STATUS DIE FEUERWEHREN Ausgabe: November 2025 | www.status1-magazin.de in Kooperation mit der KRISENMANAGER IMEINSATZ Brand- und Katastrophenschutz Cham HILFE FÜR PFERD UND CO. Dispo-Gruppe Großtierrettung EIN TAG FÜR DIE KLEINEN HELDEN Olympiade in Hohenwarth im Landkreis Cham
ünster Nord C 6 · 93413 Cham T +49 (0) 99 71 / 99 6 33 - 0 · M info@kaeltetechnik-wanninger.de www.kaeltetechnik-wanninger.de Unser Leistungsspektrum umfasst: KLIMATECHNIK – Regulierte Temparatur & Luftfeuchtigkeit – Minimaler Verbrauch, maximale Leistung – Effektive Luftreiningung KÄLTETECHNIK – Hohe Ausfallsicherheit & Energieeffizienz – Bedarfsgerechte Lösungen für diverse Branchen – Dauerhafte Kühlleistung WÄRMERÜCKGEWINNUNG – Effiziente Nutzung der Abwärme – Neumontage oder Nachrüstung – Umweltfreundlichkeit & kostensparend WÄRMEPUMPEN – Umweltfreundlich und nachhaltig – kosteneffizient – vielseitige Anwendung: sowohl kühlen als auch heizen – leiser Betrieb KLIMAAUS LEIDENSCHAFT Seit 1999 betreuen wir Privat-, Gewerbeund Industriekunden. Kältetechnik Wanninger bietet Rundum-Service: Beratung, Montage und Betreuung – und alles aus einer Hand. Unsere Leidenschaft gilt der Klimaund Kältetechnik – Das spüren auch unsere Kunden. Sichern Sie sich jetzt einen Einbautermin für den Sommer! Gewerbepark Chammü T+49(0)9971/99633-0·M
STATUS1– Das Feuerwehrmagazin 3 Inhalt 08 | Kreisbrandinspektion Die Führungskräfte stellen sich vor 12 | Hoch hinaus Drei neue Drehleitern 14 | Kinderfeuerwehr Zukunftshelden 16 | Teamarbeit Brand- und Katastrophenschutz Cham 22 | Großübung „Waldbrand – Flammendes Steindl“ 28 | Tragkraftspritzen-Anhänger Mit dem Traktor zum Einsatz 34 | Großtierrettung Die Tierflüsterer von Cham 34 Impressum 1 STATUS Das Feuerwehrmagazin Verlag und Druck: Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlagsbuchhandlung Straubing KG Herausgeber: Prof. Dr. Martin Balle Gesamtleitung Media-Sales: Michael Kusch Anzeigenleitung: Stefan Mühlbauer Anzeigenverkauf: Verkaufsteams der Chamer/Kötztinger Zeitung Konzept: Stefan Dietl Redaktion: Lena Kunz, Matthias Jell und Andrea Reimer an alle Firmen, die in unserem Magazin eine Anzeige geschaltet haben! Durch Ihre Anzeige ist es möglich, das Magazin kostenlos für die Feuerwehren herzustellen und zu verteilen. Titelbilder: Kreisfeuerwehrverband Cham, Andrea Reimer Bilder und Texte geliefert von: Kreisfeuerwehrverband Cham Layout und Grafik: Marina Wimmer Vielen Dank Sie finden das Feuerwehrmagazin STATUS 1 auch online unter: www.status1-magazin.de www.idowa.de 12
Mit dieser Sonderbeilage werden die vielseitigen Aktivitäten und Aufgaben der Feuerwehren im Landkreis Cham für uns dargestellt. Von innovativen Ideen bis hin zu teilweise tragischen Einsätzen wird das Feuerwehrleben das ganze Jahr über geprägt. Ich danke den Feuerwehrführungskräften des Landkreises Cham, stellvertretend Kreisbrandrat Michael Stahl, für die interessante Zusammenstellung und für ihre wertvolle ehrenamtliche Arbeit das ganze Jahr über. Ich bin davon überzeugt, dass das Feuerwehrwesen in unserer Heimat auf sehr modernen und starken Beinen steht. Die hervorragende Kinder- und Jugendarbeit, die man im LandLiebe Leserinnen und Leser des Feuerwehrmagazins! kreis spürt, die fundierte Ausbildung der Feuerwehrleute und die gesellschaftlichen Veranstaltungen sind wesentliche Bestandteile für eine intakte Feuerwehrgemeinschaft. Den zahlreichen ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männern spreche ich ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für ihren unverzichtbaren Dienst aus. Ich wünsche ihnen weiterhin viel Motivation, Erfolg und vor allem, dass sie stets gesund und sicher von ihren Einsätzen zurückkehren. Franz Löffler Landrat und Bezirkstagspräsident Foto: Landratsamt Cham 4 STATUS1– Das Feuerwehrmagazin Verkauf und Reparatur aller Fahrzeugmarken Blecharbeiten Montage Michael Spenglerei Michael Nachreiner Friedendorf 2 | 93495 Weiding Telefon 09975-9042-110 Mail: info@spenglerei-nachreiner.de Furth im Wald, Glashüttenweg 31 aktiv markt Furth im Wald www.perlinger-leder.de · info@perlinger-leder.de Wir unterstützen die Arbeit der FFW im Landkreis Cham. Regensburger Str. 26 93426 Roding Telefon 0 94 61 / 26 91 •eigene Schlachtung • Partyservice ELEKTRO & TIEFBAU BRANDL Haselmühle 1 93480 Hohenwarth elektrobrandl@e-brandl.de Telefon 0 99 46 - 2 63 Telefax 0 99 46 - 10 25 Mit uns in die Zukunft! Praktikum – Ausbildung – Fachkraft
Retten. Löschen, Bergen und Schützen – so lautet die Devise eines jeden Feuerwehrlers. Und ich wage zu behaupten, im Landkreis Cham lebt jedes der knapp 9.000 aktiven Mitglieder diese Einstellung! Eine moderne und immer wachsende Feuerwehrgemeinschaft samt Ausrüstung muss immer ein paar Prozent mehr geben als andere, um den steigenden Ansprüchen der Allgemeinheit vorauszueilen! Ich bin stolz auf jede der 190 Wehren sowie auf jeden Einzelnen von Euch! Mich freut es besonders, dass dieses außerordentliche und ehrenamtliche Engagement „Feuerwehr“ Interesse weckt und „unsere Arbeit“ Grund für eine Sonderbeilage ist. Liebe Leserinnen und Leser, Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Durchstöbern der folgenden Seiten und vielleicht konnten wir auch Sie für den Dienst am Nächsten, treu dem Slogan „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“ begeistern. Mit kameradschaftlichen Grüßen Michael Stahl Kreisbrandrat und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Cham STATUS1– Das Feuerwehrmagazin 5 spk-cham.de/onlinetermin www. Sparkasse im Landkreis Cham Vereinbaren Sie doch gleich einen persönlichen Beratungstermin auf unserer Internet-Seite: Für alle„Feierwehrla“ im Landkreis Cham gibt es in Kooperation mit der Versicherungskammer Bayern10%Rabatt beim Abschluß einer Wohngebäudeversicherung. Finanzgruppe 10%Rabatt
