem 1. Oktober verstärken zudem Lisa Kraus und Veronika Riederer als Verwaltungsinspektoranwärterinnen das Team. Sie starten ihr duales Studium in der dritten Qualifikationsebene. Bürgermeister Dr. Albert Solleder hieß die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen. Gemeinsam mit Mitgliedern des Personalrats, der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie des Amts für Personal und Organisation wünschte er einen erfolgreichen Start und alles Gute für die berufliche Zukunft. Auch bei der Bürgerspitalstiftung Straubing fiel am 1. September der Startschuss ins Berufsleben: Sechs Auszubildende beginnen hier ihren Weg in der Pflege. Begrüßt wurden die Auszubildenden von Heimleiter Florian Rammel, Pflegedienstleiter Robert Biendl sowie der zentralen Praxisanleitung Swetlana Sixt, die ihnen einen guten Start wünschten. Drei der Nachwuchskräfte entschieden sich für die Ausbildung zur Pflegefachfrau, drei weitere beginnen ihre Laufbahn als Pflegefachhelferinnen und -helfer. Damit setzt die Stiftung ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Pflege und unterstreicht ihre Rolle als verlässlicher Ausbildungsbetrieb in der Region. „Die Auszubildenden sind ein unverzichtbarer Teil unserer Arbeit. Sie bringen frischen Wind und Motivation mit – und wir möchten ihnen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung ermöglichen“, so Heimleiter Rammel. Auch die Pflegedienstleitung hob die Bedeutung des Berufsnachwuchses hervor: „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, jungen Menschen Perspektiven in der Pflege zu eröffnen.“ Die Bürgerspitalstiftung Straubing wünscht den neuen Azubis nicht nur einen erfolgreichen Start, sondern auch viele bereichernde Erfahrungen und alles Gute für ihre Ausbildungszeit. ANZEIGE Ausbildungsbeginn in der Straßenmeisterei Straubing Drei Auszubildende haben am 1. September 2025 ihren neuen Lebensabschnitt am Staatlichen Bauamt Passau begonnen. Einer von ihnen ist Michael Hertl aus Wallersdorf – der 15-Jährige erlernt an der Straßenmeisterei Straubing den abwechslungsreichen Beruf des Straßenwärters. Was alles dazu gehört, erklärt Oberstraßenmeister Michael Maul, der Leiter der Straßenmeisterei Straubing: „Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem das Aufstellen und Warten von Verkehrszeichen, Baustellensicherung, die Grünpflege entlang der Straßen, Räumen und Streuen während des Winterdienstes.“ Für Michael Hertl stand nach einem Praktikum fest: Diese Ausbildung ist genau sein Ding! Das freut auch Behördenleiter Norbert Sterl und Kurt Stümpfl, der als Bereichsleiter Straßenbau auch für den Betriebsdienst zuständig ist: „Der sichere und verkehrstüchtige Erhalt unserer Straßen ist ein wichtiger Bestand unserer täglichen Arbeit. Dafür brauchen wir gut ausgebildete Mitarbeiter.“ Die Straßenmeisterei Straubing ist für 280 Kilometer Bundes- und Staatsstraßen im Landkreis Straubing-Bogen zuständig. An der Straßenmeisterei arbeiten derzeit 21 Straßenwärter und ein Azubi. STRASSENMEISTEREI Straubing, Vogelauweg 26, 94315 Straubing ANZEIGE START IN DAS BERUFSLEBEN: Elektro Hörtensteiner begrüßt sieben neue Auszubildende Ausbildungsstart bei Hörtensteiner: Sieben neue Elektroniker-Azubis starten durch Während viele Handwerksbetriebe händeringend nach Auszubildenden suchen, freut sich die Hörtensteiner GmbH über gleich sieben neue Nachwuchskräfte, die Anfang September ihre Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik begonnen haben. Damit setzt das Unternehmen auch in diesem Jahr auf eine starke Ausbildungsbasis und investiert gezielt in die Fachkräfte von morgen. Die Auszubildenden erwartet eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung, bei der sie das gesamte Spektrum der modernen Elektrotechnik kennenlernen. Ob Installationen, Gebäudeautomatisierung oder PV und E-Mobilität – sie werden sowohl im Projektgeschäft als auch im Kundendienst eingesetzt und erhalten so einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche des Berufs. Von kleinen Reparaturen im privaten Haushalt bis hin zu komplexen Großprojekten im Gewerbebereich erleben sie die gesamte Bandbreite der Branche. Unterstützt werden die Azubis nicht nur durch erfahrene Ausbilder, sondern auch durch regelmäßige innerbetriebliche Schulungen, die ihnen helfen, Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Die Ausbildung bei Hörtensteiner ist somit nicht nur ein Start ins Berufsleben, sondern auch eine Perspektive für die Zukunft – in einem Beruf mit hoher Nachfrage und besten Entwicklungsmöglichkeiten. Azubis 2025 – Stadt Straubing ANZEIGE

