Fachkräfte, Führungskräfte

Eine Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer August 2025 Fachkräfte, Führungskräfte und Nachwuchskräfte dringend gesucht!

2 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte NICHT UNSER STIL. Wir versprechen echte Jobsicherheit. BEWIRB DICH ALS: ▶Auszubildender ▶Dualer Student ▶Studentische Nachwuchskraft ▶Berufseinsteiger ▶Berufserfahrener Alle Bezeichnungen sind geschlechtsneutral (m/w/d) HIRE& FIRE? Wir suchen für unseren Standort in Großköllnbach einen KfzMechatroniker Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d) Steig ein und bewege Großes! Alle Informationen findest Du unter www.frey-reisen.de/karriere Wir suchen ab sofort einen KFZ-Mechatroniker oder Karosseriebauer (m/w/d) Das bringst du mit: • Abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechatroniker od. Karosseriebauer • Idealerweise Berufserfahrung • Praktisches Geschick, selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise • Motivation und Zuverlässigkeit Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Telefonisch: 08754/813 oder per Mail an stefan@karosseriebau-noderer.de Heidersberger Weg 5, 84106 Leibersdorf, Handy 0170/2129150 www.stefan-noderer.de Das erwartet dich: • Moderner Arbeitsplatz in familiärer Atmosphäre • Eigenständiges Arbeiten sowie eigenständige Qualitätssicherung • Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben • Geregelte Arbeitszeiten, keine Arbeiten an Samstagen • Attraktives Gehalt Paul-Münsterer-Straße 4 84048 Mainburg Telefon 08751/8459840 schwertl.info@gmx.de ZIMMEREI SCHWERTL Wir suchen Zimmerermeister(m/w/d) zur Planung in Voll- oder Teilzeit Die MEKU Mechatronische Systeme GmbH, ein Unternehmen der Hechinger-Gruppe, ist ein Traditionsunternehmen der zukunftsweisenden Automatisierungstechnologie. Das Unternehmen entwickelt und produziert Stanz-Biegeteile, Steckverbindungen und mechatronische Baugruppen. Die innovativen Systeme finden Anwendung in der Automotive-, Consumer-, Haushalts- und Gerätetechnikindustrie. Sie kommen weltweit dort zum Einsatz, wo individuelle Kundenlösungen gefordert sind. Am Standort Eching, im Raum Landshut, werden 100 Mitarbeiter beschäftigt. Eine gute Infrastruktur und ein hoher Freizeitwert zeichnen dieses Umfeld aus. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: z Anlagenführer für Roboter-Produktionsanlage (m/w/d) z Einrichter für Stanzautomaten (m/w/d) z Qualitätssachbearbeiter (m/w/d) z Zerspanungsmechaniker/Fräser (m/w/d) Bitte informieren Sie sich über das jeweilige Stellenprofil online unter www.meku-karriere.de Zum 1. September 2025 bieten wir folgende Ausbildungsplätze an: z Werkzeugmechaniker Fachrichtung Stanztechnik (m/w/d) z Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) z Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Ein Informationsvideo findest Du unter https://www.youtube.com/watch?v=Q6EfAHNmwTk Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Bitte bewerbe Dich via E-Mail an bewerbung-mms@meku.de An der Sempt 20 • 84174 Eching Tel. 08709 919-0 • www.meku.de Jetzt reinklicken auf jobs.idowa.de und Stellensuche starten. Aus dem Inhalt In der heutigen Zeit, in der sich Märkte und Technologien rasant verändern, sind starke, empathische Führungspersönlichkeiten entscheidend, um Orientierung und Stabilität zu bieten. Sie motivieren und unterstützen engagierte Fach- und Nachwuchskräfte bei ihren Aufgaben und fördern ihre Fähigkeiten. In dieser Beilage präsentieren wir Ihnen Firmen aus ganz unterschiedlichen Branchen – vom Bauunternehmen über den Heizungs- und Sanitärbetrieb bis hin zum Seniorenwohnheim – die zeigen, 03_ Tipps für eine entspannte Dienstreise 04_ So kommt die Bewerbung gut bei Recruitern an 04_ Ein Energieberater arbeitet an der Nachhaltigkeit 05_ Bewegung im Büro zählt mehrfach 05_ Kann man sich den Urlaub auszahlen lassen? 07_ Diese Berufe drehen sich umKupfer 07_ Dies ist der Zweck eines professionellen Coachings 08_ Experten aus der Pflegebranche bieten umfassende Beratung 09_ Breit aufgestellt oder lieber zielorientiert: Was ist besser bei Praktika? 10_ Als Quereinsteiger in die Bankenbranche 10_ Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche hat Zukunft Mitarbeiter, die den Unterschied machen Foto: Imago/imagebroker Impressum FACHKRÄFTE Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 22. August 2025 Redaktion Marion Bremm, Doris Emmer Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Grafik Titelbild: Imago / Westend61 Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing wie sie in ihre Mitarbeiter investieren: mit gezielter Weiterbildung, Förderung von Nachwuchs und modernen Führungskonzepten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen praktische Servicetipps rund um Beruf, Karriere und Bewerbung. Wie gelingt entspannteres Reisen im Job? Wie finde ich das Praktikum, das zu mir passt? Und wie kann man Konflikte im Büro konstruktiv lösen? Das ist nur eine kleine Auswahl an Themen, die wir Ihnen in dieser Beilage präsentieren. Entdecken Sie neue Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft und lassen Sie sich inspirieren. Viel Freude bei der Lektüre! Marion Bremm

3 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Zeitdruck, Fast Food und Schlafmangel auf Dienstreise Sechs Tipps für eine entspanntere Zeit, wenn man beruflich unterwegs ist Vieles lässt sich im Online-Meeting klären. Aber nicht alles. Manchmal muss man sich persönlich begegnen. Also: Koffer packen. Wer für den Job auf Reisen geht, den erwarten oft lange Tage mit vielen Terminen und kaum Raum zur Erholung. Gesund ist das nicht. Aber man kann gegensteuern – und zwar schon, bevor es losgeht. Hier sind sechs wichtige Schritte, die man beachten sollte. Schritt 1: Schlau planen Schon bei der Buchung entscheidet sich, wie stressig die Reise verläuft. Eine Last-Minute-Anfahrt zum Bahnhof oder Flughafen, knappe Umsteigezeiten und Termine gleich nach der geplanten Ankunft erhöhen das Risiko, dass nichts so klappt wie geplant. Mit Zeitpuffern mag die Reise länger dauern, wird aber vermutlich weniger anstrengend. Alexander Albert, Mitglied im Vorstand des Deutschen Reiseverbandes (DRV), empfiehlt, die entsprechenden Uhrzeiten, beispielsweise für die Fahrt zum Flughafen, gleich in den Kalender einzutragen. Das erhöhe die Verbindlichkeit und die Wahrscheinlichkeit, dass man den eigenen Zeitplan auch tatsächlich einhält, so der Deutschland-Geschäftsführer der Travel Management Company BCD Travel. Dienstreisen mit dem Auto haben oftmals sehr lange Tage zur Folge: Man möchte nach den Terminen schnell heim, sind doch nur noch die paar Stündchen Fahrt. Aber es können die entscheidenden paar Stündchen zu viel sein. „Man sollte unbedingt realistisch prüfen, ob man für die Heimfahrt tatsächlich noch die notwendige Konzentration aufbringt“, sagt die Arbeitsmedizinerin Vera Stich-Kreitner vom Verband deutscher Betriebs- und Werksärzte. Womöglich ist eine Übernachtung doch die bessere Wahl. Schritt 2: Digitale Helfer einsetzen Flug umbuchen, beim Hotel ein ruhiges Zimmer anfragen, das Ticket für den Airport-Bus reservieren – das geht oft per App. Besonders praktisch sind AnwenEin nicht zu unterschätzender Stressfaktor ist aus Sicht von Albert eine nicht oder schlecht funktionierende Klimaanlage im Hotel. Deshalb probiert man am besten gar nicht lang herum, sondern bittet umgehend um Abhilfe. Schritt 5: In Bewegung bleiben Die Anreise, die Meetings, dazwischen noch ein paar Stunden am Laptop: Auf einer Dienstreise sitzt man noch mehr als sonst im Arbeitsalltag. „Bewegungsmangel ist ein großer Risikofaktor, für Rückenbeschwerden, für Herz-KreislaufErkrankungen und mehr“, sagt StichKreitner. „Jede noch so kleine Bewegungseinheit hilft.