Fachkräfte, Führungskräfte & Nachwuchskräfte

Eine Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer November 2025 Fachkräfte, Führungskräfte und Nachwuchskräfte dringend gesucht!

2 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte UMWELTTECHNOLOGE FÜR ROHRLEITUNGSNETZE UND INDUSTRIEANLAGEN M/W/D UMWELTTECHNOLOGE FÜR ABWASSERBEWIRTSCHAFTUNG M/W/D DEINE AUSBILDUNG BEI DER SER WIR KLÄREN DAS! @ser.straubing www.ser-straubing.de JETZT BEWERBEN! Martin Bergner oder Josef Langhansl Telefon 09421 702030 Schriftlich: Eigenbetrieb Straubinger Stadtentwässerung und Straßenreinigung Martin Bergner Imhoffstraße 97 · 94315 Straubing Per E-Mail an: ser.eigenbetrieb@ser-straubing.de Lust auf einen Schnuppertag? Anrufen, Termin vereinbaren und uns kennenlernen. Wir freuen uns auf dich! BRK Seniorenheim Schloss Eggmühl Gerontopsychiatrische Pflegekraft (m/w/d) Für unsere Senioreneinrichtung in Eggmühl suchen wir ab sofort eine Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft (m/w/d) in Vollzeit / Teilzeit Wir erwarten von Ihnen: • Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder zum Altenpfleger (m/w/d) • Abgeschlossene qualifizierte Weiterbildung als Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft (m/w/d) gemäß den gültigen gesetzlichen Bestimmungen • Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements • Bereitschaft, die Weiterentwicklung der Einrichtung und die Angebote und Dienste des BRK Bezirksverbandes Ndb./Opf. zukunftsfähig mitzugestalten • Verantwortungsbewusstes, flexibles und zuverlässiges Arbeiten • Freude an der Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen Ihre Aufgaben: • Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der konzeptionellen Grundlagen der gerontopsychiatrischen Betreuung • Pflegediagnostik und individuelle Einschätzung sowie Handlungsempfehlungen • Moderation von Fallbesprechungen zu gerontopsychiatrisch erkrankten Bewohnern • Information und Beratung von gerontopsychiatrisch erkrankten Bewohnern und deren Angehörigen • Kontakt zum Sozialdienst des zuständigen Krankenhauses und Hausarzt • Einarbeitung und Anleitung neuer Mitarbeiter, Praktikanten, Auszubildenen und zusätzlichen Betreuungskräften Wir bieten Ihnen: • Leistungsgerechte Vergütung nach dem BRK-Tarifvertrag • Betriebliche Altersvorsorge • Jahressonderzahlungen • Mitarbeiterprämie • Fortbildungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten • Betriebliches Gesundheitsmanagement • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team • Krisensicheren Arbeitsplatz in einer Körperschaft des öffentlichen Rechts Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir um Übersendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsformular auf unserer Homepage unter https://jobs.brk.de/ oder per Post an: Bayerisches Rotes Kreuz •Seniorenheim Schloss Eggmühl Kirchplatz 1 •84069 Schierling Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Strazim unter der Telefon-Nr.: 0 94 51 / 93 08 - 11 Dein Talent zählt – bewirb dich jetzt! Aus dem Inhalt Der Fachkräftemangel ist eine große Wachstumsbremse für unsere Wirtschaft, auch hier in der Region. Problem ist jedoch nicht nur der fehlende Nachwuchs, sondern auch die oft unterschätzte und nichtgenutzte Erfahrung der älteren Generation. Mein eigener Lebenslauf zeigt das: Ich habe meine berufliche Laufbahn bei einem Jugendmagazin begonnen, bin dann zu Frauenmagazinen gewechselt und anschließend zu einem Modeunternehmen. Seit mehreren Monaten arbeite ich nun als älteste Mitarbeiterin mit Mitte fünfzig im Team der PR-Redaktion. Ich war in verschiedenen Branchen tätig und habe dadurch viel Erfahrung und Anpassungsfähigkeit gewonnen. Das belegt auch, dass man im Berufsleben Ausdauer und Flexibilität beweisen muss, um langfristig produktiv und positiv zu bleiben und den Anforderungen gerecht zu werden. Gerade in Zeiten der Digitalisierung und des Wirtschaftswandels sollte man sich deshalb mehr um einen „Generationengewinn“ bemühen und weniger nach den Ursachen des „Generationenkonflikts“ suchen. Die Verbindung von digitalem Fach- und Technologiewissen der „Generation Z“ sowie die Erfahrung und das Netzwerk der Älteren 03_ Intern oder extern: Wo klappt es schneller mit dem beruflichen Aufstieg? 04_Aus eigener Feder: Wenn man sein Arbeitszeugnis selbst verfassen darf 04_Große Personalnachfrage: Die Fitness- und Gesundheitsbranche wächst 05_Virtuelle Eigenwerbung: Tipps für eine erfolgreiche Onlinebewerbung 06_Ähnlicher als gedacht: Jung und Alt haben oft gleiche Ziele und Werte im Job 07_Effizienter arbeiten: So wirft man lästigen Ballast im Joballtag ab 08_Geschenk vom Chef: Gibt es einen Anspruch auf Weihnachtsgeld? 09_Profi gesucht: So findet man den richtigen Coach für den beruflichen Erfolg 10_Trotz Homeoffice: Mit diesen Tipps bleiben Kollegen in Kontakt 11_Neue Qualifikationen: Durch Umschulungen eröffnen sich viele Möglichkeiten 12_Führungskraft: Mit diesen Tipps meistert man den Rollenwechsel zum Chef Erfahrung trifft Innovation Yingyaipumi - stock.adobe.com Impressum FACHKRÄFTE, FÜHRUNGSKRÄFTE UND NACHWUCHSKRÄFTE Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 13. November 2025 Redaktion Susanne Zimmermann, Anna-Lena Wagner, Doris Emmer Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Grafik Titelbild: ccvision Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing sollten aktiv durch Führungskräfte gefördert werden. Die ältere Generation gibt ihr Wissen weiter, wodurch die jüngeren Kollegen gestärkt und integriert werden – und umgekehrt. Nur wenn Fachkräfte, Führungskräfte und Nachwuchskräfte zusammenarbeiten, können wir an gezielten Lösungen für die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt arbeiten. In unserer Beilage finden Arbeitgeber und Arbeitnehmer wertvolle Tipps zum Jobmarkt – von interessanten Stellenanzeigen regionaler Unternehmen bis hin zu aktuellen Themen, beispielsweise aus der Gesundheitsund Fitnessbranche. Sie erfahren auch, ob es besser ist, den nächsten Karriereschritt intern zu gehen oder doch eher das Unternehmen zu wechseln. Und noch vieles mehr. Viel Freude beim Lesen! Ihre Susanne Zimmermann Redaktion „Fachkräfte, Führungskräfte und Nachwuchskräfte“

3 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Was ist der schnellere Weg, um aufzusteigen? Soll man den nächsten Karriereschritt intern gehen oder den Arbeitgeber wechseln – beide Optionen haben Vor- und Nachteile Die einen bleiben für die Karriere, die anderen gehen für den Aufstieg. Beide Wege können eine kluge Entscheidung sein, und beide bringen auch Risiken mit sich. Wann ist der Wechsel die bessere Wahl? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten. Wo gibt es mehr Geld, Verantwortung und die höhere Position? Ein externer Wechsel bringt oft größere Sprünge bei Gehalt, Titel und Verantwortung. „Ein Gehaltssprung von 10 bis 20 Prozent ist durchaus realistisch“, sagt Karriere-Coach Bernd Slaghuis. Intern steigen Gehalt, Titel und Verantwortung eher schrittweise und moderater. Arbeitgeber orientieren sich dabei stärker an den Gehaltsstrukturen des Unternehmens und dem bisherigen Einkommen des Mitarbeiters. Externe Bewerber können dagegen für die gleiche Position problemlos ein höheres Gehalt fordern und es auch bekommen. „Wer schon mehrfach den Arbeitgeber gewechselt hat, bringt deutlich mehr wertvolle Erfahrungen mit als jemand, der sich seit Jahren im selben Unternehmen entwickelt hat“, sagt Slaghuis. Welche Vorteile und welche Risiken haben beide Optionen? Ein interner Aufstieg bietet vor allem Sicherheit. Bekannte Strukturen, vertraute Kollegen und ein bestehendes Netzwerk erleichtern die Einarbeitung. „Intern habe ich ein Standing, das ich mir nach einem Wechsel erst wieder erarbeiten muss“, sagt Slaghuis. Der interne Bekanntheitsgrad kann aber auch hinderlich sein. „Wer im Unternehmen als Azubi angefangen hat, bleibt für viele der Azubi, dem man neue Aufgaben nicht zutraut.