Dahoam is schee Ihr Magazin in und um MOOSBURG Eine Verlagsbeilage der Moosburger Zeitung Oktober 2025
2 Dahoam is schee Start in die Faschingssaison Wer ist das neue Moosburger Prinzenpaar? – Vorstellungsball „Festa del Vino“ am 8. November Moosburg. Bald ist es wieder soweit und die neue Faschingssaison startet. Doch wer ist das neue Moosburger Prinzenpaar? Das wird seitens der Narrhalla natürlich noch streng geheim gehalten. „Den Prinz haben wir heuer schnell gefunden, nur mit der Prinzessin dauerte es etwas länger“, war Narrhalla-Präsident Robert Weber lediglich zu entlocken. Wer aus erster Hand erfahren will, wer den Moosburger Fasching 2026 regiert, der muss am Samstag, 8. November, zum Vorstellungsball der Narrhalla Moosburg in die Schäfflerhalle gehen. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr. Martin IV. und Nina I. eröffnen Vorstellungsball Das Spektakel heißt wie immer „Festa del Vino“. Eröffnet wird der Vorstellungsball mit einem Walzer vom noch amtierenden Prinzenpaar Martin IV., der Garant für Wärme und Kundendienst, und Nina I., der Trommelfellfee des meisterlichen Klangs. Apropos meisterlicher Klang: Für den sorgt beim „Festa del Vino“ die Band „Cherry Pink“. Beim Vorstellungsball dürfen die Ballgäste gleich fleißig das Tanzbein schwingen. Erstmals präsentieren sich in dieser Faschingssaison dann auch die Tänzer der Kindergarde „Little Dream Hoppers“, der Jugendgarde „Funky Dancing Teens“ sowie Garde und Elfer dem Publikum. Sie tanzen aber noch nicht, denn ihre Shows gibt es erst beim Ball der Stadt Moosburg mit Inthronisation im Januar zu sehen. Die Narrhalla Moosburg hat übrigens keinen Nachwuchsmangel, wie Präsident Robert Weber wissen ließ. „Eher im Gegenteil, wir haben bei unserer Kindergarde und bei unserer Jugendgarde eigentlich eine Obergrenze von jeweils 22 Tänzern, dennoch werden es heuer jeweils 25 sein.“ Die Narrhalla erfreut sich also großer Beliebtheit. Präsidenten-Trio sorgt für Spannung Für Spannung im Saal sorgt beim Vorstellungsball ab 23 Uhr das Präsidenten-Trio. Es wird unterstützt von den Aktiven, die mit einer hinführenden Einlage auf das Prinzenpaar aufwarten. Um 23.11 Uhr wird der Vorhang fallen und im Scheinwerferlicht wird das neue Herrscherpaar stehen. Ab 22. Oktober gibt es die vorab in der Zeit vom 10. Oktober bis 13. Oktober online reservierten Karten bei Tabak Kiermaier am Stadtplatz 1 zu den regulären Öffnungszeiten. Restkarten sind hier auch erhältlich. re Das „Festa del Vino“ ist ein alljährliches gesellschaftliches Ereignis in Moosburg und es darf getanzt werden. Foto: René Spanier Weingraben 1 | 85368 Moosburg | Tel. 08761/ 33 42 56 Marktplatz 7– 8 | 84416 Taufkirchen | Tel. 08084 / 2 57 67 91 Johannisplatz 10 | 84405 Dorfen | Tel. 08081/ 95 58 38 modernster Hörsysteme verschiedener Hersteller Tickets: Moosburg, Schreibwaren Bengl. Karten am schnellsten direkt per E-Mail. Print at home oder auf boarisch: zum Dahoam ausdrugga. www.rockshop-landshut.de DA HUAWA UND I „Drah de um“ Freitag, 14. November 2025 Mauern, Gasthof „Zum Alten Wirt” ALFONS HASENKNOPF & BAND „ROOTS-Tour 2025“ Hoamkemma Freitag, 9. Januar 2026 Mauern, Gasthof „Zum Alten Wirt” TRIO SCHLEUDERGANG Programm „wash änd go“ die neue Bühnenshow Freitag, 27. Februar 2026 Mauern, Gasthof „Zum Alten Wirt” BESTATTUNG HECHT Ihr einfühlsamer Begleiter in schweren Zeiten Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie uns Ihnen helfen, den Abschied so persönlich und würdevoll wie möglich zu gestalten. Bestattung Hecht UG Nandlstädter Straße 3• 85419 Mauern Tel. 08764 / 9 4919 77• Mobil 0171/ 701 67 62 St.-Georg-Straße 8 · 85368 Aich/Moosburg Tel. Büro: 0 87 61 / 10 55 · E-Mail: info@haustechnik-wh.de Homepage: www.haustechnik-wh.de
3 Dahoam is schee Adventseröffnung am 28. November Mit Christkindl und Suppenstraße – Christkindlmarkt mit Musik und Leckereien Moosburg. Die Vorweihnachtszeit steht schon wieder vor der Türe. Die Moosburg Marketing eG ist seit vielen Wochen und Monaten am Planen für den Moosburger Advent, der weit über die Dreirosenstadt hinaus bekannt und beliebt ist. „Wir konnten auch heuer wieder ein Moosburger Christkindl gewinnen“, verriet Projektleiterin Laura Klöck von der Moosburg Marketing eG. Das Christkindl wird eine Woche vor der Adventseröffnung gekrönt. Die ist am 28. November um 16 Uhr auf dem Plan. Das Christkindl wird dann erstmals in Erscheinung treten und alle Erdenbürger begrüßen. „Das Thema des Moosburger Advents ist heuer Märchen“, verriet Laura Klöck. Passend dazu wird es bei der Adventseröffnung eine Theateraufführung geben und auch das Gewinnspiel zum Moosburger Advent wird sich um das Thema Märchen drehen. Bereichert wird die Adventseröffnung durch Musik und Tanz. Zur Adventseröffnung wird es nach dem großen Erfolg vom Vorjahr auch wieder eine Suppenstraße geben. Sie wird wieder von den Vereinen und Verbänden aus der Region getragen. Außerdem werden später am Abend noch verschiedene Künstler auftreten. Einmal musste die Adventseröffnung in Moosburg bereits wegen sehr schlechtem Wetters ausfallen. Für den Fall, dass der Wettergott nicht mitspielt, klärt Laura Klöck gerade die Möglichkeit eines alternativen Veranstaltungsortes ab. „Wir stecken sehr viel Arbeit in die Adventseröffnung und wenn sehr schlechtes Wetter ist, dann wäre es schade, wenn sie nicht stattfinden könnte“, so Laura Klöck. Das Programm soll dann auch im Falle eines alternativen Standortes umgesetzt werden. Ein weiterer Höhepunkt wird natürlich der Christkindlmarkt sein. Dieser findet vom 5. bis 7. Dezember und vom 12. bis 14. Dezember rund um und im Zehentstadel statt. Eröffnet wird er am 5. Dezember um 17 Uhr von Bürgermeister Josef Dollinger und dem Moosburger Christkindl. Es wird wie gewohnt wieder viele tolle musikalische Darbietungen