Kontakt & Info: Direktion Bayern Nord Bereich Straubing Sachsenring 11 c 94315 Straubing Telefon: 09421/980-0 E-Mail: straubing@strabag.com Weitere Details und Ausbildungsberufe findest Du auf http://ausbildung.strabag.de STRABAG AG, Human Resource Development, www.strabag.com/Karriere Straßenbauer:in (m/w/d), Baugeräteführer:in (m/w/d), Bauzeichner:in (m/w/d), Industriekaufmann: frau (m/w/d), Vermessungstechniker:in (m/ w/d) und ein duales Studium-Bauingenieurwesen (m/w/d) – das sind die Berufe, die man bei der STRABAG AG in Straubing, Bogen und in Dingolfing erlernen kann. Selbstverständlich ist es möglich in jedem der Berufe zuvor ein Praktikum zu absolvieren. Start ins Berufsleben 2025 Die STRABAG AG Straubing hat ab dem Ausbildungsjahr 2025 15 Auszubildende. Eine fachgerechte Ausbildung erhalten sechs Straßenbauer, drei Baugeräteführer, eine Industriekauffrau, zwei Bauzeichner, ein Vermessungstechniker und zwei duale Studenten in Verbindung mit dem Studium zum Bauingenieur. Entgegen dem allgemeinen Trend ist es der STRABAG wieder gelungen, fünf neue Auszubildende zu gewinnen. Wer bei der STRABAG lernt, wird nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Jetzt bewerben für September 2026! Im Bild die Auszubildenden mit Christian Kelbel (Technischer Bereichsleiter), Markus Zimmer (Gruppenleiter), Sabrina Hammerlindl (Personalabteilung), Franz Holmer (Ausbilder), Michael Praße (Gruppenleiter), Tanja Meier (Kaufmännische Bereichsleiterin), Christian Nagl (Gruppenleiter) (v.l.) Die STRABAG AG wünscht ihren Auszubildenden einen guten Start in das Berufsleben, viel Erfolg in ihrer Ausbildung und dem weiteren Berufsweg. Azubis starten bei Lidl in eine Zukunft mit Perspektive Die Ausbildung in der Lidl-Region Straubing macht fit für einen abwechslungsreichen Job in einer der dynamischsten Branchen Für 70junge Menschen beginnt in der Lidl-Region Straubing ein neuer Lebensabschnitt. Sie starteten am 01.08.2025 und 01.09.2025 ihre Ausbildung in der Filiale oder am Waren- und Verteilzentrum in Straubing. „Wir heißen unsere neuen Azubis herzlich willkommen im Team und wünschen ihnen einen guten Start“, begrüßt Jennifer Kopka, Ausbildungskoordinatorin der Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG in Straubing, die Auszubildenden. Auf die Nachwuchskräfte warten spannende und abwechslungsreiche Aufgaben, die sie auf ihren zukünftigen Job bestens vorbereiten. „Von Beginn an fördern wir unsere Azubis individuell und bringen ihnen das Zutrauen entgegen, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv bei Lidl einzubringen“, sagt Sissy Krenn, Aus- und Weiterbildungsleiterin. Vielfältige Ausbildungsangebote in Wohnortnähe Die Lidl-Region Straubing bietet Ausbildungsplätze in den 81 Filialen sowie am Waren- und Verteilzentrum in Straubing. In diesem Jahr entschieden sich 66 Azubis für die Ausbildung zum/zur Verkäufer/-in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau für Büromanagement und Lagerist/-in. 4 Nachwuchstalente fingen das Abiturientenprogramm im Vertrieb und in der Logistik mit dem Ziel an, zwei Abschlüsse in drei Jahren sowie den Ausbilderschein zu erhalten. Die Auszubildenden arbeiten in der Nähe ihres Wohnortes, beispielsweise in der Oberpfalz, in Niederbayern oder in Oberbayern. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr viele neue Nachwuchskräfte gewinnen konnten, um vielen jungen Menschen in der Region eine sichere berufliche Perspektive bieten zu können“, ergänzt Matthias Martin, Geschäftsführer der Regionalgesellschaft Straubing. Mehr Informationen zur Ausbildung bei Lidl unter jobs.lidl.de. ANZEIGE WAS AZUBIS WOLLEN Betriebe in zahlreichen Branchen suchen dringend Nachwuchs – doch die sogenannte Generation Z zeigt sich oft wenig begeistert. Viele junge Erwachsene haben ein negatives Bild von klassischen Ausbildungsberufen: Sie vermuten monotone Tätigkeiten, wenig Flexibilität und begrenzte Karrieremöglichkeiten. Dabei bietet die duale Ausbildung viele Chancen. Petra Timm, Pressesprecherin eines Personalvermittlers, erklärt: „Eine Ausbildung schafft klare Strukturen und gibt jungen Menschen Orientierung. Gleichzeitig sind die finanziellen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten bemerkenswert.“ Die Erwartungen der jungen Generation haben sich jedoch gewandelt. Flexibilität, moderne Arbeitsbedingungen und digitale Prozesse stehen bei vielen weit oben auf der Wunschliste. Insbesondere hybride Modelle, die teilweise remote oder mit flexiblen Arbeitszeiten möglich sind, wecken Interesse. Ausbildungsbetriebe, die solche Ansätze fördern, können sich vom Wettbewerb abheben. Allgemein gilt: Wer die Bedürfnisse der Generation Z ernst nimmt, erhöht die Attraktivität der Ausbildungsberufe. Dazu gehört, moderne Technologien in die Ausbildung zu integrieren und eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern. So können Unternehmen nicht nur mehr Auszubildende gewinnen, sondern diese auch langfristig an den Betrieb binden. (txn) Hybride Modelle und digitale Prozesse können klassische Ausbildungsberufe attraktiver machen. Foto: Randstad/AdobeStock_Natthaporn Azubis 2025 – Stadt Straubing ANZEIGE Finde passende Jobs aus Deiner Region! Jetzt reinklicken auf jobs.idowa.de und Stellensuche starten.