“ Zudem hängt der interne Aufstieg komplett von den Rahmenbedingungen im Unternehmen ab: Ist zeitnah überhaupt eine geeignete freie Position verfügbar? Unterstützt der eigene Vorgesetzte den Aufstieg? Oder ist die derzeitige Tätigkeit vielleicht zu wichtig, um überhaupt eine Aufstiegschance zu erhalten? Wie schnell sollte ein Aufstieg erfolgen? Slaghuis warnt davor, sich unnötig unter Druck zu setzen. Er hält nichts von der alten Faustformel vom karrierefördernden Wechsel alle drei bis fünf Jahre. Sie setze Menschen unnötig unter Druck. „Eine Wechselentscheidung sollte auf der eigenen Zufriedenheit und Selbstreflexion basieren, nicht auf irgendwelchen Regeln.“ In bestimmten Lebensphasen kann auch ein bewusster Schritt zurück eine kluge Karriereentscheidung sein. „Wer sich mit seinen Werten und der aktuellen Lebenssituation auseinandersetzt, bleibt motiviert, gesund und steht morgens gerne auf“, sagt der Coach. Jörg Wiebking, dpa/tmn „Was sind die persönlichen Karriereziele: Steht ein schneller Hierarchiesprung im Vordergrund oder ist eine langfristige Entwicklung wichtiger?“ Dabei sollten Arbeitnehmer ihre Präferenzen und Lebenssituation im Blick behalten: Welche Werte sind gerade wichtig: Sicherheit oder Abwechslung, Gehalt oder WorkLife-Balance? Auch ein Blick auf den derzeitigen Arbeitgeber kann bei der Entscheidung helfen: Ist die angestrebte Position überhaupt verfügbar? Wie schätzt der Vorgesetzte die Aufstiegschancen ein? Ein Vergleich mit den Alternativen lohnt sich ebenfalls. Wer fördert Talente und bereitet sie auf Führungsaufgaben vor? Wer bietet klare Karrierepfade und Mentoring-Programme? ist“, sagt Yildirim. Das gelte derzeit ganz besonders für die IT-Branche: „Dort entstehen durch den ständigen Wandel immer wieder neue Rollen und Positionen.“ Auch in boomenden Branchen wie der Rüstungsindustrie sieht er gute Chancen für einen internen Aufstieg. Externe Wechsel sind hingegen vor allem in Berufen üblich, die von Veränderung leben. „In Marketing, Vertrieb und Beratung dreht sich viel um frische Impulse, Netzwerke und Kundenkontakte.“ Entsprechend hoch sei die Nachfrage nach wechselbereiten Talenten. Welcher Karriereweg passt besser zur eigenen Situation? Diese Entscheidung muss jeder selbst treffen. Yildirim rät zur Selbstreflexion: Ein externer Wechsel kann dagegen der Karriere einen deutlichen Schub verpassen. „Er schafft neue Perspektiven, Erfahrungen, Impulse und Kontakte“, sagt Bilgi Yildirim vom Personaldienstleister Robert Half. Das steigert langfristig den eigenen Marktwert. Andererseits bedeutet ein Wechsel mehr Aufwand, nicht nur für damit verbundene Bewerbungen: „Bei einem neuen Arbeitgeber muss ich mich erst neu positionieren und alles neu kennenlernen“, sagt Yildirim. Welche Branchen bieten gute Chancen für interne Karrieren? Yildirim sieht die besten Chancen dort, wo Fachkräftemangel herrscht. „Da geht es immer schneller, weil der Engpass auch bei den Führungskräften spürbar Ein interner Wechsel bietet Sicherheit und vertraute Kollegen. Foto: Christin Klose/Picture Alliance/dpa/dpa-tmn SVLFG sicher & gesund aus einer Hand sicher & gesund aus einer Hand Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau – kurz SVLFG – ist der Verbundträger der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, Alters-, Kranken- und Pflegekasse. Die SVLFG erbringt übergreifend Leistungen sicher und gesund aus einer Hand und ist der einzige Sozialversicherungsträger für Selbständige und ihre mitarbeitenden Familienangehörigen in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Mit den Kenntnissen über die besonderen Bedürfnisse der Versicherten und deren Betriebe trägt die SVLFG als Partner im ländlichen Raum zur größtmöglichen Arbeitssicherheit bei und unterstützt bei einer gesundheitsfördernden Lebensweise. Dabei gehören Leistungen wie die Betriebs- und Haushaltshilfe und speziell auf die Grüne Branche zugeschnittene Gesundheitsangebote zum herausragenden Portfolio. Die SVLFG zeichnet sich durch wirkungsvolle, versicherungszweigübergreifende Präventionsarbeit aus. Durch die berufsständische Selbstverwaltung ist die direkte Mitwirkung der Versicherten sichergestellt. Wachsen mit Aussicht Karriere in Landshut Egal ob Sie frisch von der Schule kommen, gerade Ausbildung oder Studium beendet haben oder schon mitten im Berufsleben stehen: Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet für Nachwuchs und Fachkräfte abwechslungsreiche Karrieremöglichkeiten. Was macht die SVLFG so besonders und für Berufstätige attraktiv? Wer bei der SVLFG arbeitet, hat die Möglichkeit, einen Beitrag zum Arbeitsschutz und zur Gesundheitsförderung für eine einzigartige Branche zu leisten, die sich von anderen in vielerlei Hinsicht unterscheidet. Wir kennen die Bedürfnisse unserer Versicherten in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau sehr genau. Daher können wir für größtmögliche Sicherheit in den Wechselfällen des Lebens sorgen und gezielt bei einer gesundheitsfördernden Lebensweise unterstützen. Wir leisten wirkungsvolle, versicherungszweigübergreifende Präventionsarbeit. Durch unsere berufsständische Selbstverwaltung ist ebenso die direkte Mitwirkung der Versicherten sichergestellt. Wir gehen individuell auf die Menschen der Grünen Branche ein und entwickeln auf sie abgestimmte Leistungen, achten dabei auf Praxisnähe, helfen gezielt. Viele Beschäftigte bei uns beschreiben ihre Tätigkeit auch aus diesem Grund als sinnstiftend. Welche möglichen beruflichen Tätigkeiten sind in der SVLFG zu finden? Das Spektrum an Möglichkeiten ist tatsächlich sehr breit. In der Geschäftsstelle Landshut werden zahlreiche Stellen u. a. im Krankenkassen-, Pflegebereich, in der Rentenversicherung sowie der Unfallversicherung angeboten und ermöglichen somit vielfältige Einsatzgebiete. Das Aufgabenspektrum reicht von der Verwaltung, der Informationstechnik, dem technischen Außendienst, der Betriebs- und Haushaltshilfe, der Sachbearbeitung bis hin zur Pflegeberatung oder Öffentlichkeitsarbeit. Ebenso können Interessierte jederzeit eine Initiativbewerbung als Quereinsteiger bei uns abgeben. Wir bieten auch Praktika an. Bietet die SVLFG auch Ausbildungsberufe an? Neben der Ausbildung zum bzw. zur Sozialversicherungsangestellten bieten wir in Landshut ein dreijähriges Studium zum Diplom-Verwaltungswirt bzw. zur Diplom-Verwaltungswirtin an. Das bietet jede Menge Vorzüge: Während dieses Zeitraums werden die Studenten zum Bundesbeamten bzw. zur Bundesbeamtin auf Widerruf ernannt und erhalten monatliche Anwärterbezüge. Darüber hinaus werden Reisekosten, Verpflegung, das Material für Ausbildung und Studium sowie die Unterkunft in dem Verwaltungsseminar direkt an der Hochschule der öffentlichen Verwaltung in Kassel übernommen. Die SVLFG kümmert sich also während Ausbildung bzw. Studium um alles, wodurch sich Auszubildende und Studierende vollständig aufs Lernen konzentrieren können. Sowohl Ausbildung als auch Studium werden dual durchgeführt. Uns ist es ebenfalls wichtig, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch nach Ausbildung und Studium Entwicklungsperspektiven zu bieten. Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben Beschäftigte? Sowohl nach Abschluss des mittleren Dienstes als auch des gehobenen Dienstes besteht bei entsprechender Qualifizierung die Möglichkeit, in die jeweils nächsthöhere Laufbahngruppe zu wechseln. Das heißt, bei uns steht grundsätzlich der akademische Weg bis zum Master offen. Aber auch ohne Abitur zu studieren und im Rahmen des internen Aufstiegs in den gehobenen Dienst zu gelangen, ist möglich. Karriere ist kein Zufall: Man kann bei uns wachsen, mit Aussicht auf mehr. Wir bieten somit sowohl für die berufliche Entwicklung als auch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bestmögliche und individuelle Perspektiven für unsere Beschäftigten. Gibt es Vorteile für Beschäftige? Den Beschäftigten bietet sich neben der bestehenden Gleitzeitregelung die Möglichkeit, bis zu 60 Prozent von zu Hause im Rahmen von Telearbeit tätig zu sein. Grundvoraussetzung hierfür ist natürlich unser papierloses Büro. Riesige Aktenstapel, die sich viele bei Behörden gerne noch vorstellen, sind bei uns längst Vergangenheit. Mit dieser Flexibilität lässt sich beispielsweise die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen leichter vereinbaren. Zudem bieten wir eine Vielzahl von Teilzeitmodellen an, so dass für jeden Beschäftigten eine für seine jeweilige Lebenssituation individuell passende Lösung gefunden werden kann. Neben einem sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst bestehen Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie Zusatzleistungen des Arbeitgebers. Warum sollten sich Interessierte gerade bei der SVLFG in Landshut bewerben? In Landshut verfügen wir über ein modernes Verwaltungsgebäude mit ausreichend Parkplätzen und modern ausgestatteten Büroarbeitsplätzen. Wer in der Umgebung von Landshut lebt oder arbeitet, wird es sicher kennen: Es ist eines der bekanntesten Gebäude hier, der gläserne Pflug. Besonders erwähnenswert ist dabei, dass beim Bau bereits vor über 20 Jahren ein – für ein Bürogebäude – ungewöhnlich hoher Anteil von Holz verwendet wurde, was neben der CO2-Speicherung auch kurze Transportwege bedeutete. Der Arbeitsplatz ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen. Der persönliche Austausch wird generell in der SVLFG gelebt und wertgeschätzt. Wir sind breit aufgestellt und arbeiten bundesweit bereichsübergreifend zusammen – ob vor Ort oder auf digitalem Wege. Wie können sich Interessierte bewerben und weitere Informationen finden? Aktuelle Stellenangebote stellen wir insbesondere auf www.svlfg.de/karriere bereit. Hier sind auch Kontakte bei Rückfragen und der Weg zur Online-Bewerbung beschrieben. Umfassende Informationen stehen online, darunter zum Leitbild und zur Organisation (www.svlfg.de/leitbild-und-organisation), Zahlen und Fakten (www. svlfg.de/statistik) und Ausbildungsmöglichkeiten (www.svlfg.de/ausbildung-studium). Unser Unternehmensfilm und der Film über die Leistungen im Besonderen, aber auch die anderen Filme bieten ebenfalls einen anschaulichen Überblick über unsere Arbeit. Die Filme sind auf dem YouTube-Kanal veröffentlicht (www.youtube. com/@svlfg3082). ANZEIGE

4 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Aus eigener Feder Darf man selbst sein Arbeitszeugnis schreiben? Bei einem Arbeitszeugnis ist der Arbeitgeber in der Ausstellungspflicht. „Er hat das Zeugnis auszustellen und kann den Arbeitnehmer nicht zwingen, selbst eines zu entwerfen“, sagt Beatrice Zeiger. Die Juristin leitet die Abteilung Beratung bei der Arbeitskammer des Saarlandes. Arbeitnehmer sind also nicht verpflichtet, darauf einzugehen, wenn Vorgesetzte um einen vorformulierten Entwurf des Arbeitszeugnisses bitten. „Sie können auch sagen: ‚Nein, ich kenne mich damit nicht gut genug aus. Es ist Ihre Pflicht, mir das Zeugnis zu erstellen.’“, sagt Zeiger. Andererseits kann es auch von Vorteil sein, selbst Einfluss auf das zu nehmen, was im Zeugnis steht. Wer sich zutraue, selbst sein Zeugnis zu verfassen und dann an den Chef weiterzuleiten, könne das durchaus tun, sagt die Juristin. Allerdings nur mit fachlichem Gegencheck, so ihr Rat. Musterzeugnisse greifen oft zu kurz Zwar gibt es im Netz etliche Musterzeugnisse. Zeiger rät jedoch davon ab, sich dort ungefiltert zu bedienen. „Oft ist das eine Aneinanderreihung von Formulierungen, die Arbeitgeber, bei denen man sich damit bewirbt, aufhorchen lassen“, sagt sie. „Das ist meist nicht flüssig geschrieben, sondern wirkt sehr gewollt.“ Auch eine um Rat gefragte KI bedient sich letztlich nur an diesen Vorlagen. Die Juristin empfiehlt, ein selbst geschriebenes Zeugnis auf jeden Fall noch einmal von Fachleuten durchsehen zu lassen. Also je nach Bundesland von der Arbeitskammer, einer Gewerkschaft oder einem Arbeitsrechtsanwalt. Nur so umgehe man Fallstricke wie Formulierungen mit festen Bedeutungen oder ungewollte Auslassungen. Keine Bewerbung ohne ein Arbeitszeugnis Anspruch auf ein Arbeitszeugnis haben Menschen, die den Job verlassen, in jedem Fall. Auf solch ein „qualifiziertes, wohlwollendes Zeugnis“ sollten sie auch bestehen, sagt Zeiger. Denn nach wie vor sei ein Arbeitszeugnis für eine Bewerbung extrem wichtig. Fehle es, falle das nachteilig auf. Wichtig: Beim Arbeitszeugnis besteht eine Holschuld. Sprich: Arbeitnehmende müssen es sich beim Arbeitgeber abholen. Seit Beginn dieses Jahres gilt allerdings: Man kann den Chef auch bitten, das Dokument elektronisch zu schicken. dpa/tmn Bittet der Arbeitgeber einen Mitarbeiter, sein Arbeitszeugnis vorzuformulieren, kann sich dieser weigern. Sinnvoll ist das aber nicht unbedingt. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn Stabiler Wachstumskurs Qualifiziertes Personal für die Fitness- und Gesundheitsbranche gesucht Fitness, Prävention und Gesundheitsmanagement sind zentrale Zukunftsthemen. Immer mehr Menschen ist bewusst, dass ein gesunder Lebensstil Auswirkungen auf die Lebensqualität und letztlich auch auf die Lebenserwartung hat. Das belegt unter anderem die kürzlich veröffentlichte Studie „Eckdaten der Fitnesswirtschaft DACH 2025“. Die Fitness- und Gesundheitsbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist auf einem stabilen Wachstumskurs. Mit über 14 Millionen Mitgliedern und einem Umsatz von mehreren Milliarden Euro ist sie längst ein fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung geworden. Immer mehr Menschen setzen auf qualitätsgesicherte Gesundheitsangebote. Mit ihnen steigt auch der Bedarf an gut ausgebildeten, motivierten Fach- und Führungskräften. Der Weg zur Fachkraft in der Fitnesswirtschaft Wissenschaftlich begleitet wurde die Studie von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, einer der führenden Bildungseinrichtungen in dieser Branche. Ein duales Studium an dieser Hochschule beispielsweise bereitet auf Berufe im Bereich Fitness, Prävention und Gesundheitsmanagement vor. Das Studienmodell kombiums ein Gehalt, die Studiengänge sind staatlich anerkannt und akkreditiert und die Praxispartner etablierte Unternehmen der Gesundheitsbranche. Absolventen der Hochschule arbeiten in Fitnessund Gesundheitszentren, im betrieblichen Gesundheitsmanagement, bei Krankenkassen oder in Reha- und Präventionseinrichtungen. djd niert betriebliche Praxis mit einem akademischen Studium. Duales Studium bietet mehrere Vorteile Die Vorteile des dualen Studiums: Man sammelt von Beginn an Berufserfahrung, erhält schon während des StudiGut ausgebildete Fachkräfte betreuen Kunden in Fitness- und Gesundheitsanlagen beim Training. Fotos: djd/DHfPG Ein duales Studium verbindet praxisnahe Berufserfahrung mit einer akademisch fundierten Ausbildung. Sonplas GmbH Sachsenring 57 94315 Straubing jobs.sonplas.de Wir bauen Sondermaschinen. Starte mit uns in deine Zukunft. (alle m/w/d) • Technischer Produktdesigner, Schwerpunkt mechanische Dokumentation • Konstrukteur für Pneumatik- und Hydrauliksysteme • und viele mehr ... JOINUS. VERKÄUFER BAUSTOFFE • in verantwortungsvoller Position • Fachkundige Beratung und Betreuung unserer Kunden • Neukundengewinnung • Key-Account Profikunden • Angebotserstellung, Kalkulation und Auftragsabwicklung • Übertarifliche Bezahlung VERKÄUFER BAUELEMENTE • Beratung von Privat- und Gewerbekunden • Angebotserstellung, Kalkulation und Auftragsabwicklung • Enge Zusammenarbeit mit Montage und Service • Freude am Umgang mit Menschen • Fortbildungsmöglichkeiten • Übertarifliche Bezahlung Bewirb dich unkompliziert über karriere@zitzmann.de m/w/d - Standort Cham - Vollzeit oder telefonisch bei Herr Josef Sittenauer unter 09971 399-151 Wir freuen uns auf dich! DEINE ZUKUNFT IST EINE ECHTE MANNSCHAFTSSACHE! WWW.ZITZMANNSCHAFT.DE DEINE KARRIERE IN DER Weil man Kunden besser versteht, wenn man aus der gleichen Ecke kommt.