auf der Bühne geben und im Zehentstadel wieder den Kunstmarkt. Die Bescherung durch den Nikolaus wird am 6. Dezember um 15.30 Uhr erfolgen, also genau am Nikolaustag. Auf einen weiteren Termin dürfen sich auch schon alle Kinder freuen: Am 12. Dezember wird das Christkindl um 15 Uhr in der Stadtbücherei den Kindern vorlesen. re Das Moosburger Christkindl wird wieder für leuchtende Kinderaugen sorgen. Archivfoto: René Spanier Stiller Feiertag Moosburg. Gesetzlicher Feiertag ist Allerheiligen nur in den mehrheitlich katholischen deutschen Bundesländern. Der Tag wird traditionell als stiller Feiertag begangen. mj Das etwas andere Hochfest: Allerheiligen Ein traditionell stiller Feiertag in den mehrheitlich katholischen deutschen Bundesländern Moosburg. Weihnachten und Ostern gehören zu den bekannten Hochfesten in der katholischen Kirche. Allerheiligen ist ebenfalls in dieser Reihe zu finden. Mit dem Hochfest beginnt der „Totenmonat“ November. An diesem Tag steht das Gedenken an alle Heiligen, beispielsweise Franz von Assisi oder der heilige Martin, im Mittelpunkt. Doch an Allerheiligen werden nicht nur bekannte Heilige geehrt, sondern auch Unbekannte, deren Heiligkeit nur Gott sieht. Liturgiegeschichtlich liegt der Ursprung des Allerheiligenfestes in der Kirchweihe des römischen Pantheons, eines ehemaligen heidnischen Tempels. Das Gebäude in Rom aus dem zweiten Jahrhundert war zuvor allen Göttern des Heidentums geweiht. Diese Kirchweihe fand wahrscheinlich im Jahr 609 statt. Papst Bonifatius IV. ordnete damals eine jährliche Feier am Freitag nach Ostern an. Ab dem achten Jahrhundert verblasst der Zusammenhang von Ostern und dem „Herrentag aller Heiligen“ allmählich, sodass er dann zunächst in Irland erst am 1. November gefeiert wurde. Im Vordergrund stand nicht mehr das Osterfest, sondern die vergehende Natur. Vergänglichkeit der Natur Irische Missionare brachten das neue Allerheiligenfest im neunten Jahrhundert auf den Kontinent. Allerseelen, das am Tag darauf gefeiert wird, hängt damit zusammen. Die sichtbare Vergänglichkeit der Natur lenkt den Blick des Menschen auf die Vergänglichkeit der irdischen Welt. Dadurch öffnet sich auch der Blick auf das Leben nach dem Tod und die Vorbilder dorthin: alle Heiligen. Von Abt Odilo von Cluny zunächst im Jahr 998 in den ihm unterstellten Klöstern eingeführt, dient der Allerseelentag heute in der ganzen katholischen Kirche hingegen der Fürbitte nach Vollendung der Verstorbenen bei Gott. Es ist ein alter und guter Brauch, anlässlich von Allerseelen die Gräber der Verstorbenen, die mit Gestecken, Kränzen oder bepflanzten Schalen besonders geschmückt sind, aufzusuchen. Die vorhandenen Pflanzen werden mit Tannenzweigen abgedeckt. Die grünen Zweige symbolisieren einerseits die Hoffnung auf das ewige Leben und schützen andererseits die Grabbepflanzung vor Frost. So herrscht nicht nur auf dem Moosburger Friedhof an den Tagen vor Allerheiligen emsiger Betrieb. Das Entzünden der Grablichter, sogenannte Ewige Lichter, gehört ebenfalls dazu. Das Ewige Licht ist ein Symbol für die Gegenwart Gottes und soll gleichzeitig an den Menschen, auf dessen Grab es leuchtet, erinnern. Diese Auferstehungshoffnung findet in der Gräbersegnung ihren Ausdruck. Weil Allerheiligen Feiertag ist, ist der Nachmittag dieses Tages vielerorts geeigneter für die Gräbersegnung. mj Die Segnung der Gräber gehört zum festen Bestandteil der Andacht am Nachmittag des Allerheiligentages. Foto: Markus John Impressum DAHOAM IS SCHEE Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 24. Oktober 2025 Redaktion Redaktionsteam der Moosburger Zeitung Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Verkaufsteam der Moosburger Zeitung Grafik Titelbild: © Julia Maier Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing
4 Dahoam is schee 5 Dahoam is schee Gegen Husten, Schnupfen und Fieber In der oft feuchtkalten Jahreszeit sind nicht selten wieder die guten alten Hausmittel gefragt Moosburg. Jetzt kommt die Jahreszeit, in der wieder Hausmittel gegen Erkältung, Husten und Schnupfen gefragt sind. Das beste Hausmittel gegen Erkältung ist dabei das einfachste: Nämlich einfach viel trinken. Denn vor allem bei Fieber verliert der Körper viel Flüssigkeit. Beste Getränke sind dabei warme Kräutertees. Ein ganz altes Hausmittel bei einer Erkältung, auf das man vor allem im ländlichen Bereich schon immer schwört, ist eine heiße Hühnersuppe, die die Vitamine E und A und den Eiweißstoff Cystein liefert. Dazu kocht man ein Suppenhuhn und gibt Wurzelgemüse hinzu. Auch ein heißes Erkältungsbad kann, wenn kein Fieber vorhanden ist, durchaus wirksam sein. Dabei werden Verspannungen gelöst und die Dämpfe befeuchten die Schleimhäute. Noch besser zum Befeuchten ist natürlich eine Dampfinhalation. Dazu reicht ein Topf mit heißem Wasser, in das man einen Esslöffel Salz und je nach Bedarf Zusätze wie Kamille oder Fichtennadel gibt. Den Kopf hält man darüber und bedeckt ihn mit einem Handtuch. Es gibt aber auch Dampf-Inhalatoren und passende Zusätze in Tuben. Bei Halsschmerzen eignet sich Salbeitee zum Gurgeln besonders gut. Frische oder auch getrocknete Salbeiblätter circa 15 Minuten aufkochen und mit der gesiebten Lösung mehrfach am Tag gurgeln. So verbreiten ätherische Öle dann ihre Wirkung. Bei Heiserkeit und Husten ist auch ein Löffel Honig, den man im Mund langsam zergehen lässt, sicher ein guter Rat. Honig sollte aber noch nicht an Kleinkinder gegeben werden, da deren Darmflora dafür noch nicht geeignet ist. Auch Holunder, Chili, Ingwer und Knoblauch kommen als Hausmittel zum Einsatz. Einen Holunderbeerenextrakt, der viel Vitamin C enthält, kann man leicht selbst herstellen. Dazu die Beeren kurz kochen und dann den Saft durch ein Sieb drücken und nach Bedarf verdünnen. Auch ein