“ Das kann ein Spaziergang nach der Ankunft sein, ein leichtes Stretching oder ein kurzes Lauftraining. Besonders bei bewegungsarmen Dienstreisen mit dem Auto sind regelmäßige Pausen wichtig. Schritt 6: An sich denken Die Regeneration gerät auf Dienstreisen leicht aus dem Blick, da spielt auch das Thema Erreichbarkeit eine Rolle. Reisende landen schnell im Informations-Overload, wenn das Team zu Hause in einer anderen Zeitzone arbeitet und wichtige Mitteilung versendet, während im Reiseland eigentlich längst Schlafenszeit ist. Auch wenn es schwerfällt: „Man sollte trotzdem für ein paar Stunden in den Flugmodus gehen – insbesondere nachts – und das entsprechend kommunizieren“, sagt Albert. Ziemlich anstrengend sind auch lange Aufenthalte an Flughäfen und Bahnhöfen. Alberts Tipp: „Die Lounges nutzen: Sie sind ruhiger und oft besser klimatisiert.“ Voraussetzung ist, dass die Travel-Management-Abteilung des Arbeitgebers entsprechende Zugangskontingente hat. Eine andere Möglichkeit, die stressige Taktung eines Business-Trips zu lockern, heißt Bleisure: Business und Leisure, Arbeit und Freizeit, werden miteinander kombiniert, indem man ein paar Urlaubstage einsetzt, länger bleibt – und ganz entspannt die Stadt erkundet, von der man bislang nur Flughafen und Konferenzraum gesehen hat. Eva Dignös, dpa fühlt. Ein Zeitpuffer zur Regeneration hält langfristig leistungsfähiger, vor allem, wenn man sehr lange unterwegs war und in eine andere Zeitzone gereist ist. „Reisen nach Osten verträgt man meist schlechter, weil man Zeit verliert, als Reisen nach Westen“, sagt StichKreitner. Ihr Tipp: Bei Reisen in östlicher Richtung an den Tagen vor der Abreise früher schlafen gehen, um sich an die „neue“ Zeit zu gewöhnen, am Zielort möglichst bis zum Abend wach bleiben. Und darauf achten, dass der Körper Tageslicht abbekommt: „Das ist wichtig für die Produktion von Melatonin.“ Das sogenannte Schlafhormon gibt es auch in Form von Kapseln oder Sprays: „Die Einnahme sollte man aber immer mit seinem Arzt besprechen“, sagt Stich-Kreitner. Menschen würden darauf sehr unterschiedlich reagieren. Und der Körper werde unabhängig von allen Maßnahmen immer Zeit brauchen, um sich an die neue Zeitzone zu gewöhnen. eine Flasche mit Wasser oder ungesüßtem Tee. Und die gesündere Alternative zum schnellen Snack vom Bäcker ist, so Arbeitsmedizinerin Stich-Kreitner, das Vollkornbrot, das man sich zu Hause schmiert und zusammen mit Obst und Rohkost einpackt. Hat die Zeit fürs Vorbereiten nicht mehr gereicht, rät sie zu Bowls mit Gemüse und Salat. Immer ins Gepäck gehören außerdem Notfallmedikamente, beispielsweise gegen Magen-Darm-Probleme, ebenso die regelmäßig benötigten Medikamente. Die Reiseapotheke sollte auf die möglichen Risiken im Zielland abgestimmt sein. Beraten lassen kann man sich dazu vom Betriebsarzt. „Darauf haben Beschäftigte insbesondere bei Reisen in die Tropen und Subtropen Anspruch“, sagt Stich-Kreitner. Schritt 4: Gut ankommen Aus dem Flieger gleich ins Meeting? Nicht sinnvoll, auch wenn man sich nach einem starken Kaffee wieder fit dungen, die diverse Dienstleistungen bündeln. Die Apps können oft außerdem für eine schnellere Reisekostenabrechnung genutzt werden: Belege werden mit dem Handy eingescannt, eine KI erkennt den Belegtyp. „Das lässt sich dann sogar schon schnell und unkompliziert unterwegs beim Warten auf den Flieger erledigen“, sagt Albert. Zu bedenken gilt: Unter Umständen sind Beschäftigte an die Lösungen gebunden, die das eigene Unternehmen in Sachen Travel Management anbietet. Schritt 3: Richtig packen Vielreisende packen ihren Koffer im Schlaf – und meist kann man als Dienstreise-Neuling von ihnen einiges darüber lernen, was wirklich praktisch ist. Die Noise-Cancelling-Kopfhörer zum Beispiel und die Schlafmaske, um besser abschalten zu können. Oder der Schal und die Extra-Socken gegen klimatische Überraschungen. So banal wie wichtig: Bewegung tut gut: Bei Business-Trips sitzen Berufstätige oft ohnehin viel zu lange. Foto: Christin Klose/dpa-tmn Verstärkung gesucht – für unsere neue Niederlassung in Rötz-Bernried! Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Winnenden und über 100 Jahren Erfahrung im gewerblichen Innenausbau – spezialisiert auf Objektinnentüren, Systemglastrennwände und Trockenbau. Als Ausbauspezialist wickeln wir anspruchsvolle Projekte im öffentlichen und gewerblichen Bereich ab – von der Planung, dem Engineering bis über die Ausführung hinaus. Aktuell bauen wir unsere neue Niederlassung in Rötz-Bernried auf – und dafür suchen wir Dich: • Holztechniker (m/w/d) • Bau-/Projektleiter (m/w/d) Gerne informieren wir Dich in einem persönlichen Gespräch über die konkreten Aufgaben und Anforderungen der jeweiligen Position. Du willst in unserer neuen Niederlassung in Rötz-Bernried mitgestalten? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! Fülle einfach und unkompliziert unsere Sofortbewerbung auf unserer Karriereseite aus oder sende uns Deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail anpersonal@rienth.dezu. Bei Fragen stehen wir Dir gerne telefonisch unter 07195 187-160 zur Verfügung. RIENTH GmbH & Co. KG Wiesenstraße 27-33 71364 Winnenden www.rienth.de M&F GmbH Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft www.mf-stb.de Steuerfachangestellte*r m/w/d Wir suchen ab sofort: LUSTAUF 4-TAGE-WOCHE? DANN BEWIRB DICH JETZT! 4 Standorte in der Region und Auszubildendem/w/d Studium Ausbild Jetzt durchstarten mit Team Döpfer! dung chstarten m u Angewandte Therapiewissenschaften B.Sc. Schwerpunkt: Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie Physician Assistance B.Sc. Soziale Arbeit B. A. Medizinpädagogik B.A. oder M.A. u Psychologie B.Sc. oder M.Sc. u Rettungswissenschaften B.Sc. u Erzieher/in klassisch oder praxisint u Physio u Ergoth *ausbild begleite Studium u u u tegriert otherapie* herapie* dungsndes mmöglich Donnerstag, 16.10.25, 17 Uhr! Infotermin in Regensburg: Jetzt bewerben! jobs.arberlandkliniken.de MITEINANDER SUPERKRÄFTE ENTWICKELN.