5 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Tipps für eine erfolgreiche Onlinebewerbung Darauf kommt es bei digitalen Unterlagen und Vorstellungsgesprächen an Die klassische Bewerbungsmappe ist teilweise schon out. Stattdessen ist es heute fast überall möglich, die Unterlagen digital einzureichen, und auch Vorstellungsgespräche werden zunehmend per Videogespräch geführt. Das hat viele Vorteile: „Eine Onlinebewerbung spart Papier und kann schneller und einfacher verarbeitet werden“, sagt Katharina Ohligschläger von der Pflegeberatung compass, die bundesweit Pflegefachkräfte, Sozialversicherungsangestellte sowie Personen mit einem adäquaten Studium einstellt. Digitalkompetenz erwartet „Der Umweltaspekt ist ebenfalls relevant: Früher mussten für ein Bewerbungsgespräch alle Beteiligten nach Köln in unsere Zentrale anreisen, und da wir bundesweit einstellen, spart ein Vorstellungsgespräch per Video für alle Bewerden die Unterlagen dann über ein Tool auf der jeweiligen Firmenwebseite oder per Mail. Online souverän auftreten Für das folgende Online-Vorstellungsgespräch braucht es eine ausreichende technische Ausstattung. Damit beim Termin nichts schief geht, sollte man Ton, Kamera, Beleuchtung und Hintergrund vorab ausprobieren und rechtzeitig online gehen. „Und natürlich sollte man sich genauso gut und angemessen kleiden wie bei einem Vor-Ort-Gespräch“, sagt Ohligschläger. „Unruhe, Haustiere oder andere Menschen im Hintergrund sind ungünstig – schon wegen des Datenschutzes.“ Ein weiterer Tipp: Öfter in die Kamera statt auf den Bildschirm schauen, denn so blickt man dem Gegenüber direkt in die Augen. djd teiligten hier Ressourcen. Außerdem ist es so stressfreier und viel leichter im Terminkalender unterzubringen.“ Darüber hinaus zeigt das Online-Bewerbungsverfahren von Anfang an die Digitalkompetenz der Bewerber: „Für uns als Pflegeberatung ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden digital arbeiten können, da wir online dokumentieren und auch per Videogespräch beraten“, sagt Ohligschläger. Wer seine Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Co. als PDF parat hat und das Vorstellungsgespräch am Laptop meistert, bringt schon viele Voraussetzungen dafür mit. Trotz moderner Kommunikation bleiben aber klassische Anforderungen bestehen: Anschreiben und Lebenslauf sollten gut formuliert, sauber gelayoutet und ohne Rechtschreibfehler sein. Positiv fällt auf, wer sich offensichtlich im Vorfeld mit der Firma und der zu besetzenden Stelle beschäftigt hat. Versendet Vor einem Online-Bewerbungsgespräch sollte man unbedingt die Technik und das Setting prüfen. Foto: djd/compass private pflegeberatung Augen auf bei der Berufswahl. Hallo, wir sind Trolli! Hersteller der kreativsten und innovativsten Fruchtgummis weit und breit. Zur Verstärkung unseres Teams in Neunburg vorm Wald, suchen wir Dich! Bring dich persönlich ein & werde Teil der Trolli Familie. Freu dich auf: . ein familienfreundliches Unternehmen . planbare Arbeitszeiten (38 Stunden) und ein attraktives Gehalt . spannende Tätigkeiten mit großem Gestaltungsspielraum . Urlaubs- und Weihnachtsgeld . Events: Weihnachtsfeier, Jubiläumsfeier, Firmenlauf . Benefits: bikeleasing, egym wellpass uvm. Bewirb Dich unter: www.trolli.de Deine Ansprechpartner vor Ort: Stefanie Fischer: 09672 9218 58 Simone Trautner: 09672 9218 73 Die Stadtwerke Landshut versorgen Landshut und die umliegenden Gemeinden tagtäglich mit Strom, Erdgas, Fernwärme, sauberem Trinkwasser, betreiben den Linienverkehr der Stadtbusse, zwei Parkhäuser, die Kläranlage und das Stadtbad – Infrastrukturen, die allen Leuten zugutekommen. Wir – rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – arbeiten tagtäglich daran, die Stadt und Region lebenswerter zu machen. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft vor Ort mit. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt fürdenBereich Abwasser eine/n ■ Abwassermeister/in (w/m/d) fürdenBereich Erzeugung & Badeine/n ■ Automatisierungs- und Steuerungstechniker/in (w/m/d) ■ Mitarbeiter/in für die Leitwarte Biomasseheizkraftwerk (w/m/d) ■ Werkstattleiter/in oder Werkstattmeister/in Elektro (w/m/d) ■ Reinigungskraft für das Stadtbad (w/m/d) fürdenBereich Netzeeine/n ■ Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Engineering der Fachrichtung Elektrotechnik/ Energietechnik (w/m/d) ■ Mitarbeiter/in Gaszählerwechsel & Hausanschlusskontrolle (w/m/d) fürdenBereich Verkehrsbetriebeine/n ■ Kfz-Mechaniker/in oder Kfz-Mechatroniker/in für Nutzfahrzeugtechnik (w/m/d) fürdenBereich Zentralfunktioneneine/n ■ Finanzbuchhalter/in (w/m/d) ■ stellvertretende Sachgebietsleitung Kundenservice, Energieabrechnung und Marktkommunikation (w/m/d) Mehr über die Aufgaben, die erforderlichen Qualifikationen der einzelnen Stellenangebote sowie über unsere Leistungen erfahren Sieunter „Karriere & Ausbildung“auf www.stadtwerke-landshut.de. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung. Bitte laden Sie diese auf unserem Bewerberportal unter www.mein-check-in.de/ stadtwerke-landshut hoch. sinnerfüllt | mit Perspektive | Lebensqualität zukunftssicher | gute Bezahlung | gutes Betriebsklima Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte – Kompetenz, Wachstum, Zukunft

6 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Jung und Alt ticken im Job oft ähnlicher als gedacht Teamgeist statt Konflikt – Jobwechsel, Arbeitszeiten und Werte von Babyboomern bis Gen Z Das Szenario kennen viele: Eine junge Führungskraft stößt scheinbar auf Widerstände älterer Kollegen. Schnell entsteht der Eindruck von unüberbrückbaren Generationsgräben. Doch was steckt wirklich dahinter? Derzeit treffen vier Generationen auf dem Arbeitsmarkt aufeinander: Die Babyboomer, die allmählich in Rente gehen, sowie die Generationen X, Y und Z. „Plakativ wird meist von einem Konflikt zwischen Babyboomern und Gen Z gesprochen“, sagt der Sozialforscher Kilian Hampel von der Universität Konstanz. Wer zur „Gen Z“ zählt, ist zwischen 1995 und 2009 geboren. Daten entkräften gängige Vorurteile „Das sind natürlich unterschiedliche Lebensphasen und Arbeitsstile, die da aufeinandertreffen“, sagt Timon Hellwagner vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Von einem Konflikt könne jedoch nicht die Rede sein, wie diverse Statistiken zeigen. Zum Beispiel lasse sich das Vorurteil, die „Gen Z“ sei faul und nicht arbeitswillig, leicht widerlegen. So ist Hellwagner zufolge der Anteil der jungen Menschen zwischen 20 und 24 Jahren, die sich aktiv am Arbeitsmarkt beteiligen, zuletzt deutlich gestiegen – und zwar um sechs Prozentpunkte zwischen 2015 und 2023. Das heißt, drei von vier Personen in dieser Altersgruppe beteiligen sich aktiv am Arbeitsmarkt. „So einen hohen Wert hat es zuletzt Mitte der 1990er Jahre gegeben“, sagt Hellwagner. die jeweils anderen stehen. Dabei sei Reibung und Streit nicht unbedingt negativ zu bewerten, im Gegenteil. „Das muss aber von der Führungskraft gut moderiert werden, sie sollte den Überblick behalten und bei zu großen Konflikten eingreifen“, sagt Hampel. Gemeinsame Werte statt Generationengräben In solchen Gesprächen helfe es, aus der eigenen Perspektive zu analysieren, was einem selbst bei der Arbeit wichtig ist, um das mit den Kollegen abzugleichen. „Vielleicht lässt sich so erkennen, dass man ähnlicher ist, als man eigentlich denkt, und muss keine Schuld zuweisen.