Tee aus Ingwerknollen kann wahre kleine Wunder bei Erkältungsanzeichen bewirken. Dazu müssen dünne Ingwerscheiben mit kochendem Wasser übergossen werden, das lässt man dann ziehen. Ätherische Öle sorgen für den Abfluss des Schleims in den oberen Atemwegen. Ähnliche Wirkung erzielt man mit Knoblauch, der viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthält. Hier reicht es, die Knoblauchzehe zu kauen, aber man kann auch einen Sirup herstellen. Hierzu erwärmt man Honig mit Knoblauch, lässt diese Mischung über Nacht ziehen und kann dann löffelweise den Extrakt zu sich nehmen. Wer nichts gegen etwas Scharfes hat: Auch Chili sorgt für eine freie Nase. Vorbeugen mit einer gesunden Ernährung Ein leichter Saunagang kann durchaus hilfreich sein, bei Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen gehört man aber ins Bett und nicht in die Sauna. Allgemein gilt aber für die nasskalte Jahreszeit: Vorbeugen ist gut, und das heißt gesunde, vitaminreiche Ernährung und frische Luft. Trockene Heizungsluft in Räumen sollte man vermeiden, um die Schleimhäute nicht auszutrocknen. Ein guter Hustensaft kann aus Schwarzem Rettich hergestellt werden. Dieser enthält Senföl. Dazu höhlt man den Rettich aus, füllt diesen mit Honig und lässt das über Nacht stehen. Die Tropfen, die sich bilden, dann verwenden. rs Ein Inhalator zum Befeuchten der Schleimhäute.Fotos: Rosa Spanier Salbei wie er im Garten wächst und ideal zum Gurgeln ist. Grippewelle greift bei Kickern voll um sich Auf den Fußballplatz geht’s mit Thermobekleidung, Eisenstollenschuhen und der „Mauern-Zipper“ ist auch dabei Moosburg. Die herbstliche Grippewelle hat im regionalen Fußball voll um sich gegriffen: Der TSV Moosburg musste am 30. September sein Training bereits wegen angeschlagener und kranker Spieler absagen und bei der FVgg Gammelsdorf fiel das Training am 7. Oktober gleich wegen einer ganzen Reihe erkrankter Kicker aus. Wie schützen sich die Kicker in den Herbst- und Wintermonaten vor Kälte und Nässe? Schließlich sind noch bis zum 16. November Spieltage angesetzt, ehe es in die Winterpause geht. Und wenn das Restprogramm der Saison ab dem 15. März 2026 startet, ist auch nicht immer mit bestem Fußballwetter zu rechnen. Da könnte es auf dem Fußballplatz witterungsbedingt teils noch richtig ungemütlich werden. „Dahoam Is Schee“ hörte sich einmal bei drei Kickern um. – Christoph Härtl, 31 Jahre, spielender Co-Trainer und Innenverteidiger vom TSV Moosburg (Fußball-A-Klasse 6): „Um sich vor Kälte und Nässe gut zu schützen, ist es wichtig, dass man sich gut warm macht. Wichtig sind dabei vor allem die Laufübungen. Denn wenn man stehen bleibt, wird man kalt. Bezüglich der Kleidung setzte ich in der Wintervorbereitung im Februar auf Thermobekleidung für Beine und Oberkörper. Aber aktuell im Herbst habe ich diese noch nicht an, da bin ich hart im Nehmen. Ich kenne aber Spieler, die haben in ihre Fußballschuhe Wärmesohlen eingelegt. Das ist aber eher die Ausnahme. Bei nassen, tiefen Spielfeldern wähle ich dann persönlich die Eisenstollenschuhe, da hat man einen besseren Halt.“ – Erik Hölzl. 21 Jahre, Außenverteidiger bei der FVgg Gammelsdorf (Fußball-Kreisklasse 3): „Ich wähle bei kaltem Wetter Thermobekleidung. Warm hält auch unser Aufwärmtraining. Wir laufen uns zuerst ein, was für eine Grundwärme sorgt, danach absolvieren wir Dehnübungen, um Muskelverletzungen vorzubeugen. Die warme Bekleidung ist wichtig und wir sind alle gut ausgerüstet mit Mützen, Handschuhen und langer Bekleidung.“ – Jonas Schneeweis, 24 Jahre, Innenverteidiger bei der SpVgg Mauern (Fußball-Kreisklasse 3): „Wenn es kalt ist, ziehe ich Thermobekleidung an. Außerdem ist es wichtig, sich gut warm zu machen. Wir haben da ein sehr gutes Aufwärmprogramm mit Lauf-ABC, leichten Sprints und Dehnübungen. Fast alle Kicker bei uns haben bei kaltem Wetter den sogenannten Mauern-Zipper an, der hält schön warm. re Christoph Härtl (TSV Moosburg). Erik Hölzl (FVgg Gammelsdorf). Fotos: R. Spanier Jonas Schneeweis (SpVgg Mauern). NAGELSTUDIO FUSSPFLEGE Fußpflege mit med. Hintergrund (auch Hausbesuche) HANNELORE HOLZNER Herrnstraße 11 | Moosburg TERMINE UNTER: 0174/7431313 Volkshochschule Moosburg e.V. Ihre kommunale Bildungseinrichtung Volkshochschule Moosburg e. V. Zolling, Au i.d.H und Heilpraktikerschule Haus der Bildung Stadtplatz 2 85368 Moosburg Tel. 08761/7225-0 buero@vhs-moosburg.de www.vhs-moosburg.de Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Grundbildung bury@fassaden-bau.de fs-bank.de 08761 76550 opel-wutzer-moosburg.de AUTOS UND SERVICE Ambulante Krankenpflege Brigitte David•Moosburg Brigitte David Thalbacher Str. 15 · 85368 Moosburg Tel. 08761/ 7 09 97 · Fax 08761/ 72 94 49· Handy 0170/4731780
6 Dahoam is schee 7 Dahoam is schee Je unaufgeräumter, desto besser Winterquartiere für Tiere im heimischen Garten – Was ihnen in der kalten Jahreszeit hilft Moosburg. Die schöne Herbstzeit ist in vielen Gärten vor allem eines: arbeitsreich. Dabei hilft es vielen Tieren, wenn man im Garten einfach mal nichts tut. Laub liegen lassen, Pflanzenstängel stehen lassen, Samenstände nicht abschneiden – das und mehr hilft Igeln, Vögeln, Insekten, Amphibien und Reptilien durch die bevorstehende kalte Jahreszeit. „Viele Gartenbesitzer haben auf einen naturnahen Garten umgestellt“, weiß Günther Knoll vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Freising, Positives zu berichten. Doch das „große Aber“ folgt sogleich: „Noch immer ist es ein alter Brauch, im Winter alles abzuräumen. Das ist schade und falsch.