4 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte So kommt eine Bewerbung bei Recruitern gut an Eine Expertin erklärt, worauf Personalentscheider wirklich achten Am Anschreiben feilen, den Lebenslauf polieren, Arbeitszeugnisse einholen – und alles noch mit viel Liebe zum Detail layouten: Eine Bewerbung kann richtig Arbeit machen. Aber worauf gucken Personaler am Ende wirklich? Lena Ludwig, Karriereexpertin bei Jobportal Stepstone, gibt Tipps, worauf sich Bewerber konzentrieren sollten. 1. Anschreiben nicht überbewerten Wie klingt’s besser? Für das Anschreiben investieren Bewerber oftmals viel Zeit und stellen mitunter stundenlang einzelne Sätze um. Umsonst? Das legt eine Umfrage von Stepstone unter gut 700 Recruitern nahe – zumindest stufen darin nur gut ein Drittel (34 Prozent) das Motivationsschreiben als entscheidend ein. „Sinnvoll ist ein Anschreiben dann, wenn es ausdrücklich verlangt wird – idealerweise kurz, konkret und auf die Stelle bezogen“, so Ludwigs Einschätzung. 2. Bewerbung nicht überfrachten Unternehmen fordern in Stellenanzeigen häufig dazu auf, sich mit „vollständigen Unterlagen“ zu bewerben – ohne weiter zu spezifizieren, was genau gefragt ist. „Viele Bewerbende reichen vorsorglich alles ein: Schul- und Arbeitszeugnisse, Sprachzertifikate, Urkunden, Empfehlungsschreiben“, so Ludwig. 3. Struktur schlägt kreatives Layout Ein edles Design oder eine besondere Gestaltung der Unterlagen soll Aufmerksamkeit wecken? Für die Mehrheit der Recruiter sei das nicht ausschlaggebend, so Ludwig. Wichtiger: eine gute Struktur und korrekte Rechtschreibung. Eine übersichtliche Bewerbung, in der Fähigkeiten und Erfahrungen klar erfassbar sind, mache oft einen besseren Eindruck als eine „grafisch anspruchsvolle“. 4. Große Namen bringen wenig Vorteil Man kann keinen namhaften Arbeitgeber vorweisen? Stationen bei bekannten Arbeitgebern halten der Umfrage zufolge nur 21 Prozent der Personaler für entscheidend. Wichtiger seien Kommunikation und der Bezug zur Stelle, so Karriereexpertin Ludwig. „Wer konkrete Erfolge und belegbare Erfahrungen beschreibt, überzeugt in der Regel stärker als ein prominenter Name im Lebenslauf.“ 5. Videos bleiben die Ausnahme Bewerbungsvideos waren eine Zeit lang im Trend. Sie seien zwar gelegentlich sichtbar – „in der Praxis spielen sie kaum eine Rolle“, so Ludwig. Für die meisten Stellen seien Bewerbungsvideos weder notwendig noch hilfreich. „Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo es ausdrücklich erwartet wird oder zur Branche passt“, so die Karriereexpertin. Amelie Breitenhuber, dpa-tmn lich entscheidend sind sie Ludwig zufolge aber in der Regel nicht bei einer Bewerbung. ten belegen. Ein Lebenslauf sollte in aller Regel nicht fehlen. Auch passende Referenzen können hilfreich sein, wirkDas ist oft gar nicht nötig. Der Karriereexpertin zufolge zählen vor allem Informationen, die die eigenen FähigkeiRecruiter achten bei Bewerbungen auf ganz bestimmte Dinge. Foto: Zacharie Scheurer/dpa Fahrplan zum Energiesparen Mit dem Expertenwissen eines Energieberaters zielgerichtet modernisieren Wer sein Haus energetisch modernisieren möchte, steht vor zahlreichen Fragen: Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Wie hoch sind die möglichen Energieeinsparungen – und welche Fördermittel gibt es? Auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz im Eigenheim empfiehlt es sich, strukturiert vorzugehen und frühzeitig Expertenwissen hinzuzuziehen. Energieberater können nicht nur den Status quo des Ein- oder Zweifamilienhauses ermitteln, sondern auf dieser Grundlage einen sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan erstellen. Beratung nutzen und Förderung sichern Die Fachleute für das Energiesparen können auch zu möglichen Fördertöpfen informieren und die notwendigen Schritte erläutern, damit Hauseigentümer keine staatlichen Zuschüsse verschenken. Wichtig zu wissen: Wenn der Modernisierung ein individueller Sanierung und Fachwissen in die Überlegungen einbezogen werden, desto zielführender ist das. Umsetzung durch örtliche Fachhandwerker Mit dem realistischen Blick darauf, was und in welcher Reihenfolge am bestehenden Gebäude saniert werden sollte, können Eigentümer anschließend in die konkrete Planung einsteigen. Ansprechpartner dafür sind Fachhandwerker vor Ort, die mit entsprechender Fachexpertise eine professionelle, langlebige Realisierung der Modernisierung gewährleisten. So senkt zum Beispiel ein verbesserter Wärmeschutz nicht nur den Energieverbrauch der Immobilie, sondern leistet ebenso einen mehr oder weniger großen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig lässt sich auf diese Weise der Wert der Immobilie langfristig steigern. Durch eine bessere Dämmung bleibt es im Sommer angenehm kühl und im Winter wohlig warm. djd Hand um einen fünfprozentigen Bonus. Je früher Energieberater mit ihrer Erfahrungsfahrplan zugrunde liegt, erhöhen sich die Zuschüsse der öffentlichen Klarheit in Sachen Modernisieren: Eine Energieberatung zeigt Einsparpotenziale und die dafür notwendigen Schritte auf. Foto: DJD/Sto ARBEIT AUF PROBE Menschen, die eine Erwerbsminderungsrente (EM-Rente) beziehen, können im Rahmen einer Arbeitserprobung testen, ob sie ihren Beruf wieder aufnehmen können. Ihr Rentenanspruch wird nicht gefährdet. Hierauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hin. Die Regelung gilt sowohl für erwerbsgeminderte Menschen, die eine Arbeit aufnehmen möchten, als auch für Versicherte, die eine bestehende Beschäftigung ausweiten möchten, die über ihr festgestelltes Leistungsvermögen hinausgeht. In der Regel dauert die Arbeitserprobung sechs Monate. Wird eine Rückkehr ins Erwerbsleben dadurch unterstützt, kann der Eingliederungsversuch im Einzelfall verlängert werden. Der Eingliederungsversuch stellt besonders für Menschen mit einer teilweisen Erwerbsminderung – mit einem Leistungsvermögen von drei bis unter sechs Stunden – eine niedrigschwellige Möglichkeit dar, eine Rückkehr in den Beruf auszuprobieren. PM WIR SUCHEN DICH! SCHLOSSER! SCHWEIßER! MECHANIKER! LACKIERER! SCHLEIFER! www.emb.eu/karriere Zur Verstärkung unseres Teams am Hauptsitz in Neukirchen vorm Wald suchen wir ab sofort mehrere Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit für den Aufbau eines neuen Fertigungsbereichs. 08504-91200 KEM Flow Measurement GmbH | Wettzeller Straße 22 | D-93444 Bad Kötzting | Tel +49 9941 9423 - 0 Wir sind ein erfolgreiches, stark expandierendes mittelständisches Unternehmen der Durchflussmesstechnik. Die innovativen Produkte werden in der Investitionsgüterindustrie eingesetzt und global vertrieben. Unser Unternehmen mit Standorten in Deutschland und China ist Teil eines internationalen Konzerns. Wir suchen Verstärkung – starte mit uns durch als: Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Senior Marketing Manager (m/w/d) Ausbildung Industriekaufmann/-frau (m/w/d) Senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugnissen, möglichen Starttermin sowie Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung bitte per E-Mail an bewerbung@kemflow.com. Weitere Informationen zu unseren offenen Stellenanzeigen erhalten Sie auf unserer Webseite unter www.kemflow.com/karriere/stellenangebote.