“ Am effektivsten arbeiten altersdiverse Teams, die aus den Erfahrungen der älteren Kollegen schöpfen, aber auch neue Ideen und Anregungen der Jüngeren einbeziehen. „Oft fehlt dafür leider die Zeit“, sagt Hampel. „Altersdiverse Teams brauchen länger, sind aber langfristig produktiver und kreativer.“ Das Fazit: Die meisten vermeintlichen Generationskonflikte entpuppen sich bei genauer Betrachtung als normale Arbeitsplatzreibungen, die wenig mit dem Alter zu tun haben. Wer das erkennt, kann gezielter an den wirklichen Ursachen arbeiten, und dabei von der Vielfalt der Perspektiven profitieren. Bernadette Winter, dpa/tmn rell kein Freund der Generationenbegriffe. „Man teilt Menschen aufgrund ihres Geburtsjahrgangs in Gruppen ein, obwohl sie sich teils gar nicht so stark voneinander unterscheiden“, sagt der Mitautor der Trendstudie „Jugend in Deutschland“. Schließlich waren auch die Babyboomer einmal diejenigen, die gegen die Älteren rebelliert haben, alles anders machen wollten und denen unterstellt wurde, zu wenig zu arbeiten. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Praxis? Wenn sich die vermeintlichen Generationskonflikte statistisch nicht belegen lassen, woher kommen dann die Reibungen im Arbeitsalltag, und wie geht man damit um? Was Teams wirklich zusammenhält Eine entscheidende Rolle spielt die Unternehmenskultur. Betriebe, die Vielfalt fördern und verschiedene Arbeitsstile wertschätzen, erleben seltener Generationskonflikte. Hampel empfiehlt daher, Möglichkeiten zu schaffen, in denen Jung und Alt zusammenfinden können. „Um Vorurteile abzubauen, kann es helfen, sich gegenseitig zuzuhören und sich nicht nur mit Gleichgesinnten zu umgeben.“ Es sollten möglichst offene Gesprächsrunden sein, bei denen sich alle Beteiligten bewusst werden können, wofür sich vor allem in Branchen wie IT, Produktion oder der Automobilindustrie, die gerade in einer größeren Transformation steckt. „Die Jüngeren wollen kreativ denken, anpacken, die Älteren das Bewährte erhalten“, sagt Hampel. „Das war aber auch schon immer so.“ Hampel ist geneEin weiteres Klischee: Die Jungen hätten am liebsten eine Vier-Tage-Woche aus dem Homeoffice bei vollem 40-Stunden-Gehalt. Auch das widerlegt die Statistik. Vielmehr zeigt sich: Die Generationen sind sich hier erstaunlich einig. Unter den Beschäftigten aller Altersgruppen nimmt die gewünschte Arbeitszeit tendenziell ab, so Hellwagner. Ein geringeres Engagement der Jüngeren lasse sich also nicht bestätigen. Zudem wurden laut Hampel zuletzt von allen Altersgruppen so viele Überstunden geleistet wie noch nie. Junge und Ältere haben laut Studien identische Ziele oder Werte für ihre berufliche Tätigkeit. Dazu zählen eine gute Atmosphäre im Team, Sicherheit, Führung und eine ausgewogene Balance von Job und Freizeit. Auch flexibles Arbeiten und Homeoffice sind allen wichtig. „Das ist keine Frage des Alters“, sagt Hampel. Oft wird der „Gen Z“ mangelnde Loyalität zugeschrieben – begründet mit ihren vielen Jobwechseln. Aber: „In den vergangenen 20 Jahren ist die Häufigkeit, wie oft junge Menschen den Job wechseln, vergleichsweise stabil geblieben“, sagt Hellwagner. Allerdings sei es seit jeher üblich, dass Jüngere ihre beruflichen Stationen häufiger verändern als Ältere. Auch die Babyboomer haben einmal rebelliert Am ehesten ließen sich noch im Digitalen Unterschiede ausmachen, so Hampel. Klar, die Jüngeren sind mit verschiedenen Medien und Devices aufgewachsen, die Älteren nicht. Das zeige Während oft von Konflikten zwischen Jung und Alt die Rede ist, zeigt die Realität im Job ein anderes Bild. Foto: Benjamin Nolte/Picture Alliance/dpa/dpa-tmn Auch die jüngere Generation kann erfahrenen Kollegen Tipps geben. Foto: ccvision Für regionale und überregionale Projekte suchenwir Monteure(m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aller Qualifikationsebenen bis zum Helfer Kundendienstmonteure(m/w/d) Interessiert?Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Für unsere technischen Büros inPilgramsberg, Bogen und Neutraublingsuchenwir Technische Systemplaner (m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Projektleiter SHK(m/w/d) Abgeschlossenes Studium oder Staatlich geprüfte Techniker Diese sowie weitere interessante Stellenanzeigen und Ausbildungsplätze finden Sie unter www.lausser.de Karl Lausser GmbH Hauptstraße 20 94372 Pilgramsberg Tel. +49 (0) 99 64/650-0 bewerbung@lausser.de www.lausser.de Meister oder Techniker SHK(m/w/d) als Bauleiter WIG-Schweißer (m/w/d) Auszubildende(m/w/d) kaeltetechnik-wanninger.de/karriere Kältetechnik Wanninger GmbH | Gewerbepark Chammünster Nord C 6 93413 Cham | 09971/99633-0 | info@kaeltetechnik-wanninger.de KARRIERE IN DER KLIMA- UND KÄLTETECHNIK: ENTFALTE DEIN POTENZIAL IN DEINER HEIMATREGION Du suchst ein neues berufliches Umfeld in einem wachstumsstarken Betrieb? Komm zu uns ins Team als: Mechatroniker Kälteanlagenbau(m/w/d) Elektroinstallateur (m/w/d)

7 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Weniger Ballast im Arbeitsalltag Welche Aufgaben sind wirklich sinnvoll und welche kosten nur Zeit – Tipps für mehr Effizienz Entrümpeln kann man nicht nur den Keller oder volle Schränke, sondern auch den Arbeitstag. Und so wie in Regalfächern plötzlich wieder Platz ist, werden hier Zeit und Energie frei, sagt Buchautor Martin Gaedt. Ausgemistet werden vor allem überflüssige Tätigkeiten oder Arbeitsprozesse, die im Verhältnis zum Aufwand nur wenig Ertrag oder Wert bringen. Die so geschaffenen Kapazitäten können in effektiveres Arbeiten fließen und sogar mehr Freizeit schaffen. Arbeit entrümpeln Je nach Branche wird individuell entrümpelt. Folgende Beispiele nennt Gaedt aus seiner Beratung: • Eine Bäckerei beginnt um sechs Uhr morgens zu backen, statt wie bisher um drei Uhr. Das Ergebnis: Kein Fachkräfteoder Azubimangel mehr, allerdings kommen die frischen Brötchen dafür etwas später in die Theke. • Eine Steuerkanzlei führt „stille Stunden“ ein. Von zehn bis zwölf und 14 bis 15 Uhr klingelt kein Telefon, Mails werden nur zweimal täglich zugestellt. Ergebnis: Fokus auf die eigentliche Arbeit und mehr Freizeit. „Die Angestellten arbeiten dort heute stressfreier und schaffen in 34 Stunden mehr als vorher in 40“, sagt Gaedt. • Ein Technologieunternehmen lässt für jedes geplante Meeting direkt die Kosten anzeigen, die dadurch entstehen. Ergebnis: Nur noch wirklich wichtige Meetings finden statt, Zeit für anderes wird frei. sche 40-Stunden-Woche hat mindestens das Potenzial von zehn Stunden, die man einsparen kann.