6 STATUS1– Das Feuerwehrmagazin Was ist eigentlich STATUS 1? „STATUS 1“, so haben wir unser Magazin, das die Arbeit der Feuerwehren im Landkreis beleuchtet, genannt. Was heißt eigentlich „STATUS 1“? Eine Frage, die sicherlich so gut wie jede Feuerwehrfrau, jeder Feuerwehrmann beantworten kann. „STATUS 1“ bedeutet, das jeweilige Fahrzeug ist wieder einsatzbereit und über Funk erreichbar. „STATUS 1“ wurde bewusst als Titel gewählt, da es die höchste Einsatzbereitschaft signalisiert – was symbolhaft den hohen Sicherheitsstandard, welchen die Wehren im Landkreis gewährleisten, zum Ausdruck bringen soll. 1 4 7 5 8 0 2 3 6 9 Um dies an die Leitstelle zu melden, wird am Funkgerät im Fahrzeug die Taste mit der „1“ gedrückt. „2“ – „Einsatzbereit auf Wache“ „3“ – „Einsatzauftrag übernommen“ „4“ – „Ankunft an Einsatzstelle“ „5“ – „Sprechwunsch“ „6“ – „Fahrzeug bzw. Einsatzmittel nicht einsatzbereit“ „0“ – „Sprechwunsch mit hoher Priorität“ 1 2 3 4 5 6 0 Telefon: 09971/1299-330 info@elektrotechnik-altmann.com www.elektrotechnik-altmann.de Photovoltaik Elektrotechnik E-Check Elektrotechnik Altmann GmbH Am Mühlweiher 10 93497 Willmering Andreas Altmann Elektrotechnikmeister Tel: 0171-95 20 388 Geschäftsführer: Thomas Stahl Führerscheinausbildung LKW Aus- und Weiterbildung Annahme von Bildungsgutscheinen Bayern-Drive Fahrschule GmbH, Seignweg 3, 93489 Schorndorf E-Mail: tom@bayern-drive-fahrschule.de ELTEX Feuerwehruniformen & Vereinsbedarf Änderungs- und Maßschneiderei Elke Aichinger •Grundbachstraße 5•93426 Roding 0175 / 700 5699•09461/9119979•elkekerscher@gmx.de Beste Fleisch- und Wurstwaren aus der Region Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch bis Freitag: 13.00 – 16.00 Uhr Samstag: 7.00 – 11.00 Uhr Verkauf an Privat- und Geschäftskunden! Altenstadter Straße 8 | 93413 Cham Tel. (09971) 85 50 - 0 | Fax (09971) 85 50 -11 www.landfrisch-fleischmarkt.de Ihre perfekte Location für Hochzeiten Geburtstage Familienfeiern Weihnachtsfeiern
STATUS1– Das Feuerwehrmagazin 7 nach KBI-Bereichen KBI 2 Roding KBI 3 Cham KBI 4 Bad Kötzting KBI 5 Waldmünchen KBI 6 Furth im Wald UG-ÖEL/ Waldbrandluftbeob. GESAMT Brand 167 214 124 96 88 15 704 Technische Hilfeleistung *) 616 696 483 258 354 17 2.424 Fehlalarme 71 92 38 20 45 0 266 Sicherheitswachen 27 75 43 34 50 8 237 Sonstige Tätigkeiten 207 145 254 135 203 0 944 GESAMT 1.088 1.222 942 543 740 40 4.575 Ausrückungen *) incl. Einsatzart „ABC-Einsatz“ EINSATZSTATISTIK 2024 BESTER SERVICE BESTE PREISE BESTE BERATUNG www.k-bexpert.de JETZT AKTUELLE ANGEBOTE ENTDECKEN! IHRE EXPERTEN IN DER REGION IN CHAM & BAD KÖTZTING classic-analytics Vertragspartner www.soelch.org info@sv-soelch.de rstlöscher aus LA Du
8 STATUS1– Das Feuerwehrmagazin Die Kreisbrandinspektion und der Kreisbrandrat Michael Stahl Funkrufname: Florian Cham-Land 1 Leiter Kreisbrandinspektion Cham Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband Cham E-Mail: michael.stahl@kfv-cham.de Kreisbrandinspektor Norbert Auerbeck Funkrufname: Florian Cham-Land 5 Inspektionsbereich Waldmünchen Vier Kreisbrandmeisterbereiche 42 Freiwillige Feuerwehren in fünf Gemeinden E-Mail: norbert.auerbeck@kfv-cham.de Kreisbrandinspektor Mario Bierl Funkrufname: Florian Cham-Land 6 Inspektionsbereich Furth im Wald/ Hohenbogenwinkel Zwei Kreisbrandmeisterbereiche 22 Freiwillige Feuerwehren in fünf Gemeinden E-Mail: mario.bierl@kfv-cham.de Kreisbrandinspektor Norbert Mezei Funkrufname: Florian Cham-Land 2 Inspektionsbereich Roding Vier Kreisbrandmeisterbereiche 45 Freiwillige Feuerwehren in zehn Gemeinden Stv. Vorsitzender KFV Cham E-Mail: norbert.mezei@kfv-cham.de Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer Funkrufname: Florian Cham-Land 4 Inspektionsbereich Bad Kötzting Drei Kreisbrandmeisterbereiche 34 Freiwillige Feuerwehren in elf Gemeinden E-Mail: andreas.bergbauer@kfv-cham.de Kreisbrandinspektor Marco Greil Funkrufname: Florian Cham-Land 3 Inspektionsbereich Cham Vier Kreisbrandmeisterbereiche 47 Freiwillige Feuerwehren in acht Gemeinden Ständiger Stellvertreter des Kreisbrandrats E-Mail: marco.greil@kfv-cham.de Kreisfeuerwehrverband Cham
STATUS1– Das Feuerwehrmagazin 9 Im Landkreis Cham sorgen 190 Freiwillige Feuerwehren in 39 Gemeinden rund um die Uhr für die Sicherheit der rund 130.000 Einwohner. Aber auch eine Vielzahl von Betrieben des Mittelstands und der Industrie sind im Ernstfall auf den Schutz der Feuerwehren angewiesen. Kreisbrandrat Michael Stahl aus Arrach ist seit 2016 Leiter der Kreisbrandinspektion. Sein ständiger Stellvertreter ist Kreisbrandinspektor (KBI) Marco Greil aus Runding. Fünf KBIs sind für die Inspektionsbereiche Roding, Cham, Bad Kötzting, Waldmünchen und Furth im Wald/Hohenbogenwinkel zuständig. Sie werden durch 17 Gebietskreisbrandmeister (KBM) unterstützt. Zusätzlich gehören fünf fachbezogene Kreisbrandmeister (Funk, Atemschutz/ Gefahrgut, Jugend, Ausbildung und EDV) zur Kreisbrandinspektion. Ergänzt wird das Team von den Fachberatern Flughelfer, Gefahrgut/Umweltschutz, Chemie, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, PSNV, demKreisfeuerwehrarzt und weiteren Funtkionsträgern. Zusätzlich zum Einsatzdienst wird in der Feuerwehr auch Verbandsarbeit geleistet. Der Kreisfeuerwehrverband (KFV) Cham ist die Interessenvertretung aller 190 Mitgliedsfeuerwehren. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Vorsitzender des KFV Cham ist ebenfalls Michael Stahl. Seine Stellvertreter sind KBI Norbert Mezei aus Reichenbach, KBM Christian Scheuer aus Furth im Wald als Vertreter der Kommandanten und Josef Mühlbauer aus Lohberg als Vertreter der Vorsitzenden. Kompetenz in Holz Zuverlässig • Neutral • Objektiv KFZ-Sachverständigenbüro Ing. Walter Zistler Elektro Schmid • E-lnstallation • Reparaturservice • Blitzschutz • TV/SAT • Photovoltaik / Batteriespeicher Bahnhofstr. 31•93449 Waldmünchen Telefon: 0 99 72 / 14 76 www.schmid-waldmuenchen.de eIektro@schmid-waldmuenchen.de Ihr Shop inWÜM seit 1958! MEISTERBETRIEB DER KFZ-INNUNG Auto BERGER Ösbühl 7b 93437 Furth im Wald Telefon (09973) 801378 Am Birkenstein 1a 93488 Schönthal Tel. 09978/801737 www.pflegedienst-windmaisser.de Franz Miefanger Bagger- und Lkw-Betrieb Altrandsberg – Tel. 0 99 44/30 20 53 Obertraubenbach 4, 93489 Schorndorf Telefon: 0 94 61/ 94 49 - 0 Fax: 09461/9449-44 E-Mail: info@herrmann-vogl.de Website: www.herrmannvogl.de ENTSORGUNG – PRÜFUNG - SANIERUNG Ihr Entsorgungsfachbetrieb nach § 56 KrWG & Fachbetrieb nach WHG Egal ob Tankstelle, Werkstatt oder Kommune – wir sorgen dafür, dass Ihr Abscheider läuft. Fachgerecht. Fristgerecht. Deutschlandweit. Zement Estrichefachgerecht - zuverlässig - günstig Unterkaltenhof 10a 93453 Neukirchen b. Hl. Blut Tel 09947|1010 Mobil 01 60 | 233 84 23 www.estrich-baumann.de Meisterbetrieb
10 STATUS1– Das Feuerwehrmagazin Einsatzvielfalt in Bildern Großbrand einer Lagerhalle einer Schreinerei in Michelsneukirchen. Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Neukirchen beim Heiligen Blut. Einsatzbesprechung zu einer Personensuche in Waldmünchen. Die Außenlandung eines Segelfliegers rief viele Feuerwehren nach Schönthal, da ein Absturz vermutet wurde. Die ersten Kräfte konnten jedoch schnell Entwarnung geben. Unwetter mit Starkregen sorgten unter anderem in Lam für überflutete Straßen.