5 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Bewegung im Büro zählt mehrfach Ihre Qualität ist auch für die Entfaltung der Kreativität bedeutsam In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt, in der viele Beschäftigte stundenlang am Schreibtisch sitzen, wird Bewegung im Büro immer wichtiger. Denn sie ist das entscheidende Element für den Erhalt und die Förderung von Gesundheit und Leistungskraft. Ein Büro ohne bewegungsfördernde Tische, Stühle und Konzepte gilt heute als nicht mehr up to date. Neuere Erkenntnisse zeigen ganz deutlich: Auch die Qualität der Bewegung spielt eine Rolle, insbesondere für die Entfaltung der Kreativität. Sie ist nach Ansicht von Experten dann qualitativ hochwertig, wenn sie spontan und abwechslungsreich ist, wenn sie intuitiv erfolgen kann, sensorisch stimuliert und in die Arbeit integriert ist, also während und nicht nur neben der Arbeit erfolgt. Entscheidend ist dabei die Freiheit des Einzelnen, sich gemäß individueller körperlicher, geistiger oder emotionaler Bedürfnisse intuitiv bewegen zu können. Auf das intuitive Verhalten kommt es an Eine Studie der Uni Mainz wiederum konstatiert als messbare Effekte qualitativ hochwertiger Bewegung mehr Produktivität, eine verringerte Fehlerquote sowie eine schnellere Reaktionszeit der dernder Büro-Ausstattung: Alles, was das freie, intuitive Verhalten möglich macht, ist höher zu bewerten als starre Lösungen. djd cken, Wirbelsäule, Schulter und Kopf. Diese Erkenntnisse bieten handfeste Entscheidungskriterien für die Auswahl von gesundheits- und kreativitätsförnannten Synchronmechanik losgelöste dreidimensionale Sitzflächenbeweglichkeit zur Förderung eines komplexen Zusammenspiels der Segmente Beine, BeProbanden auf entsprechenden Produkten. Dreh- und Angelpunkt für diese natürliche Art des Bewegungsverhaltens ist eine frei fließende und von der sogeEin Arbeitsplatz, der die Kreativität fördert: Dazu zählen ein höhenverstellbarer Doppelschreibtisch sowie ein frei beweglicher 3D-Bürohocker. Foto: DJD/Aeris Kann man sich Urlaub auszahlen lassen? Ein Fachanwalt erklärt, wann das zulässig ist und wann es Probleme gibt Geld statt Freizeit: Manche Beschäftigte würden sich ihren Urlaub gerne ausbezahlen lassen. Aber geht das überhaupt? Im Regelfall ist das nicht möglich. Der gesetzliche Urlaub könne nicht ausgezahlt werden, erklärt Johannes Schipp, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Gütersloh. Damit sind die Urlaubstage gemeint, auf die Beschäftigte nach dem Bundesurlaubsgesetz mindestens Anspruch haben – also etwa vier Arbeitswochen. Diese Tage dienen der Erholung und müssen innerhalb der gesetzlichen Fristen verwendet werden: Beschäftigte werden unter Fortzahlung ihres Gehalts oder Lohns von der Arbeit freigestellt und können zum Beispiel Ferien machen. Hat der Arbeitgeber entsprechende Hinweis erteilt, können die Urlaubstage auch verfallen, wenn ein Arbeitnehmer sie nicht nimmt. Urlaub über der gesetzlich vorgeschriebenen Zeit Neben dem gesetzlichen Urlaub gibt es aber häufig noch einen übergesetzlichen Urlaub – also Tage, die über den gesetzlichen Anspruch hinaus gehen. Bei diesen Tagen kommt es auf die Rechtsgrundlage an, so Schipp. Werden etwa in einem Arbeitsvertrag sechs Wochen an Urlaub angeboten, dann zählen endet. Wer seinen Urlaub wegen einer Kündigung nicht mehr nehmen kann, bekommt dafür Geld. Der Arbeitgeber ist in einem solchen Fall laut Bundesurlaubsgesetz sogar verpflichtet, den Urlaub abzugelten. dpa-tmn jeweiligen Inhalt des Vertrages selbst ab. In der Regel lassen die Vereinbarungen die Auszahlung der Tage im laufenden Arbeitsverhältnis nicht zu. Urlaubsabgeltung wird außerdem oft zum Thema, wenn ein Arbeitsverhältnis zwei dieser Wochen als übergesetzlicher Urlaub. Für diesen Zeitraum sei dann eine Auszahlung möglich. Gelten für das Unternehmen Tarifverträge kann es aber anders aussehen. Hier hängt es dem Fachanwalt zufolge vom Der gesetzlich festgelegte Urlaub soll der Erholung dienen. Foto: ccvision FREIWILLIGENDIENST Wer ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr leistet oder am Bundesfreiwilligendienst teilnimmt, ist in der Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung versichert. Die kompletten Beiträge dafür trägt der Arbeitgeber. Ihre Höhe ist abhängig vom gezahlten Taschengeld. Aktuell liegt es bei maximal 644 Euro im Monat und entspricht damit den acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung von derzeit 8.050 Euro pro Monat. Neben dem Taschengeld werden Sachbezüge wie Unterkunft und Verpflegung oder Arbeitskleidung bei der Berechnung berücksichtigt. Auch für die Zeit eines freiwilligen Wehrdienstes werden Pflichtbeiträge auf dem Rentenkonto gutgeschrieben. Diese Beiträge übernimmt der Staat. Grundlage ist ein fiktiver Verdienst. Er liegt bei 80 Prozent der sogenannten Bezugsgröße. 2025 liegt diese bei 44.940 Euro jährlich beziehungsweise monatlich bei 3.745 Euro. Sowohl Freiwilligendienste als auch freiwilliger Wehrdienst wirken sich positiv auf das Rentenkonto aus, zum Beispiel, um die Mindestversicherungszeit von fünf Beitragsjahren zu erfüllen. PM UnsereFortbildungskurse- IhreChance. Bachelor Professional in Betriebsinformatik, Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) Kaufmännische EDV-Fachkraft (m/w/d) Berufsbegleitend für Unternehmerfrauen: Kauffrau/-mann für Büromanagement Informationen und Anmeldung zu den Kursen unter odav.de/chance-2025 Bis zu 100% Förderung* * möglich auf ausgewählte Kurse MAN SERVICEPARTNER Für Herbst 2026 stellen wir Auszubildende ein, für unsere Betriebe Deggendorf und Straubing im Ausbildungsberuf: Über eine Bewerbung von Dir würden wir uns freuen. Sende Deine Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei an: bewerbung@frohnauer.de oder schriftlich an: Frohnauer GmbH M. Frohnauer GmbH Schlesische Str. 250 Kreuzäcker 7 94315 Straubing 94469 Deggendorf Kfz-Mechatroniker m/w/d für Nutzfahrzeugtechnik Dein Talent zählt – bewirb dich jetzt!

6 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte IT-Weiterbildung mit Perspektive Das ODAV Lehrinstitut bietet den Lehrgang „Bachelor Professional in Betriebsinformatik“ an Eine Aufstiegsfortbildung zum „Bachelor Professional in Betriebsinformatik“ beim ODAV Lehrinstitut hilft Menschen, die ihre berufliche Zukunft gerne selbst gestalten möchten und danach streben, die Leitung von IT-Projekten zu übernehmen sowie betriebliche Prozesse zu digitalisieren. Die Fortbildung befähigt auch, die Führungsebene bei der Planung und Einführung von IT-Systemen und Software zu unterstützen. Hier können die Absolventen des Lehrgangs Vermittler zwischen den Abteilungen sein. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung erleben wir einen massiven strukturellen Wandel unserer Märkte und unserer Arbeitswelt. Diese Herausforderungen in Themen wie Industrie 4.0 und agile Transformation zu meistern, erfordert eine Anpassungsbereitschaft sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Mitarbeitern. Staatlich anerkannte Fortbildung Mit der staatlich anerkannten Fortbildung zum „Bachelor Professional in Betriebsinformatik“ gibt das Lehrinstitut für Informatik der ODAV AG in Straubing Berufstätigen die richtigen Werkzeuge zur Bewältigung dieser Herausforderungen an die Hand. Als bundesweit tätiges und etabliertes „Professioneller EDV-Anwender“, „Netzwerk-Service-Techniker“ und „Anwendungsentwickler“. Die Prüfungen werden von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz abgenommen. Inhaltsschwerpunkte sind die Optimierung unternehmensspezifischer OfficeAnwendungen, die Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten und die Erstellung von Internetauftritten. Weiter wird die Administration von homogener und heterogener IT-Architektur vertieft behandelt. Der Einsatz von Führungsund Organisationskonzepten und die Entwicklung von prozeduraler, objektorientierter und Web-Software runden das Lernfeld ab. Fortbildung erfolgt in Voll- oder Teilzeit Die Fortbildung kann in Vollzeit oder in berufsbegleitender Form absolviert werden. Durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz und den Meisterbonus in Höhe von aktuell 3.000 Euro wird sie vollständig gefördert. Bezüglich dieser staatlichen Förderungen und Zulassungsvoraussetzungen steht das ODAVTeam gerne telefonisch oder per E-Mail für Fragen zur Verfügung. i Weitere Informationen rund um das Fortbildungsangebot des ODAV Lehrinstituts unter www.odav-lehrinstitut.de schlussbezeichnungen „Bachelor Professional“ eingeführt. Die neue Bezeichnung unterstreicht die Gleichwertigkeit von beruflicher Fortbildung und Studium und fördert gleichzeitig die internationale Mobilität für berufliche Aufsteiger, da die Begrifflichkeiten auch in anderen Ländern verstanden werden. Zudem erwerben die Absolventen mit dem Abschluss Betriebsinformatiker die Zulassung für die Weiterbildung zum „Wirtschaftsinformatiker“ oder haben darüber hinaus sogar die Möglichkeit, ein wissenschaftliches Studium an einer bayerischen Hochschule aufzunehmen. Fachkräfte, die weit überdurchschnittliche EDV-Kenntnisse benötigen und mit Administrationsaufgaben im Bereich Software, Hardware und EDV-Netze beauftragt werden, sind in der Kursmaßnahme richtig. Voraussetzungen und Lehrinhalte Voraussetzung für die Teilnahme ist eine mit Erfolg abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und nachweisliche ITKenntnisse. Alternativ zugelassen wird, wer eine mindestens fünfjährige Berufspraxis mit inhaltlichen Bezügen zum Fortbildungsinhalt vorweisen kann. Die modular aufgebaute Weiterbildung gliedert sich in die Einzelabschlüsse nahme „Bachelor Professional in Betriebsinformatik“. Mit dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), das Anfang 2020 in Kraft getreten ist, wurden die Fortbildungsstufen für die höherqualifizierende Berufsbildung reformiert. Unter anderem wurden die AbInformatikunternehmen mit über 50-jähriger Erfahrung bietet die ODAV AG für Handwerk und Industrie moderne Software – und Netzwerklösungen an. Von diesem fachlichen Know-how profitieren die Teilnehmer in der im Präsenzunterricht angebotenen BildungsmaßDas ODAV Lehrinstitut unterstützt mit IT-Wissen. Quelle: ODAV AG Die Stadtwerke Landshut versorgen Landshut und die umliegenden Gemeinden tagtäglich mit Strom, Erdgas, Fernwärme, sauberem Trinkwasser, betreiben den Linienverkehr der Stadtbusse, zwei Parkhäuser, die Kläranlage und das Stadtbad – Infrastrukturen, die allen Leuten zugutekommen. Wir – rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – arbeiten tagtäglich daran, die Stadt und Region lebenswerter zu machen. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft vor Ort mit. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt fürdenBereich Zentralfunktioneneine/n ■ Bereichsleitung Zentralfunktionen (w/m/d) ■ Fachangestellte/n für Bäderbetriebe für das Stadtbad (w/m/d) ■ Mitarbeiter/in Finanzbuchhaltung in der Rechnungserfassung (w/m/d) fürdenBereich Netzeeine/n ■ Diplom-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor of Engineering der Fachrichtung Elektrotechnik/ Energietechnik (w/m/d) fürdenBereich Verkehrsbetriebeine/n ■ Busfahrer/in (w/m/d) ■ Kfz-Mechaniker/in oder Kfz-Mechatroniker/in für Nutzfahrzeugtechnik (w/m/d) fürdenBereich Werkleitungeine/n ■ IT-Systemadministrator/in (w/m/d) Mehr über die Aufgaben, die erforderlichen Qualifikationen der einzelnen Stellenangebote sowie über unsere Leistungen erfahren Sieunter „Karriere & Ausbildung“auf www.stadtwerke-landshut.de. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung. Bitte laden Sie diese auf unserem Bewerberportal unter www.mein-check-in.de/ stadtwerke-landshut hoch. Wirbilden auchaus! Infos zu den Ausbildungsberufen, zum Gehalt und weiteren Vorteilen: RÖSL GmbH & Co. KG Lohackerstraße 19 93051 Regensburg Mehr Informationen: www.roesl.de/karriere Wir suchen ab sofort bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt: KAUFMÄNNISCHER MITARBEITER (m/w/d) – in Teil- oder Vollzeit Arbeitsort: Regensburg IHRE AUFGABEN: • Abwicklung von Materialannahme • Kassenführung • Freundlicher Empfang von Kunden und Fahrpersonal • Administrative Aufgaben am PC • Organisatorische Unterstützung des Büro Teams • Weitere kaufmännische Aufgaben im Betrieb möglich MITARBEITER ZUR STANDORTBETREUUNG (m/w/d) – in Vollzeit Arbeitsort: Tongrube Weiherdorf (Teublitz) & Tongrube Stocka IHRE AUFGABEN: • Abwicklung von Materialannahme • Kassenführung • Freundlicher Empfang von Kunden und Fahrpersonal • Administrative Aufgaben am PC • Allgemeine Ordnung und Instandhaltung WERKSTATT-MITARBEITER (m/w/d) – in Vollzeit Arbeitsort: Regensburg IHRE AUFGABEN: • Wartungsarbeiten an den betriebseigenen LKWs und Baumaschinen • Reparaturen aller Art an dern Fahrzeugen des eigenen Fuhrparks • Bestellung von Ersatzteilen INTERESSE? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: bewerbung@roesl.de Wer seinen Weg geht, dem wachsen Flügel … allen anderen bauen wir Brücken. Komm zur Autobahn. #TeamAutobahn Wirbieten Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d) Ausbildung zum Bauzeichner (m/w/d) Duales Studium Bauingenieurwesen / Umweltwissenschaften / BWL Traineeprogramm Bauingenieurwesen Direkteinstieg Wir suchen Verstärkung Finanzen, Controlling und Einkauf Straßen- und Landschaftsbau Elektro- und Netzwerktechnik Brücken- und Ingenieurbau Straßenbetriebsdienst Personalmanagement Kommunikation Hochbau www.autobahn.de/karriere/jobportal Bewerbungen bitte an: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort (m/w/d) Kundendienstmonteur Anlagenmechaniker für Heizung, Sanitär und Klimatechnik Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte – Kompetenz, Wachstum, Zukunft

7 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Die Zukunft glänzt rotgolden Zwischen Spule und Schaltplan – Berufswelten, in denen Kupfer Zukunft schafft Smartphone und Waschmaschine, Heizungsleitung oder E-Auto – Kupfer steckt in unzähligen Anwendungen, die wir täglich nutzen. Doch nicht nur das Material ist vielseitig, auch die Berufe rund um Kupfer bieten viele Möglichkeiten. Vom traditionsreichen Handwerk über die industrielle Fertigung bis hin zu Forschung oder Produktdesign: Wer auf der Suche nach einem spannenden Berufsfeld ist, findet in der Kupferbranche vielfältige Herausforderungen, seine Talente und Interessen zu verwirklichen. Sowohl bei den Anforderungen als auch bei den Arbeitsfeldern decken Kupferberufe ein breites Spektrum ab. Gießer etwa arbeiten mit hohen Energien, Präzision und handwerklichem Können daran, Kupfer in die gewünschte Form zu bringen. Die Aufgaben haben eine lange Tradition, aber auch Zukunft, zum Beispiel im Recycling oder bei der Herstellung von Hochleistungsbauteilen. Industriemechaniker, Werkstoffprüfer, Metallbauer oder Verfahrensmechaniker sorgen in der Produktion für Qualitätssicherung und Effizienz. Und gleichzeitig muss man anmerken, dass der Bedarf an Spezialisten in Bereichen wie Elektronik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Materialforschung, wo Kupfer aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit eine Schlüsselrolle spielt, stetig wächst. der grünen Transformation. Wer in diesem Bereich arbeitet, leistet auch einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Für junge Menschen und Berufsumsteiger, die etwas Sinnstiftendes suchen, ist das ein Grund mehr, einen Kupferberuf in Betracht zu ziehen. djd logien und setzen auf nachhaltige Prozesse, was zusätzliche Anreize für eine langfristige Karriere schafft. Kupfer steht nicht nur für technische Innovation, sondern auch für Nachhaltigkeit: Es lässt sich nahezu unbegrenzt recyceln