Weitere Infos zu unseren Ausbildungsberufen findest du unter: www.mediengruppe-attenkofer.de/karriere azubiwelt.mga egal ob Zeitung, Social Media, Radio, Film oder Fernsehen. Wir fördern dich, bieten dir spannende Einblicke in unseren Arbeitsalltag und geben dir die Chance, Verantwortung zu übernehmen. Werde Teil unseres Teams und gestalte mit uns die Medien von heute und morgen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! BEI UNS ERLEBST DU DIE GANZE WELT DER MEDIEN DEINE ZUKUNFT Fachinformatiker für Systemintegration(M/W/D)  Ausbildungsdauer: 2,5 –3 Jahre  Voraussetzung: mittlere Reife oder Abitur/Fachbabitur  Beginn: August oder September  Aufgabengebiet: Sicherstellung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur, fachlicher Beratung, Betreuung und Schulung unserer Anwender  Berufsschule: staatliche Berufsschule I in Passau, Blockunterricht Kaufleute für Büromanagement (M/W/D)  Ausbildungsdauer: 2,5 –3 Jahre  Voraussetzung: mittlere Reife oder Hochschulreife  Beginn: September  Aufgabengebiet: Durchlauf aller kaufmännisch relevanten Abteilungen wie z.B. Anzeigenservice- und verkauf, Vertrieb, Marketing, Kundenservice und Buchhaltung  Berufsschule: staatliche Berufsschule II in Straubing, 1–2 Tage pro Woche Mediengestalter Digital und Print (M/W/D)  Ausbildungsdauer: 2,5 –3 Jahre  Voraussetzung: mittlere Reife, M-Zug oder Hochschulreife  Beginn: September  Aufgabengebiet: Konzeption und Gestaltung von Printmedien, Bildbearbeitung und Grafikarbeiten, Reinzeichnung und technische Aufbereitung von Druckdaten  Berufsschule: Städtische Berufsschule II Regensburg/ Staatliche Berufsschule I Deggendorf UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE Kontakt Fachinformatiker: Frank Lehmann: 09421/9405386 karriere@mga.de Kontakt Mediengestalter: Denise Rößler: 09421/9405416 Natalie Pröpster: 09421/9405415 karriere@mga.de Kontakt Kaufleute: Aileen Stettmer: 09421/9406740 Karoline Heubach: 09421/9406452 karriere@mga.de Vom Klassenzimmer ins Medienhaus Sechs Auszubildende starten bei der Mediengruppe Attenkofer ins Berufsleben Für sechs junge Menschen ging es Anfang September in einen neuen Lebensabschnitt: Sie haben ihre Ausbildung bei der Mediengruppe Attenkofer begonnen und wagen damit den Schritt vom Schulalltag in die Arbeitswelt. In drei verschiedenen Ausbildungsberufen sammeln sie nun erste wertvolle Praxiserfahrungen und blicken gespannt auf die Herausforderungen der kommenden Jahre. Was wie ein Traum klingt, ist für Lilly Baier (16) Wirklichkeit geworden. Zusammen mit ihren Freundinnen Julia und Lena Macholej (beide 16) hat sie ihre Ausbildung im kaufmännischen Bereich begonnen. Die drei kennen sich schon länger, und es war vor allem das positive Praktikumserlebnis von Julia und Lena, das Lilly neugierig gemacht hat. Während ihrer Zeit als Azubi durchlaufen sie sämtliche Abteilungen im kaufmännischen Bereich. Julia startete im Vertriebsmarketing, Lilly im Anzeigenverkauf und Lena im Verlagsmarketing. Nun sind sie Kolleginnen und freuen sich auf die gemeinsame Zeit im Unternehmen. „Es war schon eine Umstellung, weil der Tag jetzt viel länger ist“, sagt Lena, „aber durch den Schritt ins Berufsleben fühlt man sich auch ein Stück erwachsener.