“ Auch, indem man eigene Standards auf den Prüfstand stellt und möglicherweise abändert. „Wer erholt und fokussiert arbeitet, bringt bessere Leistung“, sagt Gaedt. Er plädiert dafür, von der Frage wegzukommen, wie viel Arbeitszeit vereinbart sei. Viel wichtiger: „Wie bringen wir gute Leistung?“ Statt mit mehr Zeit habe das mit einem Entrümpeln der Tätigkeiten zu tun. Damit kann jeder Einzelne anfangen oder sich mit Kollegen zusammentun. dpa/tmn so: Auf ein Blatt Papier zeichnet man Kreise. Für jede Tätigkeit einen Kreis, die Größe entsprechend der Arbeitszeit, die man damit verbringt. Dann kommt in jeden dieser Kreise ein zweiter Kreis. Dieser entspricht der Wirkung dieser Tätigkeit. Bringt sie zum Beispiel Mehrwert oder Umsatz? Wo am Ende auf dem Blatt ein kleiner Kreis in einem großen ist, heißt das: viel Aufwand für wenig Nutzen. „Diese Tätigkeit sollte ich entweder reduzieren oder komplett streichen“, sagt Gaedt. Der Experte hat mehrere Arbeitszeitstudien analysiert. Sein Fazit: „Eine klassi- • Ein Sanitärbetrieb lässt sich das Material zwei Tage im Voraus liefern statt am Tag des Einbaus. Ergebnis: weniger Wartezeiten auf der Baustelle. Abläufe hinterfragen Manches müssen Vorgesetzte anordnen, aber auch Arbeitnehmer können daran mitwirken, die Arbeit einfacher, effektiver und fokussierter zu gestalten, sagt der Autor. Sein Vorschlag: Mit „Tat-ZeitWirkungskreisen“ das Verhältnis von Zeiteinsatz und Wert abbilden. Das geht Mit klarem Fokus und kreativen Ideen den Arbeitsalltag entrümpeln. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn DEM FACHKRÄFTEMANGEL ENTGEGENWIRKEN In vielen Unternehmen füllt sich der Konferenzraum nur noch zur Hälfte, wenn eine Teamsitzung einberufen wird. Die anderen Plätze bleiben leer – nicht etwa, weil niemand da ist, sondern weil offene Stellen einfach nicht besetzt werden können. Der Fachkräftemangel ist längst keine Zukunftsprognose mehr, sondern tägliche Realität. Besonders in Branchen mit hohem Personalbedarf wirkt sich der Engpass auf Prozesse, Kundenzufriedenheit und Innovationskraft aus. Doch während viele Unternehmen noch immer verzweifelt im bekannten Bewerberpool fischen, liegt die Lösung oft näher als gedacht: im bewussten Umgang mit Vielfalt – und in der Bereitschaft, neue Perspektiven nicht nur zuzulassen, sondern gezielt zu fördern. Vielfalt am Arbeitsplatz bedeutet nicht bloß, Mitarbeiter mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen einzustellen. Es geht um die Einbindung von Menschen mit verschiedenen Lebensrealitäten, Kompetenzen, Erfahrungen und Sichtweisen. Genau hier liegt eine oft unterschätzte Chance: Denn wer Vielfalt wirklich lebt, öffnet seine Türen für Talente, die bislang außen vor blieben. Darunter Frauen nach einer Familienphase, Menschen mit Behinderung, queere Fachkräfte, Menschen mit Migrationsgeschichte oder Geflüchtete mit Berufsabschluss. Diese Gruppen bringen frisches Denken und neue Fähigkeiten ein und vergrößern ganz konkret den verfügbaren Talentpool. txn Weiterbildung Ausbild Jetzt durchstarten mit Team Döpfer! dung chstarten m u Praxisanleitung in Therapieberufen Infoveranstaltung online: Donnerstag, 13.11. und 11.12.25, jeweils um 18 Uhr u Pädagogik und Didaktik für Gesundheitsberufe u Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit u Ernährungspsychologie u Physiotherapie u Med.Masseur/in und Bademeister/in u Ergotherapie u Pflegeberufe u Erzieher/in klassisch oder praxisintegriert Donnerstag, 4.12.25, 17 Uhr! Hochschulzertifikate auf ein Studium anrechenbar! nächster Berufsinfotermin: ELEKTRO-TECHNIK • FACHMARKT • IT-SYSTEMHAUS Online unter www.k-b.de Per E-Mail bewerbung@k-b.de Per Post K+B E-Tech GmbH & Co. KG Personalabteilung Barbaraweg 2 • 93413 Cham ... und viele mehr unter: www.k-b.de/karriere BEWIRB DICH JETZT! ALLE INFOS FÜRDICH UNSERPLUS FÜRDICH Rabatte für Mitarbeiter Übertarifliche Bezahlung Undvieles mehr ... Flexible Arbeitszeiten GESUCHT EXPERTEN Elektroniker für Energieund Gebäudetechnik (m/w/d) Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) Servicetechniker (m/w/d) MIND ist ein führender Automobilzulieferer mit Hauptsitz in China. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von über 1,6 Milliarden Euro und beschäftigt weltweit mehr als 13.000 Mitarbeiter. In den vergangenen fünf Jahren hat MIND ein starkes Wachstum durchlaufen und sich als verlässlicher Partner für Kunden weltweit etabliert. Derzeit beziehen wir in Kirchroth das erste europäische Werk, um weltbekannte Autohersteller zu beliefern. Für den neuen Standort Kirchroth suchen wir motivierte Mitarbeiter mit Bereitschaft zur Schichtarbeit: Mitarbeiter Produktion(m/w/d) Anlagen- und Betriebstechniker (m/w/d) Qualitätstechniker (m/w/d) Logistikmitarbeitende (m/w/d) Wir bieten:  Einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in deiner Nähe  Ein kollegiales Arbeitsumfeld  Attraktive Vergütung und 30 Tage Urlaub im Jahr  Eine offene und transparente Unternehmenskultur  Spannende Entwicklungsmöglichkeiten Für Rückfragen: Fr. Frida Hou E-Mail: houdongchao@mind-ea.cn Website: https://www.mind-group.com/en/join-us/social-recruitment  Phone:  Email: BAUEN MIT STAHL. Brunfeldstraße 9 + 11 94327 Bogen/Furth PREBECK-STAHLBAU.DE/JOBS Verstärke unser Team als FACHKRAFT, AUSZUBILDENDE/R oder IM DUALEN STUDIUM! Alle Jobangebote findest du auf unserer Website. KOMM IN UNSER TEAM (m|w|d) Vollzeit ZERSPANUNGSMECHANIKER / FRÄSER SCHWEISSER MIG/MAG SCHLOSSER / METALLBAUER MONTEUR Melde dich bei uns 09973 8427-0 info@stahlbau-muehlbauer.de Chamer Straße 8 | 93437 Furth im Wald oder schau einfach vorbei BAUGmbH Daimlerstraße 10 | 84144 Geisenhausen | Tel.: 08743/96790 E-Mail: info@merli-bau.de | RUFEN SIE UNS EINFACH AN! Wir sind ein anspruchsvolles, leistungsstarkes, flexibles und erfolgsorientiertes Unternehmen und suchen zur Verstärkung unseres schlagkräftigen Teams ab sofort motivierte Mitarbeiter. y Turmdreh-Kranführer m/w/d) für Unterdreher y Maurer-Facharbeiter (m/w/d) y Maurer-Vorarbeiter (m/w/d) y Azubi (m/w/d) ERLI BAU für’s Leben Gemeinsam Zukunft gestalten.