und spielt eine zentrale Rolle in Perspektiven: Die Bandbreite reicht von Ausbildungsberufen über duale Studiengänge bis hin zu Möglichkeiten für Quereinsteiger. Wer technisches Interesse mitbringt, findet in der Kupferbranche spannende Aufgaben. Viele Unternehmen investieren in moderne TechnoChancen für Quereinsteiger und Technikfans Für Berufseinsteiger ebenso wie für Menschen, die sich neu orientieren möchten, bieten Kupferberufe attraktive Rund um Kupfer gibt es eine Vielzahl spannender Berufsbilder und Karrierewege – auch im traditionellen Installationshandwerk. Fotos: DJD/Kupferverband/Canva Bei der Herstellung sind Mitarbeiter in der Fertigung gefragt. Foto: DJD/Kupferverband/HME Professionelles Coaching Maßgeschneiderte Unterstützung für berufliche Perspektiven Manchmal braucht es im Berufsleben einen Impuls von außen, um neue Wege zu entdecken, zum Beispiel bei einer beruflichen Neuorientierung oder beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt nach einer längeren Pause. Auch bei den ersten Schritten beim Bewerbungsprozess oder der Existenzgründung kann externe Hilfe nützlich sein. Bildungsträger bieten hierfür maßgeschneiderte Coachings an, die individuell auf die persönliche Situation zugeschnitten sind und dabei helfen, eigene Potenziale zu erkennen und optimal zu nutzen. Ein wichtiger Bereich ist beispielsweise die digitale Kompetenz: Im Coaching erfährt man, welche digitalen Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt unerlässlich sind und wie man sich branchenspezifisch auf die digitale Arbeitswelt vorbereiten kann. Ein spezielles Coaching für Akademiker wiederum kann sehr gut beim Start in die Karriere, beim Wiedereinstieg in die Berufswelt oder aber auch bei der beruflichen Neuorientierung individuell helfen. djd Das Einzelcoaching berücksichtigt die individuelle Ausgangslage und hilft, persönliche Potenziale zu nutzen. Foto: DJD/IBB/Ilona – stock.adobe.com „Burnout“ der Augen Maßnahmen gegen das „Office Eye Syndrom“ Wenn man stundenlang konzentriert vor dem Computer oder am Tablet sitzt, sinkt die Lidschlagfrequenz meist drastisch. Während wir normalerweise etwa 20-mal in der Minute blinzeln, geschieht dies bei der Bildschirmarbeit nur rund zwei- bis viermal. Folglich wird der schützende Tränenfilm nicht mehr gleichmäßig verteilt, die Augenoberfläche trocknet aus. Man spricht vom „Office Eye Syndrom“. Typische Anzeichen sind Brennen, Rötungen, Juckreiz und ein Fremdkörpergefühl. Arbeitsplatz optimieren, Augen ausruhen Laut AOK sind in Deutschland rund 15 bis 17 Prozent der Gesamtbevölkerung vom trockenen Auge betroffen. Langfristig kann das zu Sehstörungen und Schädigungen an der Hornhaut führen. Umso wichtiger ist es, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, auch am Arbeitsplatz: So sollte man den Bildschirm im Abstand von 50 bis 80 Zentimetern zu den Augen und im rechten Winkel zum Fenster positionieren, um Blendungen zu vermeiden. Außerdem ist es sinnvoll, die Luftfeuchtigkeit im Büro zu verbessern, durch Pflanzen oder Luftbefeuchter. Und man sollte häufiges Blinzeln trainieren – alle 20 Minuten 20 Sekunden auf etwas schauen, das 20 Fuß (circa sechs Meter) entfernt ist. Um die körpereigene Produktion der Tränenflüssigkeit anzuregen, ist zudem eine Lidmassage oft hilfreich. Nach der Anwendung einer Wärmekompresse die Augenlider sanft in Richtung der Lidkante massieren. Das Oberlid von oben nach unten, das Unterlid von unten nach oben ausstreichen. So werden die Meibom-Drüsen stimuliert und das Sekret verflüssigt. djd Für regionale und überregionale Projekte suchenwir Monteure(m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik aller Qualifikationsebenen bis zum Helfer Kundendienstmonteure(m/w/d) Interessiert?Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Für unsere technischen Büros inPilgramsberg, Bogen und Neutraublingsuchenwir Technische Systemplaner (m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Projektleiter SHK(m/w/d) Abgeschlossenes Studium oder Staatlich geprüfte Techniker Diese sowie weitere interessante Stellenanzeigen und Ausbildungsplätze finden Sie unter www.lausser.de Karl Lausser GmbH Hauptstraße 20 94372 Pilgramsberg Tel. +49 (0) 99 64/650-0 bewerbung@lausser.de www.lausser.de Meister oder Techniker SHK(m/w/d) als Bauleiter WIG-Schweißer (m/w/d) Auszubildende(m/w/d) kaeltetechnik-wanninger.de/karriere Kältetechnik Wanninger GmbH | Gewerbepark Chammünster Nord C 6 93413 Cham | 09971/99633-0 | info@kaeltetechnik-wanninger.de KARRIERE IN DER KLIMA- UND KÄLTETECHNIK: ENTFALTE DEIN POTENZIAL IN DEINER HEIMATREGION Du suchst ein neues berufliches Umfeld in einem wachstumsstarken Betrieb? Komm zu uns ins Team als: Mechatroniker Kälteanlagenbau(m/w/d) Elektroinstallateur (m/w/d) Auszubildende2026(m/w/d)

8 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Karriere mit Bodenhaftung Arbeiten bei der Firmengruppe Rösl „Hier ist man keine Personalnummer – man ist Mensch. Es herrscht ein familiäres Miteinander, eigene Ideen können eingebracht werden, und man wird so angenommen, wie man ist“, antwortet Teamassistentin Katrin Bück auf die Frage, was die Firmengruppe Rösl als Arbeitgeber ausmacht. Diese Haltung spiegelt sich im gesamten Team wider. Flache Hierarchien ermöglichen kurze Wege, eigene Ideen finden Gehör, und auch Quereinsteiger sind willkommen. Das Unternehmen legt Wert auf langfristige Perspektiven, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und verantwortungsbewusstes Handeln – sowohl im Miteinander als auch gegenüber Natur und Region. Projekte wie ökologische Renaturierungen oder Artenförderung in eigenen Gruben zeigen, wie ernst Rösl Nachhaltigkeit nimmt. Bewerbung mit Blick fürs Miteinander Bei Rösl wird großen Wert auf die Arbeitsatmosphäre im Team und die Förderung individueller Stärken gelegt. Aus diesem Grund wird ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren angeboten inklusive Schnuppertag. Hier können sich Bewerber und das potenzielle neue Team kennenlernen und beide Seiten sind an der finalen Entscheidung beteiligt. Regional verwurzelt – zukunftsorientiertes Denken Mit über 50 Jahren Erfahrung im Bauund Recyclingbereich verbindet Rösl Tradition mit Innovation – ein Arbeitgeber mit Bodenhaftung und Zukunft. Für alle, die regional etwas bewegen möchten, bietet die Firmengruppe Rösl spannende Perspektiven in einem zukunftsorientierten Arbeitsumfeld. Einige Fahrzeuge aus der Flotte der Firmengruppe Rösl Foto: Rösl Der Pflegegrad ist bewilligt – so geht es nun weiter Hilfebedarf klären, Rat holen, vorsorgen: Das hilft bei der Pflegeorganisation Es ist geschafft: Nach Antragstellung und Begutachtungstermin ist der Bescheid über den Pflegegrad endlich da, und es stehen Leistungen der Pflegeversicherung zur Verfügung. Aber wie geht es jetzt weiter? „Als Erstes sollte man klären, an welchen Stellen der größte Hilfebedarf besteht“, rät Constanze Weinert, Beraterin bei der compass Pflegeberatung. „Helfen kann dabei das Pflegeprotokoll, das man für die Begutachtung geführt hat. Auch im Gutachten selbst steht, wo die Selbstständigkeit besonders eingeschränkt ist. In diesen Bereichen sollte man ansetzen.