“ Für die drei war schnell klar, dass dieser Ausbildungsberuf genau das Richtige ist. Kreativität trifft technische Präzision Auch im Bereich Grafik und Design hat die Mediengruppe frischen Zuwachs bekommen. Zwei motivierte Azubis haben sich für den Beruf des Mediengestalters entschieden. Lilly Linde (17) hat bereits vor der Ausbildung ein Praktikum bei der Mediengruppe gemacht und wusste, auf was sie sich einlässt. „Die ersten Wochen waren natürlich aufregend, man reich), Natalie Pröpster und Denise Rößler (Grafik) sowie Frank Lehmann (IT) stehen den Nachwuchskräften zur Seite. Mit der Vielfalt an Ausbildungsberufen und den unterschiedlichsten Persönlichkeiten, die nun Teil eines großen Teams sind, ist der Start ins neue Ausbildungsjahr für die Mediengruppe Attenkofer vielversprechend verlaufen. (lku) sehr interessant, viele Dinge kannte ich so noch gar nicht“, erzählt sie begeistert. Die Ausbildung ermöglicht es ihr, ihre Kenntnisse zu vertiefen und viel Neues zu lernen. Begleitet und betreut werden die neuen Auszubildenden von einem engagierten Ausbilderteam. Karoline Heubach und Aileen Stettmer (kaufmännischer Bewertvolle Erfahrungen im IT-Bereich mit, die sie in ihrem Heimatland Indonesien sammeln konnte. Über LinkedIn wurde sie auf die Ausbildungsstelle in Straubing aufmerksam und bewarb sich. Nach einer erfolgreichen Probearbeit stand fest, dass sie perfekt ins Team passt. „Ich habe in den ersten Wochen schon unglaublich viel gelernt. Es war lernt so viel Neues.“ Alessandro Di Napoli (16) hat in seinem Praktikum gleich mehrere Abteilungen kennengelernt. Am Ende fiel seine Wahl dann auf die Mediengestaltung, die hat ihm am besten gefallen. „Es soll auf jeden Fall Spaß machen, aber ich möchte mich auch unbedingt weiterbilden“, betont er. Gadiza Cintamanist (31) bringt bereits Die neuen Auszubildenden der Mediengruppe Attenkofer (v.l.): Lilly Baier, Julia und Lena Macholej (kaufmännischer Bereich), Gadiza Cintamanist (IT), Lilly Linde und Alessandro Di Napoli (Grafik). Foto: Lena Kunz Azubis 2025 – Stadt Straubing ANZEIGE

Deine Zukunft in der IT-Branche – mit der Ausbildung bei der ODAV AG. Die neuen Auszubildenden Dominik Beck (3.v.l.), Marina Fialkowski (5.v.l.) und Raul Colac (7.v.l.) zusammen mit Ihren Ausbildern, den Azubis der höheren Lehrjahre und unserem Vorstand Armin Höllinger (1.v.l.) / Quelle: ODAV AG Zum Start des neuen Ausbildungsjahres begrüßen wir drei junge Kollegen in unserem Team. Marina Fialkowski beginnt ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement undRaul Colacverstärkt als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung unser Softwareentwicklungsteam. Dominik Beck steigt als Fachinformatiker für Systemintegration ein. In den nächsten Jahren werden die drei jede Menge Fachwissen und wertvolle Praxiserfahrung sammeln - begleitet von erfahrenen Ausbildern, die sie Schritt für Schritt auf ihrem Weg unterstützen. „Wir freuen uns sehr, dass sich Marina, Raul und Dominik für die ODAV AG entschieden haben“, so VorstandArmin Höllinger. Dein Kontakt für Fragen zu Ausbildung und Praktika bei der ODAV AG: Tamara Rinnerer 09421 705-190 personal@odav.de Ausführliche Informationen unter www.odav.de/karriere ODAV AG – Gesellschaft für Informatik und Telekommunikation Ernst-Heinkel-Straße 11. 94315 Straubing Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) Du sorgst dafür, dass IT-Systeme reibungslos laufen und unterstützt bei spannenden Digitalisierungsprojekten. Dabei arbeitest du eng mit verschiedenen Abteilungen und auch mit Kunden zusammen. Das solltest du mitbringen: Interesse an neuen Technologien, Analytisches Denken, Guter mittlerer Schulabschluss Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d) Du entwickelst Softwarelösungen und testest Anwendungen. Dabei lernst du, wie Ideen Schritt für Schritt zu fertigen Programmen werden. Das solltest du mitbringen: Interesse an IT und Programmierung, Logisches