“ Knoll appelliert an die Hobbygärtner, „Wildheit“ zuzulassen und mit Laub und Gartenabfällen Winterquartiere für Tiere zu schaffen. Statt das Laub in Abfallsäcke zu stopfen, bietet ein großer, trockener, möglichst schattiger Blätterhaufen, der mit großen Ästen gegen Wind gesichert ist, einen idealen Schlafplatz für Igel. Wenn ab Mitte Oktober das Nahrungsangebot für Igel knapper wird, beginnen sie, ihr Winternest einzurichten. Schutz gegen Kälte finden sie beispielsweise in Erdmulden, unter Hecken oder eben im dichten Laub. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen mit totem Holz, Reisig und Laub. Neben natürlichen Unterschlupfmöglichkeiten bieten zusätzlich Igelhäuschen eine Bleibe für die nächsten Monate. Eine Bauanleitung und weitere Tipps dazu finden sich auf der Internetseite des LBV „lbv.de/ratgeber“ unter „Lebensraum Garten“. Wer Totholz oder Asthaufen aufschichtet, der bietet auch frostsichere Rückzugsorte für unzählige Kleintiere. Sträucher und abgeblühte Stauden sollten nicht abgeschnitten werden, in ihren Stängeln finden Insekten Schutz vor der ungemütlichen Jahreszeit. Gerade Marienkäfer und Florfliegen brauchen, wie der LBV informiert, Staudenstängel als Winterquartiere. Und die stehengelassenen Samenstände sind für Vögel natürliche Futterstellen, darunter zählen Sonnenblumen, Wilde Karde, Hagebutten und die Früchte von Felsenbirne, Eberesche und Efeu. Auch unter Laub finden Vögel Essbares, weiß Günther Knoll. Amseln, Kohlmeisen, Blaumeisen, Rotkehlchen drehen gerne die Blätter um, ob sich darunter Schnecken oder Asseln finden. Nicht zuletzt ist auch der Komposthaufen ein wertvolles Winterquartier. Eine große Vielzahl von Spinnen, Würmern, Raupen, Larven von Käfern und anderen Insekten lebt und überwintert darin. Der LBV bittet eindringlich, den Kompost nicht im Winter umzuschlagen, sondern damit bis zum Frühsommer zu warten. Er denkt dabei auch an die Vögel, die im Frühling brüten und dann auf das „tierische Buffet“ angewiesen sind. Dazu kommt, dass kleine Reptilien und Igel Komposthaufen gerne als SchlechtWetter-Quartier nutzen, da durch die biologischen Abbauprozesse im Inneren höhere Temperaturen herrschen. Es braucht nicht viel, um es den Tieren über die Winterzeit im heimischen Garten heimelig zu machen: weniger aufräumen, wilde Ecken zulassen. ps Eine Sumpfmeise im Anflug auf die „Futterquelle“ Wilde Karde. Foto: Erich Obster/LBV-Bildarchiv Verblühte Stauden sind für manche Insekten ideale Winterquartiere. Foto: Petra Schneider Schutz gegen Kälte finden Igel unter anderem unter Hecken und unter Laub. Foto: Martina Gehret/LBV-Bildarchiv Wer dem Igel ein Winterhäuschen bietet, sollte es gut mit Laub umgeben. Foto: Martina Gehret/LBV-Bildarchiv Die Ersetzen-statt-Entsetzen-Hausratversicherung. Darum kümmern sich meine Vertrauensleute! LVM-Versicherungsagentur Sydow & Feicht Sonnenstr. 1 85368 Moosburg a.d.Isar Telefon: 08761/725620 agentur.lvm.de/sydow-feicht Schlachthofstr. 57 84034 Landshut Telefon: 0871/89144 Bürgerwiesen 9 94431 Pilsting Telefon: 09953/9809400 Mit uns die Zukunft planen! NIEDERLASSUNG FREISING Inkofener Str. 26 a 85368 Wang / OT Bergen Telefon: 08764 / 35 39 915 E-Mail: info@wingender-ht.de Reinhard K. Hofmann Münchener Str. 12 85368 Moosburg a.d. Isar Mobil: +49(0)171/8017813 E-Mail: info@moebel-art.info www.moebel-art.info Schreinermeister Tel. 08762/3650 0170/2118294 MEISTERBETRIEB GmbH Malerbetrieb z Fassadenrenovierung aus einer Hand z eigene Gerüste z Putzausbesserungen z Fassadenfarbe, atmungsaktiv, mit Abperleffekt z Wohnungs- u. Treppenhausrenovierungen z dekorative Wandtechniken z Angebote unverbindlich GEWÜRZE ESOTERIK GESCHENKE Weingraben 3, Tel.: 08761-754907 Tee zum Genießen! Eine große Auwahl Wir freuen uns info@moosburger-teeladen.de FÜR JEDEN ANLASS DAS PASSENDE PRÄSENT! Ob Tee, Gewürze oder Räucherwerk. Gerne kümmern wir uns für Euch um das passende Geschenk! Wir freuen uns auf Euch! Besucht uns auf Facebook! LESER der Tageszeitung wissen mehr!
8 Dahoam is schee 9 Dahoam is schee Geheimnis wird noch gehütet Narrhalla voll in den Vorbereitungen für fünfte Jahreszeit Mauern. In der Faschingshochburg der Narrhalla Mauern laufen die Vorbereitungen für die Faschingssaison 2026 schon wieder auf Hochtouren. Mit Sicherheit wird wieder ein fesches Prinzenpaar präsentiert und auch die Tanzgruppen sind schon seit Wochen und Monaten aktiv und werden mit ihren Tänzen und Shows wieder für atemberaubende Faschingshöhepunkte sorgen. Bis zum 22. November kann das künftige Mauerner Prinzenpaar seine Vorfreude genießen und das Geheimnis hüten. Beim Prinzenpaarvorstellungsball im Gasthaus Alter Wirt dürfen die Gäste während eines fröhlichen Abends schließlich dem Prinzenpaar 2026 zujubeln und sich mit der Narrhalla auf die fünfte Jahreszeit freuen. Der Fasching kann sich im nächsten Jahr auf eine Verlängerung im Sommer freuen: Vom 18. bis zum 21. Juni 2026 wird in Mauern das 125-jährige Gründungsfest gefeiert und damit wird auch in der warmen Jahreszeit Frohsinn und Heiterkeit in der Ortschaft herrschen. Ein attraktives Jubiläumsprogramm steht bereits. Mit einem Bierzeltabend beginnt das Fest am Donnerstag, 18. Juni, und am Freitag ist bei einer Zeltparty „Rüscherl-Night“ angesagt. „Heavy Volxmusic“ bringen die „Troglauer“ beim Rockabend im Festzelt nach Mauern. Am Festsonntag sorgt die Band „Zruck zu dir“ im Festzelt für Gaudi und Stimmung. bk Die Garde der Narrhalla Mauern steht schon in den Startlöchern. Foto: K. Baumeister Vorweihnachtliche Stimmung Adventsmarkt, Adventssingen und Schlossweihnacht Mauern. Gut gefüllt ist er wieder, der Veranstaltungskalender der Gemeinde Mauern in den letzten beiden Monaten des Jahres. Bei den Vereinen stehen Adventsund Weihnachtsfeiern und Christbaumversteigerungen an, aber auch viele attraktive Termine sorgen für Kurzweil in der dunklen Jahreszeit. Eingeläutet wird die nahende Adventszeit mit dem Adventsmarkt in der Mehrzweckhalle am Samstag, 22. November, und am Sonntag, 23. November. Aussteller aus Mauern und der