“ Das beginne mit einfachen Maßnahmen wie in der Küche den Kühlschrank höher zu stellen, um das Bücken zu ersparen, oder im Haus das Schlafzimmer nach unten zu verlegen. Pflegegrade beachten Schon ab Pflegegrad 1 steht außerdem der Entlastungsbetrag von 131 Euro im Monat zur Verfügung, der zum Beispiel für Hilfe im Haushalt, Alltagsbegleitung oder Gruppenangebote eingesetzt werden kann. Auch zu Umbauten in der Wohnung – etwa für eine bodengleiche Dusche – zahlt die Pflegeversicherung einen Zuschuss. Ab Pflegegrad 2 gibt es dann Pflegegeld für die häusliche Pflege oder die Pflegesachleistung für einen Pflegedienst, außerdem weitere Leistungen wie etwa Tages- und Nachtpflege, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Sozialkontakte beibehalten Neben praktischen Hilfen sollte auch auf das Aufrechterhalten sozialer Kontakte geachtet werden. „Dieser Punkt ist für das gesamte Wohlbefinden sehr wichtig“, betont Weinert. Deshalb möglichst nie ganz alleine pflegen, sondern weitere Angehörige einbinden, Freunde und Bekannte informieren und bei Kontakten unterstützen. „So ermöglicht vielleicht ein Rollator, das Haus wieder zu verlassen und spazieren zu gehen oder Nachbarn zu treffen, ein Hörgerät kann Telefonate erleichtern“, erklärt die Fachfrau. Nicht zuletzt sei auch Vorsorge wichtig: „In einen Notfallpass kann man Krankheiten und Kontaktpersonen eintragen sowie auf bestehende Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten hinweisen. Auch für den Pflegenden ist so ein Notfallpass sinnvoll, damit pflegebedürftige Angehörige nicht unversorgt bleiben, falls einmal etwas passiert.“ djd Steht der Pflegegrad fest, sollte pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen überlegen, wie die Versorgung am besten organisiert werden kann. Fotos: DJD/compass private pflegeberatung Eine Pflegeberatung kann helfen, die Leistungen der Pflegeversicherung den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu kombinieren. LKW-Fahrer mit Kranschein Verkäufer Baustoffe Verkäufer Bauelemente Monteur für Fenster & Türen Bewirb dich unkompliziert über karriere@zitzmann.de m/w/d - Standort Cham - Vollzeit oder telefonisch bei Herr Josef Sittenauer unter 09971 399-151 Wir freuen uns auf dich! DEINE ZUKUNFT IST EINE ECHTE MANNSCHAFTSSACHE! WWW.ZITZMANNSCHAFT.DE DEINE KARRIERE IN DER TRADISA ist ein umfassendes Logistikunternehmen mit Niederlassungen in ganz Europa und arbeitet sowohl für den Kraftfahrzeugsektor, den Erdölsektor, als auch für andere Industriesektoren wie beispielsweise die Elektronikindustrie. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unseren Standort in 93437 Furth im Wald einen Personalsachbearbeiter / HR Administrator (m/w/d) – Teilzeit 20 – 25 Std. Ihr Aufgabengebiet: • Lohn- und Gehaltsabrechnung in Koordination mit externem Lohnabrechnungsdienstleister • Pflege der Mitarbeiterdaten und Akten • Tägliche Personalangelegenheiten: Ansprechpartner für HR-Fragen, Erstellung von HR-Dokumenten (z. B. Arbeitszeugnisse, Abmahnungen); Vorbereitung von Überstunden, Urlaubsansprüchen, Spesen, Boni • Arbeitsrecht und Beratung: Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Fragen, Abstimmung mit Anwälten bei Bedarf, Erstellung und Anpassung von Arbeitsverträgen und Änderungen • Unterstützung weiterer HR-Bereiche: Mitarbeit bei Recruiting, Einstellung, Schulungen, Abwesenheiten usw. • Implementierung von Konzernrichtlinien: Sicherstellung der Einhaltung der Gruppenrichtlinien in Deutschland • Berichtswesen: Regelmäßige Berichterstattung an die HR-Zentrale (Spanien) • Unterstützung und Kommunikation in Gesundheit- und Arbeitsschutz Ihr Profil: • Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre in HR oder einer vergleichbaren Abteilung • Kenntnisse: Erfahrung mit der deutschen Arbeitsregistrierung, praktische Kenntnisse im Arbeitsrecht, Personalmanagement • Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache), Englisch (B1 oder B2), Spanisch ist von Vorteil • Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise, hohe Diskretion sowie Teamund Kommunikationsfähigkeit • Reisebereitschaft: Bereitschaft regelmäßig zum zweiten Firmenstandort in Garching b. München zu reisen • Führerscheinklasse B Wenn Sie an dieser interessanten und abwechslungsreichen Aufgabe interessiert sind, dann sind Sie genau die richtige Person! Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie uns gerne persönlich, per Post an folgende Adresse abgeben oder schicken können: Tradisa Automotive GmbH, Dr.-Georg-Schäfer-Str. 17, 93437 Furth im Wald oder auch per E-Mail anbewerbung@tradisa.com BRK Seniorenheim Schloss Eggmühl Gerontopsychiatrische Pflegekraft (m/w/d) Für unsere Senioreneinrichtung in Eggmühl suchen wir ab sofort eine Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft (m/w/d) in Vollzeit / Teilzeit Wir erwarten von Ihnen: • Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder zum Altenpfleger (m/w/d) • Abgeschlossene qualifizierte Weiterbildung als Gerontopsychiatrische Pflegefachkraft (m/w/d) gemäß den gültigen gesetzlichen Bestimmungen • Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements • Bereitschaft, die Weiterentwicklung der Einrichtung und die Angebote und Dienste des BRK Bezirksverbandes Ndb./Opf. zukunftsfähig mitzugestalten • Verantwortungsbewusstes, flexibles und zuverlässiges Arbeiten • Freude an der Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen Ihre Aufgaben: • Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der konzeptionellen Grundlagen der gerontopsychiatrischen Betreuung • Pflegediagnostik und individuelle Einschätzung sowie Handlungsempfehlungen • Moderation von Fallbesprechungen zu gerontopsychiatrisch erkrankten Bewohnern • Information und Beratung von gerontopsychiatrisch erkrankten Bewohnern und deren Angehörigen • Kontakt zum Sozialdienst des zuständigen Krankenhauses und Hausarzt • Einarbeitung und Anleitung neuer Mitarbeiter, Praktikanten, Auszubildenen und zusätzlichen Betreuungskräften Wir bieten Ihnen: • Leistungsgerechte Vergütung nach dem BRK-Tarifvertrag • Betriebliche Altersvorsorge • Jahressonderzahlungen • Mitarbeiterprämie • Fortbildungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten • Betriebliches Gesundheitsmanagement • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team • Krisensicheren Arbeitsplatz in einer Körperschaft des öffentlichen Rechts Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir um Übersendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsformular auf unserer Homepage unter https://jobs.brk.de/ oder per Post an: Bayerisches Rotes Kreuz •Seniorenheim Schloss Eggmühl Kirchplatz 1•84069 Schierling Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Strazim unter der Telefon-Nr.: 0 94 51 / 93 08 - 11

9 Fachkräfte, Führungskräfte, Nachwuchskräfte Breit aufgestellt oder lieber zielorientiert Berufsexperten erklären, wie man passende Praktika wählt Wer sich beruflich orientieren und ausprobieren möchte, kommt an Praktika kaum vorbei. In der Schulzeit und während des Studiums oder der Ausbildung sind sie teilweise auch vorgeschrieben. Doch sollte man bei freier Wahl der Praktika am besten möglichst viele verschiedene Bereiche durchtesten – oder sich besser Schritt für Schritt spezialisieren? Die kurze Antwort: Das hängt auch davon ab, auf welcher Stufe der Ausbildungsleiter man sich gerade befindet. Katharina Hain, Leiterin des Talent Marketing beim Personaldienstleister Hays in Mannheim, hält es etwa für sinnvoll, sich während der Schulzeit in unterschiedlichen Feldern auszuprobieren, „wenn ich noch gar keine Ahnung habe, wie so ein Job aussehen kann“. Ab Studium oder Ausbildung gezielter vorgehen Und auch Karriere-Coach Christoph Burger aus Herrenberg empfiehlt, viele Praktika zu machen, bevor man sich für eine Ausbildung oder ein Studium entscheidet. In verschiedenen Branchen, aber unter Umständen auch innerhalb eines Feldes. Denn: „Jeder Praktikumsplatz ist nicht nur durch die konkrete Berufstätigkeit geprägt, sondern auch durch die Menschen und die Firmenstruktur“, so Burger. Jemand könnte also fälschlicherweise zu der Erkenntnis kommen, das Baugewerbe sei nichts für ihn, nur weil man mit einem Chef nicht gut zurechtkam. Hat man allerdings mit dem Studium oder der Ausbildung schon eine bestimmte Richtung eingeschlagen, sehen es Recruiter laut Burger meist weniger gern, wenn man noch einmal in vollkommen andere Bereiche reinschnuppert. Vor allem wenn es nicht bei einem einmaligen Ausflug bleibt, sondern mehrere komplett verschiedene Praktika gemacht werden, macht das Personalexpertin Hain zufolge keinen guten Eindruck. „Dann kann es schon so wirken, als wüsste ich gar nicht, was ich möchte.