8 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Mehr als 30 Jahre Erfahrung Sonplas baut Sondermaschinen für Kunden weltweit Seit mehr als 30 Jahren entwickelt, baut und liefert die Sonplas GmbH innovative Sondermaschinen für Kunden weltweit. Damit werden vor allem Branchen wie die Automobilindustrie bedient, aber auch Kunden aus der Luftfahrttechnik. Mit den Maschinen und Dienstleistungen macht das Unternehmen unter anderem die Mobilitätswende hin zur Elektromobilität, Wasserstoff und Brennstoffzelle möglich. Mit rund 400 Mitarbeitern entwickelt Sonplas am Standort Straubing Anlagen, auf denen zum Beispiel Schlüsselkomponenten für die Automobilindustrie produziert und getestet werden. Dazu gehören Rotoren, Leistungselektronik für den elektrischen Antrieb, wasserstoffführende Komponenten und Batterien. Des Weiteren sind die Kunden in den Bereichen Medizintechnik, Sicherheit beziehungsweise Verteidigung und in der Luftfahrtindustrie tätig. 41 Azubis im Unternehmen Sonplas bietet interessante und abwechslungsreiche Arbeitsplätze. Insgesamt 41 junge Frauen und Männer sind derzeit als Auszubildende in den Berufen Elektroniker, Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker, Technischer Produktdesigner, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung und Ingenverantwortung und die Wertschätzung jeder einzelnen Leistung, eine offene Unternehmenskultur, ein entspanntes Betriebsklima und flache Hierarchien. Teamarbeit, Zusammenhalt, offene Kommunikation sowie konstante Fort- und Weiterbildung sind Sonplas ein Anliegen. So macht der Sondermaschinenbauer nicht nur die Kunden, sondern auch die Teammitglieder fit für die Zukunft. i Weitere Informationen: Angebote für Stellen und Ausbildungen unter jobs.sonplas.de dustriekaufmann/-frau bei Sonplas tätig. Für Schüler und Studierende gibt es die Möglichkeit, durch Praktika Erfahrungen zu sammeln, als Werkstudierende zu arbeiten oder ihre Abschlussarbeit zu schreiben. Mit regelmäßig neuen Kundenprojekten bietet das Unternehmen immer Herausforderungen. Die Mitarbeitenden profitieren aber auch von einer Menge Benefits, wie zum Beispiel flexiblen Arbeitszeiten mit Möglichkeit zu mobiler Arbeit, einem privat nutzbaren Firmenhandy oder dem Zuschuss zur Kinderbetreuung. Der Arbeitgeber setzt auf EiDer Firmensitz von Sonplas in Straubing Fotos: Sonplas Rund 400 Personen sind bei Sonplas tätig. Geldsegen zum Jahresende Gibt es einen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Das Jahresende naht und damit auch die Weihnachtszeit. Für manche gibt es da noch eine zusätzliche Bescherung vom Arbeitgeber: Weihnachtsgeld. Doch wer hat eigentlich Anspruch darauf? Kann das jeder bekommen? „Eine Anspruchsgrundlage kann etwa ein Tarifvertrag oder ein Arbeitsvertrag sein“, sagt Johannes Schipp, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Ist dort ein Anspruch auf Weihnachtsgeld ausdrücklich geregelt, muss der Arbeitgeber die Zahlung leisten. Allerdings kann darin auch festgelegt sein, dass vergleichbare Leistungen – wie etwa eine Jahresprämie – angerechnet werden dürfen. In diesem Fall wird das Weihnachtsgeld möglicherweise mit anderen Zahlungen verrechnet. Auch Betriebsvereinbarungen können eine Grundlage für die Auszahlung eines Weihnachtsgeldes sein. Hier gilt ebenfalls, dass vergleichbare Leistungen angerechnet werden dürfen. Gleichbehandlung ist Pflicht Steht im Vertrag nichts von Weihnachtsgeld, hat man grundsätzlich keinen Anspruch darauf. Doch es gibt Ausnahmen. Der allgemeine Gleichbehandlungsgrundsatz verpflichtet Arbeitgeber, ihre Mitarbeiter fair zu behandeln. Zahlt der Arbeitgeber also Weihnachtsgeld an einige Angestellte, muss er sicherstellen, dass alle vergleichbaren Beschäftigten ebenfalls berücksichtigt werden. Wird man selbst ausgeschlossen, während Kollegen das Geld erhalten, muss der Arbeitgeber einen sachlichen Grund dafür vorweisen können. Andernfalls kann ein Anspruch auf die Zahlung bestehen. Kein Anspruch für die Zukunft Arbeitgeber können sich jedoch absichern, indem sie einen sogenannten Freiwilligkeitsvorbehalt nutzen. Das bedeutet: Der Chef erklärt bei der Auszahlung ausdrücklich, dass das Weihnachtsgeld eine freiwillige Leistung ist und keinen Anspruch für die kommenden Jahre begründet. Dieser Vorbehalt muss eindeutig formuliert sein, entweder im Arbeitsvertrag oder schriftlich bei der Auszahlung. Fehlt ein solcher Hinweis, kann durch wiederholte Zahlungen drei Jahre hintereinander ein Anspruch entstehen. Das nennt sich „betriebliche Übung“. In diesem Fall müsste der Arbeitgeber das Weihnachtsgeld auch im vierten Jahr zahlen. dpa/tmn Weihnachtsgeld ist eine willkommene Sonderzahlung vor dem Fest. Foto: Monika Skolimowska/dpa-tmn Zur Verstärkung unseres stetig wachsenden, innovativen Institut für Pathologie – Molekularpathologie – Zytologie Gemeinschaftspraxis Dr. med. M. Gregor, Dr. en Medicina/UC F. Cruz Cordero, Dr. med. F. Eder am DONAUISAR Klinikum Deggendorf sowie am Klinikum St. Elisabeth Straubing suchen wir zum nächstmöglichen Termin in Vollzeit (40 Wochenstunden) oder Teilzeit h Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (MT-L) (m/w/d) h Biologisch-technische Assistenz(m/w/d) h Medizinische Fachangestellte(m/w/d) für den Standort Deggendorf Ihre Aufgaben: •Durchführung von unterstützenden labordiagnostischen Untersuchungsmethoden im histologischen Labor Ihr Profil: •Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung MT-L / BTA / MFA •Teamfähigkeit, Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit, Engagement sowie strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise •Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und praktisches Geschick Wir bieten: •Unbefristeter Arbeitsvertrag •Geregelte Arbeitszeiten ohne Nacht-, Wochenende und Bereitschaftsdienste •Leistungsgerechte Vergütung inkl. Sonderzahlungen •Abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet in einem zukunftsorientierten und modernen Institut •Regelmäßige interne und externe Fort- und Weiterbildungen •Strukturierte Einarbeitung in einem motivierten Team mit patientenorientierter Unternehmensphilosophie mit zukunftsorientiertem Betriebsklima •Jobticket Für Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Herr Klaus Hierbeck, Leiter histologisches Labor (Tel.-Nr. 09 91 / 3 70 89 - 18) gerne zur Verfügung. Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins richten Sie bitte per E-Mail oder schriftlich an: Institut für Pathologie – Molekularpathologie – Zytologie Frau Monika Kauer |Perlasberger Straße 41|94469 Deggendorf E-Mail: bewerbung@pathologie-deggendorf.de WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE BEWERBUNG. Weitere Infos unter: www.pathologie-deggendorf.de JOIN THE TEAM! KARRIERE.DRIESCHER.DE Als Fach- oder Führungskraft in einer zukunftssicheren Branche!