Region waren sicherlich wieder kreativ und präsentieren ihre selbst erzeugten Kunstwerke, Geschenke und vielerlei Dekoratives für die Advents- und Weihnachtszeit. Die Schlossweihnacht öffnet am Samstag, 29. November, ihre Pforten und einen Nachmittag lang vermischt sich der Duft von Glühwein, Punsch, Waffeln, Crêpes und Maronen mit dem Duft leckerer Grillspezialitäten. Dazu gibt es traditionell ein buntes Rahmenprogramm. Kinder der Grundschule und der drei Kinderhäuser, Musikgruppen und auch die Jagdhornbläser sorgen für musikalische Unterhaltung auf der Bühne. Mit diesem abwechslungsreichen Programm ist die Schlossweihnacht bestimmt auch heuer wieder ein Besuchermagnet, den sich keiner entgehen lassen sollte. Am zweiten Adventssonntag, 7. Dezember, findet das Adventssingen in der Pfarrkirche St. Johannes statt. Eine gute Gelegenheit zur Besinnung in der sogenannten staden Zeit. bk Eine weiße Schlossweihnacht wünschen sich viele Besucher. Archivfoto: K. Baumeister Wieda Hoamkemma 20 Jahre Mundart – Bavarian-Soul-Man auf Roots-Tour Mauern. Auf zahlreiche tolle Erlebnisse kann der Bavarian-SoulMan zurückblicken. Daraus sind in 20 Jahren 73 Lieder auf sechs Alben entstanden. Seine Lehren packt Alfons Hasenknopf in seine Texte und gibt sie dann an sein Publikum weiter. Und er schafft es somit, zu motivieren, zu inspirieren und dazu zu ermuntern, sich von den Umständen und Widrigkeiten im Leben nicht entmutigen oder gar unterkriegen zu lassen, sich selbst treu zu bleiben und der eigenen Lebensfreude, seinen Träumen und Zielen und seiner Intuition zu folgen. Alfons Hasenknopf mit Band unterstreicht seine bayerischen Texte mit seinem eigenen Musikstil: soulig, erdig, lässig, gefühlvoll, „fett“. Dazu kommt seine unverwechselbare, ausdrucksstarke und kraftvolle Stimme. Alfons Hasenknopf & Band überraschen das Publikum mit vielen modernen Jodel-Elementen, dem Markenzeichen von Hasenkopf. Besondere Highlights sind seine rein gejodelten Titel wie der HoamkemmaJodler, der Amazing-Jodler oder der mächtige, epische und kraftvolle Roots-Jodler. Konzertbesucher können sich auf rund 2,5 Stunden Konzerterlebnis freuen, das nachwirkt, den Blickwinkel verändert und lebensbejahend eigene Horizonte öffnet. Auf ihrer Roots-Tour gastieren Alfons Hasenknopf & Band am Freitag, 9. Januar 2026, im Alten Wirt in Mauern. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Karten für das Konzert gibt es in Moosburg bei Schreibwaren Bengl oder in Landshut im RockShop, Telefon 0871/45132. red Der Bavarian-Soul-Man verspricht ein Konzerterlebnis, das nachwirkt. Foto: Fonse Demmelhuber Weihnachtliches Flair und mehr Gammelsdorf. Jedes Jahr gibt es bei der Narrhalla wieder ein besonderes Thema: „Wer ist das Prinzenpaar in der neuen Faschingssaison?“ Beim Weinfest der FVgg am Freitag, 14. November, in der Turnhalle wird das Geheimnis gelüftet. Weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist das Gammelsdorfer Adventssingen, das heuer am zweiten Adventssonntag, 7. Dezember, in der Pfarrkirche stattfindet. Musik- und Gesangsgruppen und Chöre bieten eine besinnliche Einstimmung auf Weihnachten. Weihnachtliches Flair bietet auch der Christkindlmarkt am Pfarrhof am Samstag, 13. Dezember. Kinder der Grundschule und des Kinderhauses stimmen mit Liedern auf die stade Zeit ein und eine Bläsergruppe sorgt für die musikalische Unterhaltung. Für das leibliche Wohl und für Basteleien und Dekoartikel rund um den Weihnachtstisch sorgen die Ortsvereine sowie die Grundschule und das Kinderhaus. bk Unser Ausbildungsangebot: Mit umfangreicher Praxiserfahrung, bieten wir in einem vielfältigen Revier: z Abendkurse » Mai 2026 » September 2026 z Externe Prüfungsvorbereitung z Schießausbildung Nach der Jägerausbildung Weiterbildung für die Jagd: z Fallenlehrgänge z Anschlussseminare z Flintentraining Für Ihr Revier Wir bauen in unserer Schülerwerkstatt Reviereinrichtungen. Sprechen Sie uns an! Kirchenstraße 1 85413 Hörgertshausen info@js-schranner.de 0151/14098078 IHR PARTNER FÜR JAGDAUS- UND WEITERBILDUNG IM KREIS FREISING Manfred STADLER Bauelemente Obere Hauptstraße 38 85368Wang Telefon: 08761/6300050 E-Mail: tore@stadler1.de www.stadler1.com Ihr Partner für Garagentore, Türen, Antriebe Wir beraten Sie gerne unverbindlich: ROLLADEN NOWAK ROLLLÄDEN | MARKISEN | INSEKTENSCHUTZ Alfred-Kühne-Straße 4, 85416 Langenbach Tel: 08761/2675, www.rolladen-nowak.de Zeitraum: 01.11.2019 - 20.03.2020 Sichern Sie sich jetzt die ERHARDT Winterrabatte! MARKISEN WINTERRABATT Sichern Sie sich jetzt die MARKISENWINTERRABATTE! Zeitraum: 01.11.2025 – 20.03.2026 Beratung – Verkauf – Montage Renovierung und Neubau Gärtnerstraße 30 | 85368 Moosburg | E-Mail: cm-bauelemente@t-online.de Tel. 08761 / 21 66 | Fax 08761 / 6 34 99 | Mobil: 0172 / 8 57 69 34 Persönlicher Service, kompent und leistungsstark! 35 nFenster und Türen nParkett und Massivholzböden nHolztreppenrenovierung nHolzterrassen, Sichtschutz nFaltanlagen, Glasschiebetüren nRollo, Markisen, Fliegengitter nVordächer und Pergolas nMöbelhandel Wäscherei Fenderl Inhaberin: Katharina Haller Industriestraße 27, 85368 Moosburg, Tel. 08761/ 27 87 waescherei-fenderl@t-online.de · Heißmangel · Bügeln −Waschen · Betten und Matrazenbezüge waschen · Chemische Reinigung Annahme · Teppich und Lederreinigung Annahme Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr, Mi. 8 – 13 Uhr, Sa. 10 – 13 Uhr ZEITUNG LESEN heißt Bescheid wissen! Ihre Heimatzeitung