Denken, Guter mittlerer oder höherer Schulabschluss Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) Du installierst, betreibst und betreust Informations- und Telekommunikationssysteme. Dabei sorgst du dafür, dass Hardware, Software und Netzwerke reibungslos zusammenspielen. Das solltest du mitbringen: Interesse an IT und Mathematik, Technisches Verständnis, Guter mittlerer oder höherer Schulabschluss Die Ausbildungsberufe. Zum Berufsstart im September 2026 suchen wir Am 1. September durfte die Sonplas GmbH neun junge Frauen und Männer im Unternehmen begrüßen. In den kommenden Jahren werden sie ihre Ausbildung als Industriekauffrau, technische*r Produktdesigner*in, Elektroniker, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Mechatroniker*in im Sonplas-Team Wabsolvieren. Der erste Tag im Berufsleben startete mit einem vollen Programm: Nach der persönlichen Begrüßung durch die Personalabteilung sowie die Geschäftsführung wurde den neuen Auszubildenden das Unternehmen näher vorgestellt. Im Rahmen eines Rundgangs konnten sie zudem alle Werke und Abteilungen kennenlernen. Auf einige organisatorische Informationen und das erste gemeinsame Mittagessen folgten abschließend Kennenlernspiele. Die Sonplas GmbH freut sich jedes Jahr darauf, jungen Menschen einen erfolgreichen Berufsstart im Sondermaschinenbau zu ermöglichen. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt Sonplas GmbH — Sachsenring 57 — D-94315 Straubing — www.sonplas.de das Unternehmen Sondermaschinen zur Bearbeitung, Montage und Prüfung von Schlüsselkomponenten in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Luftfahrt- und der Medizintechnik. Eine Ausbildung bei Sonplas bedeutet, einen zukunftssicheren und abwechslungsreichen Beruf zu erlernen. Da der Sondermaschinenbau kontinuierlich moderne und neue Technologien erfordert, ergeben sich immer wieder spannende Herausforderungen, an denen man persönlich wachsen und sein Fachwissen stetig erweitern kann. Derzeit beschäftigt die Sonplas GmbH 41 Auszubildende in insgesamt zehn Ausbildungsberufen. Interessierst auch du dich für eine Karriere im Sondermaschinenbau? Dann bewirb dich jetzt! Für September 2026 sind noch Ausbildungsplätze zu vergeben. Weitere Informationen unter: jobs.sonplas.de Willkommen bei Sonplas Azubis 2025 – Stadt Straubing ANZEIGE Auch zumAusbildungsstart 2026 bietet Kühne + Nagel Straubing wieder zahlreiche Ausbildungsstellen an, für die sich Schüler*innen bereits jetzt online unter jobs.kuehne-nagel.com bewerben können. Zum Ausbildungsbeginn am 01.09.2025 begrüßt Kühne+Nagel neun neue Auszubildende. Die Nachwuchskräfte starten ihre berufliche Laufbahn in den Ausbildungsberufen Fachkraft für Lagerlogistik sowie Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung. Der Einstieg in die Ausbildung stand ganz im Zeichen des Kennenlernens und der Orientierung. Bei einem Standortrundgang erhielten die Azubis erste Einblicke in ihre späteren Arbeitsbereiche und lernten ihre zukünftigen Kollegen und Kolleginnen kennen. Im Rahmen einer Azubi-Rallye wurden Teamgeist und Eigeninitiative spielerisch gefördert. Die ersten beiden Tage boten zudem Raum für kreative Kennenlernspiele und gemeinsame Workshops, in denen die Auszubildenden Visionen für ihre Ausbildungszeit entwickelten. Wir freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zeit mit unseren neuen Auszubildenden. Azubistart 2025 bei Kühne+Nagel in Straubing Foto: LINKS: Christian Höcherl, Kontraktlogistikleiter, Konrad Janker, BR; RECHTS: Personalabteilung: Shkurte Rashiti Ahmetaj und Leonie Drexler.