WILD UNSERE NATUR. ECHT UNSER GESCHMACK. Purer Genuss für deine Brotzeit! Unsere GOLDSTEIG Käsespezialitäten sind die perfekte Wahl für eine genussvolle Brotzeit, egal ob zu Hause oder für unterwegs. Ob nussig-feiner Emmentaler, mild-aromatischer Almdammer oder milchig-feiner Mozzarella - wir haben den richtigen Käse für jeden Geschmack. Unsere Vielfalt macht jede Brotzeit zu etwas Besonderem. Mehr entdecken auf www.goldsteig.bayern
12 STATUS1– Das Feuerwehrmagazin Einen äußerst seltenen Anblick konnte man im vergangenen Jahr am 1. Oktober auf dem Volksfestplatz in Bad Kötzting erhaschen: Dort wurden gleich drei nagelneue Drehleitern in Position gebracht, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Denn die Städte Bad Kötzting, Furth im Wald und Waldmünchen hatten sich wie vor 33 Jahren erneut zusammengetan, um die neuen Feuerwehr-Fahrzeuge gemeinsam zu beschaffen. Nach einer rund zweijährigen Beschaffungsphase wurden die Drehleitern nun in Betrieb genommen. Im Landkreis Cham sind unter anderem die Städte Bad Kötzting, Furth im Wald und Waldmünchen Standorte für „Hubrettungsfahrzeuge“. Schon vor 33 Jahren hatten sich die Drei auf einen Streich Bad Kötzting, Furth im Wald und Waldmünchen haben Drehleitern gemeinsam beschafft Städte zusammengeschlossen, um Drehleitern für ihre Feuerwehren zu beschaffen. Diese waren nunmehr in die Jahre gekommen und so mussten neue Fahrzeuge beschafft werden. Die Stadtverwaltungen und Kommandanten der drei Städte wollten wieder eine gemeinsame Sache machen. Schnell einigte man sich, wieder zusammenzuarbeiten. Die umfangreiche und zeitintensive Ausschreibung übernahm die Stadt Bad Kötzting mit Florian Heigl. Gleiche Baureihe, individuelle Beklebung Für den Bürgermeister der Stadt Bad Kötzting, Markus Hofmann, war dies Anlass genug, die kommunale Zusammenarbeit bei einem öffentlichen Termin zu würdigen. Denn durch die interkommunale Zusammenarbeit konnte nicht nur ein erhöhter Fördersatz erreicht, sondern auch ein besserer Preis verhandelt werden. Am Nachmittag des 1. Oktober versammelten sich daher die Verantwortlichen der Feuerwehren und politische Vertreter auf dem Volksfestplatz in Bad Kötzting. Optisch unterscheiden sich die drei Drehleitern nur durch eine individuelle Beklebung, ansonsten sind sie baugleich. Denn das war eine Bedingung zum Erhalt der erhöhten Förderung. Der stellvertretende Landrat Markus Müller durfte sich selbst von der neuen Technik überzeugen. Lerchenstraße 11 - 93437 Furth im Wald Telefon 0 99 73 / 29 83 kaiser.innenausbau@gmx.de www.fenster-kaiser.de Fenster - Rollladen - Raffstore Haustüren - Zimmertüren - Insektenschutz Markisen - Terrassendächer - Garagentore - Trockenbauarbeiten RESTAURANT Nähe Bayerwald-Tierpark in 93470 Lohberg Telefon 0 99 43 / 9 43 83 38 durchgehend warme Küche Essen toGo Sonnenterrasse Kachelofen Unser Familienbetrieb beliefert Ihre Jubiläumsfeiern mit eigenen Festzelten und unserem Bier in Holzfässern. In der Brauereigaststätte-Biergarten können Sie unser Bier bei guter Hausmannskost genießen. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kopp Schlossbrauerei Runding Dorfplatz 6 - Tel. 09971/1615 Rodinger Straße 44 93413Cham tel. 09971/8937-0 fax 09971 / 8937-89 www.steigerwald-cham.de info@steigerwald-cham.de Schließanlagen | Tresore | Schlüsseldienst Tür- und Möbelbeschläge Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Elektrogeräte Cham, Ludwigstr. 1, Tel. 09971/7163 Bad Kötzting, Schirnstr. 6, Tel. 09941/1581 vogel-elektro@t-online.de Zimmerei – Kranverleih Eschenweg 21 · 93486 Runding Tel. 0 99 71/93 93 · Fax 0 99 71/4 05 79 Markus Ederer 93449 WaldMünchEn Schulstraße 41 | Telefon 09972 3000 955 info@kreativpunkt-ederer.de
STATUS1– Das Feuerwehrmagazin 13 „Vor uns stehen drei wunderbare Fahrzeuge, das Ergebnis einer fast zweijährigen Arbeit“, so Markus Hofmann bei der Begrüßung. Er erinnerte an den stolzen Preis von gut 832.000 Euro für jede Drehleiter und dass diese Summe über den eigenen Planungen lag. Nach Abzug der verschiedenen Förderungen müsse jede Stadt rund 500.000 Euro aufbringen, was einen enormen finanziellen Kraftakt für die kleinen Städte darstelle. Trotzdem sah er eine absolute Notwendigkeit dieser Anschaffungen und einen großen technischen Sprung nach vorne. Für stellvertretenden Landrat Markus Müller war die Vorstellung der neuen Fahrzeuge eine Herzensangelegenheit, auch weil er selbst eine Maschinisten-Ausbildung auf der Drehleiter hat. Er bedankte sich im Besonderen bei den drei Städten, die hier mit diesen Investitionen Verantwortung für den ganzen Landkreis Cham übernehmen würden. Von Seiten des Freistaats war MdL Julian Preidl gekommen, um den hohen Stellenwert des Feuerwehrwesens im Bayerischen Landtag zum Ausdruck zu bringen. Er verhehlte aber auch nicht, dass für die hohen Preise auf dem limitierten Anbieter-Markt dringend Lösungen gefunden werden müssten. Für die Stadt Furth im Wald sprach Bürgermeister Sandro Bauer ein „Zeit is woarn“ aus, denn bei den bisherigen Fahrzeugen seien kostspielige Prüfungen überfällig gewesen. „Ich bin froh, dieses Rettungsgerät bei mir zu haben, weil es einen großen Einsatzwert hat.“ Von der Stadtverwaltung Waldmünchen war Geschäftsführer Rainer Wagner vor Ort, der daran erinnerte, dass ein hohes Maß an Disziplin bei der Zusammenarbeit gefragt war. Er regte an, die Fördersumme des Freistaats Bayern bei interkommunalen Projekten zu erhöhen. Zuletzt hatte Kreisbrandrat Michael Stahl ein großes Dankeschön für die Kommunen parat: „Man muss solche teuren Anschaffungen auch vor den jeweiligen Gremien vertreten können, aber hier gab es große Einigkeit.“ Insgesamt haben die drei Städte fast 2,5 Millionen Euro in die Hand genommen. Die Technik hat sich ein großes Stück weiterentwickelt. So ist beispielsweise der neue Rettungskorb für bis zu 500 Kilogramm zugelassen (beziehungsweise fünf Personen). Alle Drehleitern sind fünfteilig aufgebaut, mit einer Knick-Funktion und vielen weiteren Neuerungen. Von daher mussten die einzelnen Feuerwehren ihr Personal erst ausgiebig und zeitintensiv schulen, bevor dann eine Übernahme in den „Status 2“ (=einsatzbereit) erfolgen konnte. Noch am Volksfestplatz wurden die drei Drehleitern mit Ehrengästen gleichzeitig in die Höhe gehievt. (-! * 0, -/, '-2 . ! (-! *0 * 0, -/, 3- 1 (-! *0 * 0, -/, 3- 1 #%! %' ' ( )( *+ ) $*+ (* ' & ! % % ! * % "%* & ! ! %* & ! ! & ! " ( **+% ( * ( ! %! +% ! & ! ' & ! )-! 2 /12 2- 3 #& + & ( - . 0/, 0! !%0 )-! 20 * /, . -/, , /1 + & 0 12 0 0 " * /, -3 )-! )-! +0 1 # - 2 #& + & $ 12 0 0 +0 1 0 -2 )-! - 03- -1 . ! #& + & )-! - -2) 0! #& + & & '-.- )-! *0 20/, -, - . #& + & $ 12 -, -, )-! - -2$0 -+0 #& + & )-! - - - #-22 /- 30 #- 2.2 #& + & 0 12 , 0 0 ) 0 , ,2 - 0 -,2 + 0 -, ! ! + 0 ! 3 !20/,0 * 0 $-.. ! '/, - 2 '/, - "- , & ! . ! ,-3 & 0 ! . -, ' - .0 ! ,-2 22 3 -! $ . !- # /, 3- 0 !% & 0 -/,) 0 .- !