10 Dahoam is schee Filme, Märkte, Leonhardiritt und Theater Bis Weihnachten stehen in den Gemeinden Wartenberg und Berglern einige Veranstaltungen im Terminkalender Wartenberg/Berglern. Die Bürger dürfen sich auf etliche Veranstaltungen in Wartenberg und Berglern freuen. Auch heuer gibt es eine Aufführung der Theatergruppe des Volkstrachtenvereins. Präsentiert wird das Stück „Hoch soll er leben“. Das ist ein Lustspiel in drei Akten von Regina Harlander unter der Regie von Stefan Voglhuber. Die Vorstellungen sind am 24./ 25. Oktober jeweils um 20 Uhr, am 26. Oktober um 18 Uhr sowie am 30./31. Oktober jeweils um 20 Uhr. Es geht weiter am 2. November um 18 Uhr und am 7. und 8. November um 20 Uhr. Einlass und Bewirtung sind immer 90 Minuten vor Beginn. Ein FrauenFilmAbend wird am 29. Oktober um 19.30 Uhr im Wittelsbacher Saal veranstaltet. Es gibt einen Überraschungsfilm und der Eintritt ist frei. Pferdefreunde und nicht nur die dürfen sich wieder auf den Leonhardiumzug freuen. Der wird am 2. November veranstaltet. Es haben schon einige Kutschenlenker zugesagt. Die Aufstellung mit Standkonzert ist ab 13 Uhr, die Andacht und Pferdesegnung gegen 13.30 Uhr. „Eine Reise zum Mond“ mit Musik Am 13. November um 19.30 Uhr gibt es eine sicher sehr interessante Veranstaltung in der Aula der Marie-Pettenbeck-Schule. Da steht „Eine Reise zum Mond“ an, mit einem Vortrag von Johannes Knöferle und der Shepherd‘s Delight Bigband als musikalischer Reisebegleitung. Der Eintritt ist frei. Im Medienzentrum öffnet am 21. November um 19.30 Uhr die Ausstellung der Malfreunde „Mosaik der Motive“. Der Wartenberger Nikolausmarkt findet an den Tagen vom 5. bis 7. Dezember statt. In Berglern öffnet der Adventsmarkt schon davor seine Tore, und zwar vom 29. bis 30. November. Wer bis dahin noch keinen Adventskranz hat, wird hier sicher fündig werden. Theateraufführungen, wie ursprünglich vorgesehen, stehen in Berglern nicht an. Diese mussten vom Kult e.V. Berglern aufgrund eines Todesfalls abgesagt werden. Eventuell nimmt der Kult e.V. wieder mit seinem Kartoffelstand am Adventsmarkt teil. Am 16. November findet in Auerbach der Skibasar statt. In diesem Jahr gibt es eine Neuerung für Verkäufer: Produkte müssen im Vorfeld „online“ eingetragen werden. Damit soll das mit der Abgabe und Rückgabe schneller vonstattengehen. bs Fleißig geübt wurde bei der Theatergruppe der Trachtler. Foto: Bernd Spanier Dahoam is schee Ihr Magazin in und um MOOSBURG Eine Verlagsbeilage der Moosburger Zeitung Oktober 2025 Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 27. Februar 2026. Moosburger Zeitung Auf dem Gries 17 · 85368 Moosburg · Tel. 08761 / 74 10 - 0 Fax 08761 / 74 10 - 30 · anzeigen@moosburger-zeitung.de Dahoam is schee Ihr Magazin in und um MOOSBURG Degernpoint E 5, 85368 Moosburg Jalousien. Markisen. Rollläden. jetzt Markisenwinterpreise 60 Jahre Meisterfachbetrieb info@loidl-sonnenschutz.com ,...._ ___:,: l geerntet l gekauft l gegessen regionale Frische von unseren TAGWERK Betrieben Mo Fr: 8:30 19 Uhr Sa: 8:00 14 Uhr Bahnhofstr. 50 85368 Moosburg TAGWERK BIO MARKT Kleeblatt 85368 Moosburg a. d. Isar | Degernpoint G6 | Tel. 08761/721-800 E-Mail: info@hibo-haustechnik.de | www.hibo-haustechnik.de Heizung • Sanitär • Klima • Lüftung • Kundendienst Isolierung • Anlagenbau • Haus-Check’s HAUSTECHNIK Autohaus Kirschner Tel. (08761) 74470 . www.vw-kirschner.de Ihr Servicepartner in Moosburg! Unfall Spezialist SPEZIALIST
11 Dahoam is schee Ein Benefizkonzert und mehr Bis Weihnachten stehen einige Termine in Hörgertshausen an – Hier ein Auszug davon Hörgertshausen. In den nächsten Wochen stehen in der Gemeinde wieder einige attraktive Veranstaltungen im Kalender. Ein Benefizkonzert mit dem Aurer Jackl gibt es am 7. November ab 19 Uhr im Gasthaus „Sepp’s Treff“ imSoller. Humorist und Bauchredner Aurer Jackl und sein enger Freund, der Luggi, sind seit über 40 Jahren Garant für beste bayerische Unterhaltung. Ob als Humorist, als bayerischer Bauchredner, als Musiker oder als Moderator, der Jackl trifft immer den richtigen Ton. Der Eintritt ist frei, Spenden sind natürlich erwünscht. Bestimmt wird in der Schule in den nächsten Wochen wieder eifrig gebastelt und alles für den traditionellen Adventsmarkt der Grundschule am 28. November um 17 Uhr vorbereitet. Am Rathaus werden an den Verkaufsständen neben Adventskränzen, Türkränzen und weihnachtlichen Gebinden auch Dekorationen rund um den Weihnachtstisch und für die Adventszeit angeboten. Wie schon seit Jahren wird der Markt von den Schulkindern mit weihnachtlichen Klängen und Beiträgen eröffnet. Nach dieser Einstimmung in den Advent gibt’s Schmankerl vom Grill, Glühwein, Waffeln und alles, was dazugehört zu einem gemütlichen und stimmungsvollen Abend in der Adventszeit. Freuen dürfen sich auch wieder die Senioren der Gemeinde auf einen gemütlichen Nachmittag. Die Seniorenweihnachtsfeier findet am 13. Dezember ab 14 Uhr im Gasthaus „Sepp’s Treff“ im Soller statt. Bei bester Unterhaltung mit Musik, Geschichten und Gedichten bei Kaffee und Kuchen und einem herzhaften Essen können sich die Senioren auf das nahende Weihnachtsfest einstimmen lassen. – Weitere Termine: am 11. November die Martinsfeier im Kinderhaus Wuselwiese mit Umzug, am 26. Dezember die Pferdesegnung in Sielstetten, und am 31. Dezember die Pferdesegnung in Airischwand. bk Auch viel selbst gebastelte Deko findet sich auf Weihnachtsmärkten. Foto: Katharina Baumeister APOTHEKEN-NOTDIENST IM BEREICH MOOSBURG | 24.10.2025 – 26.02.2026 DER NOTDIENST WECHSELT UM 8.30 UHR FRÜH z OKTOBER 2025 Fr. 24.10.25 St. Florian-Apotheke, Zolling Sa. 25.10.25 St. Johannis-Apotheke, Moosburg So. 26.10.25 Marien-Apotheke, Moosburg Mo. 27.10.25 Paracelsus-Apotheke, Bruckberg Di. 28.10.25 Weltrich’sche Apotheke, Wartenberg Mi. 29.10.25 Michaeli-Apotheke, Moosburg Do. 30.10.25 Kloster-Apotheke, Freising Fr. 31.10.25 Malven-Apotheke, Langenbach z NOVEMBER 2025 Sa. 01.11.25 St. Florian-Apotheke, Zolling So. 02.11.25 Nikolai-Apotheke, Wartenberg Mo. 03.11.25 St. Wolfgang-Apotheke, Landshut Di. 04.11.25 Apotheke Metropolitan Pharmacy, Flughafen-München Mi. 05.11.25 