“ Kritisch wird es in ihren Augen außerdem, wenn sich die Studienzeit dadurch enorm verlängert oder auch nach dem Abschluss noch fachfremde Praktika gemacht werden, statt den ersten Job anzutreten. Ausnahmen bestätigen laut Burger die Regel: „Manche Arbeitgeber finden ja auch exotische Auslandsaufenthalte interessant, und das kann man vielleicht auf Praktika übertragen.“ Aus reinem Interesse einmal in einen fremden Bereich hineinzuschauen, kann vereinzelt Ein Vorteil der breiten Erfahrung ist, dass man unterschiedliche Unternehmensgrößen und -strukturen kennenlernen kann – vor allem wenn man eine Rolle in verschiedenen Branchen ausprobiert. „Sie wollen beispielsweise ins Engineering in den Bereich Test und Versuch, dann können Sie sich spezialisieren auf die Automobilbranche. Sie können das Ganze aber auch im Maschinenbau oder im Bereich erneuerbare Energien machen“, so Hain. Außerdem beispielsweise im Produktmarketing. Das Handwerkszeug, auf das man aufbauen könne, sei oft ähnlich. Ihr zufolge bietet es sich an, die verschiedenen Varianten zu durchleben, um sich entscheiden zu können. Im Lebenslauf ist das trotzdem stringent, weil man immer in einer ähnlichen Funktion tätig war. Auch in der Gastronomie sowie in der Agentur- und Modewelt wird es laut Karriereberater Burger gern gesehen, wenn Jobanwärter bereits in unterschiedlichen Kontexten Praxiserfahrung sammeln konnten. Hilde Kraatz, dpa-tmn Branchenkenntnisse, will man Kontakte knüpfen oder bestimmtes Fachwissen vertiefen? Eine Rolle in verschiedenen Branchen testen Laut Katharina Hain von Hays können beide Varianten – Praktika in verschiedenen Bereichen oder eine Spezialisierung – Vorteile haben. Beides kann helfen, mehr Sicherheit darüber zu erlangen, welcher der richtige Job für einen ist. Auch netzwerken und wertvolle Kontakte knüpfen kann man sowohl bei einer breiteren wie auch einer engeren Erfahrung. Für Letzteres spricht Hain zufolge, dass Bewerber auf potenzielle Arbeitgeber sehr fokussiert wirken können. „Für das Unternehmen kann das ein Plus sein, weil dann wahrscheinlich einige Themen im Onboarding schon gar nicht mehr aufkommen oder Schulungen nicht nötig sind, weil es schon einen vorhandenen Erfahrungsschatz gibt“, so die Personalexpertin. also auch positiv ausgelegt werden. Manche Studienfächer, gerade die Geistes- und Sozialwissenschaften, bringen zudem von sich aus ein sehr breites Berufsfeld mit sich. Ludmilla Aufurth vom Career Service der Freien Universität Berlin empfiehlt, auch hier nicht in alle Richtungen zu testen, sondern durch Recherche eine Vorauswahl zu treffen. „Und dabei sollte man nicht nur im Netz nachlesen, sondern auch versuchen, mit Leuten ins Gespräch zu kommen und sich ein Bild davon zu machen, ob man in das Tätigkeitsfeld passt“, so ihr Tipp. Hat man ein Feld gefunden, in dem man sich wohlfühlt und bereits spezialisieren möchte, müssen es laut Aufurth nicht unbedingt weitere Praktika sein: „Meistens, wenn ich gute Werdegänge sehe, dann sind das Studierende, die eine Mischung aus verschiedenen Formaten, zum Beispiel Praktika und Nebenjobs, ausprobiert haben.“ Bei einem erneuten Praktikum müsste man sich immer die Frage stellen, ob es einen Fortschritt bedeutet und was die Ziele sind: Wünscht man sich bestimmte Mit Hilfe von Praktika können Studierende herausfinden, in welcher Art von Unternehmen sie sich besonders wohlfühlen. Doch manchmal kann ein Nebenjob im gewünschten Bereich die bessere Wahl sein. Foto: Kai Remmers/dpa Themendienst/dpa-mag RICHTIG NACHFRAGEN Vielleicht hat man die Bewerbung schon abgeschrieben, weil vom Unternehmen keine Rückmeldung mehr kam. Vielleicht liegt es gar nicht an einem selbst, und man hat doch noch Chancen. Das berichtet Bastian Hughes, Karrierecoach und erfolgreicher Podcaster aus seiner Erfahrung als ehemaliger Personal. In aller Regel kann eine beherzte Nachfrage nicht schaden. So erklärt Hughes, dass es sogar vorkommen kann, dass schlicht vergessen wurde, die Zusage zu versenden. Sein Tipp: Wer das Gefühl hat, dass das Vorstellungsgespräch richtig gut lief und alle Seiten zufrieden waren, sollte im Zweifel einfach nachhören. Gleiches gilt, wenn Bewerber die Wartezeiten nach dem Job-Interview ungewöhnlich lang vorkommen. Personaler bearbeiten oft zahlreiche Stellen gleichzeitig, so dass es je nach Dringlichkeit bei der Besetzung zu langen Wartezeiten kommen kann. Haken Bewerber aktiv nach, bekommen sie unter Umständen zumindest einen Zwischenstand zum Status ihrer Bewerbung. Sogar wenn das Unternehmen bereits eine Absage versendet hat, kann sich das Blatt in der direkten Kommunikation noch drehen. Hughes rät, auch bei einer unerwarteten Absage noch einmal nachzufragen. Bleibt der Recruiter bei seiner Entscheidung, erfährt man als Kandidat vielleicht zumindest detailliertere Gründe für die Absage als in einer unpersönlichen Standard-Mail. Im besten Fall zeigt sich, dass man als Bewerber für zukünftige Stellen im Unternehmen eine gute Besetzung wäre. dpa-tmn Nachfragen kostet nichts. Foto: ccvision BRK Seniorenheim Schloss Eggmühl Betreuungskraft § 43b SGB XI (m/w/d) Für unsere Senioreneinrichtung in Eggmühl suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Betreuungskraft § 43b SGB XI (m/w/d) in Teilzeit Wir erwarten von Ihnen: • Qualifikation gemäß der Richtlinie nach § 43b Abs. 3 SGB XI • Freude im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen • Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements • Verantwortungsbewusstes, flexibles und zuverlässiges Arbeiten Ihre Aufgaben: • Durchführung der Betreuungs- und Aktivierungstätigkeit von Tagespflegegästen Bewohnern • Vorbereitung und Durchführung von Festen mit den Tagespflegegästen • Singen, Malen, Basteln, handwerkliche Arbeiten nach den vorhandenen Ressourcen • Bewegungsspiele • Spiele und Übungen für Gedächtnis und Geschicklichkeit • Anfertigen von und Arbeiten mit Erinnerungsboxen/Biographiekästen Was wir Ihnen bieten: • Leistungsgerechte Vergütung nach dem BRK-Tarifvertrag • Betriebliche Altersvorsorge • Jahressonderzahlungen • Mitarbeiterprämie • Fortbildungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten • Betriebliches Gesundheitsmanagement • Eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team • Krisensicheren Arbeitsplatz in einer Körperschaft des öffentlichen Rechts Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir um Übersendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsformular auf unserer Homepage unter https://jobs.brk.de/ oder per Post an: Bayerisches Rotes Kreuz •Seniorenheim Eggmühl •Kirchplatz 1•84069 Schierling Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Strazim unter der Telefon-Nr.: 09451/9308-11 Spannung ist bei dir mehr als ein Actionfilm? Als lokales Energieunternehmen mit innovativen Lösungen sind wir stolz auf unsere regionalen Wurzeln. Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte. Wir suchen ab sofort in Voll-/Teilzeit in Altheim eine/n §Elektromonteur 1 kV- bis 20 kV-Montage(m/w/d) Wir suchen Menschen mit ENERGIE Bewirb dich undkomm inunser #teamenergie uezw-energie.de/karriere Gestalte mit uns die Energiezukunft der Region. Auch unter Strom? Dann komm zu uns als: - Elektroniker (m/w/d) - Elektrohelfer (m/w/d) - PV-Monteure (m/w/d) Vollzeit, Teilzeit und 520€-Basis möglich! Starte jetzt bei uns durch - bewerbung@elektro-falter.de Elektro Falter GmbH - 94405 Landau/Isar - www.elektro-falter.de Ab sofort Friseurm/w/d in Voll- oder Teilzeit gesucht FRISEUR-TEAM WEBER Heinz Weber | Spitalplatz 5 94405 Landau | Telefon 09951/6339

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=