14 STATUS1– Das Feuerwehrmagazin DIE KINDERFEUERWEHR Zukunftshelden im Einsatz Rückblick auf die Kinderfeuerwehr-Olympiade in Hohenwarth Glänzende Kinderaugen, lachende Gesichter, stolze Eltern und Großeltern konnte man im Juli vergangenen Jahres bei der dritten Kinderfeuerwehr-Olympiade in Hohenwarth an jeder Station sehen. Ein voller Erfolg im Sinne der Kinder- und Jugendarbeit. An elf Stationen konnten die Zukunftshelden ihr wochenlang geübtes Können unter Beweis stellen: Zielgenauigkeit, Teamarbeit und Schnelligkeit waren gefragt. Doch auch grundlegende Aufgaben, die im späteren aktiven Dienst, gefordert sind, mussten erledigt werden. So machten die Schiedsrichter bei der Station „Knotenkunde“ große Augen, wie gut der Zimmermannsanschlag funktionierte. Auch einen simulierten Notruf mussten die Kinder absetzen. Anhand kurzer Fallbeispiele sollten sie den Schiedsrichtern – stellvertretend für die Leitstelle – ein Lagebild sowie Maßnahmen mitteilen. An der Station „Stabile Seitenlage“ staunten die Schiedsrichter des BRK nicht schlecht. Perfekt zeigten und erklärten die Teilnehmer, was zu tun ist, wenn man eine bewusstlose Person findet. Überraschungsbesuch von oben Das Highlight, welches bis kurz vor Ankunft geheim gehalten wurde, machte sich lautstark am Himmel bemerkbar. Ein Hubschrauber der Polizei kreiste zuerst Willkommensrunden über dem Areal, ehe er, geleitet von den Flughelfern Der Polizeihubschrauber sorgte für viele leuchtende Kinderaugen. Schnabel + Partner Architekten Marktstraße 35 I Bad Kötz�ng Anschlussheilbehandlungen –Rehabilitationsmaßnahmen stationär und ambulant (IRENA,T-RENA, EAP, etc.) Orthopädie – Neurologie –Geriatrie Weißenregener Str. 1-5– 93444 Bad Kötzting Tel. 09941 / 97 0 – info@reha-badkoetzting.de www.mittelbayerisches-rehazentrum.de Camping-Service Wallner Hofgarten 2 · 93492 Treffelstein Telefon: 09673 346 auto.wallner@t-online.de www.camping-service-wallner.de Services rund um Wohnmobil, Wohnwagen undCamper Kundendienst, Reparatur, Zubehör-Verkauf Gas-Sachkundeprüfung G 607 Hauptuntersuchung im Haus markenunabhängig Praxis für Physiotherapie Peter Macharowsky Krankengymnastik Manuelle Therapie Massage Sportphysiotherapie(DOSB-Lizenz) Grabitzer Straße 8 b 93437 Furth im Wald Telefon 0 99 73 / 8 05 91 82 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. von 8.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch von 8.00 – 12.00 Uhr (Termine nach Vereinbarung) WasGuat’s vom Draxler Bauernbrot vom Draxlerhof im Holzofen gebacken und andere Schmankerl. Josef Dirscherl Kühberg 20 93437 Furth im Wald Telefon 0 99 73 / 33 40 Baumpflege, Problembaumfällung www.wolfgang-bergmann.de • 09943/902913
STATUS1– Das Feuerwehrmagazin 15 von einer unglaublichen Arbeit aller Betreuer, die immer für die Kleinsten da sind. Kreisbrandrat Michael Stahl lobte die Organisatoren und das ganze Umfeld. Die Kinderfeuerwehren im Landkreis Cham wachsen stetig an und bilden ein mittlerweile festes Glied im Kreisfeuerwehrverband. KBM Miefanger dankte aber einer Person besonders, er bat die Besucher und Kinder einen großen Applaus für die Arbeit im Bereich Kinderfeuerwehr an Rosi Meier zu geben. Die Fachbereichsleiterin Kinderfeuerwehr war sichtlich gerührt und beeindruckt von der Vielzahl der glücklichen Kinder am Tag der Olympiade in Hohenwarth. Das Rahmenprogramm stellte die Feuerwehr Hohenwarth zur Verfügung. Die Ortsvereine versorgten die Teilnehmer und Besucher mit Essen und Getränken. Jedes Kind erhielt einen Ansteckpin, eine Urkunde sowie ein kleines Geschenk. Aufgaben: • Knoten (Zimmermannsschlag) • Erste Hilfe (Stabile Seitenlage „Kaktus“) • Notruf absetzen • Parcours • Zielspritzen • Teamwork – kommt ans Ziel • Feuerwehr-Memory • Stiefelweitwurf • Wasserlauf • Bewegungsparcours • Schlauchkegeln Kegeln mit Schlauch statt Kugel. Manch ein Erwachsener würde staunen, wie fit die Kinder in Erster Hilfe sind. Der Platz reichte gerade so aus. des Landkreises Cham, landete. Hier durfte jedes Kind einen Blick in das Innere des Hubschraubers werfen und auch Platz nehmen. Nach einem Festzug durch Hohenwarth fand die Abschlussveranstaltung auf dem Schulsportplatz statt. Wobei dieser aufgrund der hohen Teilnehmer- und Besucherzahl fast nicht ausreichte. Kreisjugendwart und Kreisbrandmeister Christian Miefanger leitete die Schlussveranstaltung. „Liebe Kinder, heute seid ihr unsere wahren Helden und ihr Helden bekommt jetzt von allen Zuschauern, von Mama und Papa, Opa und Oma, allen Feuerwehrführungskräften und Ehrengästen einen riesigen Applaus“, so KBM Miefanger. Unter dem lauten Jubel waren die Kinder sichtlich stolz. Schirmherr und zugleich Hausherr, Bürgermeister Xaver Gmach, war beeindruckt von der Veranstaltung. Als Schirmherr hatte er sein Bestes gegeben: Strahlender Sonnenschein und sommerliches Wetter begleiteten die Kinderfeuerwehr-Olympiade. Bezirksfeuerwehrverbandsvorsitzender KBR Jürgen Kohl sprach in seinem Grußwort Profitieren Sie jetzt von: Über 50 Jahre Bauerfahrung in der Region Persönliche Rundum-Betreuung vom ersten Gespräch bis zum Einzug Planungs- und Finanzierungssicherheit vor demBau Transparente Baukosten Qualität und Sicherheit während und nach der Bauzeit 4-fache Baufertigstellungs-Bürgschaft Bauzeitgarantie Individuelle Gestaltung Ihres Traumhauses Massiv gebaut in Ziegel oder Porenbeton Musterhaus & Bemusterungszentrum – live erleben Sylvia Wagner GmbH Town & Country Lizenz-Partner www.sylvia-wagner-gmbh.de Unverbindlich informieren unter Tel.: 09467 - 7 11 070 oder E-Mail: sylvia.wagner@tc.de Bauen Sie Ihr neues Zuhause sicher mit unseren Hausbau-Schutzbriefen!