Ausbildungsstart 2025 bei Loibl Förderanlagen GmbH Die Loibl Förderanlagen GmbH in Straubing begrüßt auch 2025 wieder zahlreiche neue Auszubildende. Als international tätiges Maschinenbauunternehmen bietet Loibl spannende Perspektiven in technischen und kaufmännischen Berufen. Ob Schülerpraktikum, Ausbildung oder Duales Studium – junge Talente erwartet ein modernes Arbeitsumfeld, individuelle Betreuung, starke Übernahmechancen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Wer Technik, Teamarbeit und eine sichere Zukunft sucht, ist bei Loibl genau richtig. „Mehr als 65 Jahre Unternehmensgeschichte sprechen für sich“, erklärt Arnd Benninghoff, einer der drei Geschäftsführer des international tätigen Maschinenbauunternehmens mit Sitz in Straubing. „Wir investieren seit Jahrzehnten in die Fachkräfte von morgen – und das mit Erfolg.“ Technik mit Zukunft – Ausbildung mit Qualität Als zertifizierter Ausbildungsbetrieb punktet Loibl mit einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote bei den IHK-Prüfungen. „Unsere Auszubildenden gehören regelmäßig zu den Besten in Bayern“, bestätigt Ausbildungsleiter Christoph Meier, der gemeinsam mit einem engagierten Team für die fachliche und persönliche Betreuung der Azubis sorgt. Die Ausbildung bei Loibl ist viel mehr als nur der Eintritt ins Berufsleben: Sie ist ein Sprungbrett für eine erfolgreiche, nachhaltige Karriere. Neben attraktiver Vergütung, kostenloser Verpflegung, spannender Events, intensiver Prüfungsvorbereitung und einer Übernahmegarantie bei guter Leistung, setzt das Unternehmen auf ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld und individuelle Förderung. „Wir begleiten unsere Auszubildenden nicht nur fachlich, sondern auch persönlich – in allen Lebenslagen“, so Meier. Jetzt bewerben und Teil des Loibl Azubi-Teams werden! Zukunft gestalten – mit Technik, Teamgeist und Perspektive Handarbeit statt Fließbandeinöde Bei Loibl steht keine Fließbandarbeit auf dem Programm – hier wird maßgeschneidert gefertigt. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochkomplexe Förderanlagen und Sondermaschinen für Kraftwerksbetreiber, Recyclinganlagen und Industriekunden weltweit. Das Motto: Hightech „Made in Germany“ – mit Wurzeln in Bayern und Visionen für die Zukunft. Jetzt bewerben und durchstarten! Du suchst eine Ausbildung, die dich fordert und fördert? Du willst Teil eines Teams werden, das dich ernst nimmt und weiterbringt? Bei Loibl wird jeder individuell gefördert und kann sich frei entfalten JETZT BEWERBEN FOLGTUNS AUF Berufseinstieg, Studium oder doch erst reinschnuppern? Alles möglich. Wer noch unsicher ist, kann bei uns während eines Schülerpraktikums erste Einblicke gewinnen. Auch Werkstudenten, Abschlussarbeiten oder ein Duales Studium sind bei Loibl möglich – in Kooperation mit der TH Deggendorf und der OTH Regensburg. Theorie und Praxis werden dabei ideal verknüpft – etwa in den Bereichen Einkauf, Konstruktion, Service oder Vertrieb. Folgende Ausbildungsberufe bieten wir an (m/w/d): Industriekauffrau/-mann Industriemechaniker Konstruktionsmechaniker Lackierer Maschinen- und Anlagenführer Technischer Produktdesigner Zerspanungsmechaniker Loibl Förderanlagen GmbH Ausbildung Dann bewirb dich jetzt unter: www.loibl-group.com/karriere Gluth Systemtechnik GmbH| Steinweg 66 | 94315 Straubing +49 9421 544-0 | info@gluth.eu | www.gluth.de Interesse an einer technischen Ausbildung? Dann bewirb dich für 2026 per Mail an bewerbung@gluth.eu Alle Infos unter www.gluth.de/ausbildung Am 1. September durften wir bei der Gluth Systemtechnik fünf neue Auszubildende in unserem Familienunternehmen begrüßen. Mit dabei sind zwei angehende Industriemechaniker, eine Technische Produktdesignerin, ein Elektroniker für Betriebstechnik sowie ein dualer Student, der parallel zur Ausbildung zum Industriemechaniker ein Maschinenbaustudium absolvieren wird. Unsere neuen Kolleginnen und Kollegen erwartet eine spannende und praxisnahe Ausbildungszeit mit vielfältigen Einblicken in die Welt des Sondermaschinenbaus. Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start und viel Freude beim Lernen und Mitgestalten! Herzlich Willkommen zum Ausbildungsstart bei Bewirb dich jetzt für September 2026 ImBild unsere fünf neuen Auszubildenden mit Betriebsleiter Hermann Hilmer (links) und Ausbildungsleiter Michael Bauer (rechts). ÜBER VÖLKL: Seit über 100 Jahren steht Völkl schon für innovativen Skibau. Die passionierte Wintersportmarke entwickelt und fertigt seit 1923 als einziger Skihersteller nach wie vor in Deutschland, Straubing. Dabei zählt das Stammwerk zu den modernsten Skifabrikationen der Welt und steht für Technologie sowie Qualität „Made in Germany“. Das Team aus Entwicklungsingenieuren, Skibauern, Produktmanagern und Athleten hat Völkl zu einem der führenden Skihersteller weltweit gemacht. Straubing, 3. September 2025 – Sieben neue Auszubildende starteten am 1. September 2025 bei der Völkl Sports GmbH ins neue Ausbildungsjahr. Marion Stocker, verantwortliche Ausbildungsleiterin, freut sich: ,,Wir haben dieses Jahr viele interessante Bewerbungen erhalten und sind sehr stolz, dass wir alle unsere offenen Ausbildungsstellen besetzen konnten. Das zeigt, dass wir in der Region als attraktiver und sportlicher Ausbildungsbetrieb wahrgenommen werden.“ Drei Auszubildende haben sich für den Beruf der Industriekaufleute entschieden. Vier der neuen Auszubildenden beginnen ihre Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik oder lndustriemechaniker*in. ,,Ganz besonders freuen wir uns über die Tatsache, dass wir dieses Jahr zwei junge Damen für die Ausbildung zur Industriemechanikerin gewinnen konnten. Wir sind jedes Jahr am Girlʼs Day dabei – somit haben unsere Bemühungen in dieser Hinsicht dieses Jahr Wirkung gezeigt. Unsere Werkstatt erhält wieder weibliche Verstärkung“, fährt Stocker fort. Mit einer detaillierten Einführung an insgesamt drei Tagen hatten die neuen Auszubildenden ausreichend Zeit, im Unternehmen anzukommen. Eine Werksführung durch die in Deutschland einzigartige Ski-Produktion wie auch im World Logistic Center in Bogen-Furth standen auf dem Programm. Dazu kamen verschiedene Workshops zu Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit, den Produkten, deren Entwicklung und aktuellen Innovationen. Außerdem sollte der Spaß und das gemeinsame Ankommen nicht zu kurz kommen: Bei einer digitalen Schnitzeljagd durch die Straubinger Innenstadt konnten sich die „alten“ und „neuen“ Azubis besser kennenlernen und ihren Teamgeist beweisen. „Die ersten Tage bei Völkl waren geprägt von spannenden Informationen und viel Herzlichkeit,“ ist Mark begeistert, der eine Ausbildung zum Industriekaufmann beginnt. ,,Ich brenne darauf, im Team mitzuarbeiten und bereue keine Sekunde, extra für die Ausbildung aus Wien in meine alte Heimat zurückgekommen zu sein.“ Auch Felicia, angehende Industriemechanikerin ist angetan: ,,Alle haben uns sehr nett willkommen geheißen. Ich fühle mich schon jetzt sehr wohl im Team.“ Mit den neuen Auszubildenden befinden sich derzeit 20 Auszubildende in unterschiedlichsten Bereichen bei der Völkl Sports GmbH. Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2026 werden bereits angenommen unter: https://elevate-oc.career.softgarden.de Sieben neue Auszubildende starten bei Völkl in Straubing Azubis 2025 – Stadt Straubing ANZEIGE

Chamer Straße 120 94315Straubing Tel. 09421 51027-0 Chamer Straße 130 94315Straubing Tel. 09421 51028-0 ...und viele weitere Standorte in Bayern und Baden-Württemberg Zukunft gestalten – gemeinsam durchstarten Ausbildungsstart bei Auto Bierschneider 2025 Am 1. September beginnt für zahlreiche junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt: Mit dem offiziellen Ausbildungsstart hieß die Auto Bierschneider Gruppe ihre neuen Auszubildenden herzlich willkommen. Insgesamt starten rund 90 neue Nachwuchskräfte ihre Karriere im kaufmännischen, technischen oder akademischen Bereich des Familienunternehmens. „Wir möchten die Mobilität von morgen aktiv mitgestalten – und das geht nur mit qualifizierten, motivierten Talenten. Darum setzen wir konsequent auf fundierte Ausbildung und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.“, so Michael Fleischmann, geschäftsführender Gesellschafter der Auto Bierschneider Gruppe. Mit den neuen Auszubildenden beschäftigt Auto Bierschneider nun insgesamt über 250 Nachwuchstalente – ein klares Zeichen gegen den Fachkräftemangel und für den Stellenwert, den Ausbildung im Unternehmen genießt. Für dieses Engagement wurde Auto Bierschneider bereits mehrfach vom Bayerischen Wirtschaftsministerium ausgezeichnet. Ein gelungener Start Die diesjährigen Einführungstage wurden erstmals an vier zentralen Standorten veranstaltet: Manching, Straubing, Aalen und Donauwörth. Nach einer kurzen Begrüßung durch die jeweilige Geschäftsführung sowie die Standortleiter, folgten spannende Einblicke in die Unternehmensgruppe, erste Teambuilding-Aktivitäten und natürlich auch gemeinsame Mittagessen zum gegenseitigen Kennenlernen. „Unsere Azubis sollen nicht nur gut ankommen, sondern sich von Anfang an als Teil der Bierschneider-Familie fühlen.“, betont Doris Fleischmann, geschäftsführende Gesellschafterin. 