9 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Karriere-Coaching: Tipps für die Suche nach seriösen Profis So findet man einen Berater, der erfolgreich auf berufliche Ziele vorbereitet Sich im eigenen Job weiterentwickeln oder beruflich etwas ganz anderes in den Blick nehmen – der konkrete Weg kostet Überlegung und Überwindung. Ein Coach kann da hilfreich sein. „Jeder König hatte früher einen Unterstützer oder Berater“, sagt Martin Pichler, Autor des Buches „So finden Sie den passenden Coach“. Pichler gibt einige Tipps, wie man erfolgreich seinen Karriereberater sucht. Auf Empfehlungen setzen Doch wie jemanden finden, der passt und seriös ist? Denn „Coach“ ist keine geschützte Berufsbezeichnung, jeder kann sich im Grunde unabhängig von der Qualifikation so nennen. Pichler rät zuerst einmal dazu, auf Empfehlungen zu setzen, etwa aus dem Bekanntenkreis. „Am besten ist nachzufragen, welche Glühbirnen beim Coaching angegangen sind, welches Aha-Erlebnis man hatte“, kostenlose Stunde irgendwo schriftlich vermerkt ist – ob in einer Mail oder auf der Homepage.“ Er rät davon ab, schon zu Beginn ein ganzes Paket an Stunden zu buchen und dieses im Voraus zu bezahlen. Ebenso wenig könnten Lehrvideos individuelle Gespräche ersetzen. Führen und fordern Dass zwischen Coach und Coachee die Chemie stimmt, ist unabdingbar. Gleichzeitig sollte ein Coach führen können. „Er oder sie muss nett sein, muss aber auch fordern“, sagt Pichler. Dazu gehöre es, schwierigen Themen nicht auszuweichen oder Verhaltensweisen zu hinterfragen. „Ich würde jedem misstrauen, der suggeriert, dass Veränderungen einfach sind“, sagt der Buchautor. „Veränderungen sind anstrengend. Man muss raus aus der Komfortzone.“ Genau dabei könne gutes Coaching aber helfen. Christina Bachmann, dpa/tmn Darüber hinaus empfiehlt Pichler, die Verzeichnisse großer Coachingverbände zu nutzen. Das sind beispielsweise der Deutsche Bundesverband Coaching (DBVC), der Deutsche Verband für Coaching und Training (dvct), die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) oder die International Coaching Federation (ICF). „Nicht alle guten Coaches sind in Verbänden, aber das ist ein Hilfskriterium“, sagt der Autor. Wer dann fündig geworden ist, sollte sich auf der Website des Coaches über dessen Referenzen und Arbeitsweise genau informieren. Entscheidend sei dann aber das persönliche Gespräch. Kostenloses Erstgespräch Hellhörig sollte laut Pichler machen, wenn ein erstes Kennenlerntreffen nicht in jedem Fall kostenlos sei, also auch dann, wenn der Klient sich danach gegen das Coaching entscheidet. „Man sollte darauf achten, dass diese erste nen Arbeitgeber weiterentwickeln möchte, kann sich auch in der Personalabteilung erkundigen. sagt der Autor. Denn ein guter Coach könne durch subtiles Nachfragen Erkenntnisse wecken. Wer sich beim eigeDas Ziel ist erreicht, der nächste Karriereschritt ist getan. Ein guter Coach kann Rat bieten und motivieren. Foto: ccvision Arbeiten, wo Innovation Tradition hat: Crown schreibt seit 80 Jahren Erfolgsgeschichte Seit nunmehr vier Generationen führt die Familie Dicke das US-amerikanische Unternehmen Crown, einer der fünf weltweit größten und in über 80 Ländern agierenden Gabelstaplerhersteller. Alles begann 1945, als die Brüder Carl H. Dicke und Allen A. Dicke die Crown Equipment Corporation 1945 in New Bremen im US-Bundesstaat Ohio gründeten. Heute beschäftigt das Familienunternehmen global über 20.300 Mitarbeitende und beliefert viele weltweit bekannte Markenhersteller und Branchenführer. „Ich fühle mich geehrt, Teil dieses Unternehmens zu sein. Wir sind stolz auf die Reputation, die wir uns seit unseren Anfängen durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden erarbeitet haben, indem wir gemeinsam Effizienz, Produktivität und Sicherheit stetig verbessert haben. Ohne die Unterstützung unserer Mitarbeitenden wären wir nicht da, wo wir heute sind“, sagt Jim Dicke III, Präsident, Crown Equipment. Um seine führende Rolle in der Branche weiter auszubauen, ist Crown stetig auf der Suche nach Fachkräften an verschiedensten Standorten. In Roding konzentriert Crown unter Einsatz modernster Fertigungsverfahren die Herstellung eines wesentlichen Teils seiner Staplerflotte für den Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika sowie andere weltweite Märkte. Das Team besteht aus ambitionierten und oftmals langjährigen Mitarbeitenden, die sich mit großem Engagement für den Erfolg des Unternehmens und seiner Kunden einsetzen. Als einer der größten Arbeitgeber am Wirtschaftsstandort Roding legt Crown zudem sehr viel Wert auf Ausbildungsqualität und Nachwuchsförderung. Um die Fachkräfte der Zukunft zu gewinnen, ermöglicht der Gabelstaplerhersteller nicht nur Praktika zur Berufsorientierung, sondern stellt auch jährlich kaufmännische und gewerbliche Nachwuchskräfte ein. Darüber hinaus bietet Crown auch für Berufserfahrene und Quereinsteiger vielfältige Chancen sowie attraktive Benefits. Mit dem hauseigenen Training and Development Center (TDC) in Roding investiert Crown stark in die Qualifizierung von Mitarbeitenden. Dort finden praxisnahe Stapler-, Kran- oder Roboterschulungen sowie Personalentwicklungstrainings statt. Ziel ist es, künftig alle Produktionsbereiche umfassend abzudecken und neue Teammitglieder gezielt auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Weitere Informationen rund um Crown als Arbeitgeber finden Sie unter https://crown.career.softgarden.de/. WIR HALTEN BETRIEBE SEIT 80 JAHREN AM LAUFEN 2014 nahm Crown sein zweites Produktionswerk in Roding in Betrieb. Flotte von Crown im Einsatz. Die Schubmnaststapler der ESR 1200 Serie werden in Roding produziert. ANZEIGE SVLFG sicher & gesund aus einer Hand Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Geschäftsstelle Landshut I Dr.-Georg-Heim-Allee 1 I 84036 Landshut Ansprechpartner: Christian Seibold I Telefon: 0561 785-15169 www.svlfg.de/ausbildung-studium  Auszubildendezum/-r Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) –Fachrichtung Landwirtschaftliche Sozialversicherung  Dual Studierendezum/-r Diplom-Verwaltungswirt/-in (m/w/d) –Studiengang Landwirtschaftliche Sozialversicherung Für unsere Geschäftsstelle inLandshut suchenwir Wir bieten auch Praktika an. Interessiert? –Dann bewirb dich hier! Ausbildung & Studium in der Sozialversicherung Wer seinen Weg geht, dem wachsen Flügel … allen anderen bauen wir Brücken. Komm zur Autobahn. Wirbieten · Praktika, Werkstudierendentätigkeit, Betreuung von Abschlussarbeiten · Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) · Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) · Ausbildung zum Bauzeichner (m/w/d) · Duales Studium Bauingenieurwesen / Umweltwissenschaften / BWL · Traineeprogramm Bauingenieurwesen · Direkteinstieg Wir suchen Verstärkung · Finanzen, Controlling und Einkauf · Straßen- und Landschaftsbau · Elektro- und Netzwerktechnik · Brücken- und Ingenieurbau · Straßenbetriebsdienst · Personalmanagement · Kommunikation · Hochbau www.autobahn.de/karriere/jobportal TeamAutobahn Gemeinsam für

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=