16 STATUS1– Das Feuerwehrmagazin In einem Büro, in dem zwischen Funkgeräten und Einsatzplänen auch mal eine kleine Sirene für die Mittagspause ertönt, arbeiten Menschen, die sich nicht nur verstehen, sondern sich blind vertrauen. Das Team des Brand- und Katastrophenschutzes im Landkreis Cham ist mehr als nur eine Gruppe von Kollegen, es ist eine eingeschworene Einheit, die zusammenhält, wie eine zweite Familie. Jeder hat seine eigene Geschichte, doch alle eint eines: der Wille zu helfen. Vom Landratsamt Cham aus oder vor Ort kümmert sich der Brand- und Katastrophenschutz um alles, was mit Vorsorge, Abwehr und Bewältigung von Großschadenslagen zu tun hat. Ob bei Naturkatastrophen oder auch beim diesjährigen Bombenfund in Cham, war die Einheit im Einsatz und sorgte dafür, dass alles geordnet ablief. Und wie in einer Familie gehört auch das gemeinsame Essen zum Alltag. Ob selbst gekocht, bestellt oder – ganz wichtig – die wöchentliche Leberkässemmel: Der Essensplan ist fest im Team verankert. Am Mittag kommen alle zusammen an den Tisch, ein Moment der Gemeinschaft. Dieser ist ebenso selbstverständlich wie der Einsatz füreinander im Ernstfall. „Wie eine zweite Familie“ Das Team des Brand- und Katastrophenschutzes im Landkreis Cham Der Mann mit dem Überblick An der Spitze steht Michael „Mike“ Stahl. Trotz des ständigen Klingelns seines Telefons bewahrt er eine bemerkenswerte Ruhe. Alles scheint geordnet zu sein. Die Abläufe funktionieren, weil er den Überblick behält und genau weiß, was zu tun ist. Seit 2004 ist er Sachbearbeiter des Brand- und Katastrophenschutzes und seit 2020 Sachgebietsleiter. Zudem ist er seit 2016 Kreisbrandrat und dadurch bei jedem größeren Einsatz dabei. Ob im eigenen Landkreis, im Augsburger Land oder in der sächsischen Schweiz. Besonders eindrücklich bleibt ihm der Einsatz 2021 im Ahrtal in Erinnerung, als das bayerische Hilfeleistungssystem aufgrund der schweren Flutkatastrophe aktiv wurde. Hier rückten mehrere Kontingente aus Bayern, darunter auch Cham, an, um bei Räumungsarbeiten, Keller-Entwässerungen und der Sicherstellung der Versorgung zu helfen. „Ich seh‘ die Arbeit nicht als Stress, es g'falld mir einfach unbandig“, sagt er mit einem Lächeln. Druck kennt er, aber nur, wenn es brenzlig wird. Was Mitarbeiter und Vorgesetzte betrifft, ist für ihn klar: Das passt! „Die Türen lassen wir im ganzen Büro offen, da hier jeder von jedem alles mitbekommen darf.“ Stahls Aufgabenfeld ist breit gefächert: Von der Einsatzkoordination, über die Einsatzplanung und Gerätebeschaffung, bis hin zur Ortsbegehung bei Sonderbauten. Besonders stolz ist er auf die rund 10.000 aktiven Feuerwehrleute im Landkreis, verteilt auf 190 Feuerwehren, deren Alter von 16 bis 67 Jahren reicht. Michael Stahl PeterWeig Dipl-Ing. (FH) Versorgungstechnik www.weig-online.de Mail: Ing.buero@weig-online.de Als verlässlicher Partner stehen wir Ihnen bei der Fachplanung Ihrer Gebäudetechnik zur Seite Auf der Öd 14 | 94522 Wallersdorf | Telefon 09933/6399-127 | Fax 09933/6399-126 Heizung / Lüftung / Klima / Sanitär / Entwässerung / Elektro Holz-Sektionaltore Garagentore Haustüren 93479 Grafenwiesen | 09941-9434-0 | www.allemann-gmbh.de Fertigung nach Kundenwunsch | Professionelle Beratung und Montage Fenster Einfahrtstore u.v.m Baumschule Pohl · Die Gartenprofis · 93413 Cham · Am Beerenhag 18 Telefon 09971/1814 Wir gestalten moderne Gartenanlagen! Ihr Bekleidungsfachgeschäft in Eschlkam Telefon 09948/905012 breymarianne@web.de FFW-Uniformen Sport- und Vereinskleidung vonerima Komm unverbindlich bei uns vorbei. Wir freuen uns!