10 Ausbildungsberufe – viele Chancen Die Auto Bierschneider Gruppe bietet aktuell zehn zukunftssichere Ausbildungswege – darunter: • Kfz-Mechatroniker und KfzMechatroniker Schwerpunkt Hochvolttechnik • Fahrzeuglackierer • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker • Automobilkaufmann • Kaufmann für Büromanagement • Fachkraft für Lagerlogistik • Kaufmann im Einzelhandel • Fachinformatiker • Duales Studium Betriebswirtschaft Neben einem attraktiven Gehalt, umfangreichen Sozialleistungen und modernen Arbeitsplätzen überzeugt das Unternehmen mit echter Zukunftsperspektive: „Wir bilden nur so viele junge Menschen aus, wie wir auch übernehmen können – das sichert uns eine Übernahmequote von nahezu 100 Prozent“, erklärt Doris Fleischmann. Über Auto Bierschneider Gegründet 1977 im oberpfälzischen Mühlhausen, beschäftigt Auto Bierschneider heute über 1.500 Mitarbeiter an über 30 Standorten in Bayern und Baden-Württemberg. Die Autohausgruppe vertritt unter anderem die Marken Volkswagen, VW-Nutzfahrzeuge, Audi, SEAT, CUPRA, Škoda, MG, Jaguar und Land Rover. Herzlicher Empfang für die Fachkräfte von Morgen am Bierschneider-Standort in Straubing. Schon jetzt läuft die Bewerbungsphase für den Ausbildungsstart 2026. Alle Informationen zu Berufen, Standorten und Bewerbungsmodalitäten gibt es online unter www.bierschneider.de/jobs. Jetzt bewerben für 2026 Startschuss für frischen Kompetenz-Nachschub: Mit dem 1. September starteten zehn motivierte Nachwuchskräfte ihre berufliche Zukunft am Landratsamt Straubing-Bogen. Als Verwaltungsfachangestelltelernen Julia Graßl, Elisabeth Prebeck, Emily Resner und Sophia Stegbauer in ihrer Ausbildung das Spannungsfeld zwischen Organisation, Recht und Serviceorientierung kennen. Als Beamtenanwärter der 2. Qualifikationsebene starten im gleichen Themenfeld Theresa Haimerl und Michael Schwimmbeck (Kreisbeamte) sowie Kathrin Bernhard (Staatsbeamtin). Auch drei junge Straßenwärter beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung. Lukas Mühlbauer, Florian Neumaier und Daniel Schönhammer starten damit in eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit rund um Bau, Unterhalt und Instandsetzung der Straßeninfrastruktur. Stellvertretende Landrätin Barbara Unger begrüßte gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Anja Grundner und Jasmin Auer, Sachgebietsleiterin Personal sowie Vertretern aus Personalrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung die Neuen. „Wir freuen uns sehr, dass wir so engagierte Nachwuchskräfte begrüßen dürfen. Ihr bringt frische Ideen mit und wenn ihr mit Fleiß und Energie an Eure Aufgaben geht, habt ihr sehr gute Chancen Euch in einem abwechslungsreichen Umfeld zu entwickeln.“, so Unger. Nach einer kurzen Hausführung erhielten die Auszubildenden und Anwärter/innen wichtige Informationen zu ihrem Arbeitgeber und der Ausbildung. Im Anschluss konnten sie sich mit den Auszubildenden der vorangehenden Ausbildungsjahre austauschen. Zum 01.10.2025 wird ein staatlicher Beamtenanwärter der 3. Qualifikationsebene sein duales Studium am Landratsamt beginnen und zeitgleich starten drei Mitarbeiterinnen des Landratsamtes die Ausbildungsqualifizierung für Ämter ab der 3. Qualifikationsebene. Eine Ausbildung beim Landratsamt klingt interessant? Das Bewerbungsverfahren für Ausbildungsplätze 2026 hat bereits begonnen. Jugendliche oder Eltern können sich bei Fragen zu Ausbildungsplätzen, einzelnen Berufen oder Voraussetzungen bei Anja Grundner unter 09421/973-126 oder grundner.anja@landkreis-straubing-bogen.de erkundigen. Die neuen Auszubildenden und Anwärter/innen mit Stv. Landrätin Barbara Unger, Ausbildungsleiterin Anja Grundner sowie der Sachgebietsleiterin Personal, Jasmin Auer. AUSBILDUNGSBEGINN AM LANDRATSAMT wir heißen euch herzlich willkommen WIR SIND MOLL Ein Unternehmen der ROFA-Gruppe mollgmbh.de | 94339 Leiblfing | Telefon 09427 9500 0 Als erfolgreicher Unternehmensverbund in den Bereichen Förderanlagen, Automatisierung und Intralogistik bieten wir Dir nicht nur eine hervorragende Ausbildung in einem innovativen Unternehmen, sondern auch weitreichende Chancen zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Ein tolles Team, spannende Aufgaben und viele Möglichkeiten der Weiterbildung erwarten Dich. Bewirb Dich jetzt! HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOLL AUTOMATISIERUNG . v.l. Simon Grossl (Ausbildungsleiter), Stefan Großkopf (Betriebsratsvorsitzender), Auszubildende 1.Lehrjahr, Tobias Daschner (Ausbilder), Alois Bachner (Fertigungsleiter/Prokurist) karriere.rofa-group.com/moll-de Azubis 2025 – Stadt Straubing ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=