Sonnen Apotheke, Freising Do. 06.11.25 Marien-Apotheke, Moosburg Fr. 07.11.25 Marien-Apotheke, Moosburg Sa. 08.11.25 Ludwigs Apotheke, Landshut So. 09.11.25 Kloster-Apotheke, Freising Mo. 10.11.25 Kastulus-Apotheke, Vilsheim Di. 11.11.25 Antonius-Apotheke, Landshut Mi. 12.11.25 Apotheke im BEZ, Berglern Do. 13.11.25 Malven-Apotheke, Langenbach Fr. 14.11.25 St. Johannis-Apotheke, Moosburg Sa. 15.11.25 Prinz-Ludwig-Apotheke, Freising So. 16.11.25 Kloster-Apotheke, Freising Mo. 17.11.25 St. Josef-Apotheke, Altdorf Di. 18.11.25 Paracelsus-Apotheke, Bruckberg Mi. 19.11.25 Engel-Apotheke, Freising Do. 20.11.25 Nikolai-Apotheke, Wartenberg Fr. 21.11.25 Weltrich’sche Apotheke, Wartenberg Sa. 22.11.25 St. Florian-Apotheke, Zolling So. 23.11.25 Apotheke am Erlbach, Buch am Erlbach Mo. 24.11.25 Malven-Apotheke, Langenbach Di. 25.11.25 Ulrich-Apotheke, Tiefenbach Mi. 26.11.25 Michaeli-Apotheke, Moosburg Do. 27.11.25 Rennweg-Apotheke, Landshut Fr. 28.11.25 Sonnen Apotheke, Freising Sa. 29.11.25 Engel-Apotheke, Furth So. 30.11.25 St. Johannis-Apotheke, Moosburg z DEZEMBER 2025 Mo. 01.12.25 Marien-Apotheke, Moosburg Di. 02.12.25 Rathaus-Apotheke, Mauern Mi. 03.12.25 Apotheke am Erlbach, Buch am Erlbach Do. 04.12.25 Kastulus-Apotheke, Vilsheim Fr. 05.12.25 Trausnitz-Apotheke, Landshut Sa. 06.12.25 Sonnen Apotheke, Freising So. 07.12.25 Michaeli-Apotheke, Moosburg Mo. 08.12.25 St. Johannis-Apotheke, Moosburg Di. 09.12.25 Apotheke im BEZ, Berglern Mi. 10.12.25 Hof-Apotheke, Freising Do. 11.12.25 Paracelsus-Apotheke, Bruckberg Fr. 12.12.25 Sankt Georg Apotheke OHG, Freising Sa. 13.12.25 Paracelsus-Apotheke, Bruckberg So. 14.12.25 Malven-Apotheke, Langenbach Mo. 15.12.25 Nikolai-Apotheke, Wartenberg Di. 16.12.25 Ruffini-Apotheke, Landshut Mi. 17.12.25 Weltrich’sche Apotheke, Wartenberg Do. 18.12.25 Michaeli-Apotheke, Moosburg Fr. 19.12.25 Kloster-Apotheke, Freising Sa. 20.12.25 Rathaus-Apotheke, Mauern So. 21.12.25 Dom-Apotheke, Freising Mo. 22.12.25 Malven-Apotheke, Langenbach Di. 23.12.25 Sonnen Apotheke, Freising Mi. 24.12.25 Malven-Apotheke, Langenbach Do. 25.12.25 Marien-Apotheke OHG, Freising Fr. 26.12.25 Nikolai-Apotheke, Wartenberg Sa. 27.12.25 Marien-Apotheke, Moosburg So. 28.12.25 Nikolai-Apotheke, Wartenberg Mo. 29.12.25 Marien-Apotheke, Moosburg Di. 30.12.25 Rathaus-Apotheke, Mauern Mi. 31.12.25 Apotheke Metropolitan Pharmacy, Flughafen-München NOTDIENST HOTLINE 22833(Handy, max. 69 Cent/Min) 0800/0022833(Festnetz, kostenlos) Internet: www.blak.de/notdienst/ oeffentliche-notdienstsuche oder www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche Vor Ort: Aushänge in den Schaufenstern der Apotheken informieren über die nächsten Notdienst-Apotheken. Seit 1. Januar 2025 werden die Notdienste der Apotheken in Bayern neu organisiert. Ein Notdienst dauert weiterhin 24 Stunden. Die Dienstbereitschaft der Apotheken beginnt künftig jedoch bayernweit einheitlich jeweils um 08:30 Uhr und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. In der Übersicht ist jeweils die nächstmöglich erreichbare Apotheke im Umkreis von 20 km ab dem Standort 85368 Moosburg angegeben (Stand: 24.10.2025) Bitte informieren Sie sich bei einem Notfall vorher über evtl. Änderungen! Änderungen vorbehalten, aktuelle Infos unter www.blak.de oder www.aponet.de Die NOTDIENSTE ab 01.01.2026 STANDEN zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung NOCH NICHT FEST.
Anzeigenservice Straubing Ludwigsplatz 32 · 94315 Straubing 09421/940-6200 anzeigen@straubinger-tagblatt.de LZ Mediasales Altstadt 89 · 84028 Landshut 0871 / 850 - 2671 lz-mediasales@mga.de Wir beraten Sie gerne und freuen uns über Ihren Auftrag: Wir entwickeln für Sie: Verlagsbeilagen und Magazine im Format DIN-A4 LEBEN. LIEBEN. LEIDEN. Eine Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer | April 2023 Eine Verlagsbeilage der Landshuter und Vilsbiburger Zeitung Januar 2025 Ausbildungdahoam Starte deine Ausbildung! Mit vielen Ausbildungsangeboten Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen Alle Stellenanzeigen finden Sie auch online Das sind Ihre Vorteile: - Ihre Anzeige erscheint in einem attraktiven Umfeld, Print/digital. - Wir sprechen Ihre Geschäftsfreunde, Lieferanten und Partnerunternehmen an. - Grafiker entwerfen und gestalten exklusiv für Sie die Sonderveröffentlichung. - Die redaktionelle Berichterstattung und Aufbereitung erfolgt durch erfahrene Redakteure. - Sie können die Verlagsbeilage als Jubiläumschronik nutzen. Nutzen Sie diesen Anlass für Ihren ganz besonderen Werbeauftritt in der Tageszeitung, im Anzeigenblatt und digital! Für jedes Marketingziel und Budget bieten wir die optimale Werbeform. Feiern Sie mit uns! Sie feiern Ihr Firmenjubiläum, planen eine Veranstaltung oder Neueröffnung? Print & Online Clever crossmedial werben! Advertorials auf www.idowa.de Smart Ads auf www.idowa.de Fastenmarkt Rottenburg Sonntag, 17. März 2024 von 12 – 17 Uhr Eine Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer März2024 Große Auto-, Zweirad- und Gewerbeausstellung, Kinderprogramm, viele Attraktionen und Fieranten! Wohntrends im Frühling 2023 Eine Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer März2023 Das Ratgeber-Magazin BAUEN & WOHNEN Sonderveröffentlichungen, Baukollektive im Zeitungsformat Starterkits in verschiedenen Formaten Dem „Himmel Team“ weiterhin alles Gute! Ein Name – 3 Starke Firmen Schreinerei Heinrich Riederer, Portas Fachbetrieb Andreas Riederer Immobilien Gudrun Riederer Hauptstraße 1 84095 Furth www.riederer.portas.de DIE MIETEXPERTIN www.miet-expertin.de Inhaber Andreas Riederer Sehen, was wirklich zählt. ALLESGUTE ZU 40 JAHREN! Wünscht Euer Gewinnblick-Team Gewinnblick Wolfratshausen +49 8171. 969 65 0 info@gewinnblick.de Digitalisierung ganz leicht: Beratung & Installation Kassen- & Bezahlsysteme Küchenmonitoring, uvm. 365 Tage Service vor Ort Hotel – Café – Restaurant Himmel Herzlichen Glückwünsch zum 40-jährigen Firmenbestehen! Rotthalmünster Deggendorf Schlüßlberg/OÖ Bestellservice: 0991/37065-525 bestell@innstolz.de Käse · Milchfrischprodukte · Feinkost Tiefkühlkost · Regional · Bio · Fair www.innstolz-frischdienst.de Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! 84166 Adlkofen · Am Himmelreich 37 Tel. 08707/1663 · Kaelte.Holzner@t-online.de Kälte HOLZNERGmbH Kühlanlagen · Kühlmöbel · Kühlzellen · Klimaanlagen Schankanlagen · Wärmerückgewinnung Wir gratulieren zum 40-jährigen Jubiläum, danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen weiterhin viel Erfolg! Seelmann & Steinsdorfer GbR Ihr Berater in Landshut Schwestergasse 27C • 84030 Landshut Tel.: +49 (0)871 922490 Alles Gute zum 40. Jubiläum und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Liebes Café Himmel, alles Gute zum 40. Klosterholzweg 9 - 84030 Landshut 0871 / 72 95 4 - www.hofladen-landshut.de 1. JUBILÄUMSAKTION Täglich wechselndes Jubiläumsgericht für 10 € von 21. 09. bis 20. 10. 2024 Salate 10 Euro Haferl Kaffee undein Stück Kuchen 6 Euro Wir gratulieren dem Cafe Himmel zum 40 -jährigen Jubiläum! Zeitunglesen heißt Bescheid wissen! Vier Jahrzehnte kulinarischer Genuss Das Kaffeehaus am Isargestade zelebriert 40 Jahre zwischen Tradition und Trend – eine Zeitreise Als am Isargestade vor 40 Jahren ein schönes altes Haus mit Café zur Übergabe stand, war für Rita Riederer und ihre Eltern eines klar: Das wird unser Café – ein Lebenstraum der Eltern Monika und Heinrich Riederer ging in Erfüllung. Dem Wahlspruch der Landshuter Hochzeit getreu, nannten sie es Café Himmel Landshut. Vater Heinrich übernahm als Schreiner den kompletten Innenausbau im Haus als auch im Café, seine Frau Monika sorgte für das Wohl der Gäste. Tochter Rita Riederer kümmerte sich von Anfang an um das Café – später zusammen mit ihrem Mann Roman Kainzinger. Nostalgischer Charme ist das Erfolgsgeheimnis Das Café Himmel sorgt mit dem Charme von früher noch heute erfolgreich für Behaglichkeit und Gemütlichkeit. Mittlerweile ist aus dem einstigen Café mit kleiner Speisekarte ein beliebtes Restaurant geworden. „Auf unserer ersten Speisekarte standen Strammer Max, Toast Hawaii, Gulasch- und Kartoffelsuppe mit unserem Spezialbrot und Dampfnudeln“, erinnert sich Rita Riederer. „Wir waren die ersten, die Salat mit gebratenen Kartoffeln obenauf anboten, das war damals noch etwas ganz Besonderes.“ Heute bietet die Speisekarte einen bunten Mix aus Fleisch-, Fisch-, Gemüsegerichten und hausgemachten Nudeln, und auch die Bratkartoffeln dürfen natürlich nicht fehlen. Das kleine gemütliche Lokal am Isargestade bietet für etwa 35 Gäste Platz, das Nebenzimmer, die „Bauernstube“, für 18 Gäste. Kommen die ersten warmen Sonnenstrahlen, lädt der wunderschöne Garten im Hinterhof zum Verweilen ein: Eine Idylle jenseits von Straßenlärm und Hektik, die 48 Sitzplätze und Entspannung im Grünen bietet. Aber auch daheim kann man „himmlisch“ genießen: Dienstag bis Samstag, von 17 bis 20.30 Uhr, bringt der hauseigene Lieferservice nach telefonischer Vorbestellung die frisch zubereiteten Speisen im Stadtgebiet Landshut auch nach Hause. Für die selbst gemachten Torten und Kuchen ist das Café Himmel seit Beginn an in der Region bekannt. In der angrenzenden Backstube werden täglich viele der süßen Verführungen gebacken, die es an Sonn- und Feiertagnachmittagen im „Himmel-Laden“ und unter der Woche im Café auch zum Mitnehmen gibt. Besonderen Wert legen Rita Riederer und Roman Kainzinger auf frische, qualitativ hochwertige und regionale Rohwaren. „Bei uns wird neben den Kuchen und Torten auch sonst alles selbst hergestellt“, erklärt Roman Kainzinger, „das gilt auch für die Nudeln und die Marmeladen.“ Sich wie im „siebten Himmel“ fühlen „Wir möchten gemeinsam mit unseren Gästen das jetzt beginnende Jubiläumsjahr mit speziellen Angeboten feiern und auch ,Danke‘ sagen“, so Rita Riederer. Zum Start gibt es bis Ende Oktober zu attraktiven Jubiläumspreisen ein Haferl Kaffee und ein Stück Torte, Salate sowie ein täglich wechselndes Jubiläumsgericht. Am ersten Weihnachtstag und am Silvesterabend ist das Haus geschlossen. Sonst kann man sich im Hotel Himmel Landshut das ganze Jahr wie im „siebten Himmel“ fühlen. Alle 16 Zimmer in den beiden denkmalgeschützten Nachbarhäusern, davon drei Appartements, sind liebevoll individuell ausgestattet. Drei Zimmer sind behindertengerecht ausgebaut und mit einem Aufzug erreichbar. Hier fühlen sich nicht nur Urlauber oder Geschäftsreisende wohl. Auch die Radler, die über den Isar-Radweg in den Mittenwald oder nach Tschechien weiterfahren, wissen das behagliche Ambiente zu schätzen. Ihren Erfolg verdankten sie auch ihren Mitarbeitern, betonen Rita Riederer und Roman Kainzinger. „Wir haben praktisch keine Personalfluktuation; einige unserer Mitarbeiter rund um das Café Himmel sind schon seit mehr als 30 Jahren bei uns und fühlen sich für das Café verantwortlich, als sei es ihres.“ Seit kurzem gibt es mit einem zweiten erfahrenen Koch zudem Verstärkung im Küchenteam. Die beiden sind zutiefst dankbar, denn „ohne gute und verlässliche Mitarbeiter hätten wir diesen Erfolg nicht erreichen können“. Rita Riederer und Roman Kainzinger schauen aber nicht nur auf die vergangenen 40 Jahre zurück, sondern planen schon die Zukunft des Café Himmel Landshut am Isargestade 734. (möl) Rita Riederer und Roman Kainzinger Foto: Petra Möllerfrerk Eine grüne Idylle: der Garten im Hof. Alles, was das süße Herz begehrt. Komfort und Stil Fotos: Café Himmel Hotel | Restaurant | Café 40 Jahre Himmel - Landshut Hotel | Restaurant | Café Himmel - Landshut
www.idowa.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=