STATUS1– Das Feuerwehrmagazin 17 Der Kopf der Kreiseinsatzzentrale Manfred Ruß ist der Mann, der in der Kreiseinsatzzentrale die Kontrolle behält und das seit mittlerweile sieben Jahren. Als Leiter der Zentrale trägt er Verantwortung dafür, dass im Einsatzfall alles reibungslos funktioniert. Seine Arbeit beginnt jedoch lange bevor der Alarm ausgelöst wird. Mit großer Sorgfalt plant und organisiert er alle Abläufe, die notwendig sind, damit die Einsatzleitung im Ernstfall effektiv arbeiten kann. Im Brand- und Katastrophenschutz liegt sein Schwerpunkt auch auf der Alarmplanung. Dazu gehören unter anderem die Pflege und Weiterentwicklung des Handyalarms, welcher eine schnelle und gezielte Information der Einsatzkräfte ermöglicht sowie die Datenpflege für die Feuerwehren im Einsatzleitsystem der ILS Regensburg. Darüber hinaus organisiert er regelmäßig Übungsabende. Sein Arbeitsalltag ist geprägt von Planung, Koordination und ständiger Bereitschaft. Dabei verliert er nie den Überblick – auch nicht dann, wenn es hektisch wird. Mädchen für alles Wenn jemand im Team als das Herzstück bezeichnet werden kann, dann ist es Christine Luger. Sie ist Organisatorin, Möglichmacherin und diejenige, die sich um den ganzen Schreibkram kümmert. Seit zwei Jahren ist sie Teil des Teams und laut Mike Stahl ein echter Gewinn. Unter anderem verantwortet Luger die jährlichen Ehrungen der Feuerwehrleute für 25, 40 und 50 Jahre Ehrenamt – in diesem Jahr sind es um die 470 Feuerwehrler. Neben ihrer Tätigkeit im Brand- und Katastrophenschutz leitet sie ehrenamtlich die Kinderfeuerwehr Schafberg und bringt sich seit mittlerweile 18 Jahren aktiv in die Feuerwehrarbeit ein. Zusätzlich hat sie eine Reanimationsausbildung absolviert und ist in der App „Mobile Retter“ registriert. Ein Herzensprojekt von ihr ist die Brandschutzerziehung in Kindergärten und Grundschulen. Dort lehrt sie den Kindern unter anderem, wie man einen Notruf richtig absetzt und ein Feuer löschen kann. Ihr wichtigster Tipp: „Wenn was ist, lieber einmal zu viel anrufen als zu wenig.“ Ihre Leidenschaft für die Feuerwehr und ihre Arbeit ist spürbar. „Das Team ist super. Es ist wie eine kleine Familie“, sagt sie und lacht. Christine Luger Manfred Ruß TRÄUMEN SIE NOCH VON IHREM NEUEN BAD? Wir stehen für maßgeschneiderte und einzigartige Badezimmer, bei deren Planung und Realisierung Ihre Wünsche und Ideen im Mittelpunkt stehen. Dabei schaffen wir durch ein detailiertes Planungsverfahren mehr Bewegungsfreiheit und setzen durch die Verwendung von hochwertigen Materialien neue Maßstäbe in Komfort & Hygiene. ... auch hierfür herzlichen Dank! Danke für Ihr Vertrauen! 4,8 IN DEN LETZTEN 20 JAHREN DURFTEN WIR ÜBER 1.000 BÄDER SANIEREN. 3.500m2 BÄDERAUSSTELLUNG Sterne für FRITSCH. JEDEN SONNTAG* SCHAU SONNTAG 13.00-17.00 UHR * Außer an gesetzlichen Feiertagen. Sonntags sind weder Beratung, noch Verkauf erlaubt. KOMPLETTBAD-SERVICE PERFEKTER NATURSTEIN HAUSEIGENES NATURSTEINWERK UND RIESIGE AUSWAHL! NOCH AUF DER SUCHE NACH IHREM GANZ INDIVIDUELLEN NATURSTEIN-TRAUM? Dieser einzigartige Baustoff bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, lässt sich hervorragend mit anderen Materialien kombinieren und besticht durch hohe Qualität sowie Langlebigkeit. Wir fertigen für Sie: 4Bodenbeläge 4Küchenarbeitsplatten 4Waschtische 4Treppenanlagen 4Fensterbänke 4Wandverkleidungen 4Eingangsstufen ... Kundenindividuelle Zuschnitte aus hochwertigem Granit, Marmor & Schiefer: Entdecken Sie bei uns eine große Auswahl an Natursteinen und profitieren Sie von unserer hauseigenen Fertigung und Veredelung mit kurzen Lieferzeiten. Schwandner Höhe 5 (direkt an der B 85) 92439 Bodenwöhr-Neuenschwand Telefon 09434 / 9 55 - 0 Mo. - Fr. 8.00 - 17:30 Uhr Samstag 8.00 - 12.00 Uhr Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr www.Ŵiesen-fritsch.de FLIESEN · MARMOR · SANITÄR VINYL - DESIGNBÖDEN 60 JAHRE
18 STATUS1– Das Feuerwehrmagazin Das Rechnungswesen-Genie Thomas Raab hat bis vor fünf Jahren noch als Angestellter in einer kleinen Bank gearbeitet, heute bringt er Struktur und Genauigkeit in den Alltag des Brand- und Katastrophenschutzes. Seit 2020 organisiert er die Teilnahme aktiver Feuerwehrler an Lehrgängen der drei Feuerwehrschulen in Bayern. Außerdem ist er Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Abrechnungen bei Katastrophenhilfe, etwa wenn es um Benzinkosten, Reifen und Lohnausfallkosten geht. „Ich freu mich jeden Tag auf die Arbeit, weil es für mich nicht wirklich Arbeit ist, sondern richtig Spaß macht“, sagt er. Als fachbezogener Kreisbrandmeister EDV koordiniert er die Erstellung der Einsatzberichte und ist somit für die Einsatzstatistik und das Berichtwesen der 190 Feuerwehren verantwortlich. Und auch seine Stelle als Kommandant bei der Feuerwehr Blaibach ist für ihn Leidenschaft. Da hat man schon mal die ein oder anderen Anekdoten im Gepäck. Eine Geschichte, die ihm besonders in Erinnerung geblieben ist, zeigt, dass nicht jeder Feuerwehreinsatz nach Lehrbuch abläuft, manchmal braucht es ein wenig Kreativität: Eine Katze ließ sich von keinem – weder Feuerwehr noch Baumkletterer – vom Baum holen. Am Ende wurde sie behutsam vom Baum geschüttelt und mithilfe eines Tuches aufgefangen. Und wie viele Geschichten aus dem Feuerwehrwesen war es mal wieder Teamarbeit, die zum Erfolg führte. DerMann für alle Fälle Sebastian Laußer ist der ruhige Macher im Hintergrund, auf den man sich jederzeit verlassen kann. Als Sachbearbeiter für Katastrophenschutz kennt er sich nicht nur mit den Kontingenten aus, sondern auch mit allen Materialien, die im Ernstfall benötigt werden: vom feuerfesten Overall bis zum Evakuierungsplan. Er kümmert sich um Neuanschaffungen und Ergänzungen von Ausrüstungen. Auch der MERO-Sonderalarmplan, der grenzübergreifende Einsätze entlang der durch den Landkreis verlaufenden Öl-Pipeline regelt, ist ihm vertraut. Laußer ist nicht nur fachlich tief in der Materie, sondern auch praktisch aktiv: Bei der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Michelsneukirchen ist er stellvertretender Kommandant, bei der FF Cham unter anderem als CSA-Träger und Drehleitermaschinist ausgebildet. Beruf, Feuerwehr und Privatleben unter einen Hut zu bringen, sei nicht immer einfach, aber machbar, wenn alles zusammenpasst. Dabei ist er vor allem seiner Familie für ihren Rückhalt dankbar. Auch bei ihm spürt man schnell, wie viel Teamgeist in der Arbeit steckt. „Die Leute sind einfach super“, sagt er. „Da funktioniert wirklich alles.“ E Sebastian Laußer Thomas Raab Herzlichen Dank den Feuerwehren für Euren Einsatz für uns alle! Menschen, Nähe, Lebensfreude Pflegestift Waldmünchen Telefon 09972 94 28-0 Pflegestift St. Georg Furth im Wald Telefon 09973 505-500 Wir bieten auch Kurzzeitpflege Werner-von-Siemens-Straße 10a · 93413 Cham Mo. – Fr. von 8.00 – 19.00 Uhr Sa. von 8.00 – 16.00 Uhr Inh. Rainer Gruber Telefon (0 99 71) 39 22 44 Wein- und Heimlieferservice Getränke
STATUS1– Das Feuerwehrmagazin 19 Der Technikfreak André Stäbler hat zwar keinen richtigen Feuerwehrhintergrund, ist aber trotzdem ein wichtiger Teil des Teams. Wie er beim Brand- und Katastrophenschutz gelandet ist? „Zufall“, sagt er. Ein glücklicher, wie sich herausstellt. Was dem Zufall aber vielleicht ein bisschen geholfen hat: sein zwölfjähriger Dienst bei der Bundeswehr. Die dort gewonnenen Erfahrungen helfen ihm heute, sich schnell in die Abläufe und Strukturen der Feuerwehr einzufinden. Seine Aufgaben im Landratsamt drehen sich um das Grundstücksverkehrsrecht und Kaminkehrer-Recht. Neben seiner Arbeit kann das Team auch von seiner Leidenschaft fürs Basteln und Tüfteln profitieren. Zuhause baute er zum Beispiel auch eine kleine Sirene, die im Büro für Aufmerksamkeit sorgt, etwa wenn es Zeit fürs Essen ist. Durch seine Ausbildung als Techniker hat er viele Dinge im Büro selbst eingebaut und weiß deshalb genau, was zu tun ist, wenn es in einer Krisensituation mal zu Ausfällen kommt. Auch bei den Funkgeräten unterstützt er gelegentlich seine Kollegen. „Das Team hat mich sofort aufgenommen, obwohl ich eigentlich nichts mit dem Brandschutz- und Katastrophenschutz zu tun hab“, sagt er. Seitdem er Teil des Teams ist, lernt er aber ständig Neues dazu und arbeitet sich Stück für Stück in den Brand- und Katastrophenschutz ein. André Stäbler Der Funkspezialist Ludwig Althammer ist so etwas wie die Funk-Legende im Team. Seit 48 Jahren im Dienst des Landratsamtes, davon 13 in der Taktisch Technischen Betriebstelle (TTB) für Digitalfunk, liebt er Funkgeräte, Programmierungen und alles, was piepst, blinkt und Daten sendet. „Ich lebe für den Job“, sagt er, und das ist keine einfache Floskel. Er kennt jede Softwareversion, jede Gerätegeneration und jedes Update. 2.000 Funkgeräte gibt es bei den Feuerwehren im Landkreis Cham, alle in seinem Blick. Viele fragen sich, was er denn den ganzen Tag mache, erzählt er mit einem Schmunzeln. Die Antwort ist einfach: reparieren, programmieren, beraten und neu beschaffen – es hört nie auf. Obwohl er keinen Feuerwehrhintergrund hat, ist er seit Jahren beim Technischen Hilfswerk aktiv, bei den „Blauen“, wie er sie nennt. Auch ihm liegt das Team sehr am Herzen: „Hier passt´s einfach. Es ist wie Familie.“ Ludwig Althammer NUTZFAHRZEUGE STIGLER LKW & Trailer-Service • TÜV/DEKRA-Stützpunkt-Fahrtenschreiber §57D • Sicherheitsprüfung §29 – AU §47a – UW • Toll Collect Servicepartner Buchenweg 4 • 93185 Michelsneukirchen Telefon 09467/7400 - 26 bettina.stigler@nutzfahrzeuge-stigler.de www.nutzfahrzeuge-stigler.de G m b H Still. Bereit. BAVARIA. Held sein heißt: da sein, wenn man gebraucht wird. Sicherheit ist kein Zufall. Sie ist eine Entscheidung. Verantwortung beginnt hier. www.bavaria-firefighting.de info@bavaria-firefighting.de BAVARIA Brandschutz Industrie GmbH & Co. KG, Regensburger Str. 16, 93449 Waldmünchen Partner von
20 STATUS1– Das Feuerwehrmagazin Der Geo-KATSpezialist Wenn irgendwo im Landkreis Cham ein Pager oder ein Funkgerät streikt, kommt Michael Grundl ins Spiel. Gemeinsam mit Ludwig Althammer arbeitet er in der Taktisch Technischen Betriebstelle (TTB) und sorgt dafür, dass die Technik läuft. Seine Spezialität: die Umstellung von Pagern und Sirenen auf den Digitalbetrieb und deren Programmierung. Grundl kümmert sich auch um die Verwaltung und Planung von Sonderalarmplänen und ist der Geo-KAT-Spezialist der Crew. Heißt: Er hat die Lagekarte immer im Blick. Jedes Gebäude und jede Straße sind dort erfasst. Wenn es zu einer Evakuierung kommt, wie beim Bombenfund dieses Jahres in Cham, weiß er genau, welche Häuser geräumt werden müssen, was die Grundlage für das weiter Vorgehen der Einheiten vor Ort bildet. Seine Arbeit ist mitentscheidend, denn ohne präzise Planung, klare Daten und funktionierende Technik läuft beim Brand- und Katastrophenschutz gar nichts. d Di i lb Ob Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen oder Verwaltung – im Landkreis Cham arbeiten Menschen, die weit mehr als nur einen Job machen. Sie leben ihre Berufung. Und sie tun es nicht allein, sondern im Team, das sich gegenseitig motiviert und ergänzt. „Ich hatte immer Glück im Leben, da ich immer gute Vorgesetzte und Mitarbeiter hatte“, sagt Mike Stahl. Vielleicht ist es Glück, oder einfach das Ergebnis von einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Von Lena Kunz Michael Grundl Fotos: Andrea Reimer, Christine Luger Am Gewerbegebiet 14 93194 Walderbach-Stockhof Telefon 09464 910500 Mobil 0171 7872800 info@auto-riepl.de www.auto-riepl.de AUTOMOBILE & TECHNIK RIEPL BRANDSCHUTZ - FEUERWEHRBEDARF BAUSTOFFE - TRANSPORTE AUTOMOBILE & TECHNIK RIEPL BRANDSCHUTZ - FEUERWEHRBEDARF BAUSTOFFE - TRANSPORTE AUTOMOBILE & TECHNIK RIEPL BRANDSCHUTZ - FEUERWEHRBEDARF BAUSTOFFE - TRANSPORTE AUTOMOBILE & TECHNIK RIEPL BRANDSCHUTZ - FEUERWEHRBEDA BAUSTOFFE - TRANSPORTE Verkauf - Finanzierung - Vermietung » Neuwagen » Jahreswagen » Gebrauchtwagen » EU-Fahrzeuge » Dienstfahrzeuge » Anhänger » Motorgeräte » Baumaschinen » Nutzfahrzeuge » Feuerwehrfahrzeuge Abschleppdienst • Kfz-Teilehandel FAHRZEUGHANDEL & VERMITTLUNG ALLER MARKEN Ein Stück Sicherheit. Mit Blaulicht und Sirene. Ihr starker Partner vor Ort Versicherungsbüro Reinhard Kerscher Telefon 09461 910002 reinhard_kerscher@kerscher.vkb.de www.kerscher.vkb.de Wir wünschen allen Helfern der Feuerwehren bei den Einsätzen die schützende Hand des Hl. Florian. Wir beraten Sie gerne. Versicherungsbüro Reinhard Kerscher Telefon 09461910002 reinhard_kerscher@kerscher.vkb.de www.kerscher.vkb.de e
STATUS1– Das Feuerwehrmagazin 21 Am Stadtrand von Cham befindet sich das große Lager des Brand- und Katastrophenschutzes Cham. Hier ist ein Großteil der Ausrüstungsgegenstände gelagert, der im Notfall benötigt wird: von Schneeschaufeln bis zur Sandsack-Abfüllmaschine. Zudem stehen hier noch SonderEinsatzfahrzeuge sowie verschiedene Anhänger. In einem weiteren Teil der Halle sind Utensilien des BRK eingelagert. Somit ist eine schnelle Zusammenarbeit im Krisenfall gesichert. -anrwww.spielbanken-bayern.de Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de ©Johann Semmler CAPPUCCINO LIVEMUSIK 31.1.2026 Beginn: 19:00 Uhr ©Andrea Herzig DUO BLACK & WHITE 26. GEBURTSTAG 25.2.2026 Beginn: 19:00 Uhr ©Hubert Lankes TRIO TRIKOLORE LIVEMUSIK 26.3.2026 Beginn: 19:00 Uhr ©Privat JOHANNES REITMEIER 5.3.2026 Beginn: 19:00 Uhr Als regional verwurzeltes Unternehmen wissen wir, wie wichtig der Einsatz der Feuerwehren im Landkreis Cham ist. Wenn Hilfe gebraucht wird, zählt jede Minute. Deshalb unterstützen wir unsere Mitarbeitenden aktiv bei ihrem ehrenamtlichen Engagement – auch während der Arbeitszeit. Gleichzeitig fördern wir junge Talente mit einem breiten Ausbildungsangebot und bieten ihnen eine sichere Zukunft in einem Umfeld, das Einsatz und Verantwortung schätzt. Teamgeist, Einsatz, Verlässlichkeit – das zählt bei uns. Und bei der Feuerwehr. finde-deine-berufung.de Ausbildung mit Sinn – jetzt bewerben! Schaltschrankbau · Industriemontagen Elektroinstallation · Telefonanlagen Am Fischerbühl 4 93449 Waldmünchen Telefon: 09972/902590 ALTMANN & REINER IMMOBILIEN GBR Dr. Muggenthalerstr. 3, 93413Cham Telefon 0171/8383983 E-Mail: vertrieb@altmannreiner-immobilien.de Aktuell zu kaufen gesucht: Eigentumswohnung und Wohnhaus im Landkreis Cham. Professionelle, diskrete Abwicklung wird zugesichert.
22 STATUS1– Das Feuerwehrmagazin Dichte Rauchschwaden über dem Osserwald, hektische Funksprüche, Blaulicht im Minutentakt: Was dramatisch klingt, war im Mai dieses Jahres Teil einer groß angelegten Katastrophenschutzübung im Landkreis Cham. Zwei Tage lang trainierten Hunderte Einsatzkräfte einen großflächigen Waldbrand – mit allem, was ein solcher Ernstfall an Herausforderungen mit sich bringt. Die Übung „Flammendes Steindl“ verfolgte das Ziel, die Zusammenarbeit und Kommunikation von Feuerwehr, Rettungsdienst, Bergwacht, Polizei, THW und Führungsstäbe unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren. Großübung „Waldbrand – Flammendes Steindl“ Feuerwehren aus ganz Bayern, Niedersachsen und Tschechien im realistischen Großeinsatz Im Fokus standen die Zusammenarbeit im schwierigen Gelände, Führungsorganisation bei Großschadenslage, Versorgungssicherheit und der Einsatz moderner Technik. • Freitag: La i – erste Krä i Ein großflächiger, schwer zugänglicher Waldbrand im Bereich des Ossers stellte die Beteiligten vor komplexe taktische und logistische Herausforderungen. Gegen 15 Uhr meldete eine Wandergruppe einen Flächenbrand in einem abgelegenen Bereich des Ossermassivs. Die Integrierte Leitstelle alarmierte daraufhin umgehend die Feuerwehren Lohberg und Thürnstein sowie den zuständigen Kreisbrandmeister Konrad Kellner zur ersten Erkundung und Brandbekämpfung. Die erste Lageerkundung machte das Ausmaß der Schadenslage deutlich. Aufgrund der dichten Vegetation, der Hanglage und der schlechten Erreichbarkeit wurde das Einsatzstichwort auf „Brand im Freien – Bergwald“ erhöht. Die Leitstelle alarmierte weitere Feuerwehren, darunter den Schlauchwagenzug aus dem KBI-Bereich Bad Kötzting, um eine stabile Wasserversorgung über knapp vier Kilometer sicherzustellen. Freitag: Lage eskaliert – erste Kräfte im Einsatz Elektro Köstler Fachbetrieb für Energie- und Gebäudetechnik Kammerdorfer Str. 23 93413 Cham-Windischbergerdorf Tel.: 09971 2510 Mobil: 0151 61561695 Fax: 09971 20690 E-Mail: info@elektro-koestler.de Homepage: www.elektro-koestler.de www.brauerei-muehlbauer.de Mühlbauer Bier Arnschwang Wir bedanken uns bei allen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen der Feuerwehren im Landkreis Cham! Martin Emberger Fliesenverlegung Kachel- und Kaminöfen Gsteinetstraße 46 · 93476 Blaibach Tel.: 09941/905366 · E-Mail: martin-emberger@gmx.de GmbH MEISTERBETRIEB • ESTRICHE • • BESCHICHTUNGEN • WM Meier GmbH Jägerweg 22 93437 Furth im Wald +49 (0) 99 73 / 53 31 info@wm-meier.de Ihr zuverlässiger und leistungsstarker Partner im Großlandkreis Cham. Gastronomie/Gastrofinanzierungen · Firmen · Krankenhäuser Pflegeheime · Imbisse · Schulen · Getränkeautomaten Schießstättenweg 20 · 93437 Furth i. Wald Telefon 09973/801345 · Telefax 801599
STATUS1– Das Feuerwehrmagazin 23 Komplexe Lage mit mehreren Einsatzszenarien Während der Brandbekämpfung ereignete sich im Übungsszenario ein Unfall einer Einsatzkraft. Sofort alarmierte die Leitstelle Rettungsdienst und Bergwacht. Die Rettung erforderte enge Zusammenarbeit von Notfallsanitätern, Bergrettern und Feuerwehr, die den Verletzten versorgten und mit der Bergwacht talwärts transportierten. Parallel dazu wurde im Dorfstadl in Lohberg die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) aktiviert. Die Stäbe Ost und West der Kreisbrandinspektion Cham übernahmen im Wechsel die strategische Koordination der Einsatzabschnitte. Kreisbrandrat Michael Stahl wurde offitziell zum Örtlichen Einsatzleiter (ÖEL) bestätigt. „Gerade in unwegsamem Gelände und bei einer dynamischen Einsatzlage wie einem Waldbrand sind eine strukturierte Führungsarbeit und abgestimmte Kommunikation über alle Ebenen hinweg entscheidend für den Einsatzerfolg“, betonte Stahl. Zur weiteren Erkundung und logistischen Unterstützung kamen zwei Polizeihubschrauber zum Einsatz, unterstützt von Flughelfergruppen aus Cham und Straubing. Sie übernahmen Materialtransport und Luftbeobachtung. Die DISPO-Gruppe Strom sorgte über Nacht für die Stromversorgung und die Beleuchtung des Hubschrauberlandeplatzes. Der Samstagmorgen begann mit Lagebesprechungen und einer vollständigen Einsatzübernahme der eingesetzten Züge. Die Übung gliederte sich in sechs Einsatzabschnitte mit klaren Aufgaben. Zur Unterstützung kamen Feuerwehrkräfte aus Bayern, Niedersachsen und Tschechien, da das Brandgeschehen auf tschechisches Gebiet überzugreifen drohte. Im Bereich der Brandbekämpfung wurden Förderleitungen von mehreren Seiten aufgebaut: Eine Doppelleitung dabei in Lohberg beginnend Richtung Eggersberg und von dort weiter zum Schadensgebiet, eine weitere vom Speichersee am Großen Arber über Forstwege rücklings der Hindenburgkanzel zum Parkplatz Scheibe. Dort war als Puffer ein 50 Kubikmeter großer Behälter aufgebaut. Dieser gewährleistete auch bei Leitungsunterbrechungen eine lückenlose Wasserförderung. Förderleitung und Spotfeuer-Einsatz Von der „Scheibe“ aus bauten die Einsatzkräfte eine weitere Förderleitung in das Schadensgebiet. Im Bereich Scheibenhäusl hatte sich ein „Spotfeuer“ durch Funkenflug gebildet und der Brand breitete sich unterhalb des Lohberger Steindls aus. Hier kamen weiter Kräfte zum Samstag: Großeinsatz mit voller Besetzung Weiter auf der nächsten Seite Nur ein Bruchteil der Teilnehmer, aber schon diese lassen die Dimension erahnen. elektrotechnik-weber.bayern Elektroinstallation SmartHome EDV-Netzwerktechnik Licht & Beleuchtung SAT-Antennentechnik Sicherheitstechnik Photovoltaik Elektromobilität Watzlhof 89a 93479 Grafenwiesen Mobil 0171 2784776 Telefon 09941 9349492 info@elektrotechnik-weber.bayern elektrotechnik-weber.bayern www. Wildgarten Furth im Wald Tel. 09973-2933 www.wild-garten.de BODENBELÄGEALLER ART FARBEN, LACKE und ZUBEHÖR Josef-Heigl-Straße 1 · 93437 Furth im Wald Telefon 0 99 73/50 01 57 · E-Mail: Josef-Nachreiner@web.de KAUER-TRANSPORTE STRASSENREINIGUNG Beckendorf 71 · 93444 Bad Kötzting Telefon 09941/2542 · Fax 905156 IHR ZUVERLÄSSIGER